EP0321402A1 - Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0321402A1
EP0321402A1 EP88810844A EP88810844A EP0321402A1 EP 0321402 A1 EP0321402 A1 EP 0321402A1 EP 88810844 A EP88810844 A EP 88810844A EP 88810844 A EP88810844 A EP 88810844A EP 0321402 A1 EP0321402 A1 EP 0321402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
location
correction
color location
target color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321402B1 (de
Inventor
Hans Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of EP0321402A1 publication Critical patent/EP0321402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321402B1 publication Critical patent/EP0321402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control

Definitions

  • the invention relates to a method for color control or color regulation of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • predetermined boundary conditions in particular predetermined minimum and / or maximum layer thicknesses of the printing inks, it is not possible due to predetermined boundary conditions, in particular predetermined minimum and / or maximum layer thicknesses of the printing inks, to shift the actual color location to the predetermined target color location.
  • there remains a color difference error which has a more or less disruptive effect, since the predetermined target color location is outside the correction color space, the dimensions of which are predetermined by the permissible changes in the layer thicknesses of the solid densities of the printing inks involved.
  • EP-A 124 908 describes a device and a method for determining the required raster area coverage of color separations, which can be displayed in percent, in order to reproduce the color of a given template pattern to be reproduced as accurately as possible.
  • the known device has a measuring head which contains, for example, filters for the colors red, green and blue and allows color information, in particular color densities, of the respective scanned originals to be measured using these filters.
  • the measuring head is connected to a data processing device, which has a keyboard used in scanning predetermined reference patterns for entering raster area coverage in percent.
  • the data processing device furthermore has a display device for displaying raster area coverage degrees calculated on the basis of the scanning of a template pattern.
  • a conversion table for converting color information into raster area coverage levels which is stored in a memory of the data processing device.
  • First a color sample card is printed.
  • the colors cyan, magenta, yellow and black are used to print the color sample card, whereby grid area covers between 0% and 100% are used in increments of 10% for all colors. This results in 14,641 combinations for the grid area coverings and the associated color information, for example recorded as color densities.
  • the combination of the screen area covers used is entered via the keyboard and assigned to the color densities detected by the measuring head.
  • the device When the conversion table has been created, the device allows a previous day's pattern to be reprinted to be scanned using the measuring head and, by comparing the color densities recorded using the various filters with the color densities stored in the conversion table, the row in the conversion table whose color density values match those with the measured color densities of the original pattern match or best match. If this line is found in the conversion table, the assigned screen coverage levels for, for example, three or four color separations are displayed on the display device or forwarded to an external device. Since the grid area covers for printing were changed in increments of 10% when creating the color sample card, the conversion table is relatively rough and inaccurate.
  • additional intermediate values for the color information and the associated raster area covers are determined by interpolation of the values in the conversion table.
  • the interpolation can be carried out in such a way that increments of 1% are provided, which results in a more precise reproduction of the template pattern to be reprinted.
  • the color distances between the color information of the template pattern and the color information in the conversion table are calculated in the data processing device.
  • the known method can also be designed in such a way that before the output of values for the raster area coverage, a query is made as to whether values of 0% or 100% are present. By extrapolating the screen coverage levels and the color densities, an extended color space for screen coverage between - 10% and 110% is determined due to the color density changes in the range between 0 and 10 or 90 and 100%. In this way, the known method allows an indication of the non-reproducibility of a template pattern.
  • the object of the invention is to sharpen a method which allows the highest possible print quality to be achieved even if the specified target color location lies outside the correction range limited by the specified boundary conditions. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the predetermined target color location which cannot be reached, is replaced by an accessible target color location according to a control strategy
  • an optimal position in the color coordinate space can be achieved for the actual color location can be controlled.
  • the color location that is defined by the intersection of the color distance vector between the actual color location and the target color location with the surface of the color correction body is selected as the achievable target color location.
  • the achievable target color location with the smallest distance from the predetermined target color location can be found in that a plumb line is reached from the predetermined target color location to the surface of the correction color space by the predetermined target color location. If no solution for this is possible, a solder is erected on the nearest side edge instead of a solder on the surface. If no solution is possible for this either, the closest corner of the color correction space is the closest point.
  • the attainable target color location is calculated by selecting the intersection point closest to the predetermined target color location of a parallel to the brightness coordinate axis through the predetermined target color location with the surface of the correction color space as the attainable target color location. If such an intersection does not exist, it is expedient to proceed according to the control strategies according to subclaims 7 to 8.
  • FIG. 1 shows a closed control system of a printing system, which has an electronic device for processing measured values 10 in order to generate control data 11 with which a control console 20 is acted upon, which generates control signals 21 for the ink guide elements of a printing press 30 from the control data 11 which, for example is a multi-color offset press. (Only the colors cyan, magenta and yellow are relevant for the following).
  • the control loop of the printing system serves to keep the color deviations on the printed sheets 40 printed by the printing press 30 as small as possible compared to predetermined target colors.
  • the detection of the colors on the printed sheet 40 is carried out by measuring color measurement fields 41 with printed color measurement strips which are preferably colorimetrically and / or densitometrically automatically and continuously optically scanned with the aid of a measuring head 42.
  • the color measuring device supplies densitometric measured values of the single-color full-tone measuring fields and colorimetric measuring values of the single- or multi-colored measuring fields, from which a computer in measured value processing 10 uses the specified density limit values from the measured solid color densities to correct the color space around the actual color location I in the L * measured on the multicolor measuring field.
  • a * b * - color space CIE 1976
  • the invention is explained on the basis of the L * a * b * color space, which represents a color system with equally spaced sensations, in which the same differences in the three coordinates (delta L * , delta a * or delta b * ) can be recognized equally well.
  • these deviations are not equivalent for the print quality assessment, since deviations in brightness (in the direction of the L * coordinate) have a less disturbing effect than deviations of the same size in the coordinates a * and b * assigned to the color.
  • the measured value processing 10 If it is determined in the measured value processing 10 that the actual color location of the area scanned by the color measuring device 42, in particular a color measuring field 41, on the printing sheet 40 does not correspond to the desired target color location S, which is caused, for example, by scanning a printing sheet which is found to be good or by direct data input is defined, the measured value processing 10 generates control data 11, which are entered via the control console 20 and cause the actuating signals 21 for the ink guide members of the printing press 30 in order to readjust the layer thicknesses of the printing inks on the printing sheet 40 and thus the solid densities so that when When the next printing sheet 40 is measured, the actual color locus I and the target color locus S collapse or at least approximate.
  • the color distance vectors are multiplied by the computer by a sensitivity matrix in order to calculate the layer thickness change control vector or the density change vector which must be taken into account the next time a printing sheet 40 is printed in order to achieve the desired color location shift.
  • the sensitivity matrix with which the density differences for the color locus shift between the target color locus S and the actual color locus I are calculated, can be determined empirically and by measurement using a test series.
  • FIG. 2 shows the L * a * b * color space with the color vector i for the actual color location I one on the printing sheet 40 scanned area, in particular a color measuring field 41, which can be a gray field or another grid field or solid field that is particularly adapted to the image content on the printing sheet 40, in order to simultaneously carry out an optimal correction of the color and brightness components.
  • a color measuring field 41 which can be a gray field or another grid field or solid field that is particularly adapted to the image content on the printing sheet 40, in order to simultaneously carry out an optimal correction of the color and brightness components.
  • the maximum permissible density differences delta Dy max and delta Dymn are shown in FIG. 2 for the correction vector y.
  • the maximum permissible density differences result from the differences between the actual density D ist and the permissible limit densities D max and Dmn for the printing inks involved.
  • the limit values for the solid ink density result, for example, from the requirements for a sufficient relative pressure contrast.
  • the correction vectors c, m and y span the correction color space 50 around the current actual color location I. Although they are usually not at right angles to one another, this is shown in FIG. 2 for the sake of simplicity. In addition, it is assumed that within a sufficiently small correction color space around the actual color location there is a linear approximation of the relationships between the color location coordinates and the densities.
  • target color locations S 1 to S 6 are shown in FIG. 2 to illustrate the control strategy according to the invention, each of which represents a special case and of which only one of the respectively predetermined target color location S is of course . that should have been achieved instead of the actual color locus I when printing the printed sheet 40.
  • the target color location S 1 whose color distance from the actual color location I is illustrated by the color distance vector 51, lies within the correction color space 50, which represents a control body.
  • the correction color space 50 which represents a control body.
  • Control strategies are explained below for those cases in which a target color location S cannot be achieved as a result of predetermined color density limits or other restrictions.
  • a replacement target color location i.e. achievable target color location S 'or S "can be controlled, which is characterized by a color disruption that is least disturbing to the viewer.
  • FIG. 2 shows how in this way an achievable desired color locus S is obtained at a target color locus S 2.
  • the achievable target color locus S lies on the intersection of the color distance vector 52 with the side surface 60 of the correction color space 50.
  • the strategy of choosing the piercing point of the color distance vector between the actual color locus and the target color location has the advantage of a simple calculation and is an approximation.
  • the recognizable distance in FIG. 2 between the target color location S 2 and the achievable target color location S represents the uncorrected or uncorrectable color distance. Since the target color location S 2 lies in a spatial area for whose spatial points there is a solder on the side surface 60, there is a smaller, non-correctable color difference corresponding to the length of the solder 62 on the side surface 60 if the base point is the target color location S that can be reached of the solder 62 is selected on the side surface 60. 2 shows the right angles and the plane 61 in which the solder 62 and the target color location S 2 and the target color location S which can be reached are located. In order not to stress the drawing too much, the color difference vector between the actual color location I and the attainable target color location S is not shown. If the attainable target color location S has been determined by means of the computer by analytically determining the minimum distance from the correction color space 50, the necessary density difference vector is calculated for this with the aid of the sensitivity matrix A.
  • the target color location S 4 in FIG. 2 lies at a point which does not permit the construction of a solder on a side surface or on an edge of the regulating body or correction color space 50. For this reason, the adjacent corner 80 of the correction color space 50 becomes the achievable target color location S. chosen because this point has the smallest distance of all points on the surface of the correction color space 50 from the target color location S 4 .
  • the distance between the thus determined attainable desired color location S from the actual target color point S 4 is illustrated in Fig. 2 by the connecting line 84, to illustrate the spatial position of the target FarbQrtes S 4 is shown a square 85, the diagonal of which is formed by the connecting line 84.
  • color component errors can be weighted and corrected more than the brightness errors.
  • the color component errors can be completely corrected, which is illustrated by the target color location S 5 in FIG. 2.
  • * by S 5 is a line parallel to the L - axis is constructed that the substantially upward in the direction of L * - axis oriented top surface 90 of the Correction color space 50 intersects and thereby defines the achievable target coloring point S.
  • the achievable target color locus S is shifted from the target color locus Ss to the top surface 90 in relation to the penetration point of a solder (not shown) in such a way that the color coordinates a * and b * of the achievable target color locus S match those of the target color locus S 5 match, it being accepted that an additional deviation in the brightness coordinate L * occurs compared to the choice of the point of penetration of the solder.
  • the color distance vector 95 between the target color location Ss and the achievable target color location S is longer than the solder of S 5 on the top surface 90, but its components for a * and b * are zero.
  • the control strategy according to the invention thus proposes to preferably try to reach the correction color space 50 starting from a target color location by determining an achievable target color location by shifting the actual target color location parallel to the L * axis.
  • the acceptable appearing brightness error to avoid color component errors to set limits and allow only a predetermined range of brightness error between delta L m and delta L max and within these regions corresponding to the already described above strategies each that point on the Search surface of the correction color space 50, which is as close as possible.
  • the compression of the L * coordinate can be combined with the search for a penetration point, plumb base or corner point.
  • FIG. 2 Such a case is illustrated in FIG. 2 with reference to the target color location S 6 , the position of which is spatially represented with the aid of a cuboid 96.
  • the closest corner 97 of the correction color space 50 is selected as the attainable target color locus, but the point S on the surface of the correction color space 50 that is located, while dealing with a larger brightness error against lower color component errors lies on a plane which extends parallel to the a * and b * coordinates at a distance from the target color location S 6 , which is defined by the largest permitted brightness error, and which is the smallest distance from the parallel to the L * axis by the Has target color locus S 6 .
  • the intersection of this plane with the parallel to the L * axis is provided in FIG. 2 with the reference symbol 98.
  • the attainable target color location S can also be determined such that, starting from the intersection 98, the base point of the solder on the edge 99 is determined in accordance with the strategy used for the target color location S 3 .
  • the person skilled in the art will recognize from the above explanations that the linear compression of the L * axis is not only possible separately, but also in combination with the constructions discussed on the basis of the target color locations S 2 , S 3 and S 4 .
  • the calculations required for this are carried out by the computer of the measured value processing of the printing system. Which strategy is chosen depends on the one hand on the relative position of the target color location S to the correction color space 50 and on the other hand on the type of measuring field and the objectives. It is useful if the operator of the printing system can specify the strategy to be selected in several ways.
  • the achievable target color location on the surface of the correction color space 50 is determined, this is selected for the control on the minimum color distance, the density difference vector being obtained according to the following equation:
  • AD c , AD m and ADy are the components of the full tone density change vector.
  • the components of the color distance vector between the actual color location and the attainable target color location are denoted by ⁇ L, ⁇ a and Ab.
  • the matrix containing the partial derivatives of the solid color densities according to the components of the color space is the sensitivity matrix A already mentioned.
  • the control strategies discussed can also be used for measuring fields in which fewer than three printing inks are printed.
  • the correction color space is reduced to a parallelogram and for a single-color field to a distance in the color space.
  • the registration strategies and calculations described above are applied analogously in such cases. All that needs to be done is to set the correction vectors of the non-existent colors to zero.
  • the target color locations are practically always outside of the area or section-shaped correction area. For this reason, the strategies discussed above for finding an achievable target color location are a prerequisite for optimal color control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine werden die Ist-Farbkoordinaten (I) von Meßfeldern mit dem jeweils angestrebten Soll-Farbort (S1 bis S6) verglichen. Wenn der angestrebte Soll-Farbort (S2 bis S6) außerhalb des durch die Grenzwerte der Volltondichten der Druckfarben begrenzten Korrekturfarbraumes (50) liegen, werden als Ersatz für die vorgegebenen Soll-Farborte (S2 bis S6) erreichbare Soll-Farborte (S ?, S? bis S?) auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes (50) bestimmt, indem jeweils der Punkt auf der Korrekturfarbraumoberfläche (60, 70, 80, 90, 99) ermittelt wird, der dem vorgegebenen Soll-Farbort (S2 bis S4) am nächsten liegt. Die Suche nach dem am nächsten liegenden Punkt kann auch in der Weise erfolgen, daß der am nächsten liegende Punkt (S ?) auf der Korrekturfarbraumoberfläche (90) in Richtung der Helligkeitsachse (L*) des Farbraumes gesucht wird. Wenn dabei ein Grenzwert für den Helligkeitsfehler erreicht wird, erfolgt die Bestimmung des erreichbaren Soll-Farbortes (S ?) ausgehend von dem entlang der Helligkeitsachse bis zum maximal zugelassenen Helligkeitsfehler (98) verschobenen Soll-Farbort (S6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP-A 228 347 (entsprechend den US-Patentanmeldungen Serial No. 939,966 vom 10. Dezember 1986 und Serial No. 213,000 vom 29. Juni 1988) ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur optimalen Angleichung des Farbeindrucks eine Vielzahl von Bezugsfeldern ausgewertet werden, um den Farbort des jeweils abgetasteten Bezugsfeldes mit einem für dieses Bezugsfeld vorgegebenen Farbort zu vergleichen und aus dem Farbabstand zwischen dem Ist-Farbort und dem Soll-Farbort einen schichtdickenänderungssteuervektor zu ermitteln, der die Farbführungsorgane der Druckmaschine so verstellt, daß eine mögiichst kleine Farbabweichung erzielt wird. Manchmal ist es jedoch aufgrund vorgegebener Randbedingungen insbesondere vorgegebener minimaler und/oder maximaler Schichtdicken der Druckfarben nicht möglich, den Ist-Farbort bis zum vorgegebenen Soll-Farbort zu verschieben. In solchen Fällen verbleibt ein Farbabstandsfehler, der sich mehr oder weniger störend auswirkt, da der vorgegebene Soll-Farbort sich außerhalb des Korrekturfarbraumes befindet, dessen Abmessungen durch die zulässigen Veränderungen der Schichtdicken der Volltondichten der beteiligten Druckfarben vorgegeben sind.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen der in Prozent anzeigbaren erforderlichen Rasterfächendeckung von Farbauszügen zum möglichst genauen Reproduzieren der Farbe eines vorgegebenen und nachzudruckenden Vorlagenmusters ist in der EP-A 124 908 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung verfügt über einen Meßkopf, der beispielsweise Filter für die Farben Rot, Grün und Blau enthält und es gestattet, unter Benutzung dieser Filter Farbinformationen, insbesondere Farbdichten der jeweils abgetasteten Vorlagen zu messen. Der Meßkopf ist mit einem Datenverarbeitungsgerät verbunden, das eine beim Abtasten von vorgegebenen Referenzmustern benutzte Tastatur zur Eingabe von Rasterflächendekkungsgraden in Prozent aufweist. Das Datenverarbeitungsgerät verfügt weiterhin über eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von aufgrund der Abtastung eines Vorlagenmusters berechneten Rasterflächendekkungsgraden.
  • Bevor die bekannte Vorrichtung zum Bestimmen der Rasterflächendeckungen eines Satzes von Farbauszögen eingesetzt werden kann, ist es erforderlich, eine Umrechnungstabelle für die Umrechnung von Farbmformationen in Rasterflächendeckungsgraden zu erstellen, die in einem Speicher des Datenverarbeitungsgerätes abgespeichert wird. Dazu wird zunächst eine Farbmusterkarte gedruckt. Zum Drucken der Farbmusterkarte werden die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet, wobei jeweils Rasterfjächendeckungen zwischen 0 % und 100 % in Sprüngen von jeweils 10 % für alle Farben verwendet werben. Dies ergibt 14.641 Kombinationen für die Rasterflächendeckungen und die zugehörigen, zum Beispiel als Farbdichten erfaßten Farbinformationen.
  • Beim Abtasten jedes Musters der Farbmusterkarte wird über die Tastatur die Kombination der verwendeten Rasterflächendeckungen eingegeben und den vom Meßkopf erfaßten Farbdichten zugeordnet.
  • Wenn die Umrechnungstabelle angelegt ist, gestattet es die Vorrichtung, ein nachzudruckendes Vortagenmuster mit Hilfe des Meßkopfes abzutasten und durch einen Vergleich der mit Hilfe der verschiedenen Filter erfaßten Farbdichten mit den in der Umrechnungstabelle gespeicherten Farbdichten diejenige Zeile in der Umrechnungstablle zu ermitteln, deren Farbdichtewerte mit den gemessenen Farbdichten des Vorlagenmusters übereinstimmen oder am besten übereinstimmen. Wenn diese Zeile in der Umrechnungstabelle gefunden ist, werden die zugeordneten Rasterflächendeckungsgrade für beispielsweise drei oder vier Farbauszüge auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt oder zu einem externen Gerät weitergeleitet. Da beim Erstellen der Farbmusterkarte die Rasterflächendeckungen zum Drucken jeweils in Sprüngen von 10 % verändert worden sind, ist die Umrechnungstabelle verhältnismäßig grob und ungenau. Aus diesem Grunde werden gemäß einem verbesserten Verfahren durch Interpolation der Werte der Umrechnungstabelle zusätzliche Zwischenwerte für die Farbinformationen und die zugeordneten Rasterflächendeckungen bestimmt. Die Interpolation kann dabei so vorgenommen werden, daß Rastersprünge von 1 % vorgesehen werden, wobei sich eine genauere Reproduktion des nachzudruckenden Vorlagenmusters ergibt.
  • Zum Bestimmen der Rasterflächendeckungen werden in den Datenverarbeitungsgerät die Farbabstände zwischen der Farbinformation des Vorlagenmusters und den Farbinformationen in der Umrechnungstabelle rechnerisch bestimmt. Das bekannte Verfahren kann auch so ausgestaltet sein, daß vor der Ausgabe von Werten für die Rasterflächendeckungsgrade eine Abfrage erfolgt, ob Werte von 0 % oder 100 % vorliegen. Durch Extrapolieren der Rasterflächendeckungsgrade und der Farbdichten wird ein erweiterter Farbraum für Rasterflächendeckungen zwischen - 10 % und 110 % aufgrund der Farbdichtenveränderungen im Bereich zwischen 0 und 10 bzw. 90 und 100 % ermittelt. Auf diese Weise gestattet es das bekannte Verfahren, eine Angabe über die Nichtreproduzierbarkeit eines Vorlagenmusters zu machen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu scharfen, das es gestattet, eine möglichst hohe Druckqualität auch dann zu erreichen, wenn der vorgegebene Soll-Farbort außerhalb des durch die vorgegebenen Randbedingungen begrenzten Korrekturbereichs liegt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß der nicht erreichbare vorgegebene Soll-Farbort gemäß einer Regelstrategie durch einen erreichbaren Soll-Farbort ersetzt wird, kann für den Ist-Farbort eine optimale Lage im Farbkoordinatenraum angesteuert werden. Als erreichbarer Soll-Farbort wird im einfachsten Fall derjenige Farbort gewählt, der durch den Schnittpunkt des Farbabstandsvektors zwischen dem Ist-Farbort und dem Soll-Farbort mit der Oberfläche des Farbkorrekturkörpers definiert ist. Vorteilhafter ist es jedoch, als erreichbaren Soll-Farbort denjenigen Farbort auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes zu wählen, der den kleinsten Abstand vom vorgegebenen Soll-Farbort hat. Je nach der Lage des vorgegebenen Soll-Farbortes läßt sich der erreichbare Soll-Farbort mit dem geringsten Abstand vom vorgegebenen Soll-Farbort dadurch finden, daß vom vorgegebenen Soll-Farbort auf die Oberfläche des Korrekturfarbraumes ein Lot durch den vorgegebenen Soll-Farbort erreichtet wird. Wenn keine Lösung dafür möglich ist, wird statt eines Lotes auf die Oberfläche ein Lot auf die nächst liegende Seitenkante errichtet. Ist auch dafür keine Lösung möglich, ist die nächst liegende Ecke des Farbkorrekturraumes der am nächsten liegende Punkt.
  • Wenn als Farbraum ein Farbraum mit einer Helligkeitskoordinatenachse Verwendung findet, ist es zweckmäßig, einen größeren Helligkeitsfehler gegen einen kleineren Farbtonfehler einzuhandeln, da sich Helligkeitsfehler weniger stark auf die Druckqualität auswirken als Farbtonfehler. Die Berechnung eines erreichbaren Soll-Farbortes erfolgt gemäß dieser Strategie dadurch, daß der dem vorgegebenen Soll-Farbort am nächsten liegende Schnittpunkt einer Parallelen zur Helligkeitskoordinatenachse durch den vorgegebenen Soll-Farbort mit der Oberfläche des Korrekturfarbraumes als erreichbarer Soll-Farbort gewählt wird. Wenn ein solcher Schnittpunkt nicht existiert, ist es zweckmäßig, gemäß der Regelstrategien nach dem Unteransprüchen 7 bis 8 zu verfahren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein stark vereinfachtes Blockschema einer Druckanlage zur Durchführung der erfindungsgemäßen Regelstrategie und
    • Fig. 2 eine zusammenfassende Darstellung der erfindungsgemäßen Regelstrategie anhand eines Korrekturfarbraumes innerhalb eines Farbraumes mit einer der Helligkeit zugeordneten Koordinatenachse und zwei je der Buntheit und dem Farbton zugeordneten Koordinatenachsen.
  • In Fig. 1 erkennt man ein geschlossenes Regelsystem einer Druckanlage, die über eine elektronische Einrichtung zur Meßwertverarbeitung 10 verfügt, um Steuerdaten 11 zu erzeugen, mit denen eine Steuerkonsole 20 beaufschlagt wird, die aus den Steuerdaten 11 Stellsignale 21 für die Farbführungsorgane einer Druckmaschine 30 erzeugt, die z.B. eine Mehrfarben-Offset-Druckmaschine ist. (Für das Nachstehende sind nur die Farben Cyan, Magenta und Yellow relevant). Der Regelkreis der Druckanlage dient dazu, die Farbabweichungen auf den von der Druckmaschine 30 bedruckten Druckbogen 40 gegenüber vorgegebenen Sollfarben so klein wie möglich zu halten.
  • Die Erfassung der Farben auf dem Druckbogen 40 erfolgt durch Ausmessen von Farbmeßfeldern 41 mitgedruckter Farbmeßstreifen, die vorzugsweise farbmetrisch und/oder densitometrisch automatisch und laufend mit Hilfe eines Meßkopfes 42 optisch abgetastet werden.
  • Das Farbmeßgerät liefert densitometrische Meßwerte der einfarbigen Volltonmeßfelder und farbmetrische Meßwerte der ein- oder mehrfarbigen Meßfelder, aus denen ein Rechner in der Meßwertverarbeitung 10 mit Hilfe der vorgegebenen Dichtegrenzwerte aus den gemessenen Volltondichten den Korrekturfarbraum um den auf dem Mehrfarbenmeßfeld gemessenen Ist-Farbort I im L*a*b*-Farbraum (CIE 1976) bestimmt. Obwohl andere Farbräume ebenfalls Verwendung finden können, wird die Erfindung anhand des L*a*b*-Farbraumes erläutert, der ein empfindungsmäßig gleichabständig gestuftes Farbsystem darstellt, bei dem gleiche Abweichungen in den drei Koordinaten (delta L*,delta a* oder delta b*) gleich gut erkannt werden. Für die Druckqualitätsbeurteilung sind diese Abweichungen jedoch nicht gleichwertig, da sich Helligkeitsabweichungen (in Richtung der L*-Koordinate) weniger stark störend auswirken als gleich große Abweichungen in der der Farbe zugeordneten Koordinaten a* und b*.
  • Wenn in der Meßwertverarbeitung 10 festgestellt wird, daß der Ist-Farbort des vom Farbmeßgerät 42 abgetasteten Bereichs, insbesondere eines Farbmeßfeldes 41, auf dem Druckbogen 40 nicht mit dem erwünschten Soll-Farbort S übereinstimmt, der beispielsweise durch Abtasten eines für gut befundenen Druckbogens oder durch direkte Dateneingabe festgelegt ist, so erzeugt die Meßwertverarbeitung 10 Steuerdaten 11, die über die Steuerkonsole 20 eingegeben werden und die Stellsignale 21 für die Farbführungsorgane der Druckmaschine 30 bewirken, um die Schichtdicken der Druckfarben auf dem Druckbogen 40 und damit die Volltondichten so nachzuregeln, daß beim Messen des nächsten Druckbogens 40 ein Zusammenfallen oder zumindest eine Annäherung des Ist-Farbortes I und des Soll-Farbortes S erfolgt. In der Meßwertverarbeitung 10 werden die Farbabstandsvektoren durch den Rechner mit einer Sensitivitätsmatrix multipliziert, um den Schichtdickenänderungssteu ervektor oder den Dichteänderungsvektor zu berechnen, der beim nächsten Druck eines Druckbogens 40 berücksichtigt werden muß, um die gewünschte Farbortverschiebung zu erreichen. Die Sensitivitätsmatrix, mit der die Dichtedifferenzen für die Farbortverschiebung zwischen dem Soll-Farbort S und dem Ist-Farbort I berechnet werden, kann empirisch und meßtechnisch mittels einer Versuchsserie bestimmt werden.
  • Nähere Details zur empirischen/meßtechnischen Bestimmung der Sensitivitätsmatrix sind in den beiden eingangs genannten, zur EP-A 228 347 korrespondierenden US-Patentanmeldungen Serial No. 939,966 und 213,000 zu finden. Die rechnerische Bestimmung ist in den CH-Patentanmeldungen Nr. 120/88 vom 14. Januar 1988 und 1268/88 vom 6. April 1988 (entsprechend der US-Patentanmeldung Serial No. vom 1989) ausführlich beschrieben. Die genannten Druckschriften und Patentanmeldungen werden ausdrücklich als integrierter Bestandteil der vorliegenden Beschreibung erklärt.
  • Fig. 2 zeigt den L*a*b*-Farbraum mit dem Farbvektor i für den Ist-Farbort I eines auf dem Druckbogen 40 abgetasteten Bereichs, insbesondere eines Farbmeßfeldes 41, das ein Graufeld oder ein anderes dem Bildinhalt auf dem Druckbogen 40 besonders angepaßtes Rasterfeld oder Volltonfeld sein kann, um eine optimale Korrektur der Farb- und Helligkeitsanteile gleichzeitig durchzuführen.
  • Ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Ist-Farbort ist es möglich, durch den Farben Cyan, Magenta und Gelb zugeordnete Volltondichteänderungen delta Dc, delta DM und delta Dy, Veränderungen des gedruckten Farbortes entsprechend den Richtungen der in Fig. 2 eingezeich neten den Farben Cyan, Megenta und Gelb zugeordneten Korrekturvektoren c, m und y innerhalb eines Korrekturfarbraumes 50 vorzunehmen, der in Fig. 2 als Quader dargestellt ist. Beim Mehrfarbendruck erfolgt bekanntlich die grobe Festlegung des Farbortes durch die Rasterflächendeckung, während ein Feinabgleich durch Verändern der Dichten, d.h. durch Verändern der Schichtdicken der Druckfarben, erfolgt. Entsprechend den Volltondichte-Grenzwerten sind die Korrekturvektoren c, m und y begrenzt. Für den Korrekturvektor y sind in Fig. 2 die maximal zulässigen Dichtedifferenzen delta Dymax und delta Dymn eingezeichnet. Die maximal zulässigen Dichtedifferenzen ergeben sich aus den Differenzen zwischen der Ist-Dichte Dist und den zulässigen Grenzdichten Dmax und Dmn für die jeweils beteiligten Druckfarben. Die Grenzwerte für die Volltondichte ergeben sich zum Beispiel aus den Anforderungen für einen ausreichenden relativen Druckkontrast.
  • Die Korrekturvektoren c, m und y spannen den Korrekturfarbraum 50 um den momentanen Ist-Farbort I auf. Obwohl sie üblicherweise nicht rechtwinklig zueinander stehen, ist dies in Fig. 2 zur Vereinfachung so dargestellt. Außerdem wird davon ausgegangen, daß innerhalb eines genügend kleinen Korrekturfarbraumes um den Ist-Farbort eine lineare Annährung der Zusammenhänge zwischen den Farbortkoordinaten und den Dichten gegeben ist.
  • Zusammen mit dem farbmetrisch gemessenen Ist-Farbort I sind in Fig. 2 zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Regelstrategie Soll-Farborte S1 bis S6 eingezeichnet, die jeweils einen Sonderfall darstellen und von denen selbstverständlich jeweils nur ein einziger der jeweils vorgegebene Soll-Farbort S ist. der statt des Ist-Farbortes I beim Druck des Druckbogens 40 hätte erreicht werden sollen.
  • Als erstes Beispiel wird der Fall erörtert, bei dem der Soll-Farbort S1, dessen Farbabstand vom Ist-Farbort I durch den Farbabstandsvektor 51 veranschaulicht ist, innerhalb des Korrekturfarbraumes 50, der einen Regeikörper darstellt, liegt. Durch Verändern der Farbdichten der beteiligten Druckfarben innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte ist es daher möglich, den Soll-Farbort S1 wirklich zu erreichen, wobei mit Hilfe der bereits erwähnten Sensitivitätsmatrix A die Dichtedifferenzen für die Farbortverschiebung delta L, delta a und delta b zwischen dem Ist-Farbort I und dem Soll-Farbort S1 berechnet werden.
  • Nachfolgend werden Regelstrategien für die Fälle erläutert, bei denen ein Soll-Farbort S infolge vorgegebener Farbdichtegrenzen oder anderer Einschränkungen nicht erreicht werden kann. In diesen Fällen soll ein Ersatz-Soll-Farbort, d.h. erreichbarer Soll-Farbort S' bzw. S" angesteuert werden, der sich durch einen für den Betrachter am wenigsten störenden Farbabstand auszeichnet.
  • Wenn der Soll-Farbort S außerhalb des Korrekturfarbraumes 50 liegt, ist es möglich, als erreichbaren Soll-Farbort S" den Durchstoßpunkt des Farbabstandsvektors durch die betroffene Seitenfläche oder Begrenzugsfläche des Korrekturfarbraumes 50 zu wählen. In Fig. 2 ist dargestellt, wie auf diese Weise bei einem SoIl-Farbort S2 ein erreichbarer Soll-Farbort S erhalten wird. Der erreichbare Soll-Farbort S liegt auf dem Schnittpunkt des Farbabstandsvektors 52 mit der Seitenfläche 60 des Korrekturfarbraumes 50. Die Strategie des Wählens des Durchstoßpunktes des Farbabstandsvektors zwischen dem Ist-Farbort und dem Soll-Farbort hat den Vorteil einer einfachen Berechnung und stellt eine Näherung dar.
  • Der in Fig. 2 erkennbare Abstand zwischen dem Soll-Farbort S2 und dem erreichbaren Soll-Farbort S stellt den nicht korrigierten bzw. nicht korrigierbaren Farbabstand der. Da der Soll-Farbort S2 in einem Raumbereich liegt, für dessen Raumpunkte ein Lot auf die Seitenfläche 60 existiert, ergibt sich ein gereingerer nicht korrigierbarer Farbabstand entsprechend der Länge des Lotes 62 auf die Seitenfläche 60, wenn als erreichbarer Soll-Farbort S der Fußpunkt des Lotes 62 auf der Seitenfläche 60 gewählt wird. In Fig. 2 sind die rechten Winkel sowie die Ebene 61 dargestellt, in denen das Lot 62 und der Soll-Farbort S2 sowie der erreichbare Soll-Farbort S liegen. Um die Zeichnung nicht zu sehr zu belasten, ist der Farbabstandsvektor zwischen dem Ist-Farbort I und dem erreichbaren Soll-Farbort S nicht dargestellt. Wenn mit Hilfe des Rechners durch analytisches Bestimmen des minimalen Abstands zum Korrekturfarbraum 50 der erreichbare Soll-Farbort S ermittelt worden ist, wird für diesen mit Hilfe der Sensitivitätsmatrix A der notwendige Dichtedifferenzvektor berechnet.
  • Der geringste Abstand zwischen dem Soll-Farbort S2 und der am nächsten liegenden Begrenzungsfläche des Korrekturfarbraumes 50, d. h. der Seitenfläche 60, wurde bei dem erörterten Ausführungsbeispiel durch Bestimmen des Fußpunktes eines Lotes 62 ermittelt. Je nach der Lage des Soll-Farbortes ist es jedoch nicht möglich, ein Lot auf eine der Begrenzungsflächen des Korrekturfarbraumes 50 zu fällen. In solchen Fällen wird der Punkt mit dem geringsten Abstand vom Soll-Farbort S auf eine andere Art und Weise ermittelt. Wenn sich der Soll-Farbort so weit verschiebt, daß er außerhalb des Raumbereiches zu liegen kommt, für dessen Punkte jeweils ein Lot auf die benachbarte Seitenfläche 60 existiert, wie dies zum Beispiel für den Soll-Farbort S3 zutrifft, so erfolgt die Bestimmung eines erreichbaren Soll-Farbortes S , indem das Lot 73 auf die benachbarte Kante 70 des Korrekturfarbraumes 50 bestimmt wird und als erreichbarer Soll-Farbort S der Schnittpunkt des Lotes 73 mit der Kante 70 des Korrekturfarbraumes 70 gewählt wird.
  • Der Soll-Farbort S4 in Fig. 2 liegt an einer Stelle, die weder die Konstruktion eines Lotes auf eine Seitenfläche noch auf eine Kante des Regelkörpers oder Korrekturfarbraumes 50 gestattet. Aus diesem Grunde wird für den erreichbaren Soll-Farbort S die benachbarte Ecke 80 des Korrekturfarbraumes 50 gewählt, da dieser Punkt den geringsten Abstand aller Punkte auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes 50 vom Soll-Farbort S4 hat. Der Abstand des auf diese Weise bestimmten erreichbaren Soll-Farbortes S vom eigentlichen Soll-Farbort S4 ist in Fig. 2 durch die Verbindungslinie 84 veranschaulicht, wobei zur Verdeutlichung der räumlichen Lage des Soll-FarbQrtes S4 ein Quader 85 eingezeichnet ist, dessen Diagonale durch die Verbindungslinie 84 gebildet wird.
  • Helligkeitsabweichungen wirken sich erfahrungsgemäß weniger stark störend wie gleichgroße Abweichungen der beiden anderen Koordinaten aus, so daß größere Helligkeitsabweichungen zugunsten kleinerer Farbanteilfehler hingenommen werden können. Eine einfache Methode dazu besteht in einer linearen Kompression von L* gemäß der Gleichung L** = K . L*,
    wobei der Kompressionsfaktor K zwischen Null und Eins liegt.
  • Auf diese Weise können Farbanteilfehler stärker als die Helligkeitsfehler gewichtet und korrigiert werden. Unter gewissen Voraussetzungen können die Farbanteilfehler ganz korrigiert werden, was anhand des Soll-Farbortes S5 in Fig. 2 veranschaulicht ist. Der dem Soll-Farbort S5 zugeordnete erreichbare Soll-Farbort S wird in der Weise gewonnen, daß durch S5 eine Parallele zur L*-Achse konstruiert wird, die die im wesentlichen nach oben in Richtung der L*-Achse weisende Oberseitenfläche 90 des Korrekturfarbraumes 50 schneidet und dadurch den erreichbaren Soll-Färbort S definiert. Der erreichbare Soll-Farbort S ist gegenüber dem (nicht dargestellten) Durchstoßpunkt eines Lotes vom Soll-Farbort Ss auf die Oberseitenfläche 90 in der Weise verschoben, daß die Farbkoordinaten a* und b* des erreichbaren Soll-Farbortes S mit denjenigen des Soll-Farbortes S5 übereinstimmen, wobei in Kauf genommen wurde, daß gegenüber der Wahl des Durchstoßpunktes des Lotes eine zusätzliche Abweichung der Helligkeitskoordinate L* auftritt. Der Farbabstandsvektor 95 zwischen dem Soll-Farbort Ss und dem erreichbaren Soll-Farbort S ist länger als das Lot von S5 auf der Oberseitenfläche 90, aber seine Komponenten für a* und b* sind Null. Die erfindungsgemäße Regelstrategie schlägt somit vor, vorzugsweise zu versuchen, den Korrekturfarbraum 50 ausgehend von einem Soll-Farbort zu erreichen, indem ein erreichbarer Soll-Farbort durch Verschieben des tatsächlichen Soll-Farbortes parallel zur L*-Achse ermittelt wird.
  • Dabei ist es jedoch sinnvoll, für die akzeptabel erscheinenden Helligkeitsfehler zum Vermeiden von Farbanteilfehlern Grenzen zum setzen und nur einen vorgegebenen Bereich für Helligkeitsfehler zwischen delta Lmin und delta Lmax zuzulassen und innerhalb dieser Bereiche entsprechend den oben bereits beschriebenen Strategien jeweils denjenigen Punkt auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes 50 zu suchen, der möglichst nahe liegt. Somit ist die Kompression der L* Koordinate mit der Suche eines Durchstoßpunktes, Lotfußes oder Eckpunktes kombinierbar.
  • Ein derartiger Fall ist in Fig. 2 anhand des Soll-Farbortes S6 veranschaulicht, dessen Lage mit Hilfe eines Quaders 96 räumlich dargestellt ist. Im Gegensatz zur Strategie für den Soll-Farbort S4 wird unter Einhandeln eines größeren Helligkeitsfehlers gegen geringere Farbanteilfehler nicht die am nächsten liegende Ecke 97 des Korrekturfarbraumes 50 als erreichbarer Soll-Farbort ausgewählt, sondern derjenige Punkt S auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes 50, der auf einer Ebene liegt, die sich parallel zu den a* und b* Koordinaten in einem Abstand vom Soll-Farbort S6 erstreckt, der durch den größten zugelassenen Helligkeitsfehler definiert ist, und der den geringsten Abstand von der Parallelen zur L*-Achse durch den Soll-Farbort S6 hat. Der Schnittpunkt dieser Ebene mit der Parallelen zur L*-Achse ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 98 versehen. Die Bestimmung des erreichbaren Soll-Farbortes S kann auch so geschehen, daß ausgehend vom Schnittpunkt 98 entsprechend der beim Soll-Farbort S3 angewandten Strategie der Fußpunkt des Lotes auf die Kante 99 ermittelt wird. Der Fachmann erkennt aus den obigen Ausführungen, daß die lineare Kompression der L*-Achse nicht nur gesondert, sondern auch in Kombination mit den anhand der Soll-Farborte S2, S3 und S4 erörterten Konstruktionen möglich ist. Die dazu jeweils erforderlichen Berechnungen werden von dem Rechner der Meßwertverarbeitung der Druckanlage durchgeführt. Welche Strategie gewählt wird, hängt einerseits von der relativen Lage des Soll-Farbortes S zum Korrekturfarbraum 50 und andererseits von der Art des Meßfeldes und den Zielsetzungen ab. Zweckmäßig ist es, wenn der Bediener der Druckanlage bei mehreren Möglichkeiten die auszuwählende Strategie vorgeben kann.
  • Wenn der erreichbare Soll-Farbort auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes 50 bestimmt ist, wird dieser für die Regelung auf minimalen Farbabstand gewählt, wobei der Dichtedifferenzvektor gemäß folgender Gleichung erhalten wird:
    Figure imgb0001
  • in dieser Gleichung sind ADc, ADm und ADy die Komponenten des Volltondichteänderungsvektors. Die Komponenten des Farbabstandsvektors zwischen dem Ist-Farhort und dem erreichbaren Soll-Farbort sind mit ΔL, Δa und Ab bezeichnet. Die die partiellen Ableitungen der Volltondichten nach den Komponenten des Farbraumes enthaltende Matrix ist die bereits erwähnte Sensitivitätsmatrix A.
  • Die erörterten Regelstrategien können auch für Meßfelder Anwendung finden, bei denen weniger als drei Druckfarben gedruckt werden. Für Zweifarbenfelder reduziert sich der Korrekturfarbraum zu einem Parailelogramm und für ein Einfarbenfeld zu einer Strecke im Farbraum. Die oben beschriebenen Regeistrategien und Rechnungen werden in solchen Fällen analog angewandt. Dazu müssen lediglich die Korrekturvektoren der nicht vorhandenen Farben auf Null gesetzt werden. Besonders bei Zwei- und Einiarbenfeldern liegen die Soll-Farborte praktisch immer außerhalb des flächen- oder streckenförmigen Korrekturbereichs. Aus diesem Grunde sind die oben erörterten Strategien zum Auffinden eines erreichbaren Soll-Farbortes eine Voraussetzung für eine optimale Farbtonregelung.
  • Wenn die Dichtegrenzwerte über- oder unterschritten werden, kommt es vor, daß der Ist-Farbort nicht innerhalb des Korrekturfarbraumes liegt. Trotzdem wird der nächste Regelschritt optimale ausgeführt. Voraussetzung ist nur, daß die den Berechnungen zugrunde liegende Linearisierung zulässig und die Sensitivitätsmatrix A genügend genau bekannt ist.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß bei einer gleichzeitigen Regelung auf unterschiedliche Farborte die Restfehler optimal auf den Farbraum verteilt werden können. Die dazu erforderlichen Berechnungen ergeben sich ohne weiteres aus den obigen Erörterungen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine mit einem farbmetrischen Meßsystem, wobei auf den von der Druckmaschine gedruckten Druckbögen Meßfelder optisch erfaßt werden, um den Farbort eines Meßfeldes in einem Koordinatensystem zu bestimmen und durch Koordinatenvergleich aus dem Farbabstand des erfaßten Meßfeldes von einem vorgegebenen Soll-Farbort eine Stellgröße zur Verstellung der Farbführungsorgane der Druckmaschine zu erzeugen, damit unerwünschte Farbabweichungen bei dem mit der neuen Farbführungseinstellung anschließend gedruckten Druckbogen minimal werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der vorgegebenen Grenzdichten und den gemessenen Volltondichten ein Korrekturfarbraum um den auf dem Meßfeld gemessenen Ist-Farbort bestimmt wird und daß ein außerhalb des Korrekturfarbraumes liegender vorgegebener Soll-Farbort durch einen erreichbaren Soll-Farbort auf der Begrenzungsfläche des Korrekturfarbraumes mit einem Farbabstand vom vorgegebenen Soll-Farbort ersetzt wird, dessen für die Druckqualität wesentliche Komponenten minimal sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erreichbarer Soll-Farbort derjenige Farbort auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes gewählt wird, der den kleinsten Farbabstand vom vorgegebenen Soll-Farbort hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom vorgegebenen Soll-Farbort ein Lot auf die benachbarte Seitenfläche des Korrekturfarbraumes gefällt wird und der Schnittpunkt des Lotes mit der Seitenfläche als erreichbarer Soll-Farbort verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom vorgegebenen Soll-Farbort ein Lot auf die benachbarte Seitenkante des Korrekturfarbraumes gefällt wird und der Schnittpunkt des Lotes mit der Seitenkante als erreichbarer Soll-Farbort verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem vorgegebenen Soll-Farbort benachbarte Ecke des Korrekturfarbraumes als erreichbarer Soll-Farbort verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem vorgegebenen Soll-Farbort am nächsten liegende Schnittpunkt einer Parallelen zur Helligkeitskoordinatenachse durch den vorgegebenen Soll-Farbort mit der Oberfläche des Korrekturfarbraumes als erreichbarer Soll-Farbort gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die auf einer Parallelen zur Helligkeitskoordinatenachse durch den vorgegebenen Soll-Farbort liegenden Punkte innerhalb eines vorgegebenen Helligkeitsfehlerebereiches mit einer maximalen und einer minimalen Helligkeit die am nächsten liegenden Punkte auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes als erreichbare Soll-Farborte bestimmt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am nächsten liegende Punkt auf der Oberfläche des Korrekturfarbraumes für den Punkt auf der Parallelen bestimmt wird, der dem größten akzeptabel erscheinenden Helligkeitsfehler zugeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erreichbarer Soll-Farbort der Schnittpunkt des Farbabstandsvektors zwischen dem Ist-Farbort und dem vorgegebenen Soll-Farbort mit der Oberfläche des Farbkorrekturraumes gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkorrekturraum zu einer Fläche bzw. einer Geraden im Farbraum degeneriert ist und der erreichbare Soll-Farbort für einen Zweifarbendruck bzw. Einfarbendruck sinngemäß bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Helligkeitsfehler zu Gunsten kleinerer Farbanteilfehler weniger stark gewichtet werden, indem L* gemäß L** = K · L* komprimiert wird, wobei K zwischen 0 und 1 iiegt.
EP88810844A 1987-12-16 1988-12-07 Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0321402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4922/87 1987-12-16
CH492287 1987-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321402A1 true EP0321402A1 (de) 1989-06-21
EP0321402B1 EP0321402B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=4284860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810844A Expired - Lifetime EP0321402B1 (de) 1987-12-16 1988-12-07 Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4967379A (de)
EP (1) EP0321402B1 (de)
JP (1) JPH01208136A (de)
DE (1) DE3865653D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337148A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine
FR2643017A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Procede de reglage de la coloration de produits imprimes
EP0408507A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
EP0421003A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE4104537A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Grapho Metronic Gmbh & Co Verfahren zur regelung einer offset-druckmaschine
EP0540430A2 (de) * 1991-09-19 1993-05-05 LINTEC Co., Ltd. Druckvorrichtung sowie Feststellungs- und Korrekturverfahren für den Druckzustand und die Druckposition der Druckvorrichtung
DE4311132A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur farbregelung/-steuerung in einer druckmaschine
EP0585740A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5365847A (en) * 1993-09-22 1994-11-22 Rockwell International Corporation Control system for a printing press
EP0668164A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-23 Maschinenfabrik Wifag Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0676285A1 (de) * 1994-01-31 1995-10-11 Maschinenfabrik Wifag Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
US5540148A (en) * 1991-09-19 1996-07-30 Lintec Co., Ltd. Printing device and die-cutting device
AT512440A1 (de) * 2012-01-20 2013-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0264875A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Toshiba Corp カラー画像の高速彩度変換装置
JPH03506074A (ja) * 1988-07-14 1991-12-26 ガリボールディ プロプライエタリー リミテッド コンピュータによる色合わせ
DE3830731A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur farbmessung
DE4005558A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
US5841955A (en) * 1991-12-02 1998-11-24 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
US5500921A (en) * 1992-10-05 1996-03-19 Canon Information Systems, Inc. Method and apparatus for printing high fidelity color reproductions of colors displayed on a monitor
US5438649A (en) * 1992-10-05 1995-08-01 Canon Information Systems, Inc. Color printing method and apparatus which compensates for Abney effect
US5299291A (en) * 1992-10-05 1994-03-29 Canon Information Systems Color printing method and apparatus using an out-of-gamut color table
DE4415486C2 (de) * 1994-05-03 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der zulässigen Toleranzen für die Steuerung oder Regelung der Farbgebung an einer Druckmaschine
JPH07333925A (ja) * 1994-06-14 1995-12-22 Canon Inc 画像調整装置および画像再現装置
US5812705A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 Goss Graphic Systems, Inc. Device for automatically aligning a production copy image with a reference copy image in a printing press control system
US5767980A (en) * 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
US5805280A (en) * 1995-09-28 1998-09-08 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
EP0765748A3 (de) * 1995-09-29 1997-08-13 Goss Graphics Systems Inc Einrichtung zum Ausrichten von Bildern in einem Kontrollsystem für eine Druckmaschine
US5903712A (en) * 1995-10-05 1999-05-11 Goss Graphic Systems, Inc. Ink separation device for printing press ink feed control
US5759030A (en) * 1996-01-02 1998-06-02 Lj Laboratories, L.L.C. Method for determing optical characteristics of teeth
US6254385B1 (en) 1997-01-02 2001-07-03 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of teeth
US6388768B2 (en) 1996-04-22 2002-05-14 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus which excels in reproducibility of colors, fine lines and gradations even in a copy made from a copied image
US6072901A (en) * 1997-05-30 2000-06-06 Polaroid Corporation System and method for deriving an invertible relationship between color spaces where the intrinsic mapping is one-to-many for use in a color profile production system
US5967050A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Markless color control in a printing press
US6567186B1 (en) * 1998-10-27 2003-05-20 Hewlett-Packard Company Method for determining gray values in a printer
US6947175B1 (en) * 2000-07-31 2005-09-20 Xerox Corporation Method and system for adjusting color mixing due to substrate characteristics
JP3943873B2 (ja) * 2001-07-26 2007-07-11 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機におけるインキおよび水の供給量制御装置、ならびにそれを備えた印刷システム
JP2009178883A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Ryobi Ltd カラー印刷機の印刷画像品質管理方法及び印刷画像品質管理装置
US9076068B2 (en) 2010-10-04 2015-07-07 Datacolor Holding Ag Method and apparatus for evaluating color in an image
US8532371B2 (en) * 2010-10-04 2013-09-10 Datacolor Holding Ag Method and apparatus for evaluating color in an image
JP5985241B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-06 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置及び印刷方法
DE102017202937B4 (de) * 2017-02-23 2019-08-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer mit einer Druckmaschine datentechnisch verbundenen Anzeigeeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
EP0124908A2 (de) * 1983-05-10 1984-11-14 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur Gewinnung von Rasterpunkt-Prozentwerten für genaue Farbwiedergabe
CH649842A5 (en) * 1980-02-27 1985-06-14 Roland Man Druckmasch Method for determining individual colour components in a multicolour print by means of a densitometer
EP0228347B1 (de) * 1985-12-10 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322025A (en) * 1962-05-17 1967-05-30 William C Dauser Color control method
US4151796A (en) * 1973-04-02 1979-05-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for automatically controlling deviations in liquid feed in offset presses
US3958509A (en) * 1974-06-13 1976-05-25 Harris Corporation Image scan and ink control system
US4210078A (en) * 1974-06-24 1980-07-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for use on printing presses to insure optimum color density and to assist in making corrective adjustment
US3995958A (en) * 1975-07-21 1976-12-07 Hallmark Cards, Incorporated Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing
US4003660A (en) * 1975-12-03 1977-01-18 Hunter Associates Laboratory, Inc. Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer
US4022534A (en) * 1976-03-23 1977-05-10 Kollmorgen Corporation Reflectometer optical system
US4256131A (en) * 1976-07-14 1981-03-17 Sentrol Systems Ltd. Feedback color control system
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
JPS6018929B2 (ja) * 1977-10-13 1985-05-13 スガ試験機株式会社 色表示装置
DE2747527A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen
JPS5952069B2 (ja) * 1977-12-15 1984-12-18 凸版印刷株式会社 使用インキ量予測装置
US4183657A (en) * 1978-04-10 1980-01-15 International Business Machines Corporation Dynamic reference for an image quality control system
US4210818A (en) * 1978-06-07 1980-07-01 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing
US4289405A (en) * 1978-10-13 1981-09-15 Tobias Philip E Color monitoring system for use in creating colored displays
DE2950606A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
JPS5698634A (en) * 1980-01-09 1981-08-08 Dainippon Printing Co Ltd Printed matter testing device
DE3007421A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur herstellung eines vorlagengetreuen farbengemisches, insbesondere einer farbe eines mehrfarbendruckes
DE3024773A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München Verfahren und einrichtung zur kontrolle und zum steuern der farbgebung einer mehrfarben-druckmaschine
US4309496A (en) * 1980-09-10 1982-01-05 Miller Dennis B Method for optimization of image reproduction processes
US4439038A (en) * 1981-03-03 1984-03-27 Sentrol Systems Ltd. Method and apparatus for measuring and controlling the color of a moving web
DE3265740D1 (en) * 1981-04-03 1985-10-03 Gretag Ag Method and device for the colorimetric analysis of a printed colour test scale
JPS57208422A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Hue judging device
US4512662A (en) * 1981-07-06 1985-04-23 Tobias Philip E Plate scanner for printing plates
DE3127381A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Salvat Editores, S.A., Barcelona Messorgane fuer im geschlossenen kreis arbeitende systeme zur ueberwachung und korrektur des drucks bei offset-druckmaschinen
DE3248928T1 (de) * 1981-07-29 1983-07-07 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Druck-inspektionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5848054A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Kotobuki Seihan Insatsu Kk オフセツト印刷用ps版の種類識別方式
JPS5848177A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toshiba Corp 特定色彩パタ−ンの検出装置
JPS58105007A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Toshiba Corp 画像面積測定装置
DE3209483A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum automatischen einstellen der von flexodruckmaschinen fuer den vierfarbendruck ausgedrucktenfarben
US4403866A (en) * 1982-05-07 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making paints
DE3220360A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
DE3220800C2 (de) * 1982-06-03 1986-10-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Abtastung von Druckplatten
DE3314333A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und vorrichtung zur regelung der farbzufuhr zu den farbwerken einer mehrfarbendruckmaschine
US4553033A (en) * 1983-08-24 1985-11-12 Xerox Corporation Infrared reflectance densitometer
US4706206A (en) * 1983-09-20 1987-11-10 Kollmorgen Technologies Corporation Color printing control using halftone control areas
DE3468367D1 (en) * 1983-11-04 1988-02-11 Gretag Ag Method and device for judging the printing quality of a printed object, preferably printed by an offset printing machine, and offset printing machine provided with such a device
EP0143744B1 (de) * 1983-11-04 1988-01-13 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
ATE58336T1 (de) * 1983-12-19 1990-11-15 Gretag Ag Verfahren, vorrichtung und farbmessstreifen fuer die druckqualitaetsbeurteilung.
EP0196431B1 (de) * 1985-03-21 1992-11-11 Felix Brunner Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
US4745555A (en) * 1985-09-06 1988-05-17 Burlington Industries, Inc. Method and apparatus for inventory control to optimize usage of colored fabric
US4884221A (en) * 1986-04-14 1989-11-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Color measuring apparatus
US4813000A (en) * 1986-07-09 1989-03-14 Jones-Blair Company Computerized color matching

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649842A5 (en) * 1980-02-27 1985-06-14 Roland Man Druckmasch Method for determining individual colour components in a multicolour print by means of a densitometer
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
EP0124908A2 (de) * 1983-05-10 1984-11-14 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur Gewinnung von Rasterpunkt-Prozentwerten für genaue Farbwiedergabe
EP0228347B1 (de) * 1985-12-10 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337148A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine
EP0337148A3 (en) * 1988-04-12 1990-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method for controlling the inking in a printing press
FR2643017A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Procede de reglage de la coloration de produits imprimes
EP0408507A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
EP0421003A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE4104537A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Grapho Metronic Gmbh & Co Verfahren zur regelung einer offset-druckmaschine
DE4104537C2 (de) * 1991-02-14 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung einer Farbführung einer Offset-Druckmaschine
EP0540430A2 (de) * 1991-09-19 1993-05-05 LINTEC Co., Ltd. Druckvorrichtung sowie Feststellungs- und Korrekturverfahren für den Druckzustand und die Druckposition der Druckvorrichtung
EP0540430B1 (de) * 1991-09-19 1997-12-29 LINTEC Corporation Druckvorrichtung sowie Feststellungs- und Korrekturverfahren für den Druckzustand und die Druckposition der Druckvorrichtung
US5540148A (en) * 1991-09-19 1996-07-30 Lintec Co., Ltd. Printing device and die-cutting device
EP0705784A3 (de) * 1991-09-19 1996-12-18 Lintec Co Ltd Feststellungs- und Korrekturverfahren für die Druckposition der Druckvorrichtung
DE4311132A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur farbregelung/-steuerung in einer druckmaschine
EP0585740A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5365847A (en) * 1993-09-22 1994-11-22 Rockwell International Corporation Control system for a printing press
EP0668164A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-23 Maschinenfabrik Wifag Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
US5730470A (en) * 1994-01-31 1998-03-24 Maschinenfabrik Wifag Quality data collection in rotary offset printing of single editions
US5761327A (en) * 1994-01-31 1998-06-02 Maschinenfabrik Wifag Group of measured fields for determining color data of a printed product
EP0676285A1 (de) * 1994-01-31 1995-10-11 Maschinenfabrik Wifag Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE4402784C2 (de) * 1994-01-31 2001-05-31 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
AT512440A1 (de) * 2012-01-20 2013-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung
AT512440B1 (de) * 2012-01-20 2014-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung
EP2618119A3 (de) * 2012-01-20 2018-02-14 AIT Austrian Institute of Technology GmbH Farbtreueprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
US4967379A (en) 1990-10-30
DE3865653D1 (de) 1991-11-21
JPH01208136A (ja) 1989-08-22
EP0321402B1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321402B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine
EP0143744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0408507B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
EP0324718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE4012608C2 (de)
DE4309877C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Farbstichen in Farbvorlagen
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
DE19749066A1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
EP2506559A2 (de) Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
EP1525981B1 (de) Farbqualitätsbeurteilung und Farbregelung bei der Farbreproduktion
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP0836941B1 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben Auflagendruck
EP1237355A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das Drucken mit mehreren Druckfarben
DE3925011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Druckqualität mehrfarbiger Druckvorlagen einer Offset-Druckmaschine
DE102004003300A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben
EP0528094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rasterprozentwerten
DE4240077C2 (de) Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
DE3714179C2 (de)
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE10150837B4 (de) Verfahren zur Bestimmung bzw. Umrechnung von Farbprofilen
DE19749063A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Farbmeßwerten
DE19830487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE19638967C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck
EP3918780A1 (de) Digitaldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207