DE3146237A1 - "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen" - Google Patents

"diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"

Info

Publication number
DE3146237A1
DE3146237A1 DE19813146237 DE3146237A DE3146237A1 DE 3146237 A1 DE3146237 A1 DE 3146237A1 DE 19813146237 DE19813146237 DE 19813146237 DE 3146237 A DE3146237 A DE 3146237A DE 3146237 A1 DE3146237 A1 DE 3146237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
base
end point
device carrier
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146237C2 (de
Inventor
Manfred Doms
Horst DDR 6906 Kahla Schröter
Romuald DDR 6902 Jena Schön
Peter Dr. DDR 6900 Jena Vorberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3146237A1 publication Critical patent/DE3146237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146237C2 publication Critical patent/DE3146237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/18Arrangement of plural eye-testing or -examining apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

3145237
Diagnostikeinheit für ophthalmologische Untersuchungen
Die Erfindung betrifft eine Diagnostikeinheit für ophthalraologische Untersuchungen. Die Diagnostikeinheit bildet eine Grundausrüstung für Arbeitsplätze von Augenärzten, Augenoptikern und Optometristen. Die Einheit besteht im wesentlichen aus einer Basis und einem Geräteträger. Dieser ist parallel zur Basis aus einer ersten Endlage über eine.Zwischenlage in eine zweite über die Basis hinausragende Endlage durch ein aus zwei Hebeln bestehendes Koppelgetriebe schwenkbar.
Zur Augenuntersuchung werden neben den Hilfsmitteln zur subjektiven Refraktion z. B. Phoropter, Probierbrillenprüfsatz und Sehzeichenprojektor, Tischgeräte wie z. B. Spaltleuchte, Refraktometer und Ophthalmometer verwendet. Die letztgenannten Geräte werden meist auf einem Geräteträger nebeneinander angebracht, welcher sich in seiner ersten Endlage über einen Instrumentensockel befindet und an einem neben diesem Instrumentensockel befindlichen Patientenstuhl senkrecht zur Sehrichtung des Patienten vorbeigeschoben werden kann. Dabei gelangen nacheinander alle auf den Geräteträger befindlichen Geräte in Arbeitsstellung vor den Patienten. Gleichzeitig damit wird eine Patientenkopfstütze vor den Patientenstuhl gebracht, welche dort auch während des Gerätewechsels fest verbleibt. Diese Kopfstütze wird gemeinsam mit dem Geräteträger oder duroh eine zusätzliche Geradfüh-
- - - 3U6237
rung vor den Patienten gebracht.
L-Ie Verschiebung des Geräteträgers für den Vechsel der Gerate vor dem Patienten geschieht bisher ausschließlich durch Geradf .hrung (IK-G:'. 6750992). Aus Platz- und statischen Gründen ist es nicht möglich, auch die Bewegung der Tischplatte aus der ersten Endlage bis zur Arbeitsstellung des 1. Gerätes mit der gleichen Geradführung auszuführen. Hierzu werden weitere Bewegungselemente erforderlich. Bekannte Lösungen verwenden eine zweite Geradführung, Drehgelenke (Firmenprospekt A 52351 d GG Möller-We-iel Optische V.'erke GmbH) oder Viergelenk-Kcppelgetriebe (Firmenprospekt Λ 52355 d 1280 v.öller-.Vedel Optische Werke GmbH D-2000 .'/edel bei Hamburg). Durch die Notwendigkeit von jeweils zwei Bewegungselementen fir die Bewegung des Geräteträgers entsteht erhöhter Aufwand. Me Rastung, und Entriegelung der unabhängigen Bewegungstnechanisir.en erfordert zusätzlich technischen und Bedienaufwand. Vird der Geräteträger durch eine Schwenkbewegung vor den Patientenstuhl gebracht, ist ein Ausweichen des Untersuchenden erforderlich.
Ziel der 'Tfindung ist es, die "achteile der bekannten Lösungen zu vermeiden, indem sie die notwendigen Bewegungen des Geräteträgers durch eine einzige Führung realisiert, wobei die Kopfstütze gekoppelt damit ein und ausgeschwenkt wird.
Der Erfindung lieg' die Aufgabe zugrunde, eine Diagnostikeinheit für ophthalmologische Untersuchungen zu schaffen. Bei der erfindungsgemäßen Diagnostikeinheit wird der Geräteträger aus einer ersten Endlage, welche sich über einen die Gerätebasis bildenden Instrumentensockel befindet, in eine Zwischenlage geschwenkt und von dieser i\ns annähernd gerad—. linig in eine zweite Endlage bewegt. In der Zwischenlage und der zweiten Endlage befindet sich der G-eräteträger rechtwinklig zu seiner ersten Endlage im wesentlichen über die Basis hinausragend vor einem Patientenstuhl. Die Bewegung des Geräteträgers wird durch zwei Hebel, welche mit ihren Endpunkten an der Basis und am Geräteträger angelenkt sind, realisiert. Die Anlenkpunkte der Hebel und die
3744 .
Hebellängen sind dabei so festgelegt, daß. sich die Hebel in der ersten Endlage des Geräteträgers kreuzen und in der Zwischenlage sowie in der Endlage im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und daß die Summe der Abstände zwischen den beiden ersten Endpunkten der Hebel und dem ersten und zweiten Endpunkt des zweiten Hebels größer ist als die Summe der Abstände zwischen den beiden zweiten Endpunkten der Hebel und zwischen den ersten und zweiten Endpunkt des ersten Hebels, und daß die Endlage und die Zwischenlage Jedes Hebels symmetrisch zu einer Ebene liegt, die rechtwinklig zur Schwenkebene, der Hebel gerichtet ist und den ersten Endpunkt des jeweiligen Hebels enthält· Diese Anordnung bewirkt, daß ein Schwenken des Geräteträgers von der ersten Endlage in die Zwischenlage erfolgen kann, ohne daß ein dem Patienten gegenüber sitzender Untersuchender ausweichen muß und der Geräteträger sich beim Schwenken nicht über die dem Patienten abgewandte Seite der Basis hinaus bewegt.
In der Zwischenlage befindet sich ein erstes von drei auf dem Geräteträger angeordneten ophthalraologischen Geräten vor dem Patienten. Mit der annähernd geradlinigen Bewegung in die zweite Endlage wird ein zweites Gerät vor den Patienten gebracht. Das zweite und ein drittes Gerät befinden sich auf einer auf dem Geräteträger gelagerten um 180° schwenkbaren Trägerplatte„ so daß wahlweise ihre Position vertauschbar ist.
Während des Schwenkens des Geräteträgers aus der ersten Endlage in die Zwischenlage wird gleichzeitig eine Kopfstütze vor den Patienten geschwenkt, welche ihre Lage während des Gerätewechsels beibehält· Die Kopfstütze ist an einem Hebel befestigt, welcher im ersten Endpunkt des zweiten Hebels an der Basis drehbar gelagert ist und mit einem Glied eines dreigliedrigen Hebel starr verbunden ist. Der dreigliedrige Hebel ist zwischen den ersten Endpunkten der beiden die Basis und den Geräteträger verbindenden Hebel, so angeordnet, daß seine dem ersten Endpunkt des ersten Hebels am nächsten liegenden Glieder im Schwenkteereich zwischen der Zwischenlage und der zweiten Endlage in einer
3744
3H6237
Linie liegen. Die dem ersten Endpunkt des zweiten Hebels am nächsten liegenden Glieder des dreigliedrigen Hebels bilden einen spitzen Winkel miteinander. Beim Schwenken des Geräteträgers aus der Zwischenlage in die erste Endlage wird das Gelenk zwischen den dem ersten Endpunkt des ersten Hebels am nächsten liegenden Gliedern des dreigliedrigen Hebels eingeknickt und somit die Kopfstütze von dem Patienten weggeschwenkt.
Die Erfindung wird anschließend, anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert·
Es zeigen:
Fig. 1: Die erfindungsgemäße Diagnostikeinheit mit dem Geräteträger in einer ersten Endlage
Flg. 2: Die erfindungsgemäße Diagnostikeinheit mit dem Geräteträger in einer zweiten Endlage
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Diagnostikeinheit dargestellt, bei welcher sich über einer Basis 1 ein Geräteträger 2 in einer ersten Endlage befindet. Auf dem Geräteträger 2 ist ein erstes ophthalmologisches Gerät 3 und auf einer auf dem Geräteträger um 180° drehbar gelagerten Trägerplatte 4 sind ein zweites 5 und ein drittes ophthalmologisches Gerät 6 angeordnet. Ein erster Hebel 9 ist an der Basis 1 mit einem ersten Endpunkt 10 und am Geräteträger mit einem zweiten Endpunkt 11 angelenkt. Ein zweiter Hebel 12 1st an der Basis 1 mit einem ersten Endpunkt 15 und am Geräteträger 2 mit einem zweiten Endpunkt 16 angelenkt. Ein eine Kopfstütze 18 tragender Hebel 19 ist im ersten Endpunkt 15 des zweiten Hebele 12 in der Basis 1 drehbar gelagert und starr mit einem Glied 20 eines dreigliedrigen Hebels, welcher aus den Gliedern 20, 21 und 22 besteht,verbunden. Das Glied 22 des dreigliedrigen Hebels ist im ersten Endpunkt 10 des ersten Hebels 9 drehbar gelagert· Ein Patient 25 sitz-t^auf einem Patientenstuhl 26 einem Untersuchenden 27 gegenüber« Die Fig· 2 zeigt den Geräteträger 2 in einer zweiten Endlage. Dabei befindet sich das zweite Gerät 5 zwischen dem Untersuchenden 27 und dem Patienten 26. Mit Strichlinien ist eine Zwischenlage des Geräteträgers 2
3744
und des ersten 9 und zweiten Hebels 12 dargestellt. Die Kopfstatze 18 befindet sioh vor dem Patienten 2?· Der Gera·» teträger 2 wird zur Untersuchung aus seiner ersten Endlage in die Zwischenlage geschwenkt· Dabei drehen sich der erste Hebel 9 und der zweite Hebel 12 um ihre Endpunkte 10 und 19 in der Basis und der Geräteträger bewegt sich so zwischen den Untersuchenden und den Patienten, daß der Untersuchende an seinem Platz bleiben kann. Gleichzeitig wird das Glied 22 des dreigliedrigen Hebels um den ersten Endpunkt 10 des ersten Hebels 9 In Richtung zum Patienten geschwenkt und damit durch Bewegen der Glieder 20, 21 und des Hebels 19 die Kopfstütze 18 Tor den Patienten gebracht· Durch Bewegen des Geräteträgers 2 in die zweite Endlage wird das zweite Gerät 5 vor den Patienten positioniert. Dabei bleiben der Hebel 19 und die Glieder 20, 21, 22 in ihrer Stellung und somit auoh die Kopfstütze 18. Das dritte Gerät 6 wird duroh drehen der Trägerplatte 4 um 180° in der Zwischenlage des Geräteträgers 2 und anschließende Verschiebung des Geräteträgers 2 in die zweite Endlage vor den Patienten gebracht.
13. 3. 81 Ltη/Ββ
3744
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentanspruch: -'/C^ :. .:. -..-..-. 3 Ί^Λ 6237
    1β Diagnostikeinheit für ophthalmologische Untersuchungen mit einer Basis und einem Geräteträger, der im wesentlichen parallel zur Basis aus einer ersten Endlage über eine Zwischenlage in eine zweite Über die Basis hinausreichende Endlage schwenkbar ist und einem ersten und einem zweiten zwischen Basis und Geräteträger zu diesen schwenkbar angeordnetem Hebel, von denen jeder mit seinem ersten Endpunkt an der Basis und mit seinem zweiten Endpunkt an dem Geräteträger angelenkt ist, gekennzeichnet dadurch) daß
    die Hebel sich in der ersten Endlage kreuzen und in der Zwischenlage sowie in der zweiten Endlage im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und daß die Summe der Abstände zwischen den beiden ersten Endpunkten der Hebel und dem ersten und zweiten Endpunkt des zweiten Hebels größer ist als die Summe der Abstände zwischen den beiden zweiten Endpunkten der Hebel und|zwischen dem ersten und zweiten Endpunkt des ersten Hebels, und daß die Endlage und die Zwischenlage jedes Hebels symmetrisch zu einer Ebene liegen, die rechtwinklig zur Schwenkebene der Hebel gerichtet ist und den ersten Endpunkt des jeweiligen Hebels enthält.
  2. 2. Diagnostikeinheit naoh ^nspruoh 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den ersten Endpunkten der Hebel ein dreigliedriger Hebel angeordnet ist, dessen dem ersten Endpunkt des ersten Hebels am nächsten liegende Glieder im Schwenkbereich zwisohen der Zwischenlage und der zweiten Endlage in einer Linie liegen und dessen dem ersten Endpunkt des zweiten Hebels am nächsten liegende Glieder einen spitzen Winkel miteinander bilden, und daß um den den ersten Endpunkt des zweiten Hebels ein weiterer Hebel parallel zum ersten und zum zweiten Hebel schwenkbar gelagert ist, der mit dem dem ersten Endpunkt des zwei· tan Hebels am nächsten liegenden Hebelglied des dreigliedrigen Hebels starr verbunden isti#
    Diagnostikeinheit nach Anspruch 2, gekennzeichnet daduroh, daß sich drei Geräte auf dem Geräteträger befinden, von denen, zwei den Anlenkpunkten der Hebel am nächsten liegende benachbarte Geräte auf einer um mindestens 180°
    parallel zum Geräteträger schwenkbaren Trägerplatte angeordnet sind·
    3744
DE19813146237 1981-03-13 1981-11-21 "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen" Granted DE3146237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81228421A DD159697B1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Hebelanordnung zum verschwenken des geraetetraegers fuer eine ophthalmologische diagnostikeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146237A1 true DE3146237A1 (de) 1982-09-23
DE3146237C2 DE3146237C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=5529706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146237 Granted DE3146237A1 (de) 1981-03-13 1981-11-21 "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4421394A (de)
JP (1) JPS57153631A (de)
DD (1) DD159697B1 (de)
DE (1) DE3146237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229570A3 (en) * 1985-12-28 1988-04-13 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha A visual acuity testing apparatus
DE3703677A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Herbert Schwind Optische Gerae Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643547A (en) * 1984-10-25 1987-02-17 Dentsply Research & Development Corp. Ophthalmic instrument support
DE3524348A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-29 Heigl Helmuth Vorrichtung zum positionieren von testkoepfen
JP2615039B2 (ja) * 1987-03-13 1997-05-28 キヤノン株式会社 眼科測定装置
JPH03280926A (ja) * 1991-02-12 1991-12-11 Topcon Corp 検眼装置
US5717480A (en) * 1995-10-27 1998-02-10 Reliance Medical Products, Inc. Ophthalmic instrument support and lighting system
US6095649A (en) * 1995-10-27 2000-08-01 Reliance Medicals Products, Inc. Ophthalmic instrument support and lighting system
US6059532A (en) * 1997-10-24 2000-05-09 Alliedsignal Inc. Axial flow turbo-machine fan blade having shifted tip center of gravity axis
DE19750699C1 (de) * 1997-11-15 1999-07-22 Manfred Doms Ophthalmologischer Arbeitsplatz
DE102004046614B4 (de) * 2004-09-23 2007-09-13 Mediprodukt Gmbh Ophthalmologischer Arbeitsplatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750992U (de) * 1968-07-31 1969-01-23 Rodenstock Optik G Instrumentenschiebetisch fuer ophthalmologische geraete.
DE3035042A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Ophthalmologische untersuchungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116548A (en) * 1977-03-02 1978-09-26 American Optical Corporation Adjustable support
US4166602A (en) * 1978-05-18 1979-09-04 Pennwalt Corporation Counterbalancing mechanism for X-ray tubeheads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750992U (de) * 1968-07-31 1969-01-23 Rodenstock Optik G Instrumentenschiebetisch fuer ophthalmologische geraete.
DE3035042A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Ophthalmologische untersuchungseinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Refraktions- und Untersuchungseinheit COMFORTA", Nr. A 52355 d 1280 *
Prospekte der Fa. J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel: "Refraktions- und Unter- suchungseinheiten IDEMAR", Nr. A 52 351 d GG *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229570A3 (en) * 1985-12-28 1988-04-13 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha A visual acuity testing apparatus
DE3703677A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Herbert Schwind Optische Gerae Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Also Published As

Publication number Publication date
DD159697B1 (de) 1986-07-16
JPS621722B2 (de) 1987-01-14
US4421394A (en) 1983-12-20
DD159697A1 (de) 1983-03-30
JPS57153631A (en) 1982-09-22
DE3146237C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057366B4 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE3146237A1 (de) "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"
EP3597379B1 (de) Messer
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE10322795B3 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE1404660B2 (de) Verstellsessel
DE2747653C2 (de) Fiberskop für die Bronchien
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE19750699C1 (de) Ophthalmologischer Arbeitsplatz
DE3101628C2 (de) Schreibtisch
DE3529777C2 (de)
DE1491046C3 (de) Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte
DE3832844A1 (de) Bedienungsgeraetehalterung fuer rollstuehle
DE4406553C1 (de) Anlenkung zweier Beinplatten an der Rumpfplatte eines Operationstisches
DE3703677C2 (de)
DE3744845C2 (en) Surface pivoted horizontally into working position with simultaneous rotation
DE4222496A1 (de) Vorrichtung für ophthalmologische Untersuchungen
DE2757238C2 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3035042A1 (de) Ophthalmologische untersuchungseinheit
DE3428100C2 (de)
DE3016846C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit Instrumententisch
DD247377B5 (de) Haltevorrichtung fuer medizinische beobachtungsgeraete, vorzugsweise fuer die augenpruefung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee