DE8506653U1 - Zweikoordinaten-Längenmeßgerät - Google Patents

Zweikoordinaten-Längenmeßgerät

Info

Publication number
DE8506653U1
DE8506653U1 DE8506653U DE8506653U DE8506653U1 DE 8506653 U1 DE8506653 U1 DE 8506653U1 DE 8506653 U DE8506653 U DE 8506653U DE 8506653 U DE8506653 U DE 8506653U DE 8506653 U1 DE8506653 U1 DE 8506653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
length measuring
guide
linear guide
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8506653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8506653U priority Critical patent/DE8506653U1/de
Priority to DE19853508143 priority patent/DE3508143A1/de
Publication of DE8506653U1 publication Critical patent/DE8506653U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0923Tool length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0928Cutting angles of lathe tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Description

Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Zweikoordinaten-Längenmeßgerät, umfassend einen Tisch mit wenigstens einer Aufnahme für ein Werkzeug oder Werkstück, zwei Linearführungseinheiten, von denen jede zwei relativ zueinander linear verschiebbare Führungselemente sowie eine die Relativstellung der beiden Führungselemente erfassende und ein die Relativstellung repräsentierendes Informationssignal erzeugende Längenmeßeinrichtung aufweist, wobei eines der Führungselemente einer ersten der beiden Linearführungseinheiten mit dem Tisch fest verbunden ist und wobei eines der Führungselemente der zweiten Linearführungseinheit ein Tastorgan trägt und das andere Führungselement der zweiten Linearführungseinheit fest am anderen Führungselement der ersten Linearführungseinheit gehalten ist, derart, daß das Tastorgan unter Relativverschiebung der Führungselemente in den Verschieberichtungen der beiden Linearführungseinheiten relativ zum Tisch verschiebbar ist.
Ein Zweikoordinaten-Längenmeßgerät dieser Art ist aus der DE-PS 25 12 787 bekannt. Es erlaubt die Bestimmung der Werkzeugabmessungen numerisch gesteuerter Werkzeugmaschi-
nen unabhängig von der Werkzeugmaschine. Die an dem Werkzeug ermittelten Abmessungen werden beim Voreinstellen der Werkzeugmaschine in deren numerische Steuerung eingegeben und nachfolgend automatisch berücksichtigt.
Das bekannte Zweikoordinaten-Längenmeßgerät umfaßt eine senkrecht vom Tisch abstehende Führungssäule, an welcher ein Schlitten über pneumatisch gestützte Gleitlager verschiebbar geführt ist. An dem Schlitten ist senkrecht zur Verschieberichtung der Führungssäule ein Arm verschiebbar geführt, der an seinem freien Ende ein Tastflächenstück trägt. Die Stellung des Schlittens relativ zur Fahrungssäule und die Stellung des Arms relativ zum Schlitten wird jeweils mit einer Längenmeßeinrichtung erfaßt, die ein der Relativstellung entsprechendes Informationssignal an die numerische Steuerung der Werkzeugmaschine abgibt. Jede der Längenmeßeinrichtungen umfaßt einen Sensor, der einen an der Führungssäule bzw. dem Schlitten angebrachten Maßstab abtastet. Das Werkzeug ist für die Vermessung in einer tischfesten Werkzeugaufnahme gehalten.
Bei dem bekannten Längenmeßgerät wird das Tastflächenstück mit nicht definierter Tastkraft gegen das Werkzeug gedrückt. Bei unvorsichtigem Gebrauch kann das Werkzeug die Tastflächen beschädigen und es leidet die Meßgenauigkeit.
!!insbesondere kann das bekannte Längenmeßgerät aus diesem Grund nicht zur Kontrollvermessung der auf der Werkzeugmaschine hergestellten Werkstücke eingesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Zweikoordinaten-Längenmeßgerät auf konstruktiv einfache Weise so zu verbessern, daß in beiden Koordinatenrichtungen Längemessungen mit vorbestimmter Tastkraft durchgeführt werden können, so daß das Längenmeßgerät sowohl zum Ausmessen von Werkzeugen als auch von Werkstücken geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von dem eingangs näher erläuterten Zweikoordinaten-Längenmeßgerät dadurch gelöst, daß das Tastorgan als beweglicher Taster eines Längen-Tastmeßgeräts ausgebildet ist und für die Längenmessung seinerseits relativ zu dem das Längen-Tastmeßgerät haltenden Führungselement der zweiten Linearführungseinheit linear verschiebbar ist und daß das Längen-Tastmeßgerät um eine zu den Verschieberichtungen der beiden Linearführungseinheiten senkrechte Drehachse drehbar an dem einen Führungselement der zweiten Linearführungseinheit gehalten und mittels einer Index-Rasteinrichtung mit 2U den Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten paralleler Verschieberichtung des Tasters arretierbar ist.
