DE8008257U1 - Polster mit naturfaserfuellung - Google Patents

Polster mit naturfaserfuellung

Info

Publication number
DE8008257U1
DE8008257U1 DE19808008257 DE8008257U DE8008257U1 DE 8008257 U1 DE8008257 U1 DE 8008257U1 DE 19808008257 DE19808008257 DE 19808008257 DE 8008257 U DE8008257 U DE 8008257U DE 8008257 U1 DE8008257 U1 DE 8008257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion according
filling
cushion
cells
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasche & Uhlhorn 2832 Twistringen
Original Assignee
Rasche & Uhlhorn 2832 Twistringen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasche & Uhlhorn 2832 Twistringen filed Critical Rasche & Uhlhorn 2832 Twistringen
Priority to DE19808008257 priority Critical patent/DE8008257U1/de
Publication of DE8008257U1 publication Critical patent/DE8008257U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

«Ml Ii ft 11 ·* · «
- 3 - 24.3.80/2
80.26 Sanadorn
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Polster mit Naturfaserfüllung, insbesondere eine Polstermatratze.
STAND DER TECHNIK
Um den modernen, hohen Anforderungen an hygienische und gesundheitlich gute Eigenschaften zu entsprechen, ist eine Vielzahl von Neukonstruktionen entwickelt worden. Matratzen, die diesen Forderungen entsprechen, sind jedoch meist mit einem unerwünscht hohen Aufwand an technischen Mitteln und hohen Kosten verbunden.
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polstermatratze zu schaffen, welche bei geringem Aufwand alle Eigenschaften für ein gesundes Liegen gewährleistet und dabei pflegeleicht ist.
LÖSUNG DER AUFGABE
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Erfahrung aus, daß die alte gute Strohmatratze auch nach modernen Erkenntnissen allen Forderungen nach gesundem Schlaf bestens entspricht, wenn sie nur regelmäßig geglättet und wenn ihre Strohfüllung nach aufkommender Kuhlenbildung erneuert wird. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Strohmatratze zu entwickeln, welche
- 4 - 24.3.8Ο/2
80.26 Sanadorm
ihre guten natürlichen Eigenschaften auch ohne umständliche Pflege dauerhaft beibehält.
Erfindungsgemäß läßt sich dies dadurch erreichen, daß der Polsterraum in viele Zellen unterteilt wird, vorzugsweise von im wesentlichen würfelförmiger Gestalt derart, daß die Weiten der einzelnen Zellen kleiner sind als die durchschnittliche Länge der Naturfasern, so daß die Fasern unter dem Druck des sich wälzenden Schläfers nicht seitlich ausweichen können. Auf diese Weise wird, wie sich überraschenderweise gezeigt hat, sichergestellt, daß sich die Form der Matratze auch bei starker längerer Belastung nicht verändert.
Dabei ist es zweckmäßig, die Matratze aus mehreren Zellschichten herzustellen, um ein Ausweichen bzw. Verdrängen der Naturfasern sowohl in der Seiten- als auch in der Höhenrichtung wirksam zu verhindern. Eine besonders gute Formbeständigkeit und Elastizität läßt sich mit einer Zellenweite von der halben Polsterdicke erreichen.
Die Füllung kann aus Stroh, vorzugsweise aus Roggenstroh, sie kann aber auch aus anderen Naturfasern bestehen. Bei Verwendung von Roggenstroh erzielt man gute Ergebnisse durch Pressung auf ein spezifisches Gewicht von 0,03 bis 0,2 g/ cm3, vorzugsweise etwa 0,1 g/cm3. Die Zellen können
Ii !Si
■··· ■■ I IVtI
' · 111 I 111 Il ι
: ^ 111- : ι ι >
- 5 - 24.3.80/2
80.26 Sane dorn
im einfachen Steppverfahren, vrzugsweise mit Karosteppung in einer Weite von etwa 5 χ 5 cm gebildet werden. Eine Formbeständigkeit hohen Grades läßt sich dadurch erzielen, daß die mehreren Schichten des Polsters bzw. der Matratze aus einer zusammenhängenden einzigen Matte durch Faltung gebildet werden.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt Längsschnitt durch eine Matratze nach der Erfindung in kleinerem Maßstab, vor dem Schließen der Mattenenden, und vor dem Einbringen in den äußeren Bezug,
Fig. 2 einen Vertikalteilschnitt durch eine Polstermatratze nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2.
Die dargestellte Polstermatratze ist aus einer Vielzahl von den Polsterraum 1 ausfüllenden Zellen 2 in zwei
Schichten 3,3 mit einer Füllung 4 aus Naturfasern aufgebaut.
- 6 - 24.3.80/2
80.26 Sanadorn
Die beiden Schichten 3,3 werden, wie in Fig. 1 gezeigt, durch einfaches Umlegen einer Strohmatte von z.B. 4m Länge und 5 cm Stärke gebildet derart, daß sich eine Matratze von der Länge 2 m und 10 cm Stärke ergibt. Die Breite der Strohmatte entspricht der gewünschten Breite der Matratze von beispielsweise 90 oder 100 cm. Die Strohmatte läßt sich in herkömmlicher Weise herstellen, wie sie beispielsweise aus der Verpackungs- und Isoliertechnik näher bekannt ist. Die neue Matte unterscheidet sich von diesen bekannten Strohmatten jedoch sowohl durch ihre Stärke als auch ihr spezifisches Gewicht. Durch übernormal hohe Pressung wird dieses spezifische Gewicht im Herstellungsverfahren auf 0,03 bis 0,2 g/cm , vorzugsweise auf etwa 0,1 g/cm° gebracht und durch Steppstich gehalten. Zur Erlangung einer guten Formbeständigkeit und eines gesundheitlich zuträglichen Festigkeitsgrades mit der gewünschten Elastizität hat sich eine Karosteppung mit Naturgarn in der Größe von etwa 5 cm als brauchbar erwiesen.
Die durch die Steppung gebildeten Zellen 2 haben eine im wesentlichen würfelförmige, oben und uniei: leicht ballige (in Fig. 2 übertrieben ballig dargestellt) Gestalt mit einer Weite W , W„ bzw. Wq von z.B. 5 cm in allen drei Dimensionen. Damit ergibt sich eine Stärke D der zweischichtigen Matratze in freiem, entlastetem Zustand von etwa 10 cm.
• « ' t t ι ι ι ι t it
- 7 - 24.3.80/2
80.26 Sanadorm
Dadurch, daß die beiden Schichten der Matratze durch Faltung aus einer einzigen Matte von z.B. 4 m Länge gebildet werden (vgl. Fig. i),wird gewährleistet, daß die beiden Schichten im Gebrauch weder in Längs- noch in Querrichtung gegeneinander verschoben werden können.
Zur Füllung wird vorzugsweise Mähdrescherstroh verwendet. Die gereinigte Strohfüllung wird in Jutegewebe durch die Karosteppung zum elastisch-festen Polster verarbeitet. Zur Herstellung der Matratzen können die in der Branche üblichen Maschinen eingesetzt werden. Nach dem Steppen und Umlegen in zwei oder im Bedarfsfall auch mehr als zwei Schichten wird das Polster wie üblich in einen Baumwollbezug mit zwei Traggriffen eingezogen, nachdem zuvor die beiden, durch Abtrennung einer z.B. 4m-Matte von der fortlaufend aus der Maschine kommenden gesteppten Bahn entstehenden und durch Faltung nunmehr übereinander liegenden offenen Enden durch Vernähen geschlossen worden sind.
Langzeitversuche haben gezeigt, daß eine Roggenstroh-
I.
matratze der beschriebenen Art keine merklichen Formveränderungen erleidet, wie sie bei Verwendung derartiger Matratzenfüllungen herkömmlicher Art von jeher auftraten and dazu geführt hatten, daß Matratzen mit Füllung aus Stroh oder anderen Naturfasern fast ganz in Vergessenheit
• · lilt ■■ ti
• · I till
' < ι ι ι ι i
• ι ι ι ί ι ( (
24.3.80/2 80.26 Sanadorm
geraten waren. Die neue Matratze gewährleistet eine gute Schlafunterlage mit besten gesundheitlichen Eigenschaften. Sie erfüllt insbesondere die Forderung nach einer festen Unterlage ohne Kuhlenbildung mit ungehindertem Luftaustausch. Außerdem laßt sie sich wohlfeil herstellen. Durch die Erfindung wird überdies der Einsatzbereich für Stroh erweitert und dadurch dem gegenwärtig umweltfeindlichen Bestreben entgegengewirkt, den Anfall von Stroh durch Anwendung von Chemikalien in der Landwirtschafykehr und mehr herabzusetzen.

Claims (12)

■ If· · · · ftf· t Il IBtI · · · G : ; 1 I ) ti ■· « · r η - 1 - 24.3.80/2 80.26 Sanadoi SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Polster mit Naturfaserfüllung, insbesondere Polstermatratze, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterraum (1) in viele Zellen (2) unterteilt ist.
2. Polster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zellen (2) von im wesentlichen würfelförmiger Gestalt.
3„ Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren Zellschichten (3) besteht.
4„ Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiten (W„ o „) der Zellen (2) kleiner sind als die durchschnittliche Länge der Naturfasern.
5. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zellenweite (W. o „) von der halben Polsterdicke (D).
6. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfaserfüllung (4.) aus Stroh besteht,
7. Polster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (4) aus Roggenstroh besteht.
2O. 5. 198Ο/2 8O. 26 Sanadorm - 2 -
8. Polster nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein spezifisches Gewicht der Füllung von O, O3 bis O, 2 Tg/cm ].
9. Polster nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein spezifisches Gewicht der Füllung von etwa O, 1
LO. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer im Steppverfahren hergestellten fortlaufenden Matte (5) mit Zellen (2) in Mattenstärke gebildet ist.
11. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, gekennzeichnet durch Zellen (2) mit einer Weite von etwa 5x5x5 cm.
12. Polster nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schichten (3) aus einer zusammenhängenden einzigen Matte (5) durch Faltung gebildet sind.
DE19808008257 1980-03-26 1980-03-26 Polster mit naturfaserfuellung Expired DE8008257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008257 DE8008257U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polster mit naturfaserfuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008257 DE8008257U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polster mit naturfaserfuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008257U1 true DE8008257U1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6714152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008257 Expired DE8008257U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polster mit naturfaserfuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008257U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533414U1 (de) * 1985-11-27 1986-02-27 Sembella Gritzky GmbH, Timelkam Matratze
DE4203154C1 (en) * 1992-02-05 1993-04-15 Rudolf 6982 Freudenberg De Bluemel Mattress made of natural fibres in layers - which are formed by flat annular hose, whose folding forms mattress body
DE9303844U1 (de) * 1993-03-16 1993-07-15 Schlueter Gmbh, Moebeldesign + Produktion, 3060 Stadthagen, De
EP0610530A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Rudolf Blümel Naturfaser-Matratze
DE102020125925A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Bachata Stiftung Natur-Matratze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533414U1 (de) * 1985-11-27 1986-02-27 Sembella Gritzky GmbH, Timelkam Matratze
DE4203154C1 (en) * 1992-02-05 1993-04-15 Rudolf 6982 Freudenberg De Bluemel Mattress made of natural fibres in layers - which are formed by flat annular hose, whose folding forms mattress body
EP0610530A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Rudolf Blümel Naturfaser-Matratze
DE9303844U1 (de) * 1993-03-16 1993-07-15 Schlueter Gmbh, Moebeldesign + Produktion, 3060 Stadthagen, De
DE102020125925A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Bachata Stiftung Natur-Matratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530230T2 (de) Matratze mit verschiedenen härtegraden
EP0316573B1 (de) Kissen, insbesondere Kopfkissen
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
CH677659A5 (de)
DE8008257U1 (de) Polster mit naturfaserfuellung
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
DE824244C (de) Federeinlage fuer Polster
DE3426570A1 (de) Matratze fuer einen lattenrost
DE3228896C2 (de) Kopfkissen bzw. Kopfpolster
DE2603519A1 (de) Federkern fuer matratzen oder polster und auflage fuer den federkern
DE557834C (de) Polstermatratze
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
DE685926C (de) Polstermatratze mit Federeinlage fuer Bettgestelle, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
DE451881C (de) Polsterplatte
DE837011C (de) Leinwand fuer Bettlaken, Kissenbezuege und Matratzendrillich
DE656165C (de) Polstermatratze mit Federeinlage, insbesondere fuer Sofas, Sofabetten, Ruhebetten u. dgl.
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
DE446885C (de) Polstermatratze
CH677594A5 (de)
EP1053706A1 (de) Matratze
DE916578C (de) Federeinlage mit einzeln hergestellten Schraubenfedern fuer Matratzen, Kissen und Polsterungen od. dgl.
DE202019003915U1 (de) Kopfkissen