EP0304606A2 - Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut - Google Patents

Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
EP0304606A2
EP0304606A2 EP88111378A EP88111378A EP0304606A2 EP 0304606 A2 EP0304606 A2 EP 0304606A2 EP 88111378 A EP88111378 A EP 88111378A EP 88111378 A EP88111378 A EP 88111378A EP 0304606 A2 EP0304606 A2 EP 0304606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
tying
cutting
heads
coiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88111378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304606A3 (de
Inventor
Hans Deissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Publication of EP0304606A2 publication Critical patent/EP0304606A2/de
Publication of EP0304606A3 publication Critical patent/EP0304606A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the invention relates to a system for cutting, winding and tying winding material, which consists of a cable-like material or the like, which has a side laying device for feeding the winding material, a winding device and tying devices.
  • Such a system is known from DE-OS 34 38 212, in which a threading device is arranged behind the cutting device, with which the beginning of the material to be wound can be automatically threaded into a winding head.
  • the speed of the winding head is adjusted via a control so that the cutting and winding of the winding material can be carried out in a uniform process.
  • the control also operates a centering device and a side laying device and a binding device.
  • the invention has for its object to provide a system for cutting, winding and tying winding material that enable the winding material arriving from a store or a supply roll to be wound as continuously as possible.
  • the side laying device can change to the other winding head immediately after a winding process has ended and feed the winding material there.
  • the binding devices bind the material to be wound on the other winding head, so that it can be discarded or removed.
  • the other winding head is again in the waiting position in order to be loaded with winding material again.
  • the preferred embodiment provides that a common position drive is assigned to both winding heads, and that the winding motor and / or the position drive can be connected via the couplings assigned to the winding heads. Electromagnetically actuated clutches are preferably used.
  • the use of common drives and the subdivision into a winding drive and position drive results in a particularly cost-effective and space-saving system.
  • the winding drive which, depending on the application, can have an output of 20 kW, for example, is only switched on during the winding process.
  • the position drive which, for the same application, has a power of 2 kW, on the other hand, only serves to position the winding heads when feeding the winding material and when tying.
  • both winding heads are arranged side by side, a common side laying device with a laying pipe running downwards can be provided.
  • the cutting device for cutting the winding material to length is arranged in the area of the laying pipe, so that a cut end can fall freely downward from the laying pipe.
  • two binding devices can be assigned to each winding head. Even if one of the binding devices fails, the system can continue to be operated.
  • the drawing shows the structure of the system according to the invention, which essentially has two winding heads 1, 2, a side laying device 3, a cutting device 4 and two drives 5, 6.
  • the winding material 7 coming from a store is deflected and fed to a laying pipe 8 of the side laying device 3, from where it can be fed to one of the two winding heads 1, 2 after passing through the cutting device 4.
  • the laying pipe 8 can be moved perpendicular to the image plane by means of a linear drive 9 in the direction of arrow a and by means of a corresponding drive not shown here. The latter movement allows an exact laying of the individual turns over the entire width of the respective winding head 1, 2.
  • the laying tube 8 can be exactly when the winding material 7 is fed to the winding head position so that the beginning of the winding material 10 can be inserted into a known clamping device provided on the winding head.
  • the winding head 1 or the winding head 2 can be driven either by means of the drive 5, which serves as a winding motor.
  • the drive connection can be made via chains, drive belts or the like in connection with the winding heads 1, 2 separately assigned clutches 11, 12.
  • electromagnetic clutches of conventional design can be used as clutches 11, 12.
  • the drive 6 can be connected to the winding heads 1, 2 as a position drive.
  • the drives 5, 6 are preferably DC electric motors of very different power, the winding motor, for example, being able to have a power 10 times greater than the position drive 6.
  • the winding heads 1, 2 are associated with binding devices 13 to 16. These can be binding devices which are constructed in principle in the same way as the already known binding device according to DE-OS-34 38 177. With the binding devices 13 to 16, the wound material to be wound is tied several times while it is still on the core of the winding head , wherein the position drive 6 rotates the winding head through uniform angular ranges, so that strapping or binding processes are carried out over the entire winding ring at uniform angular intervals.
  • winding material 7 can already be fed in and wound up on the other winding head.
  • a finished set of coils is stripped or thrown off in a manner known per se from the winding head and reaches a transport path or Slide 17 along the direction of arrow b to a roller conveyor 18 via which the coiled material rings are transported further.

Abstract

Bei einer Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von langgestrecktem Wickelgut 7, die aus einer Seitenverlegeeinrichtung 3 für die Zufuhr des Wickelgutes 7, einer Wickeleinrichtung und Abbindeeinrichtungen 13 bis 16 besteht, weist die Wickeleinrichtung zwei nebeneinander angeordnete Wickelköpfe 1, 2 auf, die während des Wickelvorgangs von einem gemeinsamen Motor 5 wahlweise antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut, welches aus einem kabelförmigen Material oder dergleichen besteht, die eine Seitenverlegeeinrichtung für die Zufuhr des Wickelgutes, eine Wickeleinrichtung und Abbindeeinrich­tungen hat.
  • Aus der DE-OS 34 38 212 ist eine derartige Anlage bekannt, bei der hinter der Ablängeinrichtung eine Ein­fädeleinrichtung angeordnet ist, mit der der Wickelgut-­Anfang in einen Wickelkopf automatisch einfädelbar ist. Die Drehzahl des Wickelkopfes wird über eine Steuerung so eingestellt, daß das Ablängen und das Aufwickeln des Wickelguts in einem einheitlichen Verfahren durchge­führt werden kann. Die Steuerung betätigt außerdem eine Zentriereinrichtung und eine Seitenverlegeeinrichtung sowie eine Abbindeeinrichtung. Mit dieser Anlage kann das von einer Vorratsrolle entnommene Wickelgut, bei­spielsweise Elektrokabel, in einem automatisch ablau­fenden Verfahren auf Maß abgelängt, aufgewickelt und abgebunden werden.
  • Diese bekannte Anlage verwendet eine aufwendige Einfä­deleinrichtung und besitzt insbesondere hohe Standzeiten, da nur ein einziger Wickelkopf bedient werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut zu schaffen, die ein möglichst kontinuierli­ches Wickeln des von einem Speicher oder einer Vorrats­rolle ankommenden Wickelguts zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangsgenannten Gattung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale erhalten. Durch die Verwendung zweier nebeneinander angeordneter Wickelköpfe kann die Seitenverlegeeinrichtung nach einem beendeten Wickel­vorgang sofort zum anderen Wickelkopf wechseln und dort das Wickelgut zuführen. Während des neuen Wickelvor­gangs binden die Abbindeeinrichtungen am anderen Wickelkopf das Wickelgut ab, so daß dieses abgeworfen bzw. abgenommen werden kann. Bevor der gerade laufende Wickelvorgang abgeschlossen ist, steht der andere Wickelkopf schon wieder in der Warteposition, um wieder mit Wickelgut beschickt zu werden. Besonders vorteil­haft ist die erfindungsgemäße Verwendung eines einzigen Wickelmotors für beide Wickelköpfe, wobei jedem Wickel­kopf eine elektromagnetische Kupplung zugeordnet ist, über die eine Antriebsverbindung zum Wickelmotor her­stellbar ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß beiden Wickelköpfen ein gemeinsamer Positionsantrieb zugeord­net ist, und daß der Wickelmotor und/oder der Positi­onsantrieb über den Wickelköpfen zugeordnete Kupplungen zuschaltbar sind. Es werden vorzugsweise elektromagne­tisch betätigte Kupplungen verwendet. Durch die Verwen­dung gemeinsamer Antriebe und die Unterteilung in Wickelantrieb und Positionsantrieb wird eine besonders kostengünstige und platzsparende Anlage erhalten. Der Wickelantrieb, der je nach Anwendungsfall beispielswei­se eine Leistung von 20 kW haben kann, wird nur während des Wickelvorgangs zugeschaltet. Der Positionsantrieb, der bei gleicher Anwendung beispielsweise eine Leistung von 2 kW hat, dient dagegen ausschließlich der Positio­nierung der Wickelköpfe bei der Zufuhr des Wickelguts und beim Abbinden.
  • Da beide Wickelköpfe nebeneinander angeordnet sind, kann eine gemeinsame Seitenverlegeeinrichtung mit einem nach unten verlaufenden Verlegerohr vorgesehen sein. Im Bereich des Verlegerohrs ist die Schneidvorrichtung zum Ablängen des Wickelguts angeordnet, so daß ein abge­längtes Ende frei nach unten aus dem Verlegerohr abfal­len kann. Um ein hohes Maß an Betriebssicherheit zu erhalten, können jedem Wickelkopf zwei Abbindeeinrich­tungen zugeordnet sein. Selbst wenn eine der Abbinde­einrichtungen ausfällt, kann die Anlage weiter betrie­ben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nä­her erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage, die im wesentlichen zwei Wickelköpfe 1, 2, eine Seitenverlegeeinrichtung 3, eine Schneideinrichtung 4 und zwei Antriebe 5, 6 hat.
  • Das von einem Speicher kommende Wickelgut 7 wird umge­lenkt einem Verlegerohr 8 der Seitenverlegeeinrichtung 3 zugeführt, von wo es nach Durchlaufen der Schneidein­richtung 4 wahlweise einem der beiden Wickelköpfe 1, 2 zuführbar ist. Das Verlegerohr 8 kann mittels eines Li­nearantriebs 9 in Pfeilrichtung a und mittels eines hier nicht näher dargestellten entsprechenden Antriebs senkrecht zur Bildebene bewegt werden. Die letztgenann­te Bewegung erlaubt ein exaktes Verlegen der einzelnen Windungen über die gesamte Breite des jeweiligen Wickelkopfes 1, 2. Außerdem läßt sich das Verlegerohr 8 bei der Zufuhr des Wickelguts 7 zum Wickelkopf exakt positionieren, so daß der Wickelgutanfang 10 in eine am Wickelkopf vorgesehene, an sich bekannte Klemmeinrich­tung einführbar ist. Mittels des Antriebs 5, der als Wickelmotor dient kann wahlweise der Wickelkopf 1 oder der Wickelkopf 2 angetrieben werden. Die Antriebsver­bindung kann über Ketten, Antriebsriemen oder derglei­chen in Verbindung mit den Wickelköpfen 1, 2 separat zugeordneten Kupplungen 11, 12 erfolgen. Als Kupplungen 11, 12 können insbesondere elektromagnetische Kupplun­gen herkömmlicher Bauart Verwendung finden.
  • Gleichermaßen ist der Antrieb 6 als Positionsantrieb mit den Wickelköpfen 1, 2 verbindbar. Die Antriebe 5, 6 sind vorzugsweise Gleichstrom-Elektromotoren sehr un­terschiedlicher Leistung, wobei der Wickelmotor bei­spielsweise eine 10fach größere Leistung haben kann als der Positionsantrieb 6.
  • Den Wickelköpfen 1, 2 sind Abbindevorrichtungen 13 bis 16 zugeordnet. Dabei kann es sich um Abbindevorrichtun­gen handeln, die prinzipiell derart aufgebaut sind, wie die bereits bekannte Abbindevorrichtung gemäß der DE-­OS- 34 38 177. Mit den Abbindevorrichtungen 13 bis 16 wird das aufgewickelte Wickelgut solange es noch auf dem Kern des Wickelkopfes liegt mehrfach abgebunden, wobei der Positionsantrieb 6 den Wickelkopf um gleich­mäßige Winkelbereiche dreht, damit über den gesamten Wickelring in gleichmäßigen Winkelabständen Umreifungen bzw. Abbindevorgänge durchgeführt werden.
  • Während die Abbindevorgänge an einem Wickelkopf stattfinden, kann bereits am anderen Wickelkopf erneut Wickelgut 7 zugeführt und aufgewickelt werden.
  • Ein fertig abgebundener Wickelgut-Ring wird in an sich bekannter Weise vom Wickelkopf abgestreift oder abge­worfen und gelangt über eine Transportbahn oder eine Rutsche 17 entlang der Pfeilrichtung b zu einer Rollen­bahn 18 über die der Weitertansport der Wickelgut-­Ringe erfolgt.

Claims (5)

1. Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut, welches aus einem kabelförmigen Material oder dergleichen besteht, die eine Seitenverlegeein­richtung für die Zufuhr des Wickelgutes, eine Wicke­leinrichtung und Abbindeeinrichtungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeleinrich­tung zwei nebeneinander angeordnete Wickelköpfe (1, 2) hat, die während des Wickelvorgangs von einem gemeinsa­men Wickelmotor (5) wahlweise antreibbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß beiden Wickelköpfen (1, 2) ein ge­meinsamer Positionsantrieb (6) zugeordnet ist, und daß der Wickelmotor (5) und/oder Positionsantrieb (6) über den Wickelköpfen (1, 2) zugeordnete Kupplungen (11, 12) zuschaltbar sind.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß der Wickel­motor (5) ein Elektromotor mit einer mehrfach größeren Leistung als der Motor des Positionsantrieb (6) ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über beiden Wickelköpfen (1, 2) eine gemeinsame Seitenverle­geeinrichtung (3) mit einem nach unten gerichteten Ver­legerohr (8) angeordnet ist, und daß im Bereich des Verlegerohres (8) eine Schneideinrichtung (4) zum Ab­ längen des Wickelgutes (7) vorgesehen ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wickelkopf (1, 2) zwei Abbindeeinrichtungen (13, 14; 14, 16) zugeordnet sind.
EP88111378A 1987-08-26 1988-07-15 Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut Ceased EP0304606A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711560U DE8711560U1 (de) 1987-08-26 1987-08-26
DE8711560U 1987-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304606A2 true EP0304606A2 (de) 1989-03-01
EP0304606A3 EP0304606A3 (de) 1989-06-28

Family

ID=6811429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111378A Ceased EP0304606A3 (de) 1987-08-26 1988-07-15 Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0304606A3 (de)
DE (1) DE8711560U1 (de)
FI (1) FI86286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980430A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 大连春禾智能科技有限公司 Pe、pert管材通用卷管机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063051C2 (de) * 2000-12-18 2002-12-19 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE10209951A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948298A (en) * 1961-05-19 1964-01-29 Elfriede Niehoff Improvements in or relating to methods of and apparatus for continuously reeling endless filiform material
DE2604012A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Henrich Kg Vorrichtung zum umlenken und fuehren von mit hoher geschwindigkeit bewegten strang- oder bandfoermigen guetern
EP0094784A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Spulvorrichtung
DE3339406A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Windings Inc., Goldens Brigde, N.Y. Verfahren und vorrichtung an einer spulmaschine
DE3438212A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
EP0181960A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufwickeln eines drahtförmigen Gutes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948298A (en) * 1961-05-19 1964-01-29 Elfriede Niehoff Improvements in or relating to methods of and apparatus for continuously reeling endless filiform material
DE2604012A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Henrich Kg Vorrichtung zum umlenken und fuehren von mit hoher geschwindigkeit bewegten strang- oder bandfoermigen guetern
EP0094784A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 General Engineering Radcliffe 1979 Limited Spulvorrichtung
DE3339406A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Windings Inc., Goldens Brigde, N.Y. Verfahren und vorrichtung an einer spulmaschine
DE3438212A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
EP0181960A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufwickeln eines drahtförmigen Gutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980430A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 大连春禾智能科技有限公司 Pe、pert管材通用卷管机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304606A3 (de) 1989-06-28
DE8711560U1 (de) 1987-12-10
FI86286B (fi) 1992-04-30
FI86286C (fi) 1992-08-10
FI883937A (fi) 1989-02-27
FI883937A0 (fi) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE2833955C2 (de) Einzelspuler zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
CH650098A5 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf einen kern.
DE3515192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von magnetkernen
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
EP0304606A2 (de) Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE1182192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung einer beliebigen Anzahl von durch den Draht miteinander verbundenen Drahtbunden
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE3730132C2 (de)
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE2603861C3 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE2345079A1 (de) Verfahren und anlage zur gesteuerten beschickung einer guertelreifen-aufbauscheibe mit gummierten stahlcordlagen
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE3246471C2 (de)
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2628937A1 (de) Mit einer abschervorrichtung versehene wickel- bzw. winde-einrichtung zum herstellen von spiralfedern
DE1424310C (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drahtes von einer vollbewickelten, drehbeweglichen Spule auf eine zweite, neben der vollbewickelten Spule koaxial dazu angeordnete drehbewegliche leere Spule
EP0242536A1 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE2037282C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln des von einer Behandlungsvorrichtung, z.B. von einer Ziehmaschine, kommenden Stranggutes, z.B. eines Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911017