Hier und im folgenden soll unter zwei senkrechten Richtungen oder Achsen verstanden werden, daß diese in einer -zur jeweils anderen Richtung bzw. Achse senkrechten Ebene liegen. Das Längen-Tastmeßgerät sorgt für eine Tastkraft vorbestimmter Größe und erleichtert die Handhabung des Zweikcordinaten-Meßgeräts, da die Linearführungseinheiten beim Abtasten des Werkzeugs bzw. Werkstücks nur noch ungefähr ausgerichtet werden müssen. FehlStellungen können über den vom Längen-Tastmeßgerät ermittelten Stellungsfehler korrigiert werden. Bei dem Längen-Tastmeßgerät kann es sich um eine mechanische Tastuhr handeln, deren Meßwert zu dem von den Längenmeßeinrichtungen der Linearführungseinheiten ermittelten Wert vorzeichenrichtig addiert wird. In bevorzugten Ausgestaltungen handelt es sich aber um ein Tastmeßgerät, welches ähnlich den Längenmeßeinrichtungen der Linearführungseinheiten elektrische Informationssignale für die Fehlstellung erzeugen, so daß
eine automatische Korrektur der von den Längenmeßeinrichtungen ermittelten Meßwerte möglich ist.
*■ Das Längen-Tastmeßgerät wird für beide Koordinatenrichtun-
P 35 gen gemeinsam ausgenutzt. Hierdurch erübrigt sich ein
Iv zweites Längen-Tastmeßgerät. Darüber hinaus sind die durch
';" das Längen-Tastmeßgerät bedingten Heßfehler für beide
ta Koordinatenrichtungen gleich. Die Tastpunkte liegen für
Il lilt >t IMI t · *■ '
» > I Ii I···
• Ϊ J 111 II*·
• ti 1 1 I I · ·
; beide Koordinatenrichtungen in derselben Ebene parallel zu
." den Verschieberichtungen der beiden Linearführungseinheiten, womit keine
j Tastpunkt-Fluchtungsfehler auftreten und der Taster in beiden Kcordina-
tenrichtungen gleiches Abmaß von der Drehachse hat.
\ 05
' Die Längenmeßeinrichtungen der Linearführungseinheiten
■ und das Längen-Tastmeßgerät können herkömmlich ausgebildet
( sein. Zweckmäßigerweise werden Meßgeräte verwendet, deren
(t Nullpunkt elektrisch willkürlich einstellbar ist.
10
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Linearführungseinheiten im wesentlichen gleich ausgebildet und umfassen jeweils eine langgestreckte Führungsschiene und
i
einen längs der Führungsschiene verschiebbaren Schlitten.
Die Führungsschiene der ersten Linearführungseinheit verläuft bevorzugt parallel zum Tisch, so daß sie beispielsweise indem sie mit beiden Enden an dem Tisch gehalten
ist, durch den Tisch ausgesteift wird. Die Führungsschiene der zweiten Linearführungseinheit ist mit einem Ende am
Schlitten der ersten Linearführungseinheit gehalten und
ι erstreckt sich senkrecht zu dem Tisch. Auf diese Weise
läßt sich ein vergleichsweise großer Meßbereich in beiden Koordinatenrichtungen erreichen.
Das Längen-Tastmeßgerät ist zweckmäßigerweise am freien
Ende eines quer zu den Verschieberichtungen der beiden
Führungsschienen frei abstehenden Arms gehalten, um Querabmessungen des Werkzeugs bzw. Werkstücks Rechnung tragen zu können.
30
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Längen-Tastmeßgerät an einem drehbar, in Richtung der Drehachse
jedoch beweglich an dem Arm gelagerten Kopf gehalten. Der Kopf trägt eine Achse, die in einem Lagerflansch des Arms gelagert ist und über eine Feder den Kopf gegen den Lagerflansch vorspannt. Die Federkraft wird zur Vereinfachung
der Konstruktion zugleich zur Erzeugung der Rastkräfte der
Index-Rasteinrichtung ausgenutzt. Die Index-Rasteinrichtung umfaßt hierzu axial vorspringende Nasen bzw. komplementäre Aussparungen, die auch zugleich zur Steuerung < eines Steuerschalters herangezogen werden, welcher ein die Drehposition des Kopfs und damit die Meßrichtung repräsentierendes Steuersignal erzeugt.
Der Tisch trägt in einer bevorzugten Ausführungsform sowohl einen Dreh-Aufnähiüeköpf fiiit einem Auf nahrnekonüs für Steilkegelschaftwerkzeuge als auch eine senkrecht zu den : Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten verlau- < fende, über die Tischfläche vorstehende Anschlagschulter zum Ausrichten der zu vermessenden Werkstücke. Der Dreh-Aufnahmekopf ist zweckmäßigerweise mittels einer Index-Arretiereinrichtung in vorbestimmten Drehstellungen relativ zum Tisch fixierbar, um das Werkzeug in vorbestimmten Drehstellungen vermessen zu können. Zum Verdrehen des Dreh-Aufnahmekopfs ist dieser zweckmäßigerweise mit einem Handrad versehen, welches auch zugleich zum Lösen bzw. Schließen einer den Steilkegelschaft in den Aufnahmekonus einziehenden Spannvorrichtung dient.
Um den Verwendungsbereich des Meßgeräts noch weiter zu erhöhen, ist an dem das Längen-Tastmeßgerät tragenden Kopf zusätzlich eine Reißnadel angebracht. Durch die Längenmeßeinrichtungen überwacht lassen sich auf diese Weise Präzisionsrißlinien ziehen.
Bei den Linearführungseinheiten handelt es sich um hochpräzise Schiebeführungen, die trotz der Präzisionsführungseigenschaften vergleichsweise leichtgängig sein müssen, um mehr oder weniger ruckfrei antasten zu können. Eine Linearführungseinheit mit diesen Eigenschaften umfaßt eine Führungsschiene, die auf zwei einander gegenüberliegenden Längsaußenseiten je ein durch eine
ιι·ι·
Längsnut in der Längsaußenseite gebildetes Führungsflächenpaar mit aufeinander zu weisenden und zum jeweils anderen Führungsflächenpaar hin V-förmig aufeinander zu verlaufenden Führungsflachen aufweist. Der längs der Führungsschiene verschiebbare Schlitten trägt beiderseits der Führungsschiene jeweils ein aus mehreren, in die Längsnut eingreifenden, drehbaren Rollen bestehenden Rollensatz, dessen Rollen den Schlitten an wenigstens drei voneinander im Abs Land angeordneten Stellen längs dss Fuhrungsf lächers— paars abrollbar an diesem abstützen. Die Rollen eines der beiden Rollensätze sind an schlittenfesten Lagern gelagert, während die Rollen des anderen Rollensatzes an einem Paßstück gelagert sind, welches an schlittenfesten Paßflächen auf die ihm zugeordnete Längsnut zu verschiebbar, quer dazu jedoch fest geführt ist. Zwischen dem Paßstück und dem Schlitten ist eine das Paßstück auf die ihm zugeordnete Längsnut zu vorspannende Feder eingespannt. Die Führungsflächen liegen jeweils geschürt innerhalb der Längsnut. Die Rollen führen den Schlitten kippfest an der Führungsschiene, wobei die Feder Umstandsspiel zwischen den Rollen ausgleicht.
Das Paßstück ist bevorzugt an zwei in Längsrichtung der Führungsschiene im Abstand voneinander angeordneten, zylindrischen Paßstiften des Schlittens verschiebbar geführt, da derartige Paßstifte präzise gefertigt und eingesetzt werden können. Zum Einstellen der Federkraft, ist die Feder bevorzugt über eine Einstellschraube an dem Schlitten abgestützt. Bei der Feder handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket, um hinreichend große Federkräfte erzeugen zu können.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: 35
Figur 1 eine Seitenansicht eines zum Vermessen von Werkzeugen und Werkstücken geeigneten Zweikoordinaten-Längen-
I · I t · ·
§ meßgeräts;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Längenmeßgerät?
ä* 05 Figur 3 eine Schnittansicht einer bei dem Meßgerät der
& Figur 1 verwendbaren Linearführungseinheit, gesehen quer
zur Verschieberichtung entlang einer Linie III-III in Fig. 5;
Figur 4 eine Schnittansicht der Linear-Führungseinheit gesehen quer zur Verschieberichtung entlang einer Linie IV-IV in Figur 5 und
Figur 5 eine teilweise Seitenansicht der Linearführungseinheit.
Das Zweikoordinaten-Längenmeßgerät erlaubt die Vermessung von Steilkegelwerkzeugen für die Voreinstellung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie das Vermessen von beispielsweise auf diesen Maschinen hergestellten Werkstücken. Es umfaßt einen im wesentlichen rechteckförmigen, stabilen Tisch 1 mit einer geschliffenen, ebenen oberen Fläche 3, der auf einstellbaren, schwingungsdämpfenden Gummifüßen 5 steht. Entlang eines der beiden Längsränder des Tisches 1 erstreckt sich eine erste Linearführungseinheit 7. Die Linearführungseinheit 7 umfaßt eine durch Flansche 9 an ihren beiden Enden am Tisch 1 befestigte Führungsschiene 11, längs der ein Schlitten 13 mittels eines Reibradantriebes 15 verschiebbar ist. Senkrecht zur Verschieberichtung der Linearführungseinheit 7 erstreckt sich eine zweite Linearführungseinheit 17. Die Linearführungseinheit 17 umfaßt eine senkrecht zur Tischebene 3 sich erstreckende Führungsschiene 19, längs der ein Schlitten 21 mittels eines Reibradantriebes 23 verschiebbar ist. Die Führungsschiene 19 ist mit ihrem einen Ende an dem Schlitten 13 befestigt und steht im übrigen freistehend ab.
Die Führungsschiene 11 der Linearfuhrungseinheit 7 trägt eine Meßskala 25, die von einem in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten Meßkopf einer Längenmeßeinrichtung abgetastet wird. Die Längenmeßeinrichtung ist herkömmlich ausgebildet und liefert ein der Relativstellung zwischen dem Schlitten 13 und der Führungsschiene 11 direkt proportionales Signal, welches in Längeneinheiten an einem Anzeigegerät angezeigt und/oder unmittelbar zur Voreinstellung der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine abgegeben wird. Der Nullpunkt der Längenmeßeinrichtung kann auf elektrischem Wege willkürlich vorgegeben werden. Die Linearfuhrungseinheit ist in entsprechender Weise aufgebaut, wobei ein an dem Schlitten 21 gehaltener Meßkopf eine an der Führungsschiene 19 angebrachte Meßskala 27 abtastet. Die Führungsschienen 11, 19 sind beiderseits der Schlitten 13, 21 durch Faltenbälge 29, 31 vor Verschmutzen und Beschädigung geschützt.
Von dem Schlitten 21 steht im wesentlichen senkrecht zu den Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten 7, 17 ein über die Tischfläche 3 reichender Arm 33 freitragend ab. In einem Lagerflansch 35 am freien Ende des Arms 33 ist ein Kopf 37 um eine zu den Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten 7, 17 senkrechte Drehachse drehbar, aber axial verschiebbar gelagert. Der Kopf 37 trägt hierzu eine den Lagerflansch 35 durchsetzende Achse 39 und wird von einer die Achse 39 umschließenden Schraubendruckfeder 41 gegen die schlittenferne Stirnfläche des Lagerflansches 35 gespannt. Die Schraubendruckfeder 41 ist hierzu zwischen einem am freien Ende der Achse 39 angebrachten Widerlagerkopf 43 und dem Lagerflansch 3 5 eingespannt. Der Kopf 37 trägt, mittels einer Rändelschraube 45 abnehmbar befestigt ein Längen-Tastmeßgerät 47, dessen Taster 49 senkrecht zur Drehachse des Kopfs 37 federnd verschiebbar ist. Der Kopf 37 ist mittels einer Index-Rasteinrichtung, welche aus wenigstens einer axial abstehenden Nase 51, beispielsweise des Kopfs 37 und
• · · · · I t ■ < ■ ι
• · · · I I < Il I ·· · <· ·· till·
mehreren komplementären Aussparungen 53 besteht, in vorbestimmten Drehstellungen arretierbar, in welchen die Verschieberichtung des Tasters 49 parallel zur Verschieberichtung der Linearführungseinheit 7 bzw. der Linearführungseinheit 17 verläuft. Der federnde Taster 49 des Tastmeßgeräts 47 gleicht Stellungsfehler der Schlitten 13, 21 beim Antasten des Werkzeugs bzw. Werkstücks mit im wesentlichen konstanter Tastkraft aus. Der Stellungsfehler wird angezeigt und beim Meßergebnis der Linear-
IC führungseinheiten rechnerisch berücksichtigt. Das Tastmeßgerät 47 ist bevorzugt als elektrisches Meßgerät ausgebildet, welches ein die Relativstellung des Tasters 49 zum Schlitten 21 repräsentierendes Längeninformationssignal abgibt. Die Korrektur der Längenmeßinformation der Linearführungseinheit 7 bzw. 17 kann dann selbsttätig durch eine Rechenschaltung erfolgen. An dem Arm 33 kann ferner ein beispielsweise durch die Nase 51 des Kopfs gesteuerter Steuerschalter 55 vorgesehen sein, der die Drehstellung des Kopfs 37 erfaßt und ein die Koordinatenrichtung der Messung repräsentierendes Steuersignal zur Steuerung der Meßwertanzeige bzw. der Werkzeugmaschine abgibt.
An dem Tisch 1 ist ein Drehaufnahmekopf 57 mit einem nach oben offenen Aufnahmekonus 59 für den Steilkegelschaft eines Werkzeugs 61 um eine zur Verschieberichtung der Linearführungseinheit 17 parallele, zur Tischebene 3 senkrechte Drehachse drehbar gelagert. Mittels eines Arretierstifts 63 ist der Drehaufnahmekopf 57 in vorbestimmten Drehstellungen fixierbar. Der Drehaufnahmekopf 57 durchsetzt den Tisch 1 und ist mit Präzisionskugel-· lagern 65 gelagert. Auf der Unterseite des Tisches 1 trägt der Drehaufnahmekopf 57 ein Handrad 67, welches über eine nicht näher dargestellte Gewindespindel eine bei 69 angedeutete Spannzange axial verstellt. Die Spannzange 69 greift in üblicher Weise am Kopf des Steilkegelschafts an und wird über Teilflächen zum Einziehen des
Steilkegelschafts in den Aufnahmekonus 59 geöffnet bzw. geschlossen. Während des Einziehens bzw. Freigebens des Steilkegelschafts ist der Drehaufnahmekopf 57 arretiert. Nach dem Lösen des Arretierstifts 63 kann das Werkzeug 61 zum Messen seiner Rundlaufeigenschaften mittels des Handrads 67 gedreht werden.
Der Taster 49 ist so zum Drehaufnahmekopf 57 ausgerichtet, daß sich seine Tastspitze in jeder Stellung der Schlitten 13, 21 und in jeder Drehstellung des Kopfs 37 in ein und derselben Ebene bewegt, in der auch die Drehachse des Drehaufnahmekopfs 57 liegt.
Der Tisch 1 trägt eine senkrecht zu den Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten 7, 17 verlaufende, über die Tischfläche 30 erhebende Anschlagschiene 71, die das Ausrichten von Werkstücken bei dev Längenmessung erleichtert. In Fig. 1 ist zusätzlich ein Adapter 73 mit einem Steilkegelschaft 75 dargestellt, über welchen Drehstahlhalter 77 in den Aufnahmekonus des Drehaufnahmekopfs 57 eingesetzt werden können.
Der Kopf 37 trägt zusätzlich zu dem Tastmeßgerät 47 eine mittels einer Rändelschraube lösbar befestigte Reißnadel 79 für präzisionsvermessene Anreißaufgaben.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten der Linearführungseinheiten 7 bzw. 17. Die Fühlungsschienen 11 und 19 sowie die zugehörigen Schlitten 13 bzw. 21 sind gleichartig aufgebaut, so daß im folgenden lediglich Einzelheiten der Linearfuhrungseinheit 7 erläutert werden. Die Führungsschiene 11 ist als Profilschiene ausgebildet und hat einen im wesentlichen rechteckförmigen Grundumriß. In den beiden schmalen Längsseiten der Führungsschiene sind einander gegenüberliegend zwei in Längsrichtung sich erstreckende Längsnuten 81, 83 eingearbeitet, deren aufeinander zu gerichtete Seitenflächen 85 bzw. 87 symme-
• I t ·»· ·· till ■■ ·>< ·
■I · ·> I I ■ ■
II· · 1 I
• · I I
■ · I I Il ···
- 11 -
trisch zu gemeinsamen Längsmittelebene der beiden Längsnuten 81, 83 V-förmig aufeinander zu geneigt sind. Der Schlitten 13 hat Kastenprofil und umschließt die Führungsschiene 11. In einer die Nut 81 überdeckenden Seitenwand 89 des Schlittens 13 sind vier Präzisionsrollen 91 angeordnet, die mit paarweise paralleler Drehachse jeweils paarweise und im Abstand voneinander an den Führungsflächen 85 anliegen.
Zwischen der zur Seitenwand 89 gegenüberliegenden Seitenwand 93 des Schlittens 13 und der Längsnut 83 ist ein Paßstück 95 in Richtung der gemeinsamen Längsmittelebene der Längsnuten 81, 83 senkrecht zur Verschieberichtung beweglich angeordnet. Das Paßstück 95 trägt ebenfalls vier Präzisionsrollen 97, die entsprechend den Präzisijnsrollen 91 zu den Führungsflächen 87 ausgerichtet sind. Das Paßstück 95 ist an zwei in Verschieberichtung im Abstand voneinander angeordneten, zylindrischen Paßstiften präzise geführt. Wie am besten Fig. 4 zeigt, ist zwischen einem Druckteller 101 einer die Seitenwand durchsetzenden Einstellschraube 103 ein Tellerfederpaket 105 eingespannt, welches das Paßstück 95 zwischen die Führungsflächen 87 drückt. Da die Führungsflächen 85 einerseits und 87 andererseits gegensinnig verjüngen, wird jedes Spiel zwischen dem Schlitten 13 und der Führungsschiene 11 federnd ausgeglichen. Da die Führungsflächen 85 und 87 innerhalb der Führungsschiene 11 liegen, sind sie vor Beschädigung geschützt.
Die Längenmeßskala 25 (Fig. 2) ist an einer Skalenschiene 107 angebracht, die ebenfalls geschützt in einer Längsnut 109 an einer Breitseite der Führungsschiene 11 untergebracht ist. Bei 111 ist der die Skalenschiene 107 abtastende, mit dem Schlitten 13 verbundene Meßkopf dargestellt.
1 I I I t
- 12 -
Fig. 3 zeigt ferner Einzelheiten des Reibrollenantriebs 15. Dieser umfaßt, eine an dem Schlitten 13 über eine Achse 112 gelagerte, mittels eines Handrads 113 drehbare Reibrolle 115 aus gummielastischem Material. Die Reibrolle 115 liegt aufgrund geeignet gewählter Abmessungen mit radialer Vorspannung an einer Abrollfläche 117 der Führungsschiene 11 an. Durch die Vorspannung wird eine Abplattung "und damit eine gewisse selbsthemmende Wirkung erzielt. Anstelle des Reibrollenantriebs kann jedoch auch ein Zahnstangenantrieb oder ein Spindelantrieb verwendet werden.
15
20
25
30
35

Claims (16)

Patentanwälte Dipl.-KTg. H. WeTckman"n;*B»pI"-I>hys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl-Phys. Dr. J. Prechtel 7 Mär? 1985 FOSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22 TELEK)N (0 J9) 98OJ52 TELEX S 22 621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN Franz Haimer Weiherstraße 21 D-8894 Igenhausen Zweikoordinaten-Längenmeßgerät Schutzansprüche
1. ZweikoorcU naten-Längenmeßgerät, umfassend einen Tisch (1) mit wenigstens einer Aufnahme (57, 71) für ein Werkzeug oder Werkstück, zwei Linearführungseinheiten (7, 17), von denen jede zwei relativ zueinander linear verschiebbare Führungselemente (11, 13, 19, 21) sowie eine die Relativstellung der beiden Führungselemente (11, 13, 19, 21) erfassende und ein die Relativstellung repräsentierendes Informationssignal erzeugende Längenmeßeinrichtung (25, 27) aufweist, wobei eines der Führungselemente (11) einer ersten (7) der beiden Linearführungseinheiten (7, 17) mit dem Tisch (1) fest verbunden ist und wobei eines der Führungselemente (21) der zweiten Linearführungseinheit (17) ein Tastorgan (49) trägt und das andere Führungselemente (19) der zweiten Linearführungseinheit (17) fest am anderen Führungselement (13) der ersten Linearführungseinheit (7) gehalten ist, derart, daß das Tastorgan (49) unter Relativverschiebung der Führungselemente (11, 13, 19, 21) in den
; Verschieberichtungen der beiden Linearführungsein-
[ heiten (7, 17) relativ zum Tisch (1) verschiebbar ist,
{ dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan als beweglicher Taster (49) eines Längen-Tastmeß-V 05 geräts (47) ausgebildet und für die Längenmessung '
seinerseits relativ zu dem das Längen-Tastmeßgerät (47) < haltenden Führungselement (21) der zweiten Linear-
( führungseinheit (17) linear verschiebbar ist und daß
t das Längen-Tastmeßgerät (47) um eine zur Ebene der
Verschieberichtungen der beiden Linearführungseinheiten (7, 17) senkrechte Drehachse drehbar an dem einen Führungselement (21) der zweiten Linearführungseinheit ; (17) gehalten und mittels einer Index-Rasteinrichtung
(51, 53) mit zu den Verschieberichtungen der Linearführungseinheiten (7, 17) paralleler Verschieberichtung des Tasters (49) arretierbar ist.
2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) eine ebene Auflagefläche (3) parallel zur Verschieberichtung der ersten Linearführungseinheit (7) und senkrecht zur Verschieberi~h-
' tung der zweiten Linearführungseinheit (17) aufweist
und sowohl eine Drehaufnähme für Werkzeuge (57) trägt, deren Drehachse parallel zur Verschieberichtung einer der beiden Linearführungseinheiten (7, 17) verläuft ι als auch eine über die Auflagefläche (3) vorstehende,
gerade Anschlagschulter (71) senkrecht zu den Verschieberichtungen beider Linearführungseinheiten (7, 17) bildet.
30
3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Führungselemente jeder Linearführungseinheit als langgestreckte Führungsschiene (11, 19) und das jeweils andere Führungselement als längs der Führungsschiene (11, 19) verschiebbarer Schlitten (13, 21) ausgebildet ist, daß die Führungsschiene (11) der ersten Linearführungseinheit (7)
parallel zur Auflagefläche (3) des Tisches (1), insbesondere an beiden Enden an dem Tisch (1) angebracht und die Führungsschiene (19) der zweiten Linearfuhrungseinheit (17) mit einem ihrer Enden am Schlitten (13) der ersten Linearfuhrungseinheit (7) befestigt ist.
4. Längenmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) der zweiten Linearführungseinheit (17) einen quer, insbesondere etwa senkrecht zu den Verschieberichtungen beider Linearführungseinheiten (7, 17) abstehenden Arm (33) trägt, an dessen schlittenfernem freien Ende des Längen-Tastmeßgeräts (47) gelagert ist.
5. Längenmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen-Tastmeßgerät (47) an einem Kopf (37), insbesondere betriebsmäßig abnehmbar gehalten ist, daß der Kopf (37) eine in einen Lagerflansch (35) des Arms
(33) drehbar, jedoch axial beweglich gelagerte Achse (39) trägt, daß die Achse (39) auf der dem Kopf (37) axial abgewandten Seite des Lagerflansches (35) einen Widerlagerkopf (43) trägt, daß zwischen dem Widerlagerkopf (43) und dem Lagerflansch (35) eine Druckfeder (41) eingespannt ist, die den Kopf (37) axial gegen den Lagerflansch (35) spannt und daß die Index-Rasteinrichtung (51, 53) zueinander komplementäre, axial vorspringende bzw. einspringende Nasen (51) bzw. Aussparungen (53) an dem Kopf (37) und dem Lagerflansch (35) umfaßt.
6. Längenmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (33) zur Erzeugung von die Drehposition des Kopfs (37) repräsentierenden Steuersignalen wenigstens einen durch Nasen (51) oder Aussparungen (53) des Kopfs steuerbaren Steuerschalter (55) trägt.
- 4 - i
7. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tisch (1) ein Dreh-Aufnahmekopf (57) mit einem Aufnahmekonus (59) für Werkzeuge (61) mit Steilkegelschaft um eine zur Konusachse gleichachsige und zur Verschieberichtung einer der beiden Linearführungseinheiten (7, 17), insbesondere der ersten Linearführungseinheit parallele Drehachse drehbar gelagert ist, daß der Dreh-Aufnahmekopf (57) mittels einer Index-Arretiereinrichtung (63) in vorbestimmten Drehstellungen relativ zum Tisch (1) fixierbar ist und daß der Dreh-Aufnahmekopf (57) eine Spannvorrichtung (67, 69) zum Einspannen des Steilkegelschafts in den Aufnahmekonus (59) trägt.
8. Längenmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh-Aufnahmekopf (57) den Tisch (1) durchdringt und auf der der Schaft-Einführseite des Aufnahmekonus (59) axial abgewandten Seite ein zur Drehachse gleichachsiges Handrad (67) trägt, mittels dem über eine Gewindespindel eine Spannzange (69) der Spannvorrichtung betätigbar ist.
9. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmekonus (59) ein mit einem Steilkegelschaft (75) versehener Adapter (73) für die Aufnahme von Drehstahlhaltern (77) eingesetzt ist.
10. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge-
kennzeichnet, daß an dem das Längen-Tastmeßgerät (47) |
haltenden Führungselement (21) der zweiten Linear- |
führungseinheit (17) zusätzlich eine Reißnadel (79) g
betriebsmäßig abnehmbar gehalten ist. |
11. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche f
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungs- | einheit (7, 17) eine langgestreckte Führungsschiene Q
(11) und einen längs der Führungsschiene (11) verschiebbaren Schlitten (13) umfaßt, daß die Führungsschiene (11) auf zwei einander gegenüberliegenden Längsaußenseiten je ein durch eine Längsnut (81, 83) in der Längsaußenseite gebildetes Führungsflächenpaar (85, 87) mit aufeinander zu weisenden und zum jeweils anderen Führungsflächenpaar hin V-förmig aufeinander zu verlaufenden Führungsflächen aufweist, daß der Schlitten (13) beiderseits der Führungsschiene (11) jeweils einen aus mehreren, in die Längsnut eingreifenden drehbaren Rollen (91, 97) bestehenden Rollensatz trägt, dessen Rollen (91, 97) den Schlitten (13) an wenigstens drei voneinander im Abstand angeordneten Stellen längs des Führungsflächenpaars (85, 97) abrollbar an diesem abstützen, daß die Rollen (91) eines der beiden Rollensätze an schlittenfesten Lagern gelagert sind und die Rollen (97) des anderen Rollensatzes an einem Paßstück (95) gelagert sind, welches an schlittenfesten Paßflächen (99) auf die ihm zugeordnete Längsnut
(83) zu verschiebbar, quer dazu jedoch fest geführt ist und daß zwischen dem Paßstück (85) und dem Schlitten (13) eine das Paßstück (85) auf die ihm zugeordnete Längsnut (83) zu vorspannende Feder (105) eingespannt ist.
12. Längenmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen der Führungsflächenpaare (85, 87) symmetrisch zu einer gemeinsamen Längsebene der Führungsschiene (11) verlaufen.
13. Längenmeßgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (85) an zwei in Längsrichtung der Führungsschiene (11) im Abstand voneinander angeordneten, zylindrischen Paßstiften (99) verschiebbar geführt ist.
14. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (105) als Tellerfeder oder Tellerfedersatz ausgebildet ist und über eine Einstellschraube (103) an dem Schlitten (13) abgestützt ist.
15. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollensatz vier im Abstand voneinander angeordnete Rollen (91, 97) aufweist und daß die Feder (105) zwischen den vier Rollen (97) des Paßstückes (85) an diesem angreift.
16. Längenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (13) eine Achse (112) drehbar gelagert ist, die drehfest ein zumindest im Bereich seines ümfangs aus gummielastischem Material bestehendes, längs der Führungsschiene (11) an dieser abrollbares Reibrad (115) sowie ein Handrad (113) trägt, wobei der Abstand der Achse von der Führungsschiene (11) so bemessen ist, daß sich aufgrund der Flächenpressung des gummielastischen Materials eine Selbsthemmung des Schlittens (13) relativ zur Führungsschiene (11) ergibt.
DE8506653U 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-Längenmeßgerät Expired DE8506653U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506653U DE8506653U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE19853508143 DE3508143A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-laengenmessgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506653U DE8506653U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE19853508143 DE3508143A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-laengenmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506653U1 true DE8506653U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=37808010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8506653U Expired DE8506653U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE19853508143 Withdrawn DE3508143A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-laengenmessgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508143 Withdrawn DE3508143A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Zweikoordinaten-laengenmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8506653U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700314A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Graepel Fa Friedr Linearfuehrung ein- und mehrgleisig, drehstabil und spieleinstellbar
CH686322A5 (de) * 1990-04-25 1996-02-29 Schneeberger Ag Maschf Fuehrungsvorrichtung mit Messeinrichtung.
DE69510650T2 (de) * 1995-01-30 2000-04-06 Tesa Brown & Sharpe Sa Vorrichtung zur Längemessung und Verfahren zur Einstellung der genannten Vorrichtung
DE19742081A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
ES2458104T3 (es) * 2010-09-24 2014-04-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Dispositivo para el mecanizado de piezas de trabajo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920971A (en) * 1974-03-28 1975-11-18 Cincinnati Milacron Inc Off-line tool gage
GB1536948A (en) * 1976-09-25 1978-12-29 Rolls Royce Means for indicating the profile of a workpiece
FR2396954A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Sopelem Dispositif de mesure et de controle de rectitude
DE3328062A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Franz 8894 Igenhausen Haimer Einstellgeraet fuer werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508143A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE3526317C2 (de)
DE2332670C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
EP0270721B1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes in drei Dimensionen
WO1994025230A1 (de) Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen
DE2721157C3 (de) Druckmesserlehre
DE8506653U1 (de) Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE4432317B4 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE4028076A1 (de) Messeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE2723104C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels einer Werkstückoberfläche
DE2346031C2 (de) Meßkopf für Koordinatenmeßmaschinen
DE8506652U1 (de) Linearfuehrungseinheit
DE3441458C2 (de)
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE3422161C2 (de)
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE3500050C2 (de) Meßkopf für Rundschleifmaschinen
DE3333424A1 (de) Rundlaufmesseinrichtung
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE7718280U1 (de) Einstelleinrichtung zur bestimmung der nullpunktlage der drehmeisselspitze an drehmaschinen
DE2323578C3 (de) Meßvorrichtung
DE3722650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines maschinenelementes auf dem werkstuecktisch einer rundschleifmaschine
DE947261C (de) Schwenkbare Halterung fuer Fuehlhebel-Messgeraete
DE1652751B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen für deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen