EP0313957A1 - Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch - Google Patents

Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch Download PDF

Info

Publication number
EP0313957A1
EP0313957A1 EP88117286A EP88117286A EP0313957A1 EP 0313957 A1 EP0313957 A1 EP 0313957A1 EP 88117286 A EP88117286 A EP 88117286A EP 88117286 A EP88117286 A EP 88117286A EP 0313957 A1 EP0313957 A1 EP 0313957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
rail
press
strip
sliding table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313957B1 (de
Inventor
Siegfried Baur
Karl Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0313957A1 publication Critical patent/EP0313957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313957B1 publication Critical patent/EP0313957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a press with at least one sliding table for changing tools.
  • Sliding tables can be moved out of and into the press for the exchange and setting up of tools via rollers guided in rails.
  • Lowering and lifting means are provided for lowering and raising a sliding table in the press (DE-AS 12 71 662, DE-OS 17 52 098).
  • Rail and rail clearers are known from the road and rail sector for removing obstacles lying on the rails. These are solid, sturdy frames that are mounted close to the wheels and that extend as far down on the rails as possible, but do not touch them, possibly of a plow-like shape. A collecting basket is used on trams, which is triggered by a touch panel and falls onto the rail.
  • DE-PS 111 008 has described an underground power supply for electrical trains.
  • the cable duct is kept closed by horizontally displaceable slides, in the surfaces of which a possible opening and closing movement occurs running channels are incorporated.
  • slide openers are carried on the rail vehicle, which can be immersed in the channel and guided in the channel via rollers. Brushes are installed in front of the rollers to clean the channel.
  • the object of the invention is to clean the rails for sliding tables associated with presses.
  • the rail cleaning agents should be kept resiliently lowered on the rails.
  • the rail cleaning agents may not have to be lowered as well, whereas after lifting the sliding table it must rest on the rails before moving out of the press.
  • the advantage here is that on the one hand the wear of the areas of the wipers and bristles lying on the rails is kept low, while on the other hand even the smallest particles can be removed from the running surface for the rollers.
  • the sliding table 6 can be lowered and raised in the press 1 by means of lowering and lifting means 10.
  • the upper part of the tool set 3 is fixed on the press ram 2.
  • Rails 8 and rollers 7 can have the shapes shown in FIG. 2, 11 being a rubber filling which can be yielded by being displaced by the roller profile and which is essentially intended to prevent deposits from getting into the guide groove.
  • sliding tables 6 are provided to reduce the changeover or set-up times.
  • the sliding tables 6 can be moved in the rails 8, possibly also transversely to the direction in which they are moved out of the tool space between the press stands 5 of the press.
  • the sliding tables 6 have a further set of rollers 7 which are oriented transversely to the first set of rollers 7 and e.g. can be lowered or lifted from the rails 8 by adjusting them.
  • rollers 7 in FIGS. 1 to 3 are assigned means for cleaning the rail surface, which are indicated by 9 and are explained in more detail in the further FIGS. 4 to 7.
  • a base plate 12 is screwed onto a sliding table 6 in the area of a roller.
  • an angle bracket 13 is fastened to the base plate 12 by screws 14.
  • Through bores in the horizontal leg of the angle bracket 13 are spacers 18 movably guided in the direction of the double arrow 20.
  • the other end part of each spacer bolt 18 is screwed into a support plate 17 in a threaded bore from the top 15.
  • the support plate 17 is provided on both sides with an elongated hole 26 for guidance and via a screw 27 and a socket 25 inserted into the elongated hole 26, as can be seen in FIG. 6, in the thread 16 on the base plate 12, vertically in the direction of the double arrow 20 slidable, attached.
  • a compression spring 19 is pushed onto each spacer pin 18 between the angle bracket 13 and the washer 23 resting thereon and the washer 21 supported by a nut 22.
  • Each spacer pin 18 and thus the support plate 17 is pressed vertically downward under spring action in the direction of the double arrow 20.
  • the height stop can be adjusted with a nut 24.
  • the support plate 17 consists of an angular shaped piece, into each of which a recess for receiving a wiper strip 38 and a brush strip 33 is incorporated.
  • the wiper strip 38 which e.g. can consist of copper, is fixed by screws 39 on the support plate 17 with alignment with respect to the rail 8.
  • the brush strip 33 is fixed by screws 36 which pass through vertically extending elongated holes 35 in the brush strip 33 and nuts 37 behind it on the support plate 17.
  • set screws 31 are screwed onto the horizontally extending leg, represented by a web 28 on the support plate 17, each with a lock nut 32.
  • a screw 29 is used to raise the brush strip 33.
  • 41 is a scraper on the scraper strip 38 for bearing on the top of the rail 8.
  • the side view of FIG. 5 and the enlarged detail of FIG. 6 reveal even more details of the support plate 17, web 28, scraper bar 38 and the brush bar 33 and its fastening means.
  • the scraper bar 38 has a scraper 41, which can be designed for stripping particles, punched and waste parts from the top of the rail 8, as can be seen in FIG. 7, plow-like, position 41, or wedge-shaped, position 41 '.
  • the Wiper strip 38 also has run-on slopes 42 for driving over abutting edges of the rail 8, the rail end and flat parts, which are then gripped and removed by the bristles 34 of the brush strip 33.
  • the direction of cleaning corresponds to the direction of movement of the sliding table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Zum Wechseln von Werkzeugen an einer Presse sind Schiebetische (6) über Rollen in Schienen (8) verfahrbar. Um zu vermeiden, daß die Rollen der Schiebetische (6) bei dem Verfahren durch Ablagerungen auf den Schienen (8) behindert werden, sind vor den Rollen Mittel zur Reinigung der Schienen (8) angebracht. Diese bestehen im wesentlichen aus einer Abstreiferleiste (38) und einer Bürstenleiste (33), die an einer Tragplatte (17) befestigt sind, wobei die Tragplatte (17) unter Federwirkung in Richtung (20) auf die Schiene (8) zu bewegbar angeordnet ist und Abstreiferleiste (38) und Bürstenleiste (33) gegen die Oberseite der Schiene von oben legbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse mit zumindest einem Schiebe­tisch zum Wechseln von Werkzeugen./
  • Schiebetische sind zum Austausch und Einrichten von Werkzeugen über in Schienen geführte Rollen aus der Presse heraus und in diese hinein bewegbar. Für das Absenken und Anheben eines Schiebetisches in der Presse sind Senk- und Hebemittel vorgesehen (DE-AS 12 71 662, DE-OS 17 52 098).
  • Schiebetische mit dem darauf befindlichen Werkzeug bzw. Werkzeug­satz stellen eine große zu bewegende Masse dar, so daß Ablagerungen auf den Schienen die Verfahrbewegung der Schiebetische stark behin­dern, größere Antriebseinrichtungen für die Verfahrbewegung erfordern und Schäden an Rollen und Schienen verursachen. Von daher ist es er­forderlich, die Schienen vor dem Überfahren durch in diesen geführte Schiebetische zu säubern.
  • Aus dem Straßen-Schienenwesen sind Schienen- und Bahnräumer be­kannt zur Beseitigung von auf den Schienen liegenden Hindernissen. Hierbei handelt es sich um dicht vor den Rädern angebrachte, möglichst weit auf die Schienen herabreichende, jedoch diese nicht berührende feste, stabile Rahmen, ggf. von pflugartiger Form. Bei Straßenbahnen ist ein Fangkorb gebräuchlich, der durch ein Tastbrett ausgelöst, auf die Schiene fällt.
  • In der DE-PS 111 008 ist eine unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen beschrieben worden. Der Leitungsschacht ist durch horizontal verschiebbare Schieber verschlossen gehalten, in deren Oberflächen entsprechend einer möglichen Öffnen- und Schließenbewegung verlaufende Rinnen eingearbeitet sind. Zum Verschieben der Schieber sind an dem Schienenfahrzeug Schieberöffner mitgeführt, die in die Rinne eintauchbar und über Rollen in dieser führbar sind. Zum Reinigen der Rinne sind vor den Rollen Bürsten angebracht.
  • Weiterhin ist es aus dem Bereich des Werkzeugmaschinenbaus be­kannt, gummielastische Abstreifer an bewegbaren Schlitten anzubringen, die mit einer Abstreifkante auf Führungsbahnen aufliegen und somit ein Abstreifen von Partikeln und Oel vor dem Überfahren durch den Schlitten bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schienen für Pressen zugeordnete Schiebetische zu reinigen. Insbesondere sollen hierbei die Schie­nenreinigungsmittel auf den Schienen federnd abgesenkt gehalten wer­den. Bei dem Absenken des Schiebetisches in der in die Presse hinein­gefahrenen Stellung sind die Schienenreinigungsmittel ggf. nicht mit abzusenken, während diese nach dem Anheben des Schiebetisches vor dem Herausfahren aus der Presse auf den Schienen aufliegen müssen.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Merkmale der weiteren Ansprüche stellen bevorzugte und teil­weise auch für sich erfinderische Lösungen dar.
  • Hierbei ist von Vorteil, daß einerseits der Verschleiß der auf den Schienen aufliegenden Bereiche von Abstreifer und Borsten gering gehalten ist, während andererseits auch kleinste Partikel von der Lauffläche für die Rollen entfernt werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anordnung von Abstreiferleiste und Bürstenleiste an einer gemeinsamen Tragplatte, die selbst in Richtung auf die Schienen zu federnd gelagert ist und weiterhin eine genaue Einstellung der Bürstenleiste mit Bezug auf die Schiene bzw. auf den Abstreifer ermöglicht. Die Schienenreinigungsmittel sind einzeln aus­tauschbar, und es sind Schiebetische mit den Schienenreinigungsmitteln nachrüstbar. Die Erfindung ist an Schiebetische, die in der Presse angehoben und abgesenkt werden, nicht gebunden. Vielmehr ist die Einrichtung nach der Erfindung auch an solchen Schiebetischen anbring­bar, die in der Presse in anderer Weise in fester Anlage mit dem Pres­senbett verbracht werden.
  • Weitere Vorteile sind aus der Beschreibung und der Zeichnung des dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 in einer Verkleinerung eine Presse mit in die Betriebs- und die Werkzeugwechselstellung verfahrbarem Schiebetisch,
    • Fig. 2 mögliche Schienen-/Rollenanordnungen,
    • Fig. 3 in Schienen aus der Presse und quer dazu verfahrbare Schiebetische,
    • Fig. 4 Mittel zur Schienenreinigung in einer Vorderansicht,
    • Fig. 5 die Mittel zur Schienenreinigung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 6 einen Auszug aus Fig. 5 in einer Vergrößerung und
    • Fig. 7 zwei mögliche Abstreiferleisten.
  • In Fig. 1 ist ein Schiebetisch 6 aus der Stellung 6′, in der der Austausch des Werkzeugsatzes 3′, 4′ gegen den Werkzeugsatz 3, 4 er­folgte, in den Werkzeugraum zwischen den Pressenständern 5 der Presse 1 verfahren worden. Zum Verfahren dienen im Hallenboden verlegte Schienen 8 zum Führen der schiebetischfesten Rollen 7, 7′. Der Schie­betisch 6 ist vermittels Senk- und Hebemittel 10 in der Presse 1 ab­senkbar und anhebbar. Der Werkzeugsatzoberteil 3 ist an dem Pressen­stößel 2 festgesetzt.
  • Schienen 8 und Rollen 7 können die in Fig. 2 gezeigten Formen auf­weisen, wobei mit 11 eine Gummifüllung gekennzeichnet ist, die unter Verdrängung durch das Rollenprofil nachgebbar ist und im wesentlichen verhindern soll, daß Ablagerungen in die Führungsnut gelangen.
  • Entsprechend Fig. 3 sind mehrere Schiebetische 6 vorgesehen zur Verringerung der Wechsel- bzw. Rüstzeiten. Die Schiebetische 6 sind in den Schienen 8, ggf auch quer zu der Richtung, in der diese aus dem Werkzeugraum zwischen den Pressenständern 5 der Presse verfahren werden, verschiebbar. Hierzu weisen die Schiebetische 6 einen weiteren Satz an Rollen 7 auf, die quer zu dem ersten Satz an Rollen 7 orientiert sind und z.B. durch Verstellen auf die Schienen 8 absenkbar bzw. von diesen abhebbar sind.
  • Den Rollen 7 in den Fig. 1 bis 3 sind Mittel zur Reinigung der Schienenoberfläche zugeordnet, die mit 9 angedeutet sind und in den weiteren Fig. 4 bis 7 näher erläutert werden.
  • In Fig. 4 ist eine Grundplatte 12 an einem Schiebetisch 6 im Be­reich einer Rolle angeschraubt. Im oberen Bereich ist ein Winkelträger 13 an der Grundplatte 12 durch Schrauben 14 befestigt. Durch Bohrungen in dem horizontalen Schenkel des Winkelträgers 13 sind Abstandsbolzen 18 in Richtung des Doppelpfeiles 20 beweglich geführt. Der andere Endteil jedes Abstandsbolzens 18 ist in einer Gewindebohrung von der Oberseite 15 her in eine Tragplatte 17 eingeschraubt. Die Tragplatte 17 ist beidseitig mit je einem Langloch 26 zur Führung versehen und über je eine Schraube 27 und eine in das Langloch 26 eingesetzte Buchse 25, zu erkennen in Fig. 6, in dem Gewinde 16 an der Grundplatte 12, vertikal in Richtung des Doppelpfeiles 20 verschiebbar, befestigt. Zwischen dem Winkelträger 13 und der an dieser anliegenden Scheibe 23 und der durch eine Mutter 22 abgestützten Scheibe 21 ist eine Druckfeder 19 auf jeden Abstandsbolzen 18 aufgeschoben. Jeder Abstandsbolzen 18 und somit die Tragplatte 17 wird so unter Fe­derwirkung in Richtung des Doppelpfeiles 20 vertikal nach unten ge­drückt. Mit einer Mutter 24 ist der Höhenanschlag einstellbar.
  • Die Tragplatte 17 besteht aus einem winkelförmigen Formstück, in das je eine Ausnehmung zur Aufnahme eine Abstreiferleiste 38 und einer Bürstenleiste 33 eingearbeitet ist. Die Abstreiferleiste 38, die z.B. aus Kupfer bestehen kann, ist über Schrauben 39 an der Tragplatte 17 unter Ausrichtung mit Bezug auf die Schiene 8 festgesetzt.
  • Zum besseren Erkennen der Anordnung und Aufhängung der Bürsten­leiste 33 ist die rechte Hälfte der Abstreiferleiste 38 und der verti­kale Flansch der Tragplatte 17 teilweise zeichnerisch nicht darge­stellt worden. Die Bürstenleiste 33 ist über Schrauben 36, die durch vertikal verlaufende Langlöcher 35 in der Bürstenleiste 33 durchgrei­fen und Muttern 37 hinter dieser an der Tragplatte 17 festgesetzt. Zur Höheneinstellung der Bürstenleiste 33 mit Bezug auf die Oberseite der Schiene 8 bzw. mit Bezug auf die Abstreiferleiste 38 sind an dem sich horizontal erstreckenden Schenkel, dargestellt durch einen Steg 28 an der Tragplatte 17, Gewindestifte 31 mit je einer Kontermutter 32, eingeschraubt. Eine Schraube 29 dient der Anhebung der Bürstenleiste 33. Mit 41 ist ein Abstreifer an der Abstreiferleiste 38 ge­kennzeichnet zur Auflage auf der Oberseite der Schiene 8.
  • Die Seitenansicht der Fig. 5 und die vergrößerte Einzelheit der Fig. 6 lassen noch nähere Einzelheiten von Tragplatte 17, Steg 28, Abstreiferleiste 38 sowie der Bürstenleiste 33 und deren Befestigungs­mittel erkennen. Die Abstreiferleiste 38 weist einen Abstreifer 41 auf, der zum Abstreifen von Partikeln, Stanz- und Abfallteilen von der Oberseite der Schiene 8, wie es Fig. 7 erkennen läßt, pflugartig, Position 41, oder keilförmig, Position 41′, ausgebildet sein kann. Die Abstreiferleiste 38 weist weiterhin Anlaufschrägen 42 auf zum Überfahren von Stoßkanten der Schiene 8, des Schienenendes und flacher Teile, die dann von den Borsten 34 der Bürstenleiste 33 erfaßt und abgetragen werden. Die Reinigungsrichtung entspricht der Bewe­gungsrichtung des Schiebetisches.

Claims (5)

1. Presse mit zumindest einem Schiebetisch (6), der zum Wechseln von Werkzeugen (3, 4) über in Schienen (8) geführte Rollen (7) aus der Presse (1) heraus und in diese hinein bewegbar ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Abstreiferleiste (38) vor jeder Rolle (7), wobei die Abstreiferleiste (38) an einer Tragplatte (17) angebracht ist, und die Tragplatte (17) unter der Wirkung zumindest einer Druckfeder (19) in Richtung (20) auf die Schiene (8) bewegbar und die Abstreiferleiste (38) über einen Abstreifer (41) gegen die Schiene (8) von oben legbar angeordnet ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17) in Führungen (25, 26, 27) am Schiebetisch (6), ggf. an einer schiebetischfesten Grundplatte (12) vertikal bewegbar gelagert ist, daß zumindest ein Abstandsbolzen (18) in die Oberseite (15) der Tragplatte (17) eingeschraubt ist, der sich in Richtung (20) auf die Schiene (8) zu erstreckt und der anderenends in einem an der Grundplatte (12) befestigten Winkelträger (13) mit der Tragplatte (17) beweglich geführt ist, und daß zwischen Tragplatte (17) und Win­kelträger (13) zumindest eine Druckfeder (19) angeordnet ist.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17) einerseits Träger für die Abstreiferleiste (38) und andererseits Träger für eine Bürstenleiste (33) ist, wobei die Ab­streiferleiste (38) mit Bezug auf die Reinigungsrichtung vor der Bür­stenleiste (33) angeordnet ist.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17) in Art eines Winkelprofils geformt ist mit einem vertikal und einem horizontal verlaufenden Schenkel, wobei an dem ver­tikal verlaufenden Schenkel an der dem Schiebetisch (6) abgewandten Seite die Abstreiferleiste (38) über Schrauben (39) festgesetzt ist und an der dem Schiebetisch (6) zugewandten Seite die Bürstenleiste (33) in vertikaler Richtung (20) einstellbar angeordnet ist.
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem horizontal verlaufenden Schenkel (Steg 28) Schrauben (29, 31) ein­gesetzt sind für die Einstellung der Bürstenleiste (33) mit Bezug auf die Oberfläche der Schiene (8).
EP88117286A 1987-10-29 1988-10-18 Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch Expired - Lifetime EP0313957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736628 DE3736628A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Presse mit einem zum wechseln von werkzeugen verfahrbaren schiebetisch
DE3736628 1987-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313957A1 true EP0313957A1 (de) 1989-05-03
EP0313957B1 EP0313957B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6339323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117286A Expired - Lifetime EP0313957B1 (de) 1987-10-29 1988-10-18 Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0313957B1 (de)
BR (1) BR8805530A (de)
DE (2) DE3736628A1 (de)
ES (1) ES2024000B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107598656A (zh) * 2017-06-09 2018-01-19 安徽宏远机械制造有限公司 一种机加工台面清理装置
US10987713B2 (en) 2015-10-02 2021-04-27 Sms Group Gmbh Device and method for straightening pressing of a flat metal product

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928380A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-21 Kabelschlepp Gmbh Abstreifer
CN102390123B (zh) * 2011-11-08 2016-01-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种压力机移动工作台行走扫轨装置
CN104174745B (zh) * 2014-08-20 2016-09-28 宝鼎科技股份有限公司 厚钢板热压成型系统及成型方法
CN104228125B (zh) * 2014-08-20 2016-04-20 宝鼎科技股份有限公司 厚钢板热压成型模具的进出料车及工作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190424722A (en) * 1904-11-15 1904-12-15 William Whittaker Improvements in Electric Tram-cars, and the like, and in Life-guards or Obstruction-removers for use therewith
US1069934A (en) * 1912-07-25 1913-08-12 Raymond C Eulberg Wheel-guard.
DE1756056A1 (de) * 1968-03-28 1970-02-26 Otto Albers Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Transportbaendern
DE1752098A1 (de) * 1967-08-01 1971-04-01 Bliss Co Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE2120941B2 (de) * 1971-04-23 1980-04-24 K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio Verfahrbare Werkzeugaufspannplatte
DD236899A1 (de) * 1985-05-07 1986-06-25 Warnke Umformtech Veb K Fahrbarer werkzeugtraeger fuer pressen mit integrierter hubeinrichtung
WO1987004411A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Bowman John H Jr Overhead conveyor cleaning apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190424722A (en) * 1904-11-15 1904-12-15 William Whittaker Improvements in Electric Tram-cars, and the like, and in Life-guards or Obstruction-removers for use therewith
US1069934A (en) * 1912-07-25 1913-08-12 Raymond C Eulberg Wheel-guard.
DE1752098A1 (de) * 1967-08-01 1971-04-01 Bliss Co Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE1756056A1 (de) * 1968-03-28 1970-02-26 Otto Albers Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von Transportbaendern
DE2120941B2 (de) * 1971-04-23 1980-04-24 K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio Verfahrbare Werkzeugaufspannplatte
DD236899A1 (de) * 1985-05-07 1986-06-25 Warnke Umformtech Veb K Fahrbarer werkzeugtraeger fuer pressen mit integrierter hubeinrichtung
WO1987004411A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Bowman John H Jr Overhead conveyor cleaning apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUDWIG R. v. STOCKERT: "Die Lokomotive", 1907, VERLAG KARL GRAESER & KIE, Wien, Seiten 24,25,169 *
ULRICH SCHEFOLD: "150 Jahre Eisenbehnen in \sterreich", 1986, S]DWESTVERLAG GMBH & CO. KG, München, Seite 52 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10987713B2 (en) 2015-10-02 2021-04-27 Sms Group Gmbh Device and method for straightening pressing of a flat metal product
CN107598656A (zh) * 2017-06-09 2018-01-19 安徽宏远机械制造有限公司 一种机加工台面清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR8805530A (pt) 1989-07-04
ES2024000B3 (es) 1992-02-16
DE3736628A1 (de) 1989-05-11
EP0313957B1 (de) 1991-07-10
DE3863621D1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092685B2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0584055B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DE3112071A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit sicherheitseinrichtung
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
EP0313957B1 (de) Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch
EP3417967A1 (de) Sägevorrichtung
EP0155332A1 (de) Zwischenablage in einer Transferpresse
DE1658339B2 (de) Gleisstopf- und richtmaschine
DE3247368A1 (de) Anodenstangenreinigungsmaschine
DE3937812C1 (de)
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE102005043226C5 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DE2616495A1 (de) Schiebetuer fuer kuehlraeume
DE2345212C3 (de)
DE4307862A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0478531B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE2457272A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von schwellen eines eisenbahngleises rechtwinklig zu demselben (travelage) und zur ausrichtung derselben auf die gleisachse (equerrage)
DE2448766C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE2345212B2 (de) Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der tueren und tuerrahmen von verkokungskammeroefen
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
DE102008031381B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE19903162B4 (de) Abpreßmaschine zum Abpressen von Buchblocks
DE2429053C3 (de) Portalfahrwerk, insbesondere für Kraterförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941019

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117286.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117286.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018