EP0297309B1 - Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0297309B1
EP0297309B1 EP88108891A EP88108891A EP0297309B1 EP 0297309 B1 EP0297309 B1 EP 0297309B1 EP 88108891 A EP88108891 A EP 88108891A EP 88108891 A EP88108891 A EP 88108891A EP 0297309 B1 EP0297309 B1 EP 0297309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
gas
ray
signal
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297309A2 (de
EP0297309A3 (en
Inventor
Robert Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0297309A2 publication Critical patent/EP0297309A2/de
Publication of EP0297309A3 publication Critical patent/EP0297309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297309B1 publication Critical patent/EP0297309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Definitions

  • the invention relates to a measuring and control device for a powder spray coating system according to the preamble of claim 1.
  • Such a measuring and control device for a powder spray coating system is known from EP-A1 0 183 637.
  • a radiation source sends rays through a powder-gas stream and a radiation detector measures the proportion of radiation emerging from the powder-gas stream.
  • the proportion of powder contained in the powder-gas stream is calculated by multiplying two factors and dividing by a radiation damping effect.
  • One factor consists of the sum of a value corresponding to the amount of gas and a further value; the other factor consists of the logarithm of a radiation value, which is formed by division.
  • a spray coating device for coating objects each of which contains a pressure regulator in a conveying gas line and in a control gas line.
  • the two lines lead gas to a powder delivery device, which is in the form of a venturi injector and sucks powder from a container into the gas stream.
  • the gas flow conveys the powder to a spray device.
  • There is a flow meter in the feed gas line the measured actual value of which is compared with a target value.
  • the pressure regulators regulate the pressures in the two gas lines.
  • the object of the invention is to provide a device with which the amount of powder which is conveyed per unit of time can be determined in a simple, quick, accurate and trouble-free manner. Furthermore, the device should be designed so that the amount of powder conveyed per unit of time can be displayed precisely and / or that control or regulating processes can be carried out automatically quickly and accurately in order to either set a desired amount of powder per unit of time or to constantly set a set amount of powder per unit of time hold.
  • Air is normally used as the gas.
  • the rays are preferably visible light or invisible light, in particular infrared light, ultraviolet light or laser beams.
  • ⁇ -rays and radioactive rays and other rays which are weakened or reflected by the powder are also possible.
  • the weakening or reflection of the rays also depends on the type of powder, which may be enamel or plastic, for example, or may also contain metal in order to achieve a metallic effect.
  • the powder can also be a spice or a spice mixture for dishes, or a similar fluidizable powdery to granular material.
  • the amount of powder delivered per unit of time is measured directly, on the one hand by determining the proportion of powder in the powder-gas stream, and on the other hand by determining the amount of gas supplied per unit of time on the clean gas side, ie before the gas contains powder.
  • the real powder quantity, which is transported by the gas per unit of time, is automatically calculated from the two measured values.
  • Another advantage of the invention is that the amount of powder conveyed per unit time can be determined and regulated separately for each delivery line and thus for each spray device, even if several spray devices receive powder from a common powder container.
  • Another advantage of the invention is that the actual value of powder quantity conveyed per unit of time determined according to the invention is largely free of disruptive factors.
  • the attenuation or reflection of the rays measured according to the invention depends on how much powder is contained in the gas.
  • the measured value of the attenuation or reflection initially only represents an indirect measure of the density.
  • this value also corresponds to a specific density, that is to say a specific amount of powder in the gas of the powder-gas flow.
  • the measured attenuation value or reflection value corresponds to a different density value.
  • the radiation measuring device or the evaluation device is calibrated accordingly for each powder type, so that the measured attenuation values or reflection values correspond directly to the density value A.
  • the amount of gas which is contained in the powder-gas stream and is used to convey the powder can be determined in various ways:
  • a pressure measuring device is provided in one or more gas lines on the clean gas side of the delivery device, which measures the gas pressure and thus indirectly the amount of gas, since the amount of gas delivered is dependent on the gas pressure.
  • gas pressure measurement signals With gas pressure measurement signals, the amount of gas can be determined automatically via a pressure-quantity characteristic.
  • the characteristic curve is stored electronically, preferably in the evaluation device.
  • a pressure regulator for adjusting the gas pressure and thus for adjusting the amount of gas delivered per unit of time can be located in the gas line or lines for supplying the gas to a pneumatic conveying device.
  • Signals used to set the pressure regulator are a measure of the gas pressure set and thus also of the amount of gas delivered per unit of time. Therefore, these signals can be used to determine the amount of gas delivered per unit of time, instead of the signals from an additional quantity measuring device or pressure measuring device.
  • a pressure setting signal-gas quantity characteristic curve is stored in an electronic memory.
  • the memory can be integrated in the evaluation device.
  • the evaluation device serves on the one hand to regulate the pressure and on the other hand to determine the amount of gas delivered per unit of time, that is to say the gas amount value B.
  • the gas amount sensor is the electronic memory.
  • the density values A which correspond to a specific attenuation value or reflection value of the beams, are preferably also stored in the electronic evaluation device for different types of powder. Deviating from this, according to another embodiment, this dependency can also be stored directly in the radiation measuring device.
  • the radiation measuring device has at least one radiation transmitter and at least one radiation receiver, which is arranged in the radiation path of the rays transmitted from the radiation transmitter into the powder-gas stream and weakened or reflected by the powder thereof.
  • a multiplicity of radiation receivers are provided which are directed at different cross-sectional areas of the powder-gas stream and generate density value signals for each cross-sectional area, which together give an average density value. This avoids incorrect results that can arise if the powder is distributed unevenly across the cross-section of the powder-gas flow.
  • the radiation path between the radiation transmitter and the radiation receiver extends across an injector channel of an injector delivery device, in which the gas sucks powder from a powder feed line and forms the powder-gas flow.
  • the flow conditions in the injector delivery device are always constant and, due to the swirling of the powder by the gas, there is an essentially homogeneous powder distribution.
  • the radiation transmitter and the radiation receiver are through the gas for the powder-gas flow shielded from powder. This prevents powder from adhering to the radiation transmitter and / or the radiation receiver.
  • the gas reaches very high speeds in the injector channel, so that certainly no powder can reach the radiation transmitter or radiation receiver through the gas stream if these end in the gas stream or directly next to it on its side facing away from the injector channel.
  • the radiation transmitter and the radiation receiver end in a jacket wall of the injector channel, and they are separated from the injector channel by a radiation-permeable material. This prevents contamination of the radiation transmitter and the radiation receiver by powder.
  • the injector channel is narrowed in the flow direction and then expanded again, that the powder feed line opens axially into the injector channel upstream of the narrowest channel point, and that at least one line for the gas in the jacket wall surface of the injector channel in Area of its narrowed channel section opens out.
  • This embodiment enables particularly precise measured density values because there is a constant, essentially homogeneous powder distribution in the powder-gas stream in the injector channel.
  • a device which generates or regulates the pressure of the gas also simultaneously serves as a gas quantity measuring value transmitter, in that a pressure setting signal for this device from the evaluation device serves as a gas quantity value is used.
  • the gas quantity sensor is a data memory in which the dependence of the gas quantity of the powder-gas stream flowing per unit time on a variable characteristic value of the device is stored like a curve diagram, and that the evaluation device is dependent on the respective characteristic value from the stored curve diagram determines the amount of gas B.
  • characteristic values are the gas pressure, opening cross-section of the fluid lines and the length of the fluid lines.
  • the respective gas pressure which is measured or set at a point upstream of the powder-gas stream in the gas which is fed to the powder-gas stream preferably serves as the characteristic value of the device. Since the gas pressure directly determines the amount of gas, this is a simple measure by which the evaluation device can determine the amount of gas supplied per unit of time.
  • the evaluation device preferably contains a microcomputer for performing its functions.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 contains an injector delivery device 2 with an injector channel 4 in the form of a Venturi tube.
  • a delivery line 8 for supplying coating material in the form of powder to a spray device 10 is connected to the downstream end of the injector channel 4. The latter sprays the powder 12 onto an object 14 to be coated.
  • a conveying gas line 16 opens axially into the upstream end of the injector channel 4, radially a control gas line 18, and also radially a powder line 20 from a powder container 21.
  • the gas lines 16 and 18 each contain a pressure regulator 22, 24 and / or a pressure measuring device 26, 28, and are connected to a compressed gas source 30.
  • the pressure regulators 22, 24, pressure measuring devices 26, 28, and the pressure gas source 30 are connected to an electronic evaluation device 42 via electrical lines 32, 34, 36, 38 and 40.
  • the conveying line 8 is provided with a radiation measuring device 44 which is connected to the electronic evaluation device 42 via electrical lines 46.
  • the radiation measuring device 44 contains a transmitter 48, which transmits beams 50 through the conveyor line 8, and a radiation receiver 52, which receives the beams 50 passing through the conveyor line 8.
  • the rays 50 are weakened as they pass through the conveyor line 8 both from the material of this conveyor line and from the powder flowing through it, depending on the amount of powder contained in the conveying gas, so that they are only weakened or only in the form of a part of them and thereby also arriving at the radiation receiver 52 in the form of an attenuation.
  • the energy difference between the rays transmitted by the radiation transmitter 48 and the rays received by the receiver 52 is a measure of the amount or density A of the powder contained in the gas, which flows through the delivery line 8.
  • This dependence of the attenuation or reflection R of the rays 50 on the amount of powder contained in the gas stream and thus on the density is shown in Fig. 2.
  • the curve of FIG. 2 runs slightly differently for each powder type. If desired, the corresponding dependency curves according to FIG. 2 can be stored for a plurality of powder types in a memory 54 of the evaluation device 42 and selected via a keyboard 56.
  • the signals supplied via the lines 46 therefore each correspond to a specific density value A, and these density values can be displayed by a display device 58 of the evaluation device 42.
  • a further memory 60 of the evaluation device 42 in the form of a curve diagram shown in FIG. 3, the dependence of the gas quantity supplied per time unit on the compressed gas source 30 is stored by the gas pressure P with which the gas from the compressed gas source reaches the upstream beginning of the injector channel 4 via the delivery line 16 and the control gas line 18.
  • the electrical memory 60 corresponds to a gas quantity sensor, which in the evaluation device 42 depends on the characteristic of the device, in this case depending on the gas pressure, a gas quantity value generated.
  • the respective gas pressure is recognized by the electronic evaluation device by the control signal on lines 34 and 36 for pressure regulators 22 and 24, as well as by a pressure setting signal on line 40 to pressure source 30. If the electronic memory 60 fails, the electronic evaluation device 42, the pressure measurement signals of lines 32 and 38 from pressure measurement devices 28 and 26 as gas quantity values use, as these directly measured pressures correspond directly to the amount of gas delivered per unit of time.
  • the electronic evaluation device 42 is provided with the signals indicating a quantity ratio and thus the density and on the other hand the Signals determined on the clean gas side and corresponding to a certain amount of air per unit of time to disposal.
  • the electronic evaluation device 42 directly determines the actual value of the powder quantity conveyed per unit of time
  • This quantity of powder conveyed per unit of time can also be displayed in the display device 58.
  • the electronic evaluation device 42 preferably contains a microcomputer.
  • the rays of the radiation measuring device 44 can be visible or invisible light, in particular infrared light or ultraviolet light, but also laser rays, ⁇ -rays or electromagnetic rays. However, visible or invisible light is preferably used.
  • the attenuation of the rays 50 is measured by the powder content in the powder-air flow.
  • the radiation measuring device 44 can have a plurality of radiation transmitters 48, the beams 50 of which cross one another and pass through the delivery line 8 in a grid-like manner in different directions.
  • the radiation receiver 52 can contain a plurality of radiation sensors 53.
  • uneven powder distributions in the delivery line 8 can be determined and mean values can be formed to avoid incorrect measurement results.
  • the conveying line 8 can have a flattened line section and the radiation transmitter 48 and the radiation receiver 52 of the radiation measuring device can have an elongated shape corresponding to the flattened line section.
  • the radiation transmitters 48 and radiation receivers 52 are arranged on the same side of the delivery line 8.
  • the radiation receivers 52 do not receive the weakened rays passing through the delivery line 8, but rather the rays reflected by the powder in the delivery line 8.
  • both the delivery line 8 and other elements which are possibly between the radiation transmitter and the radiation receiver on the one hand and the powder gas stream on the other hand, consist of a material which is easily permeable to the rays.
  • This material should be much more permeable to the rays than the powder.
  • When using light rays is therefore particularly suitable clear glass or clear plastic.
  • FIG. 7 shows in section an injector delivery device 102 with the two gas lines 16 and 18 and the powder line 20 of the powder container 21.
  • the radiation measuring device 44 is not arranged on the delivery line 8, but rather via light guides 124 and 126 in a narrowed channel section 128 of the injector channel 104, the weakening of the beams by the powder contained in the powder-gas stream measures and depending on this measurement result a signal corresponding to the powder content and thus the density value generated.
  • the light guides 124 and 126 do not extend through the entire wall 130 of the injector channel 104, so that they are each separated from the injector channel 104 by a thin wall section 132 and 134.
  • the channel wall 130 is made of translucent material so that the rays can pass through the injector channel 104, but the light guides 124 and 126 cannot be contaminated by powder.
  • the ends 133 and 135 of the light guides 124 and 126 are preferably close to or at the narrowest point 21 of the injector channel downstream of the powder line 20.
  • the injector delivery device 202 has an injector channel 204, which continuously widens downstream from a constriction 205.
  • a plurality of circumferentially distributed channels 217 arranged from one another, which are connected to gas source 30 via gas line 16.
  • the powder line 20 of a powder container 221 opens axially into the upstream end of the injector channel 204, upstream of the gas channels 217.
  • the gas of the gas channels 217 sucks powder out of the powder line 20 and drives it in the form of a powder-gas flow through the delivery line 8.
  • Radially set back from the injector channel 204 are the ends 133 of light guides 124 of a radiation transmitter 48, and the ends 135 of light guides 126 of a radiation receiver 52 of the radiation measuring device 44.
  • the gas of the gas channels 217 flows into the injector channel 204 at a very high speed, so that from this no powder particles can reach the ends 133 and 135 of the light guides 124 and 126 because the gas is between them and the powder particles of the injector channel.
  • the ends 133 and 135 of the light guides 124 and 126 face each other without interposing elements other than the powder and the gas.
  • the ends 133 and 135 are arranged in the mouth openings of the gas channels 217, but are placed on the radially outer channel edges so that the gas of the gas channels 217 can flow past them unhindered.
  • the embodiment shown in FIG. 8 has a particularly good delivery rate and also enables the measurement of very small changes in the powder content in the gas flow.
  • the last-mentioned advantage arises from the fact that the gas swirls powder particularly strongly in the injector channel 204 and, as a result, a uniform powder division causes the ends 133 and 135 of the light guides 124 and 126 to direct the powder without a disturbing jacket wall of the delivery line 8 or the delivery device 202 -Gas flow opposite, and that the ends 133 and 135 can still not be contaminated by powder particles.

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meß- und Regeleinrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Meß- und Regeleinrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage ist aus der EP-A1 0 183 637 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung sendet eine Strahlenquelle Strahlen durch einen Pulver-Gas-Strom und ein Strahlendetektor mißt den aus dem Pulver-Gas-Strom austretenden Strahlenanteil. Der im Pulver-Gas-Strom enthaltene Pulveranteil wird durch Multiplikation von zwei Faktoren und Division durch einen Strahlen-Dämpfungseffekt errechnet. Der eine Faktor besteht aus der Summe eines der Gasmenge entsprechenden Wertes und eines weiteren Wertes; der andere Faktor besteht aus dem Logarithmus eines Strahlenwertes, der durch Division gebildet wird.
  • Aus der DE-PS 28 49 295 ist eine Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen bekannt, welche in einer Fördergasleitung und in einer Steuergasleitung je einen Druckregler enthält. Die beiden Leitungen führen Gas zu einer Pulverfördereinrichtung, welche die Form eines Venturi-Injektors hat und Pulver aus einem Behälter in den Gasstrom saugt. Der Gasstrom fördert das Pulver zu einer Sprüheinrichtung. In der Fördergasleitung befindet sich ein Strömungsmeßgerät, dessen gemessener Istwert mit einem Sollwert verglichen wird. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis regeln die Druckregler die Drücke in den beiden Gasleitungen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher auf einfache Weise schnell, genau und störungsfrei die Pulvermenge ermittelt werden kann, welche pro Zeiteinheit gefördert wird. Ferner soll die Einrichtung so ausgebildet sein, daß die pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge genau angezeigt werden kann und/oder daß Steuer- oder Regelvorgänge automatisch schnell und genau durchgeführt werden können, um entweder eine gewünschte Pulvermenge pro Zeiteinheit einzustellen oder eine eingestellte Pulvermenge pro Zeiteinheit konstant zu halten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Als Gas dient normalerweise Luft.
  • Die Strahlen sind vorzugsweise sichtbares Licht oder unsichtbares Licht, insbesondere Infrarotlicht, Ultraviolettlicht oder Laserstrahlen. Möglich sind jedoch auch α-Strahlen und radioaktive Strahlen und andere Strahlen, welche von dem Pulver geschwächt oder reflektiert werden. Die Schwächung oder Reflexion der Strahlen hängt auch von der Art des Pulvers ab, welches beispielsweise Emaille oder Kunststoff sein kann oder zur Erzielung eines Metallic-Effektes zusätzlich auch Metall enthalten kann. Das Pulver kann auch ein Gewürz oder eine Gewürzmischung für Speisen sein, oder ein ähnliches fluidisierbares pulverförmiges bis granulatförmiges Material.
  • Durch die Erfindung wird die pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge direkt gemessen, indem einerseits im Pulver-Gas-Strom der Pulveranteil ermittelt wird, und andererseits auf der Reingasseite die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten Gasmenge ermittelt wird, also bevor das Gas Pulver enthält. Aus den beiden Meßwerten wird die echte Pulvermenge automatisch errechnet, welche pro Zeiteinheit von dem Gas transportiert wird. Diese echte und direkte Meßung der geförderten Pulvermenge pro Zeiteinheit ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Einrichtungen, mit welchen nur Vergleichswerte, nicht jedoch die echten Werte an geförderter Pulvermenge festgestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für jede Förderleitung und damit für jede Sprüheinrichtung getrennt die geförderte Pulvermenge pro Zeiteinheit festgestellt und geregelt werden kann, auch wenn mehrere Sprüheinrichtungen aus einem gemeinsamen Pulverbehälter Pulver erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der gemäß der Erfindung ermittelte Istwert an geförderter Pulvermenge pro Zeiteinheit weitgehend frei ist von störenden Faktoren.
  • Die gemäß der Erfindung gemessene Schwächung oder Reflexion der Strahlen hängt davon ab, wieviel Pulver im Gas enthalten ist. Dadurch stellt der gemessene Wert der Schwächung oder Reflexion zunächst nur ein indirektes Maß der Dichte dar. Für eine bestimmte Pulversorte und eine bestimmte Querschnittsgröße des Pulver-Gas-Stromes entspricht jedoch dieser Wert gleichzeitig auch einer bestimmten Dichte, also einer bestimmten Menge von Pulver im Gas des Pulver-Gas-Stromes. Bei Verwendung einer anderen Pulversorte entspricht der gemessene Schwächungswert oder Reflexionswert einem anderen Dichtewert. Die Strahlenmeßeinrichtung oder die Auswerteinrichtung wird für jede Pulversorte entsprechend geeicht, so daß die gemessenen Schwächungswerte oder Reflexionswerte unmittelbar dem Dichtewert A entsprechen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Menge von Gas, welche in dem Pulver-Gas-Strom enthalten ist und zur Förderung des Pulvers dient, auf verschiedene Weise ermittelt werden:
       In einer oder mehreren Gas-Leitungen auf der Reingasseite der Fördereinrichtung ist ein Druckmeßgerät vorgesehen, welches den Gasdruck und damit indirekt die Gasmenge mißt, da die geförderte Gasmenge vom Gasdruck abhängig ist. Mit Gasdruck-Meßsignalen kann über eine Druck-Mengen-Kennlinie automatisch die Gasmenge ermittelt werden. Die Kennlinie ist elektronisch, vorzugsweise in der Auswerteinrichtung, gespeichert.
  • In der oder den Gas-Leitungen zur Zufuhr des Gases zu einer pneumatischen Fördereinrichtung kann sich ein Druckregler zur Einstellung des Gasdruckes und damit zur Einstellung der pro Zeiteinheit geförderten Gasmenge befinden. Zur Einstellung des Druckreglers dienende Signale sind ein Maß für den eingestellten Gasdruck und damit auch für die pro Zeiteinheit geförderte Gasmenge. Deshalb können diese Signale, anstelle der Signale eines zusätzlichen Mengenmeßgerätes oder Druckmeßgerätes, zur Ermittlung der pro Zeiteinheit geförderten Gasmenge verwendet werden. In diesem Fall ist, ähnlich wie bei Verwendung eines Druckmeßgerätes, eine Druckeinstellsignal-Gasmenge-Kennlinie in einem elektronischen Speicher gespeichert. Der Speicher kann in die Auswerteinrichtung integriert sein. Die Auswerteinrichtung dient einerseits zur Druckregelung und andererseits zur Ermittlung der pro Zeiteinheit geförderten Gasmenge, also des Gasmengenwertes B. Der Gasmengen-Meßwertgeber ist in diesem Falle der elektronische Speicher.
  • Vorzugsweise sind gemäß der Erfindung in der elektronischen Auswerteinrichtung für verschiedene Pulversorten auch die Dichtewerte A gespeichert, welche einem bestimmten Schwächungswert oder Reflexionswert der Strahlen entsprechen. Abweichend hiervon kann gemäß einer anderen Ausführungsform diese Abhängigkeit auch unmittelbar in der Strahlenmeßeinrichtung gespeichert sein.
  • Gemäß der Erfindung weist die Strahlenmeßeinrichtung mindestens einen Strahlensender und mindestens einen Strahlenempfänger auf, welcher im Strahlenweg der vom Strahlensender in den Pulver-Gas-Strom gesendeten und von dessen Pulver geschwächten oder reflektierten Strahlen angeordnet ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Strahlenempfängern vorgesehen, die auf verschiedene Querschnittsbereiche des Pulver-Gas-Stromes gerichtet sind und für jeden Querschnittsbereich Dichtewert-Signale erzeugen, die zusammen einen Durchschnitts-Dichtewert ergeben. Dadurch werden falsche Ergebnisse vermieden, die entstehen können, wenn das Pulver über den Querschnitt des Pulver-Gas-Stromes ungleich verteilt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Strahlenweg zwischen dem Strahlensender und dem Strahlenempfänger quer durch einen Injektorkanal einer Injektor-Fördereinrichtung, in welchen das Gas Pulver aus einer Pulver-Zuleitung ansaugt und den Pulver-Gas-Strom bildet. In der Injektor-Fördereinrichtung herrschen stets gleichbleibende Strömungsbedingungen und, infolge der Verwirbelung des Pulvers durch das Gas, eine im wesentlichen homogene Pulververteilung.
  • Gemäß der Erfindung sind der Strahlensender und der Strahlenempfänger durch das Gas für den Pulver-Gas-Strom vom Pulver abgeschirmt. Dadurch wird vermieden, daß sich Pulver an dem Strahlensender und/ oder an dem Strahlenempfänger festsetzen kann. Im Injektorkanal erreicht das Gas sehr hohe Geschwindigkeiten, so daß mit Sicherheit kein Pulver durch den Gasstrom zu dem Strahlensender oder Strahlenempfänger gelangen kann, wenn diese im Gasstrom oder unmittelbar neben ihm auf seiner vom Injektorkanal abgewandten Seite enden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung enden der Strahlensender und der Strahlenempfänger in einer Mantelwand des Injektorkanals, und sie sind über ein strahlendurchlässiges Material vom Injektorkanal getrennt. Hiermit wird eine Verschmutzung des Strahlensenders und des Strahlenempfängers durch Pulver vermieden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Injektorkanal in Strömungsrichtung verengt und dann wieder erweitert ist, daß die Pulver-Zuleitung stromaufwärts der engsten Kanalstelle axial in den Injektorkanal mündet, und daß mindestens eine Leitung für das Gas in der Mantelwandfläche des Injektorkanals im Bereich seines verengten Kanalabschnittes ausmündet. Diese Ausführungsform ermöglicht besonders genaue Dichtemeßwerte, weil im Injektorkanal eine gleichbleibende, im wesentlichen homogene Pulververteilung im Pulver-Gas-Strom herrscht. Außerdem ist es bei dieser Art besonders einfach, Strahlensender und Strahlenempfänger so anzubringen, daß sie weder durch Pulver verschmutzen, noch durch äußere Störeinflüsse beeinträchtigt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dient ein den Druck des Gases erzeugendes oder regelndes Gerät gleichzeitig auch als Gasmengen-Meßwertgeber, indem ein Druckeinstellsignal für dieses Gerät von der Auswerteinrichtung als Gasmengenwert
    Figure imgb0001

    verwendet wird.
  • In der Erfindung ist der Gasmengen-Meßwertgeber ein Datenspeicher, in welchem die Abhängigkeit der pro Zeiteinheit strömenden Gasmenge des Pulver-Gas-Stromes von einem variablen Charakteristikwert der Einrichtung wie ein Kurvendiagramm gespeichert ist, und daß die Auswerteinrichtung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Charakteristikwert aus dem gespeicherten Kurvendiagramm die Gasmenge B ermittelt. Diese charakteristikwerte sind der Gasdruck, Öffnungsquerschnitt der Strömungsmittelleitungen und die Länge der Strömungsmittelleitungen.
  • Vorzugsweise dient gemäß der Erfindung als Charakteristikwert der Einrichtung der jeweilige Gasdruck, der an einer Stelle stromaufwärts des Pulver-Gas-Stromes im Gas gemessen oder eingestellt wird, welches dem Pulver-Gas-Strom zugeführt wird. Da der Gasdruck direkt die Gasmenge bestimmt, ist dies eine einfache Maßnahme, durch welche die Auswerteinrichtung die pro Zeiteinheit zugeführte Gasmenge bestimmen kann.
  • Vorzugsweise enthält die Auswerteinrichtung zur Ausführung ihrer Funktionen einen Mikrocomputer.
  • Die Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt sind. Im Einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Einrichtung nach der Erfindung, unmaßstäblich,
    Fig. 2
    ein mögliches Kurvendiagramm, in welchem die Dichte
    Figure imgb0002
    in Abhängigkeit
    vom Wert R der Schwächung oder Reflexion der Strahlen unmaßstäblich dargestellt ist,
    Fig. 3
    ein Kurvendiagramm, in welchem die Abhängigkeit des Gasmengenwertes
    Figure imgb0003
    vom Gasdruck P des Gases auf der Reingasseite unmaßstäblich dargestellt ist, also des Gases, bevor es in den Pulver-Gas-Strom gelangt,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform im Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung,
    Fig. 5
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform im Querschnitt der Einrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine nochmals abgewandelte Auführungsform im Querschnitt der Einrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 7
    eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer Injektor-Fördereinrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 8
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Injektor-Fördereinrichtung der Einrichtung von Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung nach der Erfindung enthält eine Injektor-Fördereinrichtung 2 mit einem Injektorkanal 4 in Form eines Venturirohres. An das stromabwärtige Ende des Injektorkanals 4 ist eine Förderleitung 8 zur Zufuhr von Beschichtungsmaterial in Form von Pulver zu einer Sprüheinrichtung 10 angeschlossen. Letztere sprüht das Pulver 12 auf einen zu beschichtenden Gegenstand 14. In das stromaufwärtige Ende des Injektorkanals 4 mündet axial eine Fördergasleitung 16, radial eine Steuergasleitung 18, und ebenfalls radial eine Pulverleitung 20 von einem Pulverbehälter 21 . Die Gasleitungen 16 und 18 enthalten jeweils einen Druckregler 22, 24 und/oder ein Druckmeßgerät 26, 28, und sind an eine Druckgasquelle 30 angeschlossen. Die Druckregler 22, 24, Druckmeßgeräte 26, 28, und die Druckgasquelle 30 sind über elektrische Leitungen 32, 34, 36, 38 und 40 an eine elektronische Auswerteinrichtung 42 angeschlossen. Die Förderleitung 8 ist mit einer Strahlenmeßeinrichtung 44 versehen, welche über elektrische Leitungen 46 an die elektronische Auswerteinrichtung 42 angeschlossen ist. Die Strahlenmeßeinrichtung 44 enthält einen Sender 48, welcher Strahlen 50 durch die Förderleitung 8 sendet, und einen Strahlenempfänger 52, welcher die durch die Förderleitung 8 hindurch gehenden Strahlen 50 empfängt. Die Strahlen 50 werden beim Durchgang durch die Förderleitung 8 sowohl vom Material dieser Förderleitung als auch von dem durch sie hindurchströmenden Pulver, in Abhängigkeit von der im fördernden Gas enthaltenen Pulvermenge, geschwächt, so daß sie nur geschwächt oder nur in Form eines Teiles von ihnen und dadurch in Form ebenfalls einer Schwächung, am Strahlenempfänger 52 ankommen. Der Energieunterschied zwischen den vom Strahlensender 48 gesendeten Strahlen und den vom Empfänger 52 empfangenen Strahlen ist ein Maß für die Menge oder Dichte A des im Gas enthaltenen Pulvers, welches durch die Förderleitung 8 strömt. Diese Abhängigkeit der Schwächung oder Reflexion R der Strahlen 50 von der Menge des im Gasstrom enthaltenen Pulvers und damit von der Dichte
    Figure imgb0004

    ist in Fig. 2 dargestellt. Für jede Pulversorte verläuft die Kurve von Fig. 2 geringfügig anders. Gewünschtenfalls können für mehrere Pulversorten die entsprechenden Abhängigkeitskurven gemäß Fig. 2 in einem Speicher 54 der Auswerteinrichtung 42 gespeichert sein und über eine Tastatur 56 gewählt werden. Die über die Leitungen 46 gelieferten Signale entsprechen also jeweils einem bestimmten Dichtewert A, und diese Dichtewerte können durch ein Anzeigegerät 58 der Auswerteinrichtung 42 angezeigt werden.
  • In einem weiteren Speicher 60 der Auswerteinrichtung 42 ist in Form eines in Fig. 3 dargestellten Kurvendiagrammes die Abhängigkeit der pro Zeiteinheit von der Druckgasquelle 30 gelieferten Gasmenge
    Figure imgb0005

    vom Gasdruck P gespeichert, mit welchem das Gas der Druckgasquelle über die Förderleitung 16 und die Steuergasleitung 18 in den stromaufwärtigen Anfang des Injektorkanals 4 gelangt. Der elektrische Speicher 60 entspricht einem Gasmengen-Meßwertgeber, welcher in der Auswerteinrichtung 42 in Abhängigkeit von der Charakteristik der Einrichtung, in diesem Falle in Abhängigkeit vom Gasdruck, einen Gasmengenwert
    Figure imgb0006

    erzeugt. Der jeweilige Gasdruck wird von der elektronischen Auswerteinrichtung durch das Stellsignal auf den Leitungen 34 und 36 für die Druckregler 22 und 24 erkannt, ebenso durch ein Druckeinstellsignal auf der Leitung 40 zur Druckquelle 30. Falls der elektronische Speicher 60 ausfällt, kann die elektronische Auswerteinrichtung 42 die Druckmeßsignale der Leitungen 32 und 38 von den Druckmeßgeräten 28 und 26 als Gasmengenwerte
    Figure imgb0007

    verwenden, da diese direkt gemessenen Drücke direkt der pro Zeiteinheit geförderten Menge Gas entsprechen.
  • Somit stehen der elektronischen Auswerteinrichtung 42 einerseits die ein Mengenverhältnis und damit die Dichte angebenden Signale
    Figure imgb0008

    und andererseits die
    auf der Reingasseite ermittelten, einer bestimmten Luftmenge pro Zeiteinheit entsprechenden Signale
    Figure imgb0009

    zur Verfügung. Durch elektronische Multiplikation der beiden Werte A und B, oder durch eine der Multiplikation entsprechende Verknüpfung der Signalwerte A und B, ermittelt die elektronische Auswerteinrichtung 42 unmittelbar den Istwert der pro Zeiteinheit geförderten Pulvermenge
    Figure imgb0010
  • Diese pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge kann ebenfalls im Anzeigegerät 58 angezeigt werden.
  • Die elektronische Auswerteinrichtung 42 enthält zur Ausübung ihrer Funktionen vorzugsweise einen Mikrocomputer.
  • Die Strahlen der Strahlenmeßeinrichtung 44 können sichtbares oder unsichtbares Licht, insbesondere Infrarotlicht oder Ultraviolettlicht sein, jedoch auch Laserstrahlen, α-Strahlen oder elektromagnetische Strahlen. Vorzugsweise wird jedoch sichtbares oder unsichtbares Licht verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird die Schwächung der Strahlen 50 durch den Pulvergehalt in der Pulver-Luft-Strömung gemessen. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Strahlenmeßeinrichtung 44 mehrere Strahlensender 48 haben, deren Strahlen 50 einander kreuzen und in verschiedenen Richtungen rasterförmig durch die Förderleitung 8 gehen. Der Strahlenempfänger 52 kann eine Vielzahl von Strahlensensoren 53 enthalten. Dadurch können ungleichmäßige Pulververteilungen in der Förderleitung 8 festgestellt und zur Vermeidung von falschen Meßergebnissen Mittelwerte gebildet werden. Gemäß der weiteren Ausführungsform nach Fig. 5 können die Förderleitung 8 einen abgeflachten Leitungsabschnitt und der Strahlensender 48 sowie der Strahlenempfänger 52 der Strahlenmeßeinrichtung eine dem abgeflachten Leitungsabschnitt entsprechende längliche Form haben.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eines Strahlenmeßgerätes 44 sind die Strahlensender 48 und Strahlenempfänger 52 auf der gleichen Seite der Förderleitung 8 angeordnet. Dabei empfangen die Strahlenempfänger 52 nicht die durch die Förderleitung 8 hindurchgehenden geschwächten Strahlen, sondern die vom Pulver in der Förderleitung 8 reflektierten Strahlen.
  • Für alle Ausführungsformen ist es selbstverständlich erforderlich, daß sowohl die Förderleitung 8 als auch andere Elemente, die sich gegebenenfalls zwischen Strahlensender und Strahlenempfänger einerseits und dem Pulver-Gas-Strom andererseites befinden, aus einem für die Strahlen leicht durchlässigen Material bestehen. Dieses Material sollte wesentlich leichter durchlässig sein für die Strahlen, als das Pulver. Bei Verwendung von Lichtstrahlen eignet sich deshalb insbesondere durchsichtiges Glas oder durchsichtiger Kunststoff.
  • Die in Fig. 7 dargestellte weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt im Schnitt eine Injektor-Fördereinrichtung 102 mit den beiden Gasleitungen 16 und 18 und der Pulverleitung 20 des Pulverbehälters 21 . Der wesentliche Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, daß die Strahlenmeßeinrichtung 44 nicht an der Förderleitung 8 angeordnet ist, sondern über Lichtleiter 124 und 126 in einem verengten Kanalabschnitt 128 des Injektorkanals 104 die Schwächung der Strahlen durch das im Pulver-Gas-Strom enthaltene Pulver mißt und in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis ein Signal entsprechend dem Pulveranteil und damit dem Dichtewert
    Figure imgb0011

    erzeugt. Die Lichtleiter 124 und 126 erstrecken sich nicht durch die gesamte Wand 130 des Injektorkanals 104, so daß sie jeweils durch einen dünnen Wandabschnitt 132 und 134 vom Injektorkanal 104 getrennt sind. Die Kanalwand 130 besteht aus lichtdurchlässigem Material, so daß die Strahlen durch den Injektorkanal 104 hindurchgehen können, jedoch die Lichtleiter 124 und 126 nicht von Pulver verschmutzt werden können. Die Enden 133 und 135 der Lichtleiter 124 und 126 befinden sich vorzugsweise nahe bei oder an der engsten Stelle 21 des Injektorkanals stromabwärts der Pulverleitung 20.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung, welche in Fig. 8 dargestellt ist, hat die Injektor-Fördereinrichtung 202 einen Injektorkanal 204, welcher sich von einer Engstelle 205 stromabwärts kontinuierlich erweitert. In der Mantelwandfläche 209 des erweiterten Kanalabschnittes 207 münden, unter spitzem Winkel zur Kanalachse, eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilt voneinander angeordneten Kanälen 217, welche über die Gasleitung 16 an die Gasquelle 30 angeschlossen sind. In das stromaufwärtige Ende des Injektorkanals 204 mündet, stromaufwärts der Gaskanäle 217, axial die Pulverleitung 20 eines Pulverbehälters 221. Das Gas der Gaskanäle 217 saugt aus der Pulverleitung 20 Pulver an und treibt es in Form eines Pulver-Gas-Stromes durch die Förderleitung 8. Radial zurückgesetzt vom Injektorkanal 204 befinden sich die Enden 133 von Lichtleitern 124 eines Strahlensenders 48, und die Enden 135 von Lichtleitern 126 eines Strahlenempfängers 52 der Strahlenmeßeinrichtung 44. Das Gas der Gaskanäle 217 strömt mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Injektorkanal 204, so daß von diesem keine Pulverteilchen zu den Enden 133 und 135 der Lichtleiter 124 und 126 gelangen können, da sich das Gas zwischen ihnen und den Pulverteilchen des Injektorkanals befindet. Zusätzlich besteht der Vorteil, daß die Enden 133 und 135 der Lichtleiter 124 und 126 einander gegenüber liegen, ohne daß sich dazwischen andere Elemente außer dem Pulver und dem Gas befinden. Gemäß Fig. 8 sind die Enden 133 und 135 in den Mündungsöffnungen der Gaskanäle 217 angeordnet, dabei jedoch an die radial äußeren Kanalränder gelegt, damit das Gas der Gaskanäle 217 ungehindert an ihnen vorbeiströmen kann. Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform hat eine besonders gute Förderleistung und ermöglicht außerdem die Messung von sehr kleinen Veränderungen des Pulveranteils im Gasstrom. Der letztgenannte Vorteil ergibt sich dadurch, daß das Gas Pulver im Injektorkanal 204 besonders stark verwirbelt und dadurch eine gleichmäßige Pulverteilung bewirkt, daß die Enden 133 und 135 der Lichtleiter 124 und 126, ohne eine störende Mantelwand der Förderleitung 8 oder der Fördereinrichtung 202 direkt dem Pulver-Gas-Strom gegenüberliegen, und daß die Enden 133 und 135 trotzdem nicht durch Pulverteilchen verschmutzt werden können.

Claims (8)

  1. Meß- und Regeleinrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage zur Messung und Regelung der Pulvermenge pro Zeiteinheit, die einer Sprüheinrichtung (10) zum Sprühbeschichten Von Gegenständen (14) durch einen Gasstrom zugeführt wird; mit
    a) einer Strahlenmeßeinrichtung (44), welche Strahlen zum berührungslosen Messen gegen den Pulver-Gas-Strom richtet, und ein elektrisches Signal - im folgenden Dichtewert-Signal genannt - erzeugt, dessen Wert von der Schwächung oder Reflexion dieser Strahlen am Pulver-Gas-Strom abhängig ist;
    b) einer Einrichtung (60, 22, 24, 26, 28) zur Erzeugung eines elektrischen Signals - im folgenden Gasmengensignal genannt -, in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit zugeführten Gasmenge, bevor dieses Gas Pulver aufnimmt;
    c) einer elektronischen Auswerteinrichtung (42), welche aus dem Dichtewert-Signal und dem Gasmengensignal die pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge im Pulver-Gas-Strom in Form eines Multiplikationsprodukts berechnet und ein Signal - im folgenden Pulvermengensignal genannt - erzeugt, dessen Wert vom errechneten Multiplikationsprodukt abhängig ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (60, 22, 24, 26, 28) zur Erzeugung des Gasmengensignals einen Datenspeicher (60) aufweist, in welchem ein Kurvendiagramm gespeichert ist, welches die Abhängigkeit der pro Zeiteinheit strömenden Gasmenge des Pulver-Gas-Stromes vom Gasdruck, vom Öffnungsquerschnitt der Strömungsmittelleitungen und/oder von der Länge der Strömungsmittelleitungen (16, 18, 20, 8) darstellt, und daß die Auswerteinrichtung (42) so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von dem jeweiligen Charakteristikwert aus dem gespeicherten Kurvendiagramm das dazu entsprechende Gasmengensignal erzeugt;
    daß die elektronische Auswerteinrichtung (42) Mittel und einen Mikrocomputer enthält, mit deren Hilfe sie
    a1) das Dichtewert-Signal als
    Figure imgb0012
    und
    b1) das Gasmengensignal als
    Figure imgb0013
    akzeptiert und daraus
    c1) das Pulvermengensignal
    Figure imgb0014
    errechnet, indem sie aus dem Dichtewert A und dem Gasmengenwert B das Multiplikationsprodukt "A·B" bildet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strahlenmeßeinrichtung (44) mindestens einen Strahlensender (48) und mindestens einen Strahlenempfänger (52) aufweist, welcher im Strahlenweg (50) des vom Strahlensenders in den Pulver-Gas-Strom gesendeten und von dessen Pulver geschwächten oder reflektierten Strahlen angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von Strahlenempfängern (52, 53) vorgesehen ist, die auf verschiedene Querschnittsbereiche des Pulver-Gas-Stromes gerichtet sind und für jeden Querschnittsbereich Dichtewert-Signale erzeugen, die zusammen einen Durchschnitts-Dichtewert A ergeben.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Strahlenweg (50) zwischen dem Strahlensender (48) und dem Strahlenempfänger (52) quer durch einen Injektorkanal (104, 204) einer Injektor-Fördereinrichtung (102, 202) erstreckt, in welchen das Gas aus einer Pulver-Zuleitung Pulver ansaugt und den Pulver-Gas-Strom bildet (Fig. 7, 8).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strahlensender (48) und der Strahlenempfänger (52) nur durch Gas, welches dem Pulver-Gas-Strom zuströmt, vom Pulver des Pulver-Gas-Stromes getrennt sind (Fig. 8).
  6. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strahlensender (48) und der Strahlenempfänger (52) in einer Mantelwand (130) des Injektorkanals (104) enden und über strahlendurchlässiges Material (132, 134) vom Injektorkanal (104) getrennt sind.
  7. Einrichtung nach einem Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Injektorkanal (204) in Strömungsrichtung verengt und dann wieder erweitert ist, daß die Pulver-Zuleitung (20) stromaufwärts der engsten Kanalstelle (205) in den Injektorkanal (204) axial mündet, und daß mindestens eine Leitung (217) des Gases für den Pulver-Gas-Strom in den verengten und wieder erweiterten Kanalabschnitt des Injektorkanals (204) mündet.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein den Druck des Gases erzeugendes (30) oder regelndes (22, 24) Gerät gleichzeitig auch als Gasmengen-Meßwertgeber dient, indem ein Einstellsignal für dieses Gerät von der Auswerteinrichtung (42) als Gasmengenwert
    Figure imgb0015
    verwendet wird.
EP88108891A 1987-07-02 1988-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage Expired - Lifetime EP0297309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721875 DE3721875A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE3721875 1987-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297309A2 EP0297309A2 (de) 1989-01-04
EP0297309A3 EP0297309A3 (en) 1989-10-18
EP0297309B1 true EP0297309B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6330768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108891A Expired - Lifetime EP0297309B1 (de) 1987-07-02 1988-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4941778A (de)
EP (1) EP0297309B1 (de)
JP (1) JPH0661498B2 (de)
DE (2) DE3721875A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412289A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
US5215253A (en) * 1990-08-30 1993-06-01 Nordson Corporation Method and apparatus for forming and dispersing single and multiple phase coating material containing fluid diluent
EP0636420A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ITW Gema AG Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE4440417A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Meßvorrichtung zum Ermitteln eines Pulveranteils
EP0823286A2 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Elpatronic Ag Verfahren und Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
EP0846937A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Wagner International Ag Einrichtung und Verfahren zum Messen der Pulvermasse in einem Pulver-Gas-Gemisch
WO2000053334A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
CN103447187A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 上海蓝蔚科技发展有限公司 以催化剂担量控制喷涂机速度的计算方法

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
IL93251A0 (en) * 1989-02-06 1990-11-29 Pfizer Hospital Prod Method and apparatus for improvement of bone healing
DE4033470C1 (de) * 1990-10-20 1992-04-02 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
FR2680416B1 (fr) * 1991-08-12 1995-06-30 Sames Sa Procede de mesure de debit de poudre fluidisee et dispositif de mesure de debit mettant en óoeuvre un tel procede.
DE4201665C2 (de) * 1992-01-22 1993-10-28 Wagner International Ag Altsta Pulver-Injektor
DE4319726A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Gema Volstatic Ag Pulverfördereinrichtung
JP2728847B2 (ja) * 1993-07-23 1998-03-18 日本パーカライジング株式会社 粉体流量測定方法およびその装置
DE4406046C2 (de) * 1994-02-24 1997-11-20 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE4419987A1 (de) * 1994-06-08 1996-02-29 Gema Volstatic Ag Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver
DE4426264A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Dosierung eines Pulveraerosols
US5561527A (en) * 1995-03-13 1996-10-01 Hughes Aircraft Company Optical sensing apparatus for CO2 jet spray devices
DE19514326C2 (de) * 1995-04-18 1998-04-02 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE19548607A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19608432A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-18 Medicoat Ag Vorrichtung zur Regelung des dosierten Zuführens von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE19717353A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage
DE19808765A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-16 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
DE19824802A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Itw Gema Ag Pulverförder-Injektor
JP4045022B2 (ja) * 1998-07-29 2008-02-13 株式会社カワタ 粉粒体の計量装置
DE19847258B4 (de) * 1998-10-02 2008-09-04 Thyssenkrupp Anlagenservice Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von Beschichtungsmitteln beim elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE19949659C2 (de) 1999-10-14 2002-06-13 Wagner Internat Ag Altstaetten Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Pulvermenge oder Pulvermengenänderung in einem Behälter
US6668663B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-30 Analytical Engineering, Inc. Method and apparatus to determine flow rate with the introduction of ambient air
DE10111383B4 (de) * 2001-03-09 2006-02-09 Wagner International Ag Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung
DE20107767U1 (de) 2001-05-08 2001-07-12 Wagner Internat Ag Altstaetten Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken
US6641778B2 (en) * 2001-05-17 2003-11-04 National Research Council Of Canada Device and method for regulating flow of particulate material, especially small flows of fine powder
CH696062A5 (de) 2002-04-03 2006-12-15 Kuenzler Robert Ag Pulverinjektor.
DE10357814A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Itw Gema Ag Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
CA2515087C (en) * 2004-09-10 2015-03-17 Sulzer Metco Ag A plasma spraying apparatus and also a method for monitoring the condition of a plasma apparatus
EP1635623B1 (de) * 2004-09-10 2017-10-04 Oerlikon Metco AG, Wohlen Plasmaspritzvorrichtung, sowie ein Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Plasmaspritzvorrichtung
DE102005007242A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Itw Gema Ag Druckluft-Drosselvorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102005010835A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungs-Steuergerät
US20070074656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Zhibo Zhao Non-clogging powder injector for a kinetic spray nozzle system
US8132740B2 (en) * 2006-01-10 2012-03-13 Tessonics Corporation Gas dynamic spray gun
US9207172B2 (en) * 2011-05-26 2015-12-08 Kidde Technologies, Inc. Velocity survey with powderizer and agent flow indicator
US8767214B2 (en) 2011-10-06 2014-07-01 Nordson Corporation Powder flow detection
NL1039764C2 (en) * 2012-08-17 2014-02-18 J O A Technology Beheer B V A method of, a control system, a device, a sensor and a computer program product for controlling transport of fibrous material in a transport line of a pneumatic conveying system.
US20190134897A1 (en) * 2016-07-27 2019-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Providing powder in three-dimensional (3d) additive manufacturing
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102017103316A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Gema Switzerland Gmbh Pulverförderinjektor zum fördern von beschichtungspulver und venturi-düsenanordnung
JP6678888B1 (ja) * 2019-07-29 2020-04-15 有限会社東京建商 半乾式ロックウール吹付工事における材料の吐出量や吐出量比率を施工中に確認できる管理システム。

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953681A (en) * 1954-09-21 1960-09-20 Standard Oil Co System for measuring mass flow rate by radiation
US2987221A (en) * 1957-08-29 1961-06-06 Union Carbide Corp Powder ejector assembly
US3498719A (en) * 1965-02-18 1970-03-03 Continental Can Co Photoelectric consistency indicator for pulp
GB1285977A (en) * 1968-12-23 1972-08-16 Gam Rad Improved turbidimeter
CH584886A5 (de) * 1974-10-09 1977-02-15 Balzers Patent Beteilig Ag
US3997433A (en) * 1975-07-18 1976-12-14 Liu Benjamin Y H Method and apparatus for generating dry dust particles
US4228353A (en) * 1978-05-02 1980-10-14 Johnson Steven A Multiple-phase flowmeter and materials analysis apparatus and method
DE2849295C2 (de) * 1978-11-14 1985-04-04 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE2849269C2 (de) * 1978-11-14 1980-11-27 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
DE3016458A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum bestimmen und/oder steuern der beschichtungsstaerke von werkstuecken in beschichtungsanlagen, wie lackier-, pulverbeschichtungsanlagen o.dgl. und, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4381894A (en) * 1980-11-06 1983-05-03 Inficon Leybold-Heraeus, Inc. Deposition monitor and control system
DD206309A3 (de) * 1981-07-17 1984-01-18 Kretschmer Horst Verfahren zur regelung von massenstroemen
IT1172582B (it) * 1983-02-23 1987-06-18 Ciampolini Alberto Strumenti Sistema ed apparecchio per la rivelazione ed il computo di particelle presenti in una sospensione in transito, per analisi ematologiche ed altro
US4519257A (en) * 1983-07-26 1985-05-28 Simpkins Otto K Electronic flow meter for measuring flow of bulk solids pneumatically conveyed through a hose
DE3423094A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines durchflussmengen-steuerventils einer farbspritzpistole
DE3432494C2 (de) * 1984-09-04 1995-07-27 Buerkert Gmbh Regelungsanordnung zur Regelung des Durchsatzes von Gas- oder Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen
US4603257A (en) * 1984-11-28 1986-07-29 United Technologies Corporation Method and apparatus for accurate determination of powder content in flowing gas stream
FR2579487B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-12 Canon Kk Appareil pour reguler l'ecoulement de particules fines

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412289A3 (en) * 1989-08-11 1991-10-02 Ransburg-Gema Ag Electrostatic spray device
US5131350A (en) * 1989-08-11 1992-07-21 Ransburg-Gema Ag Electrostatic powder coating device
EP0412289A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
US5215253A (en) * 1990-08-30 1993-06-01 Nordson Corporation Method and apparatus for forming and dispersing single and multiple phase coating material containing fluid diluent
EP0636420A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ITW Gema AG Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE4440417C2 (de) * 1994-11-11 1998-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Meßvorrichtung zum Ermitteln eines Pulveranteils
DE4440417A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Meßvorrichtung zum Ermitteln eines Pulveranteils
EP0823286A2 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Elpatronic Ag Verfahren und Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
EP0846937A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Wagner International Ag Einrichtung und Verfahren zum Messen der Pulvermasse in einem Pulver-Gas-Gemisch
US5864239A (en) * 1996-12-03 1999-01-26 Wagner International Apparatus for measuring a powder mass flow
WO2000053334A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
US6589341B1 (en) 1999-03-11 2003-07-08 Itw Gema Ag Powder coating device
CN103447187A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 上海蓝蔚科技发展有限公司 以催化剂担量控制喷涂机速度的计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6411662A (en) 1989-01-17
US4941778A (en) 1990-07-17
EP0297309A2 (de) 1989-01-04
DE3886453D1 (de) 1994-02-03
EP0297309A3 (en) 1989-10-18
JPH0661498B2 (ja) 1994-08-17
DE3721875A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297309B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE3227875C2 (de)
DE4406046C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
EP2177342B1 (de) Extrusions-Fördervorrichtung
DE3819203A1 (de) Bestaeubungsgeraet
DE3024568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
EP1669755B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Masse und/oder Feuchte des Inhalts von Kapseln
EP0940189A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
EP1884739A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der masse von stückgut oder pulver auf einer fördereinrichtung
DE3312586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft
DE2346967C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflufimenge eines pulverförmigen oder körnigen Materials
EP0808454A1 (de) Verfahren zum ermitteln der beladung eines gasstroms mit feststoffanteilen
DE4030539C2 (de)
DE4237111A1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE4443773A1 (de) Partikelverwirbelungsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3417583C2 (de)
DE19811341A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung von fluidisierbaren Feststoffpartikeln
DE3021588C2 (de)
DE2029989B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen von feinteiligem verwirbelbarem Pulver
DE19719032C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur On-line-Detektierung von mineralischen Fremdkörpern in Nutzmineralströmen und deren Entfernung während ihres Transportes auf Fördereinrichtungen
DE3543177C2 (de)
DE3536329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke bei extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff
DE3823221A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren einer mittels einer elektromagnetischen messstrahlung arbeitenden wiegeeinrichtung eines schuettgutfoerderers
DE2503172A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von pigmentierten thermoplastischen harzfilmen bzw. -folien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G01F 1/74

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEMA VOLSTATIC AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931222

Ref country code: GB

Effective date: 19931222

Ref country code: FR

Effective date: 19931222

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931222

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303