EP0305770B1 - Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0305770B1
EP0305770B1 EP88112838A EP88112838A EP0305770B1 EP 0305770 B1 EP0305770 B1 EP 0305770B1 EP 88112838 A EP88112838 A EP 88112838A EP 88112838 A EP88112838 A EP 88112838A EP 0305770 B1 EP0305770 B1 EP 0305770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector
setting
setting device
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305770A1 (de
Inventor
Wilfried Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0305770A1 publication Critical patent/EP0305770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305770B1 publication Critical patent/EP0305770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for needle selection devices, in particular for selection apparatuses of multi-system circular knitting machines, with at least one set per system of selection blades arranged parallel to one another, adjustable between a rest position and an operating position and lockable together in the two positions, each of which can act on pattern feet of pattern boards, which control the needles in different operating positions.
  • the pattern is fixed and contained in a selection apparatus.
  • the facility only enables the production of small repeat patterns or structural ties.
  • the Pattern height is limited by the system number of the machine and the pattern width is limited by the number of pattern feet of the pattern boards.
  • Such small patterned fabrics are in high demand due to their uses and fashion.
  • a key factor here is also the inexpensive and reliable circular knitting machine, which, in contrast to machines with electronically controlled pattern devices, has the structurally simpler selection apparatus for obtaining patterned fabrics.
  • Such selection apparatuses have so far been changed by hand when the machine is moved. A change is always necessary if a fabric with a different pattern or weave is to be produced.
  • the changeover of the selection apparatus has previously required long changeover and machine downtimes. It is irrelevant whether the selection apparatus on the machine is changed over or the machine is equipped with a prepared new set of apparatus. Considerable response times for the selection devices are required in both processes. If selection devices are exchanged on the machine, this requires multiple device outlay and the corresponding storage, as well as a large amount of assembly and adjustment work.
  • the invention has for its object to provide an adjusting device of the type mentioned in such a way that it allows a rapid changeover of the selection apparatus to a variety of knitted patterns and can be used on needle selection devices of different designs.
  • the setting device common to all dial sets has at least one electromagnetic setting element which receives actuation signals for setting the dial blades from a sample program carrier of a control device. It can be used as a separate portable by hand on the selection device of each system, designed to be detachable and with the alignment of the at least one electromagnetic setting element attachable to the selector blades of the selection device and have electrical switching elements for triggering the setting process and entering the system number and display elements at least for displaying the system number.
  • the adjusting device designed according to the invention does not allow a dial adjustment and thus a change of pattern when the machine is running, but corresponds to the changed conditions of use and fashion, according to which fabrics on circular knitting machines are to be produced with a uniform, predetermined, small-repeat pattern with high machine output; and the adjusting device designed according to the invention achieves the stated task while avoiding special constructions of circular knitting machines.
  • An electronic control device is used for simple and quick setting of the selection apparatus in accordance with a sample program. The patterns are all easily reproducible.
  • the common setting device can be easily adapted to different selection apparatuses on the market of needle selection devices for circular knitting machines and, in conjunction with the control device, allows a multi-system circular knitting machine to be converted to one of a large number of stored knitting patterns in a simple and safe manner.
  • the circular knitting machine itself is only equipped with the selector blade sets.
  • the setting device with the associated control device is a separate, mobile unit that can be used for several machines or an entire machine room.
  • the setting device can be designed in such a way that a separate electromagnetic setting element is provided for each selector blade of a selection apparatus, which is electrically connected to the control device.
  • Such an adjustment device permits simultaneous adjustment of all selector blades of a selection apparatus, but requires a greater outlay in the electrical evaluation circuit for the individual sample programs.
  • the setting device can have only a single setting element for each selector blade set of a selection apparatus, which can be adjusted from selector blade to selector blade by means of a stepping motor. The somewhat longer response time per dial set is compensated for here by simplifying the control circuit.
  • the setting device can expediently have a plunger for each selector blade set, which is mounted in a slide that can be adjusted from selector blade to selector blade and can be actuated by means of a swivel bar extending over the entire length of the slide adjustment path, on which a stationary electromagnet acts.
  • both plungers for the two selector blade sets can be stored in the adjustable carriage and can be acted upon by separate swivel bars, which in turn can be acted upon by separate ones stationary electromagnets are affected.
  • the needle selection device designed according to the invention is that the common setting device is equipped with switching elements and display elements, by means of which the setting person adjusts the setting process can trigger, control and set itself so that the correct data for the system to which the common setting device is currently attached can be called up and that no system is ignored.
  • the setting device can have push buttons for stepwise adjustment of the set and displayed system number in one and in the other direction.
  • a program memory is advantageously provided, in which the data of one of the pattern memories containing the data of a plurality of knitted patterns, which may have the form of a fixed memory, a magnetic tape memory or a storage diskette, are stored manufacturing pattern and from which they can be read out or deleted.
  • FIG. 1 and 2 show the lower part 10.1 of the needle cylinder 10 in a radial section of a multi-system circular knitting machine.
  • pattern sinkers 11 are pivotally mounted about their lower end 11.1.
  • the upper end of the pattern sinkers 11 is designed to form a fork head 11.3, in which the foot of a needle pusher 12 engages, which is provided with a control foot 13, via which it can be adjusted lengthwise.
  • Lock parts 14 for controlling the longitudinal movement of the needle slide 12 are attached to a stationary lock ring 15.
  • the headers 12.1 of the needle pushers 12 each abut against the inner end of a knitting needle 16.
  • a circular support ring 17 can also be seen from the circular knitting machine, on which the base part 18 of a selection apparatus 19 is attached to each system of the circular knitting machine.
  • FIG. 1 and 2 show a setting device 20 attached to the selection apparatus 19, which is connected via a multi-core cable 21 to a control device 22 shown in FIG. 1.
  • a selection apparatus 19 is permanently installed on each of the systems distributed in a known manner uniformly over the circumference of the circular knitting machine.
  • each selection apparatus 19 has two sets of stacked selection blades 23 and 24 which are arranged one above the other and run parallel to one another, each of which points to one of several in Fig. 4 designated heights a, b, c, d, e, etc. is aligned, in which the pattern boards 11 can be provided with a pattern base 11.2.
  • the sample boards with sample feet 11.2 at different heights a, b, c, etc. can be used side by side in FIG.
  • All selector blades 23 and 24 can be adjusted radially to the needle cylinder part 10.1 between a rest position, which the selector blades 23, 24 of the left selector 19 assume in FIG. 3, and an operating position, which the selector blade 23 of the middle selector 19 assumes in FIG. 3 and secure common locking bars 26 in both positions by means of all selector blades 23 or 24 of a selector blade set.
  • the selector blades 23 and 24 act on the pattern feet 11.2 of the pattern sinkers 11 and thereby bring the pattern sinkers 11 into a certain pivoting position, which is transferred to the needle pusher 12. If both sets of selector blades 23 and 24 are in their rest position, as shown by the selection apparatus 19 on the left in FIG. 3, the pattern boards 11 remain unaffected.
  • the needle pushers are then in a position not shown in FIG. 2, in which their control feet 13 run onto the lock parts 14 and are moved into a knitting position for the needles, as shown in the left part of FIG. 5.
  • selector 19 in the two sets of dials has a selector blade 23 in its operating position and the associated selector blade 24 in its rest position, as shown in the middle selector 19 of FIG. 3, those of the relevant selector blade 23 of the altitude a, b, c , etc. brought correspondingly assigned sample boards 11 into the pivot position shown in FIG. 2, by means of which the assigned needle punch 12 is pivoted out of the area of influence of the lock parts 14.
  • the control foot 13 of the needle pusher 12 then runs past the lock part 14 and remains in a "non-knitting" position for the associated needle. This so-called concentric position of the control foot 13 of the needle pusher 12 is shown in the middle part of FIG. 5.
  • the adjustment of the individual selector blades 23, 24 of the two selector blade sets of each selection apparatus 19 is effected by means of the setting device 20, which according to FIGS. 1 and 2 can be positioned precisely on each selection apparatus 19 and can be locked by means of a spring 27.
  • the structure of the setting device 20 is explained below with reference to FIGS. 6 to 8.
  • Within a housing 28, which is open on the side 29 of its system against the selectors 19, two electromagnets 30 and 31 are arranged side by side, which act with their armature 30.1, 31.1 on a swivel bar 32 or 33, which affect the whole Length of the housing 28 extends and is pivotable about an axis 34 or 35.
  • two guide rods 36 and 37 run in the housing, on which a slide 38 is slidably mounted.
  • Two plungers 39 and 40 are each slidably mounted in the carriage 38 against the force of return springs.
  • the two ends of a toothed belt 41 engage on the slide 38, which is guided via an upper deflection roller 42 and a lower deflection roller 43 to a toothed pinion 44, which is fastened on the shaft of a stepping motor 45 arranged stationary in the housing 28.
  • the carriage 38 can be adjusted in one direction or the other, that is to say on the guide rods 36 and 37 upwards or downwards, in each case by a distance which corresponds to the distance between the high positions a, b, c, etc. the pattern feet 11.2 corresponds to the pattern boards 11.
  • the inner end 39.1 of the plunger 39 slides along the pivot bar 32, and the inner end 40.1 of the other plunger 40 slides along the other pivot bar 33.
  • the two plungers 39 and 40 are therefore in any position of the slide 38 in System against the swivel bars 32 or 33, which by means of the electromagnets 30 or 31 from a rest position, which the swivel bar 33 in Fig. 7 occupies, in an operating position which the swivel bar 32 occupies in Fig. 7, are pivotable.
  • the plunger 39 - is pushed forward against spring force into a position in which it presses a selector blade 23 or 24 into its operating position when the setting device 20 is attached to a selection apparatus 19. If the plunger 40 goes forward, the selector blade 24 is pressed into the operating position.
  • the carriage 38 is adjusted from a lower starting position, to which it returns after completion of each setting, by means of the stepping motor 35 from a height position a, b, c, etc. to the next height position, with a knitted pattern to be set in each height position to be manufactured on the circular knitting machine, the electromagnet 30 and / or 31 actuated or not actuated and accordingly, the selector blade 23 and / or 24 is moved into its operating position or remains in its rest position. Before the start of the adjustment process, the two sets of blades are of course released for adjustment by loosening the locking bars 26, and all selector blades are manually brought into the rest position, for example.
  • the dials are secured in their new setting by the locking bars 26 and the setting device 20 is removed again from the selection device 19 and attached to the system to be set next, the number of which is entered via the buttons 47 and 48 and in the LED display 49 is displayed before the step-by-step setting process of the selector blades 23 and 24 is triggered there via the start button 46, which are secured in the newly set position by means of the locking bars 26 after the setting process has ended.
  • the switching impulses for the stepping motor 45 and for the two electromagnets 30 and 31 of the setting device 20 come via the multi-core cable 21 from a program memory 50 of the control device 22 shown in FIG. 1.
  • a program memory 50 of the control device 22 shown in FIG. 1 either part of a permanent memory 51 can be obtained can be a sample system, or, via a floppy disk drive 52, store a single pattern from a floppy disk as a pattern memory containing a plurality of knitted patterns, the number designation of which can be entered via a keyboard 53 of the control device 22 and displayed on a display part 54 of the control device 22 for control purposes.
  • the display part 54 the system number and the dial blade height a, b c, etc. are displayed.
  • FIG. 1 also shows indicator lamps 55 for identifying set ones Programs and additional buttons 56 and 57, for example for switching the display part 54 between individual display types.
  • Fig. 9 shows schematically the structure of an adjusting device 20 ', which is used for setting dials designed as a rotary slide valve 60, as described in DE-PS 32 22 744 in its operation.
  • a height-adjustable carriage 38 ' by means of two electromagnets 30', 31 'via pivoting bars 32', 35 'which can be pivoted about axes 34', 35 'and which are actuatable diagonal pushers 58 and 59, which on the selection blades 60 pivotable about an axis 61 in the can act in one direction or the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen, insbesondere für Selektierapparate mehrsystemiger Rundstrickmaschinen, mit mindestens einem Satz pro System von parallel zueinander angeordneten, zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verstellbaren und in den beiden Stellungen gemeinsam verriegelbaren Wählklingen, die jeweils auf Musterfüße von Musterplatinen einwirken können, welche die Nadeln in verschiedene Betriebsstellungen steuern.
  • Es handelt sich hier um Nadelauswahleinrichtungen mit Einzelnadelauswahl begrenzter Mustergröße mit regelmäßiger Wiederholung des Musters nach einer Maschinenumdrehung. Das Muster ist in einem Selektierapparat fest vorgegeben und enthalten. Die Einrichtung ermöglicht nur die Herstellung kleinrapportiger Muster oder Strukturbindungen. Die Musterhöhe ist durch die Systemzahl der Maschine, und die Musterbreite ist durch die Anzahl der Musterfüße der Musterplatinen begrenzt. Derartige kleingemusterte Stoffe sind, bedingt durch Verwendungszwecke und Mode, in erhöhtem Maße gefragt. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei auch die kostengünstige und betriebssichere Rundstrickmaschine, welche im Gegensatz zu Maschinen mit elektronisch gesteuerten Mustereinrichtungen die konstruktiv einfacheren Selektierapparate zur Erzielung gemusterter Stoffe aufweist. Solche Selektierapparate werden bisher beim Umstellen der Maschine mustergemäß von Hand umgestellt. Eine Umstellung ist immer dann erforderlich, wenn ein Stoff mit anderem Muster oder Bindung hergestellt werden soll. Die Umstellung der Selektierapparate erfordert bisher lange Umstell- und Maschinenstillstandszeiten. Hierbei ist es belanglos, ob die Selektierapparate an der Maschine umgestellt werden oder die Maschine mit einem vorbereiteten neuen Apparatesatz bestückt wird. Bei beiden Vorgängen sind erhebliche Einstellzeiten für die Selektierapparate erforderlich. Werden Selektierapparate an der Maschine ausgetauscht, bedingt dies einen mehrfachen Vorrichtungsaufwand und die entsprechende Lagerhaltung sowie einen großen Montage- und Einstellaufwand.
  • Aus der US-A 3 263 453 ist eine Vorrichtung zum Einstellen von Musterstößern bekannt. Dabei werden die Musterstößer während einer Umdrehung der Maschine eingestellt und dann in ihrer Position verriegelt. Dadurch wird ein manuelles Verstellen der Musterstößer bzw. der Nadeln überflüssig. Die Stößersortierung bleibt jedoch bis zur nächsten Maschinenumstellung erhalten. Außerdem findet bei der bekannten Vorrichtung keine getrennte Selektion der Stößer für jedes System der Rundstrickmaschine statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie eine rasche Umstellung der Selektierapparate auf eine Vielzahl von Gestrickmustern erlaubt und an Nadelauswahleinrichtungen unterschiedlichen Aufbaues einsetzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit der Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die für alle Wählklingensätze gemeinsame Einstellvorrichtung mindestens ein elektromagnetisches Einstellorgan aufweist, das zur Einstellung der Wählklingen von einem Musterprogrammträger einer Steuereinrichtung Betätigungssignale erhält. Sie kann dabei als gesondertes tragbares, von Hand an den Selektierapparat jedes Systems passend, lösbar und unter Ausrichtung des mindestens einen elektromagnetischen Einstellorganes auf die Wählklingen des Selektierapparats ansetzbares Gerät ausgebildet sein und elektrische Schaltorgane zur Auslösung des Einstellvorganges und der Eingabe der Systemnummer und Anzeigeorgane mindestens zur Anzeige der Systemnummer aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einstellvorrichtung erlaubt keine Wählklingenverstellung und damit Musteränderung bei laufender Maschine, entspricht aber den geänderten Einsatz- und Modebedingungen, nach welchen auf Rundstrickmaschinen Stoffe mit einer einheitlichen vorgegebenen kleinrapportigen Musterung bei hoher Maschinenleistung hergestellt werden sollen; und die erfindungsgemäß ausgebildete Einstellvorrichtung löst die gestellte Aufgabe unter Vermeidung von Sonderkonstruktionen von Rundstrickmaschinen. Eine elektronische Steuereinrichtung wird zum einfachen und schnellen Einstellen der Selektierapparate gemäß einem Musterprogramm eingesetzt. Die Muster sind alle leicht reproduzierbar. Die gemeinsame Einstellvorrichtung läßt sich leicht an unterschiedliche, auf dem Markt befindliche Selektierapparate von Nadelauswahleinrichtungen für Rundstrickmaschinen anpassen und erlaubt in Verbindung mit der Steuereinrichtung, eine mehrsystemige Rundstrickmaschine auf eine aus einer Vielzahl von gespeicherten Gestrickmusterungen auf einfache und sichere Weise umzustellen. Die Rundstrickmaschine selbst ist nur mit den Wählklingensätzen bestückt. Die Einstelleinrichtung mit der zugehörigen Steuereinrichtung ist eine gesonderte, mobil gestaltbare Einheit, die für mehrere Maschinen oder einen ganzen Maschinensaal Verwendung finden kann.
  • Die Einstellvorrichtung läßt sich so gestalten, daß für jede Wählklinge eines Selektierapparats ein eigenes elektromagnetisches Einstellorgan vorgesehen ist, das elektrisch mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Eine solche Einstellvorrichtung erlaubt ein gleichzeitiges Verstellen aller Wählklingen eines Selektierapparats, erfordert aber einen größeren Aufwand in der elektrischen Auswerteschaltung für die einzelnen Musterprogramme. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Einstellvorrichtung für jeden Wählklingensatz eines Selektierapparats nur ein einziges Einstellorgan aufweisen, das mittels eines Schrittschaltmotors von Wählklinge zu Wählklinge verstellbar ist. Die etwas größere Einstellzeit pro Wählklingensatz wird hier durch eine Vereinfachung der Steuerschaltung wettgemacht. Die Einstellvorrichtung kann hierbei zweckmäßig für jeden Wählklingensatz einen Stößel aufweisen, der in einem von Wählklinge zu Wählklinge verstellbaren Schlitten gelagert ist und mittels einer sich über die ganze Länge des Schlittenverstellweges erstrekkenden Schwenkleiste betätigbar ist, auf welche ein stationär angeordneter Elektromagnet einwirkt. Bei Nadelauswahleinrichtungen, die für jedes System mit zwei Sätzen von Wählklingen versehen sind, um eine Auswahl zwischen Stricken, Fang und Nichtstricken zu erlauben, können beide Stößel für die beiden Wählklingensätze in dem verstellbaren Schlitten gelagert und von gesonderten Schwenkleisten beaufschlagbar sein, die ihrerseits durch gesonderte stationäre Elektromagnete beeinflußt sind.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelauswahleinrichtung besteht darin, daß die gemeinsame Einstellvorrichtung mit Schaltorganen und Anzeigeorganen besetzt ist, durch welche die Einstellperson den Einstellvorgang selbst auslösen, kontrollieren und einstellen kann, so daß auch die richtigen Daten für das System, an welchem im Augenblick die gemeinsame Einstellvorrichtung angesetzt ist, abgerufen werden, und daß kein System übergangen wird. In Verbindung mit der Steuereinrichtung sind hier also vielseitige Kontrollmöglichkeiten gegeben. Die Einstellvorrichtung kann Tastschalter zur schrittweisen Verstellung der eingestellten und angezeigten Systemzahl in der einen und in der anderen Richtung aufweisen. In der Steuereinrichtung, mit welcher die Einstellvorrichtung über ein mehradriges Kabel verbunden ist, wird vorteilhafterweise ein Programmspeicher vorgesehen, in welchen von einem die Daten mehrerer Gestrickmuster enthaltenden Musterspeicher, der die Form eines Festspeichers, eines Magnetbandspeichers oder einer Speicherdiskette aufweisen kann, die Daten eines zu fertigenden Musters einschreibbar und aus welchem sie wieder auslesbar oder löschbar sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelauswahleinrichtung mit der erfindungswesentlichen Einstellvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtdarstellung der Steuereinrichtung der Nadelauswahleinrichtung mit an einem Selektierapparat angesetzter Einstellvorrichtung;
    Fig. 2
    eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Einzeldarstellung der an einem Selektierapparat angesetzten Einstellvorrichtung mit einem Teilradialschnitt durch den Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine;
    Fig. 3
    einen horizontalen Teilschnitt entlang der Linie III-III durch den Nadelzylinder und durch die Selektierapparate von drei einander benachbarten Systemen der Rundstrickmaschine;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Umfangslinie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Schloßkurvendarstellung, aus welcher die drei möglichen und durch die beiden Wählklingensätze eines jeden Systemes der Rundstrickmaschine wählbaren Nadelbetriebsstellungen ersichtlich sind;
    Fig. 6
    eine Einzelseitenansicht der Einstellvorrichtung bei abgenommener Seitenwandung in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 um 180° gedrehten Stellung;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Einstellvorrichtung entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Rückseite des Gehäuses der Einstellvorrichtung in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6;
    Fig. 9
    einen der Fig. 7 entsprechenden Querschnitt durch eine Einstellvorrichtung für verschwenkbare Wählklingen.

  • Die Fig. 1 und 2 zeigen im Radialschnitt von einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine den unteren Teil 10.1 des Nadelzylinders 10. In diesem unteren Teil 10.1 sind Musterplatinen 11 um ihr unteres Ende 11.1 verschwenkbar gelagert. Das obere Ende der Musterplatinen 11 ist zu einem Gabelkopf 11.3 gestaltet, in welchen der Fuß eines Nadelstößers 12 eingreift, der mit einem Steuerfuß 13 versehen ist, über welchen er längsverstellbar ist. Schloßteile 14 zur Steuerung der Längsbewegung der Nadelschieber 12 sind an einem stationären Schloßring 15 befestigt. Die Nadelstößer 12 liegen mit ihrem Kopfteil 12.1 jeweils gegen das innere Ende einer Stricknadel 16 an. Von der Rundstrickmaschine ist außerdem ein stationärer Tragring 17 ersichtlich, auf welchem an jedem System der Rundstrickmaschine der Fußteil 18 eines Selektierapparats 19 befestigt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine an den Selektierapparat 19 angesetzte Einstellvorrichtung 20 dargestellt, die über ein mehradriges Kabel 21 mit einer in Fig. 1 eingezeichneten Steuereinrichtung 22 verbunden ist.
  • An jedem der in bekannter Weise gleichmäßig über den Umfang der Rundstrickmaschine verteilten Systemen ist ein Selektierapparat 19 fest installiert. Wie die Schnittdarstellung der Fig. 3 zeigt, weist jeder Selektierapparat 19 zweinebeneinander angeordnete Sätze von übereinander angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Wählklingen 23 und 24 auf, von denen jede auf eine von mehreren in Fig. 4 bezeichneten Höhenlagen a, b, c, d, e, usw. ausgerichtet ist, in denen die Musterplatinen 11 mit einem Musterfuß 11.2 versehen sein können. Die Musterplatinen mit Musterfüßen 11.2 in unterschiedlichen Höhenlagen a, b, c, usw. können gemäß Fig. 4 im Nadelzylinderteil 10.1 so nebeneinander eingesetzt werden, daß die Musterfüße 11.2 benachbarter Musterplatinen 11 schräge Versatzlinien 25 am Umfang des Nadelzylinders bilden. Sie können auch dachförmige Versatzlinien bilden, wie dies beispielsweise aus Fig. 6 der DE-OS 19 53 180 ersichtlich ist. Alle Wählklingen 23 und 24 lassen sich radial zum Nadelzylinderteil 10.1 zwischen einer Ruhestellung, welche in Fig. 3 die Wählklingen 23, 24 des linken Selektierapparats 19 einnehmen, und einer Betriebsstellung, welche in Fig. 3 die Wählklinge 23 des mittleren Selektierapparats 19 einnimmt, verstellen und in beiden Stellungen mittels allen Wählklingen 23 oder 24 eines Wählklingensatzes gemeinsamer Riegelstege 26 sichern. In ihrer Betriebsstellung wirken die Wählklingen 23 und 24 auf die Musterfüße 11.2 der Musterplatinen 11 ein und bringen dadurch die Musterplatinen 11 in eine bestimmte Schwenkstellung, die sich auf die Nadelstößer 12 überträgt. Befinden sich beide Sätze von Wählklingen 23 und 24 in ihrer Ruhestellung, wie dies der in Fig. 3 linke Selektierapparat 19 zeigt, bleiben die Musterplatinen 11 unbeeinflußt. Die Nadelstößer befinden sich dann in einer in Fig. 2 nicht dargestellten Stellung, in welcher ihre Steuerfüße 13 auf die Schloßteile 14 auflaufen und bis in eine Strickposition für die Nadeln bewegt werden, wie dies im linken Teil der Fig. 5 dargestellt ist.
  • Sind in den Selektierapparaten 19 in den beiden Wählklingensätzen eine Wählklinge 23 in ihrer Betriebsstellung und die zugehörige Wählklinge 24 in ihrer Ruhestellung, wie dies im mittleren Selektierapparat 19 der Fig. 3 dargestellt ist, werden die der betreffenden Wählklinge 23 der Höhenlage a, b, c, usw. entsprechend zugeordneten Musterplatinen 11 in die aus Fig. 2 ersichtliche Schwenklage gebracht, durch welche der zugeordnete Nadelstößer 12 aus dem Einflußbereich der Schloßteile 14 verschwenkt wird. Der Steuerfuß 13 der Nadelstößer 12 läuft dann hinter dem Schloßteil 14 vorbei und bleibt in einer Position "Nichtstricken" für die zugeordnete Nadel. Diese sog. Rundlaufposition des Steuerfußes 13 des Nadelstößers 12 ist im mittleren Teil der Fig. 5 dargestellt.
  • Wird dagegen bei zwei einander zugeordneten Wählklingen 23 und 24 der beiden Wählklingensätze die Wählklinge 23 in ihrer Ruhestellung gehalten und die Wählklinge 24 in ihre Betriebsstellung gebracht, wie dies in dem rechten Selektierapparat 19 der Fig. 3 dargestellt ist, werden die betroffenen Musterplatinen 11 über ihre Musterfüße 11.2 erst in einer Position erfaßt, in welcher der zugehörige Nadelstößer 12 mit seinem Steuerfuß 13 durch die Schloßteile 14 bereits in die sog. Fangposition längsbewegt worden ist, und dann erst aus dem Einflußbereich der Schloßteile 14 gebracht. Die zugehörige Nadel 16 wird in der Fangposition geführt. Diese Situation ist im rechten Teil der Fig. 5 dargestellt.
  • Die Verstellung der einzelnen Wählklingen 23, 24 der beiden Wählklingensätze eines jeden Selektierapparats 19 wird mittels der Einstellvorrichtung 20 bewirkt, die gemäß Fig. 1 und 2 lagegenau an jeden Selektierapparat 19 ansetzbar und mittels einer Feder 27 einrastbar ist. Der Aufbau der Einstellvorrichtung 20 wird nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert. Innerhalb eines Gehäuses 28, das auf der Seite 29 seiner Anlage gegen die Selektierapparate 19 offen ist, sind nebeneinander zwei Elektromagnete 30 und 31 stationär angeordnet, die mit ihrem Anker 30.1, 31.1 jeweils auf eine Schwenkleiste 32 oder 33 einwirken, die sich über die ganze Länge des Gehäuses 28 erstreckt und um eine Achse 34 oder 35 verschwenkbar ist. Parallel zu den Schwenkachsen 34 und 35 verlaufen im Gehäuse zwei Führungsstangen 36 und 37, auf denen ein Schlitten 38 verschiebbar gelagert ist. In dem Schlitten 38 sind nebeneinander zwei Stößel 39 und 40 jeweils gegen die Kraft von Rückstellfedern verschiebbar gelagert.
  • Gemäß Fig. 6 greifen an dem Schlitten 38 die beiden Enden eines Zahnriemens 41 an, der über eine obere Umlenkrolle 42 und eine untere Umlenkrolle 43 zu einem Zahnritzel 44 geführt ist, das auf der Welle eines im Gehäuse 28 stationär angeordneten Schrittschaltmotors 45 befestigt ist. Mit jedem Schaltschritt des Schrittschaltmotors 45 läßt sich der Schlitten 38 in der einen oder anderen richtung, also auf den Führungsstangen 36 und 37 nach oben oder nach unten, jeweils um eine Strecke verstellen, die dem Abstand der Höhenlagen a, b, c, usw. der Musterfüße 11.2 der Musterplatinen 11 entspricht. Bei der Verstellung des Schlittens 38 gleitet das innere Ende 39.1 des Stößels 39 entlang der Schwenkleiste 32, und das innere Ende 40.1 des anderen Stößels 40 gleitet entlang der anderen Schwenkleiste 33. Die beiden Stößel 39 und 40 sind also in jeder Stellung des Schlittens 38 in Anlage gegen die Schwenkleisten 32 oder 33, die mittels der Elektromagnete 30 oder 31 aus einer Ruhestellung, welche die Schwenkleiste 33 in Fig. 7 einnimmt, in eine Betriebsstellung, welche die Schwenkleiste 32 in Fig. 7 einnimmt, verschwenkbar sind. In der Betriebsstellung der Schwenkleisten wird der zugehörige Stößel ― in Fig. 7 der Stößel 39 ― gegen Federkraft nach vorn in eine Stellung geschoben, in welcher er bei an einem Selektierapparat 19 angesetzter Einstellvorrichtung 20 eine Wählklinge 23 oder 24 in ihre Betriebsstellung drückt. Geht der Stößel 40 nach vorn, wird die Wählklinge 24 in die Betriebsstellung gedrückt.
  • Über das mehradrige Kabel 21 sind nicht nur der Schrittschaltmotor 45 und die beiden Elektromagnete 30 und 31 mit der aus Fig. 1 ersichtlichen Steuereinrichtung 22 verbunden, sondern auch noch aus Fig. 8 ersichtliche, in der Rückwandung 28.1 des Gehäuses 28 angeordnete elektrische Schaltteile und Anzeigeteile, nämlich eine Starttaste 46, eine Aufschalttaste 47, eine Rückschalttaste 48 sowie eine Leuchtdiodenanzeige 49. Mittels der beiden Tasten 47 und 48 läßt sich schrittweise die Zahl des Systemes der Rundstrickmaschine einstellen, deren Wählklingen eingestellt werden sollen. Die eingestellte Systemzahl wird in der Leuchtdiodenanzeige 49 erkennbar. Nach dieser Einstellung und nach dem Ansetzen der Einstellvorrichtung an den Selektierapparat 19 des gewählten Systemes der Rundstrickmaschine wird durch Drücken der Starttaste 46 der Einstellvorgang ausgelöst. Dabei wird der Schlitten 38 aus einer unteren Ausgangsstellung, in welche er nach Abschluß einer jeden Einstellung zurückkehrt, mittels des Schrittschaltmotors 35 von einer Höhenlage a, b, c, usw. zur nächsten Höhenlage verstellt, wobei in jeder Höhenlage entsprechend einem einzustellenden Gestrickmuster, das auf der Rundstrickmaschine gefertigt werden soll, der Elektromagnet 30 und/oder 31 betätigt oder nicht betätigt und dementsprechend die Wählklinge 23 und/oder 24 in ihre Betriebsstellung verschoben wird oder in ihrer Ruhestellung verbleibt. Vor dem Beginn des Einstellvorganges werden die beiden Klingensätze natürlich durch Lösen der Riegelleisten 26 zur Verstellung freigegeben und alle Wählklingen z.B. manuell in die Ruhelage gebracht. Wenn die ganzen Wählklingensätze durchlaufen sind, werden die Wählklingen in ihrer neuen Einstellung durch die Riegelleisten 26 gesichert und wird die Einstellvorrichtung 20 wieder vom Selektierapparat 19 abgenommen und am nächsten einzustellenden System angebracht, dessen Zahl über die Tasten 47 und 48 eingegeben und in der Leuchtdiodenanzeige 49 zur Anzeige gebracht wird, bevor dort über die Starttaste 46 der schrittweise Einstellvorgang der Wählklingen 23 und 24 ausgelöst wird, die nach Beendigung des Einstellvorganges mittels der Riegelleisten 26 in der neu eingestellten Lage gesichert werden.
