EP0316572A1 - Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen - Google Patents

Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen Download PDF

Info

Publication number
EP0316572A1
EP0316572A1 EP88116907A EP88116907A EP0316572A1 EP 0316572 A1 EP0316572 A1 EP 0316572A1 EP 88116907 A EP88116907 A EP 88116907A EP 88116907 A EP88116907 A EP 88116907A EP 0316572 A1 EP0316572 A1 EP 0316572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pillow
cover
side edge
pillow according
bulge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316572B1 (de
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6340805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0316572(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88116907T priority Critical patent/ATE75120T1/de
Publication of EP0316572A1 publication Critical patent/EP0316572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316572B1 publication Critical patent/EP0316572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Definitions

  • the invention relates to a pillow, in particular a health pillow with a cover and a filling.
  • Pillows are known in a wide variety of forms. Most of the time, the cover of the pillow has a substantially rectangular base; now and then the corners of a rectangular pillow are rounded.
  • a triangular cushion which has a triangular trough in the middle. If you lie on your back, the head is essentially in the hollow, while the neck is supported by one side bead. If you lie in the so-called side position, the head comes to rest on one of the other two side beads.
  • essentially rectangular pillows in the one longitudinal edge of which a firmer bead serving as a neck roll is arranged. Several such beads can also be provided.
  • the latter also applies e.g. for a pillow which is manufactured in the conventional manner and has fiber aggregates as described in EP-A-0.203.469.
  • the fiber aggregates described there are highly siliconized, which is why they can slide against each other very easily. Especially in pillows of conventional shape, this also leads to the fiber aggregates being pushed out of the head support area.
  • the invention has for its object to provide a generic pillow that is easy to manufacture, can be easily adapted to the needs of the user and offers the head of the user both in the supine position as well as in the side position sufficient support.
  • the cover consists of an essentially inextensible fabric, the cover has a surface shape when empty, which, starting from a rectangle with an aspect ratio of about 3: 4, has a first longer side edge that bulges outwards in the middle, while the other, second longer side edge is bulged outwards.
  • all four corners can be rounded.
  • the filling of the pillow consists of essentially spherical fiber aggregates which are formed from fibers and / or threads which are spherically entangled with one another.
  • the fiber aggregates filled in the sheath have a bulk density which is 3 to 7 times Bulk weight of the fiber aggregates in the uncompressed state corresponds.
  • the pillow always remains in a certain position and orientation to the head and shoulders area of the user. If the user lies in the so-called supine position, the head rests essentially in the middle of the pillow. The shoulders lie on the inward bulging side edge, without them coming to rest on the pillow. If the user turns into one of the two lateral positions, the user's lower shoulder lies in the bulge of the aforementioned side edge. This takes place either in that the user does not change his position in relation to the pillow, but only rotates, or in that the user takes the pillow with him when moving. When moving back to the supine position, the pillow is again aligned so that the user rests with his shoulders on the aforementioned side edge.
  • the latter can take place in that the shoulders "engage” in the inward bulge and thereby take the pillow with it. If the shoulder has moved out of this bulge, the center of the pillow is under the head.
  • the intention here is to provide support for the head in the supine as well as in the lateral position, while the shoulders always lie on the bed itself.
  • connection between pillow shape and filling essential to the invention results from the following:
  • the fiber aggregates are compressed in the direction of the pressure and a small part of the fiber aggregates is also displaced transversely to the direction of the pressure. Since the pillow has a certain shape on the one hand, and on the other hand is relatively bulging with fiber aggregates, the fiber aggregates displaced to the side can do not dodge too far, which is why the pillow supports the head well.
  • a head cavity is formed in which the head is supported over a large area. This distributes the pressure evenly, which leads to a better and more comfortable sleep. The sleeper himself is calmer, which means that a pillow that is so small is also sufficient because it always stays under the head.
  • the fiber aggregates recover again and the displaced fiber aggregates are pushed back into their initial position, so that the shape of the cushion corresponds to the initial state after complete relief.
  • the cushion cover advantageously has a filling volume of 5 to 9 dm3, preferably about 7 dm3.
  • the fiber aggregates filled in the casing have a bulk density which corresponds to 3 to 7 times the bulk density of the fiber aggregates in the non-compressed state.
  • a filling weight of 200 to 350 g is sufficient.
  • the pillow is filled with more or less fiber aggregates.
  • the filling quantity can be adjusted.
  • the pillow remains very firm.
  • the pillow Due to the small weight, the relatively small volume and the possibility of compressing the entire pillow to an even smaller volume, the pillow is also very suitable to be taken with you on trips.
  • a health pillow 1 essentially consists of a cover 2 made of an essentially inextensible fabric, here e.g. a preferably dense tree pulp, and a filling 3 made of essentially spherical fiber aggregates.
  • the fiber aggregates of this filling 3 are shown in the four sectional views ( Figures 2 to 5) only by hatching.
  • the sleeve 2 is made of two halves, each of which has a shape shown in FIG. In Figure 1, the folded hem is not shown. The area of such a cover half (without hem) is 1,210 cm2 with this pillow. When filled, the cushion 1 has a volume of 7 dm3.
  • a first longer side edge has an inward bulge 4 in the middle, while the other, second longer side edge has an outward bulge 5 in the middle.
  • the greatest length extension (cf. axis AA in FIG. 1) of the empty envelope 2 can be between 30 and 50 cm, in a preferred embodiment it is about 40 cm.
  • the narrowest width of the casing 2 is arranged in the center (cf. axis A-A in FIG. 1) and corresponds to approximately 2/3 of the greatest length of the casing 2, preferably approximately 29 cm.
  • the apex of the inward bulge 4 of the first longer side edge of the cover 2 is distant from the imaginary side edge of the rectangle by an amount corresponding to about 1/10 of the greatest length of the pillow 1, here about 4 cm.
  • the apex of the outward bulge 5 of the second longer side edge of the cover 2 is distant from the imaginary side edge of the rectangle by an amount which corresponds to about 1/10 of the greatest width of the cushion 1, here about 3 cm. This results in a maximum width of about 33 cm.
  • the radius of the inward bulge 4 of the first longer side edge of the shell 2 corresponds at the apex of this bulge 3/10 to 4/10 of the greatest length of the shell 2, while the radius of the outward bulge 5 of the second longer side edge at the apex of this Bulge 5 is greater than the greatest length extension, ie greater than 40 cm, and in the preferred embodiment shown is about 60 cm.
  • the radius of the rounded corners 7 of the cover 2 between the second longer side edge 5 that bulges outwards and the one shorter side edge of the cover 2 is between 1/4 and 1/3 of the greatest length of the cushion 1, that is between 10 and 13 cm, while the radius of the rounded corners 6 of the cover 2 between the inwardly bulging first longer side edge and the one shorter side edge of the cover 2 is between 1/10 and 1/20 of the greatest length of the pillow, that is between 2 and 4 cm.
  • the circumferential line of the cover 2 of the cushion 1 - with the exception of the inward bulge 4 - is more or less curved outwards everywhere.
  • a filling volume of about 7 dm3 results from the preferred dimensions.
  • the pillow 1 When the pillow 1 is filled, it naturally has other dimensions as a result of the three-dimensional "inflation" of the envelope 2 described previously lying flat.
  • the fabric of the cotton fabric used here has a weight per square meter of 125 g / m2.
  • the shell 2 consisting of two halves thus has a weight of about 35 g.
  • the fabric has 30 threads / cm in the warp direction and 28 threads / cm in the weft direction, all threads having a yarn count of 50 nm.
  • the air permeability of the fabric is 126.5 dm3 / dm2 * s.
  • the tensile strength is 71.9 N / cm in the warp direction and 62.4 N / cm in the weft direction.
  • the elongation at break is 9% in the warp direction and 28% in the weft direction.
  • the fabric can therefore essentially be regarded as inextensible.
  • the spherical fiber aggregates used in the preferred embodiment described above in the pillow 1 have a bulk density of 8.6 g / dm3 outside the pillow case 2 in the unloaded state. If the pillow 1 is filled with 210 g of fiber aggregates, the bulk density of the fiber aggregates within the pillow 1 is 30 g / dm3, that is to say about 3.5 times the bulk density of the unloaded, non-filled fibers.
  • the fiber aggregates can also have a bulk density of about 50 g / dm3, which corresponds to a filling weight of 350 g and 6 times the bulk density of the unloaded, non-filled fibers.
  • the individual fiber aggregates have an average width of 4.5 mm, an average length of 6.4 mm and an average thickness of 3.5 mm, the individual fiber aggregates being measured in their three dimensions.
  • the individual fiber aggregates used here have a density of 0.042 g / cm3. A relatively large amount of air space thus remains both between the poured fiber aggregates and in the fiber aggregates themselves.
  • the filling quantity inside the cover 2 of the cushion 1 can be changed by the user according to his wishes.
  • a zipper 8 is provided in the apex area of the outward bulge 5. This is only indicated in Figures 2 and 3.
  • fiber aggregates can be removed or added. In contrast to down or feathers, the fiber aggregates are very easy to handle, since individual fiber aggregates are attached to each other by interlocking fibers, but can be separated from one another without effort.
  • the basic production of the fiber aggregates used is e.g. in DE-A-2,301,913, EP-A-0.013.427 or EP-A-0.203.469.
  • the fiber aggregates used here are manufactured and sold under the "SCHLAFKUGELN" brand by Fabromont AG, CH-3185 Schmitten. These fiber aggregates are made from entangled fibers and / or threads and consist of synthetic fibers and / or wool fibers.
  • Figures 2 and 4 each show the pillow 1 in the unloaded state, while Figures 3 and 5 the through show a state of the pillow 1 loaded on the head. It can be clearly seen that the pillow 1 bulges a little next to the directly loaded area and lies flat on the bottom. In the area of the inward bulge 4 of the cover 2, the pillow 1 is compressed more than in the opposite area, which is also due to the fact that the neck is also supported here.
  • the pillow can also be used in an upright position, i.e. with the bulge 5 facing outwards, the head then coming to rest in the bulge 4 facing inwards.
  • the two rounded "corners" 6 adjacent to the inward curvature 4 then support the head laterally without parts of the pillow reaching too far into the face of the sleeper. This is particularly recommended for taller and / or heavier people who do not want to lay their heads so high or so hard in the supine position.
  • the design of the pillow 1 also provides very good support for the head.
  • the entire cushion can be washed very well overall, which is why it is not absolutely necessary to provide an additional cushion cover. Although such a can be used, it should then also lie relatively tightly on the cushion cover 2, so that folds of the cover do not reduce sleeping comfort again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Es wird ein Kissen (1), insbesondere Gesundheits-Kopfkissen (1) mit einer Hülle (2) und einer Füllung (3) beschrieben, das durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist: - die Hülle (2) besteht aus einem im wesentlichen undehnbaren Gewebe und weist im leeren Zustand eine Flächenform auf, die ausgehend von einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 3 : 4 eine erste längere Seitenkante besitzt, die mittig eine nach innen gerichtete Auswölbung (4) aufweist, während die andere, zweite längere Seitenkante mittig eine nach außen gerichtete Auswölbung (5) aufweist, - die Füllung (3) besteht aus im wesentlichen kugelförmigen Faseraggregaten, die aus sphärisch miteinander verwickelten Fasern und / oder Fäden gebildet sind, und - die in die Hülle (2) gefüllten Faseraggregate weisen ein Schüttgewicht auf, welches dem 3- bis 7-fachen Schüttgewicht der Faseraggregate im nicht zusammengepreßten Zustand außerhalb der Hülle (2) entspricht. Dadurch wird ein Kissen geschaffen, das einfach herstellbar ist, sich dem Bedürfnis des Benutzers besonders leicht anpassen läßt und dem Kopf des Benutzers sowohl in der Rückenlage, als auch in der Seitenlage eine ausreichende Abstützung bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen mit einer Hülle und einer Füllung.
  • Kissen sind in den vielfältigsten Formen bekannt. Meistens weist die Hülle des Kissen eine im wesentlichen rechteckige Grundfläche auf; hin und wieder sind auch die Ecken eines rechteckigen Kissens abgerundet.
  • Darüberhinaus gibt es Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen mit den verschiedensten Umrißformen. So ist z.B. aus dem DE-U-8.405.166 ein dreieckiges Kissen bekannt, welches in der Mitte eine dreieckige Mulde aufweist. Liegt man auf dem Rücken, so liegt der Kopf im wesentlichen in der Mulde, während der Nacken von dem einen Seitenwulst abgestützt wird. Liegt man in der sogenannten Seitenlage, so kommt der Kopf auf einem der beiden anderen Seitenwülste zu liegen.
  • Weiterhin bekannt sind im wesentlichen rechteckige Kissen, in deren einer Längskante eine festere, als Nackenrolle dienende Wulst angeordnet ist. Es können auch mehrere solcher Wülste vorgesehen sein.
  • All diese Kissen sind relativ schwierig herzustellen, weil neben einer Umfangsnaht noch verschiedene weitere Nähte angebracht werden müssen und die gebildeten Kammern auch mit verschiedenen Materialien und / oder verschieden stark gefüllt werden müssen.
  • Diese Kissen lassen sich aufgrund ihrer Ausbildung auch nicht den Wünschen verschiedener Menschen anpassen, sodaß verschieden ausgebildete Kissen nebeneinander hergestellt und verkauft werden müssen. Hat man erst ein bestimmtes Kissen gekauft und dieses entspricht nicht den eigenen Wünschen, so muß man ein weiteres, anderes Kissen kaufen.
  • Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen, besitzen auch die unterschiedlichsten Füllungen. Schon sehr lange bekannt sind Kissenfüllungen aus natürlichen Stoffen, wie Daunen, Federn, Roßhaar, od.dgl.. Diese haben aber den großen Nachteil, daß sich die Bestandteile der Füllung sehr leicht verschieben, wenn man mit dem Kopf darauf zu liegen kommt. Die Füllungsbestandteile werden unter dem Kopf viel zu leicht zur Seite verdrängt und der Kopf liegt bald durch, also im wesentlichen neben den Füllungsbestandteilen.
  • Letzteres gilt auch z.B. für ein Kissen, welches in der herkömmlichen Art und Weise hergestellt ist und Faseraggregate besitzt, wie sie in der EP-A-0.203.469 beschrieben sind. Die dort beschriebenen Faseraggregate sind stark silikonisiert, weshalb sie sehr leicht gegeneinander gleiten können. Insbesondere in Kissen herkömmlicher Form führt dies auch dazu, daß die Faseraggregate aus dem Kopfauflagebereich herausgedrängt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kissen zu schaffen, das einfach herstellbar ist, sich dem Bedürfnis des Benutzers besonders leicht anpassen läßt und dem Kopf des Benutzers sowohl in der Rückenlage, als auch in der Seitenlage eine ausreichende Abstützung bietet.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Kissen gelöst, welches die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kissen besteht die Hülle aus einem im wesentlichen undehnbaren Gewebe, die Hülle weist im leeren Zustand eine Flächenform, die ausgehend von einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 3 : 4 eine erste längere Seitenkante besitzt, die mittig nach innen ausgewölbt ist, während die andere, zweite längere Seitenkante nach außen ausgewölbt ist. Darüberhinaus können alle vier Ecken abgerundet sein.
  • Die Füllung des Kissens besteht aus im wesentlichen kugelförmigen Faseraggregaten, die aus sphärisch miteinander verwickelten Fasern und / oder Fäden gebildet sind. Die in die Hülle gefüllten Faseraggregate weisen ein Schüttgewicht auf, welches dem 3- bis 7-fachen Schüttgewicht der Faseraggregate im nicht zusammengepreßten Zustand entspricht.
  • Es wurde bei verschiedenen Personen festgestellt, daß auch dann, wenn diese beim Schlafen ihre Lage im Bett verändern, das Kissen immer in einer bestimmten Lage und Ausrichtung zum Kopf-Schultern-Bereich des Benutzers verbleibt. Liegt der Benutzer in der sogenannten Rückenlage, so kommt der Kopf im wesentlichen in der Mitte des Kissens zur Auflage. Dabei liegen die Schultern an der nach innen ausgewölbten Seitenkante an, ohne daß diese auf dem Kissen zu liegen kommen. Dreht sich der Benutzer in eine der beiden Seitenlagen, so liegt die untere Schulter des Benutzers in der Auswölbung der vorgenannten Seitenkante. Dies erfolgt entweder dadurch, daß der Benutzer seine Lage gegenüber dem Kissen nicht ändert, sondern sich nur dreht, oder dadurch, daß der Benutzer das Kissen beim Bewegen mitnimmt. Beim Zurückbewegen in die Rückenlage richtet sich das Kissen gegebenenfalls wieder so aus, daß der Benutzer mit den Schultern an der vorgenannten Seitenkante anliegt.
  • Letzteres kann dadurch erfolgen, daß die Schultern in die nach innen gerichtete Auswölbung "eingreifen" und das Kissen dadurch mitnehmen. Hat sich die Schulter aus dieser Auswölbung herausbewegt, so liegt die Mitte des Kissens unter dem Kopf. Es wird hier bewußt darauf abgestellt, sowohl in der Rückenlage, als auch in der Seitenlage dem Kopf eine Abstützung zu bieten, während die Schultern immer auf dem Bett selbst zu liegen kommen.
  • Der erfindungswesentliche Zusammenhang zwischen Kissenform und Füllung ergibt sich aus Folgendem:
  • Wird auf das Kissen mit dem Kopf ein Druck ausgeübt, so werden die Faseraggregate in Richtung des Druckes zusammengedrückt und ein kleiner Teil der Faseraggregate wird auch quer zur Richtung des Druckes verdrängt. Da das Kissen zum einen die bestimmte Form aufweist und zum anderen relativ prall mit Faseraggregaten gefüllt ist, können die zur Seite verdrängten Faseraggregate jedoch nicht allzu weit ausweichen, weshalb das Kissen den Kopf gut abstützt. Es bildet sich eine Kopfkuhle, in der der Kopf großflächig abgestützt wird. Dadurch verteilt sich der Druck gleichmäßig, was zu einem besseren und angenehmeren Schlafen führt. Der Schläfer selbst liegt ruhiger, wodurch andererseits ein so kleines Kissen auch ausreichend ist, da es immer unter dem Kopf liegen bleibt.
  • Bei Entlastung des Kissens erholen sich die Faseraggregate wieder und die verdrängten Faseraggregate werden wieder in ihre Ausgangslage zurückgedrückt, sodaß die Form des Kissens nach völliger Entlastung wieder dem Ausgangszustand entspricht.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Kissenhülle ein Füllvolumen von 5 bis 9 dm³, vorzugsweise etwa 7 dm³.
  • Die in die Hülle gefüllten Faseraggregate weisen ein Schüttgewicht auf, welches dem 3- bis 7-fachen Schüttgewicht der Faseraggregate im nicht zusammengepreßten Zustand entspricht. Ein Füllgewicht von 200 bis 350 g ist dabei ausreichend.
  • Je nach Körpergröße und Schlafgewohnheiten des Benutzers wird das Kissen mit mehr oder weniger Faseraggregaten gefüllt. Durch eine in der Naht der Kissenhülle vorgesehene Öffnung, die z.B. mittels eines Reißverschlusses öffen- und schließbar ist, kann die Füllmenge angepaßt werden.
  • Aufgrund der speziellen Ausbildung der Hülle und der des reltiv hohen Schüttgewichtes bleibt das Kissen sehr fest.
  • Aufgrund des kleinen Gewichtes, des relativ kleinen Volumens und der Möglichkeit, das gesamte Kissen auf ein noch kleineres Volumen zusammenzupressen, eignet sich das Kissen auch sehr gut dazu, auf Reisen mitgenommen zu werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus im Folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine ungefüllte flachliegende Kissenhülle in der Aufsicht;
    • Figur 2 einen Schnitt durch ein gefülltes, unbelastetes Kissen entlang der Linie A-A gemäß Figuren 1 und 4;
    • Figur 3 einen Schnitt durch ein gefülltes, belastetes Kissen entlang der Linie A-A gemäß Figuren 1 und 5;
    • Figur 4 einen Schnitt durch ein gefülltes, unbelastetes Kissen entlang der Linie B-B gemäß Figuren 1 und 2, und
    • Figur 5 einen Schnitt durch ein gefülltes, belastetes Kissen entlang der Linie B-B gemäß Figuren 1 und 3.
  • Ein Gesundheits-Kissen 1 besteht im wesentlichen aus einer Hülle 2 aus einem im wesentlichen undehnbaren Gewebe, hier z.B. einem vorzugsweise dichten Baumstollstoff, und einer Füllung 3 aus im wesentlichen kugelförmigen Faseraggregaten. Die Faseraggregate dieser Füllung 3 sind in den vier Schnittdarstellungen (Figuren 2 bis 5) nur durch Schraffuren dargestellt.
  • Die Hülle 2 ist aus zwei Hälften hergestellt, deren jede eine in Figur 1 dargestellte Form aufweist. In Figur 1 ist der umgeschlagene Saum nicht mit eingezeichnet. Die Fläche einer solchen Hüllen-Hälfte (ohne Saum) beträgt bei diesem Kissen 1.210 cm². Im gefüllten Zustand hat das Kissen 1 ein Volumen von 7 dm³.
  • Diese Fläche läßt sich nun ausgehend von einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 3 : 4 folgendermaßen beschreiben:
  • Eine erste längere Seitenkante weist mittig eine nach innen gerichtete Ausgewölbung 4 auf, während die andere, zweite längere Seitenkante mittig eine nach außen gerichtete Auswölbung 5 aufweist.
  • Die größte Längenausdehnung (vgl. Achse A-A in Figur 1) der leeren Hülle 2 kann zwischen 30 bis 50 cm betragen, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt sie etwa 40 cm.
  • Die schmalste Breite der Hülle 2 ist mittig angeordnet (vgl. Achse A-A in Figur 1) und entspricht etwa 2 / 3 der größten Länge der Hülle 2, bevorzugt etwa 29 cm.
  • Im Bereich dieser schmalsten Breite der Hülle 2, also auf der Achse A-A, liegt sowohl der Scheitelpunkt der nach innen gerichteten Auswölbung 4 der ersten längeren Seitenkante, als auch der Scheitelpunkt 5 der nach außen gerichteten Auswölbung der zweiten längeren Seitenkante.
  • Der Scheitelpunkt der nach innen gerichteten Auswölbung 4 der ersten längeren Seitenkante der Hülle 2 ist von der gedachten Seitenkante des Rechtecks um ein Maß nach innen entfernt, welches etwa 1 / 10 der größten Länge des Kissens 1 entspricht, hier also etwa 4 cm.
  • Der Scheitelpunkt der nach außen gerichteten Auswölbung 5 der zweiten längeren Seitenkante der Hülle 2 ist von der gedachten Seitenkante des Rechtecks um ein Maß nach innen entfernt ist, welches etwa 1 / 10 der größten Breite des Kissens 1 entspricht, hier also etwa 3 cm. Daraus ergibt sich eine größte Breitenausdehnung von etwa 33 cm.
  • Der Radius der nach innen gerichteten Auswölbung 4 der ersten längeren Seitenkante der Hülle 2 entspricht im Scheitelpunkt dieser Auswölbung 3 / 10 bis 4 / 10 der größten Länge der Hülle 2, während der Radius der nach außen gerichteten Auswölbung 5 der zweiten längeren Seitenkante im Scheitelpunkt dieser Auswölbung 5 größer ist, als die größte Längenausdehnung, also größer als 40 cm, und bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform etwa 60 cm beträgt.
  • Alle vier Ecken 6 und 7 dieser Fläche sind abgerundet, wobei sich die Radien wesentlich unterscheiden.
  • Der Radius der abgerundeten Ecken 7 der Hülle 2 zwischen der nach außen ausgewölbten zweiten längeren Seitenkante 5 und jeweils der einen kürzeren Seitenkante der Hülle 2 beträgt zwischen 1 / 4 und 1 / 3 der größten Länge des Kissens 1, also zwischen 10 und 13 cm, während der Radius der abgerundeten Ecken 6 der Hülle 2 zwischen der nach innen ausgewölbten ersten längeren Seitenkante und jeweils der einen kürzeren Seitenkante der Hülle 2 zwischen 1 / 10 und 1 / 20 der größten Länge des Kissens, also zwischen 2 und 4 cm beträgt.
  • Insgesamt ist die Umfangslinie der Hülle 2 des Kissens 1 - mit Ausnahme der nach innen gerichteten Auswölbung 4 - überall mehr oder weniger weit nach außen gewölbt.
  • Aus den bevorzugten Maßangaben ergibt sich hier ein Füllvolumen von etwa 7 dm³. Wenn das Kissen 1 gefüllt ist, hat es selbstverständlich durch das dreidimensionale "Aufblasen" der zuvor flach liegend beschriebenen Hülle 2 andere Maße.
  • Das Gewebe des hier verwendeten Baumwollstoffes weist ein Quadratmetergewicht von 125 g / m² auf. Die aus zwei Hälften bestehende Hülle 2 besitzt hier somit ein Gewicht von etwa 35 g. Das Gewebe besitzt in Kettrichtung 30 Fäden / cm und in Schußrichtung 28 Fäden / cm, wobei alle Fäden eine Garnfeinheit von 50 nm besitzen. Die Luftdurchlässigkeit des Gewebes beträgt 126,5 dm³ / dm² * s. Die Reißfestigkeit beträgt in Kettrichtung 71,9 N / cm und in Schußrichtung 62,4 N / cm. Die Bruchdehnung beträgt in Kettrichtung 9 % und in Schußrichtung 28 %.
  • Das Gewebe kann deshalb im wesentlichen als nicht dehnbar angesehen werden.
  • Die bei der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform in dem Kissen 1 verwendeten kugelförmigen Faseraggregate besitzen außerhalb der Kissenhülle 2 im unbelasteten Zustand ein Schüttgewicht von 8,6 g / dm³. Wird das Kissen 1 mit 210 g Faseraggregaten gefüllt, so ergibt sich ein Schüttgewicht der Faseraggregate innerhalb des Kissens 1 von 30 g / dm³, also etwa dem 3,5-fachen Schüttgewicht der unbelasteten, nicht eingefüllten Fasern.
  • In dem Kissen 1 können die Faseraggregate aber auch ein Schüttgewicht von etwa 50 g / dm³ aufweisen, was etwa einem Füllgewicht von 350 g und dem 6-fachen Schüttgewicht der unbelasteten, nicht eingefüllten Fasern entspricht.
  • Die einzelnen Faseraggregate weisen eine mittlere Breite von 4,5 mm, eine mittlere Länge von 6,4 mm und eine mittlere Dicke von 3,5 mm auf, wobei die einzelnen Faseraggregate in ihren drei Dimensionen vermessen wurden. Die einzelnen hier verwendeten Faseraggregate besitzen eine Dichte von 0,042 g / cm³. Sowohl zwischen den geschütteten Faseraggregaten, als auch in den Faseraggregaten selbst verbleibt somit relativ viel Luftraum.
  • Die Füllmenge innerhalb der Hülle 2 des Kissens 1 kann vom Benutzer selbst seinen Wünschen entsprechend geändert werden. Dazu ist hier im Scheitelbereich der nach außen gerichteten Auswölbung 5 ein Reißverschluß 8 vorgesehen. Dieser ist in den Figuren 2 und 3 nur angedeutet. Nach Öffnen des Reißverschlusses können Faseraggregate entnommen oder hinzugefügt werden. Die Faseraggregate lassen sich im Gegensatz zu Daunen oder Federn sehr einfach handhaben, da einzelne Faseraggregate durch sich verhakende Fasern aneinander hängen, sich andererseits aber ohne Kraftaufwand voneinander trennen lassen.
  • Dieser Umstand wird auch dann ausgenutzt, wenn das Kissen 1 nach einiger Zeit etwas ausgelegen sein sollte, da man jederzeit einfach die Faseraggregat-Füllung 3 wieder etwas auflockern kann. In der Regel reicht es aber auch aus, das Kissen 1 etwas zu schütteln, insbesondere wenn es nur um das äußere Aussehen des Kissens 1 geht.
  • Die grundsätzliche Herstellung der verwendeten Faseraggregate wird z.B. in DE-A-2.301.913, EP-A-0.013.427 oder EP-A-0.203.469 beschrieben. Die hier verwendeten Faseraggregate werden unter der Marke "SCHLAFKUGELN" von der Firma Fabromont AG, CH-3185 Schmitten hergestellt und vertrieben. Diese Faseraggregate sind aus miteinander verwickelten Fasern und / oder Fäden hergestellt und bestehen aus Synthesefasern und / oder Wollfasern.
  • Figuren 2 und 4 zeigen das Kissen 1 jeweils im unbelasteten Zustand, während Figuren 3 und 5 den durch einen aufliegenden Kopf belasteten Zustand des Kissens 1 zeigen. Man erkennt deutlich, daß sich das Kissen 1 neben dem unmittelbar belasteten Bereich etwas auswölbt und unten flach aufliegt. Im Bereich der nach innen gerichteten Auswölbung 4 der Hülle 2 ist das Kissen 1 mehr zusammengedrückt, als im gegenüberliegenden Bereich, was auch darauf zurückzuführen ist, daß hier der Nacken noch mit abgestützt wird.
  • Insbesondere in Seitenlage und wenn dies kurzzeitig oder länger gewünscht wird, kann man das Kissen auch hochkant stehend, also mit der nach außen gerichteten Wölbung 5 nach unten, benutzen, wobei dann der Kopf in der nach innen gerichteten Auswölbung 4 zu liegen kommt. Die beiden der nach innen gerichteten Auswölbung 4 benachbarten, abgerundeten "Ecken" 6 stützen dann den Kopf zusätzlich seitlich ab, ohne daß Teile des Kissens zu weit in das Gesicht des Schläfers hineinreichen. Dies empfiehlt sich insbesondere für größere und / oder schwerere Personen, die in der Rückenlage ihren Kopf nicht so hoch bzw. so hart legen wollen. Durch die Ausbildung des Kissen 1 wird auch hier eine sehr gute Stützung des Kopfes erhalten.
  • Insbesondere bei Verwendung von Synthesefasern als Grundlage für das Füllmaterial kann das gesamte Kissen sehr gut insgesamt gewaschen werden, weshalb es auch nicht unbedingt notwendig ist, einen zustätzlichen Kissenbezug vorzusehen. Ein solcher kann zwar verwendet werden, er sollte dann aber auch relativ stramm auf der Kissenhülle 2 zu liegen kommen, damit nicht Falten des Bezuges den Schlafkomfort wieder mindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Kissen, insbesondere Gesundheitskissen
    2 Hülle
    3 Füllung
    4 erste längere Seitenkante mit nach innen gerichteter Auswölbung
    5 zweite längere Seitenkante mit nach außen gerichteter Auswölbung
    6 der ersten Seitenkante benachbarte, abgerundete Ecken
    7 der zweiten Seitenkante benachbarte, abgerundete Ecken
    8 Reißverschluß

Claims (18)

1. Kissen (1), insbesondere Gesundheits-Kopfkissen (1) mit einer Hülle (2) und einer Füllung (3), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- daß die Hülle (2) aus einem im wesentlichen undehnbaren Gewebe besteht, die Hülle (2) im leeren Zustand eine Flächenform aufweist, die ausgehend von einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 3 : 4 eine erste längere Seitenkante besitzt, die mittig eine nach innen gerichtete Auswölbung (4) aufweist, während die andere, zweite längere Seitenkante mittig eine nach außen gerichtete Auswölbung (5) aufweist,
- daß die Füllung (3) aus im wesentlichen kugelförmigen Faseraggregaten besteht, die aus sphärisch miteinander verwickelten Fasern und / oder Fäden gebildet sind, und
- daß die in die Hülle (2) gefüllten Faseraggregate ein Schüttgewicht aufweisen, welches dem 3- bis 7-fachen Schüttgewicht der Faseraggregate im nicht zusammengepreßten Zustand außerhalb der Hülle (2) entspricht.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Längenausdehnung der Hülle (2) 30 bis 50 cm, vorzugsweise etwa 40 cm beträgt.
3. Kissen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) ein Füllvolumen von 5 bis 9 dm³, vorzugsweise etwa 7 dm³ aufweist.
4. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalste Breite der Hülle (2) mittig angeordnet ist und etwa 2 / 3 der größten Länge der Hülle (2) entspricht.
5. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der nach innen gerichteten Auswölbung (4) der ersten längeren Seitenkante der Hülle (2) im Scheitelpunkt dieser Auswölbung (4) 3 / 10 bis 4 / 10 der größten Länge der Hülle (2) entspricht.
6. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der nach innen gerichteten Auswölbung (4) der ersten längeren Seitenkante der Hülle (2) von der gedachten Seitenkante des Rechtecks um ein Maß entfernt ist, welches etwa 1 / 10 der größten Länge der Hülle (2) entspricht.
7. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der nach außen gerichteten Auswölbung (5) der zweiten längeren Seitenkante der Hülle (2) im Scheitelpunkt dieser Auswölbung (5) größer ist, als die größte Länge der Hülle (2) und vorzugsweise doppelt so groß ist, wie die größte Breite der Hülle (2).
8. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Ecken (6, 7) der Hülle (2) abgerundet sind.
9. Kissen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der abgerundeten Ecken (6) der Hülle (2) zwischen der nach innen ausgewölbten ersten längeren Seitenkante (4) und jeweils der einen kürzeren Seitenkante der Hülle (2) zwischen 1 / 10 und 1 / 20 der größten Länge des Kissens (1) entspricht.
10. Kissen nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der abgerundeten Ecken (7) der Hülle (2) zwischen der nach außen ausgewölbten zweiten längeren Seitenkante und jeweils der einen kürzeren Seitenkante der Hülle (2) zwischen 1 / 4 und 1 / 3 der größten Länge des Kissens (1) entspricht.
11. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslinie der Hülle (2) des Kissens (1) mit Ausnahme der nach innen gerichteten Auswölbung (4) überall mehr oder weniger weit nach außen gewölbt ist.
12. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) aus einem Baumwollstoff besteht.
13. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Hülle (2) verwendete Gewebe ein Flächengewicht zwischen 100 und 150 g / m², vorzugsweise 125 g / m² aufweist.
14. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) aus zwei an ihren Seitenkanten miteinander verbundenen, vorzugsweise vernähten Hälften besteht.
15. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der die beiden Hälften verbindenden Naht im Bereich der nach außen gerichteten Auswölbung der zweiten längeren Seitenkante eine verschließbare Öffnung, wie Reißverschluß (8) od.dgl., angeordnet ist, der vorzusweise etwa 20 cm lang ist.
16. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgewicht der Faseraggregate in der Hülle (2) etwa 30 bis 50 g / dm³ beträgt.
17. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte eines einzelnen unbelasteten Faseraggregates vor dem Einfüllen in die Hülle (2) zwischen 0,03 und 0,06 g / cm³, vorzugsweise etwa 0,04 g / cm³ beträgt.
18. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser des einzelnen Faseraggregates zwischen 3 und 7 mm beträgt.
EP88116907A 1987-11-19 1988-10-12 Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen Expired - Lifetime EP0316572B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116907T ATE75120T1 (de) 1987-11-19 1988-10-12 Kissen, insbesondere gesundheits-kopfkissen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739215 1987-11-19
DE3739215 1987-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316572A1 true EP0316572A1 (de) 1989-05-24
EP0316572B1 EP0316572B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6340805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116907A Expired - Lifetime EP0316572B1 (de) 1987-11-19 1988-10-12 Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4998309A (de)
EP (1) EP0316572B1 (de)
JP (1) JPH01155806A (de)
AT (1) ATE75120T1 (de)
CA (1) CA1293826C (de)
CH (1) CH677659A5 (de)
DE (1) DE3870404D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760342A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Bleu Soleil Oreiller vegetal anatomo-physiologique

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235391B1 (en) 1998-02-03 2001-05-22 Foamex L.P. Filling material for cushions
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
US6329052B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
DE10051327C1 (de) * 2000-10-12 2001-10-31 Pawel Sturz Gesundheits-Schlafkissen
US20060010603A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-19 Ellison Gewin P Comfort pillow
US20060059626A1 (en) * 2004-08-06 2006-03-23 Greenleaf Mary D Resilient polygram-shaped prismatic bodies for use in stuffed articles
US7210178B2 (en) * 2004-09-07 2007-05-01 Pacific Coast Feather Company Contour pillow with interior baffle walls
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US20140109318A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Rick Loos Neck support pillow
US20170020312A1 (en) * 2015-05-06 2017-01-26 Banyan Licensing L.L.C. Pillow apparatus
WO2017076245A1 (zh) * 2015-11-05 2017-05-11 邓秀 一种符合脊椎医学理论的睡枕
JP7118345B2 (ja) * 2018-03-13 2022-08-16 有限会社エルーチーリビング
US11141009B1 (en) * 2019-07-08 2021-10-12 Peter Carlson Rane Adjustable pillow containing small pillows
USD1020343S1 (en) * 2021-12-23 2024-04-02 Min Shi Headrest

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610415A (en) * 1946-04-04 1948-10-15 James Mcdonnell Improvements in and relating to pillows
US3312987A (en) * 1965-04-21 1967-04-11 William M Emery Small wrinkle-free face pillows
AU419398B2 (en) * 1968-06-17 1971-11-29 Josephine Ann Zagami Rejuvenating cushion
US3757365A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 M Kretchmer Therapeutic pillow
EP0013427A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Sphärisches Faseraggregat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1212515A (en) * 1916-04-27 1917-01-16 Sheldon Leavitt Pillow.
US1285421A (en) * 1918-02-26 1918-11-19 Gustave A Hagner Pillow.
GB305694A (en) * 1927-11-08 1929-02-08 British Celanese New or improved composite material, and articles made with same
GB414131A (en) * 1933-02-02 1934-08-02 William Thomas Corney A new and improved form of cushion for the neck and head
US3609446A (en) * 1969-06-02 1971-09-28 Rca Corp Power supply utilizing a diode and capacitor voltage multiplier for tracking focusing and ultor voltages
AU1760476A (en) * 1975-10-21 1978-03-16 Craig A Improvements in cushions or pillows
JPS534456A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Hitachi Ltd Electronic circuit switch
JPS5685453A (en) * 1979-12-15 1981-07-11 Maruse Kogyo Kk Padding
US4618531A (en) * 1985-05-15 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill and process
JPS61125377A (ja) * 1984-11-21 1986-06-13 日本エステル株式会社 詰綿体の製造方法
US4887326A (en) * 1988-09-22 1989-12-19 Bax Associates Suboccipital pillow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610415A (en) * 1946-04-04 1948-10-15 James Mcdonnell Improvements in and relating to pillows
US3312987A (en) * 1965-04-21 1967-04-11 William M Emery Small wrinkle-free face pillows
AU419398B2 (en) * 1968-06-17 1971-11-29 Josephine Ann Zagami Rejuvenating cushion
US3757365A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 M Kretchmer Therapeutic pillow
EP0013427A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Sphärisches Faseraggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760342A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Bleu Soleil Oreiller vegetal anatomo-physiologique
EP0867139A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-30 Bleu Soleil Anatomisches Kopfkissen aus pflanzlichen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870404D1 (de) 1992-05-27
CA1293826C (en) 1991-12-31
JPH01155806A (ja) 1989-06-19
US4998309A (en) 1991-03-12
CH677659A5 (de) 1991-06-14
EP0316572B1 (de) 1992-04-22
ATE75120T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316573B1 (de) Kissen, insbesondere Kopfkissen
EP0316572B1 (de) Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen
EP0257658B1 (de) Füllmaterial für Kissen und Decken
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
EP2140783B1 (de) Selbständig frei stehendes Sitzkissen
EP0258847B1 (de) Kissen, insbesondere Kopfkissen
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
CH639546A5 (en) Mattress
DE202009011384U1 (de) Kopfkissen
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
DE3628325A1 (de) Koerperauflage in form eines kissens oder einer matratze
DE4423570C2 (de) Kopfkissen
EP3636107A1 (de) Nackenkissen mit öffnung
DE202018004703U1 (de) Nackenkissen mit Öffnung
DE8008257U1 (de) Polster mit naturfaserfuellung
CH593661A5 (en) Single bed mattress cover - is made from a seamless stretch knit tubular fabric
CH677594A5 (de)
DE102022108618A1 (de) Bodenauflage mit Kopfkissen und ein Kopfkissen
DE2120607B2 (de) In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden
DE8021412U1 (de) Kissen mit kissenhuelle und kissenfuellung
DE102019106364A1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE4142837A1 (de) Gepolstertes liege- oder sitzelement
DE916578C (de) Federeinlage mit einzeln hergestellten Schraubenfedern fuer Matratzen, Kissen und Polsterungen od. dgl.
DE7418406U (de) Sitzkissen oder dgl. aus Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920422

Ref country code: SE

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: TESCH GUNTER

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000908

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL