DE3703677A1 - Behandlungstisch zur augenuntersuchung - Google Patents

Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Info

Publication number
DE3703677A1
DE3703677A1 DE19873703677 DE3703677A DE3703677A1 DE 3703677 A1 DE3703677 A1 DE 3703677A1 DE 19873703677 DE19873703677 DE 19873703677 DE 3703677 A DE3703677 A DE 3703677A DE 3703677 A1 DE3703677 A1 DE 3703677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment table
support
working
table according
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703677C2 (de
Inventor
Herbert Schwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SCHWIND OPTISCHE GERAE
Original Assignee
HERBERT SCHWIND OPTISCHE GERAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT SCHWIND OPTISCHE GERAE filed Critical HERBERT SCHWIND OPTISCHE GERAE
Priority to DE19873744845 priority Critical patent/DE3744845C2/de
Priority to DE19873703677 priority patent/DE3703677A1/de
Publication of DE3703677A1 publication Critical patent/DE3703677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703677C2 publication Critical patent/DE3703677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/18Arrangement of plural eye-testing or -examining apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behandlungstisch zur Augenunter­ suchung mit einer an einem Tischrahmen gelagerten Arbeitsun­ terlage oder -platte, die aus einer seitlichen Ruhestellung in eine Arbeitsposition vor einen Patientenstuhl bewegbar ist.
Bei der Untersuchung und Vermessung der Augen eines Patien­ ten an einem solchen Behandlungstisch ist es erforderlich, die Arbeitsunterlage, welche auch als Instrumententräger­ platte für Instrumente zur Untersuchung und Vermessung der Augen des Patienten dienen kann, aus einer Ruheposition zwi­ schen die Sitzposition der Untersuchungsperson und des Patienten zu bringen. Bekannt ist, daß man in einer vertika­ len Ebene die Instrumentenplatte aus der seitlichen Ruhelage in die Arbeitsposition zwischen dem Patienten und die Unter­ suchungsperson bringt. Ferner ist es bekannt, durch eine ho­ rizontale geradlinige Verschiebebewegung die Arbeitsplatte aus einer seitlichen Ruhestellung in die Arbeitsposition zu bringen. Damit die Sitzpositionen des Untersuchers und des Patienten unverändert bleiben können, wird bei den bekannten Behandlungstischen diese Bewegung in der Draufsicht gerad­ linig ausgeführt. Dies bedeutet jedoch, daß in der Ruhestel­ lung ein erheblicher seitlicher Platzbedarf für die Unter­ bringung der Arbeitsunterlage vorhanden ist. Bei Behand­ lungstischen, bei denen die Arbeitsunterlage in einer hori­ zontalen Ebene aus einer seitlichen Ruhelage in die Arbeits­ position geschwenkt wird, ergibt sich die Notwendigkeit, daß die Untersuchungsperson unter Umständen ihre Sitzposition verändern muß, damit ausreichend Platz vorhanden ist für die Schwenkbewegung der Arbeitsunterlage.
Hinzu kommt, daß die Arbeitsunterlage am Behandlungstisch so schwenkbar zu lagern ist, daß keinerlei Behinderung mit noch vorhandenen weiteren Untersuchungsinstrumenten, insbesondere eines Phoropters, der ebenfalls aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsposition vor den Patientenstuhl zu bringen ist, bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behandlungstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein kompak­ ter Aufbau erreicht wird und ein behinderungsfreier Wechsel der Arbeitsunterlage zwischen ihrer Ruhestellung und der Ar­ beitsposition erreicht wird, wobei die funktionsgemäße Anord­ nung anderer Untersuchungsgeräte, wie beispielsweise eines Phoropters, und deren entsprechende Bedienung unbehindert bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitsunterlage mittels einer in einer horizontalen Schwenk­ ebene schwenkbaren Trageinrichtung am Tischrahmen gelagert ist und daß in die Trageinrichtung ein Drehantrieb für die Arbeitsunterlage integriert ist, der aufgrund der Schwenk­ bewegung der Trageinrichtung die Arbeitsunterlage beim Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsposition noch zusätzlich dreht.
Die Trageinrichtung mit dem integrierten Drehantrieb kann aus zwei in der horizontalen Schwenkebene liegenden Dreharmen be­ stehen, die an ihren jeweiligen Enden in von Drehlagern ge­ bildeten Drehpunkten am Tischrahmen und der Arbeitsunterlage angelenkt sind. Es wird hierdurch eine Abstützung der Ar­ beitsunterlage jeweils an zwei Punkten am Tischrahmen bzw. dem Traggestell für den Behandlungstisch erreicht. Dadurch, daß die Drehpunkte an verschiedenen Stellen liegen, wird beim Verschwenken der Tragarme aus der Ruhestellung in die Ar­ beitsposition und umgekehrt die Arbeitsunterlage mitge­ schwenkt, wobei der Arbeitsunterlage durch den Drehantrieb zusätzlich eine Drehbewegung aufgeprägt wird, die in entge­ gengesetzter Drehrichtung zur Schwenkrichtung der Tragarme verläuft.
Damit eine behinderungsfreie gleichzeitige Verschwenkung der Tragarme möglich ist, können die beiden Drehpunkte des Trag­ arms, der auf der Seite der Ruhestellung liegt, einen kürze­ ren Abstand voneinander aufweisen als die beiden Drehpunkte des Tragarms, der auf der Seite der Arbeitsposition liegt.
Eine behinderungsfreie Verschwenkung der beiden Tragarme kann auch dadurch erreicht werden, daß die Drehpunkte der beiden Tragarme gleiche Abstände voneinander aufweisen, wobei jedoch der Tragarm, der näher zur Ruhestellung liegt, einen Knick 5 oder eine Ausnehmung aufweist, in welchen bzw. in welcher das Ende des der Arbeitsposition näherliegenden Tragarms, welches am Tischrahmen angelenkt ist, in der Arbeitsposition der Arbeitsunterlage zu liegen kommt. Auch auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Arbeitsunterlage ungehindert bis in die Arbeitsposition gebracht werden kann.
Der Schwenkwinkel der beiden Tragarme ist beim Wechsel zwi­ schen der Ruhestellung und der Arbeitsposition jeweils größer als der Schwenkwinkel, den die Arbeitsunterlage dabei aus­ führt, wobei die der Arbeitsunterlage durch den Drehantrieb zusätzlich aufgeprägte Drehung entgegengesetzt zur Schwenk­ richtung der beiden Tragarme verläuft. Beim Wechsel zwischen der Arbeitsposition und der Ruhestellung werden daher der Arbeitsunterlage zwei Bewegungen aufgeprägt, nämlich die Schwenkbewegung der Tragarme und die dazu entgegengesetzt gerichtete zusätzliche Drehung aufgrund der unterschiedlichen Anlenkpunkte der beiden Tragarme am Tischrahmen und an der Arbeitsunterlage.
Der resultierende Schwenkwinkel der Arbeitsunterlage zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsposition kann je nach Ausbil­ dung des Behandlungstisches zwischen 35° und 70° liegen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Schwenk­ winkel 45°.
Eine andere Ausführungsform verwendet für die Trageinrich­ tung einen einzigen Schwenkarm, mittels welchem die Arbeits­ unterlage am Tischrahmen gelagert ist. Dieser Schwenkarm ist an seinem einen Ende in einem Drehlager am Tischrahmen ange­ lenkt und an seinem anderen Ende an der Arbeitsunterlage. Der bei dieser Ausführungsform vorgesehene Drehantrieb besteht aus zwei Zahnrädern, die von einer Endloskette umschlungen sind. Das eine Zahnrad ist am Tischrahmen ortsfest montiert und koaxial zur Achse des Drehlagers, mit welchem der Schwenkarm am Tischrahmen angelenkt ist. Das andere Zahnrad ist koaxial zum Drehlager, mit welchem der Schwenkarm an der Arbeitsunterlage angelenkt ist und ist drehfest mit der Ar­ beitsunterlage verbunden. Beim Verschwenken werden auch bei dieser Ausführungsform während des Wechsels zwischen der Ar­ beitsposition und der Ruhestellung der Arbeitsunterlage zwei Bewegungen aufgeprägt, nämlich die Schwenkbewegung des Schwenkarms und eine durch den Drehantrieb erzeugte Drehbewe­ gung, die entgegengesetzt zu der Schwenkbewegung des Schwenk­ arms verläuft. Die Durchmesser der beiden Zahnräder lassen sich so bemessen, daß ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis und damit in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Schwenkarms die zusätzliche Drehbewegung der Arbeitsunterlage, welche zusammen mit dem Schwenkwinkel des Schwenkarms die gewünschte Gesamtschwenkbewegung der Arbeitsunterlage ergibt, erzeugt wird.
Am Behandlungstisch kann zusätzlich ein Phoropter vorgesehen sein, der mittels eines waagrechten Phoropterträgers schwenk­ bar am Behandlungstisch gelagert ist und aus einer seitlichen Ruhestellung in eine Arbeitsposition vor den Patientenstuhl bewegt werden kann. Der Wechsel des Phoropterträgers aus der Ruhestellung in die Arbeitsposition und umgekehrt ist erfin­ derisch in der Weise ausgestaltet, daß die Gesamtschwenk­ bewegung des Phoropterträgers erzeugt wird durch zwei Bewe­ gungsabläufe, von denen der eine Bewegungsablauf sich aus einer kreisbogenförmigen Bewegung einer senkrechten Säule, an welcher der waagrechte Phoropterträger gelagert ist, und aus einer der Säule durch einen Drehantrieb aufgeprägten Drehbe­ wegung, die einander entgegengesetzt sind.
Die Drehbewegung der Säule um ihre Achse und die damit ver­ verbundene Schwenkbewegung des waagrechten Phoropterträgers kann ebenfalls durch einen Drehantrieb erfolgen, der aus zwei Zahnrädern gebildet wird, die von einer Antriebskette um­ schlungen sind, wobei dann beim Verschwenken eines Schwenk­ arms, an welchem die senkrechte Säule mit dem Phoropter­ träger gelagert sind, die zusätzliche Drehbewegung der Säule und des Phoropterträgers beim Verschwenken des Schwenkarms erzeugt wird.
Der Schwenkwinkel der Säule auf dem Kreisbogen zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsposition ist größer als der Schwenkwinkel des Phoropterträgers, wobei sich der Kreisbogen bevorzugt annähernd über einen Winkel von 180° erstreckt und der Schwenkwinkel bei der zusätzlich aufgeprägten Drehbewe­ gung in entgegengesetzter Richtung etwa 90° beträgt. Auf diese Weise erreicht man einen Gesamtschwenkwinkel des Pho­ ropterträgers von etwa 90° beim Wechsel zwischen der Ruhe­ stellung und der Arbeitsposition.
Die Arbeitsunterlage kann eine Konsole aufweisen, an der die Drehpunkte für die Trageinrichtung vorgesehen sind, und auf welche verschiebbar eine Arbeitsplatte gelagert ist.
Die Arbeitsunterlage kann zur Ausbildung als Instrumententrä­ gerplatte aus Urgestein bestehen. Es kann sich hier um Granit handeln. Dieses Material ist absolut verzugsfrei und wird den hohen Anforderungen der Feinwerk- und Meßtechnik gerecht.
Zur physiologisch richtigen Neigung des Phoropterhalters kann an der Säule eine horizontale Achse vorgesehen sein, um welche der Phoropterträger schwenkbar ist. In Zusammenwirkung mit einer vertikalen und horizontalen Verstellbarkeit des Patientenstuhls läßt sich die physiologisch richtige Anord­ nung des Phoropterhalters gegenüber den Augen des zu unter­ suchenden Patienten noch optimieren.
Um einen bequemen Zugriff zu weiteren Handgeräten zu haben, kann unterhalb der in Arbeitsposition befindlichen Arbeits­ unterlage ein Ablagefach für zusätzliche Arbeitsgeräte vorge­ sehen sein. Die Drehpunkte der die Trageinrichtung bildenden beiden Trägerarme bzw. der Drehpunkt des einzigen die Trag­ einrichtung bildenden Tragarms können am Tischrahmen so vor­ gesehen sein, daß sie unterhalb des Schwenkbereichs des Schwenkarms für den an der Säule befindlichen Phoropterträger liegen. Es wird hierdurch eine kompakte Anordnung erreicht, wobei die Bewegungen des Phoropterträgers und der Arbeits­ unterlage sich gegenseitig nicht behindern.
Anhand der beiliegenden Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Gesamt­ ansicht eines Behandlungstisches, bei welchem die Erfindung zur Anwendung kommt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in der Fig. 1 darge­ stellten Behandlungstisch;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die Trageinrich­ tung, welche sich von dem in der Fig. 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel der Tragein­ richtung mit integriertem Drehantrieb unter­ scheidet, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Trageinrichtung mit integriertem Drehantrieb.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Behandlungstisch befin­ den sich eine Arbeitsunterlage 1 und ein Phoropterträger 9 in ihren seitlichen Ruhestellungen A und C. In der Fig. 2 sind diese Stellungen mit ausgezogenen Linien dargestellt. Zur schwenkbaren Lagerung des Phoropterträgers 9 und der Ar­ beitsunterlage 1 ist am Behandlungstisch ein Tischrahmen 4 vorgesehen, der verkleidet ist und dessen Stützkonstruktion aus einem massiven Gestell besteht. Die Arbeitsunterlage 1 besteht aus einer auf einer Konsole 22 verschiebbaren Ar­ beitsplatte 27 mit rechteckiger Fläche. Die Arbeitsunterlage 1 ist in einer horizontalen Ebene verschwenkbar am Tischrah­ men mittels einer Trageinrichtung gelagert. Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um zwei schwenkbare Tragarme 2 und 3, die in Drehpunkten 5 und 6 am Tischrahmen 4 und Drehpunkten 7 und 8 an der Ar­ beitsunterlage 1 angelenkt sind. Die Drehpunkte 5 bis 8 kön­ nen durch geeignete Drehlager gebildet werden. Die Drehpunkte 7 und 8 an der Arbeitsunterlage 1 können an einer Konsole 22 vorgesehen sein, auf der die Arbeitsplatte 27 in Längsrich­ tung verschiebbar ist. Die Drehpunkte 7 und 8 befinden sich in der Nähe des Plattenendes, welches zur Ruhestellung A der Arbeitsplatte 27 hin gerichtet ist, wenn die Arbeitsplatte 27 sich in der Arbeitsposition B befindet. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, liegen sowohl in der Ruhestellung A als auch in der Arbeitsposition B die Drehpunkte 5 bis 8 in den Ecken eines unregelmäßigen Vierecks.
Neben dem Behandlungstisch befindet sich ein Patientenstuhl 17, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Wenn die Arbeitsplatte 25 vor dem Patientenstuhl 17 angeordnet ist (strichlierte Dar­ stellung der Arbeitsunterlage 1), befindet sie sich in der Arbeitsposition B.
Die auf der Konsole 22 verschiebbare Arbeitsplatte 27 kann aus Granit bestehen und als Instrumententräger für nicht näher bezeichnete, durch Dreiecke schematisch dargestellte Instrumente zur Augenvermessung und -untersuchung dienen.
Beim Verschwenken der Arbeitsplatte 27 aus der Ruhestellung A wird der Tragarm 2 um einen Schwenkwinkel a und der Trag­ arm 3 um einen Schwenkwinkel b verschwenkt. Diese Schwenk­ bewegung überträgt sich auf die Arbeitsplatte 27, wobei die Arbeitsplatte außerdem durch die entsprechende Anordnung der Drehpunkte 5 bis 8 eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um einen Winkel c ausführt. Die beiden Tragarme 2 und 3 mit den ent­ sprechend angeordneten Drehpunkten 5 bis 8 bilden eine Trag­ einrichtung, in welche ein Drehantrieb für die Arbeitsplatte integriert ist. Hierdurch wird die Arbeitsunterlage 1 aus ei­ ner seitlichen Stellung vor den Patientenstuhl 17 gebracht und gleichzeitig um den Winkel c gedreht, so daß sie in die ge­ wünschte Arbeitsposition B kommt. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt der Winkel c 45°. Es ist jedoch auch möglich, diesen Winkel größer oder kleiner zu bemessen je nachdem wie die Platzverhältnisse sind an der Stelle, an welcher der Behandlungstisch ange­ ordnet werden soll. Insbesondere die Draufsicht in der Fig. 2 zeigt, daß in der Ruheposition die Arbeitsplatte 27 prak­ tisch überhaupt nicht über die ohnehin vorhandene Tischfläche am Behandlungstisch hinausragt.
Auch der äußerste Schwenkbereich, den die Arbeitsplatte 27 beim Wechsel zwischen der Ruhestellung A und der Arbeits­ position B überstreicht, wird sehr klein gehalten, so daß die Arbeitsplatte 27 ohne Schwierigkeiten zwischen dem Pa­ tientenstuhl 17 und einer nicht näher dargestellten Sitzposi­ tion für die Untersuchungsperson bewegt werden kann und von dort wieder entfernt werden kann.
In jeder der beiden Stellungen A und B ist eine genau fixier­ te Positionierung der Arbeitsplatte 1 möglich, da diese an den beiden Tragarmen 2 und 3 an jeweils verschiedenen Dreh­ punkten angelenkt ist.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, kann der Phoropter­ träger 9 in Form eines Schwenkarms aus seiner Ruhestellung C in eine Arbeitsposition D vor dem Patientenstuhl 17 ge­ bracht werden. Hierzu ist der Phoropterträger 9 an einer senkrechten Säule 10 gelagert und erstreckt sich in waagrech­ ter Ebene. Die Säule 10 hinwiederum ist drehbar an einem Schwenkarm 15 gelagert. Drehfest mit dem Tischrahmen 4 ist ein Zahnrad 11 vorgesehen. Dieses Zahnrad besitzt eine Achse 26, welche zusammenfällt mit der Achse des Schwenklagers des Schwenkarms 15. Am schwenkbaren Ende des Schwenkarms 15 be­ findet sich die Säule 10 sowie ein weiteres Zahnrad 12. Das Zahnrad 12 ist drehfest mit der Säule 10 verbunden. Die bei­ den Zahnräder 11 und 12 werden von einer endlosen Antriebs­ kette 13 umschlungen und stehen auf diese Weise in Drehver­ bindung miteinander.
Beim Verschwenken des Schwenkarms 15 um die Achse 26 wird die Säule 10 auf einer Kreisbahn 14 verschwenkt. Die Säule ragt durch einen entsprechenden kreisbogenförmigen Schlitz in der Verkleidung des Tischrahmens 4. Bei der Verschwenkung der Säule 10 um die Achse 26 wird durch den Drehantrieb, welcher von den beiden Zahnrädern 11 und 12 und der Antriebskette 13 gebildet wird, der Säule 110 und dem Phoropterträger 9 eine Drehbewegung aufgeprägt, welche entgegengesetzt verläuft zu der Schwenkbewegung der Säule 10 entlang der Kreisbahn 14. Während die Säule 10 innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 180° verschwenkt wird, wird sie zusammen mit dem Phoropter­ träger 9 um ihre vertikale Längsachse entgegen dieser Schwenkbewegung um einen Winkel von 90° gedreht, so daß der Phoropterträger 9 beim Wechsel zwischen der Ruhestellung C und der Arbeitsposition D eine resultierende Schwenkbewegung mit einem Winkel von 90° ausführt.
Die Durchmesser der beiden Zahnräder 11 und 12 sind jeweils in Abhängigkeit von dem gewünschten Schwenkwinkel, den der Phoropterträger 9 beim Wechsel zwischen den Stellungen C und D ausführen soll, ausgewählt, so daß sich dann das entspre­ chende Übersetzungsverhältnis ergibt.
Wie die Fig. 2 zeigt, befinden sich die beiden Drehpunkte 5 und 6 für die Tragarme 2 und 3 unterhalb des Schwenkbe­ reichs des Schwenkarms 15. Hieraus wird deutlich, daß an der gleichen Stützkonstruktion des Tischrahmenteils 4 die Schwenkeinrichtungen sowohl für den Phoropterträger 9 als auch für die Arbeitsunterlage 1 vorgesehen sein können, wodurch ein kompakter Aufbau erzielt wird.
Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, daß unterhalb der in Arbeits­ position B befindlichen Arbeitsplatte 27 ein Ablagefach 18 für zusätzliche Arbeitsgeräte vorgesehen ist.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trag­ einrichtung vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Tragarm 2 geknickt ausgebildet. Durch einen Knick 28 wird erreicht, daß der Tragarm 2 behinderungsfrei bis in die Ar­ beitsposition B für die Arbeitsplatte 27 geschwenkt werden kann. Während bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel der Abstand der Drehpunkte 5 und 7 für den Tragarm 2 kleiner ist als der Abstand der Drehpunkte 6 und 8 des Tragarmes 3, ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Abstand zwischen den Drehpunkten 5 und 7 und den Dreh­ punkten 6 und 8 gleich.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trageinrichtung für die Arbeitsunterlage 1 von einem ein­ zigen Tragarm 19 gebildet.Der integrierte Drehantrieb besteht aus den beiden Zahnrädern 20 und 21 und der Antriebskette 23, welche die beiden Zahnräder 20 und 21 umschlingt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der Wechsel der Arbeitsun­ terlage 1 zwischen der Ruhestellung A und der Arbeitsposition B durch Verschwenken des Tragarms 19 in einer horizontalen Ebene. Der Schwenkarm 19 ist in einem Drehpunkt 24, welcher durch ein geeignetes Drehlager gebildet wird, am nicht näher dargestellten Tischrahmen 4 angelenkt und ferner in einem Drehpunkt 25, der ebenfalls von einem geeigneten Drehlager gebildet wird, drehbar an der Arbeitsunterlage 1. Das Zahnrad 20 ist drehfest mit dem Tischrahmen 4 verbunden, und die Achse des Zahnrades 20 fällt mit dem Drehpunkt 24 bzw. der Schwenkachse des Schwenkarms 19 zusammen. Das Zahnrad 25 be­ sitzt die gleiche Achse wie die Drehachse des Drehlagers 25 am verschwenkbaren Ende des schwenkbaren Arms 19. Das Zahn­ rad 21 ist drehfest mit der Arbeitsplatte 1 verbunden. Beim Schwenken des Schwenkarms 19 wird entgegen der Schwenkrich­ tung des Schwenkarms 19 der Arbeitsunterlage 1 eine Drehbewe­ gung aufgeprägt, so daß die Arbeitsunterlage 1 um einen be­ stimmten Winkel c geschwenkt wird, wenn ein Wechsel zwischen der Ruhestellung A und der Arbeitsposition B erfolgt. Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Schwenkwinkel a des Schwenkarms 19 größer als der resultierende Drehwinkel c, um welchen die Arbeitsunterlage 1 beim Wechsel zwischen den Stellungen B und D gedreht wird.

Claims (18)

1. Behandlungstisch zur Augenuntersuchung mit einer an einem Tischrahmen gelagerten Arbeitsunterlage, die aus einer seitlichen Ruhestellung in eine Arbeitsposition vor einen Patientenstuhl bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsunterlage (1) mittels einer in einer horizontalen Schwenkebene schwenkbaren Trageinrichtung (2, 3; 19, 24, 25) am Tischrahmen (4) gelagert ist und daß in die Trageinrich­ tung (2, 3; 19, 24, 25) ein Drehantrieb (2, 3, 5, 6, 7, 8; 20, 21, 23) für die Arbeitsplatte (1) integriert ist, der aufgrund der Schwenkbewegung der Trageinrichtung (2, 3; 19, 24, 25) die Arbeitsunterlage (1) beim Wechsel zwischen der Ruhestellung (A) und der Arbeitsposition (B) dreht.
2. Behandlungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trageinrichtung mit dem integrierten Drehantrieb aus zwei in der horizontalen Schwenkebene liegenden Trag­ armen (2 und 3) besteht, die an ihren jeweiligen Enden in Drehpunkten (5, 6 und 7, 8) am Tischrahmen (4) und der Ar­ beitsunterlage (1) angelenkt sind.
3. Behandlungstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Drehpunkte (5 und 7) des Tragarms (2), der näher zur Ruhestellung (A) liegt, einen kürzeren Abstand voneinander aufweisen als die beiden Drehpunkte (6 und 8) des zur Arbeitsposition (B) näherliegenden Tragarms (3).
4. Behandlungstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehpunkte (5, 7 und 6, 8) der beiden Tragarme (2, 3) gleiche Abstände voneinander aufweisen und daß der Tragarm (2), der näher zur Ruhestellung (A) liegt, einen Knick (28) oder eine Ausnehmung aufweist, durch welchen bzw. welche dieser Tragarm (2) an dem am Tischrahmen (4) an­ gelenkten Ende des der Arbeitsposition (B) näherliegenden Tragarms (3) in der Arbeitsposition (B) der Arbeitsunterlage (1) vorbeigeführt ist.
5. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wechsel zwischen der Ruhestellung (A) und der Arbeitsposition (B) der Schwenkwinkel (a, b) Trageinrichtung (2, 3; 19, 24, 25) größer ist als der Schwenkwinkel (c) der Arbeitsunterlage (1) und daß dabei die Schwenkrichtung der Trageinrichtung (2, 3; 19, 24, 25) ent­ gegengesetzt ist zu der durch den Drehantrieb (2, 3, 5, 6, 7, 8; 20, 21, 23) vermittelten Drehrichtung der Arbeitsunter­ lage (1).
6. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (5, 6 und 7, 8) der Tragarme (2, 3) am Tischrahmen (4) und an der Arbeitsunter­ lage (1) sowohl in der Ruhestellung (A) als auch in der Arbeitsposition (B) in den Eckpunkten eines unregelmäßigen Vierecks liegen.
7. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der resultierende Schwenkwinkel (c) der Arbeitsunterlage (1) zwischen der Ruhestellung (A) und der Arbeitsposition (B) 35° bis 70°, insbesondere 45°, beträgt.
8. Behandlungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (19, 24, 25) von einem Schwenkarm (19) gebildet ist, der an seinen Enden am Tischrahmen (4) und an der Arbeitsunterlage (1) in Drehlagern (24, 25) angelenkt ist, und daß der Drehantrieb (20, 21, 23) von einem am Tisch­ rahmen (4) ortsfest vorgesehenen Zahnrad (20), das koaxial zum Drehlager (24) für das Anlenken des Schwenkarms (19) am Tischrahmen (4) angeordnet ist, und einem mit der Arbeitsun­ terlage (1) drehfest verbundenen Zahnrad (21), das koaxial zum Drehlager (25) für das Anlenken des Schwenkarms (19) an der Arbeitsunterlage (1) angeordnet ist, sowie von einer die beiden Zahnräder (20, 21) umschlingenden Endloskette (23) gebildet ist.
9. Behandlungstisch, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Tischrahmen (4) fer­ ner ein waagrechter Phoropterträger (9) mittels einer senk­ rechten Säule (10) gelagert ist, daß die Säule (10) auf einem Kreisbogen (14) zwischen einer seitlichen Ruhestellung (C) und einer Arbeitsposition (D) bewegbar ist und daß bei dieser Bewegung über ein Getriebe (11, 12, 13) der Phoropterträger (9) um einen Winkel von 90° geschwenkt wird.
10. Behandlungstisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bildung des Getriebes (11, 12, 13) ein im Mit­ telpunkt des Kreisbogens (14) angeordnetes und gegenüber dem Tischrahmen (4) ortsfestes erstes Zahnrad (11) und ein mit der Säule (10) drehfest verbundenes zweites Zahnrad (12), welches drehbar mit der Säule (10) an einem um den Mittel­ punkt des Kreisbogens (14) schwenkbaren Schwenkarm (15) ge­ lagert ist, vorgesehen sind und die beiden Zahnräder (11, 12) über eine Endloskette (13) in Drehverbindung sind.
11. Behandlungstisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Säule (10) auf einem Kreisbogen (14) zwischen der Ruhestellung (C) und der Arbeitsposition (D) größer ist als der Schwenkwinkel des Phoropterträgers (9) und daß beim Wechsel zwischen der Ruhe­ stellung (C) und der Arbeitsposition (D) die Bewegungsrich­ tung der Säule (10) auf dem Kreisbogen (14) entgegengesetzt ist zu der vom Getriebe (11, 12, 13) verursachten Schwenk­ richtung des Phoropterträgers (9).
12. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen (14) sich annähernd über einen Winkel von 180° erstreckt und der Schwenkwinkel des Phoropterträgers (9) etwa 90° beträgt.
13. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Phoropterträger (9) um eine horizontale, an der Säule (10) vorhandene Achse (16) schwenk­ bar ist.
14. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arbeitsunterlage (1) als Instrumententrägerplatte ausgebildet ist.
15. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Patientenstuhl (17) vertikal und horizontal verstellbar ist.
16. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß unterhalb der in Arbeitsposition (B) befindlichen Arbeitsunterlage (1) ein Ablagefach (18) für Arbeitsgeräte vorgesehen ist.
17. Behandlungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (5, 6; 22) der Trag­ einrichtung (2, 3; 19, 24, 25) unterhalb des Schwenkbereichs des Säulenschwenkarms (15) liegen.
18. Behandlungstisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Instrumententrägerplatte aus Urgestein besteht.
DE19873703677 1987-02-06 1987-02-06 Behandlungstisch zur augenuntersuchung Granted DE3703677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744845 DE3744845C2 (en) 1987-02-06 1987-02-06 Surface pivoted horizontally into working position with simultaneous rotation
DE19873703677 DE3703677A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703677 DE3703677A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703677A1 true DE3703677A1 (de) 1988-08-18
DE3703677C2 DE3703677C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6320411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703677 Granted DE3703677A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Behandlungstisch zur augenuntersuchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750699C1 (de) * 1997-11-15 1999-07-22 Manfred Doms Ophthalmologischer Arbeitsplatz
EP0995394A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Oculus Optikgeräte GmbH Untersuchungseinheit für Augenuntersuchungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203021B2 (de) * 1972-01-22 1976-03-25 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Schwenkbare trageinrichtung fuer brillenbestimmungsgeraete
DE3035042A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Ophthalmologische untersuchungseinheit
DE3146237A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203021B2 (de) * 1972-01-22 1976-03-25 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Schwenkbare trageinrichtung fuer brillenbestimmungsgeraete
DE3035042A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Ophthalmologische untersuchungseinheit
DE3146237A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.D. Möller Optische Werke GmbH: Refraktions- und Untersuchungseinheit COMFORTA. Platzfür unkonventionelle Ideen. Firmenprospekt A 52355 d 0584, Wedel/Hamburg, 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750699C1 (de) * 1997-11-15 1999-07-22 Manfred Doms Ophthalmologischer Arbeitsplatz
EP0995394A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Oculus Optikgeräte GmbH Untersuchungseinheit für Augenuntersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703677C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826277C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
EP0832603A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE1516422A1 (de) Einrichtung zur Strahlenbehandlung einschliesslich der Ausfuehrung der damit zusammenhaengenden Messungen
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE3444580C2 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Augen
DE2348039A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3703677A1 (de) Behandlungstisch zur augenuntersuchung
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
DE3421132C2 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
DE19815673B4 (de) Ophthalmologische Untersuchungseinheit
DE1914393A1 (de) Tomograph
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
DE3428100C2 (de)
DE742906C (de) Lagerungsgeraet fuer Untersuchungen mittels Roentgenstrahlen
DE3809380C2 (de)
DE940780C (de) Vorrichtung zur aerztlichen Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE19803130A1 (de) Verfahren zur Bewegung einer Person sowie Vorrichtung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE757975C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE4034802A1 (de) Phlebologische untersuchungs- und/oder behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744845

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744845

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744845

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744845

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee