EP0297234A1 - Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske - Google Patents

Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP0297234A1
EP0297234A1 EP88106292A EP88106292A EP0297234A1 EP 0297234 A1 EP0297234 A1 EP 0297234A1 EP 88106292 A EP88106292 A EP 88106292A EP 88106292 A EP88106292 A EP 88106292A EP 0297234 A1 EP0297234 A1 EP 0297234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
protective helmet
helmet according
spring
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297234B1 (de
Inventor
Sven Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to AT88106292T priority Critical patent/ATE67684T1/de
Publication of EP0297234A1 publication Critical patent/EP0297234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297234B1 publication Critical patent/EP0297234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45717Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having cavity with side walls and axially biased component capping end

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet with a strapless breathing mask in a detachable connection according to the preamble of claim 1.
  • detachable connections are provided on the two side surfaces of the protective helmet and on the respiratory mask, and locking means which can be plugged into and locked into one another (DE-PS 2640 701).
  • the holding means each consist of a tensioning slide arranged on the protective helmet with an oval-funnel-shaped receiving part fixed thereon and a coupling pin arranged on the respirator mask.
  • the coupling pins which are provided with unlockable locking balls, are inserted into the funnel-shaped receiving parts and locked there.
  • the cocking slide For individual adjustment and sealing of the mask on the circumferential sealing line on the face, the cocking slide must be pushed backwards from the face, whereby the respirator mask is locked in a corresponding position on the protective helmet wall by means of a roller pressed along an inclined plane.
  • This locking is form-fitting and there is a risk that the connection between the mask and the protective helmet loosens over time, so that the circumferential sealing line of the mask on the face leaks.
  • Another disadvantage of this embodiment is also to be seen in the fact that the interconnected connecting elements represent a relatively rigid connection between the mask and the protective helmet. Speech and face movements of the wearer or possible displacement movements caused by force on the helmet cannot be compensated accordingly.
  • the invention is therefore based on the object of providing a protective helmet with a strapless respiratory mask in a detachable connection, the connection between the mask and protective helmet ensuring a permanent secure seal of the mask on the face when worn and also compensating for all movements occurring between the mask and protective helmet is able to record.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a quick and uncomplicated connection or connection of the mask to the protective helmet can take place when the protective helmet is on, the individual adaptation and sealing of the mask on the face being automatically adjustable by the means provided in the connecting element and can harmonize all movements of the detachably joined parts harmoniously.
  • the connecting element A is composed essentially of two parts, namely a connector part 3 articulated on the respiratory mask 2 on the lens frame 2a and a connector receptacle part 4 arranged on the protective helmet 1 (see FIG. 2).
  • the connector receptacle part 4 consists of a housing 4a which is U-shaped in cross section and in which a carriage 4b which is displaceable in the longitudinal direction against the force of a spring 10 is arranged and which can optionally be moved into previously defined positions and is non-positively fixed there (cf. Figures 3 to 6).
  • a spring locking spring 5 movable locking element 6 arranged transversely to the longitudinal axis of the carriage, which has a sawtooth-shaped tip 6a, which cooperates positively with toothed recesses 4a 'machined in the housing 4a, and which, in the longitudinal displacement of the Slide 4b against the force of the spring 10 in the direction of the protective helmet 1, into the recess 4a 'corresponding to the desired position automatically engages (cf. 4.6 and 7).
  • the key 11 is L-shaped and is supported at one end of the long leg piece 11a at the bearing point 12, while a pin 13 projecting therefrom is fixedly arranged to the short leg piece 11b.
  • the pin 13 interacts with an obliquely machined elongated hole 6b in the locking element 6.
  • a leaf spring 14 cooperating with the key is arranged in the slide 4b.
  • the leaf spring 14 clamped in the carriage 4b at one end 14a resiliently presses with the free end 14b against the short leg piece 11b of the button 11 and holds it in a rest position.
  • a pin 15 is arranged near the clamped end 14a, on which the plug part 3 engages for connection to the plug receiving part 4 by means of a tongue-like plug element 3d.
  • the plug-in element 3d has a through-hole 3d ', into which the spring-loaded pin 15 snaps into place, namely when the plug-in element 3d is inserted through an opening 4b' worked into the slide 4b.
  • connection of the plug part 3 to the plug receptacle part 4 which is effected in this way can be released by pressing the spring-loaded button 11 down.
  • the pin 15 arranged on the leaf spring 14 then moves out of the through hole and thus releases the plug element of the plug part 3.
  • the plug part 3 consists in each case of a two-part bracket arm 3a and 3b, the parts of which can be plugged into one another and pulled out against the force of a spring 7 connecting the two parts, and of a on the lens frame 2a of the respiratory mask 2 by means of a pin 17 rotatably arranged base 3c, on which one bracket arm 3b is articulated to a pin 16 and from the plug element 3d movably arranged at the free end of the other bracket arm 3a by means of a pin 19.
  • the rotatable mobility of the plug-in element 3d around the pin 19 is limited by two stops incorporated in the plug-in element 3d ⁇ , which abut against a pin 20 arranged in the bracket arm 3a and surrounded by an elastic ring 9 (see FIG. 6).
  • a torsion spring 8 is arranged on the pin 16, which interacts with the bow arm 3 and automatically swings it towards the mask body 2.
  • the side arms 3 are inevitably placed close to the mask body when the respirator is not connected to the protective helmet by the wearer.
  • the bracket arms 3 are thus protected on the one hand from damage and on the other hand can not cause any injuries even to the wearer.
  • the connector receptacle part 4 which is recessed laterally in a recess on the protective helmet 1 (not shown), is covered by a cap 18, which is provided with a grip part 18a, on which the wearer, for example, grips his hand fingers when the mask 2 is placed on the helmet 1, in order to be able to adapt the mask worn on the protective helmet close to the face.
  • connection of the tapeless respiratory mask 2 to the protective helmet 1 is such that the wearer, when the protective helmet is put on, introduces the tongue-like plug-in elements 3d of the respiratory protective mask to be put into the connector receptacle part 4.
  • the leaf spring 14 arranged in the slide 4b is pressed down with the pin, and the pin snaps resiliently into the through hole 3d 'of the plug-in element 3d.
  • the breathing mask 2 is thus first connected to the protective helmet 1.
  • the breathing mask 2 coupled to the movable carriage 4b must be pushed backwards from the face in order to adapt the edge of the breathing mask 2b to the shape of the head and face of the wearer, the carriage in the housing 4a of the connector receptacle part 4 in a corresponding position by means of the latching element 6 is locked automatically. This locking is non-positive.
  • the plug part 3 has a certain elasticity and rotatability. This is achieved on the one hand by the fact that the nested two-part bracket arms 3a and 3b of the plug part 3 are extendable against the force of the spring 7 and can be resiliently lengthened when the respiratory mask 2 is adjusted, and on the other hand by the fact that the plug-in element 3d can be rotated to a limited extent and against dampens the elastic stop 9, and that the base 3d of the plug part 3 on the viewing window frame 2a of the respiratory mask 2 can also be rotated to a limited extent. From this it is clear that the movements between the respiratory mask 2 and the protective helmet 1 are correspondingly balanced for the wearer and comfortable wearing of the two different components which are detachably joined to form a carrying unit is advantageously ensured.
  • the connector part 3 with the respiratory mask 2 is released from the connector receptacle part 4 of the protective helmet 1 by depressing the two spring-loaded keys 11.
  • the slide 4b in the housing 4a of the connector receptacle part 4 is released from its detent position and is released by the force of the spring 10 in pressed an end position forward, while on the other hand the arranged on the leaf spring 14 pin 15 moves out of the through hole 3d 'of the plug element 3d and releases it. From this it is clear that the key 11 triggers two functions simultaneously when depressed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Schutzhelm (1) mit einer bänderlosen Atemschutzmaske (2) in einer lösbaren Verbindung, die durch beidseitig am Helm und an der Maske ineinandersteckund arretierbare Verbindungselemente gebildet wird. Das Verbindungselement setzt sich im wesentlichen aus einem an der Atemschutzmaske (2) begrenzt drehbar angeordneten und in sich flexiblen Steckerteil (3) und aus einem am Schutzhelm (1) angeordneten Steckeraufnahmeteil (4) mit darin eingesetzter Verstelleinrichtung (4b, 11) zusammen. Zur lösbaren Verbindung der Maske (2) mit dem Schutzhelm (1) wird das Steckerteil (3) in das Steckeraufnahmeteil (4) gesteckt und dort durch die im Steckeraufnahmeteil (4) vorgesehenen Mittel selbsttätig arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske in einer lösbaren Verbindung nach dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Schutzhelm dieser Art, werden als lösbare Verbindung an den beiden Seitenflächen des Schutzhelms und an der Atemschutzmaske jeweils ineinandersteck- und arretierbare Halte­rungsmittel vorgesehen (DE-PS 2640 701). Die Halterungsmittel setzen sich jeweils aus einem am Schutzhelm angeordneten Spann­schieber mit einem daran festgelegten oval-trichterförmigen Aufnahmeteil und aus einem jeweils an der Atemschutzmaske angeordneten Kupplungsstift zusammen. Zur Herstellung der Verbindung zwischen Atemschutzmaske und Schutzhelm werden die mit entriegelbaren Sperrkugeln versehenen Kupplungsstifte in die trichterförmigen Aufnahmeteile eingeführt und dort verriegelt. Zur individuellen Anpassung und Abdichtung der Maske auf der umlaufenden Dichtungslinie am Gesicht, müssen die Spannschieber vom Gesicht her nach hinten geschoben werden, wobei mittels einer an einer schiefen Ebene entlang gedrückten Walze die Atemschutz­maske in einer entsprechenden Stellung an der Schutzhelmwand arretiert wird. Diese Arretierung ist formschlüssig und es besteht die Gefahr, daß sich im Laufe der Zeit im Tragezustand die Verbindung zwischen Maske und Schutzhelm lockert, so daß die umlaufende Dichtungslinie der Maske am Gesicht undicht wird.
    Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung ist auch darin zu sehen, daß die ineinandergesteckten Verbindungselemente in sich eine verhältnismäßig starre Verbindung zwischen Maske und und Schutzhelm darstellen. Sprech- und Gesichtsbewegungen des Trägers oder eventuell auftretende Versatzbewegungen, hervor­gerufen durch Krafteinwirkungen auf den Helm, können nicht entsprechend ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schutz­helm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske in einer lösbaren Verbindung zu schaffen, wobei im Tragezustand die Verbindung zwischen Maske und Schutzhelm eine dauerhafte sichere Abdichtung der Maske am Gesicht gewährleistet und darüber hinaus alle auf­tretenden Bewegungen zwischen Maske und Schutzhelm ausgleichend aufzunehmen vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske in einer lösbaren Verbindung der eingangs genannten Art durch die kennzeich­nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­dere darin, daß bei aufgesetzem Schutzhelm ein schnelles und unkompliziertes Verbinden bzw. Anschließen der Maske an den Schutzhelm erfolgen kann, wobei die individuelle Anpassung und Abdichtung der Maske am Gesicht durch die im Verbindungs­element vorgesehenen Mittel selbsttätig einstellbar sind und alle Bewegungen der lösbar zusammengefügten Teile harmonisch auszugleichen vermag.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht des Schutzhelms mit Atem­schutzmaske und einer erfindungsgemäßen Ver­bindungseinrichtung, im vom Träger aufgesetztem Zustand,
    • Fig. 2: eine Seitenansicht des Schutzhelms mit Atemschutz­maske und Verbindungseinrichtung, wobei Helm und Maske voneinander getrennt sind,
    • Fig. 3: eine Seitenansicht im Schnitt der Verbindungsein­richtung, wobei ein Steckerteil der Atemschutz­maske in ein Steckeraufnahmeteil des Schutzhelms in einer ersten Raststellung festgelegt ist,
    • Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3
    • Fig. 5: eine Seitenansicht im Schnitt der Verbindungsein­richtung, wobei das Steckerteil im Steckeraufnahmeteil in einer weiteren möglichen Raststellung festgelegt ist,
    • Fig. 6: einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 5 und
    • Fig. 7: eine Vorder- und Seitenansicht eines Rastelementes.
  • Die Fig. 1 zeigt einen vom Träger aufgesetzten Schutzhelm 1 mit angelegter Atemschutzmaske 2, wobei jeweils beidseitig angeordnet, ein lösbares Verbindungselement A als Verbindung zwischen Schutzhelm und Atemschutzmaske vorgesehen ist. Das Verbindungselement A setzt sich im wesentlichen aus zwei Teilen zusammen, und zwar aus einem an der Atemschutzmaske 2 am Sicht­scheibenrahmen 2a gelenkig angeordneten Steckerteil 3 und aus einem am Schutzhelm 1 angeordneten Steckeraufnahmeteil 4 (vgl. Fig. 2).
  • Das Steckeraufnahmeteil 4 besteht aus einem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Gehäuse 4a, in dem ein in Längsrichtung gegen die Kraft einer Feder 10 verschiebbar geführter Schlitten 4b angeordnet ist, der wahlweise in vorher festgelegte Stellun­gen verschoben werden kann und dort kraftschlüssig festgelegt wird (vgl. Figuren 3 bis 6). Im Schlitten 4b ist hierfür ein unter Federdruck einer Feder 5 stehendes bewegliches Rastele­ment 6 quer zur Längsachse des Schlittens angeordnet, welches eine sägezahnförmig ausgebildete Spitze 6a aufweist, die mit im Gehäuse 4a entsprechend eingearbeiteten verzahnten Ver­tiefungen 4a′ kraftschlüssig zusammenwirkt, und die, bei Längs­verschiebung des Schlittens 4b gegen die Kraft der Feder 10 in Richtung zum Schutzhelm 1 hin, in die der gewünschten Stellung entsprechende Vertiefung 4a′ selbsttätig einrastet (vgl. 4.6 und 7).
  • Das Ausrasten des Rastelementes 6 aus der jeweiligen Vertie­fung 4a′, und somit das Lösen des im Gehäuse 4a festgelegten Schlittens 4b in eine andere verschiebbare Stellung innerhalb des Gehäuses, erfolgt mittels einer im Schlitten an einer Lagerstelle 12 einseitig gelagerten Taste 11 (Fig. 3 und 5).
  • Die Taste 11 ist L-förmig ausgebildet und ist mit dem einen Ende des langen Schenkelstücks 11a an der Lagerstelle 12 ge­lagert, während zu dem kurzen Schenkelstück 11b ein von diesem herausragender Stift 13 fest angeordnet ist. Der Stift 13 wirkt mit einem im Rastelement 6 schräg eingearbeiteten Langloch 6b zusammen.
  • Beim Niederdrücken der Taste 11 bewegt sich der im schräg­gestellten Langloch 6b des Rastelementes 6 geführte Stift 13 senkrecht nach unten und führt das quer zur Längsachse des Schlittens 4b angeordnete Rastelement gegen die Kraft der Feder 5 au der jeweiligen Vertiefung 4a′ heraus. Damit ist der Schlitten 4b mit dem Rastelement 6 aus seiner Raststellung im Gehäuse 4a gelöst und wird durch die Kraft der Feder 10 in eine Endstellung nach vorne einrastend gedrückt (vgl. Fig. 3 und 4).
  • Unterhalb der Taste 11 ist eine mit der Taste zusammenwirkende Blattfeder 14 im Schlitten 4b angeordnet. Die im Schlitten 4b an einem Ende 14a eingespannte Blattfeder 14 drückt mit dem freien Ende 14b federnd gegen das kurze Schenkelstück 11b der Taste 11 und hält diese in einer Ruhestellung.
  • Auf der Blattfeder 14 ist nahe dem eingespannten Ende 14a ein Zapfen 15 angeordnet, auf den das Steckerteil 3 zur Ver­bindung mit dem Steckeraufnahmeteil 4 mittels eines zungen­artigen Steckelementes 3d eingreift. Das Steckelement 3d weist hierfür ein Durchgangsloch 3d′ auf, in das der federnd gelagerte Zapfen 15 unverlierbar einrastet, und zwar beim Hineinstecken des Steckelementes 3d durch eine im Schlitten 4b eingearbeitete Öffnung 4b′.
  • Die auf diese Weise erfolgte Verbindung des Steckerteils 3 mit dem Steckeraufnahmeteil 4 ist durch Niederdrücken der federbelasteten Taste 11 lösbar. Hierbei bewegt sich dann der auf der Blattfeder 14 angeordnete Zapfen 15 aus dem Durch­gangsloch heraus und gibt somit das Steckelement des Stecker­teils 3 frei.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, besteht das Steckerteil 3 jeweils aus einem zweiteiligen Bügelarm 3a und 3b, dessen Teile ineinandersteckbar und gegen die Kraft einer die beiden Teile verbindenden Feder 7 ausziehbar sind, und aus einem am Sichtscheibenrahmen 2a der Atemschutzmaske 2 mittels eines Stiftes 17 begrenzt drehbar angeordneten Sockel 3c, an dem der eine Bügelarm 3b an einem Stift 16 gelenkig festgelegt ist sowie aus dem an dem freien Ende des anderen Bügelarms 3a mittels eines Stiftes 19 beweglich angeordneten Steckelement 3d. Die drehbare Beweg­lichkeit des Steckelementes 3d um den Stift 19 wird durch zwei im Steckelement eingearbeitete Anschläge 3d˝ begrenzt, die an einem im Bügelarm 3a angeordneten und von einem elasti­schen Ring 9 umgebenden Stift 20 abdämpfend anschlagen (vgl. Fig. 6).
  • Auf dem Stift 16 ist eine Torsionsfeder 8 angeordnet, die mit dem Bügelarm 3 zusammenwirkt und diesen selbsttätig gegen den Maskenkörper 2 hinschwenkt. Auf diese Weise werden zwangs­läufig die seitlichen Bügelarme 3 dicht an den Maskenkörper gelegt, wenn die Atemschutzmaske vom Träger nicht mit dem Schutzhelm verbunden ist. Die Bügelarme 3 sind somit einer­seits vor Beschädigungen geschützt und können andererseits selbst dem Trager keine Verletzungen zufügen.
  • Das jeweils seitlich in einer Ausnehmung am Schutzhelm 1 (nicht dargestellt) eingelassene Steckeraufnahmeteil 4 wird von einer Kappe 18 abgedeckt, die mit einem Griffteil 18a ver­sehen ist, an dem der Träger beim Anlegen der Maske 2 an den Helm 1 beispielsweise mit seinen Handfingern hintergreift, um die am Schutzhelm angelegte Maske dicht an die Gesichtsfläche anpassen zu können.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Verbindungselementes A beschrieben:
  • Die Verbindung der bänderlosen Atemschutzmaske 2 mit dem Schutzhelm 1 erfolgt derart, daß der Träger bei aufgesetztem Schutzhelm die zungenartigen Steckelemente 3d der anzulegenden Atemschutzmaske in das Steckeraufnahmeteil 4 einführt. Hierbei wird die im Schlitten 4b angeordnete Blattfeder 14 mit dem Zapfen niedergedrückt, und der Zapfen rastet federnd in das Durchgangsloch 3d′ des Steckelementes 3d unverlierbar ein. Damit ist zunächst die Atemschutzmaske 2 mit dem Schutzhelm 1 verbunden. Danach muß zur dichten Anpassung des Atemschutz­maskenrandes 2b an die Kopf- und Gesichtsform des Trägers die an den beweglichen Schlitten 4b angekoppelte Atemschutz­maske 2 vom Gesicht her nach hinten geschoben werden, wobei der Schlitten im Gehäuse 4a des Steckeraufnahmeteils 4 in einer entsprechenden Stellung mittels des Rastelementes 6 selbsttätig arretiert wird.
    Diese Arretierung ist kraftschlüssig.
  • Damit die Sprech- und Gesichtsbewegungen des Trägers oder aber auch die bei eventueller Krafteinwirkung auf den Helm auf­tretenden Versatzbewegungen ausgeglichen werden können, wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Steckerteil 3 in sich eine gewisse Elastizität und Drehbarkeit aufweist. Dies wird einmal dadurch erreicht, daß die ineinandergesteckten zweiteiligen Bügelarme 3a und 3b des Steckerteils 3 gegen die Kraft der Feder 7 ausziehbar sind und sich beim Anpassen der Atemschutzmaske 2 federnd längen lassen, und zum anderen da­durch, daß das Steckelement 3d begrenzt drehbar ist und gegen den elastischen Anschlag 9 abdämpfend anschlägt,und daß der Sockel 3d des Steckerteils 3 am Sichtscheibenrahmen 2a der Atemschutzmaske 2 ebenfalls begrenzt drehbar ist. Hieraus wird deutlich, daß die Bewegungen zwischen der Atemschutzmaske 2 und dem Schutzhelm 1 für den Träger entsprechend harmonisch ausgeglichen werden und ein angenehmes Tragen der beiden unterschiedlichen, zu einer Trageeinheit lösbar zusammengefüg­ten Bauteile vorteilhaft gewährleistet ist.
  • Weiterhin wird deutlich, daß somit keine Bewegungen auf die Atemschutzmaske von Schutzhelm kommend übertragen werden, die sonst üblicherweise bei den bekannten Ausführungen zu Undichtigkeiten am Atemschutzmaskenrand 2b führen würden.
  • Das Lösen des Steckerteils 3 mit der Atemschutzmaske 2 vom Steckeraufnahmeteil 4 des Schutzhelms 1 erfolgt durch Nieder­drücken der beiden federbelasteten Tasten 11. Hierbei löst sich dann einerseits der Schlitten 4b im Gehäuse 4a des Stecker­aufnahmeteils 4 aus seiner Raststellung und wird durch die Kraft der Feder 10 in eine Endstellung nach vorne einrastend gedrückt, während andererseits der auf der Blattfeder 14 an­geordnete Zapfen 15 sich aus dem Durchgangsloch 3d′ des Steck­elementes 3d herausbewegt und dieses freigibt. Hieraus wird deutlich, daß die Taste 11 beim Niederdrücken gleichzeitig zwei Funktionen auslöst.

Claims (14)

1. Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske in einer lösbaren Verbindung, die durch beidseitig am Helm und an der Maske angeordnete ineinandersteck- und arretierbare Verbindungselemente gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Verbindungselement (A) jeweils aus einem an der Atemschutzmaske (2) begrenzt drehbar angeordneten und in sich flexiblen Steckerteil (3) und aus einem am Schutzhelm (1) angeordneten Steckeraufnahmeteil (4) besteht, und
b) das Steckeraufnahmeteil (4) eine in eine Anzahl unter­schiedlicher Raststellungen verschiebbare Verstellein­richtung (4b, 11) aufweist, die das Steckerteil (3) im Steckeraufnahmeteil (4) kraftschlüssig festlegt.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckeraufnahmeteil (4) aus einem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Gehäuse (4a) und aus einem im Gehäuse in Längsrichtung gegen die Kraft einer Feder (10) verschiebbar geführten Schlitten (4b) besteht, der die Verstelleinrichtung bildet.
3. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Schlitten (4b) ein unter Druck einer Feder (5) stehendes bewegliches Rastelement (6) quer zur Längsachse des Schlittens angeordnet ist, welches eine sägezahnförmig ausgebildete Spitze (6a) aufweist, die mit im Gehäuse (4a′) eingearbeitete und entsprechend definierte Vertiefungen (4a) kraftschlüssig zusammen­wirkt.
4. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Schlitten (4b) eine einseitig gelagerte federbelastete Taste (11) angeordnet ist, die einen Stift (13) aufweist, der in ein im Rastelement (6) schräg eingearbeitetes Langloch (6b) eingreift und beim Nieder­drücken der Taste (11) das Rastelement aus der jeweiligen Raststellung (4a′) herausführt, wobei der Schlitten (4b) durch die Kraft der Feder (10) in eine andere Raststellung selbsttätig einrastet.
5. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß unterhalb der Taste (11) eine im Schlitten (4b) einseitig eingespannte Blattfeder (14) vorgesehen ist, die mit ihrem freien Ende (14b) federnd gegen die Taste drückt und diese in einer Ruhestellung hält.
6. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der dem freien Ende (14b) gegenüberlie­genden Seite der Blattfeder (14) ein Zapfen (15) angeord­net ist, auf den zur Verbindung des Steckerteils (3) mit dem Steckeraufnahmeteil (4) ein zungenartiges Steckele­ment (3d) eingreift.
7. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeich­net, daß das zungenartige Steckelement (3d) ein Durch­gangsloch (3d′) aufweist, in das der federnd gelagerte Zapfen (15) beim Hineinstecken des Steckelementes (3d) durch eine im Schlitten (4b) eingearbeitete Öffnung (4b) unverlierbar einrastet.
8. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur dichten Anpassung des Atemschutz­maskenrandes (2b) an die Kopf- und Gesichtsform des Trägers die an den beweglichen Schlitten (4b) angekoppelte Atemschutzmaske (2) vom Gesicht her nach hinten ver­schiebbar ist, wobei der Schlitten im Gehäuse (4a) des Steckeraufnahmeteils (4) in einer entsprechenden Stellung mittels des Rastelementes (6) selbsttätig arretierbar ist.
9. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (3) aus einem an der Atemschutzmaske (2) mittels eines Stiftes (17) begrenzt drehbar angeordneten Sockel (3c) und aus einem zweiteiligen Bügelarm (3a, 3b) besteht, dessen Teile ineinandersteckbar und gegen die Kraft einer die beiden Teile verbindenden Feder (7) aus­ziehbar ist.
10. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1, 6 und 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem freien Ende des Bügelarms (3a) das Steckelement (3d) mittels eines Stiftes (19) beweglich angeordnet ist, wobei die drehbare Beweglichkeit durch zwei im Steckelement (3d) eingearbeitete Anschläge (3d˝) begrenzt wird.
11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steckelement (3d) eingearbeiteten Anschläge (3d˝) an einen im Bügelarm (3a) angeordneten und von einem elastischen Ring (9) umgebenden Stift (20) abdämpfend anschlagen.
12. Schutzhelm nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem den Bügelarm (3b) mit dem Sockel (3c) gelenkig verbindenden Stift (16) eine Torsionsfeder (8) angeord­net ist, die mit den Bügelarmen (3a und 3b) zusammenwirkt und diese selbsttätig an den Maskenkörper (2) anlegt.
13. Schutzhelm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die jeweils seitlich in einer Ausnehmung am Schutzhelm (1) eingelassenen Steckeraufnahmeteile (4) von einer Kappe (18) abdeckbar sind.
14. Schutzhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (18) mit einem Griffteil (18a) versehen ist.
EP88106292A 1987-06-26 1988-04-20 Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske Expired - Lifetime EP0297234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106292T ATE67684T1 (de) 1987-06-26 1988-04-20 Schutzhelm mit einer baenderlosen atemschutzmaske.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721662 DE3721662A1 (de) 1987-06-26 1987-06-26 Schutzhelm mit einer baenderlosen atemschutzmaske
DE3721662 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297234A1 true EP0297234A1 (de) 1989-01-04
EP0297234B1 EP0297234B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6330628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106292A Expired - Lifetime EP0297234B1 (de) 1987-06-26 1988-04-20 Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4926854A (de)
EP (1) EP0297234B1 (de)
AT (1) ATE67684T1 (de)
DE (2) DE3721662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691071A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Gallet Sa Dispositif de fixation d'un masque respiratoire sur un casque de protection.
WO1996025983A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Comasec International S.A. Face mask
AT412067B (de) * 1994-10-24 2004-09-27 Rosenbauer Oesterreich Ges M B Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
CN108136235A (zh) * 2015-08-20 2018-06-08 3M创新有限公司 用于连接条带的带扣和包括该带扣的呼吸器束具
DE202022105593U1 (de) 2022-10-04 2022-10-18 Autoflug Gmbh Kopfschutz mit Schutzhelm und einer Vollschutzmaske

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840004A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit ueber differentialgetriebe od. dgl. angetriebenen raedern
DE3907428A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
US5191882A (en) * 1989-03-08 1993-03-09 Auergesellschaft Gmbh Apparatus for enabling a strapless breathing mask to be worn without a protective helmet
DE4133653C2 (de) * 1991-10-11 1994-02-10 Draegerwerk Ag Atemschutzmaske mit einem bänderlosen Maskenkörper
DE4323926A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Interspiro Gmbh Schutzhelm kombiniert mit Gesichtsmaske
AT401997B (de) * 1993-10-01 1997-01-27 Rosenbauer Oesterreich Ges M B Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske
TW287952B (de) * 1994-08-31 1996-10-11 Lifepro Inc
US5964218A (en) * 1994-08-31 1999-10-12 Lifepro, Inc. Face mask with back-up smoke inhalation protection and method of operation
FR2762996B1 (fr) * 1997-05-06 1999-07-23 Intertechnique Sa Equipement individuel de protection contre les menaces nbc
US20060101552A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Lee Peter D Frictionally engaged supplied air helmet face seal
KR100750720B1 (ko) * 2006-09-21 2007-08-22 주식회사 기도스포츠 헬멧
DE102007011824A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Composite Beat Engel Research & Development Atemschutzvorrichtung
ITMI20080394U1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Opticos Srl Dispositivo di fissaggio reversibile
US8176913B2 (en) * 2008-12-02 2012-05-15 Rpb Safety, Llc Respirator helmet with quick release safety lens
US20110314595A1 (en) * 2009-02-18 2011-12-29 Nobumasa Kobayashi Work-mask wearing device and helmet using the same
US8978165B2 (en) * 2010-03-22 2015-03-17 Jorge L. Franco Helmet protective skin
BR112013010675A8 (pt) * 2010-11-01 2017-12-26 Voztec Pty Ltd "capacete protetor"
DE102015003746B4 (de) 2015-03-25 2018-05-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Spannvorrichtung zum lösbaren Halten einer Maske an einem Schutzhelm und Schutzhelm mit einer Spannvorrichtung
CN105996274B (zh) * 2016-06-21 2018-10-30 张玉莲 一种限转机构
CN106108210B (zh) * 2016-06-21 2018-10-30 张玉莲 一种锁转机构
CN105919213B (zh) * 2016-06-21 2018-09-11 张玉莲 一种摩托车头盔用锁耳机构
CN106108211B (zh) * 2016-06-21 2019-01-04 张玉莲 一种摩托车头盔
CN105996275B (zh) * 2016-06-21 2018-10-30 张玉莲 一种联接机构
KR101898799B1 (ko) * 2017-01-19 2018-09-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 가요성이 우수한 헤드 밴드 부재를 포함하는 헤드 크래들
CN115645768B (zh) * 2022-10-19 2023-08-22 安徽钟强防护科技有限公司 一种便于穿戴的分体式防毒面具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894747A (en) * 1958-11-13 1962-04-26 United Tanks Inc Retaining means for helmets and face masks
US3038229A (en) * 1961-01-17 1962-06-12 Jr William D Morton Quick release mechanism
US3513841A (en) * 1967-09-27 1970-05-26 Gerda A Seeler Mechanism for altitude controlled mask harness tension compensating device and front harness adjustment
US3990757A (en) * 1975-12-11 1976-11-09 Carleton Controls Corporation Connecting device
GB2166189A (en) * 1984-10-23 1986-04-30 Normalair Garrett Attachment device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995792A (en) * 1959-02-06 1961-08-15 Jr William D Morton Quick release mechanism
US3050736A (en) * 1959-10-13 1962-08-28 Chicago Eye Shield Company Protective face shield and hood
DE1901308U (de) * 1964-04-16 1964-09-24 Herbert Bauer Ges Mit Beschrae Flieger-atemmaske.
US3790994A (en) * 1972-05-15 1974-02-12 Safety Equipment Corp Push button buckle
US3921262A (en) * 1974-02-26 1975-11-25 American Safety Equip Load bearing safety belt buckle construction
DE2640701C3 (de) * 1976-09-10 1979-03-22 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
FR2551807B1 (fr) * 1983-09-08 1988-03-25 Telemecanique Electrique Dispositif pour la fixation d'un objet sur les deux ailes laterales d'un element de support
US4731912A (en) * 1986-09-19 1988-03-22 Ashlar Products, Incorporated Seat belt buckle guard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894747A (en) * 1958-11-13 1962-04-26 United Tanks Inc Retaining means for helmets and face masks
US3038229A (en) * 1961-01-17 1962-06-12 Jr William D Morton Quick release mechanism
US3513841A (en) * 1967-09-27 1970-05-26 Gerda A Seeler Mechanism for altitude controlled mask harness tension compensating device and front harness adjustment
US3990757A (en) * 1975-12-11 1976-11-09 Carleton Controls Corporation Connecting device
GB2166189A (en) * 1984-10-23 1986-04-30 Normalair Garrett Attachment device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691071A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Gallet Sa Dispositif de fixation d'un masque respiratoire sur un casque de protection.
AT412067B (de) * 1994-10-24 2004-09-27 Rosenbauer Oesterreich Ges M B Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
WO1996025983A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Comasec International S.A. Face mask
CN108136235A (zh) * 2015-08-20 2018-06-08 3M创新有限公司 用于连接条带的带扣和包括该带扣的呼吸器束具
US10702024B2 (en) 2015-08-20 2020-07-07 3M Innovative Properties Company Buckle for connecting strap and respirator harness including the same
CN108136235B (zh) * 2015-08-20 2021-10-01 3M创新有限公司 用于连接条带的带扣和包括该带扣的呼吸器束具
DE202022105593U1 (de) 2022-10-04 2022-10-18 Autoflug Gmbh Kopfschutz mit Schutzhelm und einer Vollschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67684T1 (de) 1991-10-15
DE3721662A1 (de) 1989-01-12
DE3721662C2 (de) 1991-06-13
US4926854A (en) 1990-05-22
DE3865110D1 (de) 1991-10-31
EP0297234B1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297234B1 (de) Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske
DE2549979C3 (de) Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
DE3300646C1 (de) Schutzhelm,kombiniert mit Atemschutzmaske
DE2640701B2 (de) Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE2747276A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE2223102C2 (de) Kopfhörergarnitur
DE3839179C2 (de)
DE102018117203A1 (de) Messer
EP0194324A1 (de) Sturzhelm, insbesondere Motorradhelm
DE3242357A1 (de) Brillengestell-scharnier
DE7838855U1 (de) Vorrichtung für die Einstellung des Öffnungsgrades von Augenschirmen bei volleinhfillenden Sturzhelmen
DE3807000A1 (de) Buegel fuer brillenfassungen
DE3146237A1 (de) "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"
DE3931577C2 (de)
DE3231218A1 (de) Doppelkopfhoerer
DE4323926A1 (de) Schutzhelm kombiniert mit Gesichtsmaske
DE2642786B2 (de) Kopfhöhrer
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2017534A1 (de) Mit einem Brillengestell verwendbare Druckeinrichtung
DE202016008235U1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE19714325A1 (de) Schutzsystem für Feuerwehrleute
DE102010022772A1 (de) Einrichtung zum Unterstützen eines halswirbelsäulenschonenden, kontrollierten Abnehmens eines Helms vom Kopf einer Person
DE2739694A1 (de) Geraet zum auftragen von haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 67684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920420

Ref country code: AT

Effective date: 19920420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUERGESELLSCHAFT G.M.B.H.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420