EP0298291A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stosskanten von Furnierstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stosskanten von Furnierstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0298291A2
EP0298291A2 EP88109735A EP88109735A EP0298291A2 EP 0298291 A2 EP0298291 A2 EP 0298291A2 EP 88109735 A EP88109735 A EP 88109735A EP 88109735 A EP88109735 A EP 88109735A EP 0298291 A2 EP0298291 A2 EP 0298291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
veneer
pieces
application
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298291B1 (de
EP0298291A3 (en
Inventor
Eberhard Richter
Bernhard Huser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88109735T priority Critical patent/ATE92387T1/de
Publication of EP0298291A2 publication Critical patent/EP0298291A2/de
Publication of EP0298291A3 publication Critical patent/EP0298291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298291B1 publication Critical patent/EP0298291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined

Definitions

  • the invention relates to a method for gluing toothed butt edges of veneer strips to be connected, wherein teeth of one piece of veneer are inserted into tooth gaps of the piece of veneer to be attached and in this position are connected by glue applied in the joint between the two toothed butt edges, the glue first being on one Application area is applied and at least one of the veneer strips is then pushed over this application area, whereby its front abutting edges are wetted with glue.
  • the method of the type mentioned is characterized in that the two pieces of veneer or strips with a flat side and opposing teeth on the application surface are spaced from each other that in the space between the two facing end faces of the connecting veneer pieces beforehand, at the same time or afterwards, a dosed strip of glue or a series of glue spots is applied and that at least one veneer strip is then moved on this application surface in the direction of the other and its teeth are pushed through the glue, the / the moved Veneer strips are guided and held down on their upper side facing away from the application surface containing the glue.
  • the glue strip or the like be dosed so that when the veneer pieces and their teeth are brought together, about half of the flanks of the teeth, starting from their tips, are wetted with glue.
  • the areas of the teeth of the one veneer piece wetted with glue can in turn provide the areas of the tooth gaps that are no longer wetted with glue with glue or lead there to corresponding gluing.
  • At least the joining area can be pressed against the application surface and preferably heated. It is particularly expedient if the veneer strips are heated after they have been brought together on their upper side facing away from the glue application surface.
  • the heating and pressing accelerates the setting process and improves the gluing.
  • the simultaneous pressing improves the heat transfer. This acceleration of the curing of the glue enables faster cycle times.
  • the device according to the invention for gluing toothed abutting edges of veneer pieces or strips to be connected can be characterized in that the application area receiving the glue is essentially flat, that a guide or the like above this application area as the upper limit of the sliding path of the veneer pieces. is provided and that a glue application device is provided for wetting at least a partial area of the essentially flat application surface with glue.
  • a glue application device is provided for wetting at least a partial area of the essentially flat application surface with glue.
  • the upper limit and guide can be moved away from the area of the glue application area or plate and the glue application device can be moved into the area of this application area and preferably as an application nozzle, application roller or wheel or the like. be trained. So while a metered glue strip or a row of metered glue spots on the application surface or plate with the help of an application nozzle or the like. attached, the upper limit and guide to hold down the pushed edges and end faces of the veneer pieces is not in the way.
  • This upper guide and limit is expediently designed as a press beam and can be moved downward and pressed after the veneer strips collide. This is particularly advantageous if this press beam is heated. The heating power and heat are then transferred particularly well to the gluing point, so that a quick curing of the glue and thus short cycle times are possible on this device.
  • the press beam advantageously has a preferably adjustable distance from the glue application plate, for example approximately from the thickness of the veneer strips to be glued. This ensures the desired guidance for the glue pieces and yet does not hinder their merging. Due to the adjustability of the distance of the press beam from the glue application surface, it is possible to adapt to veneer strips of different thicknesses.
  • the glue application plate or the like can increase on its surface at the edges lying transversely to the feed of the two veneer strips.
  • the glue application device already mentioned is expediently arranged transversely to the direction of movement of the Veneer pieces arranged center of the application plate, which is made in particular of metal, can be moved and can preferably act on a fraction of the width of the application surface, in particular in its central section.
  • both veneer pieces or strips on the side of the glued zone of the application surface receive approximately the same sliding path when they are joined together and can then take up about half of the glue with their abutting edges from the single glue strip.
  • a modified embodiment could also consist in that the application plate can be moved transversely to the direction of movement of the veneer pieces relative to the - appropriately dimensioned - glue application device, in order to be wetted with glue in a defined width or strip zone.
  • the width of the guide or of the press beam which extends in the direction of movement of the veneer pieces when they are pushed together, can preferably correspond to at least about a quarter of the length of the teeth provided on the veneer pieces and can be pushed into one another, and the guide surface of the guide or of the press beam facing the veneer pieces can be parallel to the application area. This is sufficient for good guiding and pressing of the teeth after the veneer strips have been pushed together.
  • the width of the guidance or of the pressure beam corresponds to approximately one third to half the length of the teeth of the veneer pieces or to approximately the entire length of these teeth.
  • FIG. 1 is first applied as a glue strip 6 on an application surface 7 and then at least one of the veneer pieces 2 or 3 is pushed over this application surface 7, as indicated by the arrows Pf 1 in FIG. 1 and opposite 1 modified arrangement of the veneer pieces 2 and 3 in Fig. 2 is indicated.
  • Figures 2 and especially 4 show that the front abutting edges of the teeth 4 are at least partially wetted with the glue.
  • the procedure is such that the two veneer pieces 2 and 3 with a flat side, in the exemplary embodiment of their underside, and opposing teeth 4 on the application surface 7 are initially arranged at a distance from one another, as is also shown, for example, in FIG. 3, during Fig. 1 represents an even greater distance between these veneer pieces 2 and 3 before they reach the application surface 7.
  • the metered glue strip 6 possibly also a series of glue spots or spots — is applied, this process being in progress in FIG. 1 and a corresponding glue application device 8 transversely to the longitudinal extent the veneer pieces 2 and 3 are moved over the application surface 7, their metering device 9 dispensing the glue strip 6 and arranging it on the application surface 7.
  • this joining region is pressed against the application surface 7 and is preferably heated in the process. This heating takes place in the exemplary embodiment on the top 10 of the veneer pieces 2 and 3 facing away from the glue application surface 7, ie the application plate 11 having the glue application surface 7 is unheated so as not to cause the glue strip 6 to harden prematurely.
  • the glue-receiving application surface 7 is flat and above this flat application surface 7 can be seen as the upper limit of the sliding path of the veneer pieces 2 and 3, the aforementioned guide, which in the exemplary embodiment is designed as a press beam 12 and after the collision of the veneer strips can be moved downwards and can be pressed on .
  • the glue application device 8 which also belongs to the device for gluing toothed abutting edges 1 of veneer pieces 2 and 3 to be connected, for wetting a region of the flat application surface 7 with glue has already been mentioned.
  • the upper boundary and guide that is to say the pressing bar 12, can be moved away from the area of the glue application plate 11, so that the glue application device 8 can be moved into the area of the application surface 7 and can be guided over it. It can be used as an application nozzle, application roller or wheel or the like. be trained.
  • the press beam 12 contains heaters 13, with which he and thus the joining area of the veneer pieces 2 and 3 can be heated in order to reduce the curing time of the glue after assembly and so the cycle time of the method and also to increase the device.
  • the pressure beam 12 according to FIG. 3 has a distance from the glue application plate 11 which is preferably adjustable to the thickness of the veneer strips or veneer pieces 2 and 3 to be glued, by means of which the merging does not hinder, but does climb over each other and sliding the two veneer pieces 2 and 3 is excluded. Due to the adjustability of this distance, veneer strips of different thicknesses can be taken into account. 3 shows at the same time that the thickness of the glue strip 6 is also approximately the thickness of the veneer strips was chosen accordingly.
  • the glue application device 8 in the exemplary embodiment can be moved over the center of the application plate 11, which is made in particular of metal, arranged transversely to the direction of movement of the veneer pieces 2 and 3, and in the middle section thereof a fraction of the width B of the application surface 7 applied so that 2 u for both pieces of veneer. 3 approximately the same sliding path is available and has to be covered and, according to FIG. 4, both veneer strips are each wetted on the front halves of their teeth 4 with approximately the same amount of glue.
  • the two strip-shaped veneer pieces 2 and 3 are only partially shown and partially broken away, whereby the glue strip 6 can be seen again in its original form in the broken-off area, from which it becomes clear how this glue strip through the from both sides in it penetrating teeth 4 of the veneer pieces 2 and 3 is distributed on the flanks.
  • the application plate 11 relative to the glue application device 8 transversely to the direction of movement of the veneer pieces 2 u. 3 is movable to apply the metered glue strip on this application plate 11.
  • the in the direction of movement of the veneer pieces or strips 2 u. 3 when the width of the guide or of the press beam 12 is pushed together corresponds to at least about a quarter, possibly also a third to half the length of the teeth 4 provided on the veneer pieces and which can be pushed into one another, the guide surface facing the veneer pieces of this guide or of the Press bar 12 parallel to the application surface 7, so it is also flat.
  • this width of the press beam 12 even corresponds approximately to the entire length of these teeth 4 or slightly exceeds them, so that good compression is possible at least in the pushed-together position.

Abstract

Zum Verleimen gezahnter Stoßkanten (1) von zu verbindenden streifenförmigen Furnierstücken (2 und 3) zu Furnierstreifen werden jeweils die stirnseitigen Stoßkanten (1) und dabei die Zähne (4) mit Leim benetzt, indem die beiden Furnierstücke (2 und 3) mit einer Flachseite und gegeneinanderweisenden Zähnen (4) an einer Auftrag-Fläche (7) mit Abstand zueinander angeordnet werden, wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten dieser zu verbindenden Furnierstücke (2 und 3) zuvor, gleichzeitig mit ihrer Anordnung oder auch danach ein dosierter Leimstreifen (6) oder auch eine Reihe von Leimflecken aufgetragen wird und dann zumindest ein Furnierstück in Richtung zu dem anderen bewegt und dabei mit seinen Zähnen (4) durch den Leim hindurchgeschoben wird. Dabei werden der oder die bewegten Furnierstücke (2 und 3) auf ihrer der den Leim aufweisenden Auftrag-Fläche (7) abgewandten Oberseite (10) geführt und soweit niedergehalten, daß ein gegenseitiges Überschieben vermieden ist. Ein Zwischentransport der Furnierstreifen nach der Benetzung der Stoßstellen mit Leim wird also vermieden und die Benetzung mit Leim und die Zusammenführung geschieht an ein und derselben Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verleimen gezahnter Stoßkanten von zu verbindenden Furnierstreifen, wobei je­weils Zähne des einen Furnierstückes in Zahnlücken des an­zufügenden Furnierstückes eingeschoben und in dieser Position durch in der Fuge zwischen den beiden gezahnten Stoßkanten aufgetragenen Leim verbunden werden, wobei der Leim zunächst auf einer Auftrag-Fläche aufgetragen und wenigstens einer der Furnierstreifen dann über diese Auftrag-­Fläche geschoben wird, wodurch seine stirnseitigen Stoß­kanten mit Leim benetzt werden.
  • Aus der DE-PS 25 23 203 ist ein Stanzwerkzeug zur Herstel­lung gezahnter Stoßkanten an zu Streifen zu verbindenden Furnierstücken bekannt.
  • Aus der DE-OS 35 26 372 ist ein Verfahren zum Verleimen gezahnter Stoßkanten von Furnierstreifen bekannt, bei welchem eine Auftrag-Walze mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen ist, die mit einem Leimfilm benetzt wird. Auf diese Auftrag-Walze wird einer der zu verleimen­den Furnierstücke mit seiner gezahnten Stoßkante geschoben und dadurch Leim von dieser Auftrag-Walze an der gezahnten Stirnseite abgestreift. Sodann wird dieser Furnierstrei­fen zu einer weiteren Arbeitsstation transportiert, um dort mit dem zweiten Furnierstück zusammengeführt zu werden.
  • Dies ist nicht nur umständlich, sondern schließt auch die Gefahr ein, daß der naturgemäß nur in einer sehr ge­ringen Menge an den Stoßkanten der Zähne des Furnier­streifens aufgebrachte Leim durch die Walzenbeleimung auch die Furnierfläche verschmiert und außerdem die Leimauftrag-­Walze allmählich mit auszuhärtendem Leim benetzt oder aber immer wieder gereinigt werden muß.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der ein­gangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem den Fur­nierstücken genausoviel Leim zugeführt wird, wie jeweils zu ihrer Verbindung erforderlich ist¸ gleichzeitig da­bei aber aufwendige Zwischentransporte von mit Leim schon versehener Furnierstücke zu vermeiden. Ferner besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 6 zu schaffen, die eine möglichst einfache Durchführung des Verfahrens mit möglichst ge­ringem maschinelem Aufwand gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fur­nierstücke oder -streifen mit einer Flachseite und ge­geneinanderweisenden Zähnen auf der Auftrag-Fläche mit Abstand zueinander angeordnet werden, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten der zu verbindenden Furnierstücke zuvor, gleichzeitig oder danach ein dosierter Leimstreifen oder eine Reihe von Leimflecken aufgetragen wird und daß dann an dieser Auf­trag-Fläche zumindest ein Furnierstreifen in Richtung zu dem anderen bewegt und dabei mit seinen Zähnen durch den Leim hin­durchgeschoben wird, wobei der/die bewegten Furnier­streifen auf ihrer der den Leim aufweisenden Auftrag-­Fläche abgewandten Oberseite geführt und niederge­halten werden.
  • Es wird also nicht eine ganze rotierende Auftrag-Walze mit Leim benetzt und dann der Furnierstreifen in den Bereich dieser Walze gebracht und ein Teil des Leimes von der Walze an der Stirnseite des Furnierstückes abgestreift, sondern die dosierte und benötigte Leim­menge wird streifenförmig oder in mehreren Flecken nebenein­ander, also in definierter Breite, auf einer Auftrag-Fläche aufgetragen, auf welcher dann beide Furnierstücke in leimfreien Zonen angeordnet und von dort zusammengeführt und dabei mit diesem Leim benetzt werden können. Da die Leimmenge je nach Größe der Zähne und Dicke der Fur­nierstreifen vordosiert ist, kann sie dabei praktisch vollständig an die Furnierstücke gebracht werden, so daß kein Problem einer nachträglich immer wieder zu reinigenden Walze mit überschüssigen Leimmengen besteht. Darüber hinaus entfällt ein Zwischentransport eines mit Leim versehenen Furnierstückes zu einer entfernten Arbeitsstation, weil die beiden Furnierstreifen unmittelbar dort zusammenge­führt und -gefügt werden können, wo auch der Leim aufge­tragen wurde.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn beide Furnier­streifen aufeinanderzu geschoben und zu gleichen Teilen durch den Leimstreifen bewegt werden. Dies ergibt eine gleichmäßige Verklebung der gezahnten Stirnseiten.
  • Dabei kann der Leimstreifen od.dgl. so dosiert werden, daß beim Zusammenführen der Furnierstücke und ihrer Zähne jeweils etwa die Hälfte der Flanken der Zähne, von ihrer Spitze ausgehend, mit Leim benetzt werden. Somit können jeweils die mit Leim benetzten Bereiche der Zähne des einen Furnierstückes die nicht mehr mit Leim be­netzten Bereiche der Zahnlücken ihrerseits mit Leim ver­sehen bzw. dort zu einer entsprechenden Verklebung führen.
  • Nach dem Zusammenschieben und Zusammenfügen der beiden gezahnten Enden der Furnierstücke kann zumindest der Fügebereich gegen die Auftrag-Fläche gepreßt und dabei vorzugsweise beheizt werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Furnierstreifen nach dem Zusammenführen an ihrer der Leimauftrag-Fläche abgewandten Oberseite beheizt werden. Die Beheizung und Pressung beschleunigt den Abbindeprozeß und verbessert die Verleimung. Die gleichzeitige Anpressung verbessert dabei den Wärmeüber­gang. Durch diese Beschleunigung der Aushärtung des Leimes sind schnellere Taktzeiten möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stoßkanten von zu verbindenden Furnierstücken oder -strei­fen kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die den Leim aufnehmende Auftragfläche im wesentlichen eben ist, daß oberhalb dieser Auftrag-Fläche als obere Begrenzung des Schiebeweges der Furnierstücke eine Führung od.dgl. vorgesehen ist und daß eine Leimauftragvorrichtung zum Benetzen zu­mindest eines Teil-Bereiches der im wesentlichen ebenen Auftragfläche mit Leim vorgesehen ist. Eine solche Vorrichtung ist sehr einfach und dennoch effektiv, weil ein Zusammenschieben der beiden Furnierstücke mit großer Sicherheit dazu führt, daß diese an ihren Stoßkanten mit Leim benetzt und mit ihren Zähnen jeweils in die analogen Zahnlücken gebracht werden, ohne einander vor allem auch nach oben ausweichen zu können.
  • Dabei kann die obere Begrenzung und Führung aus dem Bereich der Leimauftrag-Fläche oder -platte wegbewegbar und die Leimauftrag-Vorrichtung in den Bereich dieser Auftrag-Fläche bewegbar sein und vorzugsweise als Auftrag-Düse, Auftrag-Rolle oder -Rad od.dgl. ausge­bildet sein. Während also ein dosierter Leimstreifen oder eine Reihe dosierter Leimflecken auf der Auftrag-­Fläche oder -Platte mit Hilfe einer Auftrag-Düse od.dgl. angebracht werden, ist die obere Begrenzung und Führung zum Niederhalten der aufeinanderzugeschobenen Stoßkanten und Stirnseiten der Furnierstücke nicht im Wege.
  • Diese obere Führung und Begrenzung ist zweckmäßigerweise als Preßbalken ausgebildet und kann nach dem Zusammen­stoß der Furnierstreifen abwärts bewegbar und anpreßbar sein. Dabei ist dies besonders vorteilhaft, wenn dieser Preßbalken beheizt ist. Die Heizleistung und -wärme wird dann besonders gut auf die Klebestelle übertragen, so daß eine schnelle Aushärtung des Leimes und somit kurze Taktzeiten an dieser Vorrichtung möglich sind. Während des Zusammenführens der Furnierstücke hat der Preßbalken vorteilhafterweise von der Leimauftrag-Platte einen vor­zugsweise einstellbaren Abstand etwa von der Dicke der zu verleimenden Furnierstreifen. Dadurch wird die ge­wünschte Führung für die Leimstücke sichergestellt und dennoch deren Zusammenführen nicht behindert. Durch die Einstellbarkeit des Abstandes des Preßbalkens von der Leimauftrag-Fläche ist eine Anpassung an unter­schiedlich dicke Furnierstreifen möglich.
  • Um eine gute Anlage der Furnierstücke an der Auftrag-­Fläche während ihres Zusammenführens sicherzustellen, kann die Leimauftrag-Platte an ihren quer zur Zuführung der beiden Furnierstreifen liegenden Rändern zu ihrer Oberfläche hin ansteigende Schrägflächen od.dgl. Leit­flächen für die streifenförmigen Furnierstücke und deren gezahnte Stoßstellen aufweisen. Diese Leitflächen führen zu der eigentlichen Auftrag-Fläche und verhindern beim Zuführen der Furnierstücke, daß diese ggfs. am Rand der Auftrag-Fläche gestaucht werden.
  • Die schon erwähnte Leimauftrag-Vorrichtung ist zweck­mäßigerweise über die quer zur Bewegungsrichtung der Furnierstücke angeordnete Mitte der insbesondere aus Metall bestehenden Auftrag-Platte bewegbar und kann vorzugsweise einen Bruchteil der Breite der Auftrag-Fläche insbesondere in deren Mittelabschnitt beaufschlagen. Dadurch erhalten beide Furnierstücke oder -streifen seitlich der beleimten Zone der Auftrag-Fläche etwa den gleichen Schiebeweg bei ihrem Zusammenfügen und können dann von dem einzigen Leim­streifen jeweils etwa die Hälfte des Leimes mit ihren Stoß­kanten aufnehmen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform könnte auch darin bestehen, daß die Auftrag-Platte relativ zu der - entsprechend be­messenen - Leimauftragvorrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Furnierstücke bewegbar ist, um dabei mit Leim in einer definierten Breite oder Streifenzone benetzt zu werden.
  • Die in Bewegungsrichtung der Furnierstücke bei deren Zu­sammenschieben verlaufende Breite der Führung oder des Preßbalkens kann vorzugsweise wenigstens etwa einem Viertel der Länge der an den Furnierstücken vorgesehenen und inein­anderschiebbaren Zähne entsprechen und die den Furnier­stücken zugewandte Führungsfläche dieser Führung bzw. des Preßbalkens kann parallel zur Auftragfläche sein. Dies ge­nügt für eine gute Führung und Verpressung der Zähne nach dem Zusammenschieben der Furnierstreifen.
  • Eine noch bessere Führung ergibt sich, wenn die Breite der Führung bzw. des Preßbalkens etwa ein Drittel bis die Hälfte der Länge der Zähne der Furnierstücke oder bis etwa der ge­samten Länge dieser Zähne entspricht.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Leimauftrag-­Platte mit einer Auftrag-Fläche und einer Dosiervorrichtung, mit welcher ein Leimstreifen auf diese Auftrag-Fläche aufgetragen wird, wobei zwei gezahnte Stoßkanten aufweisende Furnierstücke mit Abstand zueinander ange­ordnet sind,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wo­bei die beiden Furnierstücke gerade soweit auf­einanderzubewegt sind, daß sie mit ihren Zahn­spitzen in den Leimstreifen eindringen,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig.2, die den oberhalb der Auftragfläche befind­lichen Preßbalken und dessen Führungsfunk­tion zeigt, sowie
    • Fig. 4 eine Draufsicht zweier Furnierstücke - unter Weglassung der darüber befindlichen Führung - ­nachdem die Zähne jweils zu einem großen Teil in die Zahnlücken des jeweils anderen Furnierstückes eingedrungen und etwa zur Hälfte an ihren Stoßstellen mit Leim benetzt sind.
  • Zum Verleimen gezahnter Stoßkanten 1 von zu verbindenden Furnierstücken 2 und 3 ist vorgesehen, daß jeweils die Zähne 4 des einen Furnierstückes 2 in Zahnlücken 5 des anzufügenden Furnierstückes 3 und umgekehrt einge­schoben und in dieser Postion durch in der Fuge zwischen den beiden gezahnten Stoßkanten 1 aufgetragenen Leim verbunden werden.
  • Dabei wird der Leim zunächst gemäß Fig. 1 als Leim­streifen 6 auf einer Auftrag-Fläche 7 aufgetragen und dann wenigstens eines der Furnierstücke 2 oder 3 über diese Auftrag-Fläche 7 geschoben, wie es durch die Pfeile Pf 1 in Fig. 1 und die gegenüber der Fig. 1 geänderte Anordnung der Furnierstücke 2 und 3 in Fig. 2 angedeutet ist. Dabei zeigen die Figuren 2 und vor allem 4, daß dadurch die stirnseitigen Stoßkanten der Zähne 4 zumindest bereichsweise mit dem Leim benetzt werden.
  • Im einzelnen wird dabei so verfahren, daß die beiden Furnierstücke 2 und 3 mit einer Flachseite, im Aus­führungsbeispiel ihrer Unterseite, und gegeneinander­weisenden Zähnen 4 auf der Auftrag-Fläche 7 zunächst mit Abstand zueinander angeordnet werden, wie es bei­spielsweise auch Fig. 3 zeigt, während Fig. 1 sogar noch einen noch größeren Abstand dieser Furnier­stücke 2 und 3 vor ihrem Erreichen der Auftrag-­Fläche 7 darstellt.
  • In dem Zwischenraum zwischen den beiden einander zuge­wandten Stirnseiten der zu verbindenden Furnierstücke 2 und 3 wird zuvor, gleichzeitig oder nach der entsprechenden Anordnung der Furnierstücke 2 und 3 gemäß Fig. 1 der dosierte Leimstreifen 6 - ggfs. auch eine Reihe von Leimflecken oder -punkten - aufgetragen, wobei dieser Vorgang in Fig. 1 gerade in Gang ist und eine entsprechende Leimauftrag-Vorrichtung 8 quer zur Längs­erstreckung der Furnierstücke 2 und 3 über die Auftrag-­Fläche 7 bewegt wird, wobei ihre Dosiervorrichtung 9 den Leimstreifen 6 abgibt und auf der Auftrag-Fläche 7 an­ordnet.
  • Danach werden die beiden Furnierstücke 2 und 3 jeweils aufeinanderzubewegt und dabei mit ihren Zähnen 4 gemäß Fig. 4 durch den Leimstreifen 6 hindurchgeschoben. Gemäß Fig. 2 und 3 werden dabei die Furnierstücke 2 und 3 auf ihrer der den Leim aufweisenden Auftragfläche 7 abge­wandten Oberseite 10 geführt und niedergehalten. Vor allem die Figuren 2 und 4 verdeutlichen, daß die bei­den Furnierstücke 2 und 3 aufeinanderzu geschoben und zu gleichen Teilen durch den Leimstreifen 6 bewegt werden. Dabei wird dieser Leimstreifen 6 von der Dosiervorrichtung oder Ausgabevorrichtung 9 der Leimauftrag-Vorrichtung 8 so dosiert, daß beim Zu­sammenführen der Furnierstücke 2 und 3 und ihrer Zähne 4 jeweils etwa die Hälfte der Flanken der Zähne 4, von ihrer Spitze 4a ausgehend, mit Leim benetzt werden, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Nach dem Zusammen­schieben und Zusammenfügen der beiden gezahnten Enden 1 der Furnierstücke 2 und 3 wird zumindest dieser Füge­bereich gegen die Auftrag-Fläche 7 gepreßt und dabei vor­zugsweise beheizt. Dabei geschieht diese Beheizung im Ausführungsbeispiel an der der Leimauftrag-Fläche 7 ab­gewandten Oberseite 10 der Furnierstücke 2 und 3, d.h. die die Leimauftrag-Fläche 7 aufweisende Auftrag-Platte 11 ist unbeheizt, um nicht ein vorzeitiges Aushärten des Leimstreifens 6 zu verursachen.
  • Die den Leim aufnehmende Auftragfläche 7 ist dabei eben und oberhalb dieser ebenen Auftragfläche 7 erkennt man als obere Begrenzung des Schiebeweges der Furnierstücke 2 und 3 die schon erwähnte Führung, die im Ausführungs­beispiel als Preßbalken 12 ausgebildet und nach dem Zu­sammenstoß der Furnierstreifen abwärts bewegbar und anpreßbar ist. Die außerdem zu der Vorrichtung zum Ver­leimen gezahnter Stoßkanten 1 von zu verbindenden Fur­nierstücken 2 und 3 gehörende Leimauftrag-Vorrichtung 8 zum Benetzen eines Bereiches der ebenen Auftrag-Fläche 7 mit Leim wurde bereits erwähnt. Die obere Begrenzung und Führung, also der Preßbalken 12, ist aus dem Be­reich der Leimauftrag-Platte 11 wegbewegbar, so daß die Leimauftrag-Vorrichtung 8 in den Bereich der Auftrag-­Fläche 7 bewegbar und über diese hinwegführbar ist. Sie kann dabei als Auftrag-Düse, Auftrag-Rolle oder -Rad od.dgl. ausgebildet sein.
  • In Fig. 3 ist angedeutet, daß der Preßbalken 12 Heizungen 13 enthält, mit denen er und somit auch der Fügebereich der Furnierstücke 2 und 3 beheizt werden können, um nach dem Zusammenfügen die Aushärtzeit des Leimes zu vermindern und so die Taktzeit des Verfahrens und auch der Vorrichtung zu erhöhen. Während des Zusammenführens der Furnierstücke 2 und 3 hat der Preßbalken 12 gemäß Fig. 3 von der Leimauftrag-Platte 11 einen vorzugsweise auf die Dicke der zu verleimenden Furnierstreifen oder Furnierstücke 2 und 3 einstellbaren Abstand, durch welchen das Zusammenführen nicht behindert, aber ein gegenseitiges Überklettern und Überschieben der beiden Furnierstücke 2 und 3 ausgeschlossen wird. Durch die Einstellbarkeit dieses Abstandes können unterschiedlich dicke Furnierstreifen berücksichtigt werden. Dabei zeigt Fig. 3 gleichzeitig, daß die Dicke des Leim­streifens 6 ebenfalls etwa der Dicke der Furnierstreifen entsprechend gewählt wurde.
  • In den Figuren 1 bis 3 erkennt man außerdem, daß die Leimauftrag-Platte 11 an ihren quer zur Zuführung der beiden Furnierstücke 2 und 3 leigenden Rändern zu ihrer Oberfläche, der Auftrag-Fläche 7, hin ansteigende Schrägflächen oder Leit -Flächen 14 für die streifen­förmigen Furnierstücke 2 und 3 und deren gezahnte Stoß­kanten 1 aufweist, um eine gute Zuführung aus der Lage gemäß Fig. 1 zu erreichen.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Leimauftrag-Vorrichtung 8 im Ausführungsbeispiel über die quer zur Bewegungs­richtung der Furnierstücke 2 und 3 angeordnete Mitte der insbesondere aus Metall bestehenden Auftrag-Platte 11 bewegbar ist und dabei in deren Mittelabschnitt einen Bruchteil der Breite B der Auftrag-Fläche 7 beaufschlagt, so daß für beide Furnierstücke 2 u. 3 jeweils etwa der gleiche Schiebeweg zur Verfügung steht und zu­rückzulegen ist und gemäß Fig. 4 beide Furnierstreifen jeweils an den vorderen Hälften ihrer Zähne 4 mit etwa einer gleichen Menge von Leim be­netzt werden. In Fig. 4 sind dabei die beiden streifenförmigen Fur­nierstücke 2 und 3 nur teilweise dargestellt und teil­weise weggebrochen, wobei im weggebrochenen Bereich noch einmal der Leimstreifen 6 in seiner ursprünglichen Form zu sehen ist, woraus deutlich wird, wie dieser Leim­streifen durch die von beiden Seiten in ihn eindringenden Zähne 4 der Furnierstücke 2 und 3 auf deren Flanken ver­teilt wird.
  • Eine andere oder ggfs. auch kombiniert anwendbare Mög­lichkeit besteht darin, daß die Auftrag-Platte 11 re­lativ zu der Leimauftragvorrichtung 8 quer zur Bewe­gungsrichtung der Furnierstücke 2 u. 3 bewegbar ist, um den dosierten Leimstreifen auf dieser Auftragplatte 11 anzubringen. Im manchen Fällen kann es konstruktiv einfacher sein, die Leimauftragvorrichtung 8 außerhalb der Arbeitsstation, wo die beiden Furnierstücke 2 und 3 zusammengeführt werden, stationär vorzusehen und ein­fach zum Auftragen des Leimes dann die Platte 11 zu dieser Leimauftragvorrichtung 8 und unter dieser hin­durch zu bewegen.
  • Die in Bewegungsrichtung der Furnierstücke oder -streifen 2 u. 3 bei deren Zusammenschieben verlaufende Breite der Führung bzw. des Preßbalkens 12 entspricht wenigstens etwa einem Viertel, ggfs. auch einem Drittel bis der Hälfte der Länge der an den Furnierstücken vorgesehenen und inein­anderschiebbaren Zähnen 4, wobei die den Furnierstücken zugewandte Führungsfläche dieser Führung bzw. des Preß­balkens 12 parallel zur Auftragfläche 7, also ebenfalls eben ist. In Fig. 2 erkennt man, daß diese Breite des Preßbalkens 12 sogar etwa der gesamten Länge dieser Zähne 4 entspricht oder sie noch etwas übertrifft, so daß zumindest in zusammengeschobener Position eine gute Ver­pressung möglich ist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Verleimen gezahnter Stoßkanten (1) von zu verbindenden Furnierstreifen (2,3), wobei jeweils Zähne (4) des einen Furnierstreifens (2) in Zahnlücken (5) des anzufügenden Furnierstückes (3) eingeschoben und in die­ser Position durch in der Fuge zwischen den beiden ge­zahnten Stoßkanten (1) aufgetragenen Leim verbunden wer­den, wobei der Leim zunächst auf einer Auftrag-Fläche aufgetragen und wenigstens eines der Furnierstücke (2,3) dann über diese Auftrag-Fläche (7) geschoben wird, wodurch seine stirnseitigen Stoßkanten mit Leim benetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fur­nierstücke (2,3) mit einer Flachseite und gegeneinander­weisenden Zähnen (4) an der Auftrag-Fläche (7) mit Ab­stand zueinander angeordnet werden, daß in dem Zwischen­raum zwischen den beiden einander zugewandten Stirnsei­ten der zu verbindenden Furnierstücke (2,3) zuvor, gleich­zeitig oder danach ein dosierter Leimstreifen (6) oder eine Reihe von Leimflecken aufgetragen wird und daß dann an dieser Auftrag-Fläche (7) zumindest ein Furnierstück in Richtung zu dem anderen bewegt und dabei mit seinen Zähnen (4) durch den Leim hindurchgeschoben wird, wobei der/die bewegten Furnierstücke (2,3) auf ihrer der den Leim aufweisenden Auftrag-Fläche (7) abgewandten Ober­seite (10) geführt und niedergehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Furnierstücke (2,3) aufeinander zugeschoben und zu gleichen Teilen durch den Leimstreifen (6) bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leimstreifen (6) od.dgl. so dosiert wird, daß beim Zusammenführen der Furnierstücke (2,3) und ihrer Zähne (4) jeweils etwa die Hälfte der Flanken der Zähne (4), von ihrer Spitze (4a) ausgehend, mit Leim benetzt werden und die Dicke des Leimstreifens vorzugsweise etwa der der Furnierstücke (3) entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß nach dem Zusammenschieben und Zusammen­fügen der beiden gezahnten Enden (1) der Furnierstücke (2,3) zumindest der Fügebereich gegen die Auftrag-Fläche (7) gepreßt und dabei vorzugsweise beheizt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Furnierstreifen nach dem Zusammen­führen an ihrer der Leimauftrag-Fläche (7) abgewandten Oberseite (10) beheizt werden.
6.Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stoßkanten von zu ver­bindenden Furnierstreifen oder Furnierstücken bei welchem jeweils Zähne des einen Furnierstücke in Zahnlücken des anzuschließenden Furnierstückes eingeschoben und in die­ser Position mit an den Stoßkanten aufgetragenem Leim in einer Zusammensetzvorrichtung verbindbar sind, wobei die Vorrichtung eine den Leim aufnehmende Fläche aufweist, auf welcher die Furnierstücke relativ zueinander auf­einanderzu verschiebbar sind und dabei den Leim an ihrer Stoßkante aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leim aufnehmende Auftrag-Fläche (7) im wesentlichen eben ist, daß oberhalb dieser Auftrag-Fläche (7) als obere Be­grenzung des Schiebeweges der Furnierstücke (2,3) eine Führung od.dgl. vorgesehen ist und daß eine Leimauftrag­vorrichtung (8) zum Benetzen zumindest eines Bereiches der im wesentlichen ebenen Auftrag-Fläche (7) mit Leim vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzung und Führung aus dem Bereich der Leimauftrag-Platte (11) wegbewegbar und die Leimauftrag­vorrichtung (8) in den Bereich der Auftrag-Fläche (7) bewegbar ist und vorzugsweise als Auftrag-Düse, Auftrag-­Rolle oder -Rad od.dgl. ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­net, daß die obere Führung und Begrenzung als Preßbal­ken (12) ausgebildet und nach dem Zusammenstoß der Fur­nierstreifen abwärts bewegbar und anpreßbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Preßbalken beheizt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Preßbalken (12) während des Zusam­menführens der Furnierstücke (2,3) von der Leimauftrag-­Platte (11) einen vorzugsweise einstellbaren Abstand etwa von der Dicke der zu verleimenden Furnierstreifen hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftrag-Platte (11) an ihren quer zur Zuführung der beiden Furnierstücke (2,3) liegen­den Ränder zu ihrer Oberfläche hin ansteigende Schräg­flächen od.dgl. Leitflächen (14) für die streifenförmigen Furnierstücke (2,3) und deren gezahnte Stoßstellen (1) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftragvorrichtung (8) über die quer zur Bewegungsrich­tung der Furnierstücke (2, 3) angeordnete Mitte der insbesondere aus Metall bestehenden Auftrag-Platte (11) bewegbar ist und vorzugsweise einen Bruchteil der Breite (B) der Auftrag-Fläche (7) insbesondere in deren Mittelabschnitt beaufschlagt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrag-Platte (11) relativ zu der Leimauftragvorrichtung (8) quer zur Bewegungsrich­tung der Furnierstücke (2,3) bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung der Fur­nierstücke bei deren Zusammenschieben verlaufende Breite der Führung oder des Preßbalkens (12) vorzugsweise wenigstens etwa einem Viertel der Länge der an den Furnierstücken vorge­sehenen und ineinanderschiebbaren Zähne entspricht und daß die den Furnierstücken zugewandte Führungsfläche die­ser Führung bzw. des Preßbalkens (12) parallel zur Auf­tragfläche (7) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führung bzw. des Preßbalkens (12) etwa ein Drittel bis die Hälfte der Länge der Zähne der Fur­nierstücke oder bis etwa der gesamten Länge dieser Zähne entspricht.
EP88109735A 1987-07-08 1988-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stosskanten von Furnierstreifen Expired - Lifetime EP0298291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109735T ATE92387T1 (de) 1987-07-08 1988-06-18 Verfahren und vorrichtung zum verleimen gezahnter stosskanten von furnierstreifen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722551 DE3722551A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren und vorrichtung zum verleimen gezahnter stosskanten von furnierstreifen
DE3722551 1987-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298291A2 true EP0298291A2 (de) 1989-01-11
EP0298291A3 EP0298291A3 (en) 1989-10-25
EP0298291B1 EP0298291B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6331140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109735A Expired - Lifetime EP0298291B1 (de) 1987-07-08 1988-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stosskanten von Furnierstreifen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298291B1 (de)
AT (1) ATE92387T1 (de)
DE (2) DE3722551A1 (de)
ES (1) ES2043731T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032370A2 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Vesterby Træteknik Aps Method and apparatus for edge joining of veneer strips
BE1014641A5 (nl) * 2002-02-14 2004-02-03 Spoelders Ludy Werkwijze en inrichting voor het aaneenlijmen van de uiteinden van banden fineerhout.
WO2005115703A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg Furnierzusammensetzmaschine
WO2010031149A3 (en) * 2008-09-19 2010-05-06 Ludy Spoelders Gluing apparatus for gluing ends of wood veneer together
EP3372364A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Lemtapes Oy Verfahren und vorrichtung zur klebstoffaktivierung
CN113510807A (zh) * 2021-07-22 2021-10-19 山东中亿木业有限公司 一种用于胶合板的裁切拼接系统
CN114368049A (zh) * 2022-01-11 2022-04-19 福建双羿竹木发展有限公司 一种标准化竹板指接设备及指接方法
CN115319870A (zh) * 2022-07-25 2022-11-11 广东顺德永强福泰智能木工机械有限公司 一种全自动木板齿接一体化生产线

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545971C1 (de) * 1995-12-09 1997-03-13 Polykarp Schnell Gmbh & Co Kg Umleimer
DE202010011528U1 (de) 2010-08-18 2010-10-21 Huser Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Furnierstreifen
DE202011101453U1 (de) 2011-05-27 2011-08-26 Huser Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden gezahnter Stoßkanten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132704B (de) * 1960-07-15 1962-07-05 Huebel & Platzer Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE2523110A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Erwin Haug Furnierzusammensetzmaschine
DE3510147A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Carl Rückle Maschinenbau GmbH, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3526372A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Rueckle Carl Maschinenbau Einrichtung zum verarbeiten von furnieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177985B (nl) * 1953-04-29 Balcke Duerr Ag Inrichting voor het verwijden van buiseinden binnen een buisschijf.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132704B (de) * 1960-07-15 1962-07-05 Huebel & Platzer Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE2523110A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Erwin Haug Furnierzusammensetzmaschine
DE3510147A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Carl Rückle Maschinenbau GmbH, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3526372A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Rueckle Carl Maschinenbau Einrichtung zum verarbeiten von furnieren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032370A2 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Vesterby Træteknik Aps Method and apparatus for edge joining of veneer strips
WO2000032370A3 (en) * 1998-11-27 2000-10-05 Vesterby Traeteknik Aps Method and apparatus for edge joining of veneer strips
BE1014641A5 (nl) * 2002-02-14 2004-02-03 Spoelders Ludy Werkwijze en inrichting voor het aaneenlijmen van de uiteinden van banden fineerhout.
WO2005115703A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg Furnierzusammensetzmaschine
WO2010031149A3 (en) * 2008-09-19 2010-05-06 Ludy Spoelders Gluing apparatus for gluing ends of wood veneer together
BE1018289A4 (nl) * 2008-09-19 2010-08-03 Spoelders Ludy Lijminrichting voor het aaneenlijmen van uiteinden van fineerhout.
EP3372364A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Lemtapes Oy Verfahren und vorrichtung zur klebstoffaktivierung
CN108570290A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 伦姆胶带有限公司 用于胶粘剂激活的方法和设备
RU2763435C2 (ru) * 2017-03-07 2021-12-29 Лемтейпс Ой Способ и устройство для активации клея
US11325366B2 (en) 2017-03-07 2022-05-10 Lemtapes Oy Method and apparatus for adhesive activation
CN113510807A (zh) * 2021-07-22 2021-10-19 山东中亿木业有限公司 一种用于胶合板的裁切拼接系统
CN114368049A (zh) * 2022-01-11 2022-04-19 福建双羿竹木发展有限公司 一种标准化竹板指接设备及指接方法
CN115319870A (zh) * 2022-07-25 2022-11-11 广东顺德永强福泰智能木工机械有限公司 一种全自动木板齿接一体化生产线

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043731T3 (es) 1994-01-01
EP0298291B1 (de) 1993-08-04
EP0298291A3 (en) 1989-10-25
DE3882834D1 (de) 1993-09-09
ATE92387T1 (de) 1993-08-15
DE3722551C2 (de) 1990-09-20
DE3722551A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524100A1 (de) Einrichtung zum aufarbeiten von werkstuecken in form von holz-laengsverschnitt kleiner laenge zu nutzholz, beispielsweise leisten, balken und/oder dgl.
EP0298291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen gezahnter Stosskanten von Furnierstreifen
DE2828901B2 (de) Vorrichtung zum Querzusammensetzen und Verleimen von flächigen Werkstücken aus Holz
DE3224670C2 (de)
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2210923C3 (de) Verfahren zum Verbinden stumpf aneinanderstoßender Kanten eines oder mehrerer Werkstückzuschnitte in dreidimensionaler Form aus thermoplastischem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3415053C2 (de)
DE2414262B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE1900228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen stirnseitigen Profilieren und Leimauftragen stirnseitig miteinander zu verbindender Hoelzer
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE3616143C2 (de)
EP0496341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
DE202011101453U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gezahnter Stoßkanten
DE3528019C2 (de)
DE651855C (de) Heftmaschine
DE3106551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Möbelteilen aus winkelig zusammengesetzten Einzelteilen
EP1658941A1 (de) Tragbare Einrichtung zum Aufbringen eines Kantenbandes
DE2919564A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von leisten aus holz o.dgl. mit stumpfer stossverbindung
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
DE4012130C2 (de) Schäftanlage zum lagerichtigen Zusammenfügen und Aneinanderleimen von Furnierbahnabschnitten
DE2432540B2 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattstapeln mit Schmelzklebstoff
DE2827127A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
AT393799B (de) Stanzwerkzeug zum bereichsweisen erneuern der gleitflaeche von skiern
DE2228373B1 (de) Verfahren zum verleimen von brettern zu einem fortlaufenden plattenband und durchlauf-fugenverleimpresse hierfuer
DE1066728B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930804

Ref country code: NL

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3882834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940601

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940803

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950618

Ref country code: AT

Effective date: 19950618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HUSER BERNHARD

Effective date: 19950630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050618