EP1908961B1 - Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen - Google Patents

Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP1908961B1
EP1908961B1 EP07117365A EP07117365A EP1908961B1 EP 1908961 B1 EP1908961 B1 EP 1908961B1 EP 07117365 A EP07117365 A EP 07117365A EP 07117365 A EP07117365 A EP 07117365A EP 1908961 B1 EP1908961 B1 EP 1908961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
housing
flow distribution
distribution device
pond pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07117365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908961A3 (de
EP1908961A2 (de
Inventor
René Eichenseer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAP Fischtechnik GmbH
Original Assignee
FIAP Fischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37670469&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1908961(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FIAP Fischtechnik GmbH filed Critical FIAP Fischtechnik GmbH
Priority to PL07117365T priority Critical patent/PL1908961T3/pl
Publication of EP1908961A2 publication Critical patent/EP1908961A2/de
Publication of EP1908961A3 publication Critical patent/EP1908961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908961B1 publication Critical patent/EP1908961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Definitions

  • the present invention relates to a pond pump.
  • pond pumps usually have a housing, wherein within the housing, a pump device is provided which transports liquid from a suction to a pressure port.
  • pond pumps are positioned at the bottom of a pond or basin.
  • the housing of these pumps acts as a coarse filter and has openings, for example in the form of slots or holes through which water can penetrate into the housing interior, but not coarser impurities such as leaves or larger particles.
  • the DE 100 43 668 A1 describes a submersible pump.
  • This submersible pump has a first controlled pump element and a second controlled pump element, wherein within a pump housing connected to the first pump element suction port is formed, which sucks in operation water from the environment of the pump through an all-round filter.
  • a suction port is formed on the pump housing, which is connected to the second pump element.
  • the pump has a pressure accumulator and a switching flap arranged therein, with which the flow rate from an output of the first or second pump element can be regulated.
  • a pond pump which has a suction port movable relative to the housing, wherein the movement or the position of the intake nozzle relative to the housing can be controlled, which proportion of water is sucked in from the water surface and which portion is sucked in via the housing becomes.
  • This pump thus allows adjustment of the respective flow conditions by a movement of a suction nozzle relative to the housing.
  • it must be in the case of the DE 203 13 260 U1 known device to ensure that the displacement or sliding slot in which the intake manifold is moved, is sufficiently covered, so that not get rough impurities in the interior of the housing.
  • the pond pump can be made more stable in its entirety.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a pond pump available, with the one hand water can be sucked both from the bottom of a pond and from the water surface, on the other hand, however, the stability of the entire pond pump is increased.
  • the stability on pivoting intake manifold which can affect the overall stability, should be dispensed with.
  • the pond pump according to the invention has a housing and a pump device arranged within the housing. Furthermore, a suction port is provided and a pressure outlet, wherein the suction port and the pressure outlet are in fluid communication with each other and wherein the suction port opens into at least two substantially separate suction channels.
  • the first intake passage for sucking liquid through the housing wall is suitable and the second intake passage for sucking liquid located outside the housing.
  • At least the second intake passage is arranged fixedly in relation to the housing and a flow distribution device is provided, which divides an intake volume of the intake port into the intake passages.
  • both intake ports are fixed relative to the housing.
  • the pump device is advantageously provided with a motor and a control device.
  • the first intake passage preferably ends in the interior of the housing and thus liquid is sucked through the housing or the housing wall through this intake passage.
  • a flow connection between the suction port and the pressure outlet means that a fluid and in particular water can flow between the suction port and the pressure outlet.
  • the second intake passage is an intake port which extends through the housing at least in sections. In this way, it is ensured that the second channel only sucks in liquid from outside the housing. Furthermore, it would be possible to provide filter elements such as fine filters in the second intake channel.
  • the second intake duct could still end inside the housing, but to have a coupling or the like, to which a hose can be plugged, which in turn projects outward with respect to the housing.
  • intake ducts would be conceivable that end with or in the housing wall.
  • the suction port is preferably arranged directly on the pump device.
  • the flow distribution device is provided between the suction port and the intake ports. This flow distribution device thus distributes the flow volume to the two intake channels provided here. Thus, only the flow device or parts of the flow distribution device is movable, but not the intake channels themselves.
  • the intake passages are arranged substantially perpendicular to each other. In this way, a particularly favorable flow distribution between the intake ports can be achieved.
  • the housing has openings through which liquid can enter the interior of the housing. Through these openings, the liquid passes to the first intake passage.
  • no openings are provided in the region of the housing in which the first intake passage is arranged.
  • the liquid within the housing has to travel a certain distance in order to reach the first intake channel. But in this way certain coarse contaminants which have still passed through the openings can be prevented from entering the second intake channel.
  • the flow conditions are improved by this embodiment, since the liquid is sucked uniformly over the entire housing.
  • the flow distribution device has an actuating mechanism arranged outside the housing with which the distribution of the intake volume onto the intake passages can be controlled.
  • This may be, for example, a knob or the like, which can reciprocate a valve body between two end positions.
  • a valve body could be provided which is displaceable, for example by means of a threaded rod.
  • the flow distribution device has a rotatable valve body with which the distribution of the intake volume to the intake ports can be controlled. It is particularly preferred that the flow distribution device in connection with the actuating mechanism and is thus manually adjustable.
  • This valve body is preferably arranged in the region in which the intake port merges into the two intake passages.
  • the rotatable valve body is rotatable about a longitudinal axis of the suction port. In this way, the flow flow can be distributed from the intake port to the two intake ports.
  • the flow distribution device is adjustable between two end positions, wherein in one end position, the intake volume is completely sucked in via the first intake passage and in the other end position the intake volume is completely sucked in via the second intake passage.
  • the flow distribution device is infinitely adjustable between these two end positions. However, it would also be possible for the flow distribution device stepped between these two end positions is adjustable.
  • FIG. 1 shows a view of an open pond pump according to the invention 1.
  • reference numeral 2 refers to a housing or more precisely to a lower housing part 21. On this housing 2 can be arranged via hinges 17, a second (not shown) upper housing part. By snap means 19, the two housing parts can be connected together.
  • the reference numeral 7 refers to a power supply cable which drives a motor 6 of a pump device 5. Furthermore, the pond pump has a control device (not shown) for the pump device.
  • the reference numeral 9 refers to an active part of the pump device 5, that is, the portion in which the flow is generated.
  • the pump has two intake ports 14 and 16, both of which can suck liquid. This liquid passes through a suction port 8 in the active part 9 of the pump and is transported out via a pressure outlet 10 from the pond pump.
  • the intake port 8 is preferably integrally connected to the intake ports 14 and 16. The levels of these intake ports 14, 16 are at the in FIG. 1 shown embodiment perpendicular to each other.
  • the reference numeral 40 relates to a valve body (explained in detail below) which is rotatable within the flow distribution device 18.
  • This valve body 40 is more precisely rotatable about a rotation axis D and can be rotated with an actuating mechanism 12, which is designed here as a rotary.
  • an actuating mechanism 12 which is designed here as a rotary.
  • a rotation of the valve body 40 by a rotation angle of substantially 90 ° is possible.
  • the reference numeral 13 refers to an intake manifold, which is connected to the second intake passage 14 and is screwed for example on this.
  • the reference numeral 11 refers to an outlet nozzle, which can be screwed onto the pressure outlet 10. On the intake manifold 13 and the outlet nozzle 11 each hoses or hose segments can be plugged.
  • FIG. 2a shows an upper housing part 22 of a housing 2.
  • This upper housing part 22 has a plurality of substantially circular openings 26.
  • an opening-free region 25 of the housing part is also provided.
  • Below this opening-less region 25 is the second intake channel 14.
  • the reference numeral 29 refers to a holder or a border for the pressure output 10.
  • the reference numeral 27 denotes an engagement device in the hinge joint 17 (see. FIG. 1 ) can intervene.
  • FIG. 2b shows a side view of the upper housing part FIG. 2a , It can be seen that the openings 26 are each provided only in an upper region of the upper housing part 22.
  • the reference numeral 24 denotes an opening through which the second intake passage 14 protrudes. Individual openings have an elliptical cross section.
  • Figure 2c shows a lower housing part 21 of the housing 2.
  • This lower housing part has a plurality of elongated openings 15, through which also liquid can be sucked into the interior of the housing.
  • a mounting device 23 is provided for fastening the pump device 5.
  • the reference numeral 28 designates an opening-less central area of the pond pump 1.
  • FIG. 3a shows a cross-sectional view of a flow distribution device 18.
  • This has, as stated above, the first intake passage 14 and the second intake passage 16 and is further integrally connected to the connecting piece 31, which in turn opens into the intake port 8.
  • the suction port 8 can by means of a clamping connection 34 and a thread or a corrugated compound 33 on the active part 9 (see. FIG. 1 ) of the pump device and fluid-tightly connected thereto.
  • FIG. 3b shows a plan view of the flow distribution device 18.
  • the first intake passage 16 has here a substantially circular cross-section or a cylindrical shape. Also on the second intake passage 14, a thread 14a is arranged to accommodate the intake manifold 13 can.
  • Figure 3c shows a detailed view of the flow distribution device 18 from FIG. 3b ,
  • reference numeral 36 refers to a (also in FIG. 3a shown) opening through which an actuating rod is guided for the valve body.
  • FIG. 3d figure shows a bottom view of the flow distribution device 18.
  • the flow distribution device is attached via connecting straps 39 to the housing.
  • FIG. 3e shows a cross-section from below the flow distribution device 18. Again, the opening 36 is shown for the confirmation rod of the valve body.
  • FIGS. 4a to 4d show a valve body according to the invention 40.
  • This valve body has an actuating rod 42, via which the valve body by means of (in FIG. 1 shown) actuating element 12 can be rotated.
  • the valve body 40 has an upper or head region 43 with an at least partially spherical surface 43a. At this upper area is followed by a lower portion 44 with a cylindrical outer periphery.
  • the valve body can be rotated about the axis D.
  • liquid can flow along the arrows S1 and S2. This is selected depending on the rotational position of the valve body within the flow distribution device 18, is sucked through which intake and also how the sucked liquid distributed to the two intake ports 14 and 16.
  • FIG. 4d shows a cross section of a valve body according to the invention.
  • This valve body has an edge 46, depending on the rotational position of the valve body to achieve a respective partial sealing of the respective intake duct 14, 16. This peripheral edge is also in FIG. 4b shown.
  • the actuating rod 42 has a folded end portion 42 a, so that the actuating element exert a torque on the actuating rod 42 and in this way the valve body can be rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Teichpumpe. Derartige Teichpumpen weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, wobei innerhalb des Gehäuses eine Pumpeneinrichtung vorgesehen ist, die Flüssigkeit von einem Ansaugbereich zu einem Druckanschluss transportiert. Derartige Teichpumpen werden am Boden eines Teiches oder Beckens positioniert. Das Gehäuse dieser Pumpen wirkt dabei als Grobfilter und besitzt Öffnungen, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Löchern, durch die zwar Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann, nicht jedoch gröbere Verunreinigungen wie Blätter oder größere Teilchen.
  • Das durch die Gehäusewandung in das Innere des Gehäuses gelangende Wasser wird über die Pumpeneinrichtung, d. h. einen Ansauganschluss, angesaugt und über einen Druckanschluss ausgegeben. Damit gelangen jedoch kleinere Verunreinigungen durch die Öffnungen in das Gehäuseinnere und damit in den eigentlichen Pumpenkreislauf. Daher ist es in regelmäßigen Abständen erforderlich, die Pumpeneinrichtung selbst zu reinigen. Daneben ist ein weiterer Ansauganschluß vorgesehen, um Verunreinigungen von der Oberfläche des Teiches abzusaugen, wobei die Flüssigkeit nicht durch die Gehäusewandung tritt.
  • Die DE 100 43 668 A1 beschreibt eine Tauchpumpe. Diese Tauchpumpe weist dabei ein erstes gesteuertes Pumpenelement und ein zweites gesteuertes Pumpenelement auf, wobei innerhalb eines Pumpengehäuses ein mit dem ersten Pumpenelement verbundener Sauganschluss ausgebildet ist, der im Betrieb Wasser aus der Umgebung der Pumpe durch einen Rundumfilter ansaugt. Daneben ist an dem Pumpengehäuse ein Sauganschluss ausgebildet, der mit dem zweiten Pumpenelement verbunden ist. Durch gezielte Ansteuerung der beiden Pumpenelemente ist es möglich, dass die Tauchpumpe in einem Arbeitsgang z.B. die Wasseroberfläche absaugen kann. Dabei weist die Pumpe einen Drucksammler und eine darin angeordnete Umschaltklappe auf, mit der die Strömungsmenge aus einem Ausgang des ersten oder zweiten Pumpenelements regelbar ist.
  • Aus der DE 203 13 360 U1 ist eine Teichpumpe bekannt, die einen gegenüber dem Gehäuse beweglichen Ansaugstutzen aufweist, wobei durch die Bewegung bzw. die Stellung des Ansaugstutzens gegenüber dem Gehäuse geregelt werden kann, welcher Anteil an Wasser von der Wasseroberfläche eingesaugt wird und welcher Anteil über das Gehäuse angesaugt wird. Diese Pumpe erlaubt damit eine Einstellung der jeweiligen Strömungsverhältnisse durch eine Bewegung eines Ansaugstutzens gegenüber dem Gehäuse. Allerdings muss dabei bei der aus der DE 203 13 260 U1 bekannten Vorrichtung dafür Sorge getragen werden, dass der Verschiebebereich beziehungsweise Verschiebeschlitz, in dem der Ansaugstutzen verschoben wird, genügend abgedeckt wird, damit nicht auch grobe Verunreinigungen in das Innere des Gehäuses gelangen. Daneben ergeben sich durch die verstellbare Anordnung des Ansaugstutzens gegenüber dem Gehäuse Nachteile, da die Teichpumpe in Ihrer Gesamtheit stabiler ausgeführt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teichpumpe zur Verfügung zu stellen, mit der einerseits Wasser sowohl vom Bodenbereich eines Teiches als auch von der Wasseroberfläche angesaugt werden kann, andererseits jedoch die Stabilität der gesamten Teichpumpe erhöht wird. Genauer soll insbesondere zur Erreichung der höheren Stabilität auf schwenkbare Ansaugstutzen, die die Gesamtstabilität beeinträchtigen können, verzichtet werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Teichpumpe durch Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Teichpumpe weißt ein Gehäuse sowie eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Pumpeneinrichtung auf. Weiterhin ist ein Ansauganschluss vorgesehen und ein Druckausgang, wobei der Ansauganschluss und der Druckausgang miteinander in Fluidverbindung stehen und wobei der Ansauganschluss in wenigstens zwei im Wesentlichen voneinander getrennte Ansaugkanäle mündet. Dabei ist der erste Ansaugkanal zum Ansaugen von Flüssigkeit durch die Gehäusewand hindurch geeignet und der zweite Ansaugkanal zum Ansaugen außerhalb des Gehäuses befindlicher Flüssigkeit.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens der zweite Ansaugkanal fest gegenüber dem Gehäuse angeordnet und eine Strömungsverteilungseinrichtung vorgesehen, welche ein Ansaugvolumen des Ansauganschlusses auf die Ansaugkanäle aufteilt.
  • Im Gegensatz zu dem oben erwähnten Stand der Technik ist damit der Ansaugkanal fest gegenüber dem Gehäuse wodurch die Stabilität erhöht wird. Vorzugsweise sind beide Ansaugkanäle fest gegenüber dem Gehäuse. Die Pumpeneinrichtung ist vorteilhaft mit einem Motor sowie einer Steuerungseinrichtung versehen. Der erste Ansaugkanal endet bevorzugt im Inneren des Gehäuses und damit wird durch diesen Ansaugkanal Flüssigkeit durch das Gehäuse bzw. die Gehäusewand hindurch angesaugt.
  • Unter einer Strömungsverbindung zwischen dem Ansauganschluss und dem Druckausgang wird verstanden, dass ein Fluid und insbesondere Wasser zwischen dem Ansauganschluss und dem Druckausgang fließen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Ansaugkanal ein Ansaugstutzen, der sich wenigstens abschnittsweise durch das Gehäuse hindurch erstreckt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der zweite Kanal ausschließlich Flüssigkeit von außerhalb des Gehäuses ansaugt. Weiterhin wäre es möglich, in dem zweiten Ansaugkanal Filterelemente wie Feinfilter vorzusehen.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass der zweite Ansaugkanal zwar noch im Inneren des Gehäuses endet, aber eine Kupplung oder dergleichen aufweist, an welche ein Schlauch aufgesteckt werden kann, der seinerseits bezüglich des Gehäuses nach außen ragt.
  • Auch wären Ansaugkanäle denkbar, die mit bzw. in der Gehäusewandung enden. Der Ansauganschluss ist bevorzugt direkt an der Pumpeneinrichtung angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Strömungsverteilungseinrichtung zwischen dem Ansauganschluss und den Ansaugkanälen vorgesehen. Diese Strömungsverteilungseinrichtung verteilt damit das Strömungsvolumen auf die hier vorgesehenen beiden Ansaugkanäle. Damit ist nur die Strömungseinrichtung bzw. Teile der Strömungsverteilungseinrichtung bewegbar, nicht jedoch die Ansaugkanäle selbst.
  • Vorzugsweise sind die Ansaugkanäle im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Aus diese Weise kann eine besonders günstige Strömungsverteilung zwischen den Ansaugkanälen erreicht werden.
  • Vorteilhaft weist das Gehäuse Öffnungen auf, durch welche hindurch Flüssigkeit in das Gehäuseinnere eintreten kann. Durch diese Öffnungen gelangt die Flüssigkeit zu dem ersten Ansaugkanal.
  • Besonders bevorzugt sind in demjenigen Bereich des Gehäuses, in dem der erste Ansaugkanal angeordnet ist, keine Öffnungen vorgesehen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses einen gewissen Weg zurücklegen muss, um bis zu dem ersten Ansaugkanal zu gelangen. Aber auf diese Weise können gewisse grobe Verunreinigungen, die noch durch die Öffnungen hindurchgetreten sind, von einem Eintritt in den zweiten Ansaugkanal abgehalten werden. Weiterhin werden durch diese Ausführungsform die Strömungsverhältnisse verbessert, da die Flüssigkeit über das gesamte Gehäuse gleichmäßiger angesaugt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Strömungsverteilungseinrichtung einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungsmechanismus auf, mit dem die Aufteilung des Ansaugvolumens auf die Ansaugkanäle gesteuert werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Drehknopf oder dergleichen handeln, der einen Ventilkörper zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegen kann. Es wäre jedoch auch möglich, die Strömungsverteilungseinrichtung durch einen zusätzlichen Bewegungsmotor beispielsweise im Inneren des Gehäuses zu steuern. Auf diese Weise wäre in einer besonders komfortablen Ausführungsform eine Fernsteuerung der Strömungsverteilungseinrichtung möglich. Daneben könnte auch ein Ventilkörper vorgesehen sein, der beispielsweise mittels einer Gewindestange verschiebbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Strömungsverteilungseinrichtung einen drehbaren Ventilkörper auf, mit dem die Aufteilung des Ansaugvolumens auf die Ansaugkanäle gesteuert werden kann. Dabei steht besonders bevorzugt die Strömungsverteilungseinrichtung in Verbindung mit dem Betätigungsmechanismus und ist damit manuell verstellbar. Dieser Ventilkörper ist dabei bevorzugt in dem Bereich angeordnet, in dem der Ansauganschluss in die beiden Ansaugkanäle übergeht. Vorzugsweise ist der drehbare Ventilkörper um eine Längsachse des Ansauganschlusses drehbar. Auf diese Weise kann der Strömungsfluss ausgehend vom Ansauganschluss auf die beiden Ansaugkanäle verteilt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Strömungsverteilungseinrichtung zwischen zwei Endpositionen verstellbar, wobei in der einen Endposition das Ansaugvolumen vollständig über den ersten Ansaugkanal angesaugt wird und in der anderen Endposition das Ansaugvolumen vollständig über den zweiten Ansaugkanal angesaugt wird. Vorteilhafter Weise ist die Strömungsverteilungseinrichtung zwischen diesen beiden Endpositionen stufenlos verstellbar. Es wäre jedoch auch möglich, dass der Strömungsverteilungseinrichtung gestuft zwischen diesen beiden Endpositionen verstellbar ist.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus dem beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer geöffneten erfindungsgemäßen Teichpumpe;
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf eine obere Gehäusehälfte;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht der Gehäusehälfte aus Figur 2a;
    Fig. 2c
    eine Innenansicht einer unteren Gehäusehälfte;
    Fig. 3a
    einen Querschnitt der Strömungsverteilungseinrichtung;
    Fig. 3b
    eine obere Ansicht der Strömungsverteilungseinrichtung aus Figur 3a;
    Fig. 3c
    eine teilweise Queransicht der Strömungsverteilungseinrichtung aus Fig. 3a;
    Fig. 3d
    eine untere Ansicht der Strömungsverteilungseinrichtung aus Fig. 3a;
    Fig. 3e
    einen von unten betrachteten Querschnitt der Strömungsverteilungseinrichtung aus Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine erste Ansicht eines Ventilkörpers;
    Fig. 4b
    eine zweite Ansicht des Ventilkörpers;
    Fig. 4c
    eine Draufsicht auf den Ventilkörper aus Fig. 4a und
    Fig. 4d
    einen Querschnitt des Ventilkörpers aus Fig. 4a.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht einer geöffneten erfindungsgemäßen Teichpumpe 1. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 2 auf ein Gehäuse beziehungsweise genauer auf einen unteren Gehäuseteil 21. An diesem Gehäuse 2 kann über Gelenkverbindungen 17 ein zweiter (nicht gezeigter) oberer Gehäuseteil angeordnet werden. Durch Schnappeinrichtungen 19 können die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden.
  • Das Bezugszeichen 7 bezieht sich auf ein Stromzuführungskabel, welches einen Motor 6 einer Pumpeneinrichtung 5 ansteuert. Weiterhin weist die Teichpumpe eine (nicht gezeigte) Steuerungseinrichtung für die Pumpeneinrichtung auf. Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf ein Aktivteil der Pumpeneinrichtung 5, dass heißt, denjenigen Abschnitt, in dem die Strömung erzeugt wird. Die Pumpe weist zwei Ansaugkanäle 14 und 16 auf, die beide Flüssigkeit ansaugen können. Diese Flüssigkeit gelangt über einen Ansauganschluss 8 in das Aktivteil 9 der Pumpe und wird über einen Druckausgang 10 aus der Teichpumpe herausbefördert. Dabei ist der Ansauganschluss 8 bevorzugt einteilig mit den Ansaugkanälen 14 und 16 verbunden. Die Ebenen dieser Ansaugkanäle 14, 16 stehen bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform senkrecht zueinander.
  • Die Ansaugkanäle 14,16 und ein Verbindungsstück 31, welches in den Ansauganschluss 8 mündet, bilden gemeinsam die Strömungsverteilungseinrichtung 18. Das Bezugszeichen 40 bezieht sich auf einen (unten im Detail erläuterten) Ventilkörper, der innerhalb der Strömungsverteilungseinrichtung 18 drehbar ist. Dieser Ventilkörper 40 ist genauer um eine Drehachse D drehbar und kann mit einem Betätigungsmechanismus 12, welcher hier als Drehrad ausgeführt ist, gedreht werden. Bevorzugt ist dabei eine Drehung des Ventilkörpers 40 um einen Drehwinkel von im Wesentlichen 90° möglich.
  • Das Bezugszeichen 13 bezieht sich auf einen Ansaugstutzen, der mit dem zweiten Ansaugkanal 14 verbunden ist und beispielsweise auf diesen aufgeschraubt ist. Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf einen Ausgangsstutzen, der auf den Druckausgang 10 aufgeschraubt werden kann. Auf den Ansaugstutzen 13 und den Ausgangsstutzen 11 können jeweils Schläuche beziehungsweise Schlauchsegmente aufgesteckt werden.
  • Figur 2a zeigt einen oberen Gehäuseteil 22 eines Gehäuses 2. Dieser obere Gehäuseteil 22 weist eine Vielzahl von im Wesentlichen kreisrunden Öffnungen 26 auf. Daneben ist auch ein öffnungsloser Bereich 25 des Gehäuseteils vorgesehen. Unterhalb dieses öffnungslosen Bereichs 25 befindet sich der zweite Ansaugkanal 14. Das Bezugszeichen 29 bezieht sich auf eine Halterung beziehungsweise eine Umrandung für den Druckausgang 10. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet eine Eingreifeinrichtung die in die Gelenkverbindung 17 (vgl. Figur 1) eingreifen kann.
  • Figur 2b zeigt eine Seitenansicht des oberen Gehäuseteils aus Figur 2a. Man erkennt, dass die Öffnungen 26 jeweils nur in einem oberen Bereich des oberen Gehäuseteils 22 vorgesehen sind. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine Öffnung, durch welche der zweite Ansaugkanal 14 ragt. Einzelne Öffnungen weisen dabei einen elliptischen Querschnitt auf.
  • Figur 2c zeigt einen unteren Gehäuseteil 21 des Gehäuses 2. Dieser untere Gehäuseteil weist eine Vielzahl von langgestreckten Öffnungen 15 auf, durch welche ebenfalls Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses angesaugt werden kann. Daneben ist eine Halterungseinrichtung 23 zur Befestigung der Pumpeneinrichtung 5 vorgesehen. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet einen öffnungslosen zentralen Bereich der Teichpumpe 1.
  • Figur 3a zeigt eine Querschnittsansicht einer Strömungsverteilungseinrichtung 18. Diese weist, wie oben ausgeführt, den ersten Ansaugkanal 14 sowie den zweiten Ansaugkanal 16 auf und ist weiterhin einteilig mit dem Verbindungsstück 31 verbunden, das wiederum in dem Ansauganschluss 8 mündet. Der Ansauganschluss 8 kann mittels einer Klemmverbindung 34 und einem Gewinde oder einer geriffelten Verbindung 33 auf das Aktivteil 9 (vgl. Figur 1) der Pumpeneinrichtung aufgesetzt und fluiddicht mit diesem verbunden werden.
  • Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf die Strömungsverteilungseinrichtung 18. Der erste Ansaugkanal 16 weist hier einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt beziehungsweise eine zylinderförmige Gestalt auf. Auch an dem zweiten Ansaugkanal 14 ist ein Gewinde 14a angeordnet, um den Ansaugstutzen 13 aufnehmen zu können.
  • Figur 3c zeigt eine Detailansicht der Strömungsverteilungseinrichtung 18 aus Figur 3b. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 36 auf eine (auch in Figur 3a gezeigte) Öffnung, durch welche hindurch eine Betätigungsstange für den Ventilkörper geführt wird.
  • Figur 3d zeigt eine untere Ansicht der Strömungsverteilungseinrichtung 18. Die Strömungsverteilungseinrichtung wird über Verbindungslaschen 39 an dem Gehäuse befestigt.
  • Figur 3e zeigt einen Querschnitt von unten der Strömungsverteilungseinrichtung 18. Auch hier ist die Öffnung 36 für die Bestätigungsstange des Ventilkörpers gezeigt.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen einen erfindungsgemäßen Ventilkörper 40. Dieser Ventilkörper weist eine Betätigungsstange 42 auf, über welche der Ventilkörper mit Hilfe des (in Figur 1 gezeigten) Betätigungselements 12 gedreht werden kann. Weiterhin weist der Ventilkörper 40 einen oberen beziehungsweise Kopfbereich 43 mit einer wenigstens teilweise sphärischen Oberfläche 43a. An diesem oberen Bereich schließt sich ein unterer Bereich 44 mit einem zylinderförmigen Außenumfang an. Der Ventilkörper kann um die Achse D gedreht werden. Innerhalb des Ventilkörpers kann Flüssigkeit entlang der Pfeile S1 und S2 fließen. Damit wird je nach Drehstellung des Ventilkörpers innerhalb der Strömungsverteilungseinrichtung 18 gewählt, über welchen Ansaugkanal angesaugt wird und auch, wie sich die angesaugte Flüssigkeit auf die beiden Ansaugkanäle 14 und 16 verteilt.
  • Figur 4d zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ventilkörpers. Dieser Ventilkörper weist einen Rand 46 auf, um je nach Drehstellung des Ventilkörpers eine jeweils teilweise Abdichtung des betreffenden Ansaugkanals 14, 16 zu erreichen. Dieser Umfangsrand ist auch in Figur 4b gezeigt. Die Betätigungsstange 42 weist einen abgekanteten Endabschnitt 42a auf, damit das Betätigungselement ein Drehmoment auf die Betätigungsstange 42 ausüben und auf diese Weise der Ventilkörper gedreht werden kann.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teichpumpe
    2
    Gehäuse
    5
    Pumpeneinrichtung
    6
    Motor
    7
    Stromzuführungskabel
    8
    Ansauganschluss
    9
    Aktivteil
    10
    Druckausgang
    11, 13
    Ansaugstutzen
    12
    Betätigungsmechanismus
    14, 16
    Ansaugkanäle
    14a
    Gewinde
    17
    Gelenkverbindung
    18
    Strömungsverteilungseinrichtung
    19
    Schnappeinrichtung
    21,22
    Gehäuseteil
    23
    Halterungseinrichtung
    24, 15
    Öffnung
    25
    öffnungsloser Bereich
    26
    kreisrunde Öffnungen
    27
    Eingreifeinrichtung
    28
    öffnungsloser Bereich
    29
    Halterung
    31
    Verbindungsstück
    33
    Verbindung
    34
    Klemmverbindung
    36
    Öffnungen
    39
    Verbindungslaschen
    40
    Ventilkörper
    42
    Betätigungsstange
    42a
    Endabschnitt
    43
    Kopfbereich
    43a
    sphärische Oberfläche
    44
    unterer Bereich
    46
    Rand
    D
    Drehachse
    S1, S2
    Pfeile

Claims (10)

  1. Teichpumpe (1) mit einem Gehäuse (4), einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Pumpeneinrichtung (5), mit einem Ansauganschluss (8) und einem Druckausgang (10), wobei der Ansauganschluss und der Druckausgang miteinander in Fluidverbindung stehen und wobei der Ansauganschluss in wenigstens zwei im Wesentlichen voneinander getrennte Ansaugkanäle (14, 16) mündet, wobei der erste Ansaugkanal (16) zum Ansaugen von Flüssigkeit durch die Gehäusewand hindurch geeignet ist und der zweite Ansaugkanal (14) zum Ansaugen von außerhalb des Gehäuses (4) befindlicher Flüssigkeit geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens der zweite Ansaugkanal (14) fest gegenüber dem Gehäuse angeordnet ist und eine Strömungsverteilungseinrichtung (18) vorgesehen ist, welche ein Ansaugvolumen des Ansauganschlusses auf die Ansaugkanäle aufteilt.
  2. Teichpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Ansaugkanal (14) ein Ansaugstutzen ist, der sich wenigstens abschnittsweise durch das Gehäuse (4) hindurch erstreckt.
  3. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsverteilungseinrichtung (18) zwischen dem Ansauganschluss (8) und den Ansaugkanälen (14, 16) vorgesehen ist.
  4. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansaugkanäle (14, 16) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  5. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse Öffnungen (15, 26) aufweist, durch welche hindurch Flüssigkeit in das Gehäuseinnere treten kann.
  6. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bereich des Gehäuses, in dem der zweite Ansaugkanal (14) angeordnet ist, keine Öffnungen (15, 26) vorgesehen sind.
  7. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsverteilungseinrichtung (18) einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungsmechanismus (21) aufweist, mit dem die Aufteilung des Ansaugvolumens auf die Ansaugkanäle (14,16) gesteuert werden kann.
  8. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsverteilungseinrichtung (18) einen drehbaren Ventilkörper (40) aufweist, mit dem die Aufteilung des Ansaugvolumens auf die Ansaugkanäle (14,16) gesteuert werden kann.
  9. Teichpumpe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkörper (40) um eine Längsachse (D) des Ansauganschlusses (8) drehbar ist.
  10. Teichpumpe nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsverteilungseinrichtung (18) zwischen zwei Endpositionen verstellbar ist, wobei in der einen Endposition das Ansaugvolumen vollständig über den ersten Ansaugkanal (16) angesaugt wird und wobei in der anderen Endposition das Ansaugvolumen vollständig über den zweiten Ansaugkanal (14) angesaugt wird.
EP07117365A 2006-09-29 2007-09-27 Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen Active EP1908961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07117365T PL1908961T3 (pl) 2006-09-29 2007-09-27 Pompa stawowa z dwoma kanałami ssącymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015137U DE202006015137U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1908961A2 EP1908961A2 (de) 2008-04-09
EP1908961A3 EP1908961A3 (de) 2008-11-05
EP1908961B1 true EP1908961B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=37670469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117365A Active EP1908961B1 (de) 2006-09-29 2007-09-27 Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1908961B1 (de)
AT (1) ATE434728T1 (de)
DE (2) DE202006015137U1 (de)
PL (1) PL1908961T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469079B (en) * 2009-03-31 2015-05-13 Hozelock Ltd Pond pump units
EP2239465B1 (de) * 2009-03-31 2019-07-03 Exel Industries S.A. Teicheinheiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576791Y2 (de) * 1976-12-29 1982-02-08
DE9319586U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-24 Tseng, Huan-Mei, Taipeh/T'ai-pei Kombinierte Unterwasserpumpe mit Filter
DE10043668C2 (de) * 2000-09-02 2003-03-27 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Tauchpumpe
DE20313360U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-06 Oase Wübker GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Teichpumpe mit einstellbarem Ansaugvolumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1908961A3 (de) 2008-11-05
EP1908961A2 (de) 2008-04-09
DE502007000928D1 (de) 2009-08-06
DE202006015137U1 (de) 2007-01-04
ATE434728T1 (de) 2009-07-15
PL1908961T3 (pl) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692954B1 (de) Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf
EP3750612B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP0920587B1 (de) Kältemittelkompressor
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2025883A1 (de) Reinigungsvorrichtung für permeable Filter
DE102005031962B4 (de) Mehrwegeventil
DE102006019916A1 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
EP0916540A2 (de) Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
WO2019105647A1 (de) Wischarmsprühvorrichtung
EP1101931A2 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
EP1870152A1 (de) Filter mit austauschbarem Einsatzteil
DE10257783B3 (de) Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1399240A2 (de) Filterelement mit drainagerohr
EP1908961B1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
EP1658440B1 (de) Teichpumpe mit einstellbarem ansaugvolumen
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
EP4163161A1 (de) Wegeventil
EP3838372B1 (de) Filtervorrichtung
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
DE19517055B4 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
EP3243559B1 (de) Filteranordnung
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FIAP FISCHTECHNIK GMBH

Free format text: FIAP FISCHTECHNIK GMBH#JAKOB-OSWALD-STR. 16#92289 URSENSOLLEN (DE) -TRANSFER TO- FIAP FISCHTECHNIK GMBH#JAKOB-OSWALD-STR. 16#92289 URSENSOLLEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502007000928

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 17