DE451881C - Polsterplatte - Google Patents

Polsterplatte

Info

Publication number
DE451881C
DE451881C DEF60098D DEF0060098D DE451881C DE 451881 C DE451881 C DE 451881C DE F60098 D DEF60098 D DE F60098D DE F0060098 D DEF0060098 D DE F0060098D DE 451881 C DE451881 C DE 451881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
layers
layer
strength
elasticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF60098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FRIEDMANN
Original Assignee
RICHARD FRIEDMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD FRIEDMANN filed Critical RICHARD FRIEDMANN
Priority to DEF60098D priority Critical patent/DE451881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451881C publication Critical patent/DE451881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Polsterplatte. Die Erfindung bezieht sich auf Polsterplatten, die aus mehreren Lagen faserigen Polstergutes tierischen oder vegetabilischen Ursprungs zusammengesetzt sind. Die Polsterplatte soll vorzugsweise zur Polsterung von Fahrzeugsitzen benutzt werden. Bei diesem Verwendungzweck wird die Polsterplatte verhältnis-' mäßig großen mechanischen Beanspruchungen unterworfen, so daß die zur Herstellung der Polsterplatte dienenden Polstermaterialien nicht nur eine genügende Weichheit und Anschmiegsamkeit, sondern auch eine verhältnismäßig große Elastizität und Festigkeit besitzen müssen, um den auf sie ausgeübten Beanspruchungen widerstehen zu können. Als geeignetes Polstergut kommen im wesentlichen faserige Polstermaterialien, wie Roßhaare, Indiafasern, Kokosfasern u. dgl., in Betracht.
  • Es ist an sich bekannt, Polsterplatten aus faserigem Polstermaterial herzustellen. Bei den bekannten Polsterplatten ist jedoch die Qualität des verwendeten Polstermaterials über den ganzen Querschnitt der Polsterplatte von oben nach unten die gleiche, sei es, daß als Polstergut eine einzige Sorte von Fasern oder ein Fasergemisch Verwendung findet. Diese bekannten Polsterplatten tragen jedoch den bei der Benutzung des Polsters auftretenden Verhältnissen nicht genügend Rechnung; denn die mechanischen Beanspruchungen, welchen die Polsterplatte ausgesetzt wird, sind in den oberen Schichten der Polsterplatte wesentlich höher als in den unteren Schichten. Dies ergibt sich daraus, daß sich die durch d: e sitzende Person auf die Polsterplatte ausgeübten Druckkräfte in den- obersten Schichten auf eine verhältnismäßig kleine Fläche konzentrieren, während sich jedoch diese Druckkräfte, infolge der Tatsache, daß auch die -unteren Schichten aus Polstermaterialien bestehen, in den unteren Lagen der Polsterplatte auf eine verhältnismäßig große Fläche verteilen, so daß die pro Flächeneinheit ausgeübten Beanspruchungen im Innern der Polsterplatte von oben nach unten stark abnehmen. Je geringer aber die pro Flächeneinheit ausgeübten mechanischen Beanspruchungen sind, um so geringer sind die Anforderungen, welchen das Polstermaterial hinsichtlich seiner Festigkeit und Elastizität, d. h. hinsichtlich seines Vermögens, nach Aufhebung der formändernden Kräfte die ursprüngliche Form wieder anzunehmen, genügen muß. Lediglich die Weichheit der Polsterplatte muß von oben nach unten ungefähr die gleiche bleiben, da diese über den ganzen Querschnitt der Polsterplatte gleichbleibende Weichbeit maßgebend ist für die Bequemlichkeit des Sitzes und für die damit zusammenhängende gleichmäßige Verteilung der Druckkräfte auf die unteren Schichten der Polsterplatte.
  • Es ist auf Grund der vorstehenden Ausführungen klar, daß die bekannten, stärkeren mechanizchen Beanspruchungen ausgesetzten Pols+erplatten, bei denen über dem ganzen Ouerschnitt faseriges Polstergut nicht nur von gleicher Weichheit, sondern auch von gleicher Festigkeit und Elastizität verwendet wird, mit wesentlichen Nachteilen behaftet sind. Denn entweder wird bei den bekannten Polsterplatten über die ganze Stärke der Platte Polstergut von hoher Elastizität und Festigkeit verwendet, so daß zwar die Materialeigenschaften der oberen Schichten den auf sie ausgeübten Beanspruchungen in jeder Weise genügen, während aber die hochwertigen Eigenschaften der unteren Schichten nur äußerst mangelhaft ausgenutzt werden. Oder es dient zur Herstellung des Polsters ein Material geringerer Elastizität und Festigkeit, welches zwar den Beanspruchungen in den unteren Polsterplattenschichten genügt, dafür aber in den oberen Schichten keine genügende Elastizität und Festigkeit besitzt, so daß das Polster bald unbrauchbar wird.
  • Um nun eine Polsterplatte herzustellen, welche im Gebrauch einerseits den höchsten Anforderungen genügt, _ und. bei. welcher anderseits das hochwertige und teure Matertäl- nur so weit Verwendung findet, als es wirklich voll ausgenutzt wird, wird erfindungsgemäß- faseriges Polstergut verschiedener Qualität übereinander angeordnet, und zwar liegt das Polstergut größerer Elastizität und Festigkeitjedesmal über dem Polstergut geringerer Elastizität und Festigkeit, so daß die Elastizi4ät und Festigkeit der einzelnen Polstergutschichten von oben nach unten stufenweise abnimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Qualität einer jeden Schicht den auf sie wirkenden Beanspruchungen angepaßt ist, so daß einerseits jede Materialverschwendung vermieden wird und anderseits die den Erfindungsgegenstand bildende Polsterplatte gleichwertig den in ihrer ganzen Stärke aus hochwertigem Material bestehenden bekannten- Polsterplatten ist.
  • Es sei besonders hingewiesen, -daß lediglich die Festigkeit und Elastizität. der Polstermaterialien von oben nach unten abnehmen darf; dagegen die allgemein für Polstermaterialien charakteristischen Eigenschaften; nämlich Weichheit und Anschmiegsamkeit, sowohl den oberen als den unteren Schichten eigen sein muß.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, lediglich zwei verschiedene Polsterschichten anzuwenden, wobei die obere, hochwertige Schicht in verhältnismäßig dünner Lage als eine Art Plattierung über der wesentlich stärkeren, unteren Schicht, welche aus weniger wertvollem Polstermaterial besteht, angeordnet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar stellt Abb. i die Polsterplatte im Querschnitt während des Herstellungsprozesses dar, während Abb. a eine perspektivische Ansicht von unten auf ein fertiges Polsterplattenstück zeigt. In den Abbildungen bedeutet i eine als Unterlage dienende Gewebeplatte, über welcher bei der Fabrikation eine möglichst gleichmäßig hohe Grundschicht 2 aus einem Polstermaterial von verhältnismäßig geringer Elastizität und Festigkeit geschichtet wird. Als solches Material kommt vorzugsweise Kokos- oder Indiafaser in Betracht. Über der Schicht 2 wird eine Schicht 3 aus hochwertigem Polstermaterial, z. B. gesponnenes Roßhaar, von hoher Elastizität und Festigkeit ausgebreitet, Hierauf wird die Grundplatte i mit den Schichten 2 und 3 durch eine zum Pressen und gleichzeitigen Vernähen mittels der Nadeln q. geeignete Maschine hindurchgeführt, wobei die Nadeln q. das gepreßte Material von unten her durchstechen und aus der Deckschicht 3 so viel Fasermaterial- entnehmen, als zum Herstellen der Nähte 5 erforderlich ist.' Durch die letzteren wird die aus verschiedenen Schichten bestehende Polsterplatte - in gepreßtem Zustande dauernd gesichert.
  • Unter gewissen Umständen kann es vorteilhaft sein, zwischen der Deckschicht 3 und der Grundschicht 2 noch Zwischenschichten aus verschiedenartigem Polstermaterial anzuordnen. In diesem Falle ist eifindungsgemäß darauf zu- achten, daß die Elastizität und -Festigkeit der verschiedenartigen Schichten von der Grundschicht 2 nach der Deckschicht 3 zu stufenartig ansteigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren Lagen faserigen Polstergutes tierischen oder vegetabilischen Ursprungs bestehende Polsterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenartiges, faseriges Polstergut tierischen oder vegetabilischen Ursprungs schichtweise derart übereinander angeordnet ist, daß die Schicht größerer Elastizität -und Festigkeit, z. B. Roßhaar; jedesmal über der Schicht geringerer Elastizität und Festigkeit, z. B. Kokos- oder Indiafaser, liegt, wobei die Schichten untereinander und gegebenenfalls mit einer unter der untersten Schicht angeordneten Gewebeplatte in bekannter Weise durch Vernähen, vorzugsweise mittels des festeren Deckschichtengutes, verbunden sind.
DEF60098D 1925-10-23 1925-10-23 Polsterplatte Expired DE451881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF60098D DE451881C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Polsterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF60098D DE451881C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Polsterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451881C true DE451881C (de) 1927-11-02

Family

ID=7108979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF60098D Expired DE451881C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Polsterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451881C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031628B (de) * 1954-10-28 1958-06-04 Hairlok Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031628B (de) * 1954-10-28 1958-06-04 Hairlok Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208524B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3608342A1 (de) Polsterkoerper aus weichschaum
DE3540459C2 (de)
DE451881C (de) Polsterplatte
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE824244C (de) Federeinlage fuer Polster
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE29918893U1 (de) Textil-Federelement für Polstermöbel und Matratzen
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE8008257U1 (de) Polster mit naturfaserfuellung
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
EP0545374A1 (de) Matratze
EP0028340A1 (de) Polierkörper
DE810744C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagestoffes, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke, und danach hergestellter Einlagestoff
AT292866B (de) Matratzenhülle
EP4260764A1 (de) Auflage oder einlage sowie verfahren zur herstellung einer auflage oder einlage
DE1036036B (de) Formkoerper zum Polstern von Sitzmoebeln, Matratzen u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8427142U1 (de) Polstervlies
CH680585A5 (de)
DE177415C (de)
DE9205562U1 (de) Lattenrost
DE843809C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterauflagen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7714439U1 (de) Kissen
DE1826333U (de) Polsteranordnung fuer sitzmoebel, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze.