DE1500399B1 - Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine - Google Patents

Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine

Info

Publication number
DE1500399B1
DE1500399B1 DE19651500399 DE1500399A DE1500399B1 DE 1500399 B1 DE1500399 B1 DE 1500399B1 DE 19651500399 DE19651500399 DE 19651500399 DE 1500399 A DE1500399 A DE 1500399A DE 1500399 B1 DE1500399 B1 DE 1500399B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
drive
cutting machine
gear cutting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500399
Other languages
English (en)
Inventor
Hunkeler Ernst Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1500399B1 publication Critical patent/DE1500399B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • B23F5/22Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool being a hob for making spur gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/003Generating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H19/003Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member
    • F16H19/005Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member for conveying oscillating or limited rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abwälzantrieb, insbesondere für eine Verzahnungsmaschine, mit zwei auf einem Träger beweglich gelagerten, sich aneinander abrollenden Abwälzkörpern und mit Abwälzbändern, die an den beiden Körpern verankert sind und die Abwälzbewegung schlupfarm von dem einen auf den anderen Abwälzkörper übertragen.
  • Derartige Abwälzantriebe sind bekannt. Bei diesen bekannten Abwälzantrieben ist die Belastungsfähigkeit durch die Dehnbarkeit der Abwälzbänder beschränkt. Denn das durch den Antrieb übertragene Drehmoment setzt die Abwälzbänder unter Zugspannung. Diese darf nur so gering bemessen werden, daß die Dehnung die Genauigkeit der Bewegungsübertragung nicht beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Belastungsfähigkeit eines solchen Antriebs zu steigern, ohne zu diesem Zweck die Abmessungen der Bänder zu vergrößern, und unerwünschte Schwingungen im Antrieb ganz oder im wesentlichen auszuschalten.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch einen zwischen dem Träger und einem der Abwälzkörper wirkenden Druckerzeuger, der die beiden Abwälzkörper zur zeitweisen Erhöhung der an den Rollflächen wirksamen Reibung aufeinander drückt. Das geschieht während der Übertragung eines Drehmoments von dem einen Abwälzkörper auf den anderen. Diese Übertragung erfolgt daher hauptsächlich durch die an den Rollflächen wirksame Reibung, wodurch die Dehnung der Abwälzbänder verringert und die Genauigkeit der Übertragung der Bewegung entsprechend erhöht wird.
  • Bekannt ist bereits ein Abwälzantrieb ohne Abwälzbänder in Gestalt eines Reibradgetriebes mit zwei auf einem Träger beweglich gelagerten, sich aneinander abrollenden Reibelementen, nämlich Reibrad und Lineal. Auch dabei ist ein zwischen dem Träger und einem der Reibelemente wirkender Druckerzeuger vorgesehen, der die beiden Reibelemente aufeinander drückt, um für die zur Drehmomentübertragung erforderliche Reibung zu sorgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Getriebeschema einer nach dem Abwälzverfahren arbeitenden, zum Verzahnen von Kegelrädern bestimmten Maschine mit dem Abwälzantrieb nach der Erfindung, F i g. 2 den Teilschnitt in der Ebene 2-2 der F i g. 3, F i g. 3 in größerem Maßstab den in F i g. 1 gezeigten Aufriß -des Abwälzantriebs mit dem Abwälzsektor, den Bändern und den benachbarten Teilen, F i g. 4 und 5 Teilschnitte etwa in den Ebenen 4-4 und 5-5 der F i g. 3 und F i g. 6 und 7 eine andere Ausführungsform des Abwälzantriebs in Seitenansicht und im Aufriß.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Abwälzantrieb ist auf eine nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegelrädern anwendbar. Angetrieben wird die Maschine durch eine stets in derselben Richtung laufende, mit einem Motor gekuppelte Welle 1. Der Abwälzantrieb erteilt einer die Werkzeuge tragenden Wiege 2 eine Pendelbewegung um ihre Achse 3 und dreht im Takt damit eine Werkstückspindel 4 um deren Achse 5 hin und her. Getragen wird die Wiege von einem Träger in Gestalt eines Gestells 6 (F i g. 2 und 5), der gleichzeitig ein Gehäuse trägt, in welchem die Spindel 4 gelagert ist. Ferner trägt das Gestell mittelbar oder unmittelbar die anderen Elemente des Antriebs einschließlich der Welle 1.
  • Auf der Welle 1 sitzt ein Schubkurvenkörper 7, der auf eine Nockenrolle 8 einwirkt. Diese verschwenkt einen Hebel 9 um seinen am Gestell gelegenen Lagerpunkt 11. Dieser Hebel hat einen Kulissenschlitz, in welchem ein Stein 12 von Hand verschiebbar ist, wodurch sein Abstand vom Lagerpunkt 11 geändert werden kann. Dieser Stein 12 ist schwenkbar mit einem Stein 13 verbunden, der in einem Querschlitz 14 eines Schiebers 15 gleitend geführt ist. Der Schieber 15 ist mit Lagerschalen 16 ausgerüstet, die auf einer zylindrischen Schiene 17 eines vom Gestell getragenen Führungskörpers 18 gleiten. Ferner sind an dem Schieber 15 durch Schrauben 22 biegsame, aus Stahl bestehende Abwälzbänder 19 und 20 je mit ihrem einen Ende befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende durch Spannvorrichtungen 23 an einem Abwälzkörper in Gestalt eines Sektors 24 befestigt sind. Dieser Sektor ist auf der Wiege 2 derart verstellbar, daß seine Winkellage geändert werden kann. Zu diesem Zweck ist er an der Wiege 2 durch Schrauben 25 befestigt, die in kreisförmige T-Schlitze 26 auf der Stirnfläche der Wiege eingreifen. Diese Schlitze 26 verlaufen zur Achse 3 der Wiege konzentrisch. Derjenige Teil der Fläche, an der die Bänder anliegen, ist auf den Bogen zwischen den Spanneinrichtungen 23 beschränkt. Wegen dieser bogenförmigen Zylinder-Fläche wird der Abwälzkörper als »Sektor« bezeichnet. Er kann jedoch auch als eine vollständige zylindrische Trommel ausgestaltet sein. Die zylindrische Rollfläche 27, an der die Bänder anliegen, verläuft zur Achse 3 der Wiege gleichachsig. Die Rollfläche 28 des Schiebers 15, an der die Abwälzbänder anliegen, ist eben und verläuft parallel zur Führungsschiene 17. Der Schieber 15 stellt also ein Lineal dar. Wie F i g. 2 zeigt, sind die seitlichen Abwälzbänder 19, welche die Wiege 2 während der Drehung im Uhrzeigersinn mit Bezug auf die F i g. 1 und 3 antreiben, ungefähr nur halb so breit wie das mittlere Abwälzband 21, das die Wiege im Gegenuhrzeigersinn treibt.
  • Der Schieber 15, der den anderen Abwälzkörper bildet, hat einen seitlichen Ansatz 29, in welchem gleitend ein zweiter Schieber 30 geführt ist, und zwar parallel zum Schieber 15. Die beiden Schieber sind durch einen Hebel 31 verbunden, der am Gestell bei 32 schwenkbar gelagert ist, und außerdem mittels eines Gelenkzapfens an einem Stein 33 angreift, der in einem Querschlitz 34 des Schiebers 30 gleitet. Ein ähnlicher Stein 35, der gleitend in einem Querschlitz 36 des Schiebers 15 geführt ist, ist schwenkbar mit einem Stein 37 verbunden, der auf dem Hebel 31 in einem Längsschlitz verstellbar ist, so daß sein Abstand vom Gelenkzapfen 32 verändert werden kann. An dem Schieber 30 ist eine Spindelmutter 38 befestigt, die auf einer Schraubspindel39 aufgeschraubt ist und zur Verringerung der Reibung mittels Kugeln in sie eingreift, die in einem Kreislauf geführt sind. Die Schraubspindel39 bildet einen Abschnitt einer Welle 41, die drehbar, aber unverschiebbar im Gestell gelagert ist. Geht der Schieber 30 hin und her, so versetzt die an ihm befestigte Mutter 38 die Welle 41 in eine Hin- und Herdrehung. Die Welle 41 treibt die Werkstückspindel 4 mittels Wechselräder 42 (die zur Veränderung des Abwälzverhältnisses auswechselbar sind), Zahnräder 43, Differentialgetriebe 44, 45, 46, Kegelräder 47, 48, 49 und 51, Schnecke 52 und Schneckenrad 53 an. Dieses Schneckenrad ist auf der Werkstückspindel 4 befestigt. Der Winkel, um den die Wiege 2 bei jeder Drehung des Schubkurvenkörpers 7 pendelt, läßt sich durch Verstellen des Steins 12 auf dem Hebel 9 verändern, während das Verhältnis des Pendelwinkels der Wiege zur Winkeldrehung der Werkstückspindel 4 durch Auswechseln der Wechselräder 42 grob einstellbar ist und durch Verstellen des Steins 37 auf dem Hebel 31 sehr genau eingestellt werden kann.
  • Um das Werkstück mit aufeinanderfolgenden Zahnteilungen nacheinander in die Bearbeitungslage zu bringen, in der jeweils eine Zahnlücke herausgearbeitet wird, wird die Werkstückspindel schrittweise gedreht. Diesem Zweck dient eine Teilschalteinrichtung 54, deren Ausgangswelle 55 den Träger des Planetenrads 45 des Differentialgetriebes 44 bis 46 trägt. Die Teilschalteinrichtung 54, die hydraulisch angetrieben werden kann, steht unter der Steuerung durch ein Ventil 56, das durch eine Schubkurve 57 auf der Welle 1 geschaltet wird. Dieser Anordnung zufolge erfolgt die Teilschaltung für jeden Umlauf der Welle 1 mit dem Schubkurvenkörper 7 einmal. Ob diese Teilschaltung erfolgt, wenn sich die Wiege am Umkehrpunkt bei ihrer Pendelbewegung befindet, oder dann, während sich die Wiege in der einen oder der anderen Richtung dreht, hängt von der Winkellage der Schubkurve 57 auf der Welle 1 ab.
  • Beiderseits der Abwälzbänder 19, 21 (F i g. 2) hat der Schieber 15, der das Abwälzlineal des Abwälzgetriebes bildet, ebene Rollflächen 58, die parallel zur Führungsschiene 17 verlaufen und sich unter Reibung an zylindrischen Rollflächen 59 des Sektors 24 abwälzen. Die Rollflächen 58 sind vorzugsweise zu den neutralen Zonen, also den Mittelebenen, der Bandabschnitte ausgerichtet, die parallel zum Schieber 15 und der Schiene 17 verlaufen. In entsprechender Weise sind die Zylinderrollflächen 59 zu den neutralen Mittelebenen der Bandabschnitte ausgerichtet, die auf der zylindrischen Fläche 27 aufliegen. Die Reibung der aufeinander gedrückten Rollflächen 58 und 59 aneinander wirkt einem Schlupf dieser Flächen entgegen und sorgt auf diese Weise dafür, daß die Flächen die Bewegung zwischen dem Schieber und dem Sektor in etwa demselben Geschwindigkeitsverhältnis übertragen, mit dem die formschlüssige Bewegungsübertragung durch die Bänder erfolgt.
  • Der Druck der Rollflächen aufeinander wird durch einen Druckerzeuger in Gestalt einer Druckfeder 61 (F i g. 5) hervorgerufen, die zwischen einem Zapfen 62 eines zweiteiligen Halters 63 und einem Kolben 64 eingespannt ist. Der Halter 63 ist am Maschinengestell 6 befestigt. Der Kolben 64 ist gleitend in einer Zylinderbohrung des Halters geführt und stützt sich am Führungskörper 18 ab. Auf diesen wirkt daher der Druckerzeuger. Dieser Führungskörper ist mittels eines Gelenkzapfens 66 (F i g. 3, 4) schwenkbar am Gestell 6 befestigt, so daß er in Richtung auf den Sektor 25 und von ihm fort schwingen kann. Seitlich ist der Führungskörper 18 dabei durch Flansche 65 des Halters 63 geführt. Dieser Ausgestaltung zufolge ist hinsichtlich der Konzentrizität des Sektors 24 und hinsichtlich der Abmessungen des Führungskörpers 18 und der Wiege 2 ,eine gewisse Toleranz zulässig. Der Kolben 64 bildet einen Hilfsantrieb, durch den der Reibungsschluß zwischen den Flächen 58 und 59 vorübergehend aufgehoben werden kann. Das geschieht während der Rückwälzung der Wiege 4 und der Werkstückspindel. Denn dabei unterbricht das von der Wiege getragene Werkzeug den Schneidvorgang und damit das Ausüben eines starken Drehmoments auf den Abwälzantrieb. Dieser wird daher zeitweise entlastet. Der von der Feder 61 ausgeübte Druck läßt sich einstellen. Diesem Zweck dient eine zwischen dem Halter 63 und dem Zapfen 62 vorgesehene Stellschraube 67. Der Reibungsschluß ist so bemessen, daß er den größten Teil des gesamten Antriebsmoments zwischen dem Schieber und dem Sektor zu übertragen vermag. Die Bänder brauchen daher in erster Linie nur die gewünschte Phasenbeziehung zwischen diesen Elementen aufrechtzuerhalten. Man kann aber den Druck auch so weit verringern, daß der Reibungsschluß nur den kleineren Teil des gesamten Antriebsmoments überträgt und in erster Linie dazu dient, Schwingungen in dem Bandantrieb zu dämpfen.
  • Die Übertragung eines starken, durch das Werkzeug beim Schneidvorgang ausgeübten Drehmoments von der ebenen Rollfläche 58 des Lineals auf die zylindrische Rollfläche 59 des vom Sektor 24 gebildeten Abwälzkörpers führt bei der Hin- und Herbewegung des Lineals in Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Doppelpfeils unvermeidlich zu einem Schlupf, der zwar durch die Reibung der Rollflächen aneinander auf ein ganz geringes Maß begrenzt ist, aber bei jeder Abwälzung zu einer geringfügigen relativen Verschiebung der Rollflächen führt, wobei sich diese Verschiebung bei den aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen des Lineals akkumuliert und daher ein erhebliches Maß erreichen könnte, wenn dagegen nicht Vorsorge getroffen würde. Anderenfalls würde beim Abstand zwischen der ersten Zahnlücke und der letzten Zahnlücke des Werkstücks ein Teilungsfehler entstehen. Um das Akkumulieren .des Schlupfes zu vermeiden, ist der Hilfsantrieb vorgesehen, der während der Entlastung vom Drehmoment den Druck zwischen den Flächen 58 und 59 jedesmal vor dem Herausarbeiten jeder Zahnlücke vorübergehend aufhebt und dazu die auf den Führungskörper 18 wirkende Anpreßkraft vorübergehend unterdrückt, und zwar mittels einer Zylinderkammer 68, die zwischen dem Kolben 64 und dem Halter 63 vorgesehen ist und die mittels des Ventils 56 mit einem hydraulischen Druckmittel beschickt werden kann. Es geschieht dies jeweils, wenn dieses Ventil die Teilschalteinrichtung 54 in Gang setzt. Der Hilfsantrieb 64, 68 ist also im Takt mit den Antriebsteilen 7, 57 einschaltbar, durch die der Abwälzantrieb hin- und herbewegt und die Werkstückspindel 4 schrittweise weitergeschaltet wird.
  • Die Beaufschlagung mit dem hydraulischen Druckmittel kann aber auch mittels eines Handventils 69 erfolgen, damit man die Anpreßkraft zwischen den Flächen 58 und 59 beim Einstellen der Maschine vorübergehend aufheben kann. Insbesondere ist das erwünscht, wenn man die Winkellage zwischen der Wiege 2 und dem Sektor 24 einstellen will.
  • Der Abstand der Flächen 27 und 28 ist etwas größer als die Dicke der Abwälzbänder 19, 21 bemessen. Dadurch ist erreicht, daß der Reibungsschluß zwischen den Rollflächen 58 und 59 durch geringe Schwankungen in der Stärke der Bänder nicht beeinträchtigt wird. Gewünschtenfalls kann man die Rollflächen 58, 59 fortlassen, so daß die vom Druckerzeuger, z. B. der Feder 61, erzeugte Kraft den Reibungsschluß zwischen den Rollflächen 27 und 28 und den Abwälzbändern erzeugt. In diesem Falle empfiehlt es sich, das innere Band 21 mit einem geringen Spielraum zwischen den Flächen 27 und 28 anzuordnen, so daß der Reibungsschluß ausschließlich zwischen den äußeren Bändern 19 und diesen Flächen besteht.
  • Um den Schieber 15 fest abzustützen, befindet sich unter seinem seitlich vorspringenden Lagerteil 29 eine am Maschinengestell 6 befestigte Führungsschiene 71, die parallel zur Schiene 17 angeordnet ist und Gleitflächen 73 hat, auf denen der Lagerteil 29 und ein am Lagerteil befestigter Schuh 72 gleiten.
  • In den F i g. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform des Abwälzgetriebes dargestellt. Dort bestehen die beiden Wälzkörper aus zwei pendelnd gelagerten Sektoren 74 und 75, statt aus einem Sektor und einem Wälzlineal. Die beiden Sektoren stellen in Wirklichkeit zylindrische Trommeln dar, die im Maschinengestell 76 und in einem Lagerkörper 77 pendelnd gelagert sind. Der Lagerkörper 77 ist am Maschinengestell bei 78 schwenkbar gelagert. Der Druckerzeuger besteht in diesem Fall aus einem Kolben 79, der auf den Lagerkörper drückt, und aus einem am Maschinengestell befestigten Zylinder 81. Der Druckerzeuger preßt die Zylinderflächen 82 und 83 der Sektoren aufeinander, wenn der Zylinder 81 durch eine Leitung 84 mit einer hydraulischen Druckflüssigkeit beschickt wird. Auf diese Weise wird der Reibungsschluß zwischen den Flächen 82 und 83 herbeigeführt. Diese bilden also ein Paar mit Reibungsschluß aneinander anliegender Rollflächen. Die Wälzbänder 85 und 86 aus Stahl sind an den Sektoren durch Spannvorrichtungen 87 befestigt. Sie übertragen die Pendelbewegung formschlüssig zwischen den Sektoren, und zwar mit demselben Geschwindigkeitsverhältnis, in welchem der Reibungsschluß zwischen den Flächen 82 und 83 die Bewegung überträgt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abwälzantrieb, insbesondere für eine Verzahnungsmaschine, mit zwei auf einem Träger beweglich gelagerten, sich aneinander abrollenden Abwälzkörpern und mit Abwälzbändern, die an den beiden Körpern verankert sind und die Abwälzbewegung scblupfarm von dem einen auf den anderen Abwälzkörper übertragen, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Träger (6) und einem der Abwälzkörper (15) wirkenden Druckerzeuger (61, 79), der die beiden Abwälzkörper (15, 24, 74, 75) zur zeitweisen Erhöhung der an den Rollflächen wirksamen Reibung aufeinander drückt.
  2. 2. Abwälzantrieb nach Anspruch l., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abwälzkörper (15, 24 bzw. 74, 75) mit besonderen unter Reibung aneinander liegenden Rollflächen (58, 59) versehen sind.
  3. 3. Abwälzantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Abwälzbänder (19, 21 bzw. 85, 86) ein Paar mit Reibungsschluß aneinander anliegender Rollflächen (58, 59 bzw. 82, 83) vorgesehen ist.
  4. 4. Abwälzantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der eine Abwälzkörper ein Lineal darstellt, das geradlinig verschiebbar von einem auf dem Träger angeordneten Führungskörper getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (61) auf den Führungskörper (17, 18) wirkt.
  5. 5. Abwälzantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger von einer Feder (61) gebildet wird.
  6. 6. Abwälzantrieb nach Anspruch 1 für eine Verzahnungsmaschine, in der der Abwälzantrieb zweitweise entlastet wird, gekennzeichnet durch einen Hilfsantrieb (64, 68, 56, 69) zum vorübergehenden Aufheben des Druckes während der Entlastung.
  7. 7. Abwälzantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (64, 68) auch im Takt mit den Antriebsteilen (7, 57) der Maschine einschaltbar ist, durch welche der Abwälzantrieb hin- und herbewegt und die Werkstückspindel (4) der Verzahnungsmaschine schrittweise weitergeschaltet wird.
DE19651500399 1964-07-22 1965-06-24 Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine Pending DE1500399B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384331A US3267812A (en) 1964-07-22 1964-07-22 Flexible band drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500399B1 true DE1500399B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=23516912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500399 Pending DE1500399B1 (de) 1964-07-22 1965-06-24 Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3267812A (de)
CH (1) CH443828A (de)
DE (1) DE1500399B1 (de)
FR (1) FR1441853A (de)
GB (1) GB1068786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603565A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorzieheinrichtung fuer einen rohrbettausformer zum herstellen eines rohrbettes bei der rohrverlegung im offenen grabenverbau

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488098A (en) * 1968-03-26 1970-01-06 Teletype Corp Motion translating device
US3696683A (en) * 1970-05-15 1972-10-10 Preben W Jensen Rolling joint mechanisms
FR2512909B1 (fr) * 1981-09-15 1987-02-20 Renault Mecanisme de translation rectiligne a poulies et courroies
US4813292A (en) * 1986-12-01 1989-03-21 Maxaxam Corporation Mechanical drive with multi-ply tape
DE10127098C1 (de) * 2001-06-02 2003-03-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH112548A (de) * 1923-09-20 1925-11-02 Fritz Wunderli Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Zahnradbearbeitungsmaschine.
GB522993A (en) * 1937-12-24 1940-07-02 Johnson Lab Inc Improvements in friction drive mechanism
GB553412A (en) * 1941-11-13 1943-05-20 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to toothed gearing more particularly rack and pinion mechanism
FR1059168A (fr) * 1952-06-24 1954-03-23 Mécanisme différentiel angulaire réducteur d'effort
FR1343362A (fr) * 1963-01-11 1963-11-15 Brown David Ind Ltd Mécanisme pour la production de pignons coniques et de pignons hypoïdes
DE976912C (de) * 1953-06-05 1964-08-20 Daniel Ernst Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842416A (en) * 1906-02-17 1907-01-29 John E Nelson Mechanical movement.
US1160368A (en) * 1913-03-26 1915-11-16 Harold Veatch Bozell Molding and baking machine.
DE321640C (de) * 1919-08-19 1920-06-10 Buchter E Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Spannen von Rollbaendern, insbesondere bei Zahnradhobelmaschinen
US1649611A (en) * 1924-09-02 1927-11-15 Friction Power Corp Power-transmitting device
US1567550A (en) * 1924-10-08 1925-12-29 Albert H Stebbins Operating means
US2195400A (en) * 1936-06-05 1940-04-02 Charles A Arens Control mechanism
GB501097A (en) * 1938-03-05 1939-02-21 Georg Faes Machine for cutting bevel gears
US2521919A (en) * 1947-03-19 1950-09-12 Caterpillar Tractor Co Fuel injection pump control
US3087344A (en) * 1959-11-23 1963-04-30 Anderson Co Motion-transmitting device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH112548A (de) * 1923-09-20 1925-11-02 Fritz Wunderli Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Zahnradbearbeitungsmaschine.
GB522993A (en) * 1937-12-24 1940-07-02 Johnson Lab Inc Improvements in friction drive mechanism
GB553412A (en) * 1941-11-13 1943-05-20 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to toothed gearing more particularly rack and pinion mechanism
FR1059168A (fr) * 1952-06-24 1954-03-23 Mécanisme différentiel angulaire réducteur d'effort
DE976912C (de) * 1953-06-05 1964-08-20 Daniel Ernst Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
FR1343362A (fr) * 1963-01-11 1963-11-15 Brown David Ind Ltd Mécanisme pour la production de pignons coniques et de pignons hypoïdes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603565A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorzieheinrichtung fuer einen rohrbettausformer zum herstellen eines rohrbettes bei der rohrverlegung im offenen grabenverbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR1441853A (fr) 1966-06-10
GB1068786A (en) 1967-05-17
CH443828A (de) 1967-09-15
US3267812A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442384C3 (de) Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE897035C (de) Vorschubantrieb
DE1500399B1 (de) Abwaelzantrieb,insbesondere fuer eine Verzahnungsmaschine
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
DE1956879C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE698149C (de) Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
DE1500399C (de) Abwalzantrieb, insbesondere fur eine Verzahnungsmaschine
CH659965A5 (de) Klemmvorrichtung fuer ein saegeblatt an einer saegenbearbeitungsmaschine.
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE2634305C3 (de) Korrektureinrichtung für die Rollbandspannung an dem Antrieb für die Werkstückdrehung an einer Zahnradschleifmaschine
DE2235026C3 (de) Zahnradschleifmaschine für Schräg verzahnungen
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE1527089C (de) Hobelmaschine zum Verzahnen von Kegelrädern mit schräg verlaufenden Zähnen
DE426683C (de) Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe
DE406840C (de) Zahnradschleifmaschine
DE913017C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE1752811C (de) Vorrichtung zur spanlosen Kaltverfesti gung von Zahnradern
CH605034A5 (en) Machine for chamfering glass sheet lower edge
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE1045204B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern
DE390528C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch von Schleifmaschinen mit Schneckenantrieb
DE1552772C (de) Im Walzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine fur schräg verzahnte Stirnrader