EP0476402A2 - Anordnung zur Befestigung einer Handbrause - Google Patents

Anordnung zur Befestigung einer Handbrause Download PDF

Info

Publication number
EP0476402A2
EP0476402A2 EP91114701A EP91114701A EP0476402A2 EP 0476402 A2 EP0476402 A2 EP 0476402A2 EP 91114701 A EP91114701 A EP 91114701A EP 91114701 A EP91114701 A EP 91114701A EP 0476402 A2 EP0476402 A2 EP 0476402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
shower
bushing
arrangement according
shower hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476402A3 (en
EP0476402B1 (de
Inventor
Werner Lorch
Werner Finkbeiner
Alois Schönweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0476402A2 publication Critical patent/EP0476402A2/de
Publication of EP0476402A3 publication Critical patent/EP0476402A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476402B1 publication Critical patent/EP0476402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening a hand shower, in which the shower hose is passed through an opening.
  • a sanitary pool arrangement is already known (DE-PS 27 09 446), in which the water outlet fitting and the valve arrangements are arranged on a removable closure plate of an inspection opening and the connection between the fittings and the connection points is made by flexible line sections.
  • the closure plate is removable.
  • the installation box has an outlet connected to the bathtub drain pipe in the area of its lower end.
  • the water penetrating through the bushing for the shower hose can be drained off.
  • the connection to the water drainage of the bathtubs is lower than the maximum accumulation height in the tub, so that there is a risk of dirty water being pushed back when the tub drain is opened. Attaching a non-return valve to prevent a backflow does not lead to satisfactory results, since a safe operation cannot be guaranteed due to the risk of contamination.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive to manufacture and assemble assembly for attaching a hand shower, in which the possibility of connecting the shower hose and thus the replacement of a shower hose is facilitated.
  • the invention proposes an arrangement with the features of claim 1.
  • connection point of the shower hose on the pressure hose is prevented.
  • the normal user does not even notice that a pressure hose is still attached to the shower hose.
  • Only the installer or the knowledgeable user who wants to replace it then overcomes the lock that prevents it from being pulled out.
  • the connection point can only be pulled out in a certain angular position.
  • the bushing it is also possible, as the invention proposes, for the bushing to have a releasable locking element. The locking element can then be removed if the connection point is to be pulled out.
  • the shower hose can be pulled out of the bushing to such an extent that the connection point lies outside the bushing. Then the assembly or replacement can be carried out particularly easily.
  • the arrangement proposed by the invention is advantageous not only in the case of bathtub rim batteries or built-in washbasins, but also wherever the shower hose is passed through an opening in an element in which the rear side, i.e. the side opposite the hand shower is difficult or impossible to access.
  • the corresponding end of the pressure hose can have a spring element which spreads out when pulled out and is fixed in or on the bushing by positive locking and / or non-positive locking. The hose can then slide back only when the spring element is spread back.
  • the invention proposes in a further development that the shower hose between the feedthrough and the connection point on the pressure hose may be surrounded by a downwardly watertight container.
  • connection nipple of the shower hose can be arranged in the container. If the connection nipple then leaks, this leak does not lead to greater damage, since the water then collects in the container.
  • the container is formed by a solid shell which is designed to be removable from an opening.
  • a possibility which is particularly preferred by the invention consists in the container being formed by a flexible hose cover which is connected in a watertight manner to the shower hose and / or the pressure hose in the region of its one end.
  • the hose cover is connected watertight at both ends.
  • the casing is connected to the bushing in a watertight manner in the region of its other end.
  • the shower hose is preferably surrounded by a second protective hose over its entire length below or behind the passage, which collects the water escaping from a leak or passing through the passage.
  • tubular casing is connected to the feedthrough in such a way that unintentional pulling out of the tubular casing is prevented from the feedthrough. This can prevent the possible presence of dirty water splashing out of the bushing when the shower hose is pulled out strongly. On the other hand, it can be achieved with this measure that the normal user does not even notice that his fitting has a special feature.
  • a helical compression spring corresponding to its diameter is arranged in the tubular casing, which preferably extends over the entire length of the tubular casing.
  • This helical compression spring serves on the one hand to protect the hose cover or the protective hose from kinks and also has the side effect that the shower hose is drawn into the bushing with a force determined by the strength of the helical spring.
  • the hose sleeve and the helical spring are pushed onto a sleeve in the respective end region and are injection-molded together in plastic. It can be both a pushing onto a sleeve from the outside and a corresponding encapsulation from the outside, and vice versa, a pushing on from the inside and encapsulation from the inside.
  • the protective tube together with the coil spring is manufactured in the factory as a single, closed and easy-to-assemble component.
  • this sleeve is connected at one end to the bushing, while in the area of the other end it is possibly connected to a connecting element in the area of the connection between the two hoses.
  • the invention proposes that the tubular casing be connected to a detachable connection piece of the bushing. Only after loosening the nozzle can the shower hose be pulled out so far that the protective hose and the connection point with the pressure hose reach the bushing.
  • the detachable connector can also form the lock for pulling out the pressure hose.
  • the nozzle can be removed after removing a fuse, which can be, for example, a cover rosette or a union nut.
  • a horizontally extending plate 1 is shown broken off.
  • the plate 1 contains an opening which forms a passage 2 for the shower hose 3 of a hand shower 4, which is indicated by dashed lines.
  • the shower hose 3 runs in a loop below the plate 1, in other words on its inside.
  • the hand shower 4 is arranged above the plate 1 or on the outside of the bushing 2. If it is pulled out upwards, the hose 3 is pulled through the bushing 2.
  • the bushing 2 contains a bushing element 5 which is pushed through the opening of the plate 1 from the top and which forms an outwardly directed edge 6 in the region of its top.
  • the edge 6 is provided with a thread on its outside.
  • the bushing element rests on the top of the plate 1 with the shoulder formed by the underside of its edge 6, possibly with the interposition of a seal. From the bottom, for example, a nut is screwed onto the outside of the lead-through element 5 and screwed against the bottom of the plate 1, so that the lead-through element 5 is then fixed.
  • a funnel element 8 is then screwed onto the lower end of the lead-through element 5, which widens rounded downward.
  • a nozzle 9 is inserted into the bushing element 5, which has an external thread in the region of its lower end 10.
  • the nozzle contains an outwardly directed flange 11, with which it rests on the top of the edge 6 of the lead-through element 5.
  • the connecting piece 9 is designed as a soldering cone 12.
  • An arcuate tube 13 is soldered to the outside of the soldering cone 12 and forms a holder for the hand shower 4.
  • the nozzle 9 is fastened in that a union nut is screwed onto the external thread of the edge 6 of the lead-through element 6, which fixes the flange 11 with a shoulder. This union nut is shown in Fig. 2, to which reference will be made later.
  • the shower hose 3 which is designed, for example, as a metal link hose, extends at a distance through the hollow interior of the connector 9. At its lower end facing away from the hand shower 4 in FIG. 1, the shower hose 3 is connected at a connection point 14 to the end of a conventional pressure hose 15. Details of the connection of the shower hose 3 to the pressure hose 15 are not shown, since such connections are known.
  • the pressure hose 15 is in turn unscrewed from a fixed feed line 16, the feed line 16 having a T-piece 17 in the exemplary embodiment shown.
  • a pipe 18 coming from a valve for cold water and a pipe 19 coming from another valve for warm water lead into the T-piece 17.
  • the water coming from the two valves passes via the T-piece 17 through the pressure hose 15 into the shower hose 3 and from there to the hand shower 4, from which it emerges through a jet surface 20.
  • a connecting element 21 is arranged, which has four resilient lugs 22 spread outwards. The spreading takes place in a direction leading from the feedthrough 2 to the stationary supply line 16.
  • the shower hose 3 is surrounded in its entire area between the bushing 2 and the connection point 14 on the pressure hose 15 by a protective hose 23 which is only partially shown.
  • This tubular sleeve 23 contains in the area of its two ends a sleeve 24 with which it is connected in a watertight manner.
  • the hose sleeve 23 is connected in a watertight manner to the connecting element 22 of the pressure hose 15 with the aid of the sleeve 24.
  • the tubular sleeve 23 is connected in a watertight manner to the bushing 2, in the example shown to the bushing element 5, by means of its sleeve 24. This is done in that the sleeve 24 has an internal thread on its inside, with which it is screwed onto the external thread of the connector 9 with the interposition of a seal.
  • the shower hose 3 is surrounded in the area under the plate 1 up to its connection to the pressure hose 15 by a container formed by the protective cover 23, which is watertight at the bottom.
  • the only opening is the inside of the sleeve 24, which is only open at the top. If, when the shower handle 4 is removed, water gets through the bend 13 and the bushing 2 into the tubular casing 23, the water cannot drain anywhere, but can be emptied from the top.
  • the tubular casing 23 has on its inside a helical compression spring 25 which extends over the entire length of the tubular casing 23 and is only indicated in FIG. 1, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the tubular casing 23.
  • the helical compression spring prevents kinks in the tubular casing 23 and also in the shower hose 3 arranged at a distance in it and at the same time pulls the shower hose 3 down through the bushing 2.
  • the bushing element 5 is inserted through the opening 26 of the plate 1. Between the bottom of its edge 6 and the top of the plate 1, a sealing element 27 is inserted, which has an annular shape.
  • a clamping nut 28 is screwed onto the external thread of the lead-through element 5 until it is at a short distance from the underside of the plate 1.
  • Two screws 29 are screwed through the clamping nut 28 and their ends press on a ring 30 which is placed around the opening 26. By tightening the screw 29, the bushing element 5 is clamped to the plate 1.
  • the sleeve 24 is screwed with its internal thread arranged at its outer end onto the external thread of the connector 9.
  • a seal 31 is inserted between an axial shoulder of the connecting piece 9 and an end face of the sleeve 24.
  • the seal 31 is also on the inside of the bushing element 5. The sleeve 24 is thus sealed in a watertight manner with respect to the connecting piece 9 and the bushing element 5.
  • the end of the helical compression spring 25 and the end of the tubular casing 23 are pushed onto the outside of the sleeve 24, this pushed-on end being surrounded by a plastic encapsulation 32.
  • This plastic encapsulation has of course been factory-made before assembly.
  • the protective tube 23 provided with the plastic sleeve 24 and the helical spring 25 is screwed onto the connecting piece 9 with the seal 31 being interposed.
  • the nozzle 9 lies with the underside of its flange 11 on the top of the edge 6 of the bushing element 5. It can be secured against rotation by a pin engaging in an opening of the edge 6, but this is not necessary.
  • the connector 9 is fixed by a union nut 33, which is screwed into the external thread of the edge 6 of the lead-through element 5 with a thread arranged on its inside.
  • the union nut 33 defines the flange 11 with a shoulder pointing downwards.
  • FIG. 3. 3 shows the connection point 14 between the shower hose 3 and the pressure hose 15.
  • the end of the shower hose contains a conventional connection nipple 33 which is screwed to the usual connection nipple 34 of the pressure hose 15.
  • a ring element 36 is inserted with the interposition of a seal 35, which is clamped between an end face of the sleeve 24 of the protective tube 23 and an end face of the connecting element 21.
  • the sleeve 24 is screwed onto the connecting element 21.
  • the ring element 36 also contains a seal 37 on its outside. The seals serve to seal the end of the sleeve 24 to the outside.
  • the connecting element 21, which is connected to the end of the pressure hose 15, contains a spring element containing four resilient arms 22.
  • the hand shower assumes the position shown in Fig. 1. If a user now wants to use the hand shower 4, he can remove it from the pipe 13 and pull the shower hose out of the bushing 2 and take a shower.
  • the shower hose 3 can be pulled out against the action of the spring 25 at most until either the spring windings lie on the block or the end edges 38 of the sleeves 24, which are directed away from the free ends of the protective hose 23, touch each other. It is then not possible to pull it out further.
  • the union nut 33 is loosened. This can be done from the top of the plate 1. Then the connection piece 9 with the attached upper end of the tubular casing 23 can be pulled out upwards. If you pull the shower hose 3 at the same time, the opposite end will also be the Hose sleeve 23 pulled out. Since both ends of the tubular sleeve 23 are of identical design at least in their outer diameter, preferably even completely identical, the sleeve 24 with its plastic encapsulation 32 can also be pulled out through the lead-through element 5 at the opposite end of the protective tube 23.
