DE2120941B2 - Verfahrbare Werkzeugaufspannplatte - Google Patents

Verfahrbare Werkzeugaufspannplatte

Info

Publication number
DE2120941B2
DE2120941B2 DE2120941A DE2120941A DE2120941B2 DE 2120941 B2 DE2120941 B2 DE 2120941B2 DE 2120941 A DE2120941 A DE 2120941A DE 2120941 A DE2120941 A DE 2120941A DE 2120941 B2 DE2120941 B2 DE 2120941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
screw drive
lever
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2120941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120941A1 (de
DE2120941C3 (de
Inventor
Hysayoshi Atsuta
Yokichi Koetsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Komatsu Seisakusho Tokio
Original Assignee
KK Komatsu Seisakusho Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00136903A priority Critical patent/US3738284A/en
Application filed by KK Komatsu Seisakusho Tokio filed Critical KK Komatsu Seisakusho Tokio
Priority to DE2120941A priority patent/DE2120941C3/de
Publication of DE2120941A1 publication Critical patent/DE2120941A1/de
Publication of DE2120941B2 publication Critical patent/DE2120941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120941C3 publication Critical patent/DE2120941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verfahrbare, sowie hei/- und senkbare Werkzeugaufspannplatte für eine Presse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen bekannten Werkzeugaufspannplatte (GB-PS 9 55 190) erfolgt das Anheben bzw. Absenken des einen Radsatzes relativ zum anderen Radsatz dadurch, daß die Räder des heb- und senkbaren Radsatzes paarweise an je einer Exzenterwelle liegen, welche über ihre Exzenterscheiben in einer am Geste.ll der Aufspannplatts drehbar gelagerten Hohlwelle gelagert ist. Wenn die Exzenterwellen gedreht werden, werden durch die Drehung der Exzenterscheiben die Räder gegen die Hohlwellen und damit gegen das Gestell der Spannplatte und die Räder des anderen Radsatzes angehoben bzw. abgesenkt. Hebel, die mit ihrem freien Ende über einen Verbindungslenker an die Schraubtriebanordnung angeschlossen sind, sitzen mit ihrem anderen Ende drehfest auf jeder Exzenterwelle, so daß die Exzenter durch die Schraubtriebanordnung verdreht werden können. Bei dieser bekannten Exzenterbauweise ist zur Erreichung des notwendigen Hubes, eine vorbestimmte Exzentrität der im Rahmen gelagerten Exzenterwelle und damit ein entsprechend großer Durchmesser der diese tragende Hohlwelle unumgänglich. Auch der Raddurchmesser muß daher in Abhängigkeit von der Abmessung der F.xzenleranordnung relativ groß ausgelegt werden.
Auch bietet die Exzenteranordnung keinerlei Einstellmöglichkeit der Hubhöhe; der Hub ist vielmehr auf den Exzenterabstand beschränkt Außerdem muß die Exzenterwelle in Verbindung mit der Hohlwelle und der Antriebsübertragung sehr genau gearbeitet sein, um ein synchrones Absenken aller vier Räder zu gewährleisten, da eine Verstellmöglichkeit der Höhenlage jedes Rades relativ zu den anderen nicht gegeben ist. Auch muß die das zweite Radpaar des Satzes tragende Exzenterwelle schon beim Aufbau sehr genau zur ersten eingestellt sein, um auch zwischen den jeweils auf einer Welle sitzenden beiden Radpaaren eine synchrone Bewegung zu erzielen. Eine nachträgliche Einstellmöglichkeit ist auch hier nicht vorgesehen.
Da die bei der bekannten Anordnung notwendigen Hohlwellen viel Platz erfordern, müssen sie an den Stirnseiten der Platte angeordnet werden, damit eine relativ niedrige Bauweise der Werkzeugaufspannplatte möglich ist Bei der bekannten Platte ist daher nicht nur der Aufbau aufwendig und infolge der notwendigen Genauigkeit kostspielig, sondern die Aufspannplatte im ganzen wird sehr komplex, d. h. sie benötigt eine wesentlich über die nutzbare Fläche hinausgehende Grundfläche und eine durch die notwendige Hubbewegung mittels der Exzenter bedingte erhebliche Bauhöhe. Es ist die der Er/kidung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige verfahrbare, sowie heb- und senkbare Werkzeugaufspannplatte mit einer Hubeinrichtung für den einen Radsatz zu versehen, durch welchen sich eine wesentlich kompaktere, niedrigere sowie einfachere und damit billigere Bauweise der Aufspannplatte ergibt.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen erreicht.
Durch die Hebelaufhängung jedes einzelnen Rades gemäß der Erfindung ist die gesamte Hubeinrichtung vom Raddurchmesser unabhängig, wodurch ein entsprechend kleiner Raddurchmesser gewählt und dadurch eine sehr kompakte Bauweise und eine für die Übertragung der Arbeitskräfte durch die Spannplatte günstige Gesamtanordnung der Räder vorgesehen werden kann. Der Hub ist bei der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung nicht durch die Exzentrität auf eine bestimmte Mindesthöhe beschränkt, sondern die Mutter kann auf der Gewindespindel über eine beliebige Strecke z. B. zwischen einstellbaren Endschaltern verschraubt und damit, durch eine größere Verschwenkung der die Räder aufnehmenden Hebel, eine entsprechend größere Hubbewegung der Räder erzielt werden. Eine Nachstellmöglichkeit aller vier Räder in eine genau gleiche Höheneinstellung zur Erzielung eines synchronen Absenkens aller vier Räder ist beim Gegenstand der Erfindung, durch eine sehr einfache und genaue Einstellmöglichkeit der Lage jeder Mutter auf ihrer Spindel möglich, so daß auch eine absolut synchrone Hubbewegung gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung hat auch ein wesentlich vermindertes Gewicht, da jedes Rad an seinem Hebel einzeln aufgehängt ist, und die Verbindung der Räder nur über den Hubantrieb erfolgt, während bei der bekannten Anordnung je zwei Räder auf einer Exzenterwelle angeordnet sein müssen, welche in der Hohlwelle liegt. Beim Verstellen durch Drehen der Exzenterwelle nur an einem Ende, wie es bei der bekannten Anordnung vorgesehen ist, treten erhebliche Torsionsspannungen in der relativ langen Welle auf, so daß diese Welle sehr stark ausgebildet sein muß. Durch
diese die Räder lagernde bekannte Anordnung der Hohlwelle und der sehr kräftig ausgebildeten Exzenterwelle ist ein sehr erhebliches Gewicht gegeben.
Durch die erfindungsgemäße Hubeinrichtung müssen auch nicht, wie bei der bekannten Exzenterbauweise, die Räder außerhalb der eigentlichen Aufspannplatte angeordnet werden, sondern die Räder können seitlich unmittelbar am Umfang oder unterhalb des eigentlichen Aufspanntisch ".'s liegen. Dadurch wird eine wesentlich kompaktere Bauweise, als bei der bekannten Anordnung möglich; dadurch, d.h. wegen des kürzeren Achsabstandes können die Querlaufschienen näher an der Presse verlaufen, als dies bei der bekannten Bauweise der Fall ist, so daß durch die erfindungsgemäß ausgebildete Hubeinrichtung auch vor der Presse durch die Laufschienen insgesamt weniger Platz als bei der bekannten Anordnung beansprucht wird.
Endiich ergibt die Hebelaufhängung der Räder gemäß der Erfindung durch den großen Schwenkradius des Hebels eine praktisch gradlinig senkrecht verlaufende Versteübewegung der Räder, wodurch das Positionieren der Platte auf dem Pressenbett erle.'-.'htert wird. Bei der bekannten Exzenterbauweise dagegen werden die Räder durch die Exzenterverstellung längs einer Bogenlinie mit sehr kleinem Radius bewegt, wodurch beim Absenken die Aufspannplatte auch eine horizontale Bewegungskomponente erhält, durch welche die Positionierung auf dem Pressenbett ungenau und schwer reproduzierbar wird.
Um entsprechend der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, die Hubeinrichtung möglichst leicht zu halten, kann in der Hebeeinrichtung ein Drehmomentbegrenzer vorgesehen sein, der zwischen geneigten Abschnitten nach Art einer Einwegklauenkupplung ein- und ausrückbar ist, so daß bei Überbelastung ein Bruch von Teilen der Hebeeinrichtung auch bei relativ leichter Ausbildung mit Sicherheit verhindert ist.
Zwischen den Spindeln der Schraubtriebanordnung können Stellkupplungen zur Feineinstellung der vertikalen Posit'in der Laufräder gegeneinander angeordnet sein, so daß durch einfaches Verstellen der Stellkupplung eine genaue Angleichung der Höhenlage der einzelnen Laufräder möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. IA schematisch eine Draufsicht auf eine Presse mit verfahrbaren, sowie heb- und senkbaren Werkzeugaul'spannplatten,
P i g. 1B eine Seitenansicht der in F i g. 1A dargestellten Press-,
Fig. 2A eine Draufsicht auf die Aufspannplatte, welche die Abstützung der Räder und die Senk- und Hebeeinrichtungen darstellt,
F i g. 2B teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der in F i g. 2A gezeigten Aufspannplatte,
¥ i g. 3A in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Radabstützung und den damit zusammenwirkenden Teil der Hebeeinrichtung, wi
Fig.3B einen Schnitt entlang der Linie X-X in F i g. 3A,
F ί g. 4A einen Längsschnitt durch eine Stellkupplung,
F i g. 4B eine Draufsicht auf einen Verbindungsflansch der in F i g. 4A dargestellten Kupplung, und h5
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, eine Drehmomontbeg.T'izungskupplung.
In Fig. 1 sind zusammen mit dem Rahmen einer Presse 1 zwei verfahrbare Aufspannplatten 2 und 5 sowie Längsschienen 4 für deren Verfahren in und aus der Presse 1 und Querschienen 5, für deren Verfahren quer vor der Presse 1 dargestellt.
Das Verfahren der Platten 2 und 3 wird folgend im einzelnen beschrieben. Im Falle des Verfahrens der Aufspannplatten 2 oder 3 gegen die Presse werden die Räder 6 des Längsfahr-Radsatzes der Platten 2 oder 3 so weit abgesenkt, bis die Unterfläche der Räder die Schienen berühren und die Räder 8 des Querfahr-RadsatzeE von der Oberfläche des Bettes abgehoben sind, so daß nur die Räder 6 auf den Schienen 4 laufen. Dementsprechend kann die verfahrbare Aufspannplatie 2 oder 3 entlang der Längsschienen 4 verfahren werden. Wenn anschließend die Platte 2 oder 3 das Ende der Längsbewegung am Schnittpunkt der Längs- mit den Querschienen erreicht hat, schlägt die Platte 2 oder 3 gegen die Anschläge 7, so daß der Mittelpunkt der Platte auf die Mittellinie der Querschienen 5 für das nachfolgende Querverfahren ausg? xhtet ist. Vor dem Querverfahren werden die Rader 6 Ln^choben, so daß die Räder 8 auf den Querschienen 5 aufliegen, und somit kann die Aufspannplatte 2 oder 3 auf ihren Rädern 8 entlang der Schienen 5 in Querrichtung verfahren werden. Am Ende der Querschienen 5 kann die Platte 2 oder j mit Hilfe von Anschlägen 9 außerhalb der Presse an in der Zeichnung gezeigten Stellen angehalten werden. Beim Einschieben der Aufspannplatte 2 oder 3 in die Presse 1 erfolgt der Vorging entsprechend umgekehrt, wobei die Platte bewegt werden kann, bis sie gegen den Anschlag 10 am Kreuzungspunkt der Längs- und Querschienen 5 bzw. 7 anstößt, und an dieser Stelle die Räder 6 abgesenkt werden.
Die Räder 6, 8 der beiden Radsätze werden über Zahnräder durch einen Motor 11 angetrieben. Ein Zahnrad 112 überträgt dessen Drehbewegung auf Zahnräder 13 und 14 für das Längs- bzw. Querverfahren. Für ein Längsverfahren wird die Drehung iul d;e Räder 6 und 6' über Zahnräder, 16, 16', 18, 18', 19 und 19' übertragen.
Ium Querverfahren wird ein in Fig.2A und 2B rechtes Rad 8 durch eine Übertragungswelle 21. Kegelräder 22 und 23 und Stirnräder 26' und 27' angetrieben, während ein in Fig.2A und 2B linkes Rad 8 durch ein Zahnrad 26, eine Übertiagungswelle 27 sowie Zahnräder 26' und 25' gedreht wird.
Mit Hilfe eines Motors 28 werden die Spindeln 34,34', 35 und 35' über Zahnräder 29 und 30, eine Übertragungswelle 31 sowie Kegelräder, 32, 33 und 32', 33' gedreht. Dadurch bewirken die auf den Spindeln liegenden Muttern 38,38', 39 und 39' das Anheben oder Absenken der vier Räder 6, 6, 6' und 6' für aas Längsverfahren. Zwischen den Spindeln 34, 34', 35 und j5' und den Muttern 38,38', 39 und 39' sind Kugeln zur Verringerung der Reibung und zur Erhöhung der Leistung eingesetzt. Zur Angleichung der Höhenlage der vier Räder 6, und 6' sind Stellkupplungen 36,37 und 37' vorgesehen.
Wie in Fig. 3/ und 3B dargestellt läuft eine Mutter 38 auf einer Spindel 34. Die Spindel 34 ist drehbar in einer halterung 40 gelagert. Die Mutter 38 kann durch Drehung der Spindel 34 entlang dieser hin- un;) herbewegt werden und ist an beiden Seiten mit Zapfen versehen die Verbindungslenker 41 schwenkbar tragen. Die Mutter liegt mit ihrer in F i g. 3A oberen Seitenfläche gegen eine parallel zur Spindel verlaufende Fläche der Halterung an und stützt sich dagegen ab.
Das Rad f> is! an einem Hebel 20 mit Hilfe einer v-hse
42 befcst'gt. Ein Ende des Hebels 20 ist auf einer Achse 17 an dem Rahmen der Aufspannplatte 2 oder 3 gelagert, während das andere Ende des Hebels 20 schwenkbar mit dem freien Ende des Verbindungslenkers 41 mit Hilfe eines Stiftes 42' verbunden ist. Daher wird die Hebebewegung des Rades 6 durch Drehung der Spindel 34 über die Mutter 38 und den Lenker 41 übertragen, der die Vertikallage des Stiftes 42' verändert, so daß der Hebel 20 um die Achse 17 vertikal verschwenkt wird. Auf diese Weise wird das Rad 6 angehoben oder abgesenkt. Die Hubbewegung des Rades 6 wird durch einen Endschalter 43 am Ende der Hebebewegung und einen Endschalter 44 am Ende der Absenkbewegung des Verbindungslenkers 41 begrenzt. F i g. 4A und 4B /eigen im einzelnen eine der Stellkupplungen 36, 37 und 37', die zur Verbindung der Spindeln 34 und 34', 35 und 35' oder 34' und 35' für den Ausgleich von Ungleichmäßigkeiten in der vertikalen Lage der vier Rader 6 und 6 vorgesehen sind. Diese Kupplungen, die zur Übertragung der Drehung zwischen den Spindeln dienen, haben in ihren Flanschen 45, 47 und ihrem Zwischenstück 50 eine Anzahl Bohrungen 51. Die Verbindung zwischen den Spindeln 34, 35, 34', 35' kann durch Einsetzen von Schrauben 46 in die Bohrungen 51 nach Drcheinstcllung der Flansche hergestellt werden. Bei diesen Kupplungen werden die Kupplungsflanschc 45, 47 durch Befestigung*-Ringmuitern 48 auf den Spindeln 34 und 35 befestigt.
', Die in F'i g. 5 gezeigte Einwegklauenkupplung wirkt als Drehmomentbegrenzer und soll verhindern, daß die Spindel /. B. 34 und die Mutter /. B. 38 übermäßig gegenüber der Halterung 40 durch Drehung belastet werden, was /. B. durch die Massenträgheit nach
in Betätigung des Endschalters 43 bei vollständig abgesenkter Platte auftreten kann. Wenn ein Drehmoment in Absenkriititling der Platte über den vorgesehenen Grenzwert hinaus auftritt, wird eine A\ialsclnibkraft durch die abgeschrägten [-'lachen 52 der Klauen 53
f> hervorgerufen. Kino leder 56 wird zusammengedrückt, bis der Kupplungsring ri und die Klauen 53 am Zahnrad 30 voneinander getrennt werden, so daß die Übertragung eines übermäßigen Drehmoments verhindert wird. Ein Fcdcrteiicr 57 kann einstellbar auf der Spindel befestigt sein. Die Kupplung nach diesem Ausiührtmgsbeispiel ermöglicht eine Einstellung eines Drehmoments nur in Absenkrichtung der Aufspannplatie. während beim Anheben die Klauen 53 eine zuverlässige Anhebung sicherstellt.
Hierzu 5 Blatt Zeichni'nccn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahrbare, sowie heb- und senkbare Werkzeugaufspannplatte für eine Presse, die mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten drehantreibbaren Radsätzen für sich kreuzende Laufschienenpaare versehen ist, von denen ein Radsatz durch eine Hebeeinrichtung relativ zum anderen anhebbar und absenkbar ist, wobei die Hebeeinrichtung eine Schraubtriebanordnung umfaßt, und wobei an den Achsen von wenigstens zwei Rädern des Radsatzes je ein Hebel befestigt ist, der mit seinem freien Ende über einen Verbindungslenker an die Schraubtriebanordnung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rad des Radsatzes ein Hebel (20), ein Verbindungslenker (41) und ein Schraubtrieb (34,38) zugeordnet ist, wobei die Hebel (20) mit einem zweiten freien Ende am Plattenrahmen angelenkt sind, und auf ihrem mittleren Abschnitt -die Radachse (42) verdrehbar tragen, und daß die VeAindungsIenker (41) mit je einer Mutter (38, 39) gelenkig verbunden sind, die mit je einer horizontal verlaufenden Gewindespindel (34, 35) in Eingriff stehen, die über die Mutter (38, 39) am Plattenrahmen in vertikaler Richtung abgestützt sind.
2. Werkzeugaufspannplatie nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hebeeinrichtung ein Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist, der zwischen geneigten Abschnitten (52) in einer Drehrichtung nach Art einer Einwegklauenkupplung ein- und ausrückbar ist.
3. Werkzeugaufspa;inplatk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spindeln (34, 35, 34', 35') der S hraubentriebanordnung Stellkupplungen (36, 37, 37') zur Feineinstellung der vertikalen Position der Laufräder (6) gegeneinander angeordnet sind.
DE2120941A 1971-04-23 1971-04-28 Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte Expired DE2120941C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00136903A US3738284A (en) 1971-04-23 1971-04-23 Longitudinally and transversally movable truck
DE2120941A DE2120941C3 (de) 1971-04-23 1971-04-28 Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13690371A 1971-04-23 1971-04-23
DE2120941A DE2120941C3 (de) 1971-04-23 1971-04-28 Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120941A1 DE2120941A1 (de) 1972-11-09
DE2120941B2 true DE2120941B2 (de) 1980-04-24
DE2120941C3 DE2120941C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=25761028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120941A Expired DE2120941C3 (de) 1971-04-23 1971-04-28 Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3738284A (de)
DE (1) DE2120941C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156943A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-09 William Patrick Murphy Unterformen-Zuführung
EP0313957A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 L. SCHULER GmbH Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch
WO1991000784A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Ab Volvo Arrangement at press line

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457009A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Schiebetisch fuer eine tuschier-, stanz- oder verformungspresse
US4273053A (en) * 1976-03-29 1981-06-16 Gibbs-Ryder Materials Handling Systems, Inc. Material handling apparatus
JPS55500737A (de) * 1978-09-22 1980-10-02
JPS56105474U (de) * 1980-01-16 1981-08-17
NL8004610A (nl) * 1980-08-14 1982-03-16 Stork Serv Bv Dokinrichting.
US4528903A (en) * 1983-12-05 1985-07-16 U.S. Industries, Inc. Retractable wheel assembly for movable bolsters
US4529371A (en) * 1984-06-06 1985-07-16 Cincinnati Milacron Inc. Mold changer for a press preferably an injection molding machine
DE3533767C2 (de) * 1985-09-21 1994-04-21 Schuler Gmbh L Einrichtung zur Abdeckung eines Unterflurschachtes im Bewegungsbereich eines Schiebetisches einer Presse
US5129254A (en) * 1991-04-16 1992-07-14 Rheem Manufacturing Company Rollingly transportable press die apparatus
DE4141566C2 (de) * 1991-12-17 1994-12-01 Erfurt Umformtechnik Gmbh Anschlag für Schiebetische außerhalb von Pressen
US5466207A (en) * 1993-12-20 1995-11-14 Arens; Cornelus G. Die change apparatus for reciprocating press
US6000322A (en) * 1998-01-30 1999-12-14 Verson Transfer press die support
US6023958A (en) * 1998-01-30 2000-02-15 Verson Bridge press
US6101861A (en) * 1998-01-30 2000-08-15 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Bridge frame for a transfer press
US6196346B1 (en) * 1998-03-12 2001-03-06 Boris Goldenberg Device for transverse displacement of a vehicle and a vehicle provided therewith
DE10042556C2 (de) * 2000-08-30 2002-08-01 Riedhammer Gmbh Co Kg Ofenwagen
AU2001218155A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-18 Eric J. Allard Remote-operated multi-directional transport vehicle
CN1215922C (zh) * 2003-03-11 2005-08-24 张周新 物体的行走机构
TWI338646B (en) * 2008-12-18 2011-03-11 Univ Nat Pingtung Sci & Tech Parking assisting system
IT1410528B1 (it) * 2012-02-01 2014-09-12 Giorgio Berselli Attrezzatura per movimentare i tamponi delle presse per la pressatura a secco di piastrelle ceramiche
CN105398071B (zh) * 2014-12-23 2017-02-01 安徽天水液压机床科技有限公司 一种框架式液压机的使用方法
US10822194B1 (en) 2019-12-19 2020-11-03 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Expandable coil deployment system for drum assembly and method of using same
CN111619606A (zh) * 2020-06-08 2020-09-04 南京铁道职业技术学院 地铁电控拐弯装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017290A (en) * 1911-05-20 1912-02-13 William Erastus Ham Loading and unloading device.
GB1007276A (en) * 1962-03-15 1965-10-13 Peter Vincent Doeson Improvements in and relating to trucks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156943A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-09 William Patrick Murphy Unterformen-Zuführung
EP0313957A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 L. SCHULER GmbH Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch
WO1991000784A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Ab Volvo Arrangement at press line

Also Published As

Publication number Publication date
US3738284A (en) 1973-06-12
DE2120941A1 (de) 1972-11-09
DE2120941C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120941C3 (de) Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte
DE2711328C2 (de) Streifenschneidmaschine
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
EP2295209B1 (de) Hebezeug zum manuellen Manipulieren einer Last
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP0205047A2 (de) Schwenkvorrichtung
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
CH649241A5 (en) Apparatus for the parallel displacement and pivoting of a carrying element relative to a supporting frame
DE3443756A1 (de) Vorrichtung zum anheben und gesteuerten ab- und aufwickeln einer trommel
DE2430737C3 (de) Drehtisch
EP0194594A2 (de) Profil- und Gewindewalzmaschine
DE3108552A1 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen
DD291507B5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2440686C3 (de) Greifvorrichtung für Blech- und Walzprofile
DE3303159C2 (de) Einrichtung zum zentrischen Spannen eines unrunden Werkstückes
DE3428952C2 (de) Formmaschine für Preßglasteile
DE2412172C2 (de)
DE1286371B (de) Unterflurbearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE614331C (de) Vorrichtung zum Praegen von Typenraedern
EP0197399A2 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee