EP0304642B1 - Sektionaltorblatt - Google Patents

Sektionaltorblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0304642B1
EP0304642B1 EP88111958A EP88111958A EP0304642B1 EP 0304642 B1 EP0304642 B1 EP 0304642B1 EP 88111958 A EP88111958 A EP 88111958A EP 88111958 A EP88111958 A EP 88111958A EP 0304642 B1 EP0304642 B1 EP 0304642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
panels
panel
region
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304642A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25858517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0304642(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to AT88111958T priority Critical patent/ATE75518T1/de
Publication of EP0304642A1 publication Critical patent/EP0304642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304642B1 publication Critical patent/EP0304642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the invention relates to a sectional door leaf with the features of the preamble of claim 1.
  • the preamble corresponds to either FR-A-1 310 605 or DE-C-870178 or US-A-3891021.
  • the panels pass through an arcuate guide area between the approximately vertically directed straight guide section for the closed position and the approximately horizontal guide section for the open position of the door leaf.
  • the panels are connected to one another by means of hinges, the hinge axis of which is located on the inside of the door leaf, that is to say on the inside of the building to be closed with the door leaf.
  • hinges the hinge axis of which is located on the inside of the door leaf, that is to say on the inside of the building to be closed with the door leaf.
  • the panels cannot be spaced so far apart in the closed position train the door leaf that such finger squeezing does not take place. Then the conclusion by the door leaf would be correspondingly imperfect and at least "drafty". This is especially true if a seal is provided between the facing broad faces of the panels, the purpose of which is to ensure a tight door leaf seal in the area between the successive panels.
  • the invention has for its object to provide a sectional door leaf of the type mentioned, in which, despite the close succession of the panels, a risk of finger crushing is excluded.
  • the inventive design of the opposite broad faces of two successive panels makes it possible, at least over a large part of the pivoting angle, not to allow any gap opening to occur in the area of the outer surface of the door leaf into which the fingers of one hand could be inserted; an opening gap can be provided in the region of the greatest pivoting angle, but it is so narrow that the fingers of one hand cannot be inserted, preferably less than 4 mm wide.
  • a seal is used that is in this largest angular range so in front of the gap opening that in turn fingers are prevented from engaging in the area between the pivoted panels.
  • FIG. 1 The schematic side view of a sectional door according to FIG. 1 shows a door leaf denoted overall by 1, which is shown in the closed position 2 with solid lines, while the dashed representation of the door leaf or the panels shows approximately the open position 3 of the door leaf.
  • the lowest panel in the closed position is designated 4 ', the one above it is designated 4 and the panel 4, in turn located above the panel 4, is designated 4 ⁇ .
  • rollers 5 are provided on these, which engage in guide rails 6, as is generally known for gates of this type.
  • the guide rails are composed of a vertically running straight section for taking the closed position, an arcuate transition section and an approximately horizontally straight section for receiving the door leaf in the open position.
  • a separate horizontal guide with oblique transition piece 6 ' is provided in order to transfer the top panel to the closed position at a low camber height, as can be seen in FIG. 1.
  • the door leaf forms an outwardly directed outer side 17 and an inner side 18 directed into the interior of the building to be locked.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the panels, specifically in the form of a single shell 29, the broad side of which is directed outwards and thus participates in the formation of the outside of the door leaf 17.
  • the panels are "open", to be precise except for upper and lower edge regions 24 and 25, which run transversely to the direction of movement, each are folded back on themselves and thus form a reinforced zone for fixing the hinge tabs 26 and 27 of the hinge connection 12, as can be seen in FIG. 4.
  • the single-shell panels 4 are provided with beads 50 and 51 which run perpendicular to the direction of movement and extend over the entire width of the panel. These beads are arranged in a certain pitch and can have different cross-sectional configurations; at B and B 'a rectangular 50 and a triangular 51 cross-sectional area corresponding bead design is shown.
  • the single-skin panels 4 can have different heights, expediently shortened or lengthened by the grid dimension of the beads. This takes into account different door leaf heights, deflection conditions and the like.
  • the two other embodiments of the panels shown in FIG. 3 are double-shelled, ie the outer shell 30 with its broad side facing the door leaf outer side 17 runs parallel to the inner shell 31 forming the door leaf inner side 18 with its broad side.
  • the space between the The outer shell 30 and the inner shell 31 are filled with an insulating foam 32, which at the same time creates a connection between the two shells, which is later supported by screwing when the hinge tab is attached, as is particularly the case Figure 6 shows.
  • the outer shell 30 and the inner shell 31 are provided on both end broad sides 8 and 9 of the panels with edge flags which extend parallel to the door leaf plane and in the direction of the end broad sides and protrude into the interior of the panels.
  • the edge flags 33 and 34 are encompassed by the foam body 32.
  • a relatively thin double-skin panel 4 is shown, namely according to the pitch of the beads in the outer shell in different height dimensions, in order to be able to provide correspondingly differently designed door leaves.
  • the panel 4 is made relatively thick and, in turn, is made available at different heights according to the bead pitch.
  • the outer shell 30 has identical dimensions in both cases, while only the inner shell 31 is designed differently, namely with a different distance according to the thickness between the wide surface of the inner shell forming the inside of the door leaf 18 and its edge flags 34.
  • These panels are also provided with beads, namely with rectangular beads 50 with respect to the door leaf outside 17 and with triangular beads 51 with respect to the door leaf inside 18 according to FIG. 2 below.
  • Figure 4 shows the hinge area between two successive panels 4 and 4 'in different Swivel positions, namely in the upper figure with a maximum swivel angle 16, in the lower figure with a swivel angle 0, that is, for example alignment in the closed position of the door leaf, and in the middle picture an intermediate swivel position. From Figures 4 to 7, there is mainly the configuration of the facing wide ends 8 and 9 of the panels 4 and 4 ', which leads to the fact that even at the maximum pivoting angle, fingers are prevented from engaging in the area between the front broad sides of the panels.
  • the mutually facing end broad sides of the panels are formed in an arcuate manner in areas in such a way that they are in the course of the pivoting of the panels 4, 4 'against each other about the axis 13 of the articulated connections 12 over at least part or most of the maximum pivoting angle 16 overlap in a gap region 15 that becomes smaller as the pivoting angle increases.
  • the respective arc shape runs at least approximately along circular arcs with the center in and / or near the hinge axis 13 of the hinge connections 12, the latter in order to be able to compensate for manufacturing tolerances.
  • the front broad side 8 of the panel 4 'facing upwards in the door leaf closing position 2' is provided with a convex surface area 10 and the front wide side 9 of the panel 4 facing downward in the closed position is provided with a concave surface region 11.
  • This arcuate Surface areas 10 and 11 extend approximately from the wide areas forming the door leaf outer side 17 over part or a large part of the door leaf thickness and each change into a gradation 19 or 20.
  • the convex surface area 10 merges into a groove step area 19, which has a rectangular recess cross section, the step flanks of which run perpendicularly or parallel to the door leaf sides 17 and 18.
  • the concave surface area 11 ends at a projecting spring step area 20 with a rectangular cross-section, such that at pivot angle 0 or alignment of the panels 4, 4 'in a plane of the spring step area 20 in the groove step area 19 from the side fully engages with decreasing pivot angle , ie the recess created by the groove step area 19 has only two groove flanks and is open to the inside of the door leaf 18.
  • the concave surface area 11 of the lower front broad side of the panel 4 with the wide side of the panel forming this outer surface runs out in a nose edge 23 as seen toward the door leaf outer side 17. Seen towards the inside of the door leaf 18, the convex surface area 10 runs out on the upward front broad side 4 'in the course of the transition into the groove step area 19 in a corner edge 22. As can be seen from the upper illustration in FIG. 4 with the maximum pivoting angle 16, the overlap of the top surface regions 10 and 11 ends over a residual angle range in the course of the increasing pivoting angle, so that an opening gap 21 is formed between the nose edge 23 and the corner edge 22; in this context, reference is expressly made to the graphic representation.
  • the width or width seen in the direction of movement of the door leaf of the opening gap 21 is not so large that the fingers of one hand could be inserted through this opening gap into the space between the broad sides 8 and 9 of the panels 4 and 4 '; this width is preferred smaller than 4 mm.
  • the single-shell panels are provided with edge areas 24 and 25, as viewed towards the inside of the door leaf 18, which are correspondingly reinforced by folding back onto themselves.
  • the hinge tabs 25 and 26 of the hinge connections 12 are fixed at these edge regions, as is shown by means of dash-dotted lines in the sketches of FIG. 4. These dash-dotted lines can symbolize the center lines of screws, for example.
  • the convex surface area 10 of the upper front broad side 8 of the panel 4 'does not run out directly into the door leaf outer side 17, but merges into a bead base of a rectangular bead 50 running parallel to the door leaf outer side 17 and ends in a gradation 52, which connects the bead base to the wide surface of the associated panel 4 'forming the outer door leaf 17'.
  • a bead 50 is thus through the above-described bead base and laterally through the Gradation 52 and the nose edge 23 formed so that the visual impression of a bead is created, as is provided in the remaining broad side region of the single-shell panel 29 (Fig. 2).
  • FIGS. 5 to 7 show double-skin panels in their joint connection area, as have been mentioned in connection with FIG. 3.
  • a slit-shaped recess 37 is provided in the present examples between the convex or concave surface regions 10 and 11 and the subsequent stepped regions, namely the groove step region 19 and the spring step region 20, which is formed by the in the interior of the panel facing edge flags 33, 34 of the outer shell 30 and the inner shell 31 of the panel 4 and 4 'are formed, as can be seen from the figures.
  • FIGS. 5 to 7 show the use of special seals in the area between the adjacent broad faces 8 and 9 of successive panels 4 and 4 'or 4 ⁇ etc.
  • Such seals can be used in the basic design according to the embodiment of a single-shell panel design according to FIG. 4. Otherwise, the joint connection areas shown in FIGS. 4 to 7 can be transferred between two panels to the entire door leaf.
  • the bottom and top panels will also be designed like the others, ie with a convex surface area in the front broad side facing upwards in the closed position and a concave surface area in the front broad side facing downwards in the closed position.
  • the closing edges of the door leaf can of course also be designed differently or be designed differently by covers.
  • a seal is provided in the form of a bellows strip 38, which is fixed with its bellows edges 40 and 41, which extend in the direction of the front broad side, to one of the wide end faces 8 and 9, respectively.
  • the bellows edge 40 assigned to the upper panel 4 is inserted into the slot-shaped recess 37 between the outer shell 30 and the inner shell 31 and - as indicated by a dash-dotted line - is held in this position by the fastening screws for the hinge tab 26.
  • the other bellows edge 41 is fixed on the step flank, which adjoins the corner edge 22 in the direction of the gap-shaped recess 37, as can be seen in the sketches according to FIG. 5 to let.
  • the uppermost sketch which shows the pivoting state at the maximum pivoting angle 16 shows that the bellows strip 38 engages in the gap-shaped opening 21 between the nose edge 23 and the corner edge 22, so that the ones in this example are also larger than in the example according to FIG. 4 in Apparent opening width of the opening gap 21 is covered such that finger intervention is prevented, this time by the bellows strip 38, which can be formed in this position by appropriate bias.
  • the bellows strip 38 is rolled into the gap area 15 with a smaller pivoting angle, which gap forms between the convex surface area 10 and the concave surface area 11 due to increasing overlap.
  • a zone 39 of reduced bending strength allows this rolling process of the seal 38 into the gap area 15 to be particularly clearly predetermined.
  • the bellows edge 41 which in the closed state of the door leaf is assigned to the upwardly directed broad face 8, can of course also be inserted into the slot-shaped recess 37 adjoining the corner edge 22 towards the interior of the panel and fixed there.
  • a double-skin panel with a smaller thickness dimension is used, ie the inner shell 31 is corresponding Formed narrow in the direction of the door leaf thickness, this can be clearly seen by a comparison with the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 7, in which the inner shell is more voluminous in the direction of the door leaf thickness.
  • the convex or concave surface areas, the groove step areas and the tongue step areas are formed in a comparable manner, as has already been explained with reference to FIG. 5 with reference to FIG. 4.
  • the slot-shaped recess 37 described above is provided in all double-shell designs.
  • a seal in the form of a sealing bead strip 43 is provided, which is fixed with a strip edge section 44 serving for fastening to the 'front side 8 of the lower panel 4' in the closed state, by inserting it into the associated slot-shaped one Recess 37.
  • the surface structure of this strip edge section is such that there is a barbed effect against sliding of the sealing bead strip 43 out of this insertion position into the recess 37.
  • the other edge portion of the sealing bead strip 43 has a sealing bead 45, which is supported in connection with the corner edge 22 and, when the pivoting angle is reduced, engages the front broad side 9 of the previous panel 4, which faces downward in the closed state of the door step region 20, when the door leaf is closed .
  • Fig. 6 shows how the sealing state is achieved.
  • Fig. 6 also shows in more or less concrete Design screws 36 which, in this order, pass through the respective associated hinge tabs 26 and 27, the inner shell 31, the slot-shaped recess 37 and engage in the region of the outer shell 31 lying behind.
  • the connection between the shells 30 and 31 is thus reinforced beyond that by means of the insulating foam, and edges of seals can be fixed in this screw region, as can be seen in FIGS. 5 to 7.
  • the sealing bead strip 43 provided there does nothing to block a larger opening gap area 21 against finger engagement, which is why the arrangement is such that the distance between the corner edge 22 and the nose edge 23 is correspondingly small at the greatest pivoting angle 16, preferably less than 4 mm.
  • the seal is designed as a sealing tab strip 46 which is fixed with its one strip edge region 47 in the slot-shaped recess 37, which is located between the edge flags 33 and 34 of the outer shell 30 and the inner shell 31 in the region of the upward direction End broadside 8 of the respective lower panel 4 'is located.
  • the sealing tab strip 46 can be fixed or supported by means of the screws 36 which penetrate the hinge tab 27.
  • a bead replica 50 is provided in the same way as in the embodiment according to FIG. 4.
  • the bead replica 50 formed between two successive panels in the closed state is - like the other beads of the individual panels - dimensioned so broadly, that a finger intervention can be done without the risk of crushing.
  • a sheet metal strip 62 provided with longitudinal beads 61 is provided in the region of its longitudinal edges with a step 63 or 64 and a curved surface 65 or 66, of which the curved surface 65 of the lower panel 4 'Passes over a flat surface 67 in the stage 63.
  • the two curved surfaces 65 and 66 then merge into bends 68 and 69, respectively, to form double-layered end developments 70 and 71, respectively, which extend towards one another in a plane which runs parallel to the panel plane when adjacent panels of a sectional door are in a vertical plane ( Fig. 9).
  • Each panel forms a box open to the room to be locked, the longest side of which corresponds to the width of the sectional door leaf.
  • the two end developments or projections 70 and 71 are connected to one another by a plastic band 72, the cross-section of which is approximately H-shaped, although the plastic band 72 shown in FIGS. 8 and 9 has double legs of different lengths.
  • This plastic band 72 is slightly constricted in the central region, so that a pivot axis 73 is formed in this region, on which the centers of curvature of the curved surfaces 65 and 66 lie. Bores are indicated by dash-dotted lines 74 which, in the case of FIGS. 8 and 9, penetrate the end developments or projections 70 and 71 and the legs of the one double leg of the plastic band 72 in order to be able to attach the plastic band to the panels in a fixed or detachable manner.
  • Figure 10 shows that the plastic band 72 'can also have double legs of equal length.
  • Figures 11 to 14 refer to Figures 4 to 7.
  • a cover film 80 is provided on the inside of the door leaf 18 in the area of the hinges 12, which covers the inside gap between the panels, which occurs when the panels are pivoted at an angle. This ensures that even from the inside of the door leaf, finger intervention in such a gap cannot take place.
  • the cover film 80 is received with its side edge areas 81 and 82 under one of the hinge tabs 26 and 27, i.e. added between this and the adjacent respective panel surface. This makes it possible to include the associated side edge area 81 and 82 of the cover sheet 80 at the same time as the respective hinge tabs 26 and 27 are attached. Since the cover sheet 80 deforms in the course of the pivoting process and thereby the largest gap width, i.e.
  • the cover film 80 has recesses in the area of the bridging hinge lobes 26, so that it can bulge from the panels 4 and 4 'seen from the inside of the door leaf, as shown in the bottom illustration of the figures 11 to 14 reveals.
  • Another possibility would be to simply lay the cover film 80 over the hinges, whereby a separate fastening of the cover film 80 would have to be provided at least in the area of the lower panel 4 ', while the other edge area 81 could be folded around the free-running ends of the hinge tabs 26 .
  • Another possibility is to deform the cover film in the course of the closing process into the gap between the slats, which can be achieved by a corresponding cross-sectional configuration or a predetermined type of curvature of the cover film.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltorblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Der Oberbegriff entspricht entweder der Schrift FR-A-1 310 605 oder der DE-C-870178 oder der US-A-3891021.
  • Beim Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage und umgekehrt durchlaufen die Paneele einen bogenförmigen Führungsbereich zwischen dem etwa vertikal gerichteten geradlinigen Führungsabschnitt für die Schließstellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Offenstellung des Torblattes. Zu diesem Zwecke sind die Paneele mittels Scharnieren miteinander verbunden, deren Scharnierachse sich an der Torinnenblattseite, also derjenigen, die sich dem Inneren des mit dem Torblatt zu verschließenden Gebäudes zuwendet, befinden. Beim Durchlaufen des bogenförmigen Bereiches entfernen sich im Zuge der Verschwenkbewegung somit die nach außen hin gerichteten Breitseiten der Paneele, so daß nach außen hin ein von der Größenordnung des Verschwenkwinkels abhängig breiter Spalt entsteht, in welchen man mit den Fingern der Hand eingreifen kann. Dazu kann man veranlaßt sein, um das Torblatt insoweit nicht sachgerecht zu schließen, es kann sich aber auch um ungewolltes Eingreifen der Finger handeln. Bei Überführung des Torblattes in die Schließstellung verringert sich der Spalt, so daß die Gefahr einer Fingerquetschung besteht.
  • Man kann die Paneele in aller Regel nicht mit einem so großen Kantenabstand voneinander in der Schließstellung des Torblattes ausbilden, daß ein solches Fingerquetschen nicht stattfindet. Dann wäre nämlich der Abschluß durch das Torblatt entsprechend unvollkommen und zumindest "zugig". Dies gilt vor allem dann, wenn zwischen den einander zugewandten Stirnbreitseiten der Panelle eine Dichtung vorgesehen ist, deren Sinn und Zweck es ist, im Bereich zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen einen dichten Torblattabschluß sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltorblatt der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem trotz dichter Aufeinanderfolge der Paneele eine Fingerquetschgefahr ausgeschlossen ist.
  • Ausgehend von einem Sektionaltorblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der einander gegenüberliegenden Stirnbreitseiten zweier aufeinanderfolgender Paneele gelingt es, über zumindest einen Großteil des Verschwenkwinkels hinweg überhaupt keine Spaltöffnung im Bereich der Außenfläche des Torblattes auftreten zu lassen, in welche man die Finger einer Hand einführen könnte; dabei kann im Bereich des größten Verschwenkwinkels ein Öffnungsspalt vorgesehen werden, der jedoch so eng ist, daß man die Finger einer Hand nicht einführen kann, vorzugsweise kleiner als 4 mm breit. In einer anderen Ausführung wird eine Dichtung verwandt, die sich in diesem größten Winkelbereich so vor die Spaltöffnung legt, daß wiederum ein Eingreifen von Fingern in den Bereich zwischen die verschwenkten Paneele verhindert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutern. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Sektionaltores mit einem Torblatt gemäß einem der Ausführungsbeispiele:
    Figur 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Paneels in unterschiedlichen Höhenabmessungen und mit verschiedenen Sickenausbildungen;
    Figur 3
    weitere Ausführungsbeispiele von Paneelen in unterschiedlichen Höhen- und Dickenabmessungen;
    Figur 4
    Seitenansicht des Verschwenkbereiches A in Fig. 1 zwischen zwei Paneelen der Ausbildung gemäß Fig. 2 in der größten Verschwenkwinkelstellung, in einer Zwischenstellung und in Ausrichtung gemäß Schließstellung des Torblattes;
    Figur 5
    Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 unten mit einer ersten Ausführungsform einer Dichtung;
    Figur 6
    Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 oben mit einer zweiten Dichtungsart;
    Figur 7
    Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 unten mit einer dritten Dichtungsausbildung;
    Figur 8
    einen Teilschnitt durch die Verbindungsstelle zweier benachbarter, gelenkig miteinander verbundener Paneele, von denen das obere in Schrägstellung verschwenkt gegenüber dem in einer lotrechten Ebene befindlichen, unteren Paneel angeordnet ist;
    Figur 9
    die Paneele nach Fig. 8 in der Stellung, in der beide Paneele in einer im wesentlichen lotrechten Ebene (Torblatt geschlossen) angeordnet sind;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch ein Kunststoffband mit gleichlangen Doppelschenkeln;
    Figur 11
    Seitenansichten des Verschwenkbereiches zwischen zwei Paneelen in der größten Verschwenkwinkelstellung, in einer Zwischenstellung und in Ausrichtung gemäß Schließstellung des Torblattes;
    Figur 12
    Seitenansichten wie in Fig. 11 mit einer ersten Ausführungsform einer Dichtung;
    Figur 13
    Seitenansichten wie in Fig. 11 mit einer zweiten Dichtung;
    Figur 14
    Seitenansicht wie in Fig. 11 mit einer dritten Dichtungsausbildung.
  • Die schematisierte Seitenansicht eines Sektionaltores nach Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Torblatt, das in der Schließstellung 2 mit durchgezogenen Strichen wiedergegeben ist, während die gestrichelte Wiedergabe des Torblattes bzw. der Paneele annähernd die Öffnungsstellung 3 des Torblattes erkennen läßt. Das in der Schließstellung unterste Paneel ist mit 4′, das darüber angeordnete mit 4 und das wiederum oberhalb des Paneels 4 gelegene Paneel mit 4˝ bezeichnet. Im Scharnierbereich zwischen den Paneelen sind an diesen Rollen 5 vorgesehen, die in Führungsschienen 6 eingreifen, wie dies bei den Toren dieser Art allgemein bekannt ist. Die Führungsschienen setzen sich aus einem vertikal verlaufenden geradlinigen Abschnitt für die Einnahme der Schließstellung, einem bogenförmigen Übergangsabschnitt und einem etwa horizontal geradlinig verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Öffnungsstellung zusammen. Für die obere Rolle des in der Schließstellung obersten Paneeles ist eine gesonderte horizontale Führung mit schräg verlaufendem Übergangsstück 6′ vorgesehen, um das oberste Paneel bei geringer Sturzhöhe in die Schließlage zu überführen, wie dies Fig. 1 erkennen läßt. In der Schließlage bildet das Torblatt eine nach außen gerichtete Außenseite 17 und eine ins Innere des zu verschließenden Gebäudes gerichtete Innenseite 18.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Paneele, und zwar in Form einer einzigen Schale 29, deren Breitseite nach außen hin gerichtet ist und damit an der Bildung der Torblatt-Außenseite 17 teilnimmt. Von der Innenseite 18 her gesehen sind die Paneele "offen" und zwar bis auf quer zur Bewegungsrichtung verlaufende obere und untere Randbereiche 24 und 25, die jeweils auf sich selbst zurückgefaltet sind und somit eine verstärkte Zone für die Festlegung der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharnierverbindung 12 bilden, wie dies Fig. 4 erkennen läßt.
  • Die einschaligen Paneele 4 sind mit senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Sicken 50 bzw. 51 versehen, die sich über die gesamte Breite des Paneels hinweg erstrecken. Diese Sicken sind in einem bestimmten Höhenrastermaß angeordnet und können unterschiedliche Querschnittsgestaltungen aufweisen; bei B und B′ ist eine rechteckige 50 und eine dreieckige 51 Querschnittsfläche entsprechender Sickenausgestaltung wiedergegeben.
  • Im oberen Teil der Fig. 2 ist dargestellt, daß die einschaligen Paneele 4 unterschiedliche Höhen aufweisen können, und zwar zweckmäßig jeweils um das Rastermaß der Sicken gekürzt bzw. verlängert. Damit wird unterschiedlichen Torblatthöhen, Umlenkverhältnissen und dergleichen Rechnung getragen.
  • Die beiden weiteren, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen der Paneele sind doppelschalig ausgebildet, d.h. die mit ihrer Breitseite zur Torblatt-Außenseite 17 hin gerichtete Außenschale 30 verläuft parallel zu der mit ihrer Breitseite die Torblatt-Innenseite 18 bildenden Innenschale 31. Der Raum zwischen der Außenschale 30 und der Innenschale 31 ist mit einem Isolierschaum 32 ausgefüllt, der zugleich eine Verbindung zwischen den beiden Schalen herstellt, die später bei Anbringen der Scharnierlappen durch Verschraubung unterstützt wird, wie dies insbesondere Figur 6 erkennen läßt. Die Außenschale 30 und die Innenschale 31 sind an beiden Stirnbreitseiten 8 und 9 der Paneele mit Randfahnen versehen, die sich parallel zur Torblattebene und in Richtung der Stirnbreitseiten erstrecken und in das Innere der Paneele hineinragen. Die Randfahnen 33 und 34 werden von dem Schaumkörper 32 umgriffen.
  • Im oberen Teil der Fig. 3 ist ein verhältnismäßig dünn ausgebildetes doppelschaliges Paneel 4 wiedergegeben, und zwar nach Höhenrastermaß der Sicken in der Außenschale in verschiedenen Höhenabmessungen, um entsprechend unterschiedlich ausgebildete Torblätter zur Verfügung stellen zu können. Im unteren Bereich der Fig. 3 ist das Paneel 4 verhältnismäßig dick ausgebildet und wiederum in unterschiedlichen Höhen nach Sickenrastermaß zur Verfügung gestellt. Bei Vergleich der dünnen mit den dicken Paneelen sieht man, daß die Außenschale 30 in beiden Fällen identische Abmessungen aufweist, während lediglich die Innenschale 31 unterschiedlich ausgebildet ist, nämlich mit entsprechend der Dicke verschiedenem Abstand zwischen der die Torblattinnenseite 18 bildenden Breitfläche der Innenschale und deren Randfahnen 34.
  • Auch diese Paneele sind mit Sicken versehen, und zwar hinsichtlich der Torblatt-Außenseite 17 mit rechteckförmigen Sicken 50 und hinsichtlich der Torblatt-Innenseite 18 mit dreieckförmigen Sicken 51 gemäß Fig. 2 unten.
  • Figur 4 zeigt den Scharnierbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paneelen 4 und 4′ in unterschiedlichen Verschwenkstellungen, nämlich in der oberen Figur mit maximalem Verschwenkwinkel 16, in der unteren Figur mit Verschwenkwinkel 0, also Ausrichtung beispielsweise in der Schließstellung des Torblattes, und im mittleren Bild eine Zwischenverschwenkstellung. Aus den Figuren 4 bis 7 ergibt sich vor allem die Konfiguration der einander zugewandten Breitstirnseiten 8 und 9 der Paneele 4 und 4′, die dazu führt, daß auch bei maximalem Verschwenkwinkel ein Eingreifen von Fingern in den Bereich zwischen den Stirnbreitseiten der Paneele verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck sind die aufeinander zugerichteten Stirnbreitseiten der Paneele in aneinander angepaßter Weise in Bereichen derart bogenförmig verlaufend ausgebildet, daß sie sich im Zuge der Verschwenkung der Paneele 4, 4′ gegeneinander um die Achse 13 der Gelenkverbindungen 12 über zumindest einen Teil bzw. Großteil des maximalen Verschwenkwinkels 16 hinweg in einem mit zunehmendem Verschwenkwinkel kleiner werdenden Spaltbereich 15 überlappen. Die jeweilige Bogenform verläuft zumindest annähernd entlang von Kreisbögen mit dem Mittelpunkt in und/oder in Nähe der Gelenkachse 13 der Scharnierverbindungen 12, letzteres, um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können.
  • In bevorzugter Ausführung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in der Torblattschließstellung 2 nach oben gerichtete Stirnbreitseite 8 des Paneels 4′ mit einem konvexen Oberflächenbereich 10 und die in der Schließstellung nach unten gerichtete Stirnbreitseite 9 des Paneels 4 mit einem konkaven Oberflächenbereich 11 versehen. Diese bogenförmigen Oberflächenbereiche 10 und 11 erstrecken sich etwa von den die Torblatt-Außenseite 17 bildenden Breitflächen ausgehend über einen Teil bzw. Großteil der Torblattdicke hinweg und gehen jeweils in eine Stufung 19 bzw. 20 über.
  • Der konvexe Oberflächenbereich 10 geht in einen Nutstufenbereich 19 über, der einen rechteckförmigen Aussparungsquerschnitt aufweist, dessen Stufenflanken senkrecht bzw. parallel zu den Torblattseiten 17 und 18 verlaufen. Der konkave Oberflächenbereich 11 endet an einem vorspringenden Federstufenbereich 20 mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt, derart, daß bei Verschwenkwinkel 0 bzw. Ausrichtung der Paneele 4, 4′ in einer Ebene der Federstufenbereich 20 in den Nutstufenbereich 19 von der Seite her geführt mit abnehmenden Verschwenkwinkel vollständig eingreift, d.h. die durch den Nutstufenbereich 19 geschaffene Aussparung weist nur zwei Nutflanken auf und ist zur Torblatt-Innenseite 18 offen ausgebildet.
  • Zur Torblatt-Außenseite 17 hin gesehen läuft der konkave Oberflächenbereich 11 der unteren Stirnbreitseite des Paneels 4 mit der diese Außenfläche bildenden Breitseite des Paneels in einer Nasenkante 23 aus. Zur Torblatt-Innenseite 18 hin gesehen, läuft der konvexe Oberflächenbereich 10 an der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 4′ im Zuge des Überganges in den Nutstufenbereich 19 in einer Eckkante 22 aus. Wie die obere Darstellung in Fig. 4 mit maximalen Verschwenkwinkel 16 erkennen läßt, endet die Überlappung der Obenflächenbereiche 10 und 11 über einen Restwinkelbereich im Zuge sich vergrößernden Verschwenkwinkels, so daß zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 ein Öffnungsspalt 21 gebildet wird; in diesem Zusammenhang wird auf die zeichnerische Darstellung ausdrücklich Bezug genommen. Die Weite bzw. Breite in Bewegungsrichtung des Torblattes gesehen des Öffnungsspaltes 21 ist jedoch nicht so groß, daß die Finger einer Hand durch diesen Öffnungsspalt in den Raum zwischen den Breitseiten 8 und 9 der Paneele 4 und 4′ eingeführt werden könnten;diese Weite ist vorzugsweise kleiner als 4 mm.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die einschaligen Paneele zur Torblatt-Innenseite 18 hin gesehen mit Randbereichen 24 und 25 versehen, die durch Umklappen auf sich selbst zurück entsprechend verstärkt ausgebildet sind. An diesen Randbereichen werden die Scharnierlappen 25 und 26 der Scharnierverbindungen 12 festgelegt, wie dies mittels strichpunktierter Linien in den Skizzen der Fig. 4 wiedergegeben ist. Diese strichpunktierten Linien können beispielsweise die Mittellinien von Schrauben versinnbildlichen.
  • Der konvexe Oberflächenbereich 10 der oberen Stirnbreitseite 8 des Paneels 4′ läuft zur Torblatt-Außenseite 17 hin gesehen nicht unmittelbar in dieser aus, sondern geht in einen parallel zur Torblatt-Außenseite 17 verlaufenden Sickengrund einer rechteckförmigen Sicke 50 über und endet in einer Abstufung 52, die den Sickengrund mit der die Torblatt-Außenseite 17 bildenden Breitfläche des zugehörigen Paneels 4′ verbindet. Wie die unterste Skizze in Figur 4 erkennen läßt, wird somit eine Sicke 50 durch den vorbeschriebenen Sickengrund und seitlich durch die Abstufung 52 und die Nasenkante 23 gebildet, so daß der optische Eindruck einer Sicke entsteht, wie sie im übrigen Breitseitenbereich des einschaligen Paneels 29 vorgesehen ist (Fig. 2).
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen zweischalige Paneele in ihrem Gelenkverbindungsbereich, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 angesprochen worden sind.
  • Dabei ist die grundsätzliche Formgebung der einander gegenüberliegenden Stirnbreitseiten benachbarter Paneele in gleicher Weise getroffen, wie dies im Zusammenhang mit dem Beispiel gemäß Fig. 4 ausgeführt worden ist. Vor allem sind die konvexen und konkaven Oberflächenbereiche 10 und 11 an den Stirnbreitseiten 8 und 9 der Paneele in grundsätzlich gleicher Weise getroffen, wie im Beispiel gemäß Fig. 4 ausgeführt. Das betrifft auch die Nutstufenbereiche 19 und Federstufenbereiche 20 sowie die Eckkanten 22, die Nasenkanten 23 und den zwischen den letzteren aufgespannten Spaltbereich. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der einschaligen Paneelausbildung gemäß Fig .4 ist in den vorliegenden Beispielen zwischen den konvexen bzw. konkaven Oberflächenbereichen 10 und 11 und den anschließenden Stufungsbereichen, nämlich dem Nutstufenbereich 19 und dem Federstufenbereich 20, jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 37 vorgesehen, die durch die in das Paneelinnere hin gerichteten Randfahnen 33, 34 der Außenschale 30 und der Innenschale 31 des Paneels 4 bzw 4′ gebildet sind, wie dies die Figuren erkennen lassen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 5 bis 7 zeigen den Einsatz besonderer Dichtungen im Bereich zwischen den benachbarten Stirnbreitseiten 8 und 9 aufeinanderfolgender Paneele 4 und 4′ bzw. 4˝ etc. Solche Dichtungen können der grundsätzlichen Ausbildung nach auch bei dem Ausführungsbeispiel einer einschaligen Paneelausführung gemäß Fig. 4 eingesetzt werden. Im übrigen sind die in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Gelenkverbindungsbereiche zwischen zwei Paneelen auf das gesamte Torblatt übertragbar. Im Sinne einer einfachen Fertigung wird man auch das unterste und das oberste Paneel so ausführen wie die anderen, d.h. mit einem konvexen Oberflächenbereich in der in der Schließstellung nach oben gerichteten Stirnbreitseite und einem konkaven Oberflächenbereich in der in der Schließstellung nach unten gerichteten Stirnbreitseite. Die Abschlußkanten des Torblattes können selbstverständlich auch anders ausgeführt oder durch Abdeckungen entsprechend anders gestaltet ausgeformt sein.
  • In dem Beispiel gemäß Fig. 5 ist eine Dichtung in Form eines Balgstreifens 38 vorgesehen, der mit seinen in Stirnbreitseitenrichtung verlaufenden Balgrändern 40 und 41 jeweils an einer der Breitstirnseiten 8 bzw. 9 festgelegt ist. Im vorliegenden Beispiel ist der dem oberen Paneel 4 zugeordnete Balgrand 40 in die schlitzförmige Ausnehmung 37 zwischen der Außenschale 30 und der Innenschale 31 eingesetzt und - wie mittels strichpunktierter Linie angedeutet - durch die Befestigungsschrauben für den Scharnierlappen 26 mit in dieser Position gehalten. Der andere Balgrand 41 ist an der Stufenflanke festgelegt, die sich in Richtung der spaltförmigen Ausnehmung 37 an die Eckkante 22 anschließt, wie dies die Skizzen gemäß Fig. 5 erkennen lassen.
  • Die oberste Skizze, die den Verschwenkzustand bei maximalem Verschwenkwinkel 16 wiedergibt, zeigt, daß der Balgstreifen 38 in die spaltförmige Öffnung 21 zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 eingreift, so daß auch die in diesem Beispiel größer als beim Beispiel gemäß Fig. 4 in Erscheinung tretende Öffnungsweite des Öffnungsspaltes 21 derart abgedeckt wird, daß ein Fingereingriff verhindert wird, und zwar diesmal durch den Balgstreifen 38, der in diese Position durch entsprechende Vorspannung hin beaufschlagt ausgebildet sein kann.
  • Wie die mittlere und die untere Skizze gemäß Fig. 5 erkennen lassen, wird der Balgstreifen 38 mit kleiner werdendem Verschwenkwinkel in den Spaltbereich 15 eingerollt, der sich zwischen dem konvexen Oberflächenbereich 10 und dem konkaven Oberflächenbereich 11 durch zunehmende Überlappung bildet. Durch eine Zone 39 verminderter Biegefestigkeit läßt sich dieser Einrollvorgang der Dichtung 38 in den Spaltbereich 15 besonders deutlich vorbestimmen.
  • Der Balgrand 41, der im Schließzustand des Torblattes der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 8 zugeordnet ist, kann natürlich auch in die an die Eckkante 22 zum Paneelinneren hin anschließende schlitzförmige ausnehmung 37 eingesetzt und dort festgelegt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein doppelschaliges Paneel geringerer Dickenabmessung zugrundegelegt, d.h. die Innenschale 31 ist entsprechend schmal in Richtung der Torblattdicke ausgebildet, dies läßt sich deutlich durch einen Vergleich mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 7 erkennen, bei denen die Innenschale in Torblattdickenrichtung hin voluminöser ausgeformt ist. Ansonsten sind die konvexen bzw. konkaven Oberflächenbereiche, die Nutstufenbereiche und die Federstufenbereiche in vergleichbarer Weise ausgebildet, wie dies anhand der Fig. 5 mit Rückgriff auf Fig. 4 bereits dargelegt wurde. Bei allen doppelschaligen Ausführungen ist die vorbeschriebene schlitzförmige Ausnehmung 37 vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist eine Dichtung in Form eines Dichtwulststreifens 43 vorgesehen, die mit einem der Befestigung dienenden Streifenrandabschnitt 44 an der im Schließzustand der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 8 des unteren Paneels 4′ festgelegt ist, und zwar durch Einsatz in die zugehörige schlitzförmige Ausnehmung 37. Die Oberflächenstruktur dieses Streifenrandabschnittes ist derart, daß ein Widerhakeneffekt gegen ein Ausgleiten des Dichtwulststreifens 43 aus dieser Einschieblage in die Ausnehmung 37 gegeben ist. Der andere Randabschnitt des Dichtwulststreifen 43 weist einen Dichtwulst 45 auf, der im Anschluß an die Eckkante 22 abgestützt ist und bei Verringerung des Verschwenkwinkels an der nach innen gerichteten Stufenflanke des Federstufenbereiches 20 der im Schließzustand des Torblattes nach unten gerichteten Stirnbreitseite 9 des vorhergehenden Paneels 4 angreift. Fig. 6 läßt erkennen, wie der Dichtzustand erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt weiterhin in mehr oder weniger konkreter Ausgestaltung Schrauben 36, die in dieser Reihenfolge dem jeweilig zugehörigen Scharnierlappen 26 bzw. 27, die Innenschale 31, die schlitzförmige Ausnehmung 37 durchgreifen und in den dahinterliegenden Bereich der Außenschale 31 eingreifen. Damit wird die Verbindung zwischen den Schalen 30 und 31 über diejenige mittels der Isolierausschäumung hinausgehend verstärkt, und in diesem Schraubenbereich können Ränder von Dichtungen festgelegt werden, wie dies die Fig. 5 bis 7 erkennen lassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 trägt der dort vorgesehene Dichtwulststreifen 43 zur Sperrung eines größeren Öffnungsspaltbereiches 21 gegen Fingereingriff nichts bei, weshalb die Anordnung derart getroffen ist, daß bei größtem Verschwenkwinkel 16 der Abstand zwischen der Eckkante 22 und der Nasenkante 23 entsprechend gering ist, vorzugsweise kleiner 4 mm.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Dichtung als Dichtlappenstreifen 46 ausgebildet, der mit seinem einen Streifenrandbereich 47 in der schlitzförmigen Ausnehmung 37 festgelegt ist, die sich zwischen den Randfahnen 33 und 34 der Außenschale 30 und der Innenschale 31 im Bereich der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 8 des jeweils unteren Paneels 4′ befindet. Die Festlegung des Dichtlappenstreifens 46 kann mittels der den Scharnierlappen 27 durchgreifenden Schrauben 36 erfolgen bzw. unterstützt werden.
  • An den Streifenrandbereich 47 des Dichtlappenstreifens 46 schließt sich geradlinig abstehend einen fahnenförmiger Dichtlappenbereich 48 an, der bei größtem Verschwenkwinkel - oberste Skizze in Fig. 7 - in den Öffnungsspalt 21 hineinragt, der in diesem Verschwenkzustand zwischen der Eckkante 22 und der Nasenkante 23 der einander gegenüberliegenden Stirnseitenbereiche 8 und 9 auftritt . Auf diese Weise wird auch hier eine an sich größere Weite des Öffnungsspaltes 21 mittels des Dichtlappenbereiches 48 gegen Fingereingriff abgedeckt.
  • Im Zuge des sich verringernden Verschwenkwinkels - mittlere bis untere Skizze in Fig. 7 - wird der Dichtlappenbereich 48 von der Nasenkante 23 ergriffen und in den sich bildenden Spaltbereich zwischen den einander zunehmend überlappenden bogenförmigen Oberflächenbereichen 10 und 11 eingefaltet, so daß aufgrund der Elastizität des Lappens oder auch unter Preßdruck eine sichere Dichtung erreicht wird - untere Skizze in Fig. 7 -.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 7 ist eine Sickennachbildung 50 in gleicher Weise vorgesehen wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paneelen im Schließzustand gebildete Sickennachbildung 50 ist - wie auch die übrigen Sicken der einzelnen Paneele - so breit bemessen, daß ein Fingereingriff ohne Quetschgefahr erfolgen kann.
  • Bei dem Beispiel nach den Figuren 8 und 9 ist ein mit Längssicken 61 versehener Blechstreifen 62 im Bereich seiner Längskanten mit je einer Stufe 63 bzw. 64 und je einer gekrümmten Fläche 65 bzw. 66 versehen, von denen die gekrümmte Fläche 65 des unteren Paneeles 4′ über eine ebene Fläche 67 in die Stufe 63 übergeht. Die beiden gekrümmten Flächen 65 und 66 gehen dann über in Abwinklungen 68 bzw. 69, um doppellagige Endabwicklungen 70 bzw. 71 zu bilden, die sich in einer Ebene aufeinanderzu erstrecken, die parallel zur Paneelebene verläuft, wenn sich benachbarte Paneele eines Sektionaltores in einer Vertikalebene befinden (Fig. 9). Jedes Paneel bildet einen zum abzuschließenden Raum hin offenen Kasten, dessen längste Seite der Breite des Sektionaltorblattes entspricht. Die beiden Endabwicklungen oder Vorsprünge 70 und 71 sind durch ein Kunststoffband 72 miteinander verbunden, dessen Querschnitt in etwa H-Form hat, wenngleich das in den Figuren 8 und 9 dargestellte Kunststoffband 72 verschieden lange Doppelschenkel aufweist. Im mittleren Bereich ist dieses Kunststoffband 72 leicht eingeschnürt ausgebildet, so daß in diesem Bereich eine Schwenkachse 73 gebildet wird, auf die die Krümmungsmittelpunkte der gekrümmten Flächen 65 und 66 liegen. Durch strichpunktierte Linien 74 sind Bohrungen angedeutet, die im Fall der Figuren 8 und 9 die Endabwicklungen bzw. Vorsprünge 70 und 71 und die Schenkel des einen Doppelschenkel des Kunststoffbandes 72 durchdringen, um das Kunststoffband an den Paneelen fest oder lösbar anbringen zu können. Erstreckt sich das Kunststoffband 72 von den einen Schmalseiten der Paneele 4 und 4′ zu den anderen Schmalseitenblechen, die durch Profile oder dgl. 75 gebildet sind, dann wird der zwischen den beiden Paneelen im Gelenkbereich vorhandene Spalt dicht abgeschlossen, ohne daß es eines zusätzlichen Mittels bedarf, denn das das Gelenk bildende Kunststoffband 72 erfüllt auch die Aufgabe einer Dichtung. Zugleich verhindert dieses Kunststoffband, daß man von der Torblatt-Innenseite 18 her in den Raum zwischen zwei Lamellen eingreifen kann und bildet so einen Fingerschutz gegen Quetschgefahr.
  • Figur 10 zeigt, daß das Kunststoffband 72′ auch gleichlange Doppelschenkel aufweisen kann.
  • Die Figuren 11 bis 14 nehmen auf die Figuren 4 bis 7 Bezug.
  • In den Ausführungen nach den Figuren 11 bis 14 ist jeweils an der Torblatt-Innenseite 18 im Bereich der Scharniere 12 eine Abdeckfolie 80 vorgesehen, die den innenseitigen Spalt zwischen den Paneelen, der beim Schrägverschwenken der Paneele gegeneinander auftritt, verdeckt. Damit wird erreicht, daß auch von der Innenseite des Torblattes her ein Fingereingriff in einen solchen Spalt nicht erfolgen kann. Die Abdeckfolie 80 ist mit ihren Seitenrandbereichen 81 und 82 jeweils unter einen der Scharnierlappen 26 bzw. 27 aufgenommen, d.h. zwischen diesem und der angrenzenden jeweiligen Paneelfläche aufgenommen. Dadurch wird es möglich, zugleich mit der Befestigung des jeweiligen Scharnierlappens 26 bzw. 27 auch den zugehörigen Seitenrandbereich 81 bzw. 82 der Abdeckfolie 80 mit aufzunehmen. Da sich die Abdeckfolie 80 im Zuge des Verschwenkvorganges verformt und dabei der größten Spaltbreite, d.h. der stärksten Abwinklung zwischen zwei Paneelen Rechnung tragen muß, wird sie sich im Übergang in den Schließzustand entsprechend aus der Torblatt-Innenseitenebene herausverwölben. In den Ausführungsbeispielen ist dies so geschehen, daß die Abdeckfolie 80 im Bereich der überbrückenden Scharnierlappen 26 Aussparungen aufweist, so daß sie sich von der Torblatt-Innenfläche her gesehen von den Paneelen 4 und 4′ fortverwölben kann, wie dies die jeweils unterste Abbildung der Figuren 11 bis 14 erkennen läßt.
  • Eine andere Möglichkeit wäre, die Abdeckfolie 80 über die Scharniere schlechthin hinweg zu legen, wobei eine gesonderte Befestigung der Abdeckfolie 80 zumindest im Bereich des unteren Paneels 4′ vorzusehen wäre, während der andere Randbereich 81 um die frei auslaufenden Enden der Scharnierlappen 26 herumgeschlagen werden könnte.
  • Eine andere Möglichkeit besteht noch darin, die Abdeckfolie im Zuge des Schließvorganges in den Spalt zwischen den Lamellen hinein zu verformen, was durch eine entsprechende Querschnittsausgestaltung bzw. vorgegebene Verkrümmungsart der Abdeckfolie zu erreichen ist.

Claims (28)

  1. Sektionaltorblatt aus einer Reihe mit ihren Stirnbreitseiten (8, 9) aufeinanderfolgend aneinander angelenkter (12) Paneele (4', 4, 4''), wobei jedes Paneel (4) an seiner im Torblattschließzustand (2) gesehen oberen, einem vorhergehenden Paneel (4'') zugewandten Stirnbreitseite (8) einen im Vertikalschnitt konvex verlaufenden Oberflächenbereich (10) und an seiner demgegenüber unteren, einem nachfolgenden Paneel (4') zugewandten Stirnbreitseite (9) einen im Vertikalschnittbild konkav verlaufenden Oberflächenbereich (11) aufweist, so daß jeweils Zwei benachbart angeordnete Paneele (4) und (4') mit einem konvexen und einem konkaven Oberflachenbereich (10, 11) einander gegenüberliegend einen durch die Scharnierverbindung (12) zwischen den Paneelen (4, 4') bestimmten, im Vertikalschnittbild entsprechend bogenförmig berandeten Spaltbereich (15) begrenzen, und daß sich die einander zugewandten Breitstirnseiten (8, 9) im Zuge ihrer Verschwenkbewegung um die zugehörige Gelenkachse (13) bei Übergang von dem Torblattsöffnungszustand (3) in dessen Schließzustand (2) derart aneinander vorbei verschieben, daß der Spaltbereich (15) sich in Verschwenkrichtung verkürzend über zumindest einen Teil des ganzen Verschwenkwinkels (16) hinweg bestehen bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der konvexe und der konkave Oberflächenbereich (8, 9) jeweils von der Torblatt-Außenseite (17) des Paneels (4) ausgehend in Richtung auf dessen Torblatt-Innenseite (18) über einen Teil der Torblattdicke hinweg erstreckt und daß in dem verbleibenden Stirnbreitseitenbereich (8, 9) im Anschluß an den konkaven Oberflächenbereich (10) ein in den Paneelkörper zurückspringend ausgebildeter Nutstufenbereich (19) und im Anschluß an den konkaven Oberflächenbereich (11) ein von dem Paneelkörper vorspringend ausgebildeter Federstufenberich (20) vorgesehen ist, welche Stufenbereiche (19, 20) im Torblattschließzustand (2) ineinandergreifen und jeweils vorzugsweise mit etwa parallel bzw. senkrecht zu den die Torblattaußen- und -innenseite (17, 18) bildenden Paneelbreitseiten verlaufenden Stufenflanken ausgebildet sind.
  2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Oberflächenbereich (11) mit der außenseitigen (17) Breitfläche des Paneels (4) in einer Nasenkante (23) ausläuft, daß der konvexe Oberflächenbereich (10) zu der Torblatt-Innenseite (18) gesehen in einer Eckkante (22) endet und daß die Nasenkante (23) und die Eckkante (22) der einander zugewandten Stirnbreitseiten (8, 9) zweier aufeinanderfolgend angeordneter Paneele (4, 4′), die im Übergangsbereich zwischen der Torblattschließstellung (2) und dessen Öffnungsstellung (3) um den größten Winkel (17) gegeneinander verschwenkt sind, einen Öffnungsspalt (21) zwischen sich bilden, dessen maximale Öffnungsweite geringer als Fingerdick, insbesondere kleiner oder gleich 4 mm, ist.
  3. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltbereich (15) im Vertikalschnittbild sichelförmig sich in Richtung der Torblatt-Außenseite (17) verjüngend ausgebildet ist.
  4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe und der konkave Oberflächenbereich (10, 11) im Vertikalschnittbild je etwa kreisbogenförmig mit dem Kreismittelpunkt in und/oder in Nähe der Scharnier-Gelenkachse (13) verlaufend ausgebildet sind.
  5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4˝) einschalig (29) mit zur Torblatt-Innenseite (18) bis auf einen oberen und einen unteren Randbereich (24, 25) offener Rückbreitseite ausgebildet sind, an welchen Randbereichen (24, 25) die Scharnierlappen (26, 27) festgelegt sind und die dafür vorzugsweise verstärkt, insbesondere durch auf sich selbst zurückgefaltete Blechabschnitte, ausgebildet sind.
  6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4˝) doppelschalig ausgebildet sind, deren eine Schale (30) die die Torblatt-Außenseite (17) bildende Breitseite aufweist und deren andere Schale (31) die die Torblatt-Innenseite (18) bildende Breitseite des Paneels (4, 4′, 4˝) beinhaltet.
  7. Torblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (30, 31) des doppelschaligen Paneels (4, 4′, 4˝) mittels einer zwischen den Schalen (30, 31) vorgesehenen Ausschäummasse (32) oder dergleichen Isolierkörper miteinander verbunden sind.
  8. Torblatt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (30, 31) jeweils von beiden Stirnbreitseiten (8, 9) ausgehende Randfahnen (33, 34) aufweisen, die sich jeweils parallel zu den die Torblatt-Außen- und -Innenseiten (18) bildenden Breitseiten des Paneels (4, 4′, 4˝) in das Paneelinnere gerichtet erstrecken.
  9. Torblatt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spaltbereich (15) eine Dichtung (38; 43; 46) angeordnet ist.
  10. Torblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils parallel verlaufenden Randfahnen (33, 34) der Schalen (30, 31) mit einem eine schlitzförmige Ausnehmung (37) bildenden Abstand voneinander angeordnet sind.
  11. Torblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils parallel verlaufenden Randfahnen (33, 34) der Schalen (30, 31) verbindend von Befestigungselementen wie Schrauben (36) durchgriffen sind, mit denen die jeweiligen Scharnierlappen (26, 27) an den zugehörigen Paneel-Innenseitenrandzonen festgelegt sind.
  12. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als sich zwischen den benachbarten Stirnbreitseiten (8, 9) erstreckender und in deren Bereichen beidrandig gehaltener Balgstreifen (38) aus - insbesondere elastisch - verformbarem Werkstoff ausgebildet ist.
  13. Torblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgstreifen (38) bei größtem Verschwenkwinkel (16) zur Torblatt-Außenseite (17) hin vorgewölbt ist und den Öffnungsspalt (21) - vorzugsweise etwa bündig zwischen der Eckkante (22) und der Nasenkante (23) - abdeckt.
  14. Torblatt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgstreifen (38) - insbesondere in seinem an die Eckkante (22) anschließenden Bereich - eine kontinuierlich zu-und abnehmende Zone (39) verringerter Biegesteifigkeit aufweist.
  15. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtwulststreifen (43) ausgebildet ist, der mit seinem einen Streifenrandabschnitt (44) an einer der Stirnbreitseiten (8 oder 9) - insbesondere an der den konvexen Oberflächenbereich (10) aufweisenden Stirnbreitseite (8) außerhalb dieses Oberflächenbereiches (10) - festgelegt ist und mit seinem in dem anderen Streifenrandabschnitt befindlichen Dichtwulst (45) im Zuge der Verringerung des Verschwenkwinkels an einer Fläche angreift, die an der anderen Stirnbreitseite (9) oder (8) - insbesondere an der zur Torblatt-Außenseite (17) hin gerichteten Stufenseitenflanke des Federstufenbereiches (20) der den konkaven Oberflächenbereich (11) aufweisenden Stirnbreitseite (9) - vorgesehen ist.
  16. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtlappenstreifen (46) ausgebildet ist, der mit seinem einen Streifenrandbereich an einer der Stirnbreitseiten (8 oder 9) - insbesondere an der den konvexen Oberflächenbereich (10) aufweisenden Stirnbreitseite (8) - festgelegt ist und mit seinem von dem Streifenrandbereich fahnenförmig frei abragenden Dichtlappenbereich (48) im Zuge der Verringerung des Verschwenkwinkels an der anderen Stirnbreitseite (9 oder 8) - insbesondere durch Angriff an der Nasenkante (23) der den konkaven Oberflächenbereich (11) aufweisenden Stirnbreitseite (9) - in den Spaltbereich (15) eintritt.
  17. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 und 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Randkantenbereich (40, 41; 44; 47) der streifenförmigen Dichtung (38; 43; 46) in die schlitzförmige Ausnehmung (37) eingesetzt und festgelegt ist, insbesondere von den Schrauben (36) durchgriffen ist, die die Randfahnen (33, 34) der beiden Schalen (31, 32) des doppelschaligen Paneels durchgreifen.
  18. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Torblatt-Außenseite (17) bildenden Breitseiten der Paneele (4, 4′, 4˝) mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes (1) verlaufenden Sicken (50; 51) versehen sind und daß in der Torblattschließstellung (2) die Übergänge zwischen den Paneelen (4, 4′, 4˝) außenseitig (17) im Erscheinungsbild den Sicken (50; 51) entsprechend ausgebildet sind, insbesondere zwischen der Nasenkante (23) eines vorhergehenden Paneels (4) und einer im Anschluß an den konvexen Oberflächenbereich (10) ausgebildeten Abstufung (52) des jeweils nachfolgenden Paneels (4′) ein der Sickenbreite entsprechender Abstand freigelassen ist.
  19. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4˝) in unterschiedlichen - insbesondere nach Rastermaß der Sicken bemessenen - Höhen und in verschiedenen Dicken gefertigt sind, wobei bei doppelschaligen Paneelen die die Torblatt-Außenseite (17) bildenden Außenschalen (30) für jede Paneeldicke gleich ausgebildet sind.
  20. Sektionaltorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung durch eine Anzahl über die Breite der Paneele hinweg verteilte Einzelscharniere gebildet ist.
  21. Sektionaltorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung zwischen den Paneelen (4, 4′) durch ein sich über die Länge der Paneele erstreckendes Kunststoffband (72, 72′) gebildet ist.
  22. Sektionaltorblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paneel im Bereich seiner an ein anderes Paneel anzuschließenden Längskanten je einen der Länge der Paneele entsprechenden Vorsprung (70, 71) aufweist und daß an die einander zugewandten Vorsprünge (70, 71) benachbarter Paneele (4, 4′) jeweils ein Seitenbereich des Kunststoffbandes (72, 72′) festgelegt ist, so daß das Kunststoffband unter Bildung eines Scharnieres den Spalt zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Paneelen überbrückt.
  23. Sektionaltorblatt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (12′) im Querschnitt eine im wesentlichen H-Form aufweist, wobei die freien Enden des einen Doppelschenkels vom beide Doppelschenkel verbindenden Steg einen geringeren Abstand haben als die freien Enden des anderen Doppelschenkels von diesem Steg.
  24. Sektionaltorblatt nach einem der Ansprüche 21 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß die an der Torblatt-Innenseite (18) in Erscheinung tretende Seite des Kunststoffbandes (72, 72′) annähernd in der Innenseitenebene der Paneele (4, 4′) verläuft.
  25. Sektionaltorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung zwischen den Paneelen (4, 4′) aus einer Anzahl in Längsrichtung der Paneele beabstandet aufeinanderfolgend geordneter Scharniere (12) gebildet ist, deren Scharnierlappen (26, 27) von der Torblatt-Innenseite (18) her an die Paneele (4, 4′) angeschlagen sind, und daß über die gesamte Länge der Paneele (4, 4′) den Scharnierbereich überdeckend eine Abdeckfolie (80) vorgesehen ist.
  26. Sektionaltorblatt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrandbereiche (81, 82) der Abdeckfolie (80) jeweils im Bereich der Scharnierlappen (26, 27) unter diesen angeordnet und zusammen mit den Scharnierlappen an dem jeweiligen Paneel (4, 4′) festgelegt sind.
  27. Sektionaltorblatt nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (80) im Bereich der einen Scharnierlappen (26), die den Spalt zwischen den benachbarten Paneelen (4, 4′) überbrücken, mit Aussparungen versehen ist, in welche jeweils zugehörigen Aussparungen die Scharnierlappen (26) eingreifen, wenn sich das Torblatt in den Schließzustand bewegt.
  28. Sektionaltorblatt nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (80) im Bereich des Spaltes zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen (4, 4′) eine derartige Sollkrümmungsstelle aufweist, daß sie sich bei Übergang in den Schließzustand des Torblattes in diesen Spalt hineinverformt.
EP88111958A 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt Expired - Lifetime EP0304642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111958T ATE75518T1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726699A DE3726699C5 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Sektionaltorblatt
DE3726699 1987-08-11
DE3816985A DE3816985B4 (de) 1987-08-11 1988-05-18 Sektionaltorblatt
DE3816985 1988-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304642A1 EP0304642A1 (de) 1989-03-01
EP0304642B1 true EP0304642B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=25858517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111958A Expired - Lifetime EP0304642B1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4893666A (de)
EP (1) EP0304642B1 (de)
JP (1) JPH0819813B2 (de)
AT (1) ATE75518T1 (de)
DE (3) DE3726699C5 (de)
DK (1) DK170350B1 (de)
ES (1) ES2031186T3 (de)
FI (1) FI87252C (de)
GR (1) GR3005052T3 (de)
NO (1) NO172299C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370324A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0370376A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0394691A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP0608683A2 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 HOESCH SIEGERLANDWERKE GmbH Sektionaltorblatt
EP1344889A2 (de) 2002-03-13 2003-09-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum Herstellen eines Torblattes für ein Sektionaltor
FR2847934A1 (fr) 2002-11-29 2004-06-04 Novoferm Gmbh Panneau de porte pour une porte a elements
DE10337531B4 (de) * 2003-08-14 2006-04-06 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor
DE102005023348B3 (de) * 2005-05-17 2007-01-04 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE102005051933B3 (de) * 2005-10-29 2007-05-10 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE102005009265B4 (de) * 2005-02-25 2013-01-17 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170832A (en) * 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
DE3806005C2 (de) * 1988-02-25 1998-07-09 Hubert Kurz Schiebewandprofil
JP2517180Y2 (ja) * 1988-05-19 1996-11-13 三和シヤッター工業株式会社 パネルシヤツターの指詰め防止構造
DE3943856C2 (de) * 1988-11-25 2002-05-02 Hoermann Kg Torblatt
US5002114A (en) * 1988-11-25 1991-03-26 Hormann Kg Brockhagen Overhead door
AT397411B (de) * 1989-05-31 1994-04-25 Guttmann Herbert Sektionaltor
DE4015216A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
US5016700A (en) * 1990-07-05 1991-05-21 The Stanley Works Insulated metal panel garage door
JP2592929Y2 (ja) * 1990-07-12 1999-03-31 三和シャッター工業株式会社 天井収納型シャッターにおける指詰防止構造
NO176114C (no) * 1992-09-01 1995-02-01 Bjoern Willy Olsen Beslag for sammenkobling av paneler
IT233551Y1 (it) * 1994-02-04 2000-02-01 Bremet Brevetti Metecno Spa Pannello composito per realizzare portoni sezionali
US5501503A (en) * 1994-03-24 1996-03-26 Thayer; Henry Vehicular door
US5522446A (en) * 1994-06-15 1996-06-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional overhead door
US5836499A (en) * 1994-06-15 1998-11-17 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
AU5288296A (en) * 1995-04-12 1996-10-30 Kabushiki Kaisha Muraki Kougyou Laterally openable shutter
US5626176A (en) * 1995-05-05 1997-05-06 Clopay Building Products Company, Inc. Multiple section modular door and joint structure
US5709259A (en) * 1995-05-05 1998-01-20 Clopay Building Products Company, Inc. Multiple section modular door and joint structure
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US5915444A (en) * 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
DE19630963A1 (de) * 1996-07-31 1998-03-12 Othmar Schaffer Verschlußvorrichtung, insbesondere zum Verschließen von Toröffnungen, Türöffnungen, Fensteröffnungen oder Möbelöffnungen
EP0825320A3 (de) * 1996-08-19 1998-05-20 Windsor Door Passende Zusammensetzung für Türpaneele
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door
US5782283A (en) * 1997-04-03 1998-07-21 Raynor Garage Doors Garage door construction
US5934352A (en) * 1997-05-15 1999-08-10 Raynor Garage Doors Garage door panel construction
US6141909A (en) * 1997-06-11 2000-11-07 Kreger-Hanson, Incorporated Safety guards for door jambs
FR2766516B1 (fr) 1997-07-25 1999-10-01 Fit Carrosserie Porte a panneaux articules
US5921307A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Garage Door Group, Inc. Garage door hinge
US6076590A (en) * 1997-12-01 2000-06-20 Garage Door Group, Inc. Segmented garage door and hinges
US6772814B2 (en) 1998-01-09 2004-08-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel
US6006817A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Clopay Building Products Company Overhead door, panel and hinge assembly
DE29800908U1 (de) * 1998-01-20 1998-05-28 Marantec Antrieb Steuerung Torblatt
FR2776334B1 (fr) * 1998-03-20 2000-06-16 Novoferm France Sa Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement
DE19815826C1 (de) * 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
US6098697A (en) * 1998-06-12 2000-08-08 Overhead Door Corporation Sectional door with pinch resistant hinge between door sections
CA2255088A1 (en) 1998-11-27 2000-05-27 Richards-Wilcox Canada Inc. Z-shaped strut for door panel
DE69932149T2 (de) 1999-04-26 2007-05-16 Cardo Door Continental B.V. Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren
DE19960572A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Hoermann Kg Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
US6363993B1 (en) 2000-02-28 2002-04-02 Anthony George Aquilina Pivoting bracket for connecting articulated door panels
US6328091B1 (en) 2000-05-15 2001-12-11 Overhead Door Corporation Upward acting sectional door with pinch resistant edge profile between door panels
EP1158131A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Pierre Juneau Fingerschutzarrangement in einem Sektionalrolltor
US6941510B1 (en) 2000-06-06 2005-09-06 Groove Networks, Inc. Method and apparatus for efficient management of XML documents
US6672362B1 (en) 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
DK1213429T3 (da) * 2001-04-03 2009-03-23 Metecno Ind S P A Sektionsdör med understötning til paneljustering
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
US6527036B1 (en) 2001-06-15 2003-03-04 Thomas M. Welsh Pinch resistant hinge and joint construction for upward acting sectional doors
US6629387B2 (en) 2001-07-23 2003-10-07 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
DE10144952C1 (de) * 2001-09-12 2003-08-21 Guenther Tore Gmbh Sektionaltor
PL367355A1 (en) * 2001-09-26 2005-02-21 Kingspan Holdings /Irl/ Limited A door panel
SE518407C2 (sv) * 2001-11-13 2002-10-08 Stig Flink Takskjutport
US7454815B2 (en) 2002-04-15 2008-11-25 Hörmann KG Brockhagen Coupling device
DE20206209U1 (de) * 2002-04-18 2003-08-28 Lucas Bernd Sektionaltor mit Abdeckstreifen des Scharnierspalts benachbarter Sektionspaneele
US6951237B2 (en) * 2002-04-24 2005-10-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional door system
US7055573B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
DE20209960U1 (de) * 2002-06-27 2002-08-29 Marantec Antrieb Steuerung Abdeckung, insbesondere Sektionaltor
CA2424156A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-21 Fleet Engineers, Inc. Roll-up door assembly
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
US20070151203A1 (en) * 2003-11-18 2007-07-05 Lohr Dwight W Composite hinged door and insert therefor
US20050183834A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-25 Smallwood John C. Hinge assembly
KR200349726Y1 (ko) * 2004-01-29 2004-05-12 주식회사 봉천 접철식 사다리용 힌지장치에 사용되는 안전부재
DE102004014182B4 (de) 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
ES2214160B2 (es) * 2004-04-16 2005-03-01 Talleres Roper, S.A. Articulacion perfeccionada para paneles de puertas y similares.
US7201207B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method
US20060102295A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Optimized overhead sectional door panel, astragal receiver and associated method
US7866368B2 (en) * 2005-03-11 2011-01-11 Raynor Garage Doors Garage door panel construction and hardware
US7681621B2 (en) 2005-07-01 2010-03-23 Metecno Panel Systems, Inc. Pinch free panel system and method
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür
DE102006012224A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor (II)
ES2258943B1 (es) * 2006-06-16 2007-07-16 Hierros Costa, S.A. Articulacion para paneles de puertas seccionales.
EP1887179A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-13 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Torblatt für ein Sektionaltor
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
WO2008135060A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
JP5027570B2 (ja) * 2007-06-19 2012-09-19 三和シヤッター工業株式会社 建築用開閉装置におけるパネル体構造
DE102008028678B4 (de) 2008-06-17 2023-03-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
CA2677050A1 (fr) * 2008-09-26 2010-03-26 Ahmed Sabar Dispositif preventif aux accidents de fermetures des portes et fenetres
DE102010006088A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Hörmann KG Brockhagen, 33803 Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür
US8627872B2 (en) 2010-11-10 2014-01-14 Raynor Mfg., Co. Garage door with reinforcing truncated isosceles strut construction and reinforcing strut construction
US9260911B2 (en) * 2011-03-23 2016-02-16 Rytec Corporation Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same
KR101175295B1 (ko) * 2012-03-30 2012-08-20 송원기공(주) 상부 고정식 창문 회전 장치
DE102012013256A1 (de) 2012-07-03 2014-05-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
KR101213121B1 (ko) * 2012-09-10 2012-12-18 정태영 안전도어
CA2831766A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Iso-Porte Inc. Insulating and ornamental system for a garage door assembly
DE102013106836A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Novoferm Gmbh Sektionaltor, insbesondere für Ladungsträger im Frachtverkehr
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
CN204252754U (zh) * 2014-11-03 2015-04-08 黄达汉 一种带有嵌入式保护装置的门
DE202015009479U1 (de) * 2015-03-27 2017-11-06 Frankentore E.K. Sektion und Sektionaltor mit mehreren Sektionen
DE102016007222A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor und Führungsschienenanordnung
EP3601049A1 (de) * 2017-03-21 2020-02-05 Safran Cabin Netherlands N.V. Türen für bordküchenwagenfächer

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516770A (en) * 1938-07-06 1940-01-11 Richard Fitz Power Improvements in or relating to hinged doors
US2557716A (en) * 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
US2641792A (en) * 1950-01-17 1953-06-16 Noble E Peeler Hinge guard
DE870178C (de) * 1950-03-07 1953-03-12 Henri Jules Peignen Schiebetuer
CH297311A (fr) * 1950-03-07 1954-03-31 Peignen Henri Jules Porte coulissante.
US3198242A (en) * 1961-09-05 1965-08-03 Overhead Door Corp Upwardly acting door and seal means therefor
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
US3302690A (en) * 1964-05-04 1967-02-07 Raymond M Hurd Guard for multiple sectioned doors
US3334681A (en) * 1964-07-06 1967-08-08 Overhead Door Corp Upwardly acting doors
US3347305A (en) * 1965-06-01 1967-10-17 Met L Wood Corp Door construction
US3319697A (en) * 1965-06-22 1967-05-16 John M Krohn Garage door guard
US3424222A (en) * 1966-10-31 1969-01-28 Richard G Stoner Seal structure
ZA71771B (en) * 1970-02-09 1971-10-27 Dover Roller Shutters Ltd Improvements in laths for roller shutters
CH577620A5 (de) * 1973-03-05 1976-07-15 Ehret Werner
US3891021A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Stanley Works Garage door with rolled overlapping joint for adjacent panels
US3941180A (en) * 1974-12-30 1976-03-02 Winnebago Industries, Inc. Sectional door and guard rail assembly
DE2903745C2 (de) * 1979-02-01 1981-03-26 Greschbach, Manfred, 79336 Herbolzheim Schiebfalttor
US4269253A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 Ziegler Robert J Garage door and safety guard therefor
FR2461801A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Blanchon Louis Porte sectionnelle isolante
DE7934411U1 (de) * 1979-12-06 1981-05-21 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Bauelement fuer tueren, tore o.dgl.
US4518026A (en) * 1980-07-14 1985-05-21 Garland Manufacturing Co. Energy efficient garage door construction and the like
DE3149671A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Panzer fuer sektional- und rolltore
AT382423B (de) * 1985-07-03 1987-02-25 Waldner Fa Felix Hubgliedertor
JPH051595Y2 (de) * 1985-07-18 1993-01-14
JPH0526231Y2 (de) * 1986-05-12 1993-07-01
DE8703826U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Max Meir "Rundum"-Garagentore Und Wetterschutz, 8898 Schrobenhausen, De
DE8707823U1 (de) * 1987-06-02 1987-08-13 Meir, Herbert, 8898 Schrobenhausen, De
DE8913520U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370324A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0370376A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0370376A3 (de) * 1988-11-25 1991-09-04 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0370324A3 (de) * 1988-11-25 1991-09-18 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
EP0394691A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP0394691A3 (de) * 1989-04-26 1992-04-01 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP0608683A2 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 HOESCH SIEGERLANDWERKE GmbH Sektionaltorblatt
EP1344889A2 (de) 2002-03-13 2003-09-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum Herstellen eines Torblattes für ein Sektionaltor
FR2847934A1 (fr) 2002-11-29 2004-06-04 Novoferm Gmbh Panneau de porte pour une porte a elements
DE10255729B3 (de) * 2002-11-29 2004-09-16 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor
DE10337531B4 (de) * 2003-08-14 2006-04-06 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor
DE102005009265B4 (de) * 2005-02-25 2013-01-17 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
DE102005023348B3 (de) * 2005-05-17 2007-01-04 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE102005051933B3 (de) * 2005-10-29 2007-05-10 Novoferm Gmbh Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870542D1 (de) 1992-06-04
DE3726699C2 (de) 1994-05-19
ATE75518T1 (de) 1992-05-15
DE3726699A1 (de) 1989-02-23
GR3005052T3 (de) 1993-05-24
FI87252C (fi) 1992-12-10
DK170350B1 (da) 1995-08-07
NO883479D0 (no) 1988-08-05
DE3816985A1 (de) 1989-11-30
JPH0819813B2 (ja) 1996-02-28
DK446188D0 (da) 1988-08-10
FI87252B (fi) 1992-08-31
DE3726699C3 (de) 1997-07-17
NO172299C (no) 1995-01-12
DE3816985B4 (de) 2005-01-05
DE3726699C5 (de) 2009-05-28
NO883479L (no) 1989-02-13
FI883724A (fi) 1989-02-12
US4893666A (en) 1990-01-16
NO172299B (no) 1993-03-22
DK446188A (da) 1989-02-13
FI883724A0 (fi) 1988-08-10
ES2031186T3 (es) 1992-12-01
EP0304642A1 (de) 1989-03-01
JPH01142188A (ja) 1989-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
EP0370376B1 (de) Torblatt
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP0370324B1 (de) Torblatt
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE3922981C2 (de)
DE3831521C2 (de)
DE3922995C2 (de)
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE10310628B4 (de) Sektionaltorblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Platten mit einem Fingerklemmschutz
DE202006001779U1 (de) Torblatt mit Schlupftür für ein Sektikonaltor
EP0635619B1 (de) Rolladenprofil oder - profilelement
EP1367209A2 (de) Faltanlage
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
EP0930415B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
EP0724063B1 (de) Rolltor
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
DE10235301A1 (de) Faltanlage
AT403613B (de) Türflügel
EP0939190B1 (de) Sektionaltor
DE3943856C2 (de) Torblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005052

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19930128

Opponent name: CARDO DOOR AB

Effective date: 19930128

26 Opposition filed

Opponent name: CARDO DOOR AB

Effective date: 19930128

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19930128

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Effective date: 19930122

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP.

Opponent name: CARDO DOOR AB.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NASSAU DOOR A/S.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NASSAU DOOR A/S * 930128 FRIED. KRUPP AG HOESCH-KR

Effective date: 19930122

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NASSAU DOOR A/S * 930128 FRIED. KRUPP AG HOESCH-KR

Effective date: 19930122

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NASSAU DOOR A/S * 930128 FRIED. KRUPP AG HOESCH-KR

Effective date: 19930122

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111958.0

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NASSAU DOOR A/S * 930128 FRIED. KRUPP AG HOESCH-KR

Effective date: 19930122

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NASSAU DOOR A/S * 19930128 THYSSEN KRUPP AG * 1993

Effective date: 19930122

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: CARDO DOOR AB

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Effective date: 20000804

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

Effective date: 19930128

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Effective date: 20000816

Opponent name: CARDO DOOR AB

Effective date: 19930128

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Effective date: 19930122

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Opponent name: CARDO DOOR AB

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

Effective date: 19930128

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIAL SPA

Effective date: 20010730

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Effective date: 19930122

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Effective date: 20000804

Opponent name: CARDO DOOR AB

Effective date: 19930128

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Effective date: 20000816

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIAL SPA

Opponent name: CARDO DOOR AB

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: COSME SRL

Effective date: 20020124

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Effective date: 19930122

Opponent name: CARDO DOOR AB

Effective date: 19930128

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

Effective date: 19930128

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Effective date: 20000804

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Effective date: 20000816

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIAL SPA

Effective date: 20010730

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CARDO DOOR AB

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIAL SPA

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Opponent name: COSME SRL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021107

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: COSME SRL

Opponent name: GUENTHER-TORE GMBH

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIAL SPA

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: CARDO DOOR AB

Opponent name: BREMET BREVETTI S.P.A.

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20021107

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 20

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080724

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080726