DE2120607B2 - In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden - Google Patents

In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden

Info

Publication number
DE2120607B2
DE2120607B2 DE2120607A DE2120607A DE2120607B2 DE 2120607 B2 DE2120607 B2 DE 2120607B2 DE 2120607 A DE2120607 A DE 2120607A DE 2120607 A DE2120607 A DE 2120607A DE 2120607 B2 DE2120607 B2 DE 2120607B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
stretchable
bandage
longitudinal direction
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2120607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120607A1 (en
Inventor
Robert Paris Delannoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molinier Sa Veauche Loire Fr
Original Assignee
Molinier Sa Veauche Loire Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molinier Sa Veauche Loire Fr filed Critical Molinier Sa Veauche Loire Fr
Priority to DE2120607A priority Critical patent/DE2120607B2/de
Publication of DE2120607A1 publication Critical patent/DE2120607A1/de
Publication of DE2120607B2 publication Critical patent/DE2120607B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betdfft eine in Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden, wobei die dehnbaren Fäden beim Verarbeiten derart gestreckt wurden, daß nach dem Zusammenziehen der fertigen Binde die längsgerichteten, nicht-dehnbaren Fäden gekräuselt vorliegen.
In der CH-PS 1 74 458 ist eine Binde, insbesondere für medizinische Zwecke, beschrieben, welche darin besteht, daß in der Binde außer den gewöhnlichen Fäden ein kochfester Kautschukfaden eingewebt ist. Dabei sollen auch in der Kette einzelne kochfeste Kautschukfäden mit größerer Vorspannung abwechselnd mit Gruppen von anderen Kettenfäden liegen, wobei der Abstand der kochfesten Kautschukfäden voneinander so bemessen ist, daß der Schuß zusammen mit den übrigen Kettenfäden genügend flächensteife Druckübertragungselemente bildet. Hierbei handelt es sich also um eine gewebte Binde aus Ketten- und Schußfäden.
Aus der US-PS 33 06 288 ist eine röhrenförmige Bandage und ein Werkstoff zur Herstellung derselben bekanntgeworden, bei welcher im wesentlichen nichtdehnbare Fäden mit den quer dazu verlaufenden dehnbaren Fäden derart verschlungen sind, daß sich eine Dehnbarkeit in Richtung der Erstreckung der Fäden ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Luftdurchlässigkeit,
die Anpassungsfähigkeit an menschliche Körperteile und Weichheit verbesserte Verbandsbinde der eingangs genannten Art zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Verbandsbinde der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie eine Maschenbinde ist, deren nicht-dehnbare Querfäden durch ein mit einem Verknoten und/oder einer Schlaufenbildung einhergehendes Kreuzen mit den sich längs erstreckenden dehnbaren Fäden, die im regelmäßigen oder unregelmäßigen Abwechseln mit den nicht-dehnbaren, längsverlaufenden Fäden verarbeitet sind, Maschen bilden.
Durch die erfindungsgemäß angegebene Maßnahme wird eine Binde mit gestrickter Struktur geschaffen, die wesentlich luftdurchlässiger als eine gewebte Binde mit Kette und Schuß ist Ferner verändert die als Maschenbinde ausgebildete Verbandsbinde gemäß der Erfindung durch die Kräfte bei der Bewegung des Körperteils, um die sie gewickelt ist, ihre Textur nicht, d.h. es existiert kein Gleiten oder Verschieben der Fäden zueinander, wie dies bei gewebten Binden der herkömmlichen Art der Fall ist.
Außerdem bleibt die Textur der Verbandsbinde gemäß der Erfindung regelmäßig und die Binde paßt sich hesser der Bildung der menschlichen Körperteile an.
Schließlich ist die Binde gemäß der vorliegenden Erfindung durch die die Maschen bildenden Fäden voluminöser, »molliger« und komfortabler als die herkömmlichen gewebten Binden, bei welchen die einzelnen Fäden keine Knoten oder Schlaufen bilden.
Bei der Binde gemäß der Erfindung können in der Längsrichtung der Maschenbinde an Ort und Stelle der sich längs erstreckenden, dehnbaren, synthetischen oder künstlich gekräuselten oder geschäumten Fäden sowie der nicht-dehnbaren Fäden, Fäden natürlicher oder künstlicher Elastomere angewendet und verarbeitet werden.
Die Zeichnung macht den Gegenstand der Erfindung noch weiter deutlich.
F i g. I zeigt in einer im wesentlichen schematischen Ansicht einen Teil einer Maschen aufweisenden Verbandsbinde, die in der Längsrichtung und um einen Maschenteil zu bilden, Fäden oder natürliche, nicht dehnbare Fasern, insbesondere Baumwollfäden enthält. Die Binde und die Fäden sind für den Fall nach der Herstellung der Binde zur Darstellung gebracht, deren synthetische, gekräuselte oder geschäumte, in der Längsrichtung verarbeitete Fäden unter Spannung bleiben.
F i g. 2 ist eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, jedoch nach dem elastischen Zusammenziehen der synthetischen Längsfäden, welches dabei die nicht dehnbaren Längsfäden aus Baumwolle in Wellenform bringt.
Fig. 3 gibt eine schematische Teilansicht der Verwirklichung einer anderen Variante der Binde wieder, deren dehnbare, die Maschen bildende Längsfäden aus natürlichen oder künstlichen Elastomeren bestehen.
F i g. 4 zeigt in einer ebenfalls schematisch gehaltenen Teilansicht die Verwirklichung einer anderen Variante der Binde, welche längsverlaufende Kreppfäden enthält.
Betrachtet man diese Figuren, um den Gegenstand der Erfindung konkreter zu erkennen, so sieht man in den Fig. 1 und 2 eine Verbandbinde, deren nicht dehnbare Querfäden 2 jedweder Beschaffenheit in bekannter Weise Maschen bilden, und zwar durch ein mit einem Verknoten und oder einer Schlaufenbildung
einhergehendes Kreuzen mit den sich längs erstreckenden dehnbaren Fasern oder Fäden 1, die im regelmäßigen oder unregelmäßigen Abwechseln mit den nicht dehnbaren, längsverlaufenden Fäden 3 verarbeitet worden sind. So bilden die Fäden 1 und 3 im regelmäßigen oder nicht regelmäßigen Abwechseln die Ketten der Maschenbinde.
An den Randkanten bieten die Maschenbinden vorzugsweise aber nicht ausschließlich dehnbare synthetische Fäden 1 dar, die eine Formelastizität besit Jen. ι ο
Gängig<ifweise, wenngleich nicht ausschließlich, sieht man dehnbare, geschäumte Fäden 1 aus Polyamid oder Superpolyamid vor. Stattdessen können auch beliebige andere synthetische Fäden, die eine künstliche Formelastizität aufweisen, Verwendung finden.
Die nicht dehnbaren Fäden 3 sind in bevorzugten Fällen Baumwollfäden oder Fäden, die, was insbesondere ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, analoge Eigenschaften haben.
Beim Anzetteln werden die dehnbaren Längsfäden 1 bis zum Höchstwert gespannt, während die Fäden 2 keine Spannung oder eine normale Spannung ohne Längung haben. Das Weben oder Herstellen der Maschenbinde geht in diesem Stadium vor sich.
Nach dem Maschenweben ziehen sich die freigegebenen freien Fäden 1 in beträchtlichem Maße zusammen, was zur Folge hat, daß die Maschen und Schlingen mit dem entsprechenden Abspannen der Fäden 3 erschlaffen, die sich kräuseln, indem sie dabei Schlaufen bilden.
Die gewonnene Maschenbinde hat eine spürbar jo verbesserte Absorbtionsfähigkeit. Diese Binde, die dichter und dicker ist, ist auch wärmer und weist bei allem dem eine beachtliche Längsdehnbarkeit auf. Solche Binden sind für zahlreiche medizinische und chirurgische Anwendungsfälle von besonderem Wert. a
Das Verhältnis der Zahl der dehnbaren zu der der nicht dehnbaren Fäden kann in Abhängigkeit von den wesentlichen Merkmalen und den Beschaffenheiten, die man besonders herausstellen will, variieren.
Die Verwirklichung der in Fig.3 dargestellten Maschenbinde ergibt analoge Wesensmerkmale. Indessen bestehen in diesem Falle alle dehnbaren Längsfäden 4 aus natürlichen oder künstlichen Elastomeren: Kautschuk, synthetischer Kautschuk, kautschukartige oder -ähnliche Plastiken.
Bei der Verwirklichung der in Fig.4 dargestellten Maschenbinde fügte man in der Längsrichtung zwischen den Ketten, die aus dehnbaren synthetischen Fäden bestehen, Kreppfäden 5 ein. Bekanntlich sind solche Kreppfäden für gewöhnlich Baumwollfäden, die einer Behandlung unterworfen werden, bei der sie übertordiert, enttordiert und fixiert werden, um die Deformationen, die ihnen die Fähigkeit verleihen, formelastisch zu sein, bleibend zu erhalten.
Dem dargestellten Beispiel gemäß wechseln die Fäden 5 mit den dehnbaren Fäden 1 ab, hierbei allein die Längsketten bildend, indem sie abwechselnd über und unter den Querfäden 2 hindurchgehen.
Gemäß einer anderen Modalität der Kreppfäden nutzbar machenden Maschenbinde werden diese letztgenannten so verwendet, daß sie dabei mit den Querfäden 2 verknüpft und/oder verschlauft werden, wobei sie die dehnbaren Längsfäden aus synthetischem, gekräuseltem oder geschäumtem Material teilweise oder ganz ersetzen.
Die Verwirklichungen von Maschenbinden, welche Kreppfäden enthalten, bieten gleichermaßen den Vorteil einer Verbesserung der Absorbtionsfähigkeit. Die Binde ist angesichts ihres aufgeblähten Aussehens dicker.
Wie sich selbst versteht und aus dem Vorstehenden schon hervorgeht, ist die Erfindung in keiner Weise auf an anderer Stelle schon früher offenbarte Anwendungsfälle noch auf die dortigen Verwirklichungsarten in bezug auf deren Einzelheiten beschränkt, die sämtlich mehr speziell angeführt sind. Sie umfaßt vielmehr alle nur denkbaren Varianten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und in Querrichtung nichtdehnbaren Fäden, wobei die dehnbaren Fäden beim Verarbeiten derart gestreckt wurden, daß nach dem Zusammenziehen der fertigen Binde die längsgerichteten, nicht-dehnbaren Fäden gekräuselt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Binde eine Maschenbinde ist, deren nicht-dehnbare Querfäden (2) durch ein mit einem Verknoten und/oder einer Schlaufenbildung einhergehendes Kreuzen mit den sich längs erstreckenden dehnbaren Fäden (1), die im regelmäßigen oder unregelmäßigen Abwechseln mit den nicht-dehnbaren, längsverlaufenden Fäden (3) verarbeitet sind, Maschen bilden.
2. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsrichtung der Binde und an der Besäumung synthetische oder Kunstfäden verarbeitet sind, die gekräuselt oder geschäumt sind.
3. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Maschenbinde in der Längsrichtung eine Kombination von Kreppfäden und synthetischen oder gekräuselten oder gechäumten Kunstfäden angewendet ist, die eine künstliche Formelastizität aufweisen.
4. Binde nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreppfäden, die in der Längserstrekkung in Kombination mit dem sich längs erstreckenden, synthetischen, dehnbaren, gekräuselten oder geschäumten Fäden verwendet sind, nur abwechselnd mit den nicht dehnbaren Querfäden gekreuzt sind.
DE2120607A 1971-04-27 1971-04-27 In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden Ceased DE2120607B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120607A DE2120607B2 (de) 1971-04-27 1971-04-27 In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120607A DE2120607B2 (de) 1971-04-27 1971-04-27 In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2120607A1 DE2120607A1 (en) 1972-11-02
DE2120607B2 true DE2120607B2 (de) 1981-07-02

Family

ID=5806101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120607A Ceased DE2120607B2 (de) 1971-04-27 1971-04-27 In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120607B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706787A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Braun Karl Otto Kg Elastische mullbinde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630908A1 (fr) * 1988-05-04 1989-11-10 Lacaffiniere Jean Yves De Dispositifs de protection a usage unique des pansements et fixateurs externes des membres en chirurgie orthopedique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174458A (de) * 1933-11-07 1935-01-15 A Flemmich S Soehne Binde, insbesondere für medizinische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung.
US3306288A (en) * 1964-11-09 1967-02-28 Scholl Mfg Co Inc Tubular bandage and material therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706787A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Braun Karl Otto Kg Elastische mullbinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120607A1 (en) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904012B1 (de) In kettrichtung längselastische binde
DE69917456T2 (de) Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose
DE2358265A1 (de) Verbandmaterial
DE3126660C2 (de)
CH654605A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde.
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
DE2500567A1 (de) Leichtes, schmales, elastisches gewebeband
DE2120607B2 (de) In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden
DE3225124C2 (de)
DE2352427A1 (de) Kompresse bzw. medizinisches tuch fuer zwecke der bauchchirugie
DE2753308A1 (de) Selbsttragende elastische binde
DE2536023C2 (de) In Längsrichtung dehnbares Band
DE2413332A1 (de) Dehnbarer elastischer kniestrumpf
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
WO1997039172A1 (de) Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittel
DE685046C (de) Schlauchfoermiger Arterienabbinder
AT227870B (de) Stützstrumpf
DE3618581C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
AT159579B (de) Schlauchförmiger Arterienabbinder.
DE2420497A1 (de) Polymerer gegenstand
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
DE1635891B1 (de) Damenstrumpf
DE1815483U (de) Schlauchbinde.
DE2760457C2 (de)
DE496424C (de) Elastisches Doppelgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused