EP0318109A1 - Laugenbehälter für Waschmaschinen - Google Patents

Laugenbehälter für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0318109A1
EP0318109A1 EP88202650A EP88202650A EP0318109A1 EP 0318109 A1 EP0318109 A1 EP 0318109A1 EP 88202650 A EP88202650 A EP 88202650A EP 88202650 A EP88202650 A EP 88202650A EP 0318109 A1 EP0318109 A1 EP 0318109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
connection means
rear wall
tub according
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318109B1 (de
Inventor
Lutz Scharf
Walter Dunst
Horst Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool International BV
Original Assignee
BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Whirlpool International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Whirlpool International BV filed Critical BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0318109A1 publication Critical patent/EP0318109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318109B1 publication Critical patent/EP0318109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/268Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for suspension devices

Definitions

  • the invention relates to a tub for washing machines or the like with a substantially hollow cylindrical base body, which is at least partially sealed over a front or rear wall, for receiving a laundry drum, with cross members arranged in the axial direction on the outer jacket of the base body with connecting means for springs and / or damper, with a bearing cross for rotatably supporting the laundry drum and with at least one counterweight.
  • a generic tub (DE-OS 27 04 498) support rings are arranged on the front and rear wall, which are connected via the cross members. Arm ends of the bearing cross and a drive motor for the drum can be connected to the support rings.
  • Relief of the tub made of high-quality material is sought, so that its base body and the front and rear walls can be provided with a smaller wall thickness.
  • a tensioning strap is provided in each case encompasses a part of the container casing and the outer edges of the front or rear wall and the support rings.
  • the known tub has a large number of parts and thus requires a great deal of effort in the manufacture and assembly of these parts.
  • the known suds container is a so-called corset construction, in which the basic body essentially has the function of absorbing a detergent solution during washing.
  • the force transmission of the dynamic forces coming from the laundry drum, such as, for example, unbalance forces, into a housing of the washing machine essentially takes place via the support rings to the crossbeams, which are connected to the base body only via the support rings.
  • the forces from the traverses are fed into the housing via springs and dampers.
  • tubs with a self-supporting construction are known. Forces are transferred from the drum to the base body via the bearing cross and from there to the housing of the washing machine via springs and dampers.
  • Such self-supporting constructions require a relatively large, more expensive to manufacture, wall thickness of the tub.
  • the invention has for its object to design a tub of the type mentioned so that it is simple and inexpensive to manufacture.
  • cross members are connected at least in regions to the base body and have first connection means for the bearing cross and second connection means for at least one ring-shaped balance weight.
  • both the crossbeams and the base body contribute to the transmission of forces from the washing drum into the housing of the washing machine .
  • the wall thickness of the tub can thus be dimensioned relatively thin, because forces can be transmitted both via the base body and via the cross members.
  • the second Connection means and at least one ring-shaped balance weight is stiffened the tub. Forces emanating from the balance weight and transmitted from the drum to the bearing cross are transmitted through the cross member and at the same time via its connection to the base body.
  • the tub can be formed from relatively thin-walled sheet metal without sacrificing dimensional stability or reducing the load-bearing behavior.
  • the balance weight is closed ring-shaped. A particularly good stiffening of the adjacent part of the base body or of the front or rear wall results in a simple manner via the connection of the crossbeams by the closed balancing weight.
  • first and / or second connection means have sections projecting beyond the base body in the axial direction. Through these sections, the bearing cross and the counterweight can be attached in an easy to manufacture and assemble manner, without the need for direct connection means to the base body or the front or rear wall.
  • the base body has a region connectable to the first or second connection means.
  • Such an area has a stiffening effect and can be used as a contact surface for a sealing connection to the front or rear wall.
  • first and / or second connection means have through openings for fastening screws.
  • Bearing cross and / or counterweight can be connected in a particularly simple manner to the crossbeams via a screw connection.
  • the first and / or second connection means have holding elements which can be connected to the front or rear wall.
  • holding elements for example, counterweights can be connected to the trusses in a particularly simple manner.
  • the stiffening of the tub can be further increased by connecting the holding elements to the front or rear wall.
  • fastening regions of the bearing cross which can be connected to the first connecting means are designed in a ring shape and the rear wall can be fastened between the fastening regions and the first connecting means.
  • the fastening areas of the bearing cross that can be connected to the first connecting means are designed in the shape of a circular arc, a good connection of the bearing cross to the cross members is possible in a simple manner. Because the front or back wall between the attachment areas and the first connecting means can be fastened, this can be easily installed or removed together with the bearing cross in the base body.
  • the simplified assembly enables the use of handling devices to at least partially automate the assembly of suds containers, it being possible to assume base bodies provided with traverses as preassembled structural units. Because the front or rear wall can be connected via the fastening area of the bearing cross and the first connecting means, a laundry drum can be easily removed from a tub and thus a washing machine, for example for maintenance or repair purposes.
  • front or rear wall can be connected to the base body by folding. Pre-assembled units can thus already have a front or rear wall.
  • the tub designated overall in Fig. 1 and 2 with 1 has an essentially hollow cylindrical base body 3.
  • a front wall 5 also made of sheet metal, is connected to a loading opening 7 via an essentially tight fold.
  • the side of the base body 3 opposite the front wall 5 is at least partially lockable via a rear wall 9.
  • pairs of identical cross members 11 and 13 are arranged opposite each other in the horizontal direction.
  • the crossbeams 11, 13 are shaped as sheet metal profile parts in a substantially U-shape and are connected to the base body 3 by spot welding, for example, over the length thereof.
  • the cross members 11 have semicircular openings as connection means 15 for springs.
  • Each crossmember 13 has crossbars 17 as connecting means for dampers.
  • the tub 1 can be held in a housing (not shown) of a washing machine so as to be capable of oscillation by means of springs or connectable dampers which can be hooked into the connecting means 15, 17 for springs or dampers in a manner not shown.
  • the cross members 11, 13 In order to fasten a bearing cross 19 for the rotatable mounting of a laundry drum 21 in the tub 1, the cross members 11, 13 have, as the first connecting means 23, a section which essentially closes with the base body 3; the base body 3 thus has a region that can be connected to the first connection means 23.
  • the bearing cross 19 has circular arc-shaped fastening regions 25 which can be connected to the first connecting means 23 and are formed on the radially outer end of arms 26 of the bearing cross 19.
  • the rear wall 9 has a cylindrical region 29 which can be clamped between the outer circumference of the circular-arc-shaped fastening regions 25 and the first connection means 23.
  • the rear wall 9 can thus be easily connected to the cross members 11, 13 and the base body 3.
  • a sealing ring 35 can be clamped between correspondingly shaped areas of both parts, in accordance with the application (internal file number PHD 87 259) of the applicant with the same application date.
  • the first connection means 23 have through openings (not shown) for the passage of fastening screws 33.
  • the cross members 11, 13 have the second connecting means 37 axially opposite the first connecting means 23, via which a counterweight 39 can be connected.
  • the second connection means 37 which, like the first connection means 23, are of the same design for all the cross members 11, 13, have sections projecting over the base body 3 in the axial direction.
  • Pot-shaped holding elements 41 can be connected to the second connection means 37, for example by welding.
  • the holding elements 41 which can be produced as sheet metal parts, each have a contact surface 43 which runs in a plane perpendicular to the axial direction for holding tabs 45 which are formed on the counterweight 39 and which, according to the applicant's application (internal file number PHD 87 258), have the same registration date in the counterweight 39 can be integrated.
  • the holding tabs 45 can be screwed to the latter via a screw 47.
  • the holding elements 41 each have a side wall 49 which can be connected to the front wall 5 at least in regions, for example by screwing or welding. This results in a stiffened connection for the counterweight 39, which is closed in a ring-shaped manner and thus itself has a high rigidity.
  • the high rigidity of the counterweight 39 and its connection to the cross members 11, 13 also result in a stiffening of the adjacent areas of the front wall 5 and the base body 3.
  • the dimensions of the crossbeams 11, 13 and the wall thickness of the base body 3 can be coordinated with one another in such a way that stable, effective load-bearing behavior can be achieved with a relatively small wall thickness of the base body 3 and the front and rear walls 5, 9. Due to the small variety of parts and the easy installation and removal of the drum 21 together with the bearing cross 19 and the rear wall 9, the manufacture and assembly of the tub 1 according to the invention is simple and possible in at least partially automated manner. As a preassembled unit, the base body 3 can be connected to the cross members 11, 13 and the front wall 5.
  • the bearing cross 19 can be connected in a manner not shown contain a drum drive so that essentially no additional fasteners are required.
  • a pulley 53 can be placed on a shaft 51 of the drum 21, opposite the rear wall 9, which can be installed or removed together with the washing drum 21 and the bearing cross 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bekannte Laugenbehälter haben Traversen, über die durch Federn und Dämpfer von einer Wäschetrommel kommende Kräfte in ein Gehäuse der Waschmaschine übertragbar sind. Um die Kräfte von der Wäschetrommel in die Traversen zu leiten, ist eine Vielzahl von Teilen erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Laugenbehälter soll in einfacher und kostengünstiger Weise eine wirksame Übertragung von Kräften von der Wäschetrommel in das Gehäuse ermöglicht werden. Um mit geringer Teilezahl wirksam Kräfte zu übertragen sind Traversen (11, 13) zumindest bereichsweise mit einem Grundkörper (3) verbunden und sie weisen erste Anschlußmittel (23) für das Lagerkreuz (19) sowie zweite Anschlußmittel (37) für mindestens ein ringförmig ausgebildetes Ausgleichsgewicht (39) auf. Der Laugenbehälter eignet sich aufgrund seines einfachen Aufbaus und seiner einfachen Montage für den Einbau in zumindest teilweise automatisch montierbare Waschmaschinen o. dgl..

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Laugenbehälter für Waschmaschinen o. dgl. mit einem im wesentlichen hohl­zylinderförmigen über eine Vorder- bzw. Rückwand zumindest teilweise dichtend verschlossenen Grundkörper zurAufnahme einer Wäschetrommel, mit in axialer Richtung am Außen­mantel des Grundkörpers angeordneten Traversen mit Verbin­dungsmitteln für Federn und/oder Dämpfer, mit einem Lager­kreuz zur drehbaren Lagerung der Wäschetrommel und mit mindestens einem Ausgleichsgewicht.
  • Bei einem gattungsgemäßen Laugenbehälter (DE-OS 27 04 498) sind an der Vorder- und Rückwand Tragringe angeordnet, die über die Traversen verbunden sind. Mit den Tragringen sind Armenden des Lagerkreuzes und ein Antriebsmotor für die Trommel verbindbar. Durch die Anordnung der Tragringe wird eine Entlastung des aus hochwertigem Material bestehenden Laugenbehälters angestrebt, so daß dessen Grundkörper sowie die Vorder- und die Rückwand mit geringerer Wand­dicke vorgesehen werden können. Für die Befestigung der Vorder- oder Rückwand mit zugeordneten Tragringen an dem Grundkörper ist jeweils ein Spannband vorgesehen, das einen Teil des Behältermantels sowie Außenränder der Vorder- bzw. Rückwand und der Tragringe umgreift. Der bekannte Laugenbehälter weist eine Vielzahl von Teilen auf und erfordert somit einen großen Aufwand beim Herstellen und beim Montieren dieser Teile. Bei dem bekannten Laugen­behälter handelt es sich um eine sogenannte Korsett-­Konstruktion, bei dem der Grundkörper im wesentlichen die Funktion hat, während des Waschens eine Waschlauge aufzunehmen. Die Kraftübertragung der von der Wäsche­trommel kommenden dynamischen Kräfte, wie bspw. Unwucht­kräfte, in ein Gehäuse der Waschmaschine erfolgt im wesentlichen über die Tragringe zu den Traversen, die mit dem Grundkörper nur über die Tragringe verbunden sind. Von den Traversen werden die Kräfte über Federn und Dämpfer in das Gehäuse geleitet. Dem Vorteil, daß die Blechdicke des Grundkörpers gering sein kann, steht der Nachteil gegenüber, daß eine derartige Korsett-Konstruktion eine große Anzahl von Teilen aufweist.
  • Es ist weiter bekannt (DE-OS 16 10 303), den Laugenbehälte durch Nieten oder Schweißen mit einer unten liegenden Trägerplatte und diametral gegenüberliegenden, keine Verbindungsmittel aufweisenden, Traversen zu verbinden. Di Trägerplatte, die Verbindungsmittel für Federn und Dämpfer aufweist, ist über Tragarme eines Lagerkreuzes mit den Traversen verbunden. Dadurch, daß der Grundkörper durch die Trägerplatte und die Traversen umschlossen ist,wird er entlastet, so daß er aus verhältnismäßig dünnwandigem Material herstellbar ist. Dabei ist jedoch die Herstellung der Trägerplatte sowie deren Befestigung an dem Grundkörpe aufwendig.
  • Es sind weiterhin Laugenbehälter mit einer selbsttragenden Konstruktion bekannt. Über das Lagerkreuz werden dabei Kräfte von der Trommel auf den Grundkörper übertragen und von dort über Federn und Dämpfer an das Gehäuse der Wasch­maschine weitergeleitet. Derartige selbsttragende Konstruktionen erfordern eine relativ große, die Herstel­lung verteuernde, Wanddicke des Laugenbehälters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laugen­behälter der genannten Gattung so auszubilden, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Laugenbehälter dadurch gelöst, daß die Traversen zumindest bereichsweise mit dem Grundkörper verbunden sind und erste Anschluß­mittel für das Lagerkreuz sowie zweite Anschlußmittel für mindestens ein ringförmig ausgebildetes Ausgleichsgewicht aufweisen.
  • Dadurch, daß die Traversen zumindest bereichsweise mit dem Grundkörper verbunden sind und erste Anschlußmittel für da Lagerkreuz sowie zweite Anschlußmittel für mindestens ein ringförmig ausgebildetes Ausgleichsgewicht aufweisen, tragen sowohl die Traversen als auch der Grundkörper zur Übertragung von Kräften von der Wäschetrommel in das Gehäuse der Waschmaschine bei. Ohne daß es einer Korsett-­Konstruktion mit einer großen Teilevielfalt bedarf,kann somit die Wanddicke des Laugenbehälters relativ dünn bemessen sein, weil Kräfte sowohl über den Grundkörper als auch über die Traversen übertragbar sind. Durch die zweite Anschlußmittel und mindestens ein ringförmig ausgebildetes Ausgleichsgewicht wird der Laugenbehälter versteift. Von dem Ausgleichsgewicht ausgehende sowie von der Trommel auf das Lagerkreuz übertragene Kräfte werden über die Traverse und gleichzeitig über deren Verbindung der mit dem Grund­körper durch diesen übertragen. Da die Traversen mit dem Grundkörper zumindest bereichsweise verbunden sind, ergibt sich eine Verteilung der in den Grundkörper geleiteten Kräfte, so daß örtliche Kraft- und daraus resultierende Spannungsspitzen vermieden sind. Aus diesem Grund kann der Laugenbehälter ohne Einbuße an Formstabilität oder einer Minderung des Tragverhaltens aus relativ dünnwandigem Blech geformt werden.
  • Es ist vorteilhaft, daß das Ausgleichsgewicht geschlossen ringförmig ausgebildet ist. Über die Verbindung der Traversen durch das geschlossene Ausgleichsgewicht ergibt sich in einfacher Weise eine besonders gute Versteifung desbenachbarten Teils des Grundkörpers bzw. der Vorder- oder Rückwand.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft herausgestellt, daß die ersten und/oder zweiten Anschlußmittel über den Grundkörpe in axialer Richtung ragende Abschnitte aufweisen. Durch diese Abschnitte können in einfach herzustellender und zu montierender Weise das Lagerkreuz und das Ausgleichsgewich befestigt werden, ohne daß es direkter Anschlußmittel an den Grundkörper oder die Vorder- bzw. Rückwand bedarf.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß der Grundkörper einen mit dem ersten oder zweiten Anschlußmitteln verbind­baren Bereich aufweist. Ein derartiger Bereich wirkt versteifend und ist als Anlagefläche für eine dichtende Verbindung zu der Vorder- oder Rückwand verwendbar.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, daß erste und/oder zweite Anschlußmittel Durchgangsöffnungen für Befestigungsschrauben aufweisen. Lagerkreuz und/oder Ausgleichsgewicht sind dadurch in besonders einfacher Weis über eine Schraubverbindung mit den Traversen verbindbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten und/oder zweiten Anschlußmittel Halteelemente auf, die mit der Vorder- oder Rückwand verbindbar sind. Über die Halte­elemente sind bspw. Ausgleichsgewichte besonders einfach mit den Traversen verbindbar. Durch die Verbindung der Halteelemente mit der Vorder- oder Rückwand kann die Versteifung des Laugenbehälters weiter erhöht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mit de ersten Anschlußmittel verbindbare Befestigungsbereiche des Lagerkreuzes ringförmig ausgebildet und zwischen den Befestigungsbereichen und den ersten Verbindungsmittelnist die Rückwand befestigbar.
  • Dadurch, daß mit dem ersten Anschlußmittel verbindbare Befestigungsbereiche des Lagerkreuzes kreisbogenförmig ausgebildet ist, ist in einfacher Weise eine gute Verbin­dung des Lagerkreuzes mit den Traversen möglich. Da die Vorder- oder Rückwand zwischen den Befestigungsbereichen und den ersten Verbindungsmitteln befestigbar ist, kann diese zusammen mit dem Lagerkreuz in einfacher Weise in den Grundkörper ein- bzw. ausgebaut werden.
  • Die vereinfachte Montage ermöglicht über den Einsatz von Handhabungsgeräten eine zumindest teilweise Automatisierun der Montage von Laugenbehältern, wobei von mit Traversen versehenen Grundkörpern als vormontierten Baueinheiten ausgegangen werden kann. Dadurch, daß die Vorder- oder Rückwand über den Befestigungsbereich des Lagerkreuzes und die ersten Verbindungsmittel verbindbar ist, ist eine Wäschetrommel bspw. zu Wartungs- oder Reparaturzwecken einfach aus einem Laugenbehälter und damit einer Wasch­maschine ausbaubar.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Vorder- oder Rückwand mit dem Grundkörper durch Falzen verbindbar ist. Vormontierbare Baueinheiten können somit bereits eine Vorder- oder Rückwand aufweisen.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß mit dem Grundkörper vier Traversen, von denen jeweils zwei gleich ausgebildet sind, verbindbar sind. Durch die Anord­nung von vier Traversen ergibt sich eine wirksame Last­verteilung zwischen dem Grundkörper und den Traversen und dadurch, daß diese paarweise gleich ausgebildet sind, vermindert sich die Teilevielfalt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Laugen­behälters und
    • Figur 2 einen Schnitt I-I nach Figur 1.
  • Der in Fig. 1 und 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Laugen­behälter weist einen im wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundkörper 3 auf. An einer Seite des aus Edelstahlblech geformten Grundkörpers 3 ist über eine im wesentlichen dichte Falzung eine ebenfalls aus Blech geformte Vorder­wand 5 mit einer Beschickungsöffnung 7 verbunden. Die der Vorderwand 5 gegenüberliegende Seite desGrundkörpers 3 ist über eine Rückwand 9 zumindest teilweiseabschließbar. An dem Außenumfang des Grundkörpers 3 sind jeweils, einander in horizontaler Richtung gegenüberliegend, paarweise gleich ausgebildete Traversen 11 bzw. 13 angeordnet. Die Traversen 11, 13 sind als Blechprofilteile im wesentlichen U-förmig geformt und bspw. durch Punktschweißen über die Länge des Grundkörpers 3 mit diesem verbunden. Die Traversen 11 weisen als Verbindungsmittel 15 für Federn halbkreisförmigeÖffnungen auf. Als Verbindungsmittel für Dämpfer weist jedeTraverse 13 Querstege 17 auf. Über in die Verbindungsmittel 15, 17 für Federn bzw. für Dämpfer in nicht dargestellter Weise einhängbare Federn bzw. verbindbare Dämpfer kann der Laugenbehälter 1 in einem nicht dargestellten Gehäuse einer Waschmaschine schwing­beweglich gehaltert werden.
  • Zur Befestigung eines Lagerkreuzes 19 für die drehbare Lagerung einer Wäschetrommel 21 in dem Laugenbehälter 1 weisen die Traversen 11, 13 als erste Anschlußmittel 23 im wesentlichen mit dem Grundkörper 3 abschließende Abschnitt auf; der Grundkörper 3 hat somit einen mit dem ersten Anschlußmittel 23 verbindbaren Bereich. Das Lagerkreuz 19 hat mit dem ersten Anschlußmittel 23 verbindbare kreis­bogenförmige Befestigungsbereiche 25, die am radial äußeren Ende von Armen 26 des Lagerkreuzes 19 ausgebildet sind.
  • Die Rückwand 9 hat einen zylinderförmigen Bereich 29, der zwischen dem Außenumfang der kreisbogenförmigen Befesti­gungsbereiche 25 und den ersten Anschlußmitteln 23 klemm­bar ist. Die Rückwand 9 ist somit einfach mit den Traversen 11, 13 und dem Grundkörper 3 verbindbar. Durch Anlage des zylinderförmigen Bereichs 29 an den sich zu dem ersten Anschlußmittel erstreckenden Bereich des Grund­körpers 3 ist eine dichte Verbindung zwischen diesem und der Rückwand 9 herstellbar. Für eine dichte Verbindung zwischen dem Grundkörper 3 und der Rückwand 9 ist zwischen entsprechend geformten Bereichen beider Teile, gemäß der Anmeldung (internes Aktenzeichen PHD 87 259) der Anmelderi mit gleichem Anmeldetag, ein Dichtring 35 klemmbar. Zum Verbinden der ersten Anschlußmittel 23 bzw. mit diesen verbundenen Bereichen des Grundkörpers 3 mit den Befesti­gungbereichen 25 weisen die ersten Anschlußmittel 23nicht dargestellte Durchgangsöffnungen zum Durchführen von Befestigungsschrauben 33 auf.
  • Den ersten Anschlußmitteln 23 axial gegenüberliegend weisen die Traversen 11, 13 zweite Anschlußmittel 37 auf, über di ein Ausgleichsgewicht 39 verbindbar ist. Die zweiten Anschlußmittel 37, die wie die ersten Anschlußmittel 23 fü alle Traversen 11, 13 gleich ausgebildet sind, weisen in axialer Richtung über den Grundkörper 3 ragende Abschnitte auf. Mit den zweiten Anschlußmitteln 37 sind topfförmige Halteelemente 41 bspw. durch Schweißen verbindbar. Die als Blechformteile herstellba-renHalteelemente 41 haben jeweils eine in einer Senkrecht zur Achsrichtung liegenden Ebene verlaufende Anlagefläche 43 für entsprechend an dem Ausgleichsgewicht 39 ausgebildete Haltelaschen 45, die gemäß der Anmeldung (internes Aktenzeichen PHD 87 258) der Anmelderin mit gleichem Anmeldetag in das Ausgleichs­gewicht 39 integrierbar sind. Zur Befestigung des Ausgleichsgewichts 39 an den Halteelementen 41 sind die Haltelaschen 45 mit diesen über eine Schraube 47 verschraubbar. Im Anschluß an die Anlagefläche 43 weisen die Halteelemente 41 jeweils eine Seitenwand 49 auf, die zumindest bereichsweise mit der Vorderwand 5 bspw. durch Schrauben oder Schweißen verbindbar ist. Es ergibt sich somit eine versteifte Verbindung für das Ausgleichs­gewicht 39, das geschlossen ringförmig ausgebildet ist und somit selbst eine hohe Steifigkeit aufweist. Durch die hohe Steifigkeit des Ausgleichsgewichtes 39 und dessen Verbindung mit den Traversen 11, 13 ergibt sich auch eine Versteifung der benachbarten Bereiche der Vorderwand 5 und des Grundkörpers 3.
  • Dadurch, daß sich ein Abschnitt des Grundkörpers 3 bis zu den ersten Anschlußmitteln 23 erstreckt, sind die Traversen 11, 13 in diesem Bereich verbindbar. Zusammen mi dem geschlossen ringförmig ausgebildeten Ausgleichs­gewicht 39 auf der gegenüberliegenden Seite des Grund­körpers 3 sind die ersten und zweiten Anschlußmittel 23 bzw. 37 der Traversen 11, 13 versteifend jeweils miteinan­der verbunden, so daß Kräfte von dem Ausgleichsgewicht 39 bzw. dem Lagerkreuz 19 gut auf die Traversen 11, 13 über­tragbar sind. In die Traversen 11, 13 eingeleitete Kräfte, die bspw. durch eine Unwuchterregung der Trommel 21 hervorgerufen sein können, werden ausgehend von den Verbindungsmitteln 15, 17 über Federn bzw. Dämpfer in das Gehäuse weitergeleitet. Durch die Verbindung der Traversen 11, 13 mit dem Grundkörper 3 trägt dieser teil­weise zur Übertra-gung der Kräfte von der Trommel 21 in das Gehäuse bei. Die Abmessungen der Traversen 11, 13 und die Wanddickedes Grundkörpers 3 können dabei so aufeinan­der abgestimmt werden, daß ein stabiles, wirksames Trag­verhalten bei relativ geringer Wanddicke des Grund­körpers 3 sowie der Vorder- und Rückwand 5, 9 erreichbar ist. Bedingt durch diegeringe Teilevielfalt und den leichten Ein- und Ausbau der Trommel 21 zusammen mit dem Lagerkreuz 19 und der Rückwand 9 ist die Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Laugenbehälters 1 einfach und in zumindest teilweise automatisierter Weise möglich. Als vormontierbare Baueinheit ist dabei der Grundkörper 3 mit den Traversen 11, 13 und der Vorderwand 5 verbindbar.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage kann das Lager­kreuz 19 in nicht dargestellter Weise Anschlußelementefür einen Trommelantrieb derart enthalten, daß im wesentlichen keine zusätzlichen Befestigungsteile erforderlich sind. Dabei ist auf einer Welle 51 der Trommel 21, der Rück­wand 9 gegenüberliegend, eine Riemenscheibe 53 aufsetzbar, die zusammen mit der Wäschetrommel 21 und dem Lager­kreuz 19 ein- bzw. ausbaubar ist.

Claims (9)

1. Laugenbehälter für Waschmaschinen o. dgl. mit einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen über eine Vorder- bzw. Rückwand zumindest teilweise dichtend verschlossenen Grund­körper zur Aufnahme einer Wäschetrommel, mit in axialer Richtung am Außenmantel des Grundkörpers angeordneten Traversen mit Verbindungsmitteln für Federn und/oder Dämpfer, mit einem Lagerkreuz zur drehbaren Lagerung der Wäschetrommel und mit mindestens einem Ausgleichsgewicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traversen (11, 13) zumindest bereichsweise mit dem Grundkörper (3) verbunden sind und erste Anschlußmittel (23) für das Lagerkreuz (19) sowie zweite Anschlußmittel (37) für mindestens ein ringförmig ausgebildetes Ausgleichsgewicht (39) aufweisen.
2. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgleichsgewicht (39) geschlossen ringförmig ausgebildet ist.
3. Laugenbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und/oder zweiten Anschlußmittel (37) über den Grundkörper (3) in axialer Richtung ragende Abschnitte aufweisen.
4. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (3) einen mit dem ersten oder zweiten Anschlußmittel (23) verbindbaren Bereich aufweist.
5. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß erste und/oder zweite Anschlußmittel (23) Durchgangs­öffnungen für Befestigungsschrauben (33) aufweisen.
6. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und/oder zweiten Anschlußmittel (37) Halte­elemente (41) aufweisen, die mit der Vorder- (5) und/oder Rückwand (9) verbindbar sind.
7. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem ersten Anschlußmittel (23) verbindbare Befestigungsbereiche (25) des Lagerkreuzes (19) kreisbogen­förmig ausgebildet sind und daß zwischen den Befestigungs­bereichen (25) und den ersten Verbindungsmitteln (23) die Vorder- (5) oder Rückwand (9) befestigbar ist.
8. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorder- (5) oder Rückwand (7) mit dem Grund­körper (3) durch Falzen verbindbar ist.
9. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Grundkörper (3) vier Traversen (11, 13), von denen jeweils zwei gleich ausgebildet sind, verbindbar sind.
EP88202650A 1987-11-27 1988-11-24 Laugenbehälter für Waschmaschinen Expired - Lifetime EP0318109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740205 1987-11-27
DE19873740205 DE3740205A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Laugenbehaelter fuer waschmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318109A1 true EP0318109A1 (de) 1989-05-31
EP0318109B1 EP0318109B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6341389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202650A Expired - Lifetime EP0318109B1 (de) 1987-11-27 1988-11-24 Laugenbehälter für Waschmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0318109B1 (de)
DE (2) DE3740205A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965676A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Balay, S.A. System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
KR20010037665A (ko) * 1999-10-19 2001-05-15 구자홍 직결식 드럼세탁기의 진동저감장치
DE10040400C1 (de) * 2000-08-18 2002-01-31 Whirlpool Co Frontlader-Waschmaschine mit einem mit Ausgleichsgewichten versehenen Laugenbehälter
EP1223242A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
DE10227036C1 (de) * 2002-06-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschaggregat für eine Waschmaschine
WO2006122839A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610303A1 (de) * 1963-06-18 1970-01-15 Zanker Kg Hermann Waschmaschine fuer vollautomatischen Betrieb
DE2347086A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Licentia Gmbh Laugenbehaelter fuer waschmaschinen
DE2704498A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
GB2096649A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Candy Ind Spa Tub unit for a washing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610303A1 (de) * 1963-06-18 1970-01-15 Zanker Kg Hermann Waschmaschine fuer vollautomatischen Betrieb
DE2347086A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Licentia Gmbh Laugenbehaelter fuer waschmaschinen
DE2704498A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
GB2096649A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Candy Ind Spa Tub unit for a washing machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965676A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Balay, S.A. System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
KR20010037665A (ko) * 1999-10-19 2001-05-15 구자홍 직결식 드럼세탁기의 진동저감장치
DE10040400C1 (de) * 2000-08-18 2002-01-31 Whirlpool Co Frontlader-Waschmaschine mit einem mit Ausgleichsgewichten versehenen Laugenbehälter
EP1223242A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
EP1223242A3 (de) * 2001-01-10 2002-11-06 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
DE10227036C1 (de) * 2002-06-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschaggregat für eine Waschmaschine
WO2006122839A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
WO2006122839A3 (de) * 2005-05-20 2007-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EA010761B1 (ru) * 2005-05-20 2008-10-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бельевой барабан машины для обработки белья
US8011210B2 (en) 2005-05-20 2011-09-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Washing drum for a laundry treating machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318109B1 (de) 1992-07-08
DE3740205A1 (de) 1989-06-08
DE3872671D1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512376C3 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3428553C2 (de)
DE4322855A1 (de) Riemenscheibe
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
EP0318109B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE602004006325T2 (de) Haltevorrichtung für einen Lüftermotor
DE2406348A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung zum kuppeln von zwei rotierenden, elastisch gebremste drehschwingungen gegeneinander ausfuehrenden teilen
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
DE4118619A1 (de) Asymmetrischer mechanischer vibrator mit ausseneinstellung fuer vibrationssiebe oder andere anlagen
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE19604964C2 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
DE3823745A1 (de) Schwungscheibe mit schwingungsdaempfer
DE2851221C2 (de)
DE4026549C2 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine
DE102004027348B4 (de) Winkelmesseinrichtung und Verpackungseinrichtung hierfür
EP4234813A2 (de) Oszillationsmodul
DE3323148A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer einen drehkoerper enthaltende gehaeuse
DE2145883A1 (de) Federaufhaengung fuer einen motorverdichter einer kaeltemaschine in seiner kapsel
EP0318120B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben
DE8131450U1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse in der mitte eines drehtrommelflansches einer waschmaschine
DE3913547C2 (de) Drehschwingungstilger
DE19536360A1 (de) Bogentransportvorrichtung
DE4344560C2 (de) Geteiltes Schwungrad mit Verstärkung des Lagersitzes durch plastische Verformung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WHIRLPOOL INTERNATIONAL B.V.

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88202650.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081123