DE976912C - Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder

Info

Publication number
DE976912C
DE976912C DEE7342A DEE0007342A DE976912C DE 976912 C DE976912 C DE 976912C DE E7342 A DEE7342 A DE E7342A DE E0007342 A DEE0007342 A DE E0007342A DE 976912 C DE976912 C DE 976912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
slide
ruler
issue
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7342A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE7342A priority Critical patent/DE976912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976912C publication Critical patent/DE976912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Prüfen von Zahnflanken schräg verzahnter Räder Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen der Zahnflanken schräg verzahnter Räder mittels eines Tasters, der gegenüber dem Prüfling sowohl durch Abwälzzylinder und Wälzlineal längs des Evolventenprofils als auch durch Mittel, zu denen eine in einer zur Abwälzzylinderachse und zum Wälzlineal parallelen Ebene liegende, zur Prüflingsachse einstellbar geneigte Gleitführung gehört, längs einer schraubenförmigen Mantellinie der Zahnflanke geführt ist.
  • Die' bekannten Vorrichtungen dieser Art besitzen den Nachteil, daß das Prüfen von Zahnrädern mit verschieden großem Grundkreisdurchmesser, wenn hierbei sowohl das Evolventenprofil als auch die Zahnschräge getrennt und unabhängig voneinander geprüft werden sollen, eine Auswechslung des Wälzzylinderlagers erfordert. Während zwar für die Prüfung der Schraubenlinie Wälzzylinder beliebigen Durchmessers innerhalb der Größe des Zahnrades benutzt werden können, muß für die Prüfung des Evolventenprofils die Bedingung erfüllt sein, daß der Abwälzzylinder denselben Durchmesser hat wie der Grundkreis des Prüflings. Darum muß man bei der bekannten Prüfvorrichtung verschiedene Abwälzzylinder vorrätig halten und jeweils denjenigen aussuchen, dessen Größe der vorstehend erläuterten Bedingung entspricht.
  • Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen läßt sich das Auswechseln des Wälzzylinders beim Prüfen des Evolventenprofils von Zahnrädern verschiedenen Grundkreisdurchmessers zwar durch eine gleichzeitige .Verschiebung des Tasters in tangentialer und radialer Richtung vermeiden.
  • Hierbei bewegt sich der Taster jedoch längs einer Schraubenlinie und nicht in einer zur Priiflingsachse senkrechten Ebene, so daß die ermittelten Werte des Evolventenprofils auch von der Zahnschräge abhängig sind. Um das Evolventenprofil allein zu ermitteln, sind dann noch zusätzliche Umrechnungen erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das Auswechseln des Wälzzylinders beim Prüfen von Zahnrädern verschiedenen Durchmessers auch dann zu vermeiden, wenn das Evolventenprofil und die Zahnschräge getrennt und unabhängig voneinander geprüft werden sollen, und dies direkt und auf einfache Weise bei einfachem Aufbau des Geräts zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein parallel zum Wälzlineal bejeglicher Hilfsschieber durch die geneigte Gleitführung antreibbar und mit dem Wälzlineal durch einen Übersetzungshebel verbunden ist, dessen Übersetzungsverhältnis entsprechend dem Verhältnis der Durchmesser des Abwälzzylinders und des Grundkreises des Prüflings einstellbar ist.
  • Bei Vorrichtungen, die lediglich zum Prüfen des Evolventenprofils dienen, ist es bereits bekannt, für verschieden große Zahnräder ein und denselben Abwälzzylinder in Verbindung mit einer Hebelübersetzung zu verwenden, welche die Drehung des Abwälzzylinders im Verhältnis der Durchmesser vom Grundkreis und Zylinder reduziert auf die Meßorgane überträgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. I eine schematische Darstellung der Prüfvorrichtung im Grundriß mit schaubildlich dargestellter geneigter Gleitführung, Fig. 2 einen teilweise im Schnitt nach den Linien II-II der Fig. 3 gehaltenen Aufriß der P rüfvorrichtung, Fig. 3 den Grundriß der Prüfvorrichtung mit nur teilweise dargestelltem Prüfling und Fig. + einen schematischen Aufriß einer abgeänderten Ausführungsform, bei welcher der Taster auf dem Träger der Führungsbahn angeordnet ist.
  • Auf einer lotrechten Spindel X sind sowohl der Abwälzzylinder » bzw. 5 als auch das zu prüfende Zahnrad 4 befestigt, dessen Durchmesser denjenigen des Abwälzzylinders etwa um das Doppelte übertrifft. Das Gestell der Maschine enthält Gleitführungen F für ein Wälzlineal 6, für einen sich parallel dazu erstreckenden Hilfsschieber II und für einen ebenfalls parallel hierzu verlaufenden waagen rechten Schlitten, der einen lotrechten Ständer trägt. Der Ständer hat eine lotrechte, zur Spindel X parallele Gleitführung, auf welcher ein Schlitten läuft. Dieser Schlitten trägt sowohl das Lager für eine drehbare Nutenscheibe 15 als auch das Lager für einen Taster 22, der eine zu prüfende Zahnflanke des Zahnrades 4 berührt. Die Schwenkachse des Tasters verläuft parallel zur Spindel X, während die waagerechte Schwenkachse der Nutenscheibe 15 die Spindel X rechtwinklig kreuzt. Die Scheibe hat eine in Durchmesserrichtung verlaufende Nut, mit welcher sie auf einem Stein 14 gleiten kann. Dieser Stein sitzt schwenkbar an dem Hilfsschieber I I. Dieser Hilfsschieber I I, der parallel zum Wälzlineal 6 beweglich ist, ist mit diesem Wälzlineal durch einen Übersetzungshehel 7 verbunden und hat zu diesem Zweck einen Zapfen I0, an welchem der Hebel 7 schwenkbar befestigt ist.
  • Der Hebel hat ferner einen Schlitz, welcher auf einem in festem Abstand von der Spindel X vorgesehenen Zapfen 8 gleiten kann. Das Wälzlineal 6 hat einen Zapfen 9, der ebenfalls in diesen Schlitz des Hebels 7 eingreift. Der Zapfen 10 und die Spitze des Tasters 22 liegen beide auf einer an den Grundkreis G des Prüflings gelegten, zum Schlitten 6 parallel verlaufenden Tangente E. Daher entspricht das Übersetzungsverhältuis des Hebels 7 dem Verhältnis der Radien rW und rG des Alowälzzylinders W und des Grundkreises G des Prüflings.
  • Die drehbare Nutenscheibe 15 wird mit Hilfe einer Teilung I6 so eingestellt, daß ihre Nut eine zur Spindel X, also zur Führungsachse geneigte Führungsbahn bildet, deren Neigungswinkel dem am Grundkreis G gemessenen Zahnschrägewinkel ßo entspricht.
  • Wenn der in Fig. I nicht näher dargestellte, sowohl den Taster 22 als auch die Nutenscheibe I5 tragende Schlitten auf dem ruhenden Ständer parallel zur Spindel X verschoben wird, so treibt diese geneigte Gleitführung 14, 15 den Hilfsschieber ii an. Dieser verschwenkt den Hebel 7, welcher seinerseits das Abwälzlineal 6 verschiebt, wodurch der Abwälzzylinder 5 in Drehung versetzt wird. Durch die Spindel X wird diese Drehung auf das zu prüfende Werkstück 4 übertragen. Diese Drehung ist so bemessen, daß der Taster 22 längs einer schraubenförmigen Mantellinie der Zahnflanke an dieser entlanggleitet. Etwaige Abweichungen dieser WIantellinie von der theoretisch richtigen Schraubenform führen zu Verschwenkungen des Tasters 22 und werden daher auf einer Trommel 23 registriert, die auf dem senkrechten Schlitten angebracht ist.
  • Bezeichnet man den Bogenweg gemessen am Umfang des Abwälzzylinders mit vW, den Bogenweg gemessen am Grundkreis des Priiflings mit vG, die Verschiebung des Wälzlineals 6 mit « und die Verschiebung des Hilfsschiebers 1 1 mit b, so gilt die Formel rW a vW rG b v0 Ferner gilt für den BogenwegvZ eines beliebigen zwischen Fußkreis G und Kopfkreis K des Prüflings liegenden Kreises Z die folgende Formel, wenn der Radius des Kreises Z mit r bezeichnet wird: vZ r vW rW Solange die Spindel X und der Ständer relativ zueinander stillstehen, wird daher bei der Aufundahverschiebung des den Taster tragenden, auf dem Ständer gleitenden Schlittens die Tasterspitze stets längs einer Schraubenlinie der Zahnflanke geführt, gleichgültig, auf welchem Kreis Z sich die Schraubenspitze befindet. Durch relative Verschiebung des Ständers und der Spindel X längs des Wälzlineals 6 kann man den Taster auf jeden beliebigen Kreis Z einstellen und daher die richtige Schräge der gesamten Zahnflanke prüfen.
  • Außerdem aber gestattet das Gerät in bekannter Weise die Prüfung der Evolvente. Denn wenn zwar der lotrecht verschiebbare Schlitten auf dem Ständer feststeht, aber der Ständer parallel zum Wälzlineal 6 verschoben wird, dann wird dabei in bekannter Weise der Taster längs der Evolvente des Zahnprofils geführt. Das kommt dadurch zustande, daß der Ständer den an ihm lotrecht verschiebbaren Schlitten und die daransitzende Nutenscheibe 15 mitnimmt, die ihrerseits den Hilfsschieber 1 1 mitnimmt. Dieser bewirkt eline Verschwenkung des Hebels 7, was in der beschriebenen Weise zu einer Drehung des Prüflings führt. Dabei gleitet das Zahnprofil am Taster 22 vorbei, so daß dieser etwaige Abweichungen des Zahnp rofil s von der Evolventenform aufzeichnet.
  • Das Gerät ist im einzelnen in den Fig. 2 und 3 wiedergegehen.
  • Das Bett 1 hat zwei waagerechte, zueinander rechtwinklig verlaufende Gleitbahnen 35 und 36.
  • Auf der Gleitbahn 36 ist ein Schlitten 2 geführt; dieser ist mit Lagern 37 und 38 für die lotrechte Spindel 3, mit dem lotrechten Zapfen 8 des Hebels 7 und auf der der Gleitbahn 35 zugewandten Seite mit einem Ansatz 2 « versehen, auf dessen Unterseite eine zu der Gleitbahn 35 parallel verlaufende Gleitführung angeordnet ist. In dieser gleitet das Wälzlineal 6, das in der beschriebenen Weise den in den Schlitz des Hebels 7 eingreifenden Zapfen 9 trägt und am Abwälzzylinder anliegt. Dieser hat die Gestalt einer sektorförmigen Scheibe 5, die am unteren Ende der Spindel 3 befestigt ist und mit dem Lineal 6 durch Wälzbänder 24 verbunden ist.
  • Um einen leichten Lauf zu gewährleisten, gleitet das Lineal 6 in seiner Gleitführung im Ansatz 2 a am besten mit Hilfe von Kugeln. Das oberhalb der Lager 37. 38 nach oben herausragende Ende der Spindel 3 hat einen Bund 39. gegen den sich eine drehbar, aber spielraumfrei auf der Spindel gelagerte Buchse 29 legt. Diese Buchse kann auf der Spindel mit Hilfe einer gerändelten Mutter 30 festgeklemmt werden, die auf das obere, mit Gewinde versehene Ende der Spindel 3 aufgeschraubt ist und auf die Buchse 29 drückt. Auf dieser Buchse 29 ist das zu prüfende Zahnrad 4 befestigt.
  • Die Verstellung des Schlittens 2 auf der Gleitbahn 36 erfolgt durch eine im Bett I gelagerte waagerechte Schraubspindel 25 mit einem Handrad 41.
  • Diese Spindel greift in eine am Schlitten 2 befestigte Mutter 42 und gestattet eine solche Einstellung des Schlittens 2, daß jeweils die Achse X der Spindel 3 um den Grundkreisradius rG des Prüflings von der Tangente E (Fig. I) entfernt ist. Das Maß rG kann man dabei an der Teilung 3I ablesen, die an dem Bett I vorgesehen ist und mit einem am Schlitten 2 vorgesehenen Zeiger 46 zusammenwirkt.
  • Der Schlitten 2 bildet also das Mittel, um die Prüfvorrichtung dem jeweiligen Durchmesser des Prüflings 4 entsprechend einzustellen.
  • Auf der waagerechten Gleitbahn 35 des Bettes gleitet ein Schlitten I9', der aus einem Stück mit einem Ständer 19 besteht und zum Zwecke seiner Verschiebung auf seiner Unterseite mit einer Mutter 43 versehen ist, in die eine Schraubspindel 26 eingreift. Diese Schraubspindell, die parallel zur Gleitbahn 35 verläuft, ist im Bett I drehbar gelagert und trägt ein Handrad 28.
  • An dem Schlitten Ig! ist eine Kugelrinne 12 befestigt, die parallel zur Gleitbahn 35 verläuft und der Führung des Hilfsschiebers 11 dient. Es ist dies der Hilfsschieber, der, wie mit Bezug auf Fig. I erläutert, sowohl den Lagerzapfen 10 für den Hebel 7 als auch einen kräftigen, aufwärts ragenden Arm I3 trägt, an welchem, um eine waagerechte Achse schwenkbar, der Nutenstein 14 gelagert ist.
  • Der Ständer 19 hat sowohl eine lotrechte Gleitbahn 44 als auch Lager für eine parallel dazu verlaufende Schraubspindel 27, an der ein Handrad 45 befestigt ist. Auf der Gleitbahn 44 läuft ein Schlitten 20. Es ist dies der Schlitten, der, wie bereits beschrieben, sowohl den Taster 22 als auch die Nutenscheibe 15 trägt. Diese hat einen Zapfen, der in einem Ansatz des Schlittens 20 drehbar gelagert ist und mit einer Scheibe starr verbunden ist, auf welcher eine Präzisionsmeßteilung I7 angeordnet ist. Diese kann man mit Hilfe eines Mikroskops I8 ablesen, so daß sich die Nutenscheibe 15 sehr genau auf den Zahnschrägwinkel einstellen läßt. Die Spindel 27 dient der Schlittenverstellung.
  • Der Schlitten 20 ist ferner mit Lagerbocken, in denen die Schreibtrommel 23 gelagert ist, und mit einem Gehäuse 2I für die Aufnahme der Lagerung des Tasters 22 versehen. Der Antrieb der Trommel 23 erfolgt durch nicht näher gezeigte Mittel in Abhängigkeit von der Verschiebung der Schlitten I9' oder 20, je nachdem ob das Zahnprofil oder die Schraubenlinie des Prüflings gemessen werden soll.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Schema noch dadurch, daß aus konstruktiven Gründen die Achsen der Zapfen 8, 9 und 10 um den in Fig. 2 mit a' bezeichneten Betrag gegenüber den in Fig. I gezeigten Stellungen versetzt angeordnet sind, was auf die Wirkung keinen Einfluß hat.
  • Das heschriebene Ausführungsbeispiel kann in mannigfacher Weise abgeändert werden. So ist es möglich, die Lager der Schreibtrommel 23 und das Tastergehäuse 21 an einem gemeinsamen Träger 31' (Fig. +) zu befestigen, der auf dem Schlitten 20 verstellbar angebracht ist. Diese Verstellung erfolgt parallel zur Spindelachse X mittels einer durch Handrad 32 drehbaren Schraubspindel, die in dem Schlitten 20 drehbar gelagert ist und in eine am Träger 31' befestigte Mutter eingreift.
  • Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel das ortsfeste Bezugssystem vom Bett I gebildet wird, kann die beschriebene Vorrichtung auch so abgeändert werden, daß irgendein anderes Element das ortsfeste Bezugssystem bildet, z. B. der Schlitten 19. Dieser wird dann als Bett ausgestaltet, auf welchem der Träger der Führungsbahn 36 parallel zur Wälzgeraden 6 verstellbar ist.
  • Ferner könnten die Schraubspindeln 26 und 27 mit einem gemeinsamen Antrieb, z. B. einem Handrad oder einem Elektromotor, durch ein- und ausrückbare Kupplungen einzeln kuppelbar sein. Auch können Einrichtungen getroffen werden, um zeitweise den Hilfsschieber II statt des Schlittens I9' anzutreiben. In diesem Falle geht der Antrieb des Hebels 7 und der Nutenscheibe 15 vom Hilfsschieber II aus. Schließlich könnte die Zustellung von Prüfling und Taster durch eine Verschiebung des Schlittens 19' senkrecht zum Wälzlineal 6 erfolgen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Prüfen der Zahnflanken schräg verzahnter Räder mittels eines Tasters, der gegenüber dem Prüfling sowohl durch Abwälzzylinder und Wälzlineal längs des Evolventenprofils als auch durch Mittel, zu denen eine in einer zur Abwälzzylinderachse und zum Wälzlineal parallelen Ebene liegende, zur Prüflingsachse einstellbar geneigte Gleitführung gehört, längs einer schraubenförmigen Mantellinie der Zahnflanke geführt ist, dadurch gekennzeidinet, daß ein parallel zum Wälzlineal (6) beweglicher Hilfsschieber (i 1) durch die geneigte Gleitführung (I5) antreibbar und mit dem Wälzlineal (6) durch einen Übersetzungshebel (7) verbunden ist, dessen Übersetzungsverhältnis entsprechend dem Verhältnis der Durchmesser des Abwälzzylinders (5) und des Grundkreises (G) des Prüflings (4) einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der das Wälzlineal (6) mit dem Hilfsschieber (II) verbindende Übersetzungshebel (7) um einen relativ zum Prüfling (4) ruhenden Drehpunkt (8) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung (29, 30) zwischen dem Abwälzzylinder (5) und dem l'rüfling (4).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Taster und Registriervorrichtung (2I bis 23) auf einem besonderen Träger (31') sitzen, der auf einem achsparallel verstellbaren Schlitten (20) einer Führungsbahn (I9) achsparallel verschiebbar gelagert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 283, 847 206; Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Brd. 10 vom 17. 12. 1948, S. 103, betreffend M I5894I IXb/ 42b; »Zeitschrift des VDI«, Bd. 95, 1953, Heft 6, S. 175 bis I80; »Maschinenbau, der Betrieb«, Bd. Ig, I940, Heft I0, S. 4I5 bis 420; »Feinmechanik und Präzision«, 43. Jahrgang, 1940, Heft4, S. 36; »Werkstattstechnik«, 21. Jahrgang, I927, Heft 6, S. I53 bis 156; Firmendruckschrift Nr. 1044 »Evolventen- und Zahnschrägen-Prüfgerät, Modell PFS 5oo.« der Firma Klingelnberg; Betriebsanweisung PFS 500, Ausgabe Nr. 206 der Firma Klingelnberg; Firmendruckschrift A 15 b-D »Zahnradprüfmaschine Typ PH-60« der Firma Maag, Zürich; Firmendruckschrift 5158 »Zahnradprüfmasc.hine Typ PH-Ioo« der Firma Maag, Zürich.
DEE7342A 1953-06-05 1953-06-05 Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder Expired DE976912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7342A DE976912C (de) 1953-06-05 1953-06-05 Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7342A DE976912C (de) 1953-06-05 1953-06-05 Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976912C true DE976912C (de) 1964-08-20

Family

ID=7067145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7342A Expired DE976912C (de) 1953-06-05 1953-06-05 Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976912C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294033B (de) * 1964-09-19 1969-04-30 Klingelnberg Soehne Ferd Geraet zum Pruefen der Zahnflanken von Gerad- und Schraegstirnraedern mit Evolventenvrzahnung
DE1299125B (de) * 1967-07-21 1969-07-10 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken eines schraegverzahnten Rades
DE1500399B1 (de) * 1964-07-22 1970-08-20 Gleason Works Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine
DE2747863A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Klingelnberg Soehne Ferd Evolventen- und zahnschraegenpruefgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847206C (de) * 1951-03-16 1952-08-21 Klingelnberg Soehne Ferd Vorrichtung zum Pruefen der Evolvente und des Schraegungswinkels an Radzaehnen
DE857283C (de) * 1940-09-20 1952-11-27 Daniel Ernst Zahnradpruefgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857283C (de) * 1940-09-20 1952-11-27 Daniel Ernst Zahnradpruefgeraet
DE847206C (de) * 1951-03-16 1952-08-21 Klingelnberg Soehne Ferd Vorrichtung zum Pruefen der Evolvente und des Schraegungswinkels an Radzaehnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500399B1 (de) * 1964-07-22 1970-08-20 Gleason Works Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine
DE1294033B (de) * 1964-09-19 1969-04-30 Klingelnberg Soehne Ferd Geraet zum Pruefen der Zahnflanken von Gerad- und Schraegstirnraedern mit Evolventenvrzahnung
DE1299125B (de) * 1967-07-21 1969-07-10 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken eines schraegverzahnten Rades
DE2747863A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Klingelnberg Soehne Ferd Evolventen- und zahnschraegenpruefgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815689C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE102005061613B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE2009432B2 (de) Werkzeugmaschine zum nacharbeiten der verzahnung eines werkstuecks
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE4432317A1 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE857283C (de) Zahnradpruefgeraet
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE847206C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Evolvente und des Schraegungswinkels an Radzaehnen
DE3046708C2 (de) Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen
DE629154C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Winkelgeschwindigkeitsfehlern bei zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE8506653U1 (de) Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE878280C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern und Schneckengetrieben nach dem Einflankenabrollverfahren
DE1027886B (de) Geraet zum Pruefen von Zahnradwaelzfraesern
DE2106987C3 (de) Meßvorrichtung für Fräswerkzeuge
DE3500050A1 (de) Messkopf fuer schleifmaschinen
DE1131022B (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Evolventenform, des Zahnschraegungswinkels und der Zahnflanken-Oberflaechenguete an Zahnraedern
DE4012967C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung von Radverzahnungsfehlern
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE715054C (de) Geraet zum Nachpruefen der Kurvenform von Werkstuecken
CH320793A (de) Vorrichtung zum Prüfen der Zahnflanken von Zahnrädern, insbesondere solchen mit Schrägverzahnung
DE758083C (de) Schleifmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
CH492951A (de) Vorrichtung zum Prüfen der Zahnflanken eines schrägverzahnten Rades
DE1623211C3 (de) Gerät zum Prüfen der Flanken kegeliger Zahnräder