EP0307805A2 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0307805A2
EP0307805A2 EP88114723A EP88114723A EP0307805A2 EP 0307805 A2 EP0307805 A2 EP 0307805A2 EP 88114723 A EP88114723 A EP 88114723A EP 88114723 A EP88114723 A EP 88114723A EP 0307805 A2 EP0307805 A2 EP 0307805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
swivel plate
sensor element
grinding machine
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307805B1 (de
EP0307805A3 (en
Inventor
Herbert Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0307805A2 publication Critical patent/EP0307805A2/de
Publication of EP0307805A3 publication Critical patent/EP0307805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307805B1 publication Critical patent/EP0307805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/01Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor for combined grinding of surfaces of revolution and of adjacent plane surfaces on work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine with a grinding spindle which can be moved in a horizontal plane relative to a workpiece, the grinding spindle driving a grinding wheel which is rotatable about a horizontal axis and on a grinding wheel Swivel plate is arranged, which is rotatable relative to a base plate about a vertical axis, wherein a measuring device for detecting the relative rotational position of the swivel plate and base plate is provided, which has a first sensor element rigidly connected to the base plate and a second sensor element rotatable with the swivel plate.
  • a grinding machine of the type mentioned above is known.
  • the known grinding machine is used for external cylindrical grinding of rotationally symmetrical workpieces. If an outer contour is to be ground on such workpieces, e.g. If a first, cylindrical section merges into a second, cylindrical section of a different diameter via a conical transition section, the known grinding machine can be moved over all three surface areas by swiveling the grinding spindle in one operation without first having to reclamp or resharpen.
  • the known grinding machine is designed in a very complex manner in its pivoting mechanism, in the actuating unit required for this, and with respect to the measuring device which allows the relative rotational position of the pivoting plate and base plate to be measured.
  • the measuring device is arranged in the area of the swivel plate itself and is therefore difficult to access, so that not only a complicated structure but also lengthy work are required to maintain or possibly replace the swiveling device and the measuring device in the known grinding machine can.
  • the invention is therefore based on the object of developing a grinding machine of the type mentioned in such a way that a simple and robust structure is created for the measuring device and that the measuring device allows the rotational position of the grinding spindle to be detected with the precision of rotation angle sensors that is possible today.
  • This object is achieved in that the sensor elements are arranged outside the swivel plate and that the second sensor element is connected to the swivel plate via a gear.
  • the object on which the invention is based is completely achieved in this way because the measuring device which is now arranged far outside of the swivel plate is almost freely accessible with the two sensor elements, so that it can not only be electrically wired in a simple manner but also for occasional maintenance and Repair work is easily accessible.
  • the gear mechanism between the swivel plate and the second sensor element can be designed to be mechanically highly precise, so that the second sensor element, be it angularly synchronous or via a translation, follows the rotary movement of the swivel plate without noticeable measurement errors.
  • gear unit causes the swivel plate and the second sensor element to rotate at an angle.
  • This measure has the advantage that conversions or linearization of non-linear characteristics is not necessary, but that the output signal of the measuring device is a direct measure of the angular position of the grinding spindle.
  • the transmission is an articulated parallelogram.
  • the articulated parallelogram has the advantage that the rotary bearings arranged at the corner points of the parallelogram pivot by the same angle when the parallelogram is pivoted, so that angularly synchronous rotation of the second sensor element is possible in this case by exclusively utilizing rotary movements.
  • a first corner point of the joint parallelogram lies on the vertical axis and a second point adjacent to the first corner point lies at the location of the second sensor element.
  • This measure has the advantage that the location of the vertical axis, i.e. the pivot point of the grinding spindle is "mirrored" at the point of the second sensor element, so that the second sensor element follows the rotational movement of the grinding spindle in the form of the rotational movement about the vertical axis directly and in synchronism with the angle.
  • a practical embodiment of this variant is characterized in that a first articulation point for a first articulated rod is provided at a point on the pivot plate spaced from the vertical axis, the free end of which is pivotally connected to a second articulated rod at one articulation point, the other end of which is in turn a second articulation point carries the second sensor element, which is the length of the first articulation rod equal to the length of the connecting line between the second articulation point and the vertical axis and the length of the second articulation rod equal to the length of the connecting line between the first articulation point and the vertical axis.
  • This measure has the advantage that the desired joint parallelogram with reflection of the rotary movement of the grinding spindle into a point outside the swivel plate is possible by using only two joint rods with three joint points. In this way, a particularly compact, robust arrangement, which can also be used under the harsh operating conditions of machine tools, is produced, in which the measuring device can be arranged easily accessible outside the range of movement of the swivel plate.
  • a variant of this exemplary embodiment is preferred, in which a rotary bearing acting in the first articulation point is axially clamped, while a pivot bearing acting in the articulation point is axially displaceable.
  • This measure has the advantage that a lifting and lowering movement of the swivel plate in the direction of the vertical axis is possible without this interfering with the function of the measuring device.
  • Such a lifting and lowering movement of the swivel plate can advantageously be used to lift it off the base plate on an air cushion when swiveling the swivel plate, so that only low torques are required when swiveling the swivel plate with the units arranged thereon.
  • 10 designates an external cylindrical grinding machine as a whole.
  • a rotationally symmetrical workpiece 13 is clamped between a workpiece spindle 11 and a tailstock 12 and extends along a first axis 14, which is usually referred to as the z-axis.
  • the workpiece is rotated about the z-axis in defined angular steps and one then speaks of a so-called c-axis.
  • the grinding machine 10 is only shown and explained as an external cylindrical grinding machine for reasons of clarity, but the invention is in no way limited to this application, because the following explanation also applies to internal cylindrical grinding machines or to grinding machines for non-rotationally symmetrical ones Can obtain workpieces.
  • a grinding carriage 20 is slidably arranged in a second axis 21, which is usually referred to as the x-axis.
  • the second Axis 21 is set to the first axis 14 by an angle ⁇ 1, which can be 55 °, for example.
  • the grinding carriage 20 carries a grinding spindle 22, which drives a grinding wheel 23, the grinding wheel 23 being rotatable about a grinding wheel axis 24, which is usually perpendicular to the second axis 21.
  • the grinding spindle 22 can be rotated with the grinding carriage 20 overall about a third axis 25, which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 as the vertical axis.
  • This rotation of the grinding spindle 22 about the vertical axis 25 can be used, for example, to grind the workpiece round enlarged on the outside in FIG. 1a, the outer contour of which has a first, thicker cylindrical section 26, a subsequent conical section 27 and then a second cylindrical section 28 has a smaller diameter.
  • the grinding wheel 23 is first pivoted into a position in which its front grinding surface runs parallel to the lateral surface of the cylindrical section 26.
  • the grinding spindle 22 is rotated about the vertical axis 25 until the front grinding surface of the grinding wheel 23 now runs parallel to the conical outer surface of the conical section 27, without the workpiece having to be reclamped or the grinding wheel 23 resharpened .
  • the second cylindrical one Section 28 can then be ground after resetting the angular position of the grinding wheel 23.
  • a linear drive 30 is used to pivot the grinding carriage 20 arranged on a swivel plate 50 with the grinding spindle 22.
  • the linear drive 30 can be pivoted with its housing in a first swivel bearing 31 on the base plate 16 about a vertical axis parallel to the vertical axis 25.
  • a second pivot bearing 32 on the pivot plate 50 which also has a vertical pivot axis, an actuating rod 34 is articulated, which can be moved linearly in the housing of the linear drive 30. In this way, a crank drive is created for pivoting the sliding carriage 20 about the vertical axis 25.
  • an articulated triangle 40 is provided.
  • the articulated triangle 40 has a first rod 41, which is hinged at one end to a first articulation point 42 on the swivel plate 50.
  • a second rod 43 of the articulated triangle 40 is pivotally attached to the base plate 19 at a second articulation point 44.
  • the free ends of the rods 41, 43 are connected at a pivot point 45.
  • the articulated triangle 40 defined by the corner points 42, 44 and 45, is pivoted when the linear drive 30 is actuated to pivot the grinding carriage 20.
  • Fig. 1 shows a first extreme rotational position of the grinding carriage 20, in which it is pivoted relative to the z-axis 14 by an angle ⁇ 1 in the order of 55 °.
  • the actuating rod 34 of the linear drive 30 is in this extreme position completely retracted and the joint triangle 40 assumes the first extreme position shown in FIG. 1.
  • the second articulation point 44 has pivoted during this pivoting movement by pivoting the second rod 43 by a certain angular amount, which corresponds exactly to the angular amount of the pivoting of the grinding carriage 20 about the vertical axis 25, because points 25, 42, 44 and 45 lie on the corner points of a parallelogram.
  • a rotation angle sensor is therefore attached, which is actuated by the second rod 43 relative to the base plate 19 and reproduces the rotational position of the grinding spindle 22 in an angle-synchronous manner.
  • the grinding spindle 22 with the swivel plate 50 between the two swivel positions measures an angle ⁇ in which the x-axis migrates from 21 to 21 '.
  • the first articulation point 42 moves in the direction of an arrow 62 into a position 42 'and the articulation point 45 in the direction of an arrow 63 into a position 45'.
  • the points in the third, vertical axis 25 and in the second articulation point 44 do not change because they are fixed in space.
  • the second rod 43 is pivoted by the same angle ⁇ as the imaginary connecting line 60 to 60 'and this pivot angle ⁇ corresponds exactly to the pivot angle ⁇ of the x-axis from 21 to 21'.
  • a measuring device for detecting the rotational movement of the grinding spindle 22 can therefore be arranged in the second articulation point 44, a sensor element of the measuring device being rigidly connected to the base plate 19, while a second sensor element is rotated by the second rod 43 in an angle-synchronized manner to the grinding spindle 22.
  • FIG. 4 A practical embodiment of the articulated triangle 40 is shown in FIG. 4.
  • a pin 70 is fastened to the swivel plate 50 in a rotationally rigid manner by means of a screw connection 71.
  • the pin 70 runs in a pivot bearing 72 which is axially braced relative to a sleeve 73.
  • the rod 41 rigidly attached to the sleeve 73 can therefore rotate in the pivot bearing 72 about an axis 74, but cannot move axially along the latter.
  • the first rod 41 is rigidly connected at the articulation point 45 to a sleeve 80, which can be rotated about an axis 84 relative to a pin 82 via an axially non-tensioned rotary bearing 81 and can also be displaced along this axis 84.
  • the pin 82 is rigidly seated in a further sleeve 83, which in turn is rigidly connected to the second rod 43.
  • the arrangement described above makes it possible for the swivel plate 50 to carry out a lifting and lowering movement in the direction of an arrow 85, although the height of the second rod 43 cannot be adjusted.
  • the swivel plate 50 moves together with the entire articulation point 42 and the first rod 41 together with the sleeve 80, which runs axially via the pivot bearing 81 which is not braced axially on the pin 82.
  • This arrangement thus represents a compensation option for the lifting and lowering movement of the swivel plate 50, which is required to swivel the swivel plate 50 between two angular positions ⁇ .
  • the second rod 43 is rigidly connected to a sleeve 90, in which a pin 91 sits in a rotationally rigid manner.
  • the pin 91 is held axially clamped in a lower pivot bearing 92, but can rotate about an axis 100.
  • a holding part 93 which is rigidly connected to the base plate 19, receives the lower pivot bearing 92 and an upper pivot bearing 94, in which the pin 91 runs with its upper end.
  • An end 95 of the pin 91 projecting beyond the upper pivot bearing 94 is provided with markings 96. Near the end 95 there is a sensor element 97 which interacts with the markings 96. Measuring signals can be removed from the sensor element 97 via a connection 98.
  • the arrangement of the sensor element 97 and the end 95 with markings 96 is encapsulated by means of a housing 99.
  • the sensor element 97 and the markings 96 are only representative of a large number of possible sensor technologies, such as are used for detecting the angle of rotation.

Abstract

Eine Schleifmaschine weist eine Schleifspindel (22) auf, die relativ zu einem Werkstück in einer Horizontalebene verfahrbar ist. Die Schleifspindel (22) treibt eine um eine horizontale Achse drehbare Schleifscheibe (23) an und ist auf einer Schwenkplatte (50) angeordnet, die relativ zu einer Grundplatte (19) um eine vertikale Achse (25) verdrehbar ist. Eine Meßeinrichtung zum Erfassen der relativen Drehlage von Schwenkplatte (50) und Grundplatte (19) weist ein starr mit der Grundplatte (19) verbundenes erstes Sensorelement sowie ein mit der Schwenkplatte (50) verdrehbares zweites Sensorelement auf.
Um die Meßeinrichtung zu vereinfachen und leicht zugänglich zu machen, sind die Sensorelemente außerhalb der Schwenkplatte (50) angeordnet und das zweite Sensorelement ist über ein Getriebe (40, 41, 42, 43, 44, 45) mit der Schwenkplatte (50) verbunden (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit einer Schleif­spindel, die relativ zu einem Werkstück in einer Horizontalebene verfahrbar ist, wobei die Schleifspindel eine um eine horizon­tale Achse drehbare Schleifscheibe antreibt und auf einer Schwenkplatte angeordnet ist, die relativ zu einer Grundplatte um eine vertikale Achse verdrehbar ist, wobei eine Meßein­richtung zum Erfassen der relativen Drehlage von Schwenkplatte und Grundplatte vorgesehen ist, die ein starr mit der Grund­platte verbundenes erstes Sensorelement sowie ein mit der Schwenkplatte verdrehbares zweites Sensorelement aufweist.
  • Eine Schleifmaschine der vorstehend genannten Art ist bekannt.
  • Die bekannten Schleifmaschine dient zum Außenrundschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken. Wenn bei derartigen Werkstücken eine Außenkontur geschliffen werden soll, bei der z.B. ein erster, zylindrischer Abschnitt in einen zweiten, zylindrischen Abschnitt anderen Durchmessers über einen koni­schen Übergangsabschnitt übergeht, so kann man die bekannte Schleifmaschine durch Verschwenken der Schleifspindel in einem Arbeitsgang über alle drei Oberflächenbereiche hinwegführen, ohne zunächst umspannen oder nachschärfen zu müssen.
  • Die bekannte Schleifmaschine ist jedoch in ihrem Verschwenk­mechanismus, in der hierfür erforderlichen Betätigungseinheit sowie bezüglich der Meßeinrichtung, die die relative Verdrehlage von Schwenkplatte und Grundplatte zu messen gestattet, sehr aufwendig gestaltet. So ist bei der bekannten Maschine die Meßeinrichtung im Bereich der Schwenkplatte selbst angeordnet und daher schwer zugänglich, so daß nicht nur ein komplizierter Aufbau sondern auch langwierige Arbeiten erforderlich sind, um bei der bekannten Schleifmaschine die Verschwenkeinrichtung und die Meßeinrichtung zu warten oder ggf. austauschen zu können.
  • Es hat sich daher gezeigt, daß bei der bekannten Schleifmaschine die Meßeinrichtung nicht in allen Fällen den heutzutage ge­wünschten Anforderungen an die Präzision der Erfassung der Verdrehstellung der Schleifspindel genügt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleif­maschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein einfacher und robuster Aufbau für die Meßeinrichtung entsteht und daß die Meßeinrichtung mit der heutzutage möglichen Präzision von Drehwinkelsensoren die Verdrehlage der Schleif­spindel zu erfassen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sensorelemente außerhalb der Schwenkplatte angeordnet sind und daß das zweite Sensorelement über ein Getriebe mit der Schwenkplatte verbunden ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die nunmehr weit außerhalb der Schwenkplatte angeordnete Meßeinrichtung mit den beiden Sen­sorelementen nahezu beliebig frei zugänglich ist, so daß sie nicht nur in einfacher Weise elektrisch verkabelt werden kann sondern auch für gelegentliche Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne großen Aufwand zugänglich ist. Das Getriebe zwischen Schwenkplatte und zweitem Sensorelement kann mechanisch hoch­präzise ausgebildet werden, so daß das zweite Sensorelement, sei es winkelsynchron oder über eine Übersetzung der Dreh­bewegung der Schwenkplatte ohne merkbaren Meßfehler folgt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Getriebe eine winkel­synchrone Drehung von Schwenkplatte und zweitem Sensorelement bewirkt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Umrechnungen oder eine Linearisierung von nichtlinearen Kennlinien nicht erforderlich ist, sondern daß das Ausgangssignal der Meßeinrichtung ein unmittelbares Maß für die Winkelstellung der Schleifspindel ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe ein Gelenkparallelogramm.
  • Diese Maßnahme hat den wesentlichen Vorteil, daß ein Getriebe verwendet wird, das ausschließlich zueinander drehbare Teile aufweist, was den Vorteil mit sich bringt, daß die heutzutage mögliche sehr hohe Präzision von Drehlagern ausgenutzt werden kann, ohne daß z.B. Hysteresefehler berücksichtigt werden müssen, wie sie bei einer Umwandlung von Drehbewegungen in Linearbewegungen über Verzahnungen oder dgl. auftreten. Außerdem hat das Gelenkparallelogramm den Vorteil, daß die an den Eckpunkten des Parallelogramms angeordneten Drehlager sich beim Verschwenken des Parallelogramms um denselben Winkel verschwenken, so daß eine winkelsynchrone Drehung des zweiten Sensorelementes in diesem Falle durch ausschließliche Ausnutzung von Drehbewegungen möglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Variante liegt ein erster Eckpunkt des Gelenkparallelogramms auf der vertikalen Achse und ein dem ersten Eckpunkt benachbarter zweiter Punkt am Orte des zweiten Sensorelementes.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Ort der vertikalen Achse, d.h. der Drehpunkt der Schleifspindel auf den Punkt des zweiten Sensorelementes "gespiegelt" wird, so daß das zweite Sensorelement der Drehbewegung der Schleifspindel in Gestalt der Drehbewegung um die vertikale Achse unmittelbar und winkelsynchron folgt.
  • Eine praktische Ausführungsform dieser Variante zeichnet sich dadurch aus, daß an einem von der vertikalen Achse beabstandeten Punkt der Schwenkplatte ein erster Anlenkpunkt für einen ersten Gelenkstab vorgesehen ist, dessen freies Ende in einem Gelenk­punkt mit einem zweiten Gelenkstab schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende wiederum in einen zweiten Anlenkpunkt das zweite Sensorelement trägt, das die Länge des ersten Gelenk­stabes gleich der Länge der Verbindungslinie zwischen zweitem Anlenkpunkt und der vertikalen Achse und die Länge des zweiten Gelenkstabes gleich der Länge der Verbindungslinie zwischen erstem Anlenkpunkt und der vertikalen Achse ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das gewünschte Gelenk­parallelogramm mit Spiegelung der Drehbewegung der Schleif­spindel in einen Punkt außerhalb der Schwenkplatte durch Verwendung von lediglich zwei Gelenkstäben mit drei Gelenk­punkten möglich ist. Auf diese Weise entsteht eine besonders kompakte, robuste und auch unter den rauhen Einsatzbedingungen von Werkzeugmaschinen verwendbare Anordnung, bei der die Meßeinrichtung außerhalb des Bewegungsbereichs der Schwenkplatte leicht zugänglich angeordnet werden kann.
  • Schließlich ist noch eine Variante dieses Ausführungsbeispiels bevorzugt, bei der ein im ersten Anlenkpunkt wirkendes Drehlager axial verspannt ist, während ein im Gelenkpunkt wirkendes Drehlager axial verschieblich ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Hub- und Senkbewegung der Schwenkplatte in Richtung der vertikalen Achse möglich ist, ohne daß dies die Funktion der Meßeinrichtung stört. Eine derartige Hub- und Senkbewegung der Schwenkplatte kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, um beim Verschwenken der Schwenkplatte diese auf einem Luftkissen von der Grundplatte abzuheben, so daß nur geringe Drehmomente beim Verschwenken der Schwenkplatte mit den darauf angeordneten Aggregaten erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine schematisierte Draufsicht auf ein Ausfüh­rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifma­schine in einer ersten Dreh-Endstellung;
    • Fig. 2 eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, jedoch für eine zweite Dreh-Endstellung der Schleifmaschine;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Gelenkparallelo­gramms, wie es bei der Schleifmaschine der Fig. 1 und 2 zur Erfassung der Drehlage der Schleifspindel verwendet wird;
    • Fig. 4 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Gelenkdreiecks, wie es bei einer praktischen Ausführungsform Teil des Gelenkparallelogramms der Fig. 3 ist.
  • In Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt eine Außenrund-Schleif­maschine. Zwischen einer Werkstückspindel 11 und einem Reitstock 12 ist ein rotationssymmetrisches Werkstück 13 eingespannt, das sich entlang einer ersten Achse 14 erstreckt, die üblicher­weise als z-Achse bezeichnet wird. Bei nicht-rotationssymme­trischen Werkstücken wird das Werkstück um die z-Achse in definierten Winkelschritten gedreht und man spricht dann von einer sogenannten c-Achse.
  • Es versteht sich, daß die Schleifmaschine 10 nur aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich als Außenrund-Schleifmaschine dargestellt und erläutert ist, die Erfindung ist jedoch keine­swegs auf diesen Anwendungsfall beschränkt, weil sich die nachstehende Erläuterung auch auf Innenrund-Schleifmaschinen oder auf Schleifmaschinen für nicht-rotationssymmetrische Werkstücke beziehen kann.
  • Auf einer Grundplatte 19 der Schleifmaschine 10 ist ein Schleif­schlitten 20 in einer zweiten Achse 21 verschiebbar angeordnet, die üblicherweise als x-Achse bezeichnet wird. Die zweite Achse 21 ist zur ersten Achse 14 um einen Winkel α ₁ ange­stellt, der z.B. 55° betragen kann.
  • Der Schleifschlitten 20 trägt eine Schleifspindel 22, die eine Schleifscheibe 23 antreibt, wobei die Schleifscheibe 23 um eine Schleifscheibenachse 24 drehbar ist, die üblicherweise rechtwinklig zur zweiten Achse 21 verläuft.
  • Die Schleifspindel 22 ist mit dem Schleifschlitten 20 gesamthaft um eine dritte Achse 25 drehbar, die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 als Vertikalachse verläuft.
  • Diese Verdrehung der Schleifspindel 22 um die Vertikalachse 25 kann eingesetzt werden, um beispielsweise das in Fig. 1a vergrößert dargestellte Werkstück außen rund zu schleifen, dessen Außenkontur einen ersten, dickeren zylindrischen Ab­schnitt 26, einen anschließenden konischen Abschnitt 27 und daran anschließend einen zweiten zylindrischen Abschnitt 28 geringeren Durchmessers aufweist.
  • Zum Außenrundschleifen eines derartigen Werkstücks wird zunächst die Schleifscheibe 23 in eine Position verschwenkt, in der ihre vordere Schleiffläche parallel zur Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 26 verläuft. Nach dem Fertigschleifen des ersten zylindrischen Abschnitts 26 wird die Schleifspindel 22 um die Vertikalachse 25 verdreht, bis die vordere Schleif­fläche der Schleifscheibe 23 nun parallel zur konischen Man­telfläche des konischen Abschnitts 27 verläuft, ohne daß ein Umspannen des Werkstücks oder ein Nachschärfen der Schleif­scheibe 23 erforderlich ist. Auch der zweite zylindrische Abschnitt 28 kann dann nach Rückstellen der Winkelstellung der Schleifscheibe 23 geschliffen werden.
  • Zum Verschwenken des auf einer Schwenkplatte 50 angeordneten Schleifschlittens 20 mit der Schleifspindel 22 dient ein Linearantrieb 30. Der Linearantrieb 30 ist mit seinem Gehäuse in einem ersten Schwenklager 31 an der Grundplatte 16 um eine zur Vertikalachse 25 parallele vertikale Achse schwenkbar. An einem zweiten Schwenklager 32 an der Schwenkplatte 50, das ebenfalls eine vertikale Schwenkachse aufweist, ist eine Betätigungsstange 34 angelenkt, die im Gehäuse des Linearan­triebes 30 linear verfahrbar ist. Auf diese Weise entsteht ein Kurbelantrieb für die Verschwenkung des Schleifschlittens 20 um die Vertikalachse 25.
  • Um die exakte Drehposition des Schleifschlittens 20 beim Verschwenken mittels des Linearantriebes 30 zu erfassen, ist ein Gelenkdreieck 40 vorgesehen. Das Gelenkdreieck 40 weist einen ersten Stab 41 auf, der mit einem Ende an einem ersten Anlenkpunkt 42 an der Schwenkplatte 50 angelenkt ist. Ein zweiter Stab 43 des Gelenkdreiecks 40 ist an einen zweiten Anlenkpunkt 44 an der Grundplatte 19 schwenkbar befestigt. Die Stäbe 41, 43 sind mit ihren freien Enden in einem Gelenk­punkt 45 verbunden. Das Gelenkdreieck 40, definiert durch die Eckpunkte 42, 44 und 45, wird verschwenkt, wenn der Linearan­trieb 30 zum Verschwenken des Schleifschlittens 20 betätigt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Extrem-Drehlage des Schleifschlittens 20, bei dem dieser gegenüber der z-Achse 14 um einen Winkel α₁ in der Größenordnung von 55° verschwenkt ist. In dieser Extremlage ist die Betätigungsstange 34 des Linearantriebs 30 vollständig eingezogen und das Gelenkdreieck 40 nimmt die aus Fig. 1 ersichtliche erste Extremstellung ein.
  • Wird nun der Linearantrieb 30 durch Ausfahren der Betätigungs­stange 34 in die andere Extremlage gefahren, verschwenkt sich der Schleifschlitten 20 in die in Fig. 2 erkennbare zweite Extremlage, bei der die x-Achse 21 zur z-Achse 14 einen Winkel α ₂ von etwa 100° einschließt.
  • Wie man durch Vergleich der Fig. 1 und 2 feststellen kann, hat sich während dieser Schwenkbewegung der zweite Anlenkpunkt 44 durch Verschwenken des zweiten Stabes 43 um einen bestimmten Winkelbetrag verschwenkt, der exakt dem Winkelbetrag der Verschwenkung des Schleifschlittens 20 um die Vertikalachse 25 entspricht, weil die Punkte 25, 42, 44 und 45 auf den Eckpunkten eines Parallelogrammes liegen. Am Ort des zweiten Anlenkpunktes 44 ist daher ein Drehwinkelsensor angebracht, der vom zweiten Stab 43 relativ zur Grundplatte 19 betätigt wird und winkelsynchron die Drehlage der Schleifspindel 22 wiedergibt.
  • In Fig. 3, in der die einzelnen Positionen der Schwenkstellung gemäß Fig. 2 wiederum mit einem Apostroph gekennzeichnet sind, ist das Getriebe in beiden Schwenklagen der Fig. 1 und 2 noch einmal dargestellt.
  • Man erkennt, daß die Schleifspindel 22 mit der Schwenkplatte 50 zwischen den beiden Schwenkstellungen einen Winkel α durchmißt, in dem die x-Achse von 21 nach 21′ wandert.
  • Bezeichnet man Verbindungslinien von der dritten, vertikalen Achse 25 zum ersten Anlenkpunkt 42 mit 60 und zum zweiten Anlenkpunkt 44 mit 61, so wird aus Fig. 3 deutlich, daß ein Gelenkparallelogramm vorliegt, bei dem die Länge des ersten Stabes 41 gleich der Länge der Verbindungslinie 61 und die Länge des zweiten Stabes 41 gleich der Länge der Verbindungs­linie 60 ist.
  • Wird nun durch Betätigen des Linearantriebes 30 die Schwenk­platte 50 verschwenkt, so wandert der erste Anlenkpunkt 42 in Richtung eines Pfeiles 62 in eine Position 42′ und der Gelenk­punkt 45 in Richtung eines Pfeiles 63 in eine Position 45′. Die Punkte in der dritten, vertikalen Achse 25 und im zweiten Anlenkpunkt 44 verändern sich nicht, weil sie raumfest sind.
  • Aufgrund dieser Schwenkbewegung des Gelenkparallelogramms wird der zweite Stab 43 um denselben Winkel α verschwenkt wie die gedachte Verbindungslinie 60 nach 60′ und dieser Verschwenkwinkel α entspricht exakt dem Verschwenkwinkel α der x-Achse von 21 nach 21′.
  • Dies bedeutet, daß die Drehbewegung des Punktes auf der dritten, vertikalen Achse 25 in die Drehbewegung des zweiten Anlenk­punktes 44 gespiegelt wurde, weil dieser in seiner Drehbewegung winkelsynchron der Drehung um die dritte, vertikale Achse 25 folgt.
  • Eine Meßeinrichtung zur Erfassung der Drehbewegung der Schleif­spindel 22 kann daher im zweiten Anlenkpunkt 44 angeordnet werden, wobei ein Sensorelement der Meßeinrichtung starr mit der Grundplatte 19 verbunden ist, während ein zweites Sensor­ element vom zweiten Stab 43 winkelsynchron zur Schleifspindel 22 verdreht wird.
  • Eine praktische Ausführungsform des Gelenkdreiecks 40 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Im ersten Anlenkpunkt 42 ist ein Zapfen 70 mittels einer Verschraubung 71 drehstarr an der Schwenkplatte 50 befestigt. Der Zapfen 70 läuft in einem Drehlager 72, das gegenüber einer Hülse 73 axial verspannt ist. Der an der Hülse 73 starr be­festigte Stab 41 vermag sich daher im Drehlager 72 um eine Achse 74 zu drehen, nicht jedoch entlang dieser axial zu bewegen.
  • Der erste Stab 41 ist im Gelenkpunkt 45 starr mit einer Hülse 80 verbunden, die über ein axial nicht verspanntes Drehlager 81 gegenüber einem Zapfen 82 um eine Achse 84 verdrehbar und entlang dieser Achse 84 auch verschiebbar ist. Der Zapfen 82 sitzt drehstarr in einer weiteren Hülse 83, die ihrerseits starr mit dem zweiten Stab 43 verbunden ist.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist es möglich, daß die Schwenkplatte 50 eine Hub- und Senkbewegung in Richtung eines Pfeiles 85 durchführt, obwohl der zweite Stab 43 in der Höhe nicht verstellbar ist. In diesem Falle bewegt sich die Schwenkplatte 50 zusammen mit dem gesamten Anlenkpunkt 42 und dem ersten Stab 41 samt Hülse 80, die axial über das axial nicht verspannte Drehlager 81 auf dem Zapfen 82 läuft. Diese Anordnung stellt somit eine Ausgleichsmöglichkeit für die Hub- und Senkbewegung der Schwenkplatte 50 dar, die erforderlich ist, um die Schwenkplatte 50 zwischen zwei Winkelstellungen α zu verschwenken.
  • Der zweite Stab 43 ist starr mit einer Hülse 90 verbunden, in der drehstarr ein Zapfen 91 sitzt. Der Zapfen 91 ist in einem unteren Drehlager 92 axial verspannt gehalten, kann sich jedoch um eine Achse 100 drehen. Ein Halteteil 93, das starr mit der Grundplatte 19 verbunden ist, nimmt das untere Drehlager 92 sowie ein oberes Drehlager 94 auf, in dem der Zapfen 91 mit seinem oberen Ende läuft. Ein über das obere Drehlager 94 überstehendes Ende 95 des Zapfens 91 ist mit Markierungen 96 versehen. In der Nähe des Endes 95 befindet sich ein Sensor­element 97, das mit den Markierungen 96 in Wechselwirkung steht. Über einen Anschluß 98 sind Meßsignale vom Sensorelement 97 abnehmbar. die Anordnung des Sensorelementes 97 und des Endes 95 mit Markierungen 96 ist mittels eines Gehäuses 99 gekapselt.
  • Es versteht sich, daß das Sensorelement 97 und die Markierungen 96 nur stellvertretend für eine Vielzahl möglicher Sensortech­niken stehen, wie sie zur Drehwinkelerfassung eingesetzt werden. Nur beispielsweise seien optische, magnetische oder resistive Techniken genannt, wie sie an sich in der Technik der Dreh­winkelsensoren bekannt sind und hier nicht nochmals erläutert zu werden brauchen.
  • Aus Fig. 4 wird insgesamt deutlich, daß eine Verschwenkung des ersten Anlenkpunktes 42 auf der Schwenkplatte 50 unmittelbar eine Verdrehung des Zapfens 91 im zweiten Anlenkpunkt 44 und damit ein Vorbeiwandern der Markierungen 96 am Sensorelement 97 bewirkt. Da aus den vorstehend zu Fig. 3 erläuterten Gründen sich der Zapfen 91 winkelsynchron mit der Schleifspindel 22 um die parallelen Achsen 100 bzw. 25 dreht, ist das Ausgangs­ signal des Sensorelements 97 unmittelbar ein Maß für die Drehbewegung der Schleifspindel 22.
  • Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • So können beispielsweise statt eines Gelenkparallelogrammes auch andere Gelenkvielecke, Kurbeltriebe und dgl. verwendet werden, um die Drehbewegung der Schleifspindel in eine Dreh­bewegung eines Sensors umzusetzen. Auch hinsichtlich der Ausbildung und Funktionsweise der Drehlager sind zahlreiche Variante möglich, wie dies auch für die Verwendung bestimmter Sensortypen gilt, wie bereits angedeutet wurde. Schließlich ist die Erfindung bei allen Arten von Schleifmaschinen, aber auch bei anderen Werkzeugmaschinen mit schwenkbarer Spindel, einsetzbar.

Claims (6)

1. Schleifmaschine mit einer Schleifspindel (22), die relativ zu einem Werkstück (13) in einer Horizontalebene (x, z) verfahrbar ist, wobei die Schleifspindel (22) eine um eine horizontale Achse (24) drehbare Schleif­scheibe (23) antreibt, und auf einer Schwenkplatte (50) angeordnet ist, die relativ zu einer Grundplatte (19) um eine vertikale Achse (25) verdrehbar ist, wobei eine Meßeinrichtung zum Erfassen der relativen Drehlage von Schwenkplatte (50) und Grundplatte (19) vorgesehen ist, die ein starr mit der Grundplatte (19) verbundenes erstes Sensorelement (97) sowie ein mit der Schwenkplatte (50) verdrehbares zweites Sensorelement (96) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente (96, 97) außerhalb der Schwenkplatte (50) angeordnet sind und daß das zweite Sensorelement (96) über ein Getriebe (40 bis 45) mit der Schwenkplatte (50) verbunden ist.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (40 bis 45) eine winkelsynchrone Drehung von Schwenkplatte (50) und zweitem Sensorelement (96) bewirkt.
3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Getriebe (40 bis 45) ein Gelenk­parallelogramm ist.
4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Eckpunkt des Gelenkparallelogramms auf vertikalen Achse (25) und daß ein dem ersten Eckpunkt benachbarter Eckpunkt am Orte des zweiten Sensorelementes (96) liegt.
5. Schleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von der vertikalen Achse (25) beabstandeten Punkt der Schwenkplatte (50) ein erster Anlenkpunkt (42) für einen ersten Gelenkstab (41) vorgesehen ist, dessen freies Ende in einem Gelenkpunkt (45) mit einem zweiten Gelenkstab (43) schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende wiederum in einem zweiten Anlenkpunkt (44) das zweite Sensorelement (96) trägt, und daß die Länge des ersten Gelenkstabes (41) gleich der Länge der Verbindungslinie (61) zwischen zweitem Anlenkpunkt (44) und der vertikalen Achse (25) und die Länge des zweiten Gelenkstabes (43) gleich der Länge der Verbin­dungslinie (60) zwischen erstem Anlenkpunkt (42) und der vertikalen Achse (25) ist.
6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im ersten Anlenkpunkt (42) wirkendes Drehlager (72) axial verspannt ist, während ein im Gelenk (45) wirkendes Drehlager (81) axial verschieblich ist.
EP88114723A 1987-09-16 1988-09-09 Schleifmaschine Expired - Lifetime EP0307805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731006 DE3731006A1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Schleifmaschine
DE3731006 1987-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307805A2 true EP0307805A2 (de) 1989-03-22
EP0307805A3 EP0307805A3 (en) 1990-02-28
EP0307805B1 EP0307805B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6336076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114723A Expired - Lifetime EP0307805B1 (de) 1987-09-16 1988-09-09 Schleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4934106A (de)
EP (1) EP0307805B1 (de)
JP (1) JPH0197565A (de)
DE (2) DE3731006A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138799A (en) * 1991-04-12 1992-08-18 Bryant Grinder Corporation Probe positioning mechanism for a radius dresser
US5562526A (en) * 1993-03-29 1996-10-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for grinding a workpiece
US8474140B2 (en) * 2008-04-29 2013-07-02 Caterpillar Inc. High precision grinding and remanufacturing of machine components
DE102016012915B4 (de) * 2016-10-21 2018-07-26 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Schleifarm zum Schleifen innenprofilierter Werkstücke mit einer Schleifscheibe
CN106514475B (zh) * 2016-11-24 2018-09-21 无锡市伟丰印刷机械厂 一种烧结钕铁硼生产用铁棒高效抛光除锈设备
CN113414647A (zh) * 2021-07-19 2021-09-21 福建省立新船舶工程有限公司 一种基于卧式机床的砂光设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652021A1 (de) * 1966-12-02 1971-09-16 Cincinnati Milling Machines Lt Schleifmaschine
DE2011090A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-23 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen und konischen Sitzen
DE2122539A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen und konischen Sitzen
SU956257A2 (ru) * 1980-11-10 1982-09-07 Харьковское Опытно-Конструкторское Бюро Шлифовальных Станков Способ управлени процессом шлифовани
EP0131366A2 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Ex-Cell-O Corporation Schleifmaschine mit CNC schwenkbarem Spindelstock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807323A (en) * 1904-12-28 1905-12-12 Samuel J Shimer And Sons Inc Grinding-machine.
JPS5945081B2 (ja) * 1977-08-08 1984-11-02 豊田工機株式会社 回転テ−ブルの回転割出し装置
DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
US4631869A (en) * 1983-08-09 1986-12-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic workpiece engaging apparatus in grinding machines
SU1238954A1 (ru) * 1984-06-06 1986-06-23 Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Энергетического Машиностроения Станок дл резки заготовок
JPS6165762A (ja) * 1984-09-06 1986-04-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板状体の端面研磨装置
DE3523012A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-02 Schaudt Maschinenbau Gmbh Schwenkbarer schleifspindelstock
JPS6294260A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Toyoda Mach Works Ltd 数値制御研削盤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652021A1 (de) * 1966-12-02 1971-09-16 Cincinnati Milling Machines Lt Schleifmaschine
DE2011090A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-23 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen und konischen Sitzen
DE2122539A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen und konischen Sitzen
SU956257A2 (ru) * 1980-11-10 1982-09-07 Харьковское Опытно-Конструкторское Бюро Шлифовальных Станков Способ управлени процессом шлифовани
EP0131366A2 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Ex-Cell-O Corporation Schleifmaschine mit CNC schwenkbarem Spindelstock

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Sektion Mechanik, Woche K28, Zusammenfassung Nr. 710445, P61, 24.August 1983, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU - A - 956257 (KHARK GRIND MACH). *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307805B1 (de) 1992-03-04
US4934106A (en) 1990-06-19
JPH0197565A (ja) 1989-04-17
DE3868805D1 (de) 1992-04-09
DE3731006A1 (de) 1989-03-30
EP0307805A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841439C2 (de)
DE102007022326A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein solches Koordinatenmessgerät
DE19501178C2 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
DE2126164A1 (de) Numerisch gesteuerte Bohrmaschine
DE2922155A1 (de) Automatisches kalibriersystem fuer eine numerisch gesteuerte maschine
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DE3616177A1 (de) Verfahren zur orientierung eines fuehlers eines zahnradpruefgeraetes
EP0307805A2 (de) Schleifmaschine
DE3212078A1 (de) Selbstaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
DE3152731C2 (de) Konturmeßinstrument
DE4028076A1 (de) Messeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE1761326A1 (de) Elektromechanische Tastsonde
DE2553716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des halbmessers eines sich drehenden schleifsteins o.dgl.
DE2144052A1 (de) Messvorrichtung
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE8400921U1 (de) Meßkopf für Schleifmaschinen
DE861886C (de) Durch Drehbewegung einstellbare Antriebsmittel
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE937204C (de) Anreissvorrichtung fuer Steuerkurven
DE3212081A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE590389C (de) Laufgewicht fuer Waagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

Ref country code: FR

Effective date: 19920304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909