EP0301269A2 - Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung - Google Patents

Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0301269A2
EP0301269A2 EP88110607A EP88110607A EP0301269A2 EP 0301269 A2 EP0301269 A2 EP 0301269A2 EP 88110607 A EP88110607 A EP 88110607A EP 88110607 A EP88110607 A EP 88110607A EP 0301269 A2 EP0301269 A2 EP 0301269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
grinding
grinding tool
grinding device
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301269B1 (de
EP0301269A3 (en
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0301269A2 publication Critical patent/EP0301269A2/de
Publication of EP0301269A3 publication Critical patent/EP0301269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301269B1 publication Critical patent/EP0301269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools

Abstract

Um ein Schleifgerät (10) umfassend ein um eine gerätefeste Schwenkachse (18) und um einen kleinen Schwenkwinkel oszillierend angetriebenes Schleifwerkzeug (22), welches eine Schleiffläche (80) mit mindestens einem Eckbereich (90) aufweist und welches mit mindestens einem von einer Ansaugöffnung (94) zu einer auf einer der Schleiffläche abgewandten Seite liegenden Absaugöffnung (104) führenden Saugkanal durchsetzt ist, derart zu verbessern, daß eine wirkungsvolle, zuverlässige und insbesondere nachrüstbare Staubabsaugung bei möglichst einfachem Aufbau und ohne Beeinträchtigung der Handhabung des Schleifgeräts möglich ist, wird vorgeschlagen, daß die Absaugöffnung außerhalb des Eckbereichs angeordnet ist und daß eine gerätefest fixierbare Absaughaube vorgesehen ist, welche die Absaugöffnung in sämtlichen Schwenkstellungen übergreift und den Eckbereich des Schleifwerkzeugs abdeckungsfrei überstehen läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät, umfas­send ein um eine gerätefeste Schwenkachse und um einen kleinen Schwenkwinkel oszillierend angetriebenes Schleifwerkzeug, welches eine Schleiffläche mit mindestens einem Eckbereich aufweist und welches mit mindestens einem von einer Ansaugöffnung zu einer auf einer der Schleiffläche abgewandten Seite liegenden Absaugöffnung führenden Saugkanal durchsetzt ist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Schleifwerkzeug für Schleifgeräte mit um eine gerätefeste Schwenkachse oszillierender Antriebswelle, welches mindestens einen Eckbereich aufweist und welches mit mindestens einem von einer Ansaugöffnung zu einer auf einer der Schleiffläche abgewandten Seite des Schleifwerkzeugs liegenden Absaug­öffnung führenden Saugkanal durchsetzt ist, insbeson­dere für ein vorstehendes Schleifgerät.
  • Ein derartiges Schleifgerät und ein derartiges Schleifwerk­zeug sind aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 87/02924 bereits bekannt. Das in dieser Druckschrift offenbarte Schleifgerät mit einer Staubabsaugeinrichtung umfaßt ein dreieckiges Schleifwerkzeug, bei welchem die Absaugöffnung auf der der Schleiffläche gegenüberliegenden Seite in einem Eck­bereich angeordnet ist. Von dieser Absaugöffnung ausge­hend erstreckt sich ein Durchbruch in Richtung der Schleiffläche bis zu Kanälen, welche oberhalb der Schleif­fläche, d.h. beispielsweise oberhalb des Schleifpapiers, bis zu einer Außenkante des Schleifwerkzeugs verlaufen und in an der Außenkante liegende Ansaugöffnungen münden. Die Ansaugöffnungen liegen entweder an der Außenkante dieses Eckbereichs oder ungefähr mittig an der Außenkante zwischen zwei Eckbereichen. Bei diesem Schleifwerkzeug wird also entstehender Schleifstaub lediglich an der Außenkante angesaugt und gelangt über die Kanäle sowie den Durchbruch zu der Absaugöffnung, welche auf der der Schleiffläche abgewandten Seite des Schleifwerkzeugs in diesem Eckbereich liegt.
  • In dieser Druckschrift wurde jedoch offen gelassen, wie von der Absaugöffnung ausgehend die weitere Absaugung erfolgen soll. Außerdem hat die Anordnung der Ansaugöff­nungen an der Außenkante gemäß dieser Druckschrift den großen Nachteil, daß die Ansaugöffnungen nicht direkt auf die Schleiffläche gerichtet sind, so daß zum einen keine direkte Saugwirkung auf den Schleifstaub ausgeübt und zum anderen eine große Menge sogenannter "Falschluft" eingesogen wird, d.h. Luft, die keinen Schleifstaub trägt.
  • Außerdem muß der Schleifstaub stets bis zu den jeweiligen Außenkanten des Schleifwerkzeugs transportiert werden, um von dort abgesaugt werden zu können, so daß eine Absaugung am eigentlichen Entstehungsort des Schleifstaubes nicht erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleifgerät der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine wirkungsvolle, zuverlässige und insbesondere nachrüstbare Staubabsaugung bei möglichst einfachem Aufbau und ohne Beeinträchtigung der Handhabung des Schleifgeräts möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schleifgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß die Absaugöffnung außerhalb des Eckbereichs an­geordnet ist und daß eine gerätefest fixierbare Absaug­haube vorgesehen ist, welche die Absaugöffnung in sämt­lichen Schwenkstellungen übergreift und den Eckbereich des Schleifwerkzeugs abdeckungsfrei überstehen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schleifgeräts hat den Vorteil, daß damit in einfacher und zuverlässiger Weise das Problem eines Anschlusses einer Absaugung an die Absaugöffnung gelöst ist und daß durch die Anordnung der Absaugöffnung,in Verbindung mit der Absaughaube so, daß der freie Eckbereich weiter abdeckungsfrei unter der Absaughaube übersteht, gewährleistet ist, daß die Handha­bung des Schleifgeräts als solche nicht beeinträchtigt ist. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ihre konstruktive Einfachheit aus.
  • Bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Aus­führungsform ist nicht festgelegt, wie die Absaughaube das Schleifwerkzeug außerhalb des Eckbereichs übergreifen soll. So wäre es beispielsweise denkbar, daß die Absaug­haube auch einen Außenrand des Schleifwerkzeugs übergreift, um Abdichtprobleme zwischen der Absaughaube und dem Schleifwerkzeug zumindest in Teilbereichen zu umgehen. Dies hätte allerdings den Nachteil, daß der Außenrand des Schleifwerkzeugs nicht zum Schleifen von Kanten ein­gesetzt werden kann, was bei dem Schleifgerät gemäß der PCT-Offenlegungsschrift WO 87/02924 einen wesentlichen Vorteil bedeutet. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn die Absaughaube das Schleifwerkzeug in sämtlichen Schwenkstellungen innerhalb von dessen Außenrändern über­greift.
  • Eine besonders günstige Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die Absaughaube das Schleifwerkzeug in ausgehend von seiner Schwenkachse zu dem abdeckungsfrei überstehenden Eckbereich hin weisender radialer Richtung höchstens zu ungefähr zwei Drittel seiner maximalen Er­streckung in dieser Richtung übergreift, wobei es sogar wünschenswert ist, daß die Absaughaube das Schleifwerk­zeug in dieser Richtung lediglich bis zur Hälfte der ma­ximalen Erstreckung übergreift, um die Handhabung des Schleifwerkzeugs noch weniger zu beeinträchtigen.
  • Das Problem einer Abdichtung zwischen der Absaughaube und dem Schleifwerkzeug wurde bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht näher erläutert. Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, wenn die Absaughaube einen dem Schleifwerkzeug zugewandten und in bezüglich diesem Schwenkinvarianten geometrischen Flächen liegenden Dicht­rand aufweist.
  • Das heißt, daß die Dichtränder auf denjenigen geometrischen Flächen liegen, die sich durch die Schwenkbewegungen des Schleifwerkzeugs in ihrer Lage nicht verändern. Dies wäre beispielsweise auch eine Kreiszylinderfläche um die Schwenkachse. Um jedoch das Schleifwerkzeug, bei welchem es sich um ein Verschleißteil handelt, nicht unnötig komp­liziert auszubilden, sieht die einfachste Lösung vor, daß die Dichtränder in einer senkrecht auf der Schwenkachse stehenden Ebene liegen.
  • Vor allem aus Gründen der Raumersparnis, die bei der erfin­dungsgemäßen Staubabsaugeinrichtung eine beträchtliche Rolle spielt, ist es zweckmäßig, wenn der Dichtrand sämt­liche Schwenkstellungen der Absaugöffnungen in geringem Abstand umschlingend verläuft.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist es jedoch viel­fach erforderlich, nicht nur eine, sondern mehrere Absaug­öffnungen auf dem Schleifwerkzeug anzuordnen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß die Absaughaube mehrere Absaug­öffnungen des Schleifwerkzeugs gemeinsam übergreift, wo­bei es sich in diesem Fall als günstig erwiesen hat, wenn der Dichtrand die Absaugöffnungen gemeinsam umschlingt.
  • Das Schleifgerät gemäß der PCT-Offenlegungsschrift WO 87/02924 läßt erkennen, daß die Absaughaube möglichst raumsparend ausgebildet sein muß und das andererseits das Problem der Saugleitung zu lösen ist, ohne die Vorteile des in dieser Druckschrift beschriebenen Gerätes zu be­einträchtigen, die darin zu sehen sind, daß zum einen in vorteilhafter Weise mit dem Eckbereich des Schleifwerkzeugs gearbeitet werden kann und zum anderen außerdem ein Kanten­schleifen mit den seitlichen Außenrändern des Schleifwerk­zeugs möglich sein sollte. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß die Absaughaube eine über den Absaugöffnungen liegende Ringkammer aufweist, in welche seitlich in geringem Abstand über dem Dichtrand ein Absaugstutzen einmündet. Eine der­artige seitliche und unmittelbar über den Dichtflächen vorgesehene Anordnung des Absaugstutzens führt zu einer in Richtung der Schwenkachse äußerst platzsparenden Kon­struktion. Vor allem würde jede anders geartete Anordnung des Absaugstutzens die Handhabbarkeit des Schleifwerkzeugs wesentlich gravierender beeinträchtigen.
  • Eine sehr kostengünstige Ausbildung des Aubsaugstutzens sieht vor, daß dieser einstückig an die Absaughaube angeformt ist.
  • Trotz der Vorteile dieses so angeordneten Absaugstutzens besteht noch das Problem, wie eine Saugzuleitung in möglichst optimaler Form zu dem Absaugstutzen zu führen ist. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn bei einem Schleifgerät mit einem sich in radialer Richtung von der Schwenkachse weg­erstreckenden Gehäuse der Absaugstutzen sich längs einer Unterseite des Gehäuses erstreckt. Eine derartige Ausbildung des Absaugstutzens erlaubt eine optimale Handhabung des erfindungsgemäßen Schleifgeräts, ohne Beeinträchtigung der ohne Staubabsaugeinrichtung bestehenden Verwendungsmöglich­keiten.
  • Bei derartigen Schleifgeräten dient in der Regel das Gehäuse selbst als Griff für das Schleifgerät, so daß die Handlichkeit dieses Gerätes noch mehr verbessert werden kann, wenn der Absaugstutzen an der Unterseite des Gehäuses anliegt und kein Zwischenraum zwischen dem Absaugstutzen und der Unterseite des Gehäuses besteht. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Absaugstutzen mit seiner dem Gehäuse zugewandten oberen Wand einer Oberfläche der Unterseite des Gehäuses angepaßt ist und damit vollflächig an diesem Gehäuse anliegt und quasi eine Einheit mit dem Gehäuse bildet.
  • Insbesondere dann, wenn das Gehäuse selbst als Handgriff dient, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gehäuse eine ungefähr zylindrische Form aufweist und der Absaugstutzen einen ungefähr umgekehrt trapezförmigen Querschnitt hat.
  • An den Absaugstutzen wird in der Regel ein Saugschlauch an­geschlossen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn sich der Absaugstutzen über ein der Schwenkachse gegenüberliegendes Gehäuseende hinauserstreckt, so daß der Saugschlauch erst an einem über das Gehäuseende überstehenden Teilstück des Absaugstutzens angeschlossen werden kann. Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Absaugstutzen in seinem sich über das Gehäuseende hinauserstreckenden Bereich einen Sauganschlußstutzen aufweist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung hat es sich als zweckmäßig er­wiesen, wenn der Absaugstutzen im Bereich des Gehäuseendes mit einem Bügel an dem Gehäuse gehalten ist, so daß ein Verdrehen des Absaugstutzens relativ zu dem Gehäuse aufgrund von durch den Saugschlauch ausgeübten Zugkräften unterbunden ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der erfindungs­gemäßen Absaughaube ist bei unterschiedlichen Gehäusetypen nicht unbedingt universell einsetzbar. Aus diesem Grund sieht ein universell einsetzbares Ausführungsbeispiel eines Schleif­geräts mit einem sich in radialer Richtung von der Schwenk­achse wegerstreckenden Gehäuse vor, daß der Absaugstutzen in ungefähr radialer Richtung gegenüber dem Gehäuse um einen Winkel verdreht von der Ringkammer absteht und mit einem Krümmer verbunden ist. Dieses Ausführungsbeispiel hat aller­dings den Nachteil, daß der Absaugstutzen auf der Seite, auf der er übersteht, eine gewisse Behinderung darstellt.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn der Absaug­stutzen in ungefähr radialer Richtung von der Ringkammer absteht und mit einem Krümmer verbunden ist, an welchen sich dann die Saugleitung anschließen läßt.
  • Durch diesen feststehenden Krümmer ist in einfacher Weise gewährleistet, daß die Saugleitung beim Arbeiten nicht das Arbeitsfeld tangiert.
  • Um die Absaughaube mit dem Absaugstutzen und dem Krümmer sowohl für das Schleifgerät bedienende Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet zu gestalten, ist vorgesehen, daß der Krümmer mit dem Absaugstutzen in mindestens zwei Stel­lungen verbindbar ist, bei welchen eine Krümmeröffnung jeweils in entgegengesetzte Richtungen weist. Damit kann die Absaughaube so an dem Schleifgerät angebracht werden, daß einmal der Absaugstutzen nach der linken oder der rechten Seite absteht und jeweils der Krümmer so angeord­net ist, daß seine Krümmeröffnung von einer Vorderseite, insbesondere von dem vorderen Eckbereich des Schleifwerk­zeugs weg weist. An diese Krümmeröffnungen läßt sich dann in einfacher Weise die Saugleitung anschließen.
  • Bei der raumsparenden Ausbildung der Absaughaube stellt sich als nächstes das Problem der Befestigung der Absaug­haube an dem Schleifgerät. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Absaughaube auf ihrer dem Schleifwerk­zeug abgewandten Seite über der Ringkammer einen einstückig angeformten Montageflansch trägt, so daß ohne große zu­sätzliche Bauhöhe eine einfache Montage möglich ist.
  • Die Ausbildung des Montageflansches als einen zylindrischen Ansatz mit einem Spannelement ist nicht nur wegen ihrer konstruktiven Einfachheit bevorzugt, sondern auch deshalb, weil sie nach einem Lösen des Spannelements ein Verdrehen der Absaughaube relativ zum Schleifwerkzeug erlaubt und somit je nach Gebrauch der Absaugstutzen relativ zum Schleifwerkzeug gedreht werden kann, so daß beispielsweise einfach zwischen der für Rechtshänder und der für Links­händer günstigen Stellung des Absaugstutzens gewechselt werden kann.
  • Da auch für das Spannelement ein gewisser Raumbedarf zur Verfügung gestellt werden muß, jedoch ausgehend von der bisher beschriebenen Konstruktion die Anordnung des Spann­elementes keine zusätzliche Behinderung der Handhabung des Schleifgerätes darstellen soll, hat es sich als zweck­mäßig erwiesen, wenn das Spannelement im Bereich des Ab­saugstutzens angeordnet ist, so daß jegliche Drehung des Absaugstutzens, gleichzeitig ein Mitwegbewegen des mög­licherweise ebenfalls hinderlichen Spannelementes zur Folge hat.
  • Eine Abdichtung zwischen den Dichträndern der Absaughaube und dem Schleifwerkzeug ist in der Regel notwendig, um einen allzu großen Verlust an Saugkraft zwischen den Dichträndern und dem Schleifwerkzeug zu vermeiden. Außerdem besteht die Gefahr, daß zwischen den Dichträndern und dem Schleifwerkzeug dann, wenn lediglich ein Dichtspalt vorge­sehen ist, Pfeifgeräusche entstehen. Aus diesem Grund sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Dichtrand eine Aufnahme für einen Dichtring aus Gleitdichtmaterial aufweist. Dieser Dichtring soll lediglich in diese Aufnahme gelegt sein und aus einem Material bestehen, das sowohl auf den Dichträndern der Absaughaube als auch auf den Dichträndern gegenüberliegen­den Dichtflächen des Schleifwerkzeugs leicht gleitet.
  • Anstelle eines lose in eine Aufnahme eingelegten Dicht­rings sieht eine vereinfachte Ausführungsform vor, daß der Dichtrand mit Gleitdichtmaterial beschichtet ist, d.h. die Dichtränder tragen ein Material, welches auf den diesen gegenüberliegenden Dichtflächen des Schleif­werkzeugs leicht gleiten kann.
  • Zusätzlich ist es wünschenswert, daß das Gleitmaterial elastisch ist, um Toleranzunterschiede auszugleichen.
  • Als diesen Anforderungen gerecht werdendes Gleitdichtma­terial hat sich Filz erwiesen, da dieser ausreichende Elastizität besitzt und außerdem auf den üblichen für die Dichtränder und die Dichtflächen verwendeten Ma­terialien leicht gleitet.
  • In Abwandlung der vorstehend beschriebenen Abdichtung zwi­schen den Dichträndern und dem Schleifwerkzeug ist es ebenfalls denkbar, als zusätzliches Dichtelement eine Gummidichtung oder eine Dichtung aus einem Schaumma­terial vorzusehen, wobei die bei den oszillierenden Schwenkbewegungen auftretende Relativbewegung zwischen den Dichträndern und dem Schleifwerkzeug durch die Elastizität des Materials als solches ausgeglichen wer­den kann, so daß dieses Material sowohl an den Dicht­rändern der Absaughaube als auch an dem Schleifwerkzeug fest oder nur geringen Verschiebungen unterworfen anliegt und aufgrund seiner Elastizität die Relativbewegungen mit den diesem Gerät eigenen kleinen Schwenkwinkeln ausgleicht.
  • In Ergänzung zu dem vorstehend beschriebenen Schleif­gerät liegt der Erfindung außerdem die Aufgabe zu­grunde, ein Schleifwerkzeug zu schaffen, welches eine optimale Entfernung des Schleifstaubs von seiner Schleif­fläche gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schleifwerkzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ansaugöffnung in der Schleiffläche mindestens eines Eckbereichs und die Absaugöffnung außerhalb dieses Eck­bereichs angeordnet sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem die Ansaugöffnungen am Außenrand des Schleifwerkzeugs liegen, ist also bei der erfindungs­gemäßen Lösung vorgesehen, daß die Ansaugöffnung in der Schleiffläche liegt, d.h. daß die beispielsweise durch ein Schleifpapier gebildete Schleiffläche diese Ansaug­öffnung aufweist. Außerdem ist die Ansaugöffnung in dem Eckbereich des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs ange­ordnet, da dieser Eckbereich in der Regel den größten Ab­stand von der Schwenkachse aufweist und daher in diesem Bereich die größte Materialabtragsleistung auftritt. Durch diese Anordnung der Ansaugöffnung wird also unmit­telbar in dem Bereich, in dem die größte Menge des Schleif­staubs anfällt, dieser entfernt. Des weiteren hat das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug noch den zusätzlichen Vorteil, daß es, wie im vorstehenden ausführlich dargelegt, eine Ausbildung der Absaughaube erlaubt, welche die Hand­ habung des mit einer derartigen Staubabsaugeinrichtung ausge­rüsteten Schleifgeräts nicht oder nur unwesentlich beein­trächtigt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform könnte die Absaugöffnung grundsätzlich immer noch in unterschiedlichen Ebenen liegen. Da es sich jedoch bei dem Schleifwerkzeug um ein Verschleißteil handelt, das häufig ersetzt werden muß, so sollte dieses auch möglichst einfach ausgebildet sein. Aus diesem Grund ist es günstig, wenn die Absaug­öffnung in einer der Schleiffläche gegenüberliegenden und senkrecht zur Schwenkachse stehenden Oberfläche des Schleifwerkzeugs angeordnet ist.
  • Um die von der Lage der Absaugöffnung abhängige Absaughaube möglichst raumsparend ausbilden zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Absaugöffnung in geringem radialem Abstand von der Schwenkachse angeordnet ist. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei welcher sich die Absaugöffnung in radialer Richtung zur Schwenkachse bis höchstens zur Hälfte der maximalen radialen Erstreckung des Schleifwerkzeugs erstreckt.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Absaug­öffnung gegenüber dem Eckbereich um einen Drehwinkel mit der Schwenkachse als Drehachse versetzt angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird eine noch größere Entfernung zwischen dem Eckbereich, in welchem die Ansaugöffnung liegt, und der Absaugöffnung erreicht, so daß sich hierbei wei­tere Vorteile hinsichtlich der Ausbildung der Absaughaube einstellen.
  • Eine einfache Möglichkeit, eine Abdichtung zwischen den Dichträndern der Absaughaube und dem Schleifwerkzeug zu realisieren, ist dann gegeben, wenn die Absaugöffnung von einer in einer schwenkinvarianten geometrischen Fläche liegenden Dichtfläche umgeben ist, d.h. die Dichtfläche sollte ebenfalls auf einer geometrischen Fläche liegen, die sich bei Durchführung der Schwenkbewegungen des Schleif­werkzeugs in ihrer Lage bezüglich des Schleifgeräts nicht ändert. Vorteilhafterweise wird es sich hier ebenfalls um eine senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Fläche oder Ebene handeln, da bei dieser Ausführungsform die Dichtfläche im einfachsten Fall mit der Oberfläche des Schleifwerkzeugs identisch sein kann.
  • Genau wie bei der Ausbildung der Dichtränder kann es von Vorteil sein, wenn die Dichtfläche eine Aufnahme für einen Dichtring aus Gleitdichtmaterial aufweist.
  • Es kann aber auch bei einer anderen, etwas einfacheren und in vielen Fällen ausreichenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs vorgesehen sein, daß die Dichtfläche mit einem Gleitdichtmaterial versehen ist, wobei es sich aus produktionstechnischen und Kostengründen anbietet, daß das Gleitdichtmaterial als Beschichtung auf der Dichtfläche aufgetragen ist. Die Ausführungsformen mit fest auf den Dichtflächen angebrachtem Gleitdichtma­terial haben zusätzlich den großen Vorteil, daß das Gleit­dichtmaterial zwangsläufig beim Auswechseln des ein Ver­schleißteil darstellenden Schleifwerkzeugs erneuert wird und damit das Gleitdichtmaterial als solches keinen lang andauernden und somit hohen Beanspruchungen ausgesetzt wird, so daß das Gleitdichtmaterial keine große Standzeit aufzuweisen braucht und damit entsprechend einfach und kostengünstig gewählt werden kann.
  • Als Gleitdichtmaterial bietet sich ein Faser- oder Filzma­terial an.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfin­dungsgemäßen Schleifwerkzeugs wurde zunächst von einer Absaug­öffnung ausgegangen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß mehrere Absaugöffnungen vorgesehen sind, wobei diese Absaug­öffnungen dann vorteilhafterweise von einer gemeinsamen Dichtfläche umgeben sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind lediglich langgestreckte Saugkanäle bekannt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbei­spiel ist jedoch vorgesehen, daß der Saugkanal ein die Ab­saugöffnungen verbindender und in dem Schleifwerkzeug ver­laufender Ringkanal ist, wobei es sich als zusätzlich vor­teilhaft erwiesen hat, wenn der Verlauf des Ringkanals einer Außenkontur des Schleifwerkzeugs angepaßt ist und im Abstand von dessen Außenrändern verläuft.
  • Unter dem in den vorstehend geschilderten Ausführungsbei­spielen erwähnten Ringkanal ist vorzugsweise ein Ringkanal zu verstehen, welcher um eine zentrale Ausnehmung für ein Spannelement und ohne Verbindung mit dieser herum verläuft. Dies ist darin begründet, daß im zentralen Bereich des Schleifwerkzeugs die Abtragsleistung gering ist und eine Verbindung mit der zentralen Ausnehmung lediglich ein zusätzliches Ansaugen von Luft zur Folge hätte, ohne eine nennenswerte Entfernung von Schleifstaub zur Folge zu haben.
  • Bei einem Aufbau des Schleifwerkzeugs gemäß der PCT-Offen­legungsschrift WO 87/02924 ist es vorteilhaft, wenn der Ringkanal im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist und unmittelbar unter einer Deckplatte des Schleifwerkzeugs in einer elastischen Schicht verläuft. Ein derartiger Aufbau hat sich aus Stabilitätsgründen zweckmäßiger erwiesen als der in dieser Offenlegungs­schrift beschriebene Aufbau, da aufgrund einer Verkle­bung der elastischen Schicht mit der Deckplatte der Ring­kanal nur eine unwesentliche Beeinträchtigung,insbeson­dere der Standzeit,eines solchen Schleifwerkzeugs zur Folge hat.
  • Bei der bisher erläuterten Ausführungsform wurde ledig­lich davon ausgegangen, daß das Schleifwerkzeug im Eckbereich eine in der Schleiffläche angeordnete Ansaug­öffnung aufweist. Eine zusätzliche Verbesserung ist da­durch erreichbar, daß in der Schleiffläche im Abstand von deren Außenrand und längs diesem weitere Ansaugöff­nungen vorgesehen sind, so daß der gesamte im äußeren Bereich des Schleifwerkzeugs entstehende Schleifstaub entfernt wird.
  • Insbesondere in Verbindung mit dem Ringkanal hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Ansaugöff­nungen,in Richtung der Schwenkachse gesehen, von dem Ringkanal vollflächig überdeckt angeordnet sind, so daß von dem Ringkanal ausgehend in Richtung der Ansaugöffnun­gen lediglich ein parallel zur Schwenkachse verlaufender Durchbruch notwendig ist und damit keine zusätzlichen Umwegleitungen mehr erforderlich sind.
  • Aus denselben Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Absaug­öffnungen,in Richtung der Schwenkachse gesehen,von dem Ringkanal vollflächig überdeckt angeordnet sind, so daß insgesamt von den Ansaugöffnungen über den Ringkanal bis zu den Absaugöffnungen eine sehr einfache und wir­kungsvolle Luftführung möglich ist, was zum einen erfor­derlich ist, um eine ausreichende Saugleistung zu er­reichen und zum anderen erforderlich ist, um zu verhin­dern, daß sich Schleifstaub in den Luftwegen des Schleifwerkzeugs absetzt.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Absaugöffnungen, insbeson­dere außerhalb des Eckbereichs ist auch bei der vor­stehend beschriebenen Ausführungsform erreichbar, nämlich dadurch, daß die Absaugöffnungen in den der Schwenkachse nächstliegenden Bereichen des Ringkanals angeordnet sind.
  • Bei sämtlichen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß das Schleifwerkzeug zumin­dest einen Eckbereich aufweist. Bevorzugt sind jedoch Schleifwerkzeuge mit zwei oder drei Eckbereichen, da diese Schleifwerkzeuge den Vorteil bieten, daß jeweils nach Abarbeiten der Schleiffläche in einem Eckbereich das Schleifwerkzeug gedreht und mit dem zweiten oder mit den weiteren, bisher noch nicht oder nicht verstärkt zum Einsatz gekommenen Eckbereichen weitergearbeitet werden kann. Aus diesem Grund hat es sich auch als vor­teilhaft erwiesen, wenn das Schleifwerkzeug zwei- oder dreieckig ausgebildet ist und hinsichtlich seiner Form und der Anordnung der Ansaug- und Absaugöffnungen eine zwei- bzw. dreizählige Symmetrieachse aufweist, das heißt, daß dieses Schleifwerkzeug hinsichtlich seiner Form sowie der Anordnung der Ansaug- und Absaugöffnungen bezüglich einer Drehung um 180° bzw. 120° symmetrisch ausgebildet ist und damit in einfacher Weise durch bloßes Verdrehen des Schleifwerkzeugs ein anderer Eckbereich als vorderer Eckbereich zum Einsatz kommen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungs­beispiele. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schleifgerät, ausgerüstet mit einer erfindungsgemäßen Staubabsaugvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht von unten auf eine erfindungs­gemäße Absaughaube;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Teilausschnitt des Bereichs A in Fig. 1 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5 einen Teilausschnitt entsprechend Fig. 4 bei einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 einen Teilausschnitt entsprechend Fig. 4 bei einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7 einen Teilausschnitt entsprechend Fig. 4 bei einem fünften Ausführungsbeispiel
    • Fig. 8 einen Teilausschnitt entsprechend Fig. 4 bei einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 9 einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 1;
    • Fig. 10 eine Draufsicht längs Linie 10-10 in Fig. 1;
    • Fig. 11 eine Draufsicht entsprechend Fig. 10 bei einem siebten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 12 einen Schnitt entsprechend Fig. 9 bei einem achten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 13 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 bei einem neunten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 14 einen Teilschnitt durch ein zehntes Ausführungsbeispiel;
    • Fig.15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 14.
  • Fig. 1 zeigt im einzelnen ein als Ganzes mit 10 bezeich­netes Schleifgerät, umfassend einen Motor 12 und ein Getriebe 14 zum oszillierenden Antrieb einer Schwenkwelle 16 mit einer Schwenkachse 18, wobei an einem Anschlußflansch 20 der Schwenkwelle 16 ein Schleifwerkzeug 22 durch ein in einer zentralen Ausnehmung 21 von diesem angeordnetes Spannelement 23 drehfest gehalten ist. Dieses Schleif­gerät entspricht in seinen Merkmalen im wesentlichen dem Schleifgerät gemäß der PCT-Offenlegungsschrift WO 87/02924.
  • Das Schleifgerät 10 ist zusätzlich mit einer Staub­absaugeinrichtung versehen, welche eine Absaughaube 24 umfaßt, die in den Fig. 2 und 3 als separates Teil dar­gestellt ist. Die Absaughaube 24 umfaßt ein Haubenteil 26 mit einer zylindrischen Wand 28, welche eine Ringkammer 30 einschließt. Ein freier Randbereich der zylindrischen Wand 28 ist als Dichtrand 32 ausgebildet. An der dem Dichtrand 32 gegenüberliegenden Seite der zylindrischen Wand 28 ist an das Haubenteil 26 ein zylindrischer Ansatz 34 angeformt, welcher koaxial zu der zylindrischen Wand 28 ausgerichtet ist. Ein Innenraum 36 des zylindrischen Ansatzes 34 geht in die Ringkammer 30 über.
  • Zur Halterung der Absaughaube 24 an dem Getriebe 14 des Schleifgeräts 10 besitzt dieses ein die Schwenkwelle 16 umgebendes und sich über eine kurze Strecke längs der Schwenkwelle 16 in Richtung auf deren Anschlußflansch 20 erstreckendes Zylinderstück 38. Auf dieses Zylinder­stück 38 ist die Ansaughaube mit ihrem zylindrischen Ansatz 34 derart aufsetzbar, daß das Zylinderstück 38 in den Innenraum 36 unter Bildung eines Paßsitzes mit dem zylindrischen Ansatz 34 liegt. Damit sind der zylindrische Ansatz 34 und die zylindrische Wand 28 des Haubenteils 26 koaxial zu der Schwenkwelle 16 ausgerichtet und diese Schwenkwelle 16 durchsetzt sowohl den Innenraum 36 des zylindrischen Ansatzes 14 als auch die Ringkammer 30 des Haubenteils 26.
  • Auf einer Seite des Haubenteils 26 ist an die zylindrische Wand 28 ein Absaugstutzen 40 angeformt, welcher sich von der Zylinderwand 28 in radialer Richtung zur Schwenk­achse 18 erstreckt. Vorzugsweise ist eine Längsmittel­achse 42 des Absaugstutzens 40 gegenüber einer durch die Dichtränder 32 gebildeten Ebene 44 in einem Winkel ge­ neigt, so daß sich der Absaugstutzen 40 von der Ebene 44 mit zunehmender Erstreckung abhebt.
  • Auf den Absaugstutzen 40 ist, eine Stutzenöffnung 46 dieses Absaugstutzens 40 übergreifend, ein Krümmer 48 aufgesteckt, welcher eine Krümmeröffnung 50 aufweist. Die Krümmeröffnung 50 liegt in einer Ebene, die ungefähr senkrecht zu einer durch die Stutzenöffnung 46 hindurch­gelegten Ebene verläuft.
  • Zweckmäßigerweise ist der Absaugstutzen 40 so geformt, daß der Krümmer 48 in zwei jeweils um 180° gedrehten Stellun­gen aufsteckbar ist, so daß die Krümmeröffnung 50 in Fig. 2 einmal nach oben oder nach unten weisen kann.
  • Zur zusätzlichen Fixierung des einen Paßsitz mit dem Zylin­derstück 38 bildenden zylindrischen Ansatzes 34 der Ab­saughaube 24 ist noch eine Fixierschraube 52 vorgesehen, welche vorzugsweise auf einer der Ebene 44 gegenüberlie­genden Seite des Absaugstutzens 40 und über diesem ange­ordnet ist. Die Fixierschraube 52 durchdringt mit ihrem Gewindestück 54 den zylindrischen Ansatz 34 und erlaubt somit ein Verspannen des zylindrischen Ansatzes 34 mit dem Zylinderstück 38.
  • Um eine möglichst optimale Absaugung aus der Ringkammer 30 mit möglichst großem Querschnitt zu gewährleisten, ist der Absaugstutzen so angeordnet, daß er unmittelbar oberhalb der Dichtränder 32 in die zylindrische Wand 28 mit einem Querschnitt einmündet, welcher ungefähr einer Höhe der Ringkammer 30 über dem Dichtrand 32 entspricht.
  • Die Ebene 44, in welcher der Dichtrand 32 liegt, ist er­findungsgemäß so angeordnet, daß sie senkrecht auf der Schwenkachse 18 steht und damit als schwenkinvariante Ebene bezeichnet werden kann, da eine Schwenkbewegung der Schwenkwelle 16 und des Schleifwerkzeugs 22 um die Schwenkachse 18 die relative Lage der Ebene 44 zur Schwenk­achse 18 und zum Getriebe 14 des Schleifgeräts 10 nicht verändert.
  • Zweckmäßigerweise ist in den Dichtrand 32 noch eine zum Schleifwerkzeug 22 und zur Ringkammer 30 offene Nut 56 eingearbeitet, welche zur Aufnahme eines frei einlegbaren Dichtrings 58 vorgesehen ist. Dieser Dichtring 58 ist vor­zugsweise aus einem Gleitdichtmaterial hergestellt, d.h. aus einem Material, das zum einen eine gewisse Elastizität aufweist und zum anderen auf anderen Materialien mit glat­ter Oberfläche leicht gleitet. Hierbei ist dann insbeson­dere an einen Dichtring 58 aus Filz gedacht.
  • Dieser Dichtring 58 stellt eine mehr oder weniger luft­dichte Verbindung zwischen dem Dichtrand 32 und einer parallel zur Ebene 44 liegenden Deckplatte 60 des Schleif­werkzeugs 22 her. Diese Dichtplatte 60 ist vorzugsweise aus Metallblech hergestellt.
  • Die Abdichtung zwischen dem Dichtrand 32 der Absaug­haube 24 und der Deckplatte 60 des Schleifwerkzeugs 22 kann aber auch noch auf andere Weise gelöst werden. Zum Beispiel ist in Fig. 4 lediglich ein schmaler Luftspalt zwischen dem Dichtrand 32 der zylindrischen Wand 28 und einer diesem gegenüberliegenden Dichtfläche 74 auf der Deckplatte 60 vorgesehen. Eine derartige Abdich­tung ist möglich, da die Deckplatte 60 mit dem An­schlußflansch 20 der Schwenkwelle 16 drehfest verspannt und damit parallel zur Ebene 44 ausgerichtet ist. Eine weitere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4, dargestellt in Fig. 5, sieht eine Labyrinth-Dichtung zwi­schen der Deckplatte 60 und dem Dichtrand 32 vor. Hierzu ist in den Dichtrand 32 eine U-förmige zum Schleifwerk­zeug 22 hin offene Nut 62 einzuarbeiten, in welche ein auf der Deckplatte 60 gehaltener Vorsprung 64 hineinragt. Dieser Vorsprung 64 kann aus unterschiedlichen Materialien sein. So wäre es ebenfalls möglich, den Vorsprung 64 aus einem elastischen Material herzustellen, das vorzugs­weise in der Nut 62 leicht gleitet.
  • Weitere Ausführungsformen der Dichtung zwischen der Deck­platte 60 und dem Dichtrand 32 gemäß den Fig. 6 und 7 sehen einen O-Ring 66 zwischen der Deckplatte 60 und dem Dichtrand 32 vor, wobei der Dichtrand 32 vorzugsweise eine Vertiefung 68 zur Aufnahme des O-Rings aufweist. Dieser O-Ring kann nun frei zwischen der Deckplatte 60 und dem Dichtrand 32 angeordnet sein, er kann jedoch aber auch auf der Deckplatte 60 festgeklebt oder,wie in Fig. 7 dargestellt ist, in einer weiteren Vertiefung 70 in der Deckplatte 60 aufgenommen sein.
  • Eine einfache und sehr praktikable Lösung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser wird die Deckplatte 60 mit einer Schicht aus einem Gleitdichtmaterial 72 versehen, welches vorzugsweise ein faseriges Material ist. Diese Schicht 72 läßt sich bei der Herstellung des Schleif­ werkzeugs in einfacher Weise auf die Deckplatte 60 auf­tragen und kann die Deckplatte 60 vollständig bedecken oder nur - wie in Fig. 8 dargestellt - im Bereich einer dem Dichtrand 32 gegenüberliegenden Dichtfläche 74 auf der Deckplatte 60 aufgetragen sein.
  • Das Schleifwerkzeug 22, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, zeigt außer der drehfest mit dem Anschlußflansch 20 ver­spannten Deckplatte 60 eine unterhalb der Deckplatte an dieser gehaltene elastische Schicht 76, vorzugsweise aus Moosgummi sowie eine unter der elastischen Schicht 76 angeordnete Klettenhaftschicht 78, an welcher das eine Schleiffläche bildende Schleifpapier 80 gehalten ist.
  • In dieser elastischen Schicht 76 ist vorzugsweise auf deren der Deckplatte 60 zugewandten Seite ein Ringkanal 82 eingearbeitet, welcher der Einfachheit halber einen ungefähr rechteckförmigen Querschnitt hat und zweckmäs­sigerweise längs und im Abstand von einem Außenrand 84 des Schleifwerkzeugs 22 verläuft. Bei einem gleichförmigen Querschnitt verlaufen somit äußere Begrenzungsflächen 86 und innere Begrenzungsflächen 88 dieses Ringkanals 82 parallel zu dem Außenrand 84 und somit bis in Eckbe­reiche 90 des in Fig. 9 dargestellten dreieckigen Schleif­werkzeugs hinein.
  • Da in den Eckbereichen 90 bei einem Schleifvorgang die größte Menge von Schleifstaub entsteht, ist es erfor­derlich, daß von dem Ringkanal 82 in jedem der Eckbe­reiche 90 ein Durchbruch 92 durch die elastische Schicht 76 zur Klettenhaftschicht 78 und durch diese sowie durch das Schleifpapier 80 hindurch bis zu einer Ansaugöffnung 94 erfolgt, von welcher aus der entstehende Schleifstaub in den Ringkanal 82 gesaugt werden kann.
  • Zusätzlich können noch zwischen den jeweiligen Eckbereichen 90 längs des übrigen Verlaufs des Ringkanals 82 zu weiteren Ansaugöffnungen 96 führende Druchbrüche 98 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise haben die Ansaugöffnungen 94 und die Durchbrüche 92 einen kleineren Querschnitt als die Ansaugöffnungen 96 und die Durchbrüche 98, da in den Eckbereichen eine größere Saug­wirkung vorhanden sein soll als zwischen diesen.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, ausgehend von dem Ring­kanal 82 schräg in Richtung auf die Klettenhaftschicht in Richtung des Außenrandes 84 verlaufende Kanäle 100 vorzusehen, welche in an dem Außenrand 84 oberhalb der Klettenhaftschicht liegende Ansaugöffnungen 102 münden.
  • Die Verbindung zwischen der Ringkammer 30 in der Absaughaube 24 und dem Ringkanal 82 in der elastischen Schicht 76 erfolgt über in der Deckplatte 60 angeordnete Absaugöffnungen 104, die in der Draufsicht auf die Deckplatte 60 gemäß Fig. 10 zu sehen sind. Diese Absaugöffnungen 104 sind bei dem Ausführungsbei­spiel gemäß Fig. 10 Bohrungen, die genau über dem Ringkanal 82 in der elastischen Schicht 76 angeordnet sind und einen Durch­messer aufweisen, welcher ungefähr gleich der Breite des Ring­kanals 82 ist. Vorzugsweise sind diese Absaugöffnungen 104 in der Deckplatte 60 nicht den jeweiligen Eckbereichen 90 zuge­wandt angeordnet, sondern gegenüber diesen um einen Winkel, bezogen auf die Schwenkachse 18, verdreht angeordnet. Dieser Verdrehwinkel beträgt bei dem in Fig. 10 dargestellten Aus­führungsbeispiel 60°, so daß die Absaugöffnungen 104 jeweils zwischen den Eckbereichen liegen.
  • Diese Lage der Absaugöffnungen 104 hat zur Folge, daß diese im geringstmöglichen Abstand von der Schwenkachse 18 an­geordnet werden können und außerdem direkt mit dem Ringka­nal 82 in Verbindung stehen.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 kann die Absaugöffnung 104 durch drei an derselben Stelle neben­einanderliegende Bohrungen ersetzt sein oder gemäß dem Ausführungsbeispiel, gezeichnet in Fig. 11, durch einen Durchbruch über die gesamte Breite des Ringkanals 82, wel­cher erfindungsgemäß in seiner Ausdehnung in Längsrichtung des Ringkanals 82 bis maximal an die kreisringförmige Dichtfläche 74 heranreicht, die ihrerseits dem kreisför­migen Dichtrand 32 gegenüberliegt.
  • Ein in Fig. 12 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel zeigt in Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9 eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Ringkanals 82′, welcher ebenfalls, wie auch in Fig. 9 dargestellt, keine Verbindung mit der zentralen Ausnehmung 21′ aufweist. Die Form des Ringkanals 82′ ist in Anpassung an die Dreiecks­form des Schleifwerkzeugs 22′ ebenfalls dreieckig, wobei allerdings erfindungsgemäß die äußeren Begrenzungslinien 86′ als Verbindungslinien zwischen den Ecken gerade oder sogar zur Verbesserung der Stabilität zur zentralen Ausnehmung 21′ hin gekrümmt sein können. Ferner sind die gestrichelt angedeuteten Absaugöffnungen 104′ dicht bei den inneren Begrenzungsflächen 88′, die in diesem Fall kreiszylindrisch sind, liegend angeordnet.
  • Wie in Fig. 13 in Draufsicht zu sehen ist, muß die Absaug­haube 24 nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Dicht­ rand 32 aufweisen, welcher zwangsläufig kreisringförmige Dichtflächen 74 auf der Deckplatte 60 zur Folge hat. Es ist ebenfalls möglich, daß die Absaughaube 24′, wie in Fig. 13 dargestellt, einen Dichtrand 32′ mit annäherungs­weise trapezförmigem Querschnitt aufweist, wobei die Schwenkachse 18 die Absaughaube 24′ im Querschnitt außer­mittig durchsetzt, so daß eine vordere Wand 28′ die Deckplatte nur bis zur höchstens zur Hälfte ihrer maximalen Erstreckung in Richtung des vorderen Eckbereichs 90′ über­greift. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist dafür Sorge zu tragen, daß der Dichtrand 32′ der Absaughaube 24′ in sämtlichen Schwenkstellungen des Schleifwerkzeugs 22′ innerhalb von dessen Außenrand 84′ liegt.
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 14, ist hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Schwenkwelle 16 und des Schleifwerkzeugs 22 sowie der Absaughaube 24 bis auf die Ausbildung und Anordnung des Absaugstutzens 40 mit den vorstehenden identisch. Dieselben Teile sind daher auch mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr gesondert beschrieben.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist an die Absaughaube 24 ein Absaugstutzen 110 angeformt, welcher sich längs einer Unterseite 112 eines Gehäuses 114 über ein Gehäuse­ende 116 erstreckt und in einem über das Gehäuseende 116 über­stehenden Bereich einen Schlauchanschlußstutzen 118 trägt.
  • Wie in Fig. 15 dargestellt, hat das Gehäuse 114 eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem ungefähr polygonen Querschnitt mit Ausbauchungen.
  • Der Absaugstutzen 110 umfaßt eine obere Wand120 und eine ungefähr parallel dazu verlaufende untere Wand 122 sowie zwei Seitenwände 124, welche in der Art eines umgekehrten Trapezes ausgebildet sind, wobei die obere Wand 120 die längste Seite dieses Trapezes und die beiden Seitenwände 124 die beiden seitlichen Schenkel dieses Trapezes bilden. Zusätzlich ist die obere Wand 120, welche auf einer Oberfläche der Unterseite 112 aufliegt dieser Oberfläche sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt angepaßt, so daß der gesamte Absaugstutzen 110 mit seiner oberen Wand 120 voll­flächig nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 114 bis zu dem Gehäuseende 116 anliegt. Zusätzlich sind an den Absaug­stutzen 110 in Verlängerung der Seitenwände 124 noch Seiten­fortsätze 126 angeformt, welche ebenfalls vollflächig an der Unterseite 112 anliegen und eine zusätzliche Verbesserung einer formschlüssigen Fixierung des Absaugstutzens 110 an der Unterseite 112 des Gehäuses 114 bewirken.
  • Wie beim in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Ausfüh­rungsbeispiel ist die Absaughaube 24 an dem Zylinderstück 38 gehalten. Eine zusätzliche Fixierung des Aubsaugstutzens 110 erfolgt durch einen U-förmigen Bügel 128, dessen freie Enden 130 aufeinanderzu gebogen und in jeweils eine auf gegenüber­liegenden Seiten auf einer Oberseite 132 des Gehäuses 114 angeordnete Aufhängebohrung 134 eingreifen. Dieser Bügel 128 übergreift die gesamte Unterseite 112 des Gehäuses 114 ein­schließlich des Absaugstutzens 110 nahe dem Gehäuseende 116.
  • In seinem über das Gehäuseende 116 überstehenden Bereich er­weitert sich der Absaugstutzen 110 zu dem Schlauchanschluß­stutzen 118, welcher vorzugsweise einen kreisförmigen Quer­schnitt hat und in Richtung der Oberseite 132 des Gehäuses 114 nach oben gebogen ist. Dieser Schlauchanschlußstutzen 118 ist zusätzlich noch mit einer Luftregulierhülse 136 versehen, welche drehbar auf einem Verstellgewinde eine By-pass-­ Öffnung 140 in unterschiedlichem Maße abdeckend verstellbar ist. Durch die Verstellung der Luftregulierhülse 136 ist somit eine Einstellung der am Schleifwerkzeug 22 zur Verfügung stehenden Saugleistung möglich.

Claims (48)

1. Schleifgerät umfassend ein um eine geräte­feste Schwenkachse und um einen kleinen Schwenkwinkel oszillierend angetriebenes Schleifwerkzeug, welches eine Schleiffläche mit min­destens einem Eckbereich aufweist und welches mit mindestens einem von einer Ansaugöffnung zu einer auf einer der Schleiffläche abgewandten Seite liegenden Absaugöffnung führenden Saugkanal durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (104) außerhalb des Eckbereichs (90) angeordnet ist und daß eine gerätefest fixierbare Absaughaube (24) vorgesehen ist, welche die Absaug­öffnung (104) in sämtlichen Schwenkstellungen über­greift und den Eckbereich (90) des Schleifwerkzeugs (22) abdeckungsfrei überstehen läßt.
2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Absaughaube (24) das Schleif­werkzeug (22) in sämtlichen Schwenkstellungen inner­halb von dessen Außenrändern (84) übergreift.
3. Schleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (24) das Schleif­werkzeug (22) in ausgehend von seiner Schwenkachse (18) zu dem abdeckungsfrei überstehenden Eckbereich (90) hin weisender radialer Richtung höchstens zu un­gefähr zwei Drittel seiner maximalen Erstreckung in dieser Richtung übergreift.
4. Schleifgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Absaughaube (24) das Schleifwerkzeug (22) in ausgehend von seiner Schwenkachse (18) zu dem abdeckungsfrei überstehenden Eckbereich (90) weisender radialer Richtung höchstens zu ungefähr der Hälfte seiner maximalen Erstreckung in dieser Richtung über­greift.
5. Schleifgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (24) einen dem Schleifwerkzeug (22) zugewandten und in bezüglich diesem schwenkinvarianten geometrischen Flächen (44) liegenden Dichtrand (32) aufweist.
6. Schleifgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Dichtrand (32) sämtliche Schwenk­stellungen der Absaugöffnungen (104) in geringem Ab­stand umschlingend verläuft.
7. Schleifgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (24) mehrere Absaugöffnungen (104) des Schleifwerk­zeugs (22) gemeinsam übergreift.
8. Schleifgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Dichtrand (32) die Absaugöffnungen (104) gemeinsam umschlingt.
9. Schleifgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (24) eine über den Absaugöffnungen (104) liegende Ringkammer (30) aufweist, in welche seitlich in geringem Abstand über dem Dichtrand (32) ein Absaug­stutzen (40) einmündet.
10. Schleifgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Absaugstutzen (40) einstückig an die Absaughaube (24) angeformt ist.
11. Schleifgerät nach Anspruch 9 oder 10 mit einem sich in radialer Richtung von der Schwenkachse wegerstrecken­den Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaug­stutzen (110) sich längs einer Unterseite (112) des Gehäuses (114) erstreckt.
12. Schleifgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (110) an der Unterseite (112) des Gehäuses (114) anliegt.
13. Schleifgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (110) mit seiner dem Gehäuse (114) zugewandten oberen Wand (120) einer Oberfläche (112) des Gehäuses (114) angepaßt ist.
14. Schleifgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (114) eine ungefähr zylindrische Form aufweist und der Absaugstutzen (110) einen ungefähr umgekehrt trapezförmigen Querschnitt hat.
15. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Absaugstutzen (110) über ein der Schwenkachse (18) gegenüberliegendes Gehäuseende (116) hinauserstreckt.
16. Schleifgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (110) in seinem sich über das Gehäuseende (116) hinauserstreckenden Bereich einen Schlauchanschlußstutzen (118) aufweist.
17. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (110) im Bereich des Gehäuseendes (116) mit einem Bügel (128) an dem Gehäuse (114) gehalten ist.
18. Schleifgerät nach Anspruch 9 oder 10 mit einem sich in radialer Richtung von der Schwenkachse wegerstrecken­den Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaug­stutzen (40) in ungefähr radialer Richtung gegenüber dem Gehäuse um einen Winkel verdreht von der Ring­kammer (30) absteht und mit einem Krümmer (48) ver­bunden ist.
19. Schleifgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (48) mit dem Absaugstutzen (40) in mindestens zwei Stellungen verbindbar ist, bei welchen eine Krümmeröffnung (50) jeweils in ent­gegengesetzte Richtungen weist.
20. Schleifgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (24) auf ihrer dem Schleifwerkzeug (22) abgewandten Seite über der Ringkammer (30) einen einstückig angeformten Montageflansch (34) trägt.
21. Schleifgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch ein zylindrischer Ansatz (34) mit einem Spannelement (52) ist.
22. Schleifgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (52) im Bereich des Absaugstutzens (40) angeordnet ist.
23. Schleifgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (32) eine Aufnahme für einen Dichtring (58) aus Gleitdicht­material aufweist.
24. Schleifgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (32) mit Gleitdichtmaterial beschichtet ist.
25. Schleifgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gleitdichtmaterial elastisch ist.
26. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitdichtmaterial ein Filz ist.
27. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtrand (32) und dem Schleifwerkzeug (22) ein Dichtelement aus Gummi oder Polyurethanschaum eingesetzt ist.
28. Schleifwerkzeug für Schleifgeräte mit um eine geräte­feste Schwenkachse oszillierender Antriebswelle, welches mindestens einen Eck­bereich aufweist und welches mit mindestens einem von einer Ansaugöffnung zu einer auf einer der Schleif­fläche abgewandten Seite des Schleifwerkzeuges liegen­den Absaugöffnung führenden Saugkanal durchsetzt ist, insbesondere für ein Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (94) in der Schleiffläche (80) minde­stens eines Eckbereichs (90) und die Absaugöffnung (104) außerhalb dieses Eckbereichs (90) angeordnet sind.
29. Schleifwerkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­net, daß die Absaugöffnung (104) in einer der Schleif­fläche (80) gegenüberliegenden und senkrecht zur Schwenkachse (18) stehenden Oberfläche (60) des Schleifwerkzeugs (22) angeordnet ist.
30. Schleifwerkzeug nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Absaugöffnung (104) in geringem ra­dialem Abstand von der Schwenkachse (80) angeordnet ist.
31. Schleifwerkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­net, daß sich die Absaugöffnung (104) in radialer Richtung zur Schwenkachse (18) bis höchstens zur Hälfte der maximalen radialen Erstreckung des Schleifwerk­zeugs (22) erstreckt.
32. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 28 bis31 , da­durch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (104) gegen­über dem Eckbereich (90) um einen Drehwinkel mit der Schwenkachse (18) als Drehachse versetzt angeordnet ist.
33. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (104) von einer in einer schwenkinvarianten geometrischen Ebene liegenden Dichtfläche (74) umgeben ist.
34. Schleifwerkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (74) eine Aufnahme (70) für eine Dichtung (66) aus Gleitdichtmaterial aufweist.
35. Schleifwerkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (74) mit Gleitdichtmaterial (72) versehen ist.
36. Schleifwerkzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitdichtmaterial (72) als Beschichtung auf der Dichtfläche (74) aufgetragen ist.
37. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 36, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere Absaugöffnungen (104) vorgesehen sind.
38. Schleifwerkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (104) von einer gemeinsamen Dichtfläche (74) umgeben sind.
39. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal ein die Absaugöffnungen (104) verbindender und in dem Schleif­werkzeug (22) verlaufender Ringkanal (82) ist.
40. Schleifwerkzeug nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Ringkanals (82) einer Außenkontur des Schleifwerkzeugs (22) angepaßt ist und im Abstand von dessen Außenrändern (84) verläuft.
41. Schleifwerkzeug nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringkanal (82) um eine zentrale Aus­nehmung (21) für ein Spannelement (23),ohne Verbindung mit dieser,herum verläuft.
42. Schleifwerkzeug nach Anspruch 39 bis 41, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringkanal (82) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist und unmittelbar unter einer Deckplatte (60) des Schleifwerkzeugs (22) in einer elastischen Schicht (76) des Schleifwerkzeugs (22) verläuft.
43. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleiffläche (80) im Abstand von deren Außenrand (84) und längs die­sem weitere Ansaugöffnungen (96) vorgesehen sind.
44. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (94, 96),in Richtung der Schwenkachse (18) gesehen,von dem Ringkanal (82) vollflächig überdeckt angeordnet sind.
45. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (104), in Richtung der Schwenkachse (18) gesehen,von dem Ringkanal (82) vollflächig überdeckt angeordnet sind.
46. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (104) in den der Schwenkachse (18) nächstliegenden Bereichen des Ringkanals (82) angeordnet sind.
47. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug (22) zwei oder dreieckig ausgebildet ist und hinsichtlich seiner Form und der Anordnung der Ansaug- (94, 96) und Absaugöffnungen (104) eine zwei- bzw. dreizählige Symmetrieachse aufweist.
48. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Ringkanal (82) in Richtung des Außenrandes (84) verlaufende Kanäle (100) vorgesehen sind, die am Außenrand in Ansaugöffnungen (102) münden.
EP88110607A 1987-07-25 1988-07-02 Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung Expired - Lifetime EP0301269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724747 DE3724747A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Schleifgeraet mit staubabsaugeinrichtung
DE3724747 1987-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0301269A2 true EP0301269A2 (de) 1989-02-01
EP0301269A3 EP0301269A3 (en) 1990-02-28
EP0301269B1 EP0301269B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6332396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110607A Expired - Lifetime EP0301269B1 (de) 1987-07-25 1988-07-02 Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4905420A (de)
EP (1) EP0301269B1 (de)
JP (1) JPH0777707B2 (de)
KR (1) KR960015260B1 (de)
DE (2) DE3724747A1 (de)
ES (1) ES2043737T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238245A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Festo Kg Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
EP0655023A1 (de) * 1992-08-14 1995-05-31 Ryobi Motor Products Corp. Feinschleifvorrichtung
WO1996005941A2 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Ryobi North America, Inc. Dust collection system for a power tool
EP0726121A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Porter-Cable Corporation Linearschleifsystem
US5743791A (en) * 1995-02-09 1998-04-28 Porter Cable Corporation Sanding system
US6042460A (en) * 1995-02-09 2000-03-28 Porter-Cable Corporation In-line sander
EP2608930A1 (de) * 2010-08-23 2013-07-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
CN111890224A (zh) * 2019-01-23 2020-11-06 河北工业大学 一种砂轮用除尘罩

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099616A (en) * 1990-08-30 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Apparatus and method for reducing wood dust emissions from large diameter disc sanders while cleaning a sanding disc thereof
DE4125795C1 (de) * 1991-08-03 1993-02-11 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE4125796C1 (de) * 1991-08-03 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5533926A (en) * 1992-09-04 1996-07-09 Ryobi North America Sandpaper pad and pad support for a detail sander
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
US5637034A (en) * 1993-08-13 1997-06-10 Ryobi North America, Inc. Detail sander
US5470272A (en) * 1994-02-03 1995-11-28 Ryobi Motor Products Corp. Removable working tool assembly
US5607343A (en) * 1994-08-22 1997-03-04 Ryobi North America Sander vibration isolator
US5554066A (en) * 1995-02-09 1996-09-10 Proter-Cable Corporation In-line profile sander
US5597347A (en) * 1995-02-09 1997-01-28 Porter-Cable Corporation Sander vacuum housing and pad frame system
USD387962S (en) * 1995-08-11 1997-12-23 Wolfcraft, Inc. Corner sander attachment
DE29520566U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-22 Joest Peter Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
DE19800025B4 (de) 1997-02-28 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Schleifplatte für eine Schleifhandwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
US6347985B1 (en) 2000-06-22 2002-02-19 Michael Loveless Low profile vacuum driven sander
DE10162630A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Hilti Ag Schleifgerät mit einer Absaughaube
US6860799B2 (en) * 2003-03-11 2005-03-01 Michael L. Loveless Vacuum driven sander
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
JP4866569B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 日東工器株式会社 研磨工具
US7635293B2 (en) * 2008-02-26 2009-12-22 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Grinding machine with a length-adjustable dust collecting structure
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
JP5775795B2 (ja) 2011-11-08 2015-09-09 株式会社マキタ 電動工具用集塵アタッチメント及び電動工具
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CN105629778B (zh) 2014-11-28 2019-05-28 天佑电器(苏州)有限公司 一种组合电动工具协同系统及方法
US20160279759A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Full Circle International, Inc. Hand sander vacuum adapter
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
US11123839B2 (en) 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413028A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mittels elektromotor angetriebener handschwingschleifer
DE8523993U1 (de) * 1985-08-21 1985-11-07 Paul Peter KG, 5900 Siegen Schutz- und Absaugabdeckung
WO1987002924A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder
EP0227644A2 (de) * 1985-01-18 1987-07-01 Guido Valentini Tragbares elektrisches Werkzeug zum Bearbeiten von Materialoberflächen mit im Handgriff vorgesehenem Staubabsaugungskanal
EP0252552A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-13 Guido Valentini Tragbares Elektro-Werkzeug mit im Handgriff angeordneten Motor und Staubabsaugemitteln
JPS63139677A (ja) * 1986-11-27 1988-06-11 ダイハツ工業株式会社 ツ−ルチエンジロボツトのテイ−チング方法
US4759155A (en) * 1987-03-06 1988-07-26 Shaw Christopher J Particle collecting sander

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412725A (en) * 1920-07-10 1922-04-11 George B Vernon Grinding machine
US1800341A (en) * 1928-10-19 1931-04-14 John D Davies Rotary abrasive machine
US3619954A (en) * 1969-02-07 1971-11-16 Billy G Miller Surface-treating apparatus and method
BE793459A (fr) * 1971-12-28 1973-04-16 Hutchins Alma A Machine a poncer
JPS4884092U (de) * 1972-01-14 1973-10-12
GB1466545A (en) * 1974-03-26 1977-03-09 Nederman B Abrasive disc
FR2365411A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Robert Jean Ponceuse a disque de papier abrasif monte sur un plateau circulaire tournant
DE2741325C3 (de) * 1977-09-14 1980-03-06 Miksa Windsor Ontario Marton (Kanada) Tellerhandschleifmaschine
JPS5515962U (de) * 1978-07-18 1980-01-31
DE3402062A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotorisch angetriebener handschwingschleifer
US4671019A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Hutchins Manufacturing Company Portable power operated sander

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413028A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mittels elektromotor angetriebener handschwingschleifer
EP0227644A2 (de) * 1985-01-18 1987-07-01 Guido Valentini Tragbares elektrisches Werkzeug zum Bearbeiten von Materialoberflächen mit im Handgriff vorgesehenem Staubabsaugungskanal
DE8523993U1 (de) * 1985-08-21 1985-11-07 Paul Peter KG, 5900 Siegen Schutz- und Absaugabdeckung
WO1987002924A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder
EP0252552A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-13 Guido Valentini Tragbares Elektro-Werkzeug mit im Handgriff angeordneten Motor und Staubabsaugemitteln
JPS63139677A (ja) * 1986-11-27 1988-06-11 ダイハツ工業株式会社 ツ−ルチエンジロボツトのテイ−チング方法
US4759155A (en) * 1987-03-06 1988-07-26 Shaw Christopher J Particle collecting sander

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr.386 (M-754)(3233), 14. Oktober 1988 & JP A 63 139677 (HIROAKI YASUDA) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238245A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Festo Kg Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
EP0655023A1 (de) * 1992-08-14 1995-05-31 Ryobi Motor Products Corp. Feinschleifvorrichtung
EP0655023A4 (de) * 1992-08-14 1995-10-25 Ryobi Motor Products Corp Feinschleifvorrichtung.
EP0953406A3 (de) * 1992-08-14 2001-12-19 Ryobi Motor Products Corp. Feinschleifvorrichtung
WO1996005941A2 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Ryobi North America, Inc. Dust collection system for a power tool
WO1996005941A3 (en) * 1994-08-22 1996-05-17 Ryobi North America Inc Dust collection system for a power tool
US6042460A (en) * 1995-02-09 2000-03-28 Porter-Cable Corporation In-line sander
US5743791A (en) * 1995-02-09 1998-04-28 Porter Cable Corporation Sanding system
EP0726121A3 (de) * 1995-02-09 1996-10-02 Porter Cable Corp Linearschleifsystem
US6257969B1 (en) 1995-02-09 2001-07-10 Porter-Cable/Delta In-line sander
EP0726121A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Porter-Cable Corporation Linearschleifsystem
EP2608930A1 (de) * 2010-08-23 2013-07-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
US10882176B2 (en) 2010-08-23 2021-01-05 Robert Bosch Gmbh Hand-held machine tool comprising a clamping collar
EP2608930B1 (de) * 2010-08-23 2022-09-07 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
CN111890224A (zh) * 2019-01-23 2020-11-06 河北工业大学 一种砂轮用除尘罩
CN111890224B (zh) * 2019-01-23 2022-04-26 河北工业大学 一种砂轮用除尘罩

Also Published As

Publication number Publication date
EP0301269B1 (de) 1993-05-05
US4905420A (en) 1990-03-06
DE3724747A1 (de) 1989-02-02
JPS6440276A (en) 1989-02-10
EP0301269A3 (en) 1990-02-28
KR890001694A (ko) 1989-03-28
JPH0777707B2 (ja) 1995-08-23
KR960015260B1 (ko) 1996-11-07
ES2043737T3 (es) 1994-01-01
DE3880752D1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301269B1 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung
EP1719581B1 (de) Handgehaltene Schleifmaschine mit schwenkbarem Werkzeugkopf und Werkzeughalteeinrichtung
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4125796C1 (de)
EP1777047A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE3238814A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE10149395B4 (de) Dreh- und/oder Schwenk-Antrieb mit einem Faltenbalg
EP3042738A2 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
DE3805962A1 (de) Tellerschleifmaschine
EP0095733B1 (de) Gelenkkopf für den Stiel eines Reinigungsgerätes
DE202006006447U1 (de) Fluidbetätigte Linearantriebsvorrichtung
EP0894579B1 (de) Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einem Wasserabsaugring
EP1377412A1 (de) Stutzen zum anschluss eines absaugschlauchs an eine handwerkzeugmaschine
EP3388154A1 (de) Malerwalze
DE4226741C2 (de) Handgeführte Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine
DE4322284A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Absaugeinrichtung
EP1908961B1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
EP4190491A1 (de) Staubabsauggerät für einen trennschleifer
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930513

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110607.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110607.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702