  • the spring arms 22 of the connecting element 21 are pivoted inward, and the end of the pressure hose 15 can also be pulled upward by the lead-through element 5.
  • the protective tube 23 can be detached from the connecting element by engaging the sleeve 24.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the arrangement proposed by the invention for fastening a hand shower.
  • the container which surrounds the shower hose 3 below the plate 1
  • the container is formed by a flexible hose 23, in the embodiment according to FIG. 4 it is formed by a rigid container 40.
  • the rigid container 40 is inserted through an opening in the plate 1 and closed on the outside by a lid plate 41.
  • a bushing 42 for the shower hose which is only indicated.
  • the container 40 can also be completely removed from the plate 1 upwards, so that access to the connection nipple 34 of the pressure hose 15 is then possible.
  • the container 40 can be pulled upward from the end plate 44, so that there is also access to the connecting nipple 33 of the shower hose 3.
  • a shower hose can be used, which in the relaxed state has the shape of a helical spring.
  • Such preformed shower hoses are known.

Abstract

Bei einer Wannenrandarmatur oder einer sonstigen Armatur, bei der sich ein Brauseschlauch (3) durch eine Platte (1) o.dgl. erstreckt, deren Rückseite schwer zugänglich ist, wird vorgeschlagen, den Brauseschlauch (3) mit Hilfe eines Druckschlauches (15) an der festen Leitung (16) anzuschließen. Der Druckschlauch (15) ist so lang, daß er durch Ziehen an dem Brauseschlauch (3) mindestens bis zu der Öffnung der Platte gezogen werden kann, so daß ein Auswechseln des Brauseschlauches (3) vor bzw. außerhalb der Platte (1) möglich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Handbrause, bei der der Brauseschlauch durch eine Öffnung hindurchgeführt wird.
  • Derartige Brausearmaturen sind beispielsweise bei Waschtischen oder auch seitlich neben Badewannen bekannt. Nach Installation der Badewanne ist der Anschluß der Armaturen an das feste Leitungsnetz im Normalfall nicht mehr möglich. Es tritt daher das Problem der Montage eines neuen Brauseschlauches oder das Auswechseln des Brauseschlauchs auf.
  • Es ist bereits eine Sanitärbecken-Anordnung bekannt (DE-PS 27 09 446), bei der die Wasserauslaufarmatur und die Ventilanordnungen an einer abnehmbaren Verschlußplatte einer Revisionsöffnung angeordnet sind und die Verbindung zwischen den Armaturen und den Anschlußstellen durch flexible Leitungsabschnitte erfolgt. Hier wird die Möglichkeit der Montage bzw. Auswechslung dadurch gelöst, daß die Verschlußplatte abnehmbar ist.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Montageeinrichtung (DE-C-36 34 738), bei der ein Einbaukasten mit einer fest verlegten Wasserzuleitung verbunden und in dem Einbaukasten ein Brauseadapter angeschlossen ist, der herausgenommen werden kann. Auch hier wird eine Blende abgenommen, um an die Befestigung des Brauseschlauchs heranzukommen.
  • Der Einbaukasten weist im Bereich seines unteren Endes einen mit der Badewannen-Ablaufleitung verbundenen Auslauf auf. Hier kann das durch die Durchführung für den Brauseschlauch eindringende Wasser abgeleitet werden. Der Anschluß zu der Wasserableitung der Badewannen liegt jedoch tiefer als die maximale Stauhöhe in der Wanne, so daß beim Öffnen des Wannenablaufs die Gefahr des Zurückdrückens von Schmutzwasser besteht. Die Anbringung einer Rückschlagklappe zur Verhinderung eines Rückstaus führt nicht zu befriedigenden Resultaten, da eine sichere Arbeitsweise aufgrund von Verschmutzungsgefahr nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstig herzustellende und zu montierende Anordnung zur Befestigung einer Handbrause zu schaffen, bei der die Möglichkeit des Anschlusses des Brauseschlauchs und damit auch das Auswechseln eines Brauseschlauches erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Normale Brauseschläuche, die im Hinblick auf gute Handhabbarkeit und optisches Aussehen entwickelt sind, unterliegen im normalen Gebrauch einem gewissen Verschleiß, was dazu führen kann, daß sie im Bereich eines Anschlußnippels etwas undicht werden oder daß ihr Aussehen beeinträchtigt wird. Es besteht daher der Bedarf, einen Brauseschlauch auch einmal auszuwechseln. Die üblichen Druckschläuche, die ausschließlich im Hinblick auf Festigkeit und gute Wasserdichtigkeit optimiert sind, haben eine wesentlich höhere Lebensdauer. Sie brauchen also nicht ausgewechselt zu werden. Nach der Erfindung wird also der Brauseschlauch, wenn er ausgewechselt werden soll, so weit aus der Durchführung herausgezogen, bis die Verbindungsstelle des Brauseschlauchs mit dem Druckschlauch zugänglich wird. Dann kann der Brauseschlauch ausgewechselt werden. Das gleiche kann auch bei der Erstmontage gemacht werden. Es brauchen keine Armaturenbänke o.dgl. entfernt und nach dem Auswechseln wieder unter Abdichtung neu angebracht zu werden. Insofern ist sowohl der Aufwand bei der Herstellung als auch bei der Anbringung der Handbrause wesentlich verringert.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das unbeabsichtigte Herausziehen der Anschlußstelle des Brauseschlauchs an dem Druckschlauch verhindert wird. Dies führt dazu, daß der normale Benutzer gar nicht merkt, daß an dem Brauseschlauch noch ein Druckschlauch hängt. Erst der Installateur oder der fachkundige Benutzer, der ein Auswechseln vornehmen will, überwindet dann die Sperre, die das Herausziehen verhindert. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Anschlußstelle nur in einer bestimmten Winkelstellung herausgezogen werden kann. Ebenfalls möglich ist es, wie die Erfindung vorschlägt, daß die Durchführung ein lösbares Sperrelement aufweist. Dann kann das Sperrelement entfernt werden, wenn die Anschlußstelle herausgezogen werden soll.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Brauseschlauch so weit aus der Durchführung herausziehbar ist, daß die Anschlußstelle außerhalb der Durchführung liegt. Dann läßt sich die Montage bzw. das Auswechseln besonders einfach durchführen.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Anordnung ist nicht nur bei Wannenrand-Batterien oder eingebauten Waschtischen von Vorteil, sondern überall dort, wo der Brauseschlauch durch eine Öffnung in einem Element hindurchgeführt wird, bei dem die Rückseite, d.h. die der Handbrause gegenüberliegende Seite, schwer oder gar nicht zugänglich ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Zurückrutschen der Verbindungsstelle zwischen Brauseschlauch und Druckschlauch zu verhindern, insbesondere dann, wenn der Brauseschlauch gerade abgeschraubt ist, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß dieses unbeabsichtigte Zurückrutschen verhindert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Durchführung und/oder der Druckschlauch derart ausgebildet sind und/oder aufeinander abgestimmt sind, daß das unbeabsichtigte zurückrutschen des dem Brauseschlauch zugeordneten Endes des Druckschlauchs verhindert wird.
  • Beispielsweise kann das entsprechende Ende des Druckschlauches ein Federelement aufweisen, das beim Herausziehen sich aufspreizt und durch Formschluß und/oder Kraftschluß in oder an der Durchführung festgelegt wird. Erst durch positives Zurückspreizen des Federelementes kann der Schlauch dann wieder zurückrutschen.
  • Um das Problem des durch die Durchführung gelangenden Spritzwassers zu lösen, schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, daß der Brauseschlauch zwischen der Durchführung und der Anschlußstelle an dem Druckschlauch von einem nach unten wasserdichten Behälter umgeben sein kann.
  • Damit wird zwar nicht das Hindurchtreten von Spritzwasser durch die Durchführung verhindert, was auch kaum möglich ist, aber es wird verhindert, daß dieses Wasser irgendwohin versickert. Der Behälter kann in regelmäßigen Abständen von der Oberseite her geleert werden. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß der Anschlußnippel des Brauseschlauchs in dem Behälter angeordnet sein kann. Wenn dann der Anschlußnippel undicht wird, so führt diese Undichtigkeit nicht zu einem größeren Schaden, da das Wasser sich dann in dem Behälter sammelt.
  • Zum besonders einfachen Entleeren oder auch zum Auswechseln des Behälters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Behälter vollständig auf die Außenseite der Durchführung bewegbar ist. Er kann dann dort entleert werden oder, falls erforderlich, auch abmontiert und ausgewechselt werden.
  • Eine Möglichkeit, wie der Behälter nach der Erfindung ausgebildet sein kann, besteht darin, daß der Behälter von einer festen Hülle gebildet wird, die aus einer Öffnung herausnehmbar ausgebildet ist.
  • Eine von der Erfindung besonders bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß der Behälter von einer flexiblen Schlauchhülle gebildet ist, die im Bereich ihres einen Endes wasserdicht mit dem Brauseschlauch und/oder dem Druckschlauch verbunden ist.
  • Insbesondere ist die Schlauchhülle an beiden Enden wasserdicht verbunden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Hülle im Bereich ihres anderen Endes wasserdicht mit der Durchführung verbunden ist. Der Brauseschlauch ist in diesem Fall also über seine gesamte Länge unter bzw. hinter der Durchführung von einem zweiten Schutzschlauch vorzugsweise mit Abstand umgeben, der das aus einer Undichtigkeit austretende oder durch die Durchführung gelangende Wasser sammelt.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Schlauchhülle derart mit der Durchführung verbunden ist, daß ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schlauchhülle aus der Durchführung verhindert wird. Damit kann verhindert werden, daß bei einem starken Herausziehen des Brauseschlauchs das möglicherweise vorhandene Schmutzwasser aus der Durchführung herausspritzt. Zum anderen kann mit dieser Maßnahme erreicht werden, daß der normale Benutzer gar nicht merkt, daß seine Armatur eine Besonderheit aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der Schlauchhülle eine deren Durchmesser etwa entsprechende Schraubendruckfeder angeordnet ist, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Schlauchhülle erstreckt. Diese Schraubendruckfeder dient zum einen dazu, die Schlauchhülle bzw. den Schutzschlauch von Knicken zu schützen und hat außerdem die Nebenwirkung, daß der Brauseschlauch mit einer durch die Stärke der Schraubenfeder bestimmten Kraft in die Durchführung hineingezogen wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Schlauchhülse und die Schraubenfeder im jeweiligen Endbereich auf eine Hülse aufgeschoben und gemeinsam kunststoffumspritzt sind. Es kann sich sowohl um ein Aufschieben auf eine Hülse von außen und ein entsprechendes Umspritzen von außen als auch umgekehrt um ein Aufschieben von innen und Umspritzen von innen handeln. Auf diese Weise wird der Schutzschlauch zusammen mit der Schraubenfeder als ein einziges, abgeschlossenes und leicht zu montierendes Bauelement fabrikmäßig hergestellt.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß diese Hülse am einen Ende mit der Durchführung verbunden wird, während sie im Bereich des anderen Endes ggf. mit einem Verbindungselement im Bereich des Anschlusses zwischen den beiden Schläuchen verbunden wird.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Schlauchhülle mit einem lösbaren Stutzen der Durchführung verbunden wird. Erst nach Lösen des Stutzens kann der Brauseschlauch so weit herausgezogen werden, daß der Schutzschlauch und die Anschlußstelle mit dem Druckschlauch vor die Durchführung gelangen. Der lösbare Stutzen kann also auch die Sperre für das Herausziehen des Druckschlauchs bilden.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Stutzen nach Entfernen einer Sicherung abnehmbar ist, wobei dies beispielsweise eine Abdeckrosette oder Überwurfmutter sein kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung einer Handbrause an einer horizontal verlaufenden Platte;
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Durchführung durch die Platte;
    • Fig. 3 den Anschluß des Brauseschlauchs an den Druckschlauch;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine horizontal verlaufende Platte 1 abgebrochen dargestellt. Die Platte 1 enthält eine Öffnung, die eine Durchführung 2 für den gestrichelt angedeuteten Brauseschlauch 3 einer Handbrause 4 bildet. In der dargestellten Stellung verläuft der Brauseschlauch 3 in einer Schleife unterhalb der Platte 1, anders ausgedrückt auf ihrer Innenseite. Oberhalb der Platte 1 bzw. auf der Außenseite der Durchführung 2 ist die Handbrause 4 angeordnet. Wird sie nach oben herausgezogen, so wird der Schlauch 3 durch die Durchführung 2 hindurchgezogen.
  • Die Durchführung 2 enthält ein durch die Öffnung der Platte 1 von der Oberseite hindurchgestecktes Durchführungselement 5, das im Bereich seiner Oberseite einen nach außen gerichteten Rand 6 bildet. Der Rand 6 ist an seiner Außenseite mit einem Gewinde versehen. Das Durchführungselement 5, das die Form eines Schaftes aufweist, enthält an seiner Außenseite 7 ebenfalls ein Gewinde. Das Durchführungselement liegt mit der von der Unterseite seines Randes 6 gebildeten Schulter, ggf. unter Zwischenlage einer Dichtung, auf der Oberseite der Platte 1 auf. Von der Unterseite her wird beispielsweise eine Mutter auf die Außenseite des Durchführungselements 5 aufgeschraubt und gegen die Unterseite der Platte 1 angeschraubt, so daß das Durchführungselement 5 dann festliegt. Auf das untere Ende des Durchführungselements 5 wird dann ein Trichterelement 8 aufgeschraubt, das sich nach unten hin abgerundet erweitert.
  • Von der Oberseite her ist in das Durchführungselement 5 ein Stutzen 9 eingesetzt, der im Bereich seines unteren Endes 10 ein Außengewinde aufweist. Der Stutzen enthält einen nach außen gerichteten Flansch 11, mit dem er auf der Oberseite des Randes 6 des Durchführungselementes 5 aufliegt. In seinem weiter nach oben gerichteten Bereich ist der Stutzen 9 als Lötkonus 12 ausgebildet. An der Außenseite des Lötkonus 12 ist ein bogenförmiges Rohr 13 angelötet, das eine Halterung für die Handbrause 4 bildet. Befestigt wird der Stutzen 9 dadurch, daß eine Überwurfmutter auf das Außengewinde des Randes 6 des Durchführungselementes 6 aufgeschraubt wird, die mit einer Schulter den Flansch 11 festlegt. Diese Überwurfmutter ist in Fig. 2 dargestellt, auf die später noch Bezug genommen wird.
  • Durch den hohlen Innenraum des Stutzens 9 erstreckt sich mit Abstand der Brauseschlauch 3, der beispielsweise als Metallgliederschlauch ausgebildet ist. An seinem der Handbrause 4 abgewandten, in Fig. 1 unteren Ende ist der Brauseschlauch 3 an einer Anschlußstelle 14 mit dem Ende eines üblichen Druckschlauchs 15 verbunden. Einzelheiten des Anschlusses des Brauseschlauchs 3 an dem Druckschlauch 15 sind nicht dargestellt, da derartige Anschlüsse bekannt sind. Der Druckschlauch 15 ist seinerseits an einer festen Zuleitung 16 abgeschraubt, wobei die Zuleitung 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein T-Stück 17 aufweist. In das T-Stück 17 führt eine von einem Ventil kommende Leitung 18 für kaltes und eine von einem anderen Ventil kommende Leitung 19 für warmes Wasser. Das von den beiden Ventilen kommende Wasser gelangt über das T-Stück 17 durch den Druckschlauch 15 in den Brauseschlauch 3 und von dort aus zur Handbrause 4, aus der es durch eine Strahlfläche 20 austritt.
  • Die Länge des Druckschlauches 15 ist so bemessen, daß der Druckschlauch von der ortsfesten Leitung 16 bis zu der Durchführung 2 reicht, vorzugsweise etwas weiter. Dadurch kann durch Ziehen an dem Brauseschlauch 3 die Anschlußstelle 14 bis zur Durchführung bewegt werden, so daß der Brauseschlauch 3 dann vom Druckschlauch 15 gelöst werden kann.
  • Im Bereich der Anschlußstelle 14 zwischen dem Brauseschlauch 3 und dem Druckschlauch 15 ist ein Verbindungselement 21 angeordnet, das vier nach außen gespreizte federnde Ansätze 22 aufweist. Die Aufspreizung erfolgt in einer von der Durchführung 2 zu der orstfesten Zuleitung 16 führenden Richtung.
  • Der Brauseschlauch 3 ist in seinem gesamten Bereich zwischen der Durchführung 2 und der Anschlußstelle 14 an dem Druckschlauch 15 von einem nur teilweise dargestellten Schutzschlauch 23 umgeben. Diese Schlauchhülle 23 enthält im Bereich ihrer beiden Enden je eine Hülse 24, mit der sie wasserdicht verbunden ist. Im Bereich ihres einen Endes ist die Schlauchhülle 23 mit Hilfe der Hülse 24 wasserdicht mit dem Verbindungselement 22 des Druckschlauches 15 verbunden. Im Bereich des gegenüberliegenden Endes ist die Schlauchhülle 23 mit Hilfe ihrer Hülse 24 wasserdicht mit der Durchführung 2, im dargestellten Beispiel mit dem Durchführungselement 5, verbunden. Dies geschieht dadurch, daß die Hülse 24 auf ihrer Innenseite ein Innengewinde aufweist, mit dem sie auf das Außengewinde des Stutzens 9 unter Zwischenlage einer Dichtung aufgeschraubt wird.
  • Auf diese Weise ist der Brauseschlauch 3 im Bereich unter der Platte 1 bis zu seinem Anschluß an den Druckschlauch 15 von einem durch die Schutzhülle 23 gebildeten Behälter umgeben, der nach unten hin wasserdicht abgeschlossen ist. Die einzige Öffnung ist die Innenseite der Hülse 24, die nur nach oben hin offen ist. Wenn bei herausgenommenem Brausehandgriff 4 Wasser durch den Bogen 13 und die Durchführung 2 in die Schlauchhülle 23 gelangt, so kann das Wasser dort nirgends abfließen, läßt sich aber von der Oberseite wieder entleeren.
  • Die Schlauchhülle 23 weist auf ihrer Innenseite eine sich über die gesamte Länge der Schlauchhülle 23 erstreckende, in Fig. 1 nur angedeutete Schraubendruckfeder 25 auf, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Schlauchhülle 23. Die Schraubendruckfeder verhindert Knicke in der Schlauchhülle 23 und auch in dem mit Abstand in ihr angeordneten Brauseschlauch 3 und zieht gleichzeitig den Brauseschlauch 3 durch die Durchführung 2 nach unten.
  • Einzelheiten der Durchführung sind in Fig. 2 dargestellt. Durch die Öffnung 26 der Platte 1 ist das Durchführungselement 5 hindurchgesteckt. Zwischen die Unterseite seines Randes 6 und die Oberseite der Platte 1 ist ein Dichtungselement 27 eingelegt, das Ringform aufweist. Auf das Außengewinde des Durchführungselementes 5 ist eine Spannmutter 28 aufgeschraubt, bis diese von der Unterseite der Platte 1 einen geringen Abstand aufweist. Durch die Spannmutter 28 sind zwei Schrauben 29 hindurchgeschraubt, die mit ihren Enden auf einen um die Öffnung 26 herumgelegten Ring 30 drücken. Durch Festziehen der Schraube 29 wird das Durchführungselement 5 an der Platte 1 verspannt.
  • Die Hülse 24 ist mit ihrem an ihrem äußeren Ende angeordneten Innengewinde auf das Außengewinde des Stutzens 9 aufgeschraubt. Zwischen eine axiale Schulter des Stutzens 9 und eine Stirnfläche der Hülse 24 ist eine Dichtung 31 eingelegt. Die Dichtung 31 liegt ebenfalls an der Innenseite des Durchführungselementes 5 an. Damit ist die Hülse 24 wasserdicht gegenüber dem Stutzen 9 und dem Durchführungselement 5 abgedichtet.
  • Auf die Außenseite der Hülse 24 ist das Ende der Schraubendruckfeder 25 und das Ende der Schlauchhülle 23 aufgeschoben, wobei dieses aufgeschobene Ende von einer Kunststoffumspritzung 32 umgeben ist. Dieses Kunststoffumspritzen ist selbstverständlich vor der Montage fabrikmäßig hergestellt worden. Bei der Montage wird der mit der Kunststoffhülse 24 und der Schraubenfeder 25 versehene Schutzschlauch 23 auf den Stutzen 9 unter Zwischenlage der Dichtung 31 aufgeschraubt.
  • Der Stutzen 9 liegt mit der Unterseite seines Flansches 11 auf der Oberseite des Randes 6 des Durchführungselementes 5 auf. Er kann durch einen in eine Öffnung des Randes 6 eingreifenden Stift gegen eine Verdrehung gesichert sein, jedoch ist dies nicht erforderlich. Festgelegt wird der Stutzen 9 durch eine Überwurfmutter 33, die mit einem an ihrer Innenseite angeordneten Gewinde in das Außengewinde des Randes 6 des Durchführungselementes 5 eingeschraubt ist. Die Überwurfmutter 33 legt mit einer nach unten gerichteten Schulter den Flansch 11 fest.
  • Das gegenüberliegende Ende des Schutzschlauches 23 ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Anschlußstelle 14 zwischen dem Brauseschlauch 3 und dem Druckschlauch 15. Das Ende des Brauseschlauches enthält einen üblichen Anschlußnippel 33, der mit dem üblichen Anschlußnippel 34 des Druckschlauchs 15 verschraubt ist. Zwischen den beiden mit Schlüsselflächen versehenen Elementen ist unter Zwischenlage einer Dichtung 35 ein Ringelement 36 eingelegt, das zwischen einer Stirnfläche der Hülse 24 des Schutzschlauches 23 und einer Stirnfläche des Verbindungselementes 21 eingespannt ist. Die Hülse 24 ist auf das Verbindungselement 21 aufgeschraubt. Das Ringelement 36 enthält an seiner Außenseite ebenfalls eine Dichtung 37. Die Dichtungen dienen dazu, das Ende der Hülse 24 nach außen hin abzudichten.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erwähnt wurde, enthält das Verbindungselement 21, das mit dem Ende des Druckschlauchs 15 verbunden ist, ein vier federnde Arme 22 enthaltendes Federelement.
  • Nach der Installation nimmt die Handbrause die in Fig. 1 dargestellte Position ein. Wenn nun ein Benutzer die Handbrause 4 benutzen will, so kann er sie aus dem Rohr 13 entnehmen und den Brauseschlauch aus der Durchführung 2 herausziehen und sich duschen. Der Brauseschlauch 3 läßt sich gegen die Wirkung der Feder 25 höchstens so weit herausziehen, bis entweder die Federwindungen auf Block liegen oder die von den freien Enden des Schutzschlauches 23 weggerichteten Stirnkanten 38 der Hülsen 24 einander berühren. Ein weiteres Herausziehen ist dann nicht möglich.
  • Es kann nun die Notwendigkeit auftreten, das in der Schlauchhülle 23 aufgesammelte Wasser zu entfernen, oder den Schutzschlauch 23 zu überprüfen oder auszuwechseln, oder auch den Brauseschlauch 3 selbst auszuwechseln.
  • Um den Schutzschlauch 23 entleeren oder auswechseln zu können, wird die Überwurfmutter 33 gelöst. Dies kann von der Oberseite der Platte 1 her erfolgen. Dann kann der Stutzen 9 mit dem daran befestigten oberen Ende der Schlauchhülle 23 nach oben herausgezogen werden. Zieht man nun gleichzeitig noch an dem Brauseschlauch 3, so wird auch das gegenüberliegende Ende der Schlauchhülle 23 herausgezogen. Da beide Enden der Schlauchhülle 23 mindestens in ihrem Außendurchmesser identisch ausgebildet sind, vorzugsweise sogar vollkommen identisch, kann auch die Hülse 24 mit ihrer Kunststoffumspritzung 32 am gegenüberliegenden Ende des Schutzschlauches 23 durch das Durchführungselement 5 herausgezogen werden. Gelangt nun das gegenüberliegende Ende der Schlauchhülle 23 in das Durchführungselement 5, so werden die Federarme 22 des Verbindungselementes 21 nach innen verschwenkt, und auch das Ende des Druckschlauches 15 kann durch das Durchführungselement 5 nach oben gezogen werden. Der Schutzschlauch 23 kann durch Angreifen an der Hülse 24 von dem Verbindungselement gelöst werden.
  • Um nun auch den Brauseschlauch abschrauben zu können, wird vorzugsweise noch etwas weitergezogen, bis die Federarme 22 an der Außenseite des Durchführungselementes 5 nach außen spreizen, so daß ein unbeabsichtigtes Zurückrutschen des Druckschlauchs 15 verhindert wird.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Anordnung zur Befestigung einer Handbrause. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 der Behälter, der den Brauseschlauch 3 unterhalb der Platte 1 umgibt, von einem flexiblen Schlauch 23 gebildet wird, wird er bei der Ausführungsform nach Fig. 4 von einem starren Behälter 40 gebildet. Der starre Behälter 40 ist durch eine Öffnung in der Platte 1 eingesetzt und auf der Außenseite durch eine Dekkelplatte 41 abgeschlossen. In der Deckelplatte 41 ist eine nur einfach angedeutete Durchführung 42 für den Brauseschlauch angeordnet.
  • Der Behälter 40 ist im Bereich seines unteren Endes durch eine mit einer Nut 43 zur Aufnahme einer Dichtung versehene Abschlußplatte 44 wasserdicht abgeschlossen. An der Unterseite der Abschlußplatte 44 ist der Druckschlauch 15 mit seinem Nippel 34 in eine axial durchgehende Öffnung eingeschraubt, an deren anderem Ende auf der Oberseite der Platte 44 der Brauseschlauch 3 mit seinem Nippel 33 angeschraubt ist. Das möglicherweise durch die Durchführung 42 des Brauseschlauchs 3 gelangende Wasser kann in dem Behälter 40 aufgesammelt werden. Er läßt sich ebenfalls nach oben schieben, so daß der Zugang ermöglicht ist. Wird die Abschlußplatte 44 in anderer Weise ausgestaltet, d.h. ohne ein radiales Überstehen, so läßt sich der Behälter 40 auch ganz aus der Platte 1 nach oben herausnehmen, so daß dann der Zugriff auf den Anschlußnippel 34 des Druckschlauches 15 möglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform läßt sich der Behälter 40 von der Abschlußplatte 44 nach oben abziehen, so daß ebenfalls der Zugriff auf den Anschlußnippel 33 des Brauseschlauchs 3 gegeben ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann je nach Größe des Behälters 40 ein Brauseschlauch verwendet werden, der im entspannten Zustand die Form einer Schraubenfeder aufweist. Derart vorgeformte Brauseschläuche sind bekannt.

Claims (14)

1. Anordnung zur Befestigung einer Handbrause, mit
1.1 einer Handbrause (4),
1.2 einem Brauseschlauch (3), an dessen einem Ende die Handbrause (4) angeschlossen ist,
1.3 einer Durchführung (2),
1.3.1 durch die der Brauseschlauch (3) derart hindurchgeführt ist, daß die Handbrause (4) auf der Außenseite und das entgegengesetzte Ende des Brauseschlauchs (3) auf der Innenseite liegt,
1.3.2 und die ggf. eine Halterung für die Handbrause (4) aufweist oder bildet, und 1.4 einem Druckschlauch (15), der
1.4.1 mit seinem einen Ende an eine ortsfeste Leitung (16) anschließbar ist,
1.4.2 mit seinem anderen Ende an dem Brauseschlauch (3) anschließbar ist,
1.4.3 und eine derartige Länge aufweist, daß er in montiertem Zustand der Armatur mindestens von der ortsfesten Leitung (16) bis zu der Durchführung (2) reicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das unbeabsichtigte Herausziehen der Anschlußstelle (14) des Brauseschlauchs (3) an dem Druckschlauch (15) verhindert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Durchführung (2) und/oder der Brauseschlauch (3) und/oder der Druckschlauch (15) derart ausgebildet oder aufeinander abgestimmt sind, daß ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Anschlußstelle (14) des Brauseschlauches (3) am Druckschlauch (15) aus der Durchführung (2) verhindert wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Durchführung (2) ein lösbares Sperrelement aufweist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brauseschlauch (3) so weit aus der Durchführung (2) herausziehbar ist, daß die Anschlußstelle (14) außerhalb der Durchführung (2) liegt und/oder das unbeabsichtigte Zurückrutschen des dem Brauseschlauch (3) zugeordneten Endes des Druckschlauchs (15) verhindert wird.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Durchführung (2) und/oder der Druckschlauch (15) derart ausgebildet und/oder aufeinander abgestimmt sind, daß ein unbeabsichtigtes Zurückrutschen des dem Brauseschlauch (3) zugeordneten Endes des Druckschlauchs (15) durch die Durchführung (2) verhindert wird.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brauseschlauch (3) zwischen der Durchführung (2) und der Anschlußstelle (14) an den Druckschlauch (15) von einem nach unten wasserdichten Behälter (40) umgeben ist, wobei insbesondere der Anschlußnippel (33) des Brauseschlauchs (3) in den Behälter (40) angeordnet ist und/oder vorzugsweise der Behälter (40) vollständig auf die Außenseite der Durchführung (2) bewegbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Behälter (40) von einer festen Hülle gebildet wird, die aus einer Öffnung herausnehmbar ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Behälter von einer flexiblen Schlauchhülle (23) gebildet ist, die im Bereich ihres einen Endes wasserdicht mit dem Brauseschlauch (3) und/oder dem Druckschlauch (15) verbunden ist und/oder im Bereich ihres anderen Endes wasserdicht mit der Durchführung (2) verbunden ist, ggf. mit Hilfe eines O-Rings.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Behälter derart angeordnet ist, daß ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Behälters aus der Durchführung (2) verhindert wird.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der in der Schlauchhülle (23) eine deren Durchmesser etwa entsprechende Schraubendruckfeder (25) angeordnet ist, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Schlauchhülle (23) erstreckt und/oder bei der die Schlauchhülle (23) und die Feder (25) im jeweiligen Endbereich auf eine Hülse (24) aufgeschoben und gemeinsam kunststoffumspritzt sind, die ggf. mit der Durchführung (2) verbunden bzw. verbindbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der die Hülse (24) mit einem Verbindungselement (21) im Bereich des Anschlusses (14) zwischen den beiden Schläuchen (3, 15) verbunden bzw. verbindbar ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Schlauchhülle (23) mit einem lösbaren Stutzen (9) der Durchführung (2) verbunden ist, der ggf. nach Entfernen einer Sicherung abnehmbar ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der beide Enden der Schlauchhülle (23) identisch ausgebildet sind.
EP91114701A 1990-09-20 1991-08-31 Anordnung zur Befestigung einer Handbrause Expired - Lifetime EP0476402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029792A DE4029792A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Anordnung zur befestigung einer handbrause
DE4029792 1990-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476402A2 true EP0476402A2 (de) 1992-03-25
EP0476402A3 EP0476402A3 (en) 1992-07-01
EP0476402B1 EP0476402B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6414618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114701A Expired - Lifetime EP0476402B1 (de) 1990-09-20 1991-08-31 Anordnung zur Befestigung einer Handbrause

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5277454A (de)
EP (1) EP0476402B1 (de)
JP (1) JP3147241B2 (de)
AT (1) ATE129538T1 (de)
DE (2) DE4029792A1 (de)
DK (1) DK0476402T3 (de)
ES (1) ES2078404T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019255A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Ideal-Standard Gmbh Wasserarmatur mit schlauch- und brausekopfhalterung
EP0712964A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Blanco GmbH & Co. KG Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
EP1830008A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Novecentoundici Engineering Establishment Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches
NL2002303C2 (nl) * 2008-12-08 2010-06-10 Henri Peteri Beheer Bv Leidingconstructie voor een heetwaterkraan, alsmede een dergelijke kraan.
WO2011127495A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Simone Fiereder Armatur mit überwurfmutter zur befestigung an einem klemmkörper
DE102012205417A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Hansgrohe Se Sanitärarmatur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103851C2 (de) * 1991-02-08 1996-05-15 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
WO1993001367A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Ideal-Standard Gmbh Putzschablone für eine unterputzarmatur
DE4225166A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
DE19808814A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Grohe Kg Hans Sanitäre Armatur
DE19960818C2 (de) * 1998-12-16 2002-02-28 Kurt Michael Desch Aufnahmekasten für eine Auszieharmatur an einer Badewanne
DE10001490A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-23 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Verfahren zum Auswechseln eines Verbindungsschlauches einer Armaturenbaugruppe sowie Armaturenbaugruppe
DE10110379C1 (de) * 2001-03-03 2002-05-23 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur Montage einer Ausziehbrause an einer Trägerplatte
US7004410B2 (en) * 2003-08-13 2006-02-28 Jing Mei Industrial Holding Limited Shower head
US7717362B2 (en) * 2006-03-06 2010-05-18 Brasstech, Inc. Pull-down spray head with metal shell
DE102006041945A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
US20100175763A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Shmuel Dovid Newman Compressed Gas Regulator Apparatus
WO2017058566A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 As Ip Holdco, Llc Pull-out faucet hose retraction system and method
US10555643B1 (en) * 2018-10-01 2020-02-11 Xiamen EASO Co., Ltd. Humanized control device applied to health shower device
US10561281B1 (en) * 2018-10-01 2020-02-18 Xiamen EASO Co., Ltd. Convenient control device applied to energy-saving shower device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955776A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Hansa Metallwerke Ag Mischwasserzulauf fuer die Verwendung an Bidets
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3634738C1 (en) * 1986-10-11 1988-04-07 Hansa Metallwerke Ag Device for mounting a hand shower attachment on the side of a bath
EP0296470A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH &amp; CO Wasserauslaufarmatur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709446C3 (de) * 1977-03-04 1980-09-11 Fa. Aloys F. Dornbracht, 5860 Iserlohn Sanitärbecken-Anordnung
DE3840721A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Wildfang Dieter Kg Sanitaerschlauch und verfahren zum herstellen eines sanitaerschlauches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955776A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Hansa Metallwerke Ag Mischwasserzulauf fuer die Verwendung an Bidets
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3634738C1 (en) * 1986-10-11 1988-04-07 Hansa Metallwerke Ag Device for mounting a hand shower attachment on the side of a bath
EP0296470A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH &amp; CO Wasserauslaufarmatur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019255A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Ideal-Standard Gmbh Wasserarmatur mit schlauch- und brausekopfhalterung
EP0712964A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Blanco GmbH & Co. KG Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
EP1830008A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Novecentoundici Engineering Establishment Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches
EP1830008A3 (de) * 2006-03-02 2012-12-19 CRS S.p.A. Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches
NL2002303C2 (nl) * 2008-12-08 2010-06-10 Henri Peteri Beheer Bv Leidingconstructie voor een heetwaterkraan, alsmede een dergelijke kraan.
WO2010068097A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Henri Peteri Beheer B.V. Conduit structure for a hot water tap, as well as such tap
US8444184B2 (en) 2008-12-08 2013-05-21 Henri Peteri Beheer B.V. Conduit structure for a hot water tap, as well as such tap
WO2011127495A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Simone Fiereder Armatur mit überwurfmutter zur befestigung an einem klemmkörper
DE102012205417A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Hansgrohe Se Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US5277454A (en) 1994-01-11
ES2078404T3 (es) 1995-12-16
EP0476402A3 (en) 1992-07-01
DE59106762D1 (de) 1995-11-30
EP0476402B1 (de) 1995-10-25
ATE129538T1 (de) 1995-11-15
DK0476402T3 (da) 1996-02-19
DE4029792A1 (de) 1992-03-26
JPH04297631A (ja) 1992-10-21
JP3147241B2 (ja) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476402B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
EP2685012A1 (de) Wanitärarmatur mit verschwenkbarem Auslauf
DE10052661C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE202017107759U1 (de) Sicherungsarmatur
EP0538197B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)
DE3022706A1 (de) Einloch-mischarmatur, insbesondere fuer den kuechenbereich
AT4691U1 (de) Zu- und ablaufgarnitur für bade- oder duschwannen
EP1388618B1 (de) Ablaufgarnitur
DE4105436C2 (de) Sanitäre Wandarmatur
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0538623B1 (de) Unterputz-Rohrunterbrecher
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
DE3010404A1 (de) Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
EP0691438A2 (de) Badewannenarmatur
DE19911065A1 (de) Anordnung zum Anschließen einer Armatur
DE8232917U1 (de) Rohrreiniger
DE19646565A1