EP0299203B1 - Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung - Google Patents

Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0299203B1
EP0299203B1 EP88109244A EP88109244A EP0299203B1 EP 0299203 B1 EP0299203 B1 EP 0299203B1 EP 88109244 A EP88109244 A EP 88109244A EP 88109244 A EP88109244 A EP 88109244A EP 0299203 B1 EP0299203 B1 EP 0299203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
continuous
stock
drier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299203A3 (en
EP0299203A2 (de
Inventor
Franz Waizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to AT88109244T priority Critical patent/ATE95759T1/de
Publication of EP0299203A2 publication Critical patent/EP0299203A2/de
Publication of EP0299203A3 publication Critical patent/EP0299203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299203B1 publication Critical patent/EP0299203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening

Definitions

  • the invention relates to a printing machine cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • a comparable device is known from DE 30 05 469 A1. It relates generally to the washing of blankets in rotary printing presses. The measure can be applied both to the blanket cylinder of a sheet-processing printing machine and to the blanket cylinder of a roll-processing printing machine.
  • the rubber blankets get dirty during the production process mainly due to the build-up of sticky paint residues and sticky paper dust.
  • the point sharpness that is important in autotypical halftone printing is lost, some print lots no longer print out correctly.
  • a washing bar is attached for washing rubber blankets with apparatus to the rubber cylinder of the printing unit, which bears a pressure element which can be brought into and out of contact with the moving rubber blanket.
  • the cleaning effect is due to the rubbing and dissolving of the soiled particles on the rubber blanket, the dirt being absorbed with the help of a washing cloth removed during the blanket washing.
  • a wash bar of a blanket washing system is usually arranged in the direction of rolling in front of the printing nip through which the printing material runs, that is to say in front of the inking. This area concerns the advance of the printing ink and the dampening solution in the shortest way and the shortest dwell time from the plate cylinder to Printing web.
  • the path of the detergent to the printing path is the same as the path of the printing ink. Some of the detergent splits onto the printing web, some remains and drives back to the washing station.
  • the wash bar can also be located in the return area between the printing nip and the plate cylinder.
  • the rubber blanket then gave off ink and dampening solution to the printing substrate during the splitting and picked up the youngest paper particles when it came into contact with the printing substrate, whereupon it was then rolled over again by the printing plate carrying the dampening solution and ink.
  • the inking unit and dampening unit are usually switched off during washing, i.e. in the lifted state, in order to avoid the splitting of dirt and washing solution, which otherwise occurs during the washing process, onto the inking and dampening rollers right down to the inking and dampening solution box.
  • the appropriate control in the up and down position of the inking or dampening unit is decided based on the machine and production characteristics. In the case of a high non-printing portion and thus larger dampening solution transfer areas, conversely with a high proportion of ink, with coated and uncoated, with light and with heavy paper, a different driving style may be appropriate.
  • the printing unit cylinders are moved into the print-on position with the position rolling against one another under surface pressure, with the printing gap closed, through which the printing material is transported. It is also possible to carry out the washing process in the pressure-down position, in which the pressure gap is open.
  • the cylinder circuit depends on the respective substrate, which is common in common four-cylinder systems due to the offset of the planes formed by the plate cylinder and blanket cylinder, which can be placed through the axes, so that in both positions the contact of the substrate with the blanket is guaranteed. By touching the substrate with the rubber blanket, dirt and detergent can be removed via the substrate.
  • the selection of the cylinder circuit depends on the printing unit assignment.
  • the pressure element goes from the rest position into the working position in frictional contact with the rubber blanket.
  • the pressure element results in line or surface pressure between the washcloth and the rubber blanket, so that dirt and detergent can pass from one side to the other.
  • the pressure element consists for example of a controllable membrane, it can also be designed as a rotating or non-rotating brush.
  • the detergent consists of aqueous phase components mainly for the paper dust and organic solvent components mainly for the softening or dissolving of the color residues. It can be a mixture. It is also common to feed individual components in a specific order.
  • the efficiency of the washing process depends largely on the respective washing program, after which the timing and quantity of the washing component supply is controlled.
  • the advancement of the washcloth in the ratio of soiled, soaked parts to clean parts also plays an important role.
  • the washing process is put into the continuous printing phase with the machine running continuously, with the amount of waste being minimized with regard to the washing program, which can be designed specifically for the machine and the order.
  • the washing process can also be controlled on occasions related to general set-up activities, e.g. on the occasion of a machine stop for the plate change, an intervention on the folder, etc.
  • Shutting down from continuous printing to standstill and vice versa from standstill of the printing press to continuous printing operation offers itself, as it were, outside of the rubber blanket washing that is absolutely necessary.
  • the concentrations in the gas phase of the drying oven operated with a slight negative pressure therefore change.
  • the shift in concentration that results between the steady state during continuous printing and the state during washing must be counteracted to the extent that possible disturbances both in the area of the dryer and in the area of the processes downstream of the drying process, e.g. afterburning are brought to the lowest possible level. This primarily includes the avoidance of impermissible concentrations which can lead to an explosion or which result in MAK values outside the legal requirements.
  • the monitoring devices comprise a temperature indicator including a temperature controller, the mode of operation of which is designed to ensure that the limit temperature is not exceeded in the amount of 80% of the ignition temperature.
  • 5 measured values per minute and measuring point are recorded by means of a gas warning device.
  • the operating instructions specified for the washing operation are rigid and purely precautionary, without any closer adaptation to the actual real process with the actual concentration values being shown.
  • the amounts evaporating in the dryer on the part of detergents can be influenced by the selection of the detergent composition with regard to the proportionate liquids.
  • the printed image also plays a role in terms of the printing area, because in the maximum case there can be 400% coverage of the printed image when the colored inks are overlaid with black and a correspondingly high color vapor concentration. It is therefore advisable to take the printing area proportions into account as input parameters. If there is a high proportion of non-printed, i.e. paper-white, areas, the ink vapor content is lower and the dampening solution is more concentrated.
  • the solution is essentially aimed at restricting the proportions that evaporate during the washing process by means of a material measure.
  • the medium applied to the printing web before drying begins reacts physically or chemically on the web surface. From a physical point of view, its wetting hinders the evaporation of the gaseous products from the printing ink or from the detergent under the influence of heat.
  • the medium itself absorbs heat, so that the heat transfer is changed.
  • the detergent is heated later and with a different amount.
  • a rapidly polymerizing substance can be applied that virtually forms a coating.
  • the precipitation of a coating from a previously aqueous solution can be achieved.
  • the coating seals the parts evaporating from the printing web.
  • Water as an applied substance is easy to handle and offers advantages with regard to the supply, non-aggressiveness and usability that exist with dangerous substances.
  • the moistened web makes folding easier.
  • the quantities of the substance to be applied must be measured precisely.
  • the temporal distribution of the color residues and detergents, as can be seen on the running printing web, is taken into account.
  • a different amount of detergent appears than when cleaning all dirty rubber blankets at the same time.
  • Zone-by-zone metering of the substance can compensate for zone-by-zone differences in the printed image that go into soiling and thus detergent use.
  • the applicator for the material which is arranged in the area of the dryer entrance, is held displaceably in and against the web unwinding direction.
  • the nozzles arranged in a row transversely to the printing path can be individually adjusted and acted upon in order to take account of the possibility of zone-by-zone application in a specific profile.
  • control device that controls the various parameters that can be entered, such as area coverage in the print, web speed, times and transfer quantities of the detergent in the individual printing units and condition variables in the dryer.
  • the latter includes the vapor concentration, supply and exhaust air that can be recorded by measuring sensors and, for example, gas flow.
  • the corresponding actuating devices can be acted upon on the basis of the parameter values. Its scope relates to the wash cloth feed, detergent discharge, material application, dryer flaps and, if applicable, gas supply.
  • the control device can be connected to the control center of the printing line.
  • the printing web 1 runs from the roll into the printing units 2, in which the respective image colors are printed in register.
  • dampening solution originating from the dampening systems reaches the pressure-free areas of the plate and the ink and dampening solution mixture on the rubber blanket and consequently on the printing web 1.
  • the moisture content of the printing web 1 increases.
  • the inks of the heatset type are thickened in the dryer 3 to such an extent that after cooling while running over the cooling roller surfaces, they produce a surface which can be processed in the folder 4 and which no longer smears.
  • the dryer 3 has inlet connections and chimneys for the exhaust air.
  • Fig. 2 From Fig. 2 is shown against the blanket cylinder 5 for fine and the blanket cylinder 5 for back pressure wash bar 6.
  • Ink and dampening rollers transfer the printing inks and the dampening solution to the printing plate, which is clamped onto the plate cylinder.
  • the planes that can be laid by the axes of the cylinder pairs consisting of plate and rubber cylinders 5 are offset in the four-cylinder system shown, so that the printing web 1 the printing gap between the rubber cylinder 5 for straight printing and the rubber cylinder 5th S-shaped for counterpressure.
  • the S-shaped course is also in the print-down position of the pressure cylinder. S-shaped course results in contact of printing web 1 and rubber cylinder 5 and thus transfer of detergent.
  • the inking is completed, so that the color coverage is at its highest.
  • the last printing unit 2 consequently rolls over the printing web 1 inked in the preceding printing units 2, as a result of which the foreign colors can mainly be split back onto the rubber blanket.
  • the web processing continues to the dryer 3 with its successive drying sections.
  • the temperature of the printing web 1 begins to rise sharply.
  • the evaporation of the evaporable or evaporable parts from the printing ink and the detergent increases up to a maximum, with the vapor concentration increasing accordingly.
  • the dryer 3 has flaps 8 that can be opened for web intake and ventilation.
  • An applicator unit 7 is arranged in front of the dryer entrance and consists of a spray device with nozzle bars 9. After leaving the printing units 2 before entering the dryer 3, a substance is applied to the surface of the printing web 1 with the application unit 7 (approximately during washing).
  • the stock feed refers to the top and bottom of the printing web 1 via a nozzle bar 9 which is arranged at a distance above and below the printing web 1 transversely to the web development.
  • the jet direction of the nozzles which is indicated by the slashes, can be adjusted.
  • the output can be regulated from zone to zone as required, the zones being comparable to the zones of decolorization in accordance with the ink slides of the ink fountain.
  • the application unit 7 is supplied via the nozzle 10.
  • the applicator 7 can be moved by two rollers running on a rail 12, so that web feeding and work on the dryer 3 and applicator 7 are facilitated.
  • the application unit 7 can be encapsulated by a wall 11.
  • the servo drive 13 serves to shift the application unit 7.
  • Fig. 3 essentially shows the material flow and signal link that exists between cleaning device 6, i.e. Wash bar, applicator 7 and dryer 3 exists.
  • ink and fountain solution supply are also divided into zones.
  • the mass flows include systematic: ink flow M1, dampening solution flow M2, detergent flow M3, material flow M4 of the application unit, gas supply M5, supply air M6, exhaust air M7.
  • Signal lines lead to actuators, which are shown as valves V1 to V5 or as flaps V6, V7 see supply and exhaust air flow. Since valve V3 for the detergent flow M3 also symbolically stands for the wash cloth feed.
  • Sensors 14 for measuring the vapor concentration are arranged in the dryer 3 distributed over the drying section. Instead of the number of sensors 14 shown, a sensor can also be provided in the exhaust air chimney, wherein it should be borne in mind that its measuring signal, due to the distance to the printing web 1, with its decisive concentrations, is subject to dead time.
  • Sensors 14 that respond directly or indirectly to the vapor concentration can be used as sensors 14, e.g. FID, pressure, temperature sensor, hot wire probe.
  • the influencing variables pending at the dryer inlet are the amount of detergent M3 and time, amount of substance M4 and time.
  • Control is taken over by a control device 15, which can be switched to the control station of the web offset machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine vergleichbare Vorrichtung ist aus der DE- 30 05 469 A1 bekannt. Sie betrifft allgemein das Waschen von Gummitüchern in Rotationsdruckmaschinen. Die Maßnahme ist anwendbar sowohl auf den Gummizylinder einer bogenverarbeitenden Druckmaschine als auch auf den Gummizylinder einer rollenverarbeitenden Druckmaschine.
  • Aus der GB-A 660 001 ist eine Möglichkeit bekannt, eine nur bei erhöhter Temperatur trocknende, auf Trägermaterial aufgebrachte Schicht beschleunigt zu trocknen. Um eine schnellere Abdampfung und eine niedrigere Siedetemperatur z.B. einer Druckfarbe zu erreichen, welche ein erstes Lösemittel enthält, wird in eine Trockenkammer ein zweites Lösemittel eingeleitet, welches mit dem ersten Lösemittel ein Lösemittelgemisch bildet, womit die gewünschte Beschleunigung eintritt. Die Zufuhr von zusätzlichem Lösemittel führt jedoch bei Druckmaschinen zu einer erhöhten Explosionsgefahr.
  • Die Gummitücher verschmutzen im Lauf des Fortdrucks hauptsächlich durch den Aufbau klebriger Farbreste und haftenbleibenden Papierstaubes. Die beim autotypischen Rasterdruck wichtige Punktschärfe geht dabei verloren, einige Druckpartien drucken nicht mehr richtig aus.
  • Zur Beseitigung der Störung vom Verschmutzen des Gummituchs wird der Druck unterbrochen und Gummituchwaschen von Hand oder apparativ durchgeführt. Gemäß der DE 30 05 469 A1 ist zum Gummituchwaschen mit apparativer Hilfe gegenüber dem Gummizylinder des Druckwerks achsparallel ein Waschbalken befestigt, der ein gegen das sich vorbeibewegte Gummituch in und außer Berührung bringbares Anpreßelement trägt. Die Reinigungswirkung geht auf Reibung und Anlösung der verschmutzten Partikel auf dem Gummituch zurück, wobei der Schmutz mit Hilfe eines während des Gummituchwaschens abgezogenen Waschtuchs aufgenommen wird.
  • Ein Waschbalken einer Gummituchwaschanlage ist in der Regel in Wälzrichtung gesehen vor dem vom Bedruckstoff durchlaufenen Druckspalt, also vorderhalb der Einfärbung, angeordnet. Dieser Bereich betrifft den Vorlauf der Druckfarbe und des Feuchtmittels auf kürzestem Weg und geringster Verweilzeit vom Plattenzylinder zur Druckbahn. Wenn Waschmittel auf den Gummizylinder gelangt, ist der Weg des Waschmittels zur Druckbahn derselbe wie der Weg der Druckfarbe. Das Waschmittel spaltet z.T. auf die Druckbahn, ein Teil verbleibt und fährt wieder zur Waschstelle.
  • Andererseits kann der Waschbalken aus Platz- und Konstruktionsgründen auch im Rücklaufbereich zwischen Druckspalt und Plattenzylinder liegen. Das Gummituch hat dann gerade Farbe und Feuchtmittel bei der Spaltung an den Bedruckstoff abgegeben und bei der Berührung mit dem Bedruckstoff die jüngsten Papierpartikel aufgenommen, worauf es dann wieder von der Feuchtmittel und Farbe führenden Druckplatte überrollt wird.
  • Farbwerk und Feuchtwerk sind während des Waschens in der Regel abgestellt, d.h. im abgehobenen Zustand, um die beim Waschvorgang sonst stattfindende Rückspaltung von Schmutz und Waschlösung auf die Farb- und Feuchtwalzen bis hin in den Farb- und Feuchtmittelkasten zu vermeiden.
  • Das Abstellen des Farbwerks und des Feuchtwerks während des Waschvorgangs ist jedoch keine einseitige Bedingung. Wie vorzugehen ist, hängt vom Typ der Druckmaschine ab und geht auch auf Erfahrungswerte zurück. Die Bahnrißgefahr ist beispielsweise bei während des Waschens abgestelltem Feuchtwerk größer, weil mit Wiederanstellen des Feuchtwerks ein Feuchtmittelschub kommt. Von daher gesehen kann es geboten sein, das Feuchtwerk angestellt zu lassen.
  • Die jeweils geeignete Steuerung in An- und Ab-Position von Farb- oder Feuchtwerk entscheidet sich demgemäß anhand der Maschinen- und Produktionseigenheiten. Bei hohem nichtdruckendem Anteil und somit größeren Feuchtmittel-Übertragungsflächen, umgekehrt bei hohem Farbanteil, bei gestrichenem und ungestrichenem, bei leichtem und bei schwerem Papier kann jeweils eine andere Fahrweise angebracht sein.
  • Beim Waschvorgang selbst werden die Druckwerkszylinder in die Druck-An-Position mit unter Flächenpressung gegeneinander abrollender Stellung bei geschlossenem Druckspalt, durch den der Bedruckstoff transportiert wird, gefahren. Es ist auch möglich, den Waschvorgang bei Druck-Ab-Position durchzuführen, bei der der Druckspalt offen ist. Die Zylinderschaltung hängt vom jeweiligen Bedruckstoffverlauf ab, der bei gängigen Vier-Zylinder-Systemen durch den Versatz der aus Plattenzylinder und Gummizylinder gebildeten, durch die Achsen legbaren Ebenen jeweils S-förmig ist, so daß hierbei in beiden Positionen die Berührung des Bedruckstoffes mit dem Gummituch gewährleistet ist. Durch die Berührung des Bedruckstoffes mit dem Gummituch können Schmutz und Waschmittel über den Bedruckstoff abgeführt werden.
  • Bei Satellitensystemen hängt die Wahl der Zylinderschaltung von der Druckwerksbelegung ab.
  • Zum Waschen geht das Anpreßelement aus der Ruheposition in die Arbeitsposition in Reibkontakt mit dem Gummituch. Das Anpreßelement ergibt Linien- bzw. Flächenpressung zwischen dem Waschtuch und dem Gummituch, so daß Schmutz und Waschmittel von der einen Seite zur anderen Seite übergehen können. Das Anpreßelement besteht beispielsweise aus einer steuerbaren Membran, es kann auch als drehende oder nicht drehende Bürste ausgebildet sein.
  • Das Waschmittel besteht aus Komponenten wässriger Phase hauptsächlich für den Papierstaub und aus Komponenten organischer Lösemittel hauptsächlich für die Aufweichung bzw. Anlösung der Farbreste. Es kann als Gemisch vorliegen. Es ist auch üblich, einzelne Komponenten in bestimmter Reihenfolge zuzuführen.
  • Die Effizienz des Waschvorgangs hängt wesentlich vom jeweiligen Waschprogramm ab, nach dem der zeitliche und mengenmäßige Ablauf der Waschkomponentenzufuhr gesteuert wird. Dabei spielt auch das Vorrücken des Waschtuches im Verhältnis von beschmutzten, getränkten Teilen zu sauberen Teilen eine wesentliche Rolle.
  • Beim Stand der Technik nach der DE 30 05 469 A1 wird die Aufbringung der Flüssigkomponenten in Verbindung mit dem Waschtuchvorschub über zeitlich gesteuerte, in die Vorsorgungsleitungen geschaltete Ventile und mit ihnen zusammen gesteuerte Servo-Antriebe vorgenommen. Die Kommandos erfolgen von einem Steuerwerk.
  • Wascherfordernis liegt dann vor, wenn die Druckqualität aufgrund der Verschmutzungserscheinungen nicht mehr ausreichend ist. Obwohl sich mittels moderner Alkoholfilmfeuchtwerke über verschiedene Parameter wie zonenweise Feuchtmittelführung, Duktordrehzahl, Alkoholanteil usw. gewisser Einfluß auf die Verschmutzung des Gummituches nehmen läßt, ist das Gummituchwaschen bei längerer Fortdruckdauer auch aus Gründen der Platten- und Gummituchstandzeit unumgänglich.
  • Der Waschvorgang wird unmittelbar in die Fortdruckphase bei kontinuierlich laufender Maschine gelegt, wobei der Makulaturanfall im Hinblick auf das Waschprogramm, das sich maschinenspezifisch und auftragsspezifisch gestalten läßt, minimiert wird. Der Waschvorgang kann auch zu Anlässen gesteuert werden, die mit allgemeinen Rüsttätigkeiten zusammenhängen, z.B. aus Anlaß eines Maschinenhalts für den Plattenwechsel, eines Eingriffs am Falzapparat usw.. Das Herunterfahren aus Fortdruck auf Stillstand und umgekehrt von Stillstand der Druckmaschine auf Fortdruckbetrieb bietet sich gleichsam außerhalb des unbedingt vorzunehmenden Gummituchwaschens an.
  • Ein Teil der Verschmutzung einschließlich Waschmittel geht in das Waschtuch, ein Teil wird über die Bedruckstoffbahn abtransportiert, die nach den Druckwerken den Trockner und den Falzapparat durchläuft. Dadurch entsteht zwangsläufig die Situation, daß der Trockner, dessen Aufgabe es bei Rollenoffset-Druck ist, die Heatset-Farben in pastösen Zustand aufgrund Verdampfens der Flüssiganteile zu bringen, zusätzlich durch Waschmittel belastet wird. Zum Trocknungsprozeß beim Rollenoffset wird auf die Angaben in "Druckwelt" 13/1971, Seiten 590 bis 592 und "Papier und Druck", 24, 1975, Seiten 74 ff. verwiesen.
  • Im Zeitraum des Waschens ändern sich folglich die Konzentrationen in der Gasphase des mit leichtem Unterdruck betriebenen Trockenofens. Der Konzentrationsverschiebung, die sich zwischen dem stationären Zustand während des Fortdrucks und dem Zustand während des Waschens ergibt, ist insofern gegenzusteuern, daß mögliche Störungen sowohl im Bereich des Trockners als auch im Bereich der dem Trockenprozeß nachgeschalteten Verfahren wie z.B. der Nachverbrennung auf geringstmögliches Maß gebracht werden. Dazu gehört in erster Linie die Vermeidung unzulässiger Konzentrationen, die zur Explosion führen können oder die MAK-Werte außerhalb der gesetzlichen Vorschriften ergeben.
  • Aus der Broschüre über "Sicherheitsregeln für den Explosionsschutz an Durchlauftrocknern von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen", Carl Heymanns Verlag KG, Köln, 1984 gehen Angaben über Überwachungseinrichtungen am Trockner hervor. Die Überwachungseinrichtungen umfassen nach der gestellten Vorschrift einen Temperaturanzeiger einschl. Temperaturregler, dessen Arbeitsweise auf Nichtüberschreiten der Grenztemperatur im Betrag von 80 % der Zündtemperatur ausgelegt ist. Laut Vorschrift werden mittels einer Gaswarneinrichtung 5 Meßwerte pro Minute und Meßstelle erfaßt. Dieser Stand der Technik bezüglich der Trocknerausrüstung steht im Gegensatz zur Praxis, wo kaum Fühleinrichtungen verwendet werden und die Trockner nach Erfahrungswerten ohne Berücksichtigung des Waschvorgangs betrieben werden.
  • Angesichts des Problemkreises des erhöhten Anfalls von Dampfanteilen während des Waschvorgangs empfehlen einzelne Trocknerhersteller das volle Öffnen der Abluftklappe des Trockners zur Erzielung besserer Gasabfuhr, die Brenner des Trockners und das Trocknerumluftgebläse laufen jedoch auf Normalbetrieb weiter.
  • Die für den Waschbetrieb festgelegten Betriebshinweise sind starr und rein vorsorglich, ohne daß eine nähere Anpassung auf den eigentlichen realen Ablauf mit den sich echt zeigenden Konzentrationswerten vorgenommen wird.
  • Für das Gebiet der Nachverbrennungsanlage ist es bekannt, daß der vermehrte Anteil brennbarer Abgase infolge des Waschvorgangs verbunden mit dem höheren Brennwert der Abgase zu Übertemperatur in der Brennkammer führen kann.
  • Eine Prozeßlenkung zur Reduzierung oder Ausschaltung von Störungen hängt selbstverständlich von den verschiedenen Parametern des Druckprozesses selbst, des Trockenprozesses und der Einsatzstoffe ab. Auf die im Trockner abdampfenden Mengen seitens Waschmittel kann durch die Auswahl der Waschmittelzusammensetzung bezüglich der anteiligen Flüssigkeiten Einfluß genommen werden. Auch das Druckbild spielt hinsichtlich der druckenden Flächenanteile eine Rolle, denn im Maximalfall kann sich eine 400 % Druckbildüberdeckung bei Übereinanderdruck der Buntfarben mit schwarz und entsprechend hohe Farbdampfkonzentration ergeben. Es bietet sich somit an, die druckenden Flächenanteile als Eingangsparameter zu berücksichtigen. Bei hohem Anteil nicht bedruckter, also papierweißer Flächen, ist wiederum der Farbdampfanteil geringer und das Feuchtmittel höher konzentriert.
  • Ferner geht das Wegschlagen der Feuchtmittelanteile beim Drucken in den Bedruckstoff ein, das Binden der Waschmittelanteile gegenüber z.B. Naturpapier und gestrichenem Papier verläuft ebenso unterschiedlich.
  • Es stellt sich daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Dampfkonzentrationsverlauf im Trockner mit einfachen Mitteln zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Lösung richtet sich im wesentlichen auf die Einschränkung der beim Waschvorgang vermehrt abdampfenden Anteile anhand einer stofflichen Maßnahme.
  • Demgegenüber ist es laut CH 287 535 bekannt, Dampf auf die Oberfläche der Bedruckstoffbahn zu strahlen. Mit dem überhitzten Dampf, dem noch zusätzlich Wärme zugeführt werden kann, soll die Feuchtigkeit der Bahn verdampft werden. Gemäß DE 27 59 666 B2 ist es bekannt, Heißdampf als Konditioniermedium für die Papierbahn einzusetzen, der aus einem im Anfangsbereich des Trockners angeordenten Konditioniertunnel auf die Druckbahn geblasen wird.
  • Zwar greift der Dampf auch in die Druckverhältnisse im Trockenofen ein, doch dient er lediglich der Konditionierung des Bedruckstoffes, um seine Übertrocknung zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß reagiert das vor Beginn der Trocknung auf die Druckbahn aufgetragene Medium physikalisch oder chemisch auf der Bahnoberfläche. Physikalisch gesehen behindert es mit seiner Benetzung die Abdampfung der unter der Wärmeeinwirkung entstehenden gasförmigen Produkte aus der Druckfarbe bzw. aus dem Waschmittel. Das Medium nimmt selbst Wärme auf, so daß der Wärmeübergang verändert wird. Die Erwärmung des Waschmittels erfolgt später und mit anderem Betrag.
  • Chemisch gesehen kann ein schnell polymerisierender Stoff aufgetragen werden, der förmlich einen Überzug bildet. Im Fall anorganischer Agenzien kann die Ausfällung eines Überzugs aus einer vorher wässrigen Lösung erzielt werden.
    Der Überzug versiegelt die von der Druckbahn abdampfenden Anteile.
  • Wasser als angewendeter Stoff ist leicht zu handhaben und bietet Vorteile hinsichtlich Versorgung, Nichtaggressivität und Verwendbarkeit, die bei gefährlichen Stoffen besteht. Die angefeuchtete Bahn ergibt leichteres Falzen.
  • Die aufzubringenden Mengen des Stoffs sind genau zu bemessen. Bei der zeitlichen Abfolge der Aufbringung wird die zeitliche Verteilung der Farbreste und Waschmittel, wie sie sich auf der laufenden Druckbahn zeigt, berücksichtigt. Beim Reinigen der Gummitücher nacheinander erscheint eine andere Waschmittelmengenverteilung als beim gleichzeitigen Reinigen aller verschmutzter Gummitücher.
  • Mit zonenweisem Zudosieren des Stoffs können zonenweise Unterschiede im Druckbild, die in die Verschmutzung und somit Waschmittelanwendung eingehen, kompensiert werden.
  • Um den Trocknereingang zugänglich zu halten, was z.B. für den Bahneinzug notwendig ist, ist das Auftragswerk für den Stoff, das im Bereich des Trocknereingangs angeordnet ist, in und gegen Bahnabwicklungsrichtung verschiebbar gehalten. Bei Einsatz einer Sprühvorrichtung als Auftragswerk sind die in einer Reihe quer zur Druckbahn angeordneten Düsen individuell verstellbar und beaufschlagbar, um der Möglichkeit des zonenweisen Auftrags in bestimmten Profil Rechnung zu tragen.
  • Vorteilhafte Bedienbarkeit ist durch Ausrüstung des Auftragswerks, das in einem Kasten teilgekapselt werden kann, mit einer Schienführung und einem Servoantrieb für die Verschiebung erreicht.
  • Die Vornahme der zeitlich und qualitativ passenden Stoffaufbringung auf die auf der Druckbahn erscheinenden Farbreste und Waschmittel erfolgt mit Hilfe einer Leiteinrichtung, die die verschiedenen eingebbaren Parameter wie Flächendeckung im Druck, Bahngeschwindigkeit, Zeitpunkte und Übertragsmengen des Waschmittels in den einzelnen Druckwerken und Zustandsgrößen im Trockner kontrolliert. Zu letzterem zählen die durch Meßfühler aufnehmbare Dampfkonzentration, Zu- und Abluft und z.B. Gasmengenstrom. Aufgrund der Parameterwerte sind die entsprechenden Stelleinrichtungen beaufschlagbar. Ihr Umfang betrifft Waschtuchvorschub, Waschmittelausstoß, Stoffaufbringung, Trocknerklappen neben gegebenenfalls Gaszufuhr. Die Leiteinrichtung kann steuertechnisch mit dem Leitstand der Drucklinie verbinden sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Fig. 1:
    Schematische Darstellung einer Rollenoffset-Druckmaschine.
    Fig. 2:
    Ansicht des Auftragswerks zwischen letztem Druckwerk und Trockner.
    Fig. 3:
    Schematischer Meß- und Stellaufbau bezüglich eines Druckwerks mit Gummituchwaschvorrichtung, Stoffauftragswerk und Trockner.
    Fig. 4:
    Dampfkonzentrationskurven über die Trocknerlänge.
  • Gemäß Figur 1 läuft die Druckbahn 1 von der Rolle in die Druckwerke 2, in denen die jeweiligen Bildfarben passergenau aufgedruckt werden. Beim Bedrucken der Druckbahn 1 gelangt aus den Feuchtwerken stammendes Feuchtmittel über die druckfreien Stellen der Platte und über das Farb-, Feuchtmittelgemisch auf das Gummituch und folglich auf die Druckbahn 1. Der Feuchtegehalt der Druckbahn 1 wächst. Die Druckfarben des Heatset-Typs werden im Trockner 3 soweit eingedickt, daß sie nach dem Abkühlen beim Lauf über die Kühlwalzenoberflächen eine im Falzapparat 4 verarbeitungsfähige Oberfläche, die nicht mehr abschmiert, ergeben.
    Der Trockner 3 besitzt Zustromanschlüsse und Kamine für die Abluft.
  • Aus Fig. 2 geht jeweils ein gegen den Gummizylinder 5 für Schön- und den Gummizylinder 5 für Widerdruck angestellter Waschbalken 6 hervor. Farb- und Feuchtwalzen übertragen die Druckfarben und das Feuchtmittel auf die Druckplatte, die auf den Plattenzylinder aufgespannt ist.
  • Die durch die Achsen der jeweils aus Platten- und Gummizylinder 5 bestehenden Zylinderpaare legbaren Ebenen sind beim gezeigten Vier-Zylindersystem versetzt, so daß die Druckbahn 1 den Druckspalt zwischen dem Gummizylinder 5 für Schöndruck und dem Gummizylinder 5 für Widerdruck S-förmig durchfährt. Der S-förmige Verlauf liegt auch in Druck-Ab-Stellung der Druckzylinder vor. S-förmiger Verlauf ergibt Berührung von Druckbahn 1 und Gummizylinder 5 und damit Waschmittelübertragung. Im letzteren der mehreren Druckwerke 2 ist die Einfärbung abgeschlossen, so daß die Farbdeckung am höchsten ist. Im Falle des Mehrfarbendrucks überrollt das letzte Druckwerk 2 folglich die in den vorhergehenden Druckwerken 2 eingefärbte Druckbahn 1, wodurch es zur Rückspaltung der fremden Farben hauptsächlich auf das Gummituch kommen kann.
  • Die Bahnabwicklung verläuft weiter zum Trockner 3 mit seinen hintereinander liegenden Trockenabschnitten. Im ersten Trockenabschnitt ab dem Trocknereinlauf beginnt die Temperatur der Druckbahn 1 stark zu steigen. Die Abdampfung der verdunst- bzw. verdampfbaren Anteile aus der Druckfarbe und dem Waschmittel nimmt bis zu einen Maximum zu, wobei die Dampfkonzentration entsprechend steigt.
  • Der Trockner 3 weist öffenbare Klappen 8 für Bahneinzug und Belüftung auf. Vor dem Trocknereingang ist ein Auftragswerk 7 angeordnet, das aus einer Sprüheinrichtung mit Düsenbalken 9 besteht. Nach Verlassen der Druckwerke 2 vor Einlaufen in den Trockner 3 wird mit dem Auftragswerk 7 (in etwa während des Waschens) ein Stoff auf die Oberfläche der Druckbahn 1 gegeben. Bei Schön- und Widerdruck bezieht sich die Stoffaufgabe auf die Ober- und Unterseite der Druckbahn 1 über jeweils einen oberhalb und unterhalb der Druckbahn 1 quer zur Bahnabwicklung in Abstand angeordneten Düsenbalken 9.
  • Die Strahlrichtung der Düsen, die durch die Schrägstriche angedeutet ist, läßt sich verstellen. Der Ausstoß ist nach Erfordernis von Zone zu Zone regulierbar, wobei die Zonen mit den Zonen der Entfärbung entsprechend den Farbschiebern des Farbkastens vergleichbar sind.
  • Das Auftragswerk 7 wird über den Stutzen 10 versorgt. Verschiebbarkeit des Auftragswerks 7 ist durch zwei auf einer Schiene 12 laufende Rollen gegeben, damit der Bahneinzug und Arbeiten am Trockner 3 und Auftragswerk 7 erleichtert sind. Das Auftragswerk 7 ist durch eine Wand 11 kapselbar. Der Servoantrieb 13 dient der Verschiebung des Auftragswerks 7.
  • Fig. 3 zeigt im wesentlichen die stoffstrommäßige und signalmäßige Verknüpfung, die zwischen Reinigungseinrichtung 6, d.h. Waschbalken, Auftragswerk 7 und Trockner 3 besteht.
  • Da für den Waschvorgang auch die Farbdeckung maßgeblich sein kann, sind auch Farb- und Feuchtmittelversorgung in zonenweiser Einteilung einbezogen. Die Massenströme umfassen systematisiert: Farbstrom M1, Feuchtmittelstrom M2, Waschmittelstrom M3, Stoffstrom M4 des Auftragswerks, Gaszufuhr M5, Zuluft M6, Abluft M7. Signalleitungen führen zu Stelleinrichtungen, die als Ventile V1 bis V5 oder als Klappen V6, V7 siehe Zu- und Abluftstrom, dargestellt sind. Da Ventil V3 für den Waschmittelstrom M3 steht auch symbolisch für den Waschtuchvorschub.
  • Im Trockner 3 sind über die Trockenstrecke verteilt Meßfühler 14 zur Messung der Dampfkonzentration angeordnet. Anstelle der gezeigten Anzahl von Meßfühlern 14 kann auch ein Meßfühler im Abluftkamin vorgesehen sein, wobei zu bedenken ist, daß sein Meßsignal wegen der Entfernung zur Druckbahn 1 mit ihren entscheidenden Konzentrationen totzeitbehaftet ist.
  • Als Meßfühler 14 sind direkt oder indirekt auf die Dampfkonzentration ansprechende Sensoren verwendbar, z.B. FID, Druck-, Temperaturfühler, Hitzdrahtsonde. Mit dem Dampfkonzentrationsmeßsignal werden die am Trocknereingang anstehenden Einflußgrößen Waschmittelmenge M3 und -zeit, Stoffmenge M4 und -zeit gesteuert.
  • Die Steuerung wird von einer Leiteinrichtung 15 übernommen, die an den Leitstand der Rollenoffset-Maschine schaltbar ist.
  • Der Vorteil der Steuerung der Massenströme M1 ...M7 in zeitlicher und quantitativer Hinsicht geht überzeugend daraus hervor, daß die zeitlich erscheinenden Dampfkonzentrationsmaxima von den Waschintervallen mit entsprechender zeitlicher Beaufschlagung des Auftragswerks zu beantworten sind.
  • Aus Fig. 4 wird der meßbare Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich. Die sich höher erstreckende Kurve zeigt den Dampfkonzentrationsverlauf ohne die flachere Kurve mit Stoffauftrag.

Claims (5)

  1. Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung, durch welche die Zylinder der Druckwerke einer Rollendruckmaschine unter gesteuerter Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden und anschließend die durch die Reinigungsflüssigkeit und durch Druckfarbe feuchte Bedruckstoffbahn in einem Durchlauftrockner thermisch getrocknet wird, wobei flüchtige Bestandteile der Reinigungsflüssigkeit und/oder der Druckfarbe verdampft werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich zwischen dem stromabwärts letzten Druckwerk (2) und dem ersten Trocknungsabschnitt des Durchlauftrockners (3) ein Auftragswerk (7) zur dosierten Aufbringung eines die Abdampfung der Reinigungsflüssigkeit und/oder Druckfarbe von der Bedruckstoffbahn behindernden Stoffs vorgesehen ist, daß im Durchlauftrockner (3) mindestens ein Meßfühler (14) zur Messung der Dampfkonzentration im Durchlauftrockner vorgesehen ist, und daß der Meßfühler (14) an eine Leiteinrichtung (15) angeschlossen ist, welche die quantitative und zeitliche Aufbringung des Stoffs auf die Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit von der vom Meßfühler (14) gemessenen Dampfkonzentration steuert.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Meßfühler (14) die Konzentration an explosiven oder schadstoffhaltigen Dämpfen im Durchlauftrockner (3) aufnimmt, und daß die Leiteinrichtung (15) in Abhängigkeit von den Meßwerten des Meßfühlers (14) die Aufbringung des die Abdampfung behindernden Stoffes derart steuert, daß sich eine Minimierung der Konzentration an explosiven oder schadstoffhaltigen Dämpfen im Durcklauftrockner (3) ergibt.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiteinrichtung (15) zusätzlich zur Abhängigkeit von der vom Meßfühler (14) gemessenen Dampfkonzentration auch in Abhängigkeit von der quantitativen und zeitlichen Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit in den Druckwerken die quantitative und zeitliche Aufbringung des eine Abdampfung behindernden Stoffs steuert.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (15) verschiedene eingebbare Parameter wie Flächendeckung im Druck, Bahngeschwindigkeit, Zeitpunkte und Übertragungsmengen der Reinigungsflüssigkeit in den einzelnen Druckwerken und Zustandsgrößen im Durchlauftrockner (3) kontrolliert, zu welchen die durch die Meßfühler (14) aufnehmbare Dampfkonzentration, Zu- und Abluft und z.B. Gasmengenstrom zählen, und aufgrund der Parameterwerte entsprechende Stelleinrichtungen beaufschlagt werden betreffend Waschtuchvorschub in den Druckwerken, Reinigungsflüssigkeitsausstoß, Aufbringung des Stoffes auf die Bedruckstoffbahn, Trocknerklappen und gegebenenfalls Gaszufuhr im Durchlauftrockner.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der eine Abdampfung behindernde Stoff ein anorganischer Stoff ist, vorzugsweise Wasser, welcher fein über die Oberfläche der Bedruckstoffbahn verteilt wird.
EP88109244A 1987-07-15 1988-06-10 Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0299203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109244T ATE95759T1 (de) 1987-07-15 1988-06-10 Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723400 1987-07-15
DE3723400A DE3723400C1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299203A2 EP0299203A2 (de) 1989-01-18
EP0299203A3 EP0299203A3 (en) 1990-03-28
EP0299203B1 true EP0299203B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6331628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109244A Expired - Lifetime EP0299203B1 (de) 1987-07-15 1988-06-10 Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5097764A (de)
EP (1) EP0299203B1 (de)
JP (1) JPH0193356A (de)
AT (1) ATE95759T1 (de)
DE (1) DE3723400C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901105C1 (en) * 1987-07-15 1990-01-11 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Method and apparatus for cleaning cylinders of a web-fed printing machine
DE3841411C1 (de) * 1988-12-08 1990-07-26 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3900656C1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3939190A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Baldwin Gegenheimer Gmbh Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn
DE4126888A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Bahnreinigungsanlage zur reinigung einer zu bedruckenden bahn
DE4207071A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Regelsystem fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE4216243C2 (de) * 1992-05-16 1995-10-12 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
DE4301410A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE4338625A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Oxy Dry Maschinen Gmbh Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE19541160C1 (de) * 1995-11-04 1997-01-30 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
US6537615B2 (en) * 1998-11-12 2003-03-25 Paper Technology Foundation Inc. Steam-assisted paper impregnation
US6537616B2 (en) * 1998-11-12 2003-03-25 Paper Technology Foundation Inc. Stam-assisted paper impregnation
US6194057B1 (en) 1998-11-12 2001-02-27 Paper Technology Foundation Inc. Partially impregnated lignocellulosic materials
DE29921185U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B.V., Badhoevedorp Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
US6211357B1 (en) 1999-12-09 2001-04-03 Paper Technology Foundation, Inc. Strengthening compositions and treatments for lignocellulosic materials
US6281350B1 (en) 1999-12-17 2001-08-28 Paper Technology Foundation Inc. Methods for the reduction of bleeding of lignosulfonates from lignosulfonate-treated substrates
US6915742B2 (en) * 2001-09-26 2005-07-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blanket washing method and blanket washing solution removing method for use in web offset printing press
DE10149009B4 (de) * 2001-10-04 2009-11-12 Manroland Ag Verfahren zum Verarbeiten einer Inhibitoren und Oligomere enthaltenden Druckfarbe in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1661702B1 (de) * 2004-11-30 2007-05-09 Oxy-Dry Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern einer Druckmaschine
DE102005018475B4 (de) * 2005-01-28 2006-11-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckeinheit und Druckeinheit mit Waschvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157387A (en) * 1937-01-22 1939-05-09 Interchem Corp Method of setting coloring and coating compositions
US2275521A (en) * 1940-07-26 1942-03-10 Interchem Corp Method of setting printing ink
US2464119A (en) * 1947-01-07 1949-03-08 Fred C Dawson Moistening apparatus
GB660001A (en) * 1948-05-18 1951-10-31 Ernest Arthur Timson Improvements in or relating to a method of accelerating the drying of coated surfaces
FR1188692A (fr) * 1956-12-20 1959-09-24 Advance House Procédé et appareillage pour sécher et conditionner des structures, tissus, textiles, et analogues
US3095810A (en) * 1958-08-18 1963-07-02 Timsons Ltd Rotary printing machines
US2974058A (en) * 1958-10-10 1961-03-07 Res Aktiebolag Method of applying a layer of printing ink plus an additional layer on an underlay
US3506467A (en) * 1966-12-12 1970-04-14 Francis S Ulrich Applying a protective film to unset printing ink on backing material
FR1534596A (fr) * 1967-08-23 1968-07-26 Zellweger Uster Ag Procédé de réglage du séchage de bandes continues textiles ou non
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US3694238A (en) * 1968-03-04 1972-09-26 Ibm Gravure printing process and apparatus using moisture-setting inks
JPS5114925A (ja) * 1974-07-29 1976-02-05 Shibata Tokuhito Jinzofunensoshokusekizaino seizoho
DE2538067C3 (de) * 1974-09-11 1978-06-22 Hans Jacob Dipl.-Ing. Oesteraas Moestue (Norwegen) Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DD132005A1 (de) * 1977-06-02 1978-08-16 Guenter Hackenberger Trockner fuer bedruckte oder beschichtete bahnen fuer druckmaschinen oder dergleichen
US4150495A (en) * 1978-05-03 1979-04-24 Bobst-Champlain, Inc. LEL (lower explosive limit) control with automatic calibration capability
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
JPS61144350A (ja) * 1984-12-19 1986-07-02 Toppan Printing Co Ltd 輪転機印刷機に於る版及びインキ換え方法
US4667597A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Wright Norman D Printing press blanket cleaner
DE3687632T2 (de) * 1985-12-06 1993-05-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Druckvorrichtung fuer pastillen.
DE3614742A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten gutbahn
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
DE8707384U1 (de) * 1987-05-22 1987-07-16 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Bearbeitung von lösungsmittelhaltigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US5097764A (en) 1992-03-24
JPH0193356A (ja) 1989-04-12
JPH0466192B2 (de) 1992-10-22
EP0299203A3 (en) 1990-03-28
EP0299203A2 (de) 1989-01-18
ATE95759T1 (de) 1993-10-15
DE3723400C1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299203B1 (de) Druckmaschinen-reinigungsvorrichtung
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP0618074B1 (de) Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
EP1842673B1 (de) Integrierte Qualitätsregelung
DE1953590C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
EP2167318B1 (de) Abfördern von druckfarbe
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE3841411C1 (de)
DE4405332A1 (de) Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
EP2163387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE3901105C1 (en) Method and apparatus for cleaning cylinders of a web-fed printing machine
EP3194170B1 (de) Einstellung und/oder änderung eines profils in der feuchtmittelführung eines druckwerks
DE3900656C1 (de)
DE102014218451B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung und/oder Änderung eines sich in Richtung Druckbreite erstreckenden Profils in der Feuchtmittelführung sowie Druckwerk mit einer Vorrichtung zur Einstellung und/oder Änderung des Profils
DE3131312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Wirksamkeit der Trocknung eines Trocknungsgutes
EP2741916B1 (de) Verfahren zur einstellung einer menge eines lösungsmittel haltigen waschmittels
DE102022101244A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Farbdosierelementen
EP0379069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine
WO2021018435A1 (de) Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
DE19603455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Übertragungsflächen in einer Druckmaschine
DE10303608A1 (de) Vorrichtung für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102014218452A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung und/oder Änderung eines sich in Richtung Druckbreite erstreckenden Profils in der Feuchtmittelführung sowie Druckwerk mit einer Vorrichtung zur Einstellung und/oder Änderung des Profils
EP1090751A1 (de) Andruckverfahren mit Sprühfeuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931022

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109244.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000610

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109244.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610