EP0324118B1 - Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0324118B1
EP0324118B1 EP88120753A EP88120753A EP0324118B1 EP 0324118 B1 EP0324118 B1 EP 0324118B1 EP 88120753 A EP88120753 A EP 88120753A EP 88120753 A EP88120753 A EP 88120753A EP 0324118 B1 EP0324118 B1 EP 0324118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
cylinder
unit
roller
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324118A2 (de
EP0324118A3 (en
Inventor
Norbert Dr. Thünker
Norbert Dr. Freyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6345088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0324118(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0324118A2 publication Critical patent/EP0324118A2/de
Publication of EP0324118A3 publication Critical patent/EP0324118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324118B1 publication Critical patent/EP0324118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for rotary printing presses with at least one inking unit, at least one ink-guiding cylinder, such as Plate cylinder and blanket cylinder, and with at least one paper-guiding cylinder, e.g. the printing cylinder, with at least one of the ink-carrying cylinders being adjustably mounted.
  • the setting of the production status within the printing unit requires two conditions to be met: in the inking unit, the color profile and in the entire printing unit, the ink / fountain solution emulsion must have assumed the stationary state appropriate for the printing unit. This is referred to as equilibrium in the following. With high-pressure or dry offset processes that do not require the addition of dampening solution, the problem of ink / dampening solution equilibrium is eliminated.
  • the problems described in the rest of the text which result from the color profile setting for offset printing, can be applied to both portrait and dry offset printing without exception.
  • PS 33 38 143 describes a possible method in which first a defined one Basic ink layer thickness is generated on all inking rollers. In a second step, the color profile is applied. Once the color profile has been set up, the dampening unit and pressure plate are pre-moistened. The blanket cylinder is switched off from the plate cylinder and impression cylinder. Then the inking rollers are placed on the plate cylinder. To avoid a build-up of ink on the printing plate, you must start printing immediately afterwards.
  • a disadvantage of the process described in DE-PS 33 38 143 is that an empty inking unit must always be assumed, and that the color profile and the ink / fountain solution emulsion which have been adapted to the printing process have not yet been set at the start of printing.
  • the ink / fountain solution flow within the printing unit which is required for the steady state of production, is only achieved by removing a larger amount of ink from the blanket cylinder by means of paper. So-called waste sheets are created.
  • the problem of waste generation due to the not yet stable ink / fountain solution balance in offset printing does not only occur at the start of printing or profile changes. Printing interruptions often occur in production. These can be predictable, such as the interruptions for blanket washing, which must take place approximately every 3000 prints.
  • Each of these printing interruptions disturbs the sensitive ink / fountain solution balance, in that the ink and fountain solution partially separate from one another within the printing unit and the printing properties of the emulsion change. If printing is to be continued after the print interruption, the printing emulsion of the color emulsion is therefore generally no longer available.
  • the ink and dampening solution application rollers are automatically switched off from the plate cylinder and the blanket cylinder is separated from the printing cylinder and the plate cylinder. Since the inking unit continues to work, ink is also transported in the direction of the plate cylinder, which leads to an evening of the color profile within the inking unit and also changes the ink / fountain solution emulsion. Before a new start of printing, the color profile and the ink / fountain solution emulsion must be built up again.
  • the ink gap thicknesses on the duct roller are changed by readjusting the dosing elements.
  • a defined ink layer thickness and the required ink / fountain solution emulsion must have been set on all rollers within the inking unit.
  • waste paper is printed in conventional printing units until the necessary balance has been restored.
  • the object of the invention is to get by almost without printing waste when setting the print-ready state.
  • This object is achieved according to the invention in a genus, as set out above, in that one or more ink-guiding cylinders can be switched on or off
  • Color reduction unit is assigned that the color reduction unit consists of one or more adjacent rollers, a squeegee and an ink collecting trough, that a roller of the color reduction unit when printing is stopped, but with continued ink and dampening solution supply and ink and dampening unit employed on the plate cylinder, each at the ink leader Cylinder is applied, whereby the color reduction unit removes the same or approximately the same part of the ink and dampening solution film from the ink-carrying cylinder, which would otherwise be removed from the paper.
  • the waste output can be reduced from the current 150-200 prints at the start of printing or major profile changes to 2-3 sheets of waste per print interruption.
  • An advantageous development of the invention consists in that the roller attached to the blanket cylinder or the plate cylinder is driven by frictional engagement from the blanket cylinder or the plate cylinder. This makes it possible to do without a separate roller drive.
  • a rigid roll surface has several advantages. It has the positive property of having a high wear resistance compared to the doctor blade. This enables the design of a simple spring steel knife as a doctor blade, the use of which results in a clean doctoring of the roller surface. In addition, the The heat generated by scraping, which otherwise flows into the printing unit and disturbs the ink / fountain solution balance, is negligible. Chromium oxide or aluminum oxide can preferably be used as the material for the roller surface. If a resilient material, such as rubber, is used for a roller that is attached to the plate cylinder, this results in protection of the printing plate against wear.
  • a roller of the ink reduction unit can be driven separately, it can be operated in such a way that it cleans itself when cleaning solution is brought onto the rotatably mounted roller.
  • the color reduction unit can also be used as a cylinder washing device.
  • Fig. 1 shows the structure of the printing unit according to the invention.
  • the plate cylinder 1 is supplied with ink and dampening solution by the inking unit 2 and the dampening unit 3.
  • the blanket cylinder 4 is located on the plate cylinder 1 and bears either on the printing cylinder 5 or on the roller 6.
  • the roller 6, which is driven by friction from the blanket cylinder 4, is part of the ink reduction unit 7a, which also includes a doctor blade 8, which carries out a traversing movement, and a removable ink collecting tray 9.
  • the system may also include a solvent feeder 10. This applies solvent to the surface area of the roller 6, which, viewed in the direction of rotation of the roller, lies between the blanket cylinder 4 and the doctor blade 8. This makes it easier to scrape off the ink from the roller 6.
  • a brush 11 can also be provided in order to remove any remaining ink from the roller. This brush rotates either counter to the roller 6 or in the same direction of rotation at a different speed. In order to avoid squeegee marks, the squeegee executes a traversing movement.
  • the color profile presetting within the inking unit follows first. The inking rollers 12 to 15 are switched off from the plate cylinder 1. Then the dampening unit 3 and plate cylinder 1 are pre-moistened.
  • the dampening solution application rollers 16 and 17 are placed on the plate cylinder 1.
  • the inking rollers 12 to 15 for printing plate inking are also placed on the plate cylinder 1.
  • the solvent supply is started and the blanket cylinder 4 is placed on the plate cylinder 1 and on the roller 6. From this the ink and dampening solution portion, which would otherwise be transferred onto the paper, are scraped off until the color profile and a stable ink / dampening solution balance have been established.
  • the blanket cylinder 4 is placed against the impression cylinder 5 and the sheet feed is started.
  • the solvent supply to the roller 6 is stopped.
  • the paper supply is stopped and the blanket cylinder 4 is switched off by the printing cylinder 5 and placed on the roller 6 .
  • the color reduction unit 7a works until the Production status has been set both in the color profile and in the ink / fountain solution balance.
  • the blanket cylinder 4 is set down by the roller 6 and placed on the impression cylinder 5. At the same time, the paper feed is started again.
  • the print-ready state is reached when the machine is started after a long pause in printing, for example overnight, after about two hundred machine revolutions.
  • the number of revolutions after the machine has started can be evaluated here as a relevant machine parameter for evaluating the setting of the production pressure status.
  • the number of machine revolutions required after the standstill is highly dependent on the subject, the zone-wide ink gap thicknesses on the duct roller and the downtime. These parameters can be used to determine a defined, necessary number of machine revolutions for setting the production pressure status. If a counter has counted these defined machine revolutions, there is a signal to the actuating device of the color reduction unit 7a, and the blanket cylinder 4 is turned off by the roller 6 and set against the printing cylinder 5.
  • the sheet feed is started and the solvent feed is interrupted.
  • the setting of the production pressure status can also be checked by means of a measuring system which then gives the signal for deactivating the color reduction unit.
  • the roller 6 can be designed such that it has the same circumference as the blanket cylinder 4.
  • the scraped-off ink which collects in the removable ink collecting trough 9, can be fed back manually or by a pump device, if necessary after cleaning, to the ink fountain (not shown in the figure for reasons of clarity).
  • Fig. 2 shows another embodiment of the printing unit according to the invention. If the printing unit is in an out-of-print condition, either after a new start of printing or after a stop, the roller 18 of the ink reduction unit 7b is placed against the plate cylinder 1 and the solvent supply is started. The blanket cylinder 4 is switched off from the plate cylinder 1 and the impression cylinder 5. The roller 18 has a resilient surface, while the roller 19 is provided with an inflexible surface. The ink passes from the plate cylinder 1 by splitting to the roller 18 and from there again by splitting to the roller 19, from where it is scraped off. Here, too, it is possible to have the doctor blade 8 perform a traversing movement in order to avoid doctor blade traces.
  • the ink removal from the roller 19 can also be supported here by a solvent supply device 10, which in this case is designed as a spray device. Since the ink reduction unit is attached to the plate cylinder here, a complete doctoring off of the ink is not so important, since the plate is offered ink everywhere by the inking unit.
  • the roller 18 When the production-ready state has been reached, the roller 18 is turned off from the plate cylinder 1, the blanket cylinder 4 is placed against the plate cylinder 1 and the printing cylinder 5, and sheet feeding is started.
  • the color reducer 7b automatically cleans itself by maintaining the rotation of the rollers 18 and 19 and the solvent supply for some time. When cleaning is complete, the solvent supply is stopped and the roller rotation is interrupted.
  • the printing cylinder 5 is used as the roller of the color reduction unit 7c operated from which the paint is doctored off.
  • a drip strip serves as the solvent supply device 10.
  • the doctor blade 8 is placed against the printing cylinder and the solvent supply is started. If the color profile within the inking unit 2 is stable and the ink / fountain solution equilibrium has been established, the solvent supply is interrupted, the doctor blade 8 is switched off by the printing cylinder 5 and the sheet supply is started.
  • care must be taken to avoid a collision with the grippers in the cylinder channel. To do this, either the squeegee movement or the movement of the grippers can be modified. A falling doctor blade 8 into the cylinder channel can be avoided by a suitable doctor guide.
  • the ink reduction unit 7d here consists of the roller 20, the doctor blade 8 and the ink collecting trough 9.
  • the mode of operation here is analogous to that described in the previous embodiments.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen mit mindestens einem Farbwerk, mindestens einen farbführenden Zylindern, wie z.B. Plattenzylinder und Gummituchzylinder, und mit mindestens einem papierführenden Zylinder, wie z.B. dem Druckzylinder, wobei mindestens einer der farbführenden Zylinder verstellbar gelagert ist.
  • Bei Offsetrotationsdruckmaschine erfordert die Einstellung des Fortdruckzustands innerhalb des Druckwerks die Erfüllung zweier Bedingungen: im Farbwerk muß das Farbprofil und innerhalb des gesamten Druckwerks die Farbe- Feuchtmittel-Emulsion den fortdruckgerechten stationären Zustand angenommen haben. Dies wird im folgenden als Gleichgewicht bezeichnet. Bei Hochdruck- oder Trockenoffsetverfahren, die keine Feuchtmittelzugabe benötigen, entfällt die Problematik des Farb-/ Feuchtmittelgleichgewichts. Die im weiteren Text beschriebenen Probleme, die sich aus der fortdruckgerechten Farbprofileinstellung beim Offsetdruck ergeben, lassen sich ausnahmslos auf den Hoch- und Trockenoffsetdruck übertragen.
  • Bei bekannten Druckwerken in Offsetrotationsdruckmaschinen (Prospekt Heidelberger Speedmastermaschinen (4/81) wird die Einstellung des Fortdruckzustands bei neuem Druckbeginn, ausgehend von einem leeren Farbwerk, in mehreren Schritten erreicht. Zunächst erfolgt die Farbwerksvoreinstellung, wobei die Farbauftragswalzen vom Plattenzylinder abgestellt sind. Die DE-PS 33 38 143 beschreibt ein dafür mögliches Verfahren, in dem zuerst eine definierte Grundfarbschichtdicke auf allen Farbwerkszwalzen erzeugt wird. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Farbprofil aufgesetzt. Ist der Aufbau des Farbprofils abgeschlossen, werden Feuchtwerk und Druckplatte vorgefeuchtet. Dabei ist der Gummituchzylinder vom Plattenzylinder und Druckzylinder abgestellt. Danach werden die Farbauftragswalzen an den Plattenzylinder angestellt. Um einen Farbstau auf der Druckplatte zu vermeiden, muß unmittelbar anschließend mit dem Druck begonnen werden.
  • Nachteilig bei dem in DE-PS 33 38 143 beschriebenen Verfahren ist, daß immer von einem leeren Farbwerk ausgegangen werden muß, und daß die Einstellung des fortdruckgerechten Farbprofils und der Farbe-Feuchtmittel-Emulsion bei Druckbeginn noch nicht erfolgt ist. Der für den stationären Fortdruckzustand erforderliche Farb-/Feuchtmittelfluß innerhalb des Druckwerks stellt sich erst dadurch ein, daß mittels Papier eine größere Menge Farbe vom Gummituchzylinder abgenommen wird. Es entstehen sogenannte Makulaturbögen.
    Das Problem der Makulaturerzeugung infolge noch nicht stabilen Farb-/Feuchtmittelgleichgewichts beim Offsetdruck kommt nicht nur bei Druckbeginn oder Profil-Änderungen vor. Im Fortdruck treten häufig Druckunterbrechungen auf. Diese können, wie z.B. die Unterbrechungen zum Gummituchwaschen, das etwa alle 3000 Drucke erfolgen muß, vorhersehbar sein. Sie können auch unvorhergesehen, z.B. durch Stopper, verursacht werden. Jede dieser Druckunterbrechungen stört das empfindliche Farb-/Feuchmittelgleichgewicht, indem sich Farb- und Feuchtmittel innerhalb des Druckwerks teilweise voneinander trennen und sich die Druckeigenschaften der Emulsion ändern. Soll nach der Druckunterbrechung der Druck weitergeführt werden, ist deshalb der Fortdruckzustand der Farbemulsion in der Regel nicht mehr gegeben.
  • Hält der Drucker wegen eines auftretenden Fehlers nicht die gesamte Maschine an, sondern unterbricht nur den Papiertransport, so werden gleichzeitig automatisch die Farb- und Feuchtmittelauftragswalzen vom Plattenzylinder abgestellt und der Gummituchzylinder vom Druckzylinder und vom Plattenzylinder getrennt. Da das Farbwerk weiterhin arbeitet, wird auch weiter Farbe in Richtung Plattenzylinder transportiert, was zu einer Vergleichmäßigung des Farbprofils innerhalb des Farbwerks führt, und außerdem die Farbe- Feuchtmittel-Emulsion verändert.
    Vor einem neuen Druckbeginn muß das fortdruckgerechte Farbprofil und die Farbe- Feuchtmittel-Emulsion erneut aufgebaut werden.
  • Hat der Druckbogen eine ungenügende Farbgebung oder wird der Druckauftrag gewechselt, so werden die Farbspaltdicken an der Duktorwalze durch Neueinstellung der Dosierelemente verändert. Bevor das Druckwerk erneut in dem Fortdruckzustand ist, der dem neuen Sujet entspricht, muß sich innerhalb des Farbwerks erst wieder eine definierte Farbschichtdicke und die erforderliche Farbe- Feuchtmittel-Emulsion auf allen Walzen eingestellt haben.
  • In jedem dieser Fälle wird in herkömmlichen Druckwerken Makulatur gedruckt, bis sich das erforderliche Gleichgewicht wieder eingestellt hat.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der Einstellung des fortdruckgerechten Zustands nahezu ohne den Druck von Makulatur auszukommen.
    Diese Aufgabe wird bei einer Gattung, wie oben dargelegt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einem oder mehreren farbführenden zylindern ein an- bzw. abstellbares Farbreduzierwerk zugeordnet ist, daß das Farbreduzierwerk aus einer oder mehreren aneinander anliegenden Walzen, einer Rakel und einer Farbauffangwanne besteht, daß eine Walze des Farbreduzierwerks bei Druckabstellung, jedoch bei weitergeführter Farb- und Feuchtmittelzufuhr und an den Plattenzylinder angestelltem Farb- und Feuchtwerk jeweils an dem Farbführenden Zylinder anliegt, wodurch das Farbreduzierwerk den gleichen oder annähernd den gleichen Teil des Farb- und Feuchtmittelfilms von dem farbführenden Zylinder abnimmt, der sonst vom Papier abgenommen würde.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich der Makulaturausstoß vom momentan 150 - 200 Drucken bei Druckbeginn oder größeren Profiländerungen auf 2 - 3 Bogen Makulatur pro Druckunterbrechung reduzieren.
  • Hieraus resultiert eine Verringerung der Kosten pro Druckauftrag, da die Kosten für das Papier gespart werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die an den Gummituchzylinder oder den Plattenzylinder angestellte Walze durch Reibschluß vom Gummituchzylinder oder dem Plattenzylinder angetrieben wird. Das schafft die Möglichkeit, ohne einen separaten Walzenantrieb auszukommen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckwerks ergeben sich auch aus der Wahl der Oberflächenmaterialien für die Walzen des Farbreduzierwerks. Eine unnachgiebige Walzenoberfläche beinhaltet mehrere Vorteile. Sie hat die positive Eigenschaft, gegenüber der Rakel eine hohe Verschließfestigkeit aufzuweisen. Das ermöglicht die Ausbildung eines einfachen Federstahlmessers als Rakelblatt, dessen Verwendung ein sauberes Abrakeln der Walzenoberfläche zur Folge hat. Außerdem ist die beim Abrakeln entstehende Wärme, die sonst in das Druckwerk fließt und das Farb-/ Feuchtmittelgleichgewicht stört, vernachlässigbar klein. Als Material für die Walzenoberfläche läßt sich vorzugsweise Chromoxid oder Alumminiumoxid verwenden. Benutzt man für eine Walze, die an den Plattenzylinder angestellt wird, ein nachgiebiges Material, wie z.B. Gummi, so hat dies einen Schutz der Druckplatte gegen Verschleiß zur Folge.
  • Ist eine Walze des Farbreduzierwerks separat antreibbar, so läßt sich dieses so betreiben, daß es sich, wenn Reinigungslösung auf die drehbar gelagerte Walze gebracht wird, selbst reinigt. Außerdem kann das Farbreduzierwerk auch als Zylinderwascheinrichtung benutzt werden.
  • Vier Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Druckwerks mit erfindungsgemäßer Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Variante der Ausführungsform nach Figur 1,
    Fig. 3 und 4
    weitere Varianten.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Druckwerks. Die Versorgung des Plattenzylinders 1 mit Farbe und Feuchtmittel erfolgt durch das Farbwerk 2 und das Feuchtwerk 3. An den Plattenzylinder 1 angestellt befindet sich der Gummituchzylinder 4, der entweder am Druckzylinder 5 oder an der Walze 6 anliegt. Die Walze 6, die durch Reibschluß vom Gummituchzylinder 4 angetrieben wird, ist Bestandteil des Farbreduzierwerks 7a, zu dem außerdem ein Rakelblatt 8, das eine traversierende Bewegung ausführt, und eine herausnehmbare Farbauffangwanne 9 gehören.
  • Außerdem kann zu dem System eine Lösungsmittelzufuhreinrichtung 10 gehören. Diese bringt auf den Oberflächenbereich der Walze 6, der in Drehrichtung der Walze gesehen, zwischen Gummituchzylinder 4 und Rakel 8 liegt, Lösungsmittel auf. Dies erleichtert das Abrakeln der Farbe von der Walze 6. Um letzte Farbreste von der Walze abzunehmen kann zusätzlich eine Bürste 11 vorgesehen werden. Diese Bürste dreht sich entweder gegenläufig zu der Walze 6 oder in gleicher Drehrichtung mit anderer Drehzahl. Um Rakelspuren zu vermeiden, führt die Rakel eine traversierende Bewegung aus. Bei einem neuen Druckbeginn folgt zuerst die Farbprofilvoreinstellung innerhalb des Farbwerks. Dabei sind die Farbauftragswalzen 12 bis 15 vom Plattenzylinder 1 abgestellt. Dann werden Feuchtwerk 3 und Plattenzylinder 1 vorgefeuchtet. Dazu werden die Feuchtmittelauftragswalzen 16 und 17 an den Plattenzylinder 1 angestellt. Danach werden die Farbauftragswalzen 12 bis 15 zur Druckplatteneinfärbung ebenfalls an den Plattenzylinder 1 angestellt. Gleichzeitig wird die Lösungsmittelzufuhr gestartet und der Gummituchzylinder 4 an den Plattenzylinder 1 und an die Walze 6 angestellt. Vom dieser wird der Farb- und Feuchtmittelanteil, der sonst auf das Papier übertragen würde, solange abgerakelt, bis sich das fortdruckgerechte Farbprofil und ein stabiles Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht eingestellt haben. Danach wird der Gummituchzylinder 4 an den Druckzylinder 5 angestellt und mit der Bogenzufuhr begonnen. Die Lösungsmittelzufuhr auf die Walze 6 wird gestoppt. Ist während des Drucks die Stabilität des Farbprofils durch eine Veränderung der Farbspaltdickeneinstellung nicht mehr gewährleistet, oder trat ein Stopper auf der das Farb-/ Feuchtmittelgleichgewicht gestört hat, wird die Papierzufuhr gestoppt und der Gummituchzylinder 4 wird vom Druckzylinder 5 abgestellt und an die Walze 6 angestellt. Das Farbreduzierwerk 7a arbeitet so lange, bis sich der Fortdruckzustand sowohl im Farbprofil, als auch im Farb-/ Feuchtmittelgleichgewicht eingestellt hat. Danach wird der Gummituchzylinder 4 von der Walze 6 abgestellt und an den Druckzylinder 5 angestellt. Gleichzeitig wird erneut mit der Papierzufuhr gegonnen.
  • Der fortdruckgerechte Zustand ist bei einem Maschinenstart nach einer längeren Druckunterbrechung, z.B. über Nacht, nach etwa zweihundert Maschinenumdrehungen erreicht. Als relevanter Maschinenparameter für die Bewertung der Einstellung des Fortdruckzustandes, läßt sich hier z.B. die Anzahl der Umdrehungen nach dem Maschinenstart werten. Die benötigte Anzahl der Maschinenumdrehungen nach dem Stillstand ist stark abhängig vom Sujet, den zonenbreiten Farbspaltdicken an der Duktorwalze und der Stillstandszeit. Aus diesen Parametern läßt sich eine definierte, notwendige Anzahl von Maschinenumdrehungen für die Einstellung des Fortdruckzustands bestimmen. Hat ein Zählwerk diese definierten Maschinenumdrehungen gezählt, gibt es ein Signal an die Stelleinrichtung des Farbreduzierwerks 7a, und der Gummituchzylinder 4 wird von der Walze 6 abgestellt und an den Druckzylinder 5 angestellt. Gleichzeitig wird die Bogenzufuhr begonnen und die Lösungsmittelzufuhr unterbrochen. Die Einstellung des Fortdruckzustands kann auch mittels eines Meßsystems, das dann das Signal zum Desaktivieren des Farbreduzierwerks gibt, überprüft werden. Um eine unerwünschte, örtlich versetzte Farbrückübertragung von der Walze 6 auf den Gummituchzylinder 4 und so ein lageverändertes Duplizieren des Druckbildes durch nicht vollständig abgerakelte Farbe zu vermeiden, kann die Walze 6 derart ausgebildet werden, daß sie den gleichen Umfang aufweist, wie der Gummituchzylinder 4.
    Die abgerakelte Farbe, die sich in der herausnehmbar ausgebildeten Farbauffangwanne 9 sammelt, kann manuell oder durch eine Pumpeinrichtung, gegebenenfalls nach erfolgter Reinigung dem in der Figur der übersichtlichkeit wegen nicht gezeigten Farbkasten wieder zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks. Ist das Druckwerk in einem nicht fortdruckgerechten Zustand, entweder nach einem neuen Druckbeginn oder nach einem Stopper, so wird die Walze 18 des Farbreduzierwerks 7b an den Plattenzylinder 1 angestellt und mit der Lösungsmittelzufuhr begonnen. Dabei ist der Gummituchzylinder 4 vom Plattenzylinder 1 und vom Druckzylinder 5 abgestellt. Die Walze 18 hat eine nachgiebige Oberfläche, die Walze 19 ist dagegen mit einer unnachgiebigen Oberfläche ausgestattet. Die Farbe geht vom Plattenzylinder 1 durch Spaltung auf die Walze 18 und von dort erneut durch Spaltung auf die Walze 19 über, von wo sie abgerakelt wird. Auch hier ist es möglich, die Rakel 8 eine traversierende Bewegung ausführen zu lassen, um Rakelspuren zu vermeiden. Die Farbabnahme von der Walze 19 kann auch hier durch eine Lösungsmittelzufuhreinrichtung 10, die in diesem Fall als Sprühvorrichtung ausgebildet ist, unterstützt werden. Da das Farbreduzierwerk hier an den Plattenzylinder angestellt wird, ist ein vollständiges Abrakeln der Farbe nicht von so großer Bedeutung, da der Platte sowieso vom Farbwerk überall Farbe angeboten wird.
  • Hat sich der fortdruckgerechte Zustand eingestellt, wird die Walze 18 vom Plattenzylinder 1 abgestellt, der Gummituchzylinder 4 an den Plattenzylinder 1 und den Druckzylinder 5 angestellt und mit der Bogenzufuhr begonnen. Das Farbreduzierwerk 7b reinigt sich automatisch selbst, indem die Drehbewegung der Walzen 18 und 19 und die Lösungsmittelzufuhr noch einige Zeit aufrechterhalten wird. Ist die Reinigung abgeschlossen, wird die Lösungsmittelzufuhr gestoppt und die Walzendrehung unterbrochen.
  • Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks dar. In diesem Fall wird der Druckzylinder 5 als Walze des Farbreduzierwerks 7c betrieben, von der die Farbe abgerakelt wird. Als Lösungsmittelzufuhreinrichtung 10 dient in diesem Fall eine Tropfleiste. Zur Einstellung des fortdruckgerechten Zustands wird die Rakel 8 an den Druckzylinder angestellt und mit der Lösungsmittelzufuhr begonnen. Ist das Farbprofil innerhalb des Farbwerks 2 stabil und hat sich das Farb-/ Feuchtmittelgleichgewicht eingestellt, wird die Lösungsmittelzufuhr unterbrochen, die Rakel 8 vom Druckzylinder 5 abgestellt und die Bogenzufuhr gestartet. Bei der Rakelbefestigung muß darauf geachtet werden, daß eine Kollision mit den Greifern im Zylinderkanal vermieden wird. Dazu kann entweder die Rakelbewegung oder die Bewegung der Greifer modifiziert werden. Ein Hineinfallen der Rakel 8 in den Zylinderkanal kann durch eine entsprechende Rakelführung vermieden werden.
  • In Fig. 4 ist ein Druckwerk für Hochdruckmaschinen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Das Farbreduzierwerk 7d besteht hier aus der Walze 20, der Rakel 8 und der Farbauffangwanne 9. Die Funktionsweise ist hier analog zu der in den vorherigen Ausführungsformen beschrieben.
  • TEILELISTE
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Farbwerk
    3
    Feuchtwerk
    4
    Gummituchzylinder
    5
    Druckzylinder
    6
    Walze, mit unnachgiebiger Oberfläche
    7a
    Farbreduzierwerk
    7b
    Farbreduzierwerk
    7c
    Farbreduzierwerk
    7d
    Farbreduzierwerk
    8
    Rakelblatt
    9
    Farbauffangwanne
    10
    Lösungsmittelzufuhreinrichtung
    11
    Bürste
    12
    Farbauftragswalze
    13
    Farbauftragswalze
    14
    Farbauftragswalze
    15
    Farbauftragswalze
    16
    Feuchtmittelauftragswalze
    17
    Feuchtmittelauftragswalze
    18
    Walze, mit nachgiebiger Oberfläche
    19
    Walze, mit unnachgiebiger Oberfläche
    20
    Walze, mit nachgiebiger Oberfläche

Claims (10)

  1. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen mit mindestens je einem Farbwerk (2) und einem Feuchtwerk (3), mindestens zwei farbführenden Zylindern, wie z.B. Plattenzylinder (1) und Gummituchzylinder (4), wobei mindestens einer der farbführenden Zylinder verstellbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einem oder mehreren farbführenden Zylindern ein an- bzw. abstellbares Farbreduzierwerk (7a;7b;7c) zugeordnet ist, daß das Farbreduzierwerk aus einer oder mehreren aneinander anliegenden Walzen (6;18,19;5) einer Rakel (8) und einer Farbauffangwanne (9) besteht, daß eine Walze (6,18;5) des Farbreduzierwerks bei Druckabstellung, jedoch bei weitergeführter Farb- und Feuchtmittelzufuhr und mit an den Plattenzylinder (1) angestelltem Farb- und Feuchtwerk (2,3) jeweils an dem farbführenden Zylinder (1,4) anliegt, wodurch das Farbreduzierwerk den gleichen oder annähernd den gleichen Teil des Farb- und Feuchtmittelfilms von dem farbführenden Zylinder abnimmt, der sonst vom Papier abgenommen würde.
  2. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen mit mindestens einem Farbwerk (2), einem farbführenden Zylinder wie z.B. Plattenzylinder (1) und einem papierführenden Zylinder, wie z.B. Druckzylinder (5), wobei der papierführende Zylinder verstellbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem farbführenden Zylinder ein an- bzw. abstellbares Farbreduzierwerk (7d) zugeordnet ist, daß das Farbreduzierwerk (7d) aus einer Walze (20), einer Rakel (8) und einer Farbauffangwanne (9) besteht, daß die Walze (20) des Farbreduzierwerks bei Druckabstellung, jedoch bei weitergeführter Farbzufuhr und mit an den Plattenzylinder (1) angestellten Farbwerk (2) an dem farbführenden Zylinder anliegt, wodurch das Farbreduzierwerk den gleichen oder annähernd den gleichen Teil des Farbfilms von dem farbführenden Zylinder abnimmt, der sonst vom Papier abgenommen würde.
  3. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der an den farbführenden Zylinder anstellbaren Walzen (6;18,20) nachgiebig ist, wenn der farbführende Zylinder aus einem unnachgiebigen Material besteht und daß die Oberfläche der an den farbführenden Zylinder anstellbaren Walze unnachgiebig ist, wenn der farbführende Zylinder aus einem nachgiebigen Material besteht.
  4. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Farbreduzierwerk (7a;7b;7c;7d) eine Lösungsmittelzufuhreinrichtung (10) zugeordnet ist, mittels derer ein Lösungsmittel auf die Walze (6;18;5;20) des Farbreduzierwerks aufgebracht wird, während diese Walze an den farbführenden Zylinder (1,4) angestellt ist.
  5. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (6;17,18;20) des Farbreduzierwerks so ausgebildet sind, daß sie den gleichen Durchmesser aufweisen wie der farbführende Zylinder, dem sie zugeordnet sind.
  6. Druckwerk für Rotationdruckmaschinen mit einem Druckzylinder (5) nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckzylinder (5) als Walze des Farbreduzierwerks (7c) betrieben wird und daß die dem Druckzylinder (5) zugeordnete Rakel (8) des Farbreduzierwerks (7c) verstellbar gelagert ist.
  7. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbreduzierwerk (7a;7b;7c;7d) auch als Zylinderwascheinrichtung benutzbar ist.
  8. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Farbreduzierwerk (7a; 7b;7c;7d) eine Stelleinrichtung, die durch eine druckqualitätsmessende Einrichtung gesteuert wird zugeordnet ist, die dieses automatisch in bzw. aus der Wirkstellung bringt, wenn mindestens ein für die Feststellung der Druckqualität relevanter Maschinenparameter seinen vorgegebenen Sollwert erreicht hat, bzw. Abweichungen davon festgestellt werden.
  9. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an den farbführenden Zylinder (1,4) angestellte Walze (6;16;5;20) des Farbreduzierwerks (7a;7b;7c;7d) von diesem durch Reibschluß angetrieben wird.
  10. Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Walzen (6;16,17;5;20) des Farbreduzierwerks (7a;7b;7c;7d) separat antreibbar ist.
EP88120753A 1988-01-12 1988-12-13 Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0324118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800570A DE3800570A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3800570 1988-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324118A2 EP0324118A2 (de) 1989-07-19
EP0324118A3 EP0324118A3 (en) 1989-10-11
EP0324118B1 true EP0324118B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6345088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120753A Expired - Lifetime EP0324118B1 (de) 1988-01-12 1988-12-13 Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5046416A (de)
EP (1) EP0324118B1 (de)
JP (1) JPH072419B2 (de)
CN (1) CN1017128B (de)
AU (1) AU612765B2 (de)
CA (1) CA1325922C (de)
DE (2) DE3800570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453855A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Präparation des Farbwerks einer Druckmaschine bei Druckauftragswechsel
DE4424581C1 (de) * 1994-07-13 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013465A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wascheinrichtung
JP2564517Y2 (ja) * 1991-05-24 1998-03-09 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機のインキ洗浄装置
JPH0745245B2 (ja) * 1991-06-28 1995-05-17 株式会社東京機械製作所 平版印刷方法及び平版印刷装置
DE9110345U1 (de) * 1991-08-22 1991-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4131131C2 (de) * 1991-09-19 1994-07-21 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
US5259313A (en) * 1991-12-20 1993-11-09 Heidelberg Harris Gmbh Method and apparatus for cleaning an inking mechanism and/or a printing mechanism in printing units of rotary printing machines
DE4312229C2 (de) * 1993-04-14 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19645799A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Papierbahnfangvorrichtung
DE19750259B4 (de) * 1997-02-17 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Druckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von nichtsaugendem Material
SE510460C2 (sv) * 1997-09-24 1999-05-25 Grafic Team International Swed Sätt och anordning för rengöring av en gummiklädd cylinder i en offsetpress
DE19807505A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Roland Man Druckmasch Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
EP1159136B1 (de) 1999-03-03 2005-05-18 James F. Price Schraubenloses farbwerk für eine druckmaschine
US6895861B2 (en) * 2003-07-11 2005-05-24 James F. Price Keyless inking systems and methods using subtractive and clean-up rollers
EP1364780A3 (de) * 2000-09-20 2008-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
DE10303608B4 (de) * 2003-01-30 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
JP4205971B2 (ja) 2003-02-24 2009-01-07 東京印刷機材トレーディング株式会社 枚葉オフセット両面印刷機における圧胴ジャケット洗浄装置
DE102004033218B4 (de) * 2003-08-27 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Zylinderreinigung in einer Druckmaschine
US20070214981A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing machine
US7675298B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining fluid characteristics
DE102008032393A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE102008001542B4 (de) 2008-05-05 2010-12-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine
JP5203065B2 (ja) * 2008-06-24 2013-06-05 富士フイルム株式会社 液体塗布方法及び画像形成装置
US9616657B2 (en) * 2013-10-01 2017-04-11 Goss International Americas, Inc. Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869803A (en) * 1957-10-10 1961-06-07 Miehle Goss Dexter Inc Inking arrangements for rotary printing press
US3410206A (en) * 1966-11-28 1968-11-12 Capital Tool And Mfg Co Inc Ink separator
GB1299263A (en) * 1970-02-04 1972-12-13 Gestetner Ltd Printing machine blanket cylinder cleaning device
US3766853A (en) * 1972-04-04 1973-10-23 Dick Co Ab System for cleaning rollers of a duplicating machine, such as ink rollers
DE2243248A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-21 Roland Offsetmaschf Farbwerk an bogen verarbeitenden maschinen, insbesondere offsetmaschinen
CH583097A5 (de) * 1975-05-05 1976-12-31 Wifag Maschf
DE2531886C3 (de) * 1975-07-17 1978-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
US4270450A (en) * 1979-09-10 1981-06-02 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Arrangement for washing cylinders on printing presses
US4527479A (en) * 1981-07-31 1985-07-09 Dahlgren Harold P Ink removal, circulating and distributing system
JPS58183259A (ja) * 1982-04-22 1983-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキング装置
DE3326916C2 (de) * 1983-07-26 1985-07-11 Werner J. 8901 Diedorf Kotterer Vorrichtung zur Abnahme eines Farbstreifens
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
DD236052A1 (de) * 1985-04-12 1986-05-28 Polygraph Leipzig Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
DD236053A1 (de) * 1985-04-12 1986-05-28 Polygraph Leipzig Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
DD257990A1 (de) * 1986-04-21 1988-07-06 Polygraph Leipzig Verfahren zum teilweisen entfernen von farbe aus dem farbwerk
DE3614496A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Waschvorrichtung fuer druckzylinder von druckmaschinen
DE3707695A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453855A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Präparation des Farbwerks einer Druckmaschine bei Druckauftragswechsel
DE4424581C1 (de) * 1994-07-13 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP0692381A2 (de) 1994-07-13 1996-01-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324118A2 (de) 1989-07-19
CN1034165A (zh) 1989-07-26
DE3800570C2 (de) 1993-08-05
DE3800570A1 (de) 1989-07-20
JPH01225556A (ja) 1989-09-08
US5046416A (en) 1991-09-10
EP0324118A3 (en) 1989-10-11
CN1017128B (zh) 1992-06-24
CA1325922C (en) 1994-01-11
AU612765B2 (en) 1991-07-18
JPH072419B2 (ja) 1995-01-18
AU2844089A (en) 1989-07-13
DE3869375D1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324118B1 (de) Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0140056B1 (de) Voreinstellen an Druckmaschinen
EP0159474B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE69409600T2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Drucken mit hoher Geschwindigkeit
DE2531886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE3835221A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von druckfarbe in einer offsetdruckmaschine
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE2555993A1 (de) Vorrichtung in rotationsdruckmaschinen zum verhindern von unregelmaessigen farbuebertragungen auf die druckform
DE102016213214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE2430212A1 (de) Sortiervorrichtung in druckmaschinen
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE3226144A1 (de) Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen
DE102008006192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0158836A2 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
DE69712571T2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituchzylinders in einer Druckmachine
DE3034588C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der Feuchtmittelzufuhr
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE3644982C2 (de)
DE102006021312A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Makulatur
DE3638813C2 (de)
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE19920228A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE102007044758B4 (de) Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19921218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941214

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120753.4

27O Opposition rejected

Effective date: 19941021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88120753.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703