DE8400921U1 - Meßkopf für Schleifmaschinen - Google Patents

Meßkopf für Schleifmaschinen

Info

Publication number
DE8400921U1
DE8400921U1 DE8400921U DE8400921U DE8400921U1 DE 8400921 U1 DE8400921 U1 DE 8400921U1 DE 8400921 U DE8400921 U DE 8400921U DE 8400921 U DE8400921 U DE 8400921U DE 8400921 U1 DE8400921 U1 DE 8400921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
measuring
probe
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8400921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaudt Maschinenbau 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Schaudt Maschinenbau 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaudt Maschinenbau 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Schaudt Maschinenbau 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE8400921U priority Critical patent/DE8400921U1/de
Priority to DE3500050A priority patent/DE3500050C2/de
Publication of DE8400921U1 publication Critical patent/DE8400921U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • B24B49/045Specially adapted gauging instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

• ·
4
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Meßkopf für Schleifmaschinen nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rundsch1e1ffnasch1nen flir anspruchsvolle Schi elf auf gaben sind heute | 1m allgemeinen mit einem solchen sogenannten Durchmesser-Meßkopf» | und zusätzlich mit einem sogenannten Längenmeßkopf ausgerüstet. f Der Durchmesser-Meßkopf dient zum Messen eines oder mehrerer Durch- | messer während des Schleifen« oder nach dem Schleifen. Der Längen- f meßkopf dient dazu, die Abweichung der axialen Lage einer Werkstück- \ schulter relativ zu einer Idealen definierten Schulter!age aufzu- :; nehmen. Streng genommen 1st also der Ausdruck "Längemneßkopf" nicht | ganz korrekt, er hat sich aber eingebürgert. Diese Aufnahme der \ Abweichung dient zum sogenannten Längsausrichten. Unter Längsaus- ', richten verstand man ursprünglich die axiale Verschiebung des Werkstücks unter laufender Messung dieser Abweichung, bis diese Abweichung > einen zulässigen Grenzwert unterschritten hatte. Heute sind auch
andere Methoden zum Ausgleich dieser Abweichung üblich, zuffl Beispiel
ihre Verrechnung in der Maschinensteuerung; auch für diese Methoden
wird der Begriff Längsausrichten benutzt. «
Der Längenmeßkopf erfordert nicht nur einen erheblichen konstruktiven | Aufwand in Form einer kompletten Meßeinrichtung einschließlich einer | Steuerungsachse zum Einfahren und Ausfahren, sondern stellt auch eine %
erhebliche Behinderung für den Bedienungsmann dar. |
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den konstruktiven Aufwand für
das Längsausrichten herabzusetzen und die räumliche Behinderung durch
den Längenmeßkopf vor dem Werkstück zu beseitigen.
Grundsätzlich wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Meßkopf auch zur Durchführung von Längenmessungen eingerichtet wird;
erfindungsgemäß wird er dazu mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1
angeführten Merkmalen versehen.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll anh&t'id der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Mg. 1 schematisch eine teilweise geschnittene Seltenansicht einer bekannten Rundschleifmaschine mit einem Durchmesser-Meßkopf und einem getrennten Längenmeßkopf;
F1g. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen modifizierten Durchmesser-Meßkopfes;
Fig. 3 schematisch den oberen Meßbacken des Meßkopfes nach Pig.2;
Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausftihrungsform der Erfindung; und
Fig. 5A und 5B schematisch den Taster-Teil einer dritten Ausfllhrungsform der Erfindung.
Die schematisch in Fig. 1 dargestellte Schleifmaschine mit einem Maschinenbett 11, einer Schleifscheibe 12 und einem Werkstückschlitten 13 weist einen Durchmesser-Meßkopf 14 und einen Längenmeßkopf 15 auf. Für den Durchmesser-Meßkopf 14 ist eine programmierbare NC-Achse Y notwendig, um die Taster 16, 17 des Durchmesser-Meßkopfes 14 entsprechend den zu messenden Durchmessern des Werkstückes 18 zu positionieren, sowie ferner einen Schwenkantrieb 19, mit dem der Durchmesser-Meßkopf aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Arbeltstellung in die strichpunktiert dargestellte Ruhestellung verbracht werden kann.
Für den Längenmeßkopf 15 ist eine zweite programmierbare NC-Achse U notwendig, um den Taster 20 des Längenmeßkopfes 15 vor dem jeweiligen Längsausrichten auf etwa den mittleren Radius der abzutastenden Schulter 21 des Werkstückes 18 zu positionieren, wie in strichpunktierten Linien für den Taster 20 angedeutet.
Ersichtlich behindert der Langenmeßkopf 15 mit der zugehörigen programmierbaren NC-Achse U und der diese tragende Konsole 22 den Zugang zum Werkstück 18 erheblich.
Erfindungsgemäß soll deshalb der Durchmesser-Meßkopf 14 so abgewandelt werden, daß einer der beiden Taster 16, 17 auch zur Abtastung der Schulter 21 verwendet werden kann, was bedeutet, daß der betreffende Taster und der Meßkopf 14 so verändert werden müssen, daß sie neben der Tast- und Meßfunktion senkrecht zur Werkstückachse auch eine Tast- und Meßfunktion parallel zur WerkstUckachse ausfuhren können.
Ein solcher abgewandelter Durchmesser-Meßkopf 14a 1st in Figuren 2 und 3 dargestellt; bei dieser AusfUhrungsform wird der obere Meßbacken 16a so ausgestaltet, daß er zusätzlich zu seiner Funktion beim Durchmessermessen auch die Funktion eines Tasters für die Längenmessung übernehmen kann, und zwar in der Welse, daß das gleiche Meßwerk 30 sowohl für die Durchmesser-Messung als auch für die Längenmessung herangezogen werden kann. Der obere Meßbacken 16a weist gemäß Fig. 3 einen Taster auf, der auf einer Welle ZZ sitzt, die in einem Rohr 33 drehbar und längsverschiebbar 1st, das an seinem oberen Ende einen Klotz 34 trägt, der ortsfest relativ zum Meßkopf 14a ist, entsprechend der die Meßstange aufnehmenden Pinole bei der üblichen Konstruktion eines Durchmesser-Meßkopfes. Die Welle 32 trägt an ihrem oberen Ende einen Bügel 35, und dieser Hegt entweder direkt am Meßfühler des Meßsystems 30 oder in bekannter Weise über eine zwischengeschaltete Meßstange an dem Meßfühler an. Der Bügel 35 weist eine Doppelkeilfläche 36 auf, in die ein Bolzen 37 eingreift, der an einer Stirnfläche des Klotzes 34 senkrecht zur Richtung der Welle 32 vorsteht. Auf der diametral mit Bezug auf die Welle 32 gegenüberliegenden Seite trägt der Bügel 35 eine Stange 30, die in einen federbelasteten Mit ten stell er 39 eingreift, der die Form einer drehbaren Scheibe mit zwei axial vorstehenden Bolzen 40 hat, zwischen denen die Stange 38 angeordnet ist.
Beim Messen von Durchmessern wird mit dem beschriebenen Meßkopf 14a 1η der gleichen Weise gearbeitet wie mit üblichen Durchmesser-Meßköpfen: Der Meßtaster 31 legt sich an den Aoßenumfang des Werkstückes 18a an und hebt gegebenenfalls die Welle 32 an, so daß der Bügel 35 den Meß-
ίΐ ■ · · t ♦ ι j · ' ' ' ~7
JfH ι · · I · · > ' I >
TlV ■' it·· M in Ii ι
fUhler des Meßsystems 30 anhebt, wobei 1n Üblicher Welse feine parallele Messung mit dem unteren Meßbacken 17a vorgenommen werden kann; es kann aber auch ausschließlich mit einem Meßbacken, 1n diesem Falle eben dem oberen Meßbacken 16a, gemessen werden und der untere Meßbacken 17a nur zur Kompensation benut2t werden.
Bei der Längenmessung wird dagegen der Taster 31 seitlich an eine Werkstückschulter 21a angelegt und dabei gegebenenfalls aus seiner Stellung seitlich ausgelenkt, so daß die Welle 32 verdreht wird. Bei Drehung der Welle 32 wird der damit fest verbundene Büge! 7 mit dem entsprechenden Teil der Doppelkellfläche 36 gegen den Bolzen 9 gedrängt und dabei proportional zur seitlichen Auslenkung des Tasters 31 nach oben gegen das Meßsystem 30 geschoben, was sich auf das Meßsysteie 30 in exakt der gleichen Welse auswirkt wie ein Anheben des Tasters 31 bei dem soeben beschriebenen Vorgang der Durchmesser-Messung. Dank der Doppelkei!fläche 36 1st es dabei gleichgültig, ob der Taster 31 nach links oder rechts verdreht wird. Durch entsprechende Umgestaltung der Kellfläche 36 lassen sich selbstverständlich auch andere Bewegungsarten, wie über- oder unterproportionale Anhebung oder auch Anhebung bei Drehung in einer Richtung und Absenkung bei Drehung 1n anderer Richtung erreichen. Die Mittelstellung wird jeweils durch den Mittensteiler 39 erzwungen.
Fig. 4 zeigt eine Variante 14b eines Durchmesser-Meßkopfes nach Fig. 2: Hier ist der untere Meßbacken 17b gemäß Fig. 3 ausgestaltet, so daß dieser zum Längsausrichten verwendet werden kann, wie in Fig. 4 veranschaulicht. Diese Möglichkeit ist vor allem bei großen Schulterradien vorteilhaft.
Figuren 5A und 5B zeigen eine andere Ausführungsform eines Durchmesser-Meßkopfes nach Figur 2 mit Einrichtung zürn Längenmessen. Die beiden Meßbacken 16c und 17c sind in üblicher Weise in Richtung der Y-Achse verschiebbar, zusätzlich ist jedoch der obere Meßbacken 16c um eine
zur Y-Achse und zur Werkstückachse senkrechte Ache verschwenkb&r. Zu diesem Zweck sitzt der obere Meßbacken 16c auf einer entsprechend angeordneten Welle 40, die an einem Ende mit einem schematisch angedeuteten Winkel aufnehmer 41 fest oder über ein spielfreies Vorgelege verbunden ist; der Winkelaufnehmer 41 selbst ist zwar dann in Richtung der Y-Achse verschiebbar, ansonsten aber weder in einer anderen Richtung verschiebbar noch verschwenkbar gegenüber dem nicht dargestellten Meßkopf-. Ein Mittensteller entsprechend Figur 3 ist auch hier vorgesenen, der Übersichtlichkeit halber allerdings nicht dargestellt. - Analog zu der in Figur 4 dargestellten Variante der Ausführungsform nach Figur 3 kann auch die Ausführungsform nach Figur 5 in der Weise variiert werden, daß der untere Meßbacken 17c in entsprechender Weise verschwenkbar ausgestaltet wird. Auch eine Kombination der Verschwenkmöglichkeiten ist möglich, so daß an den Winkel aufnehmer geringere Anforderungen gestellt werden mUssen, da dieser dann nur noch dazu herangezogen wird, anzuzeigen, ob es sich um ein Signal für Lä'ngsmessung oder für Durchmessermessung handelt, während der genaue Meßwert vom Durchmessermeßwerk geliefert wird.
Abgesehen von solchen Verfeinerungen 1st die Arbeltswelse bei allen Ausführungsformen der Erfindung gleich:
Ober die Maschinensteuerung wird jeweils der Taster über die Y-Achse des Meßkopfes 14a bzw. 14b auf den gewünschten Abtastradius, nämlich etwa Mitte der abzutastenden Schulter, gebracht. Dabei kann der jeweils zur Längsabtastung vorgesehene Taster bereits federnd an dieser Schulter anliegen, oder er wird nach der Positionierung mit der Y-Achse durch entsprechende Bewegung des WerkstUckschHttens oder des Meßkopfträger-LängsschHttens zur Anlage an die Schulter gebracht; danach erfolgt das Längsausrichten. Es ist jedoch vorsorglich darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auch bei Durchmesser-Meßköpfen angewandt werden kann, die keine programmierte Y-Achse haben, sondern auf einem bestimmten Werkstlickdurchmesser vorjustiert sind, wie das bei der Großserien-Produktion häufig der Fall 1st.
* t * Il Ii Il
****** I· I IK

Claims (4)

Patentanwälte - European Patent Attorneys MÜNCHEN SIl P21 D SCHAUDT MASCHINENBAU GMBH Stuttgart MESSKOPF FOR SCHLEIFMASCHINEN ANSPRÜCHE
1. Meßkopf für Schleifmaschinen mit zwei Tastern die bei Durchmessermessung an diametral einander gegenüberliegenden Stellen des Werkstückes anliegen und in Richtung des gemessenen Durchmessers verschiebbar sind, wobei wenigstens einer der beiden Taster direkt oder Über eine zwischengeschaltete Meßstange mit einem Messwerk verbunden 1st, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusätzlicher Längenmessung mit dem gleichen Meßkopf wenigstens einer der beiden Taster um eine zur WerkstUckachse senkrechte Achse verschwenkbar 1st und ein die Schwenkbewegung dieses Tastes um die zur WerkstUckachse senkrechte Achse erfassendes Meßwerk vorgesehen ist.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des verschwenkbaren Tasters senkrecht zur Verschiebebewegung des Tasters bei Durchmessermessung Hegt und ein die Schwenkbewegung erfassender Winkelaufnehmer vorgesehen 1st.
3. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verächwenkbare Taster auf einer gegenüber einem relativ zum Meßkopf ortsfesten Bauteil dreh- und verschiebbaren Welle befestigt ist und diese Welle ein Schwenkelement trägt, das bei Verschwenkung eine Verschiebeeinrichtung betätigt, mit der wenigstens die Welle relativ zum Meßkopf verschoben wird, und daß die Welle am Meßwerk, gegebenenfalls über die Meßstange, anliegt, so daß sowohl eine Axialverschiebung des Tasters bei Durchmesser-Messung als auch eine Schwenkbewegung des Tasters bei Längenmessung mit dem gleichen Meßwerk erfaßbar sind.
4. Meßkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel eine Stange trägt, die in einen Mittensteller eingreift, der aus einer federbelasteten drehbaren Scheibe mit zwei axial vorstehenden Bolzen besteht.
• ι***
DE8400921U 1984-01-13 1984-01-13 Meßkopf für Schleifmaschinen Expired DE8400921U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400921U DE8400921U1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Meßkopf für Schleifmaschinen
DE3500050A DE3500050C2 (de) 1984-01-13 1985-01-03 Meßkopf für Rundschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400921U DE8400921U1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Meßkopf für Schleifmaschinen
DE3401081 1984-01-13
DE3500050A DE3500050C2 (de) 1984-01-13 1985-01-03 Meßkopf für Rundschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400921U1 true DE8400921U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=37808028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400921U Expired DE8400921U1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Meßkopf für Schleifmaschinen
DE3500050A Expired - Fee Related DE3500050C2 (de) 1984-01-13 1985-01-03 Meßkopf für Rundschleifmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3500050A Expired - Fee Related DE3500050C2 (de) 1984-01-13 1985-01-03 Meßkopf für Rundschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8400921U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616870A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722650C2 (de) * 1987-07-09 1995-12-21 Schaudt Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine
DE102011015366A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Jens Kling-Kaiser Verfahren zur Vermessung einer Welle
US20190056210A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Agathon AG, Maschinenfabrik Measuring device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835042A (en) * 1956-08-21 1958-05-20 Warner & Swasey Res Corp Programming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616870A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500050A1 (de) 1985-07-25
DE3500050C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE2600497B2 (de) Elektromechanischer Tastkopf
EP1747848B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spinnzylindern
EP2053345B1 (de) Messvorrichtung für schwere Werkstücke
DE102004009393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von Zahnlücken eines verzahnten Werkstücks
EP1366394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DD202115A5 (de) Vorrichtung zum abrichten und nachstellen einer schleifscheibe an einer zahnflanken-schleifmaschine
DE8400921U1 (de) Meßkopf für Schleifmaschinen
DE4100396C2 (de) Tastmeßgerät
DE4028076A1 (de) Messeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE4432317B4 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE2553716C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Halbmessers einer Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE3439402A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE3638141A1 (de) Abwaelzfraesmaschine mit kontrollvorrichtung der zaehne des sich in bearbeitung befindlichen teils
DE3512935A1 (de) Mehrkoordinaten-messmaschine
WO1988003460A1 (en) Deep grinding process and device
DE3301642C2 (de) Numerisch gesteuertes Abrichtgerät für die Flanken einer Profilschleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine
EP0307805A2 (de) Schleifmaschine
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE3524690A1 (de) Messanordung zur erfassung der ist-lage und der topographie eines rotierenden schleifkoerpers
DE8506653U1 (de) Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE2546508A1 (de) Verfahren zum ausgleichen von durch verformungen im spindelkasten bzw. im spindelkasten und im reitstock entstehenden abweichungen der werkzeugstellung von der sollstellung
DE2520052B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Messen der Steigungen von Gewinden an Werkstücken
DE1577485B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten des Werkstückes an Rundschleifmaschinen