EP0325995B1 - Stützfuss für Netzpfosten auf Tennisplätzen - Google Patents

Stützfuss für Netzpfosten auf Tennisplätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0325995B1
EP0325995B1 EP89100742A EP89100742A EP0325995B1 EP 0325995 B1 EP0325995 B1 EP 0325995B1 EP 89100742 A EP89100742 A EP 89100742A EP 89100742 A EP89100742 A EP 89100742A EP 0325995 B1 EP0325995 B1 EP 0325995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
lever
tennis
post
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325995A1 (de
Inventor
Norbert Drusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89100742T priority Critical patent/ATE82692T1/de
Publication of EP0325995A1 publication Critical patent/EP0325995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325995B1 publication Critical patent/EP0325995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/021Stays or guy-ropes

Definitions

  • the invention relates to a support foot for the installation of the net posts of tennis nets or the like on the floor of tennis courts, which has generic features according to the preamble of claim 1.
  • Such a support foot is known from DE-GM 7725037. With a support foot of this known type, greater mobility is to be achieved in order to be able to play various games on a sports field surface, in which nets are tensioned at different heights. However, such a support foot does not affect the problem underlying the invention.
  • the US-PS 4109910 describes a support foot for the net post of tennis nets, which can be placed loosely on the floor. According to this document, the stability should be achieved by filling the cavity with a flowable medium. This publication is also not concerned with the design of the support foot for purposes according to the invention.
  • GB-A-403 184 describes a device for holding a net for playing badminton.
  • the net posts are each held on a device made of two interconnected rods, which are brought into a special shape by bending and are supported with one end by means of a support foot on the floor and with the other ends form the bearing of a weight with which the other ends of the poles are supported on the floor.
  • the round cross-sectional shape of the rotatably mounted weight between the rod ends allows the device to move on the square floor, the weight rolling on the square floor.
  • the object of the invention is to provide a support leg of the type mentioned, with the help of which on a tennis court for teaching children to play, the provision of several small play areas is temporarily possible without arrangements for the network attachment and, above all, damage to the majority very expensive and sensitive floor in halls but also in open spaces when setting up the tennis net be avoided.
  • the invention solves this problem by means of a support foot for a net post on which the tennis net is supported, which has the training features according to the protection claim 1.
  • a support foot can be designed, which can be placed loosely on the floor of the sports field and yet has sufficient stability to hold the tennis net.
  • This tipping moment is counteracted by the moment resulting from the load weight, which is arranged at a distance from the tipping axis.
  • the elastic feet on the underside of the lever or the loading weight do not leave any traces on the floor surface of the sports field after the support foot has been picked up, in particular not even if it is a textile covering in a hall or the like.
  • the training features according to the invention are, however, also suitable for support feet for anchoring net posts for supporting tennis nets of conventional dimensions, because the dimensions of the support foot can be adapted without difficulty to higher net posts and correspondingly increased tilting moments, so that support feet according to the invention are particularly suitable for the temporary establishment of Tennis courts in large sports halls or the like are suitable.
  • the constructive design on the one hand generates a relatively large counter torque for the tilting moment resulting from the mains voltage and acts on the support foot, but on the other hand also creates a design that enables the support foot to be set up and cleared away after children have finished playing.
  • the eccentric mounting of the rollers at the ends of a round load weight fulfills the purpose that these rollers can be brought into contact with the ground by pivoting the lever about the axis of the load weight, so that the children can rest the support foot on these rollers from the play area to a storage location can pull.
  • an insertion sleeve is provided for fastening the net post on the upper side of the lever, the fastening point of which is arranged under the load weight in relation to the load weight within the feet.
  • Such an insertion sleeve can be used at the same time for hanging the support foot on a pin or the like flat above the ground.
  • the upper end of the mesh post which can be connected to the support foot can be inserted into an insert pocket formed on the mesh edge, or such a mesh pocket can be placed over the upper end of the mesh post.
  • the tension cord led out of the net edge is connected to the Load weight attached fixed eyelet or the like. This ensures that the vertical limit of the network rests close to the network post, so that a connection of the network to the network post can be omitted.
  • the support leg consists of a straight lever 2, which can be aligned flat above the floor of the sports field in the direction of the horizontal load due to the tension in the network 1, advantageously from a hollow profile of a material with the lowest possible specific weight and from a load weight 3 with a relatively high specific weight, which attached to the outer end of the lever 2, for example welded to it.
  • an insertion sleeve 4 is fastened on the upper side thereof, into which the lower end of a tubular net post 5 is insertable.
  • Elastic feet 6 are provided on the underside of the support foot, with which the support foot is supported on the floor of a sports field system.
  • these elastic feet 6 are arranged at a certain distance from one another.
  • the end of the lever 2 facing the net can be designed with a cross-shaped widening 7 in order to be able to also provide at this end at least two elastic feet 6 which are spaced apart from one another transversely to the tensioning direction of the net 1.
  • a pocket 9 is formed, which can be placed over the upper end of the net post 5 from above, so that the vertical boundary of the net 1 is as close as possible to the net post 5, as can be seen from the figure graphical representation in Figure 2 results.
  • the tensioning cord 10 is fastened to an eyelet 11 which is provided on the loading weight 3 which extends transversely to the tensioning direction of the net band 8.
  • a roller 12 is mounted eccentrically in such a way that these rollers 12 protrude only with a partial area of their circumference beyond the limitation of the load weight 3 and by pivoting the load weight 3 and the lever 2 about the transverse to the tensioning direction of the net belt 8 lying axis of the load weight 3 can be brought into contact with the floor 13, as can be seen in FIG. 2.
  • the lever 2 By pivoting the lever 2 on the side opposite the illustration in FIG. 2, the support foot with the rollers 12 is supported on the floor 13, so that it rolls against another Location can be moved, for example from the installation site to a storage location and vice versa.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützfuß für die Aufstellung der Netzpfosten von Tennisnetzen oder dergleichen auf dem Boden von Tennisplätzen, welcher Gattungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Bekannt ist ein solcher Stützfuß aus dem DE-GM 7725037. Mit einem Stützfuß dieser bekannten Bauart soll eine größere Mobilität erreicht werden, um auf einer Sportplatzfläche verschiedene Spiele durchführen zu können, bei denen Netze in unterschiedlicher Höhe gespannt werden. Ein solcher Stützfuß berührt jedoch nicht die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung.