  • Die Schaltimpulse für den Schrittschaltmotor 45 und für die beiden Elektromagnete 30 und 31 der Einstellvorrichtung 20 kommen über das mehradrige Kabel 21 aus einem Programmspeicher 50 der in Fig. 1 dargestellten Steuereinrichtung 22. In den Programmspeicher 50 läßt sich entweder aus einem Festspeicher 51, der Teil einer Musteranlage sein kann, oder über ein Diskettenlaufwerk 52 von einer Diskette als mehrere Gestrickmuster enthaltendem Musterspeicher ein einzelnes Muster einspeichern, dessen Nummernbezeichnung über eine Tastatur 53 der Steuereinrichtung 22 eingegeben und an einem Anzeigeteil 54 der Steuereinrichtung 22 zur Kontrolle angezeigt werden kann. Im Anzeigeteil 54 können gleichzeitig auch noch die Systemnummer und die in der Einstellvorrichtung 20 vom Schlitten 38 augenblicklich eingenommene Wählklingen-Höhenlage a, b, c, usw. angezeigt werden. Mit dem Tastenfeld 53 können bestimmte Programme gewählt werden, wie das bereits erwähnte Einlesen von Gestrickmusterdaten in den Programmspeicher 50, ein Rücklesen der Daten aus dem Programmspeicher 50 oder ein Löschen der Daten aus dem Programmspeicher 50. Fig. 1 zeigt noch Anzeigelampen 55 zur Bezeichnung eingestellter Programme und zusätzliche Tasten 56 und 57, beispielsweise zur Umschaltung des Anzeigeteiles 54 zwischen einzelnen Anzeigearten.
  • Die Einstellvorrichtung 20 läßt sich an unterschiedliche Wählklingenausbildungen und damit an verschiedene Arten von Nadelauswahleinrichtungen anpassen. Beispielsweise zeigt Fig. 9 schematisch den Aufbau einer Einstellvorrichtung 20′, die zur Einstellung von als Drehschieber ausgebildeten Wählklingen 60 dient, wie sie in der DE-PS 32 22 744 in ihrer Funktionsweise beschrieben sind. Hier sind auf einem höhenverstellbaren Schlitten 38′ mittels zweier Elektromagnete 30′, 31′ über um Achsen 34′, 35′ verschwenkbare Schwenkleisten 32′, 33′ betätigbare Schrägstößer 58 und 59 gelagert, welche auf die um eine Achse 61 verschwenkbaren Wählklingen 60 in der einen oder anderen Schwenkrichtung einwirken können.

Claims (11)

1. Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen, insbesondere für Selektierapparate mehrsystemiger Rundstrickmaschinen, mit mindestens einem Satz pro System von parallel zueinander angeordneten, zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verstellbaren und in den beiden Stellungen gemeinsam verriegelbaren Wählklingen, die jeweils auf Musterfüße von Musterplatinen einwirken können, welche die Nadeln in verschiedene Betriebsstellungen steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die für alle Wählklingensätze (23, 24, 60) gemeinsame Einstellvorrichtung (20, 20′) mindestens ein elektromagnetisches Einstellorgan (30, 31, 30′, 31′) aufweist, das zur Einstellung der Wählklingen (23, 24, 60) von einem Musterprogrammträger (50) einer Steuereinrichtung (22) Betätigungssignale erhält.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als gesondertes tragbares, von Hand an den Selektierapparat (19) jedes Systems passend, lösbar und unter Ausrichtung mindestens eines elektromagnetisch beeinflußten Einstellorganes (39, 40; 58, 59) auf die Wählklingen (23, 24; 60) des Selektierapparats (19) ansetzbares Gerät ausgebildet ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie elektrische Schaltorgane (46-48) zur Auslösung des Einstellvorganges und der Eingabe der Systemnummer und Anzeigeorgane (49) mindestens zur Anzeige der Systemnummer aufweist.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Wählklinge (23, 24) eines Selektierapparats (19) ein eigenes elektromagnetisches Einstellorgan aufweist, das elektrisch mit der Steuereinrichtung (22) verbunden ist.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Satz von Wählklingen (60) eines Selektierapparats (20′) nur ein einziges Paar von Einstellorganen (58, 59) aufweist, das mittels eines Schrittschaltmotors von Wählklinge (60) zu Wählklinge (60) verstellbar ist (Fig. 9).
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Satz von Wählklingen (23, 24) eines Selektierapparats (19) nur ein einziges Einstellorgan (39, 40) aufweist, das mittels eines Schrittschaltmotors (45) von Wählklinge zu Wählklinge verstellbar ist.
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Satz von Wählklingen (23, 24) einen in einem von Wählklinge zu Wählklinge verstellbaren Schlitten (38) gelagerten Stößel (39, 40) aufweist, der mittels einer sich über die ganze Länge des Schlittenverstellweges erstreckenden Schwenkleiste (32, 33) betätigbar ist, auf welche ein stationär angeordneter Elektromagnet (30, 31) einwirkt.
8. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, für Rundstrickmaschinen mit zwei Sätzen von Wählklingen für jedes System, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stößel (39, 40) für die beiden Sätze von Wählklingen (23, 24) in dem verstellbaren Schlitten (38) gelagert und von gesonderten Schwenkleisten (32, 33) beaufschlagbar sind, die ihrerseits durch gesonderte stationäre Elektromagnete (30, 31) beeinflußt sind.
9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Einstellorgan oder der ihn tragende Schlitten (38, 38′) mittels eines Zahnriemens (41) mit dem stationär im Einstellvorrichtungsgehäuse (28) angeordneten Schrittschaltmotor (45) antriebsmäßig verbunden ist.
10. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tastschalter (47, 48) zur schrittweiten Verstellung der eingestellten und angezeigten Systemzahl in der einen und in der anderen Richtung aufweist.
11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22), mit welcher die Einstellvorrichtung (20, 20′) über ein mehradriges Kabel (21) verbunden ist, einen Programmspeicher (50) aufweist, in welchen von einen die Daten mehrerer Gestricksmuster enthaltenden Musterspeicher (51) die Daten eines zu fertigenden Musters einschreibbar und aus welchem sie wieder auslesbar oder löschbar sind.
EP88112838A 1987-08-14 1988-08-06 Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen Expired - Lifetime EP0305770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727155 1987-08-14
DE3727155A DE3727155C1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Einstellvorrichtung fuer Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305770A1 EP0305770A1 (de) 1989-03-08
EP0305770B1 true EP0305770B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6333779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112838A Expired - Lifetime EP0305770B1 (de) 1987-08-14 1988-08-06 Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5090219A (de)
EP (1) EP0305770B1 (de)
JP (1) JP2547342B2 (de)
DD (1) DD282254A5 (de)
DE (1) DE3727155C1 (de)
ES (1) ES2023989B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL97142A0 (en) * 1990-03-02 1992-05-25 Duphar Int Res Wound dressing and its preparation
ITMI20010409A1 (it) * 2001-02-28 2002-08-28 Vignoni Srl Dispositivo per la selezione degli aghi in macchine per maglieria calzetteria o simili particolarmente per macchine circolari a medio e gran
JP2003082565A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Precision Fukuhara Works Ltd 丸編機における自走組織設定装置
EP1498527B1 (de) * 2002-04-23 2014-02-12 Shima Seiki Mfg., Ltd Magnetische nadelselektierung für kulierstrick- und -wirkmaschinen
EP2860293A1 (de) * 2012-06-09 2015-04-15 WAC Data Service Co., Ltd. Nadelauswahlvorrichtung
US10748031B1 (en) 2019-05-22 2020-08-18 Read-Ink Corporation Handwriting recognition systems and methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346641A (de) * 1956-05-23 1960-05-31 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine
GB1058554A (en) * 1962-12-06 1967-02-15 Kirkland & Company Ltd A Improvements relating to circular knitting machines
US3585829A (en) * 1969-01-21 1971-06-22 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Protective insert for hydraulic presses and article and method used in the manufacture thereof
ES375635A1 (es) * 1969-12-30 1972-05-16 Trabal S A Perfeccionamientos en la construccion de selectores de jaksen maquinas circulares de genero de punto.
DE2048832A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-13 Mayer & Cie Maschinenfabrik, 7477 Tailfingen Mehrsystemige Rundstrickmaschine
BE793084A (fr) * 1971-12-20 1973-04-16 Wildt Mellor Bromley Ltd Perfectionnement concernant les dispositifs selecteurs de dessin pour les machines a tricoter
CH544173A (de) * 1972-02-08 1973-11-15 Mayer & Cie Maschinenfabrik Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit Mustereinrichtung
GB1420314A (en) * 1973-09-05 1976-01-07 Plessey Co Ltd Swirl passage fuel injection device
JPS5227266B2 (de) * 1972-12-29 1977-07-19
US3983370A (en) * 1973-04-20 1976-09-28 Sci-Tex Corporation Ltd. Textile machine controller
DE2905240C2 (de) * 1979-02-12 1985-09-19 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg, 7081 Westhausen Eingabegerät für eine Flachstrickmaschine mit elektronischer Steuerung
IT1123396B (it) * 1979-10-01 1986-04-30 Lonati Cost Mecc Dispositivo di comando in una macchina circolare per maglieria,in particolare una macchina per calze
DE3017214A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit mustereinrichtung
DE3222744C2 (de) * 1982-06-18 1986-01-23 Terrot Strickmaschinen GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
JPS6088157A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 株式会社今泉製作所 横編機
JPS6110945A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Hitachi Ltd 電気機器の放電保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305770A1 (de) 1989-03-08
US5090219A (en) 1992-02-25
DD282254A5 (de) 1990-09-05
JPS6477659A (en) 1989-03-23
ES2023989B3 (es) 1992-02-16
JP2547342B2 (ja) 1996-10-23
DE3727155C1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2710044C2 (de)
EP0305770B1 (de) Einstellvorrichtung für Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE3731891C1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer Selektierapparate von Rundstrickmaschinen
DE919966C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2939066C2 (de) Schloß für Flachstrickmaschine
DE2737124B2 (de) Programmlesevorrichtung
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE69027178T2 (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zur Wiederholung der Nadelauswahl an mindestens einer Fadenlieferungsstelle
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE623775C (de)
DE1943270C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE7223608U (de) Zeitgeber
DE2713511C2 (de) Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
AT137904B (de) Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern.
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen
DE2518712A1 (de) Musterprogrammiervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE2709321A1 (de) Bemusterungsvorrichtung fuer handstrickapparate
DE2308113A1 (de) Vorrichtung zum auswahlmaessigen einsetzen von stiften in eine mustertommel einer strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050715

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806