EP2692954B1 - Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf - Google Patents

Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf Download PDF

Info

Publication number
EP2692954B1
EP2692954B1 EP13003683.3A EP13003683A EP2692954B1 EP 2692954 B1 EP2692954 B1 EP 2692954B1 EP 13003683 A EP13003683 A EP 13003683A EP 2692954 B1 EP2692954 B1 EP 2692954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nipple
base part
swivel
outlet fitting
filter water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003683.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692954A1 (de
Inventor
Dieter Keiter
Matthias SCHLÜTER
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2692954A1 publication Critical patent/EP2692954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692954B1 publication Critical patent/EP2692954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a multi-flow outlet fitting consisting of at least one mounted in a mounting plane base part and a swivel spout rotatably mounted thereon with at least one cold water pipe, filter water pipe and electronic signal line.
  • Such fittings are preferably used in the household sector application. These fittings are especially suitable for use in both private and commercial kitchens.
  • the Zweiflutmaschine the valve is required to separate a first water stream with mixed water of cold water and hot water from another stream of water, which consists of filter water.
  • tap water is passed through special filters for treatment as drinking water and treated as such.
  • the outlet of the valve is designed as a swivel spout, as is known for example in kitchen fittings.
  • a swivel spout with a mixing valve known So is out of the DE 198 50 839 A1 a swivel spout with a mixing valve known.
  • the known swivel spout allows any pivoting of the spout, with two separate lines for hot and cold water within the swivel spout to lead to an orifice. At the mouth of a mixing cartridge for hot and cold water is arranged.
  • the known swivel spout is cumbersome to assemble and beyond not suitable to selectively run mixed water and filter water separately.
  • a diverter valve which discloses a performed filter water line, which is guided in one within a second water supply for cold and hot water.
  • a sanitary fitting with a base part known at the top of a swivel nipple is attached with a hose.
  • the swivel nipple is in turn in direct contact with the base part of the housing fitting and also here an immediate, ie against the fitting housing non-contact passage of the filtered liquid is not possible.
  • Object of the present invention is therefore to solve the problems resulting from the prior art, at least partially, and in particular to provide a multi-flow outlet fitting with rotatable swivel spout, which is easy to assemble and durable.
  • the outlet fitting according to the invention is characterized in that the filter water line has at least one liquid-tight rotatable separation point.
  • the filter water line is guided within the outlet fitting in and at least approximately parallel to a mixed water line.
  • the parallel guidance of filter water pipe and mixed water pipe creates a double-flow design of the valve.
  • the invention can also be used in three- and multi-flow fittings. While the mixed water line with the swivel spout in a known manner rotatably mounted on the base part pivoted, which would within the mixed water pipe arranged filter water pipe when pivoting the swivel spout according to the prior art twisted.
  • the present invention provides a separation point within the filter water line, which allows a relative movement in the form of a rotation of sections of the filter water line to each other and at the same time provides a liquid-tight shielding of the filter water line to the outside.
  • the wear and the material load of the filter water pipe can be significantly reduced over the life of the valve, since the twisting of the filter water pipe is omitted when pivoting the swivel spout.
  • the filter water pipe according to the invention can be particularly easily mounted by being plugged, for example, with pre-mounted attachments, such as a mousseur, from the outlet side into the fitting to then be mounted only at the lower end in the region of the separation point.
  • the separation point is arranged on an underside of the base part. This point is still easily accessible at a later date, so that assembly or repair work is easily possible.
  • the separation point comprises a pivoting nipple and a rigid nipple.
  • the entering into the outlet fitting section of the filter water pipe is screwed by means of a rigid nipple to the underside of the base part.
  • the rigid nipple surrounds the pivot nipple sealingly, which in turn is connected to the overlying pivotable portion of the filter water pipe.
  • the swivel nipple is also aligned coaxially to the rigid nipple and can easily perform a rotational movement within the rigid nipple.
  • the filter water line is designed as a plastic tube.
  • PET polyethylene
  • Such plastics are high strength, food safe and thus particularly suitable for use in fittings for the tapping of filtered water.
  • the base part additionally comprises a mixing part.
  • a mixing part By integrating a mixing part in the base part, it is possible the upper portion of the filter water pipe at the same time through the mixing part to the bottom of the base part to lead.
  • the intended for guiding the mixed water mixing water pipe can thus begin in the mixing part above the separation point and lead from there to the mouth of the swivel spout, wherein the filter water line is enclosed.
  • valve arrangements such as single-lever cartridges or thermostatic cartridges can be used to mix the cold water and hot water, a further medium can be performed continuously separated from the mixed water to the mouth with the performed filter water line.
  • the rigid nipple is firmly connected to the underside of the base part.
  • the connection between the rigid nipple and the underside of the base part can be done for example by a screw thread.
  • the rigid nipple can be attached by simply screwing it to the bottom. With a corresponding receptacle for the swivel nipple, it is then possible to embrace the downwardly protruding from the base part swivel nipple and complete liquid-tight to the outside.
  • the rigid nipple firmly attached to the underside provides the necessary mechanical stability for receiving the lower portion of the filter water pipe, the sealing of the separation point to the outside and as a pivot bearing for the pivot bearing swivel nipple.
  • FIG. 1 is a two-flow outlet fitting 1 shown on a in FIG. 2 shown fastener 2 can be mounted.
  • the lower region of the outlet fitting 1 is formed by a base part 3, on which a swivel spout 4 is seated. From below lead a cold water pipe 5, a hot water pipe 6, a filter water pipe 7 and a Signalleittechnisch 8 in the base part 3 of the outlet fitting 1 into it.
  • FIG. 2 is a sectional view through the base part 3 after FIG. 1 shown.
  • the base part 3 is mounted on a fastening element 2.
  • the fastening element 2 may be, for example, a kitchen worktop.
  • a separation point 9 is shown, which separates an upper portion of the filter water pipe 7 and a lower portion of the filter water pipe 7.
  • the separation point 9 form a pivoting nipple 11 and a rigid nipple 12, which are arranged on an underside 10 of the base part 3.
  • the base part 3 still has a mixing part 15, which serves for mixing cold and hot water.
  • a ceramic cartridge In the mixing part 15, a ceramic cartridge is arranged, can be opened or closed individually or simultaneously with the passages for hot and cold water, so that within given limits, any flow rates and mixing ratios are adjustable. Furthermore, located on the bottom 10 of the base part 3, an adapter 16, which is intended to compensate for tolerances of a hole cutout in the fastener 2 and cover the existing columns. Between the rigid nipple 12 and the pivoting nipple 11 first sealing means 13 are provided, which prevent leakage of filter water at the separation point 9. Further above, in the region of a screw fastening of the rigid nipple 12, which constitutes a first fastening means 14, second sealing means 18 are provided on the underside 10, which additionally prevent leakage of liquid from the rigid nipple 12.
  • the attachment of the ends of the filter water pipe 7 in the respective nipples 11,12 carried out by inserting the hose end in the respective nipple, wherein the hose end is surrounded by a sealing ring of the first sealant 13.
  • the final mechanical fixation is carried out by means of an inserted plug-in cartridge 19.
  • the plug-in cartridge 19 thus represents a second attachment means to connect the ends of the filter water pipe with the respective nipples 11, 12 permanently and liquid-tight.
  • a mixed water line 17 only begins in the upper region of the base part 3 and surrounds the filter water line 7 concentrically.
  • the upper section of the filter water line 7 can move completely freely relative to the fixed lower section of the filter water line 7 due to the design of the outlet fitting 1 according to the invention. Due to the separation 9, the previous forced torsion of the filter water line 7 is effectively avoided. This has a positive effect on the service life and tightness of the valve.
  • an exchange of the filter water pipe 7 can be done by simply unscrewing the rigid nipple 12 from the bottom 10 of the base part 3 and the fitting 1 thus also is particularly easy to maintain.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrflutige Auslaufarmatur bestehend aus wenigstens einem in einer Befestigungsebene montierten Sockelteil und einem daran drehbar befestigten Schwenkauslauf mit mindestens einer Kaltwasserleitung, Filterwasserleitung und elektronischen Signalleitung. Derartige Armaturen finden bevorzugt im Haushaltsbereich Anwendung. Ganz speziell geeignet sind diese Armaturen für den Einsatz, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Küchenbereich. Die Zweiflutigkeit der Armatur wird dazu benötigt, um einen ersten Wasserstrom mit Mischwasser aus Kaltwasser und Warmwasser von einem weiteren Wasserstrom zu trennen, der aus Filterwasser besteht. Leitungswasser wird dazu zur Aufbereitung als Trinkwasser durch spezielle Filter geleitet und so behandelt. Mit derartigen mehrflutigen Armaturen ist es möglich, an einer Zapfstelle beliebig gemischtes Mischwasser oder Filterwasser zu zapfen, ohne die Wasserströme zu vermischen. Hierzu ist es erforderlich und wünschenswert, dass der Auslauf der Armatur als Schwenkauslauf ausgebildet ist, wie es beispielsweise bei Küchenarmaturen bekannt ist.
  • So ist aus der DE 198 50 839 A1 ein Schwenkauslauf mit einem Mischventil bekannt. Der daraus bekannte Schwenkauslauf ermöglicht ein beliebiges Verschwenken des Auslaufes, wobei zwei getrennte Leitungen für Warm- und Kaltwasser innerhalb des Schwenkauslaufes bis zu einer Mündung zu führen. An der Mündung ist eine Mischkartusche für Warm- und Kaltwasser angeordnet. Der bekannte Schwenkauslauf ist jedoch umständlich zu montieren und darüber hinaus nicht dazu geeignet, wahlweise Mischwasser und Filterwasser getrennt voneinander zu führen.
  • Aus der WO 2008/125865 A1 ist ein Umstellventil bekannt, das eine durchgeführte Filterwasserleitung offenbart, die in einer innerhalb einer zweiten Wasserführung für Kalt- und Heißwasser geführt ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 489 456 A1 eine Sanitärarmatur mit zwei getrennten Wasserführungen bekannt. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch nur ein Schwenknippel vorgesehen, der relativ zu dem Gehäuse der Armatur verdrehbar ist und mit dieser in unmittelbarem Kontakt steht. Eine unmittelbare Durchleitung von gefiltertem Wasser ist hiermit nicht möglich.
  • Schließlich ist aus der WO 2006/072250 A1 eine Sanitärarmatur mit einem Sockelteil bekannt, an dessen Oberseite ein Schwenknippel mit einem Schlauch befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform steht der Schwenknippel wiederum in unmittelbarem Kontakt mit dem Sockelteil der Gehäusearmatur und auch hier ist eine unmittelbare, d.h. gegenüber dem Armaturengehäuse kontaktfreie Durchleitung der gefilterten Flüssigkeit nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine mehrflutige Auslaufarmatur mit drehbarem Schwenkauslauf anzugeben, die einfach zu montieren und langlebig ist.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabenstellung zeichnet sich die erfindungsgemäße Auslaufarmatur dadurch aus, dass die Filterwasserleitung wenigstens eine flüssigkeitsdichte drehbare Trennstelle aufweist. Die Filterwasserleitung ist innerhalb der Auslaufarmatur in und zumindest annähernd parallel zu einer Mischwasserleitung geführt. Durch die parallele Führung von Filterwasserleitung und Mischwasserleitung entsteht eine zweiflutige Ausführung der Armatur. Grundsätzlich kann die Erfindung aber auch bei drei- und mehrflutigen Armaturen eingesetzt werden. Während die Mischwasserleitung mit dem Schwenkauslauf in bekannter Weise drehbar am Sockelteil befestigterweise verschwenkbar ist, würde die innerhalb der Mischwasserleitung angeordnete Filterwasserleitung beim Schwenken des Schwenkauslaufes nach dem Stand der Technik tordiert. Um dies zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung eine Trennstelle innerhalb der Filterwasserleitung vor, die eine Relativbewegung in Form einer Verdrehung von Abschnitten der Filterwasserleitung zueinander erlaubt und gleichzeitig eine flüssigkeitsdichte Abschirmung der Filterwasserleitung nach außen vorsieht. Durch die Erfindung kann der Verschleiß und die Materialbelastung der Filterwasserleitung über die Lebensdauer der Armatur erheblich reduziert werden, da das Tordieren der Filterwasserleitung beim Verschwenken des Schwenkauslaufes entfällt. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Filterwasserleitung besonders einfach montiert werden, indem sie beispielsweise mit vormontierten Anbauten, wie beispielsweise einem Mousseur, von der Auslaufseite her in die Armatur eingesteckt wird, um dann erst am unteren Ende im Bereich der Trennstelle montiert zu werden.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennstelle an einer Unterseite des Sockelteils angeordnet ist. Diese Stelle ist auch zu einem späteren Zeitpunkt noch problemlos zugänglich, so dass Montage- oder Reparaturarbeiten problemlos möglich sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Trennstelle einen Schwenknippel und einen Starrnippel umfasst. Hierbei ist der in die Auslaufarmatur eintretende Abschnitt der Filterwasserleitung mittels eines Starrnippels an die Unterseite des Sockelteils angeschraubt. Im montierten bzw. angeschraubten Zustand umschließt der Starrnippel dabei den Schwenknippel dichtend, welcher seinerseits mit dem darüber liegenden verschwenkbaren Abschnitt der Filterwasserleitung verbunden ist. Zwischen dem Starrnippel und dem Schwenknippel sind Dichtmittel angeordnet, welche ein Austreten von Filterwasser an der Trennstelle zwischen beiden Filterwasserabschnitten wirksam verhindern. Der Schwenknippel ist zudem koaxial zum Starrnippel ausgerichtet und kann problemlos eine Drehbewegung innerhalb des Starrnippels ausführen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn jeweils wenigstens ein Dichtmittel und ein Befestigungsmittel für die Enden der Filterwasserleitung an der Trennstelle vorgesehen sind. Hierdurch können die Leitungsenden der Filterwasserleitung, die beispielsweise als flexibler Schlauch ausgebildet ist, problemlos an die Starr- und Schwenknippel angeschlossen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die Filterwasserleitung als Kunststoffschlauch ausgebildet ist. Hierzu sind insbesondere Polyethylen (PET) Kunststoffe geeignet. Derartige Kunststoffe sind hochfest, lebensmittelecht und somit besonders zur Verwendung in Armaturen für die Zapfung von gefiltertem Wasser geeignet.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sockelteil zusätzlich ein Mischteil umfasst. Durch die Integration eines Mischteils in das Sockelteil ist es möglich den oberen Abschnitt der Filterwasserleitung gleichzeitig durch das Mischteil hindurch bis zur Unterseite des Sockelteils zu führen. Die zur Führung des Mischwassers vorgesehene Mischwasserleitung kann somit im Mischteil oberhalb der Trennstelle beginnen und von dort zur Mündung des Schwenkauslaufes führen, wobei die Filterwasserleitung umschlossen wird. Während im Mischteil bekannte Ventilanordnungen, wie beispielsweise Einhebelkartuschen oder Thermostatkartuschen zur Mischung des Kaltwassers und Warmwassers eingesetzt werden können, kann mit der durchgeführten Filterwasserleitung ein weiteres Medium durchgängig getrennt vom Mischwasser zur Mündung geführt werden.
  • Schließlich ist noch bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Starrnippel fest mit der Unterseite des Sockelteils verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Starrnippel und der Unterseite des Sockelteils kann beispielsweise durch ein Schraubgewinde erfolgen. Der Starrnippel ist durch einfaches Schrauben an der Unterseite befestigbar. Mit einer entsprechenden Aufnahme für den Schwenknippel ist es dann möglich, den nach unten aus dem Sockelteil herausragenden Schwenknippel zu umgreifen und nach außen hin flüssigkeitsdicht abzuschließen. Während der obere Abschnitt der Filterwasserleitung bei dieser Anordnung mitsamt dem Schwenknippel frei beweglich ist, sorgt der an der Unterseite fest angebundene Starrnippel für die notwendige mechanische Stabilität zur Aufnahme des unteren Abschnitts der Filterwasserleitung, die Abdichtung der Trennstelle nach Außen und als Drehlager für die Drehlagerung des Schwenknippels.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren der Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Auslaufarmatur; und
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung durch das Sockelteil einer erfindungsgemäßen Auslaufarmatur.
  • In Figur 1 ist eine zweiflutige Auslaufarmatur 1 dargestellt, die auf einem in Figur 2 gezeigten Befestigungselement 2 montiert werden kann. Der untere Bereich der Auslaufarmatur 1 wird von einem Sockelteil 3 gebildet, auf dem ein Schwenkauslauf 4 sitzt. Von unten führen eine Kaltwasserleitung 5, eine Warmwasserleitung 6, eine Filterwasserleitung 7 und eine Signalleitleitung 8 in das Sockelteil 3 der Auslaufarmatur 1 hinein.
  • In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung durch das Sockelteil 3 nach Figur 1 gezeigt. Das Sockelteil 3 ist auf einem Befestigungselement 2 montiert. Das Befestigungselement 2 kann beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte sein. Innerhalb des Sockelteils 3 ist eine Trennstelle 9 dargestellt, die einen oberen Abschnitt der Filterwasserleitung 7 und einen unteren Abschnitt der Filterwasserleitung 7 trennt. Die Trennstelle 9 bilden ein Schwenknippel 11 und ein Starrnippel 12, welche an einer Unterseite 10 des Sockelteils 3 angeordnet sind. Das Sockelteil 3 weist weiterhin noch ein Mischteil 15 auf, welches zum Mischen von Kalt- und Warmwasser dient. Im Mischteil 15 ist eine Keramikkartusche angeordnet, mit der Durchgänge für warmes und kaltes Wasser einzeln oder gleichzeitig geöffnet oder verschlossen werden können, so dass innerhalb gegebener Grenzen beliebige Durchflußmengen und Mischungsverhältnisse einstellbar sind. Weiterhin befindet sich an der Unterseite 10 des Sockelteils 3 ein Adapter 16, der dazu vorgesehen ist, Toleranzen eines Lochausschnitts in dem Befestigungselement 2 auszugleichen und die vorhandenen Spalten abzudecken. Zwischen dem Starrnippel 12 und dem Schwenknippel 11 sind erste Dichtmittel 13 vorgesehen, welche ein Austreten von Filterwasser an der Trennstelle 9 verhindern. Weiter oberhalb sind im Bereich einer Schraubbefestigung des Starrnippels 12, die ein erstes Befestigungsmittel 14 darstellt, an der Unterseite 10 zweite Dichtmittel 18 vorgesehen, die zusätzlich ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Starrnippel 12 verhindern. Die Befestigung der Enden der Filterwasserleitung 7 in den jeweiligen Nippeln 11,12 erfolgt durch Einstecken des Schlauchendes in den jeweiligen Nippel, wobei das Schlauchende von einem Dichtring des ersten Dichtmittels 13 umgeben ist. Die abschließende mechanische Fixierung erfolgt mittels einer eingesteckten Steckpatrone 19. Zur Montage der Steckpatrone 19 muss lediglich ein die Filterwasserleitung 7 umschließender Ring in den jeweiligen Nippel (11,12) eingeschoben werden, wodurch der Schlauch verklemmt und somit mechanisch gehalten wird. Die Steckpatrone 19 stellt somit ein zweites Befestigungsmittel dar, um die Enden der Filterwasserleitung mit den jeweiligen Nippeln 11, 12 dauerhaft und flüssigkeitsdicht zu verbinden. Gut erkennbar ist in Figur 2 zudem, dass eine Mischwasserleitung 17 erst im oberen Bereich des Sockelteils 3 beginnt und die Filterwasserleitung 7 konzentrisch umschließt. Bei einem Verschwenken des Schwenkauslaufes 4 kann sich aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Auslaufarmatur 1 nun der obere Abschnitt der Filterwasserleitung 7 vollkommen frei gegenüber dem feststehenden unteren Abschnitt der Filterwasserleitung 7 bewegen. Durch die Trennung 9 wird die bisherige zwangsweise Torsion der Filterwasserleitung 7 effektiv vermieden. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer und Dichtigkeit der Armatur aus. Zudem ist gut erkennbar, dass ein Austausch der Filterwasserleitung 7 durch einfaches Abschrauben des Starrnippels 12 von der Unterseite 10 des Sockelteils 3 erfolgen kann und die Armatur 1 somit außerdem noch besonders wartungsfreundlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ausdrücklich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Auslaufarmatur
    2
    Befestigungselement
    3
    Sockelteil
    4
    Schwenkauslauf
    5
    Kaltwasserleitung
    6
    Warmwasserleitung
    7
    Filterwasserleitung
    8
    Signalleitung
    9
    Trennstelle
    10
    Unterseite
    11
    Schwenknippel
    12
    Starrnippel
    13
    erstes Dichtmittel
    14
    erstes Befestigungsmittel
    15
    Mischteil
    16
    Adapter
    17
    Mischwasserleitung
    18
    zweites Dichtmittel
    19
    zweites Befestigungsmittel, Steckpatrone
    20
    Durchgang

Claims (6)

  1. Mehrflutige Auslaufarmatur (1) mit Durchgängen, bestehend aus wenigstens einem Sockelteil (3) das auf einem Befestigungselement (2) montiert werden kann und einem daran drehbar befestigten Schwenkauslauf (4) mit mindestens einer Kaltwasserleitung (5) und einer Filterwasserleitung (7), wobei die Filterwasserleitung (7) wenigstens eine flüssigkeitsdichte drehbare Trennstelle (9) an einem oder mehreren der Durchgänge aufweist, dadurch gekennzeichnet.dass die Trennstelle (9) einen Schwenknippel (11) und einen Starrnippel (12) umfasst und jeweils wenigstens ein Dichtmittel (13) und ein Befestigungsmittel (19) für die Enden der Filterwasserleitung (7) an der Trennstelle (9) vorgesehen sind.
  2. Auslaufarmatur (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (9) an einer Unterseite (10) des Sockelteils (3) angeordnet ist.
  3. Auslaufarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenknippel (11) vom Starrnippel (12) dicht umschlossen ist.
  4. Auslaufarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwasserleitung (7) als Kunststoffrohr oder -schlauch ausgebildet ist.
  5. Auslaufarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (3) zusätzlich ein Mischteil (15) umfasst.
  6. Auslaufarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Starrnippel (12) fest mit der Unterseite (10) des Sockelteils (3) verbunden ist.
EP13003683.3A 2012-07-30 2013-07-23 Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf Active EP2692954B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014947.6A DE102012014947A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692954A1 EP2692954A1 (de) 2014-02-05
EP2692954B1 true EP2692954B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=48876992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003683.3A Active EP2692954B1 (de) 2012-07-30 2013-07-23 Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9551136B2 (de)
EP (1) EP2692954B1 (de)
DE (1) DE102012014947A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005098A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Grohe Ag Sanitärarmatur für zumindest zwei Fluide
DE102015011658A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Grohe Ag Sanitärarmatur mit wasserführenden Schlauch
CN105570492B (zh) * 2016-03-25 2017-11-07 泉州万利得节能科技有限公司 多功能抽拉式直饮龙头
USD855774S1 (en) * 2017-07-20 2019-08-06 Grohe Ag Faucet
USD855766S1 (en) * 2017-07-20 2019-08-06 Grohe Ag Faucet
USD855157S1 (en) * 2017-12-05 2019-07-30 Delta Faucet Company Faucet
USD911492S1 (en) * 2018-02-27 2021-02-23 Kohler Co. Bidet faucet
USD885524S1 (en) * 2018-07-19 2020-05-26 Grohe Ag Faucet
USD914149S1 (en) * 2019-02-21 2021-03-23 Hansgrohe Se Faucet
USD953489S1 (en) * 2019-12-20 2022-05-31 Blanco Gmbh + Co Kg Tap
USD953482S1 (en) * 2020-05-05 2022-05-31 Central Garden & Pet Company Aquarium spout
USD1014708S1 (en) * 2021-10-05 2024-02-13 Hansgrohe Se Faucet
USD1016223S1 (en) * 2022-01-04 2024-02-27 Fortune Brands Water Innovations LLC Hub
USD968572S1 (en) * 2022-07-05 2022-11-01 Kaihua WANG Faucet
USD1027124S1 (en) * 2022-07-05 2024-05-14 Weiyuan Xu Faucet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110630T2 (de) * 1990-12-05 1995-12-14 Telma Guzzini S R L Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn.
DE19850839C2 (de) 1998-11-04 2003-11-27 Wallisellen Ag Armaturen Schwenkauslauf mit einem Mischventil
DK200500017A (da) * 2005-01-05 2006-07-06 Damixa Aps Blandingsbatteri
GB0707326D0 (en) * 2007-04-16 2007-05-23 Avilion Ltd Diverter valve
US8430345B2 (en) * 2008-02-12 2013-04-30 Kohler Co. Swivel spout assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2692954A1 (de) 2014-02-05
US9551136B2 (en) 2017-01-24
DE102012014947A1 (de) 2014-01-30
US20140027372A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692954B1 (de) Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf
EP3755927B1 (de) Keramisches scheibenventil
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP2957681A2 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
EP3037699B1 (de) Mischerventil
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
EP3408458B1 (de) Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und verwendung eines auslaufstücks
DE102016000766A1 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
EP3105380A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE202009008421U1 (de) Adapterarmatur für Ionentauscher
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
DE3941106C2 (de) Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
DE102015114326B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE4326352C2 (de) Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte
DE102013012296B4 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE4312067B4 (de) Ventil
DE10039496C2 (de) Anschlusszwischenstück für Wasserleitungen mit Bypass
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE202008012727U1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, insbesondere für einen Waschtisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20141212

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11