DE102015224029A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015224029A1
DE102015224029A1 DE102015224029.0A DE102015224029A DE102015224029A1 DE 102015224029 A1 DE102015224029 A1 DE 102015224029A1 DE 102015224029 A DE102015224029 A DE 102015224029A DE 102015224029 A1 DE102015224029 A1 DE 102015224029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
subjected
textile fabric
clothing
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224029.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinjersey Group GmbH
Original Assignee
Feinjersey Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinjersey Group GmbH filed Critical Feinjersey Group GmbH
Priority to DE102015224029.0A priority Critical patent/DE102015224029A1/de
Priority to EP16201959.0A priority patent/EP3176316A1/de
Publication of DE102015224029A1 publication Critical patent/DE102015224029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, wobei ein Ausgangsmaterial des textilen Flächengebildes bereitgestellt und dimensionsstabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial einem Veredelungsschritt unterzogen und danach gewaschen und neutralisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, wobei ein Ausgangsmaterial des textilen Flächengebildes bereitgestellt und dimensionsstabilisiert wird, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ausgangsmaterial für die Herstellung des textilen Flächengebildes ist ein gewebtes oder gestricktes flächiges Ausgangsmaterial (Gewebe, Gestricke), welches zum Beispiel auf einer Rolle für die weitere Verarbeitung bereitgestellt wird. Bevor die weitere Verarbeitung beginnt, ist es erforderlich, dass das Ausgangsmaterial dimensionsstabilisiert wird. Dies bedeutet, dass das Ausgangsmaterial insbesondere abgequetscht wird, um es auf eine gewünschte Dimensionierung (insbesondere Dicke) und Feuchtigkeit zu bringen. Außerdem kann bei der Dimensionsstabilisierung das Ausgangsmaterial auf eine vorgebbare Temperatur gebracht werden.
  • Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, ist es bekannt, dass diese in weiteren Verfahrensschritten zum Beispiel kompaktiert, gefärbt, weichgemacht oder auch einer Enzymbehandlung unterzogen werden. Diese bekannten Verfahrensschritte dienen dazu, das Ausgangsmaterial für die weiter Verarbeitung haltbar zu machen, ihm einen gewünschten haptischen und optischen Effekt zu geben und für die weitere Verarbeitung, Insbesondere Nähvorgänge, zugänglich zu machen.
  • Die bisher bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass insbesondere Bekleidungsstücke, die nach derart vorbehandelten Ausgangsmaterialien hergestellt worden sind, nach mehrmaligem Tragen und entsprechend mehrmaligem Waschen und somit nach einer mechanischen und chemischen Beanspruchung verbleichen, Flusen bilden (auch als „Pilling” bezeichnet, weil die mechanische und thermische Belastung der Bekleidungsstücke in der Waschmaschine und im Wäschetrockner die Lösung von Fasern aus den Fäden begünstigt) und sich hinsichtlich der Optik und Haptik für den Träger deutlich verschlechtern. So kommt es beispielsweise bei seidig glänzenden Ausgangsmaterialien, aus denen Bekleidungsstücke hergestellt werden, nach mehrmaligem Waschen zu Abstumpfungseffekten, die unerwünscht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, zu verbessern, um die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das bereitgestellte flächige Ausgangsmaterial einem Veredelungsschritt unterzogen und danach gewaschen und neutralisiert wird.
  • Der Veredelungsschritt hat den Vorteil, dass das Ausgangsmaterial durch mechanische und/oder chemische Einwirkung auf das Ausgangsmaterial hinsichtlich seiner haptischen und optischen Eigenschaften derart bearbeitet wird, was dazu führt, dass das derart behandelte Ausgangsmaterial, insbesondere nachdem es zu einem Bekleidungsstück verarbeitet worden ist, nach mehrmaligem Tragen und Waschen nicht seine ursprünglichen haptischen und optischen Eigenschaften verliert, sondern in besonders vorteilhafter Weise weitestgehend, wenn nicht sogar vollständig beibehält. Nach diesem Veredelungsschritt ist es erforderlich, dass die hierzu verwendeten Chemikalien ausgewaschen und das Ausgangsmaterial neutralisiert wird. Danach steht das veredelte Ausgangsmaterial entweder für die Herstellung von Bekleidungsstücken direkt zur Verfügung oder kann weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Ausgangsmaterial in dem Veredelungsschritt zunächst mit einem Mittel zur Merzerisation gewaschen und anschließend gequetscht.
  • Die weitere Verarbeitung im Rahmen der Veredelung ist darin zu sehen, dass das Ausgangsmaterial mit einem Netzmittel, zum Beispiel Mercerol der Firma Sandoz, gewaschen wird. Dadurch vergleichmäßigen sich die optischen und haptischen Eigenschaften des derart behandelten Ausgangsmaterials, sodass insgesamt eine gleichmäßigere Oberschicht vor allen Dingen dann, wenn in dem Ausgangsmaterial Materialschwankungen gegeben sind, erzielt wird. Außerdem wird dadurch dem derart behandelten Ausgangsmaterial in vorteilhafter Weise der gewünschte Glanz verliehen und die Fähigkeit des Ausgangsmaterials, weitere Mittel, wie vor allen Dingen Färbemittel (da das Ausgangsmaterial in aller Regel eingefärbt wird), aufzunehmen, wesentlich erhöht. Durch den anschließenden Quetschvorgang wird eine definierte Dicke des Ausgangsmateriales und/oder eine definierte Restfeuchtigkeit eingestellt. Danach ist es denkbar, dass das derart behandelte Ausgangsmaterial entweder aufgewickelt wird, bevor es der weiteren Behandlung unterzogen wird oder direkt der weiteren Verarbeitung unterzogen wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird in einem weiteren erfindungsgemäßen Schritt das derart behandelte Ausgangsmaterial dadurch weiter verarbeitet, dass dem Netzmittel Natronlauge beigegeben wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Netzmittel und die Natronlauge vermischt in einem Waschvorgang verwendet wird und diese Mischung danach ausgewaschen wird. Es ist auch alternativ denkbar, zunächst einen Waschvorgang mit dem Netzmittel durchzuführen, dieses auszuwaschen, danach einen Waschvorgang mit der Natronlauge durchzuführen und dann dieses auszuwaschen, bevor der Quetschvorgang durchgeführt wird. Durch die Verwendung von Natronlauge, insbesondere unter Einwirkung von Zugspannung, verändert sich die Struktur der Fasern des Ausgangsmaterials. Die Strukturänderung ist insbesondere darin zu sehen, dass sich der Querschnitt der Fasern ändern und auch die Länge der Fasern verringern kann. Dadurch erhält das derart behandelte Ausgangsmaterial in diesem Veredelungsschritt vor allen Dingen den gewünschten Glanz, insbesondere einen seidenartigen Glanz, wobei gleichzeitig auch die Färbbarkeit verbessert, die Festigkeit erhöht und die Dimensionsstabilität verbessert wird. Ein Einfluss auf diese vorstehend genannten Eigenschaften kann durch unterschiedliche Temperaturen (wie heiß oder kalt), durch Trocken-in-Nass- oder Nass-in-Nass-Verfahren genommen werden, wobei auch weiterhin durch Walzen- oder Vakuumimprägnierung Einfluss auf diese Parameter genommen werden kann. Außerdem werden die genannten Eigenschaften durch Parameter wie Verweilzeiten, mechanische Spannung des Ausgangsmaterials sowie die Konzentration des Netzmittels bzw. der Natronlauge bestimmt. In besonders vorteilhafter Weise werden besonders gute optische und haptische Eigenschaften insbesondere hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit erzielt, wenn dem Waschvorgang ein Netzmittel, insbesondere Mercerol, in einer Konzentration von 1 bis 10 Milliliter je Liter Waschwasser, vorzugsweise 3 bis 7 Milliliter, und eine Natronlauge mit einem Satz von 25% bis 40%, vorzugsweise eine 30 bis 35-prozentige Natronlauge, in einem Verhältnis von 500 bis 1000 Millilitern je Liter Waschwasser, vorzugsweise 700 bis 800 Millilitern, zugegeben wird.
  • Nach Durchführung des Veredelungsschrittes ist vorgesehen, dass das derart behandelte Ausgangsmaterial einer Enzymbehandlung unterzogen wird. Mittels einer solchen Enzymbehandlung wird in an sich bekannter Weise die Benetzbarkeit, insbesondere mit Farbstoffen, ermöglicht. Wenn das Ausgangsmaterial gefärbt werden soll, ist eine solche Enzymbehandlung erforderlich, da Fasern und Gewebe aus Baumwolle, aber auch synthetische Fasern, wie zum Beispiel Polyester, im Rohzustand nur eine geringe Benetzbarkeit aufweisen, weil sie im Ursprungszustand sehr hohe Wasserkontaktwinkel im Bereich von 90 bis 95 Grad aufweisen und nur eine geringe Wasserretention haben. Daher kann, muss aber nicht, die Enzymbehandlung des veredelten Materiales durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn es einer anschließenden Färbebehandlung unterzogen wird. So ist auch in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das veredelte und der Enzymbehandlung unterzogene Ausgangsmaterial einer Färbebehandlung unterzogen wird. Hierzu werden gängige Färbematerialien und Färbeverfahren angewandt.
  • In einem weiteren Schritt ist vorgesehen, dass das zumindest veredelte, aber auch das veredelte und der Enzymbehandlung unterzogene und auch das veredelte, der Enzymbehandlung und einer Färbebehandlung unterzogene Material zumindest kompaktiert wird. Hierdurch wird das vorbehandelte Ausgangsmaterial auf die gewünschte Endmaßdicke gebracht, bevor es einer Kontrolle, insbesondere einer Qualitätskontrolle, unterzogen wird, um der weiteren Verarbeitung zugeführt zu werden. Allgemein wird das wie vorstehend beschrieben behandelte textile Flächengebilde auf seine erforderlichen Endmaße gebracht, wie nicht nur die Dicke, sondern auch die Länge bzw. Breite. Die weitere Verarbeitung kann zumindest darin gesehen werden, dass das veredelte Material aufgewickelt wird und einem weiteren Verarbeitungsschritt zugeführt wird. Dies kann ein Schneid- und Nähprozess sein, um aus dem veredelten Material Bekleidungsstücke vorzugsweise zu nähen. Andere Anwendungen, zum Beispiel im Bereich von Fahrzeugen, sind denkbar. im Fahrzeugbereich können zum Beispiel Dachhimmel, Seitenverkleidungen, Armaturenbretter und dergleichen im Innenraum des Fahrzeuges mit dem veredelten Material verkleidet werden, wo die mittels des Veredelungsschrittes erzielte Dauerhaltbarkeit (kein Abstumpfen nach oftmaliger Fahrzeuginnenreinigung) und Oberflächenbeschaffenheit (Glanz, kein Ausbleichen) ebenfalls von besonderem Vorteil sind.
  • Schließlich ist es noch denkbar, das Ausgangsmaterial, nachdem es dem Veredelungsschritt unterzogen worden ist, einem Weichmachvorgang zu unterziehen, bevor es der Qualitätskontrolle unterzogen und der weiteren Verarbeitung bereitgestellt wird. Mit diesem Weichmachvorgang lässt sich die haptische Eigenschaft des Ausgangsmaterials gezielt beeinflussen, um dem fertigen Ausgangsmaterial den gewünschten haptischen Effekt zu geben.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, wobei ein Ausgangsmaterial des textilen Flächengebildes bereitgestellt und dimensionsstabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial einem Veredelungsschritt unterzogen und danach gewaschen und neutralisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial in dem Veredelungsschritt zunächst mit einem Netzmittel gewaschen und anschließend gequetscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Netzmittel Natronlauge beigegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das derart behandelte Ausgangsmaterial einer Enzymbehandlung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das derart behandelte Ausgangsmaterial einer Färbebehandlung unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial kompaktiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial einem Weichmachvorgang unterzogen wird.
DE102015224029.0A 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken Withdrawn DE102015224029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224029.0A DE102015224029A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken
EP16201959.0A EP3176316A1 (de) 2015-12-02 2016-12-02 Verfahren zur behandlung eines textilen flächengebildes, insbesondere für die herstellung von bekleidungsstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224029.0A DE102015224029A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224029A1 true DE102015224029A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57714330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224029.0A Withdrawn DE102015224029A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3176316A1 (de)
DE (1) DE102015224029A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438024A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Mather & Platt Ltd Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
EP0328487A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Benninger AG Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE102007024786A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724096A (en) * 1951-09-01 1955-02-16 Fothergill & Harvey Ltd Process for the dimensional stabilisation of cellulose fabrics
NL274302A (de) * 1961-02-03
DE3002324A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 E. Mottana S.p.A., Milano Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware
JPS6284195A (ja) * 1985-10-07 1987-04-17 日本サ−フアクタント工業株式会社 浸透剤
CN104746274A (zh) * 2015-04-24 2015-07-01 南通碧曼家纺有限公司 一种丝光牛仔布的染整工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438024A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Mather & Platt Ltd Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
EP0328487A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Benninger AG Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE102007024786A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Anlage zur Textilveredelung von textiler Schlauchware

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176316A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515152B1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
DE2907623C2 (de)
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3421661A1 (de) Kunstleder aus spinndüsengefärbter polyesterfaser und verfahren zur herstellung davon
DE4407801A1 (de) Behandlung von Textilien
DE1217915B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE643199C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, wasserdichten und luftdurchlaessigen Stoffes
EP2278063A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Behandlung von cellulosehaltigem Textil
EP3176316A1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen flächengebildes, insbesondere für die herstellung von bekleidungsstücken
CN108929446A (zh) 石墨烯复合母粒、改性纤维、超细纤维革及其制备方法用途
DE202017106911U1 (de) Bekleidungsstoff mit vorbestimmter Farbe, vorbestimmtem Mustereffekt und vorbestimmten Stoffeigenschaften
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0630588B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von textilen Flächengebilden
AT511002A1 (de) Verfahren zur verformung von cellulosecarbamat und produkte, die nach diesem verfahren hergestellt werden
DE102019212582A1 (de) Stoff, stofferzeugnis und verfahren zur herstellung des stofferzeugnisses
EP3660207A1 (de) Vlieskunstleder unter verwendung von spinndüsengefärbtem garn vom typ polyester-sea-island-komposit und verfahren zur herstellung davon
EP3115502B1 (de) Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern
DE102005002539A1 (de) Verfahren zum Bleichen, Färben, Appretieren und Waschen von mit Silber beladenen Faserstoffen
EP3409832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von aus fasern gefertigten textilien, sowie aus natur- oder kunstfasern gefertigte textilien
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
DE202018001039U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von aus Fasern gefertigten Textilien, sowie aus Fasern gefertigte Textilien
DE1594896B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
WO2020244858A1 (de) Blickdichte textilien für kleidungsstücke
DE1274060B (de) Verfahren zum Schlichten von Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06C0029000000

Ipc: D06B0007080000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned