EP0296470A1 - Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP0296470A1
EP0296470A1 EP88109515A EP88109515A EP0296470A1 EP 0296470 A1 EP0296470 A1 EP 0296470A1 EP 88109515 A EP88109515 A EP 88109515A EP 88109515 A EP88109515 A EP 88109515A EP 0296470 A1 EP0296470 A1 EP 0296470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
compression spring
guide
water outlet
outlet fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Gnauert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0296470A1 publication Critical patent/EP0296470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the invention relates to a water outlet fitting with one or more outlet mouthpieces, at least one outlet mouthpiece being connected to the fitting body via a hose which can be pulled out of a guide, and means are provided by which the hose is withdrawn into the guide when the outlet mouthpiece is returned.
  • the shower hose is weighted down for return.
  • the weight is arranged below the washbasin and takes up a relatively large amount of space.
  • considerable costs are incurred for the production of the weight and its installation on the shower hose.
  • the invention has for its object to improve the handling of the shower hose in a water outlet fitting according to the preamble of claim 1 and also to reduce the space required for the returned shower hose.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that when the shower hose is pulled out, a spring element is tensioned, which ensures that the shower hose is correctly returned in any position. A weight and the required free space are no longer required and can be omitted.
  • the spring element can expediently be designed as a helical compression spring, the windings of which enclose the shower hose and thus guide it.
  • the compression spring can advantageously be supported on the end face at the connection point on the outlet fitting and the removal guide for the shower hose, so that in the returned position the spring is deflected into a bent loop. When the shower hose is pulled out, the compression spring is then increasingly tensioned.
  • the length of the compression spring can expediently be dimensioned such that the spring coils lie one on top of the other as a block with the maximum extension length of the shower hose.
  • Stainless steel wire can be used to make the compression spring. However, other corrosion-resistant materials or materials provided with a corrosion-resistant coating can also be used.
  • the water outlet fitting shown in FIG. 1 is arranged on a washstand 3.
  • the incoming cold and hot water is supplied to a fitting body 10 via connections 6, 7 using separate valves (not shown in the drawing).
  • the cold and warm water is tempered to mixed water in the fitting body and passes through an outlet pipe 5 which is fixed to the fitting body and via a first outlet mouthpiece 11.
  • the mixed water outlet can be switched from the outlet pipe 5 to a hand shower 4.
  • the mixed water generated in the faucet body is supplied to the hand shower 4 via a hose 1 and reaches the outlet barrel mouthpiece 21 outdoors.
  • the hand shower can be pulled out of a guide 13 attached to the wash basin 3.
  • the hose 1 is connected on the one hand to a connection point 12 on the fitting body 10 to the mixing chamber of the battery body 10 and on the other hand to the hand shower 4.
  • a helical compression spring 2 is slipped over the hose 1, which is supported on the one hand at the connection point 12 and on the other hand on the guide 13 below the wash basin 3 with its end faces, the compression spring 2 having an overall curvature of 180 °.
  • the so-called four-hole mixer (four openings in the sanitary object are required for the installation of the fitting) is shown installed on a washstand.
  • these fittings can also be installed on a tub bead or a tiled bench on bathtubs.
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment of a water outlet fitting in the form of a single-hole mixer tap (A breakthrough in the sanitary object needed to install the battery is shown).
  • a fitting body 20 is attached to the wash basin 3.
  • the connections 6, 7 arranged under the wash basin 3 are connected to the corresponding supply lines in the building wall and feed cold and hot water into a mixing chamber in the battery body 10 via two separate valves 9.
  • the mixed water generated reaches a hose 1 via a tubular connection 22 , which is returned via a loop through the fitting body 20 above the wash basin 3 and is connected to the hand shower 4, through the outlet mouthpiece 21 of which the mixed water emerges into the open.
  • the compression spring 2 striped over the hose 1 (only indicated in the drawing) is supported on the one hand at the connection point 22 and on the other hand on the guide 23 with which the fitting body 20 is held in the opening on the wash basin 3.
  • the hand shower 4 is placed in a swivel arm 51 held on the fitting body 20 and thus forms a conventional wash basin or sink outlet fitting. If required, however, the hand shower 4 stored in the swivel arm 51 can be pulled out of the tubular swivel arm 51 with the hose 1 and is then ready for manual use.
  • the hand shower 4 stored in the swivel arm 51 can be pulled out of the tubular swivel arm 51 with the hose 1 and is then ready for manual use.
  • the hose length below the washstand 3 is shortened, as a result of which the compression spring 2 is additionally tensioned between the guide 23 and the connection point 22. If, on the other hand, the hand shower 4 is replaced in the swivel arm 51, the compression spring 2 relaxes and pulls the hose 1 back through the swivel arm 51 and the guide 22 under the wash basin 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einer Wasserauslaufarmatur mit einem oder mehreren Auslaufmundstücken (11, 21), wobei wenigstens ein Auslaufmundstück (21) über einen, aus einer Führung (13) herausziehbaren Schlauch (1) mit dem Armaturenkörper (10) verbunden ist und Mittel vorgesehen sind, durch die beim Rückführen des Auslaufmundstücks (21) der Schlauch (1) in die Führung (13) zurückgezogen wird, ist zur Verbesserung der Handhabung des Brauseschlauches (1) und zur Verringerung des Platzbedarfs für die Rückführeinrichtung des Brauseschlauchs (1) vorgeschlagen, daß zwischen der Anschlußstelle (12) an dem Armaturenkörper (10) und der Führung (13) zum Herausziehen des Schlauchs (1) ein Federelement (2) angeordnet ist, das eine begrenzte Freigabe und Rückführung des Schlauches (1) gestattet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserauslaufarma­tur mit einem oder mehreren Auslaufmundstücken, wobei wenigstens ein Auslaufmundstück über einen aus einer Führung herausziehbaren Schlauch mit dem Armaturenkör­per verbunden ist und Mittel vorgesehen sind, durch die beim Rückführen des Auslaufmundstücks der Schlauch in die Führung zurückgezogen wird.
    Bei den bekannten Armaturen dieser Art ist zur Rückfüh­rung der Brauseschlauch mit einem Gewicht beschwert. Das Gewicht ist dabei unterhalb des Waschtisches ange­ordnet und benötigt relativ viel Platz. Hierbei kann es ferner nicht völlig ausgeschlossen werden, daß der Brauseschlauch mit dem Gewicht vor seiner völligen Rückführung an den Versorgungsleitungen für die Aus­laufarmatur oder an Gegenständen, die unter den Wasch­tisch gestellt worden sind, zur Auflage gelangt, so daß dann nur eine mangelhafte Rückführung gegeben ist. Au­ßerdem fallen für die Herstellung des Gewichts und des­sen Montage am Brauseschlauch nicht unerhebliche Kosten an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wasserauslaufarmatur nach dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1 die Handhabung des Brauseschlauches zu ver­bessern und auch den Platzbedarf für den rückgeführten Brauseschlauch zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­sprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­besondere darin, daß beim Herausziehen des Brause­schlauches ein Federelement gespannt wird, das eine einwandfreie lageunabhängige Rückführung des Brause­schlauches gewährleistet. Ein Gewicht und der erforder­liche Freiraum wird nicht mehr benötigt und kann ent­fallen.
    Zweckmäßig kann das Federelement als schraubenförmige Druckfeder ausgebildet sein, von deren Windungen der Brauseschlauch umschlossen und somit geführt ist. Die Druckfeder kann dabei vorteilhaft an der Anschlußstelle an der Auslaufarmatur und der Entnahmeführung für den Brauseschlauch stirnseitig abgestützt sein, so daß in der zurückgeführten Stellung die Feder zu einer gebo­genen Schlaufe ausgelenkt ist. Beim Herausziehen des Brauseschlauches wird die Druckfeder dann zunehmend ge­spannt. Vorteilhaft ist hierbei weitgehend ein uner­wünschtes Abknicken des Brauseschlauches an der An­schlußstelle und der Führung durch die Windungen der Druckfeder ausgeschlossen.
    Zweckmäßig kann die Länge der Druckfeder so bemessen sein, daß mit der maximalen Auszuglänge des Brause­schlauches die Federwindungen als Block aufeinanderlie­gen.
  • Zur Herstellung der Druckfeder kann rostfreier Stahl­draht verwendet werden. Aber auch andere korrosionsbe­ständige Materialien oder mit einer korrosionsfesten Beschichtung versehene Materialien können eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung dargestellt und werden im folgenden näher erläu­tert. Es zeigt
    • Figur 1 eine Auslaufarmatur in Seitenan­sicht mit zwei getrennten Aus­laufmundstücken;
    • Figur 2 eine Auslaufarmatur mit Misch­batterie und einem Auslaufmund­stück in Seitenansicht.
  • Der Einfachheit halber sind bei den beiden Ausführungs­beispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Figur 1 gezeigte Wasserauslaufarmatur ist auf einem Waschtisch 3 angeordnet. Das zufließende Kalt­und Warmwasser wird mit separaten Ventilen (in der Zeichnung nicht dargestellt) über Anschlüsse 6,7 einem Armaturenkörper 10 zugeführt. Das Kalt- und Warmwasser wird in dem Armaturenkörper zu Mischwasser temperiert und gelangt durch ein fest am Armaturenkörper ausgebil­detes Auslaufrohr 5 über ein erstes Auslaufmundstück 11 ins Freie. Mit Hilfe eines Umschaltventils 8 kann der Mischwasserauslaß vom Auslaufrohr 5 zu einer Handbrause 4 umgeschaltet werden. Hierbei wird das in dem Armatu­renkörper erzeugte Mischwasser über einen Schlauch 1 der Handbrause 4 zugeführt und gelangt über das Aus­ laufmundstück 21 ins Freie. Die Handbrause kann hierbei aus einer am Waschtisch 3 befestigten Führung 13 her­ausgezogen werden.
    Der Schlauch 1 ist einerseits mit einer Anschlußstelle 12 am Armaturenkörper 10 mit der Mischkammer des Batte­riekörpers 10 und andererseits mit der Handbrause 4 verbunden. Über den Schlauch 1 ist eine schraubenför­mige Druckfeder 2 gestreift, die sich einerseits an der Anschlußstelle 12 und andererseits an der Führung 13 unterhalb des Waschtisches 3 mit ihren Stirnseiten ab­stützt, wobei die Druckfeder 2 etwa eine Gesamtkrümmung von 180° aufweist. Bei abgelegter Handbrause 4 in der Führung 13 (wie in der Zeichnung dargestellt) befindet sich der Schlauch 1 im wesentlichen unterhalb des Waschtisches 3, wobei dann die Druckfeder 2 mit dem Schlauch 1 zu einer entsprechenden Schlaufe sich auf­weitet. Wird nun die Handbrause 1 aus der Führung 13 herausgezogen, so verringert sich entsprechend die Länge des unter dem Waschtisch 3 verbleibenden Schlauchteils, so daß die Druckfeder 2 entsprechend weiter zusammengedrückt wird. Wird dagegen die Hand­brause 4 zur Führung 13 zurückgeführt, so entspannt sich die Druckfeder 2 wieder zu einer größeren Schlaufe und zieht dabei den Schlauch 1 entsprechend unter den Waschtisch 3 zurück.
    Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die sogenannte Vierlochbatterie (es werden vier Durchbrüche in dem Sanitärobjekt für die Installation der Armatur benötigt) auf einem Waschtisch installiert gezeigt. Selbstverständlich können diese Armaturen auch auf einem Wannenwulst oder einer Fliesenbank an Bade­wannen installiert sein.
  • In Figur 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Wasserauslaufarmatur in Form einer Einlochmischbatterie (es wird ein Durchbruch in dem Sanitärobjekt für die Installation der Batterie benötigt) gezeigt. Ein Arma­turenkörper 20 ist auf dem Waschtisch 3 befestigt. Die unter dem Waschtisch 3 angeordneten Anschlüsse 6,7 sind mit den entsprechenden Versorgungsleitungen in der Ge­bäudewand verbunden und speisen über zwei getrennte Ventile 9 Kalt- und Warmwasser in eine Mischkammer im Batteriekörper 10. Das erzeugte Mischwasser gelangt über einen rohrförmigen Anschluß 22 in einen Schlauch 1, der über eine Schlaufe durch den Armaturenkörper 20 oberhalb des Waschtisches 3 zurückgeführt ist und mit der Handbrause 4 in Verbindung steht, durch deren Aus­laufmundstück 21 das Mischwasser ins Freie tritt. Die über den Schlauch 1 gestreifte Druckfeder 2 (in der Zeichnung nur angedeutet) stützt sich einerseits an der Anschlußstelle 22 und andererseits an der Führung 23, mit der gleichzeitig der Armaturenkörper 20 an dem Waschtisch 3 im Durchbruch gehaltert ist, ab. In der in der Figur 2 gezeigten Stellung ist die Handbrause 4 in einem an dem Armaturenkörper 20 gehalterten Schwenkarm 51 abgelegt und bildet somit eine übliche Wasch- oder Spültischauslaufarmatur. Bei Bedarf kann aber die im Schwenkarm 51 abgelegte Handbrause 4 mit dem Schlauch 1 aus dem rohrförmigen Schwenkarm 51 herausgezogen werden und ist dann für den Handeinsatz bereit. Hierbei wird in gleicher Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1, die Schlauchlänge unterhalb des Waschtisches 3 verkürzt, wodurch die Druckfeder 2 zwischen der Führung 23 und der Anschlußstelle 22 zusätzlich verspannt wird. Wird dagegen die Handbrause 4 in den Schwenkarm 51 zu­rückgelegt, so entspannt sich die Druckfeder 2 und zieht dabei den Schlauch 1 durch den Schwenkarm 51 und die Führung 22 unter den Waschtisch 3 zurück.

Claims (6)

1. Wasserauslaufarmatur mit einem oder mehreren Aus­laufmundstücken, wobei wenigsten ein Auslaufmund­stück über einen aus einer Führung herausziehbaren Schlauch mit dem Armaturenkörper verbunden ist und Mittel vorgesehen sind, durch die beim Rückführen des Auslaufmundstücks der Schlauch in die Führung zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Anschlußstelle (12,22) an dem Arma­turenkörper (10,20) und der Führung (13,23) zum Herausziehen des Schlauches (1) ein Federelement angeordnet ist, das eine begrenzte Freigabe und Rückführung des Schlauches (1) gestattet.
2. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Federelement eine schrauben­förmige Druckfeder (2) vorgesehen ist, in der der Schlauch (1) geführt ist und die sich einerseits an der Anschlußstelle (12,22) am Armaturenkörper (10, 20) und andererseits an der Führung (13,23) ab­stützt, wobei zumindest bei rückgeführtem Schlauch (1) der von der Federwendel gebildete rohrförmige Körper der Druckfeder (2) eine oder mehrere bogen­förmige Krümmungen aufweist.
3. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Druckfeder (2) so bemessen und ausgebildet ist, daß sie ein Abknicken des Schlauches (1), insbesondere an den Anschluß- und Führungsstellen, verhindert.
4. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2) mit ihren beiden Stirnflächen zwischen etwa in einer Ebene liegende Stützteile verspannt ist, der­art, daß die Druckfeder (2) eine Gesamtkrümmung von etwa 180° aufweist.
5. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2) eine derartige Länge aufweist, daß sie bei der maximalen Ausziehlänge des Schlauches auf Block zu­sammengedrückt ist.
6. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2) aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
EP88109515A 1987-06-26 1988-06-15 Wasserauslaufarmatur Withdrawn EP0296470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721152 1987-06-26
DE19873721152 DE3721152A1 (de) 1987-06-26 1987-06-26 Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0296470A1 true EP0296470A1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6330357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109515A Withdrawn EP0296470A1 (de) 1987-06-26 1988-06-15 Wasserauslaufarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0296470A1 (de)
DE (1) DE3721152A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004509A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 American Standard Korea, Inc. Stopper for protecting connecting hose of shower faucet for use in bathroom
EP0476402A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Hans Grohe GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP1944418A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Kwc Ag Wasserauslaufarmatur
CN102644809A (zh) * 2012-05-15 2012-08-22 汪洋 一种花洒软管

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901007A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
DE10052661C1 (de) * 2000-10-24 2002-11-07 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
DE10107913B4 (de) * 2001-02-15 2004-07-22 Henric Thomas Brausesystem für den Sanitärbereich
DE102006041945A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
DE202008015238U1 (de) 2008-11-18 2009-02-12 Fritz, Eugen Sanitärarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918080C (de) * 1950-09-07 1954-09-16 Karl Hummel Schlauchbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
FR1106283A (fr) * 1953-04-13 1955-12-16 Friedrich Grohe Dispositif mélangeur destiné à équiper des tables de toilette
DE1254097B (de) * 1961-09-02 1967-11-09 Hansa Metallwerke Ag Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE3434735A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 High Tech Ausbau- und Einrichtungsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 8000 München Schlauch fuer sanitaerarmaturen mit abnehmbarem griffstueck und sanitaerarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918080C (de) * 1950-09-07 1954-09-16 Karl Hummel Schlauchbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
FR1106283A (fr) * 1953-04-13 1955-12-16 Friedrich Grohe Dispositif mélangeur destiné à équiper des tables de toilette
DE1254097B (de) * 1961-09-02 1967-11-09 Hansa Metallwerke Ag Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE3434735A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 High Tech Ausbau- und Einrichtungsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 8000 München Schlauch fuer sanitaerarmaturen mit abnehmbarem griffstueck und sanitaerarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004509A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 American Standard Korea, Inc. Stopper for protecting connecting hose of shower faucet for use in bathroom
EP0476402A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Hans Grohe GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP0476402A3 (en) * 1990-09-20 1992-07-01 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Arrangement for attaching a spray head
US5277454A (en) * 1990-09-20 1994-01-11 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Hand shower fixture
EP1944418A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Kwc Ag Wasserauslaufarmatur
US8713725B2 (en) 2007-01-10 2014-05-06 Kwc Ag Water outlet fitting
CN102644809A (zh) * 2012-05-15 2012-08-22 汪洋 一种花洒软管

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721152A1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296470A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE19810699A1 (de) Wasserarmatur
DE4308746A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE3022706C2 (de) Einloch-Mischarmatur
DE3116502C2 (de)
DE102008023671A1 (de) Wandhalterung
DE202018103768U1 (de) Armatureneinheit mit axialer Ausrichtung von Bedienelementen
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
EP0369239A2 (de) Wassermischventil
DE3120210A1 (de) Wasserzapfarmatur
EP0354177B1 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen
DE3148187A1 (de) Einrichtung zur montage einer wandbatterie
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE2923506C2 (de) Sanitärbecken-Anordnung mit mindestens einer Wasserauslaufarmatur
DE1759290B2 (de) Einlochmischbatterie mit einem zusaetzlichen anschluss fuer einen weiteren wasserauslauf
DE3245890A1 (de) Einlochmischbatterie
DE602004004504T2 (de) Entleerungssteuervorrichtung
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
EP0419414A2 (de) Installationsblock für ein Wasserklosett
DE102015012038B4 (de) Bausatz für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Verbindungsbauteil und einer Ventilfunktionseinheit
DE3135860A1 (de) Auslaufarmatur
DE3025530C2 (de)
DE2324023C3 (de) UnterputzanschluBstück für Sanitärarmaturen
WO2022101292A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinrichtung an einer wand und sanitärinstallation mit einer entsprechenden vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890629