  • Auf Tennisplätzen ist es allgemein üblich, das Tennisnetz an Trägerpfosten zu befestigen, die am Rande der Spielfläche fest im Boden verankert oder in eine in den Boden eingelassene Halterung einsteckbar sind. Dadurch ist die Befestigung des Netzes an Voraussetzungen gebunden, die von der Normalgröße einer Tennisspielfläche einer Tennisplatzanlage bestimmt sind. Eine für erwachsene Tennisspieler konzipierte Spielplatzgröße mit der entsprechenden Netzhöhe ist für Kinder ungeeignet und führt häufig zu Enttäuschungen, weil das Tennisspiel sich für Kinder nicht artgerecht darstellt. Deshalb sind gute Ausbildungserfolge und damit einhergehend Freude am Tennisspiel im Short-Tennis bei Kindern etwa ab dem 5. Lebensjahr festgestellt worden. Eine Short-Tennisspielfläche entspricht etwa der Größe einer Badmintonspielfläche. Das Netz hat eine wesentlich geringere Höhe, der Ball einen geringeren Innendruck und der Schläger einen verkürzten Griff. Mit der Gestaltung der Spielflächen für Short-Tennis befaßt sich das erwähnte Gebrauchsmuster nicht.
  • Auch die US-PS 4109910 beschreibt einen Stützfuß für den Netzpfosten von Tennisnetzen, der lose auf den Boden aufsetzbar ist. Die Standfestigkeit soll nach dieser Druckschrift durch Hohlraumfüllung mit einem fließfähigen Medium erfolgen. Mit der Stützfußgestaltung für Zwecke entsprechend der Erfindung befaßt sich auch diese Druckschrift nicht.
  • Die GB-A-403 184 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung eines Netzes für das Badmintonspiel. Hiernach werden die Netzpfosten je auf einer Vorrichtung aus zwei miteinander verbundenen Stangen gehalten, die durch Biegung in eine besondere Form gebracht sind und sich mit den einen Enden mittels eines Stützfußes auf dem Boden abstützen und mit den anderen Enden das Lager eines Gewichtes bilden, mit dem sich die andern Enden der Stangen auf dem Boden abstützen. Die runde Querschnittsform des zwischen den Stangenenden drehbar gelagerten Gewichts ermöglicht eine Bewegung der Vorrichtung auf dem Platzboden, wobei sich das Gewicht auf dem Platzboden abwälzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stützfuß der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe auf einer Tennisanlage für die Spielunterweisung von Kindern vorübergehend die Einrichtung mehrerer Klein-Spielflächen ermöglicht wird, ohne daß Vorkehrungen für die Netzbefestigung vorhanden sind und vor allem Beschädigungen des meistens sehr kostspieligen und empfindlichen Bodens in Hallen aber auch auf Freiplätzen bei der Aufstellung des Tennisnetzes vermieden werden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Stützfuß für einen Netzpfosten, an dem das Tennisnetz abgestützt wird, welcher die Ausbildungsmerkmale nach dem Schutzanspruch 1 aufweist.
  • Mit diesen Ausbildungsmerkmalen kann ein Stützfuß gestaltet werden, der lose auf den Boden der Sportplatzanlage auflegbar ist und trotzdem eine ausreichende Standfestigkeit zur Halterung des Tennisnetzes aufweist. Dies gilt insbesondere für in der Höhe niedrigere Tennisnetze von Short-Spielanlagen, bei denen das aus der Netzspannung herrührende und auf die Netzstangen einwirkende Kippmoment relatiy gering ist. Diesem Kippmoment wirkt das aus dem Belastungsgewicht, welches mit einigem Abstand von der Kippachse angeordnet ist, herrührende Moment entgegen. Die elastischen Füße auf der Unterseite des Hebels bzw. des Belastungsgewichts hinterlassen nach dem Aufnehmen des Stützfußes keinerlei Spuren auf der Bodenfläche des Sportplatzes, insbesondere auch dann nicht, wenn es sich um einen Textilbelag in einer Halle oder dergleichen handelt.
  • Die Ausbildungsmerkmale nach der Erfindung sind jedoch auch für Stützfüße zur Verankerung von Netzpfosten zur Abstützung von Tennisnetzen üblicher Abmessungen geeignet, weil sich die Abmessungen des Stützfußes ohne Schwierigkeiten an höhere Netzpfosten und dementsprechend vergrößerte Kippmomente anpassen lassen, so daß Stützfüße gemäß der Erfindung vor allem auch für die vorübergehende Einrichtung von Tennisplätzen in Großsporthallen oder dergleichen geeignet sind.
  • Durch die konstruktive Gestaltung wird einerseits ein relativ großes Gegenmoment für das aus der Netzspannung herrührende und auf den Stützfuß einwirkende Kippmoment erzeugt, aber andererseits auch eine Bauform geschaffen, die das Aufstellen und das Abräumen des Stützfußes nach Beendigung des Spiels durch Kinder ermöglicht. Die exzentrische Lagerung der Laufrollen an den Enden eines runden Belastungsgewichtes erfüllt den Zweck, daß diese Laufrollen durch Schwenken des Hebels um die Achse des Belastungsgewichts mit dem Boden in Kontakt gebracht werden können, damit die Kinder den Stützfuß auf diesen Rollen von der Spielfläche zu einem Aufbewahrungsort ziehen können.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zur Befestigung des Netzpfostens auf der Oberseite des Hebels eine Einsteckmuffe vorgesehen, deren Befestigungsstelle in Bezug auf das Belastungsgewicht innerhalb der Füße unter dem Belastungsgewicht angeordnet ist. Eine solche Einsteckmuffe kann gleichzeitig zum Aufhängen des Stützfußes an einem Zapfen oder dergleichen flach über dem Erdboden benutzt werden.
  • Der mit dem Stützfuß verbindbare Netzpfosten ist mit seinem oberen Ende in eine an die Netzkante angeformte Einstecktasche einschiebbar, bzw. eine solche Netztasche ist über das obere Ende des Netzpfostens stülpbar. Die aus der Netzkante herausgeführte Spannschnur wird an einer mit dem Belastungsgewicht fest verbundenen Öse oder dergleichen befestigt. Dadurch wird erreicht, daß das Netz mit seiner vertikalen Begrenzung nahe an dem Netzpfosten anliegt, so daß eine Anbindung des Netzes an den Netzpfosten entfallen kann.
  • Praktisch bewährt haben sich für die Aufstellung des Stützfußes auf Textilböden, Kunstrasen oder dergleichen flache Saugnäpfe aus elastischem Werkstoff, wie sie handelsüblich erhältlich sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Stützfuß gemäß der Erfindung und
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Stützfußes, teilweise im Schnitt nach der Linie II - II in Figur 1, mit dem Ende des daran befestigten Netzes.
  • Der Stützfuß besteht aus einem flach über dem Boden des Sportplatzes in Richtung der horizontalen Belastung durch die Spannung in dem Netz 1 ausrichtbaren geraden Hebel 2, vorteilhaft aus einem Hohlprofil eines Werkstoffs möglichst geringen spezifischen Gewichts und aus einem Belastungsgewicht 3 relativ hohen spezifischen Gewichts, welches an dem äußeren Ende des Hebels 2 befestigt, zum Beispiel mit diesem verschweißt ist. An dem inneren, dem Netz zugewandten Ende des Hebels 2 ist auf dessen Oberseite eine Einsteckmuffe 4 befestigt, in die das untere Ende eines rohrförmigen Netzpfostens 5 einsteckbar ist. An der Unterseite des Stützfußes sind elastische Füße 6 vorgesehen, mit denen sich der Stützfuß auf dem Boden einer Sportplatzanlage abstützt. Zur Erzielung einer ausreichenden Standfestigkeit quer zur Spannrichtung des Netzes 1 sind diese elastischen Füße 6 mit einem gewissen Abstand voneinander angeordnet. Zusätzlich kann das dem Netz zugewendete Ende des Hebels 2 mit einer kreuzförmigen Ver- breiterung 7 ausgebildet sein, um auch an diesem Ende wenigstens zwei elastische Füße 6 vorsehen zu können, die quer zur Spannrichtung des Netzes 1 einen Abstand voneinander aufweisen. Am Ende der oberen Netzkante bzw. des Netzbandes 8 ist eine Tasche 9 angeformt, die von oben über das obere Ende des Netzpfostens 5 stülpbar ist, so daß die vertikale Begrenzung des Netzes 1 möglichst eng an des Netzpfostens 5 anliegt, wie es sich aus der zeichnerischen Darstellung in Figur 2 ergibt. Die Spannschnur 10 wird an einer Öse 11 befestigt, die an dem Belastungsgewicht 3 vorgesehen ist, welches sich quer zu der Spannrichtung des Netzbandes 8 erstreckt. An den Enden des Belastungsgewichtes 3 ist je eine Laufrolle 12 derart exzentrisch gelagert, daß diese Laufrollen 12 nur mit einem Teilbereich ihres Umfanges über die Begrenzung des Belastungsgewichts 3 vorstehen und durch Verschwenken des Belastungsgewichts 3 und des Hebels 2 um die quer zur Spannrichtung des Netzbandes 8 liegende Achse des Belastungsgewichtes 3 mit dem Boden 13 in Kontakt gebracht werden können, wie es sich aus der Figur 2 zeichnerisch ergibt. Durch Verschwenken des Hebels 2 auf die der Darstellung in Figur 2 gegenüberliegende Seite stützt sich der Stützfuß mit den Rollen 12 auf dem Boden 13 ab, so daß er rollend an einen anderen Ort verbracht werden kann, beispielsweise vom Aufstellungsort zu einem Aufbewahrungsort und umgekehrt.

Claims (4)

  1. Stützfuß für die Aufstellung von Netzpfosten (5) von Tennisnetzen (1) auf den Boden von Tennisplätzen, bestehend aus einem flach auf dem Boden (13) des Platzes in Richtung der horizontalen Belastung der Netzspannung ausrichtbaren Hebel (2), an dessen einem Ende ein Netzpfosten (5) befestigbar ist und welcher Rollen für den Transport aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Ende des im wesentlichen geraden Hebels (2) aus einem Hohlprofil ein sich quer zum Hebel (2) erstreckendes, im Querschnitt rundes Belastungsgewicht (3) aus vollem Material vorgesehen ist, an dessen Stirnflächen je eine exzentrisch gelagerte Rolle (12) gelagert ist, und daß der Hebel (2) sich mit mehreren, an seiner Unterseite angeordneten Füßen (6) aus Sandnäpfen aus elastischem Werkstoff auf dem Boden (13) abstützt.
  2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Belastungsgewicht (3) eine Öse (11) für die Befestigung der Netzspannschnur (10) des Netzes (1) vorgesehen ist.
  3. Stützfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel an seiner Oberseite eine Einsteckmuffe zur Befestigung des Netzpfostens (5) aufweist, die, bezogen auf das Belastungsgewicht (3), innerhalb der Füße (6) angeordnet ist.
  4. Stützfuß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit ihm verbindbare Netzpfosten (5) ein rundes Querschnittsprofil und das Netz (1) am Ende der oberen Netzkante (8) eine angeformte Tasche (9) aufweist, die über das obere Ende des Netzpfostens (5) stülpbar ist.
EP89100742A 1988-01-29 1989-01-18 Stützfuss für Netzpfosten auf Tennisplätzen Expired - Lifetime EP0325995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100742T ATE82692T1 (de) 1988-01-29 1989-01-18 Stuetzfuss fuer netzpfosten auf tennisplaetzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802655 1988-01-29
DE3802655A DE3802655A1 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Stuetzfuss fuer netzstangen auf tennisplaetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325995A1 EP0325995A1 (de) 1989-08-02
EP0325995B1 true EP0325995B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6346244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100742A Expired - Lifetime EP0325995B1 (de) 1988-01-29 1989-01-18 Stützfuss für Netzpfosten auf Tennisplätzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4927142A (de)
EP (1) EP0325995B1 (de)
JP (1) JPH01238882A (de)
AT (1) ATE82692T1 (de)
DE (2) DE3802655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878079B2 (en) * 1999-04-23 2005-04-12 Roger M. Peskin Racquet game with foam ball and net stand apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725037U1 (de) * 1900-01-01 Rathgeber, Juergen M., 3513 Staufenberg
US1444344A (en) * 1920-05-22 1923-02-06 William O Gourley Clothesline and post
GB403184A (en) * 1932-09-01 1933-12-21 William Hargreaves Supports for nets used in the game of "badminton" or such like
US3968968A (en) * 1975-04-28 1976-07-13 Peterson Richard C Mini-volleyball court layout
US4030733A (en) * 1976-05-28 1977-06-21 Merrihew Larry D Portable tennis court
US4109910A (en) * 1976-07-14 1978-08-29 Gleason Theodore J Weighted tennis net support post
DE2920903A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Konrad Prof Altekamp Netzhaltepfosten fuer netzballspiele
BE896236A (fr) * 1983-03-22 1983-07-18 Grooten Gilbert Enrouleur manuel pour filet de badminton
FR2569568B1 (fr) * 1984-08-28 1987-04-24 Genovese Louis Appareil d'entrainement au jeu de football.
DE8704887U1 (de) * 1987-04-02 1987-05-27 Potutschnig, Wolfgang
US4732395A (en) * 1987-06-10 1988-03-22 Halverson James E Free standing sport net stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902783D1 (de) 1993-01-07
ATE82692T1 (de) 1992-12-15
DE3802655A1 (de) 1989-08-10
JPH01238882A (ja) 1989-09-25
EP0325995A1 (de) 1989-08-02
DE3802655C2 (de) 1992-02-13
US4927142A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946918C2 (de) Trampolinartiges Sportgerät
WO2008058560A1 (de) Aufblasbares sprunggerät
EP2099537B1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
DE3033590A1 (de) Ball- oder kugelspielgeraet
EP0325995B1 (de) Stützfuss für Netzpfosten auf Tennisplätzen
DE2136190A1 (de) Sportgeraet zum durchwerfen, -schiessen, -koepfen oder -schlagen eines balles
EP1682235B1 (de) Transportables spieltor
DE1478055A1 (de) Spielgeraet fuer Ballspiele
DE3519745C2 (de)
DE102022002857B3 (de) Einstellung der Höhenveränderung der Tennisnetzoberkante vom Doppel- auf Einzelspiel und umgekehrt mit Netzstützen (Single- Netzstützen).
EP0177514A1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen.
DE2547190A1 (de) Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
DE19834845A1 (de) Transportable Ballspiel-Netzausrüstung
DE4420928A1 (de) Trainingsgerät
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE4101279A1 (de) Ortsvariabel aufstellbarer pfosten, geeignet fuer ein mobiles tennisnetz, insbesondere fuer einen kinder-tennisplatz
DE19614274A1 (de) Abspieleinrichtung einer Minigolfanlage für den Spielball
WO2008080950A1 (de) Übungsvorrichtung für golfschläge
DE7923451U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
CH472225A (de) Golfbahn
CH696580A5 (de) Spielgerät zum Ausbalancieren.
DE202004005119U1 (de) Spielgerät
DE3934206A1 (de) Kurzfeld-rueckschlagspiel
DE19531325A1 (de) Abschlagmatte
DE1958754U (de) Spielzeugfigur, insbesondere in form eines lebewesens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921125

Ref country code: GB

Effective date: 19921125

REF Corresponds to:

Ref document number: 82692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF.TO SENSI ART. 4 COMMA 5 D.P.R.32/79;NORBERT DR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: DRUSEL NORBERT

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100742.9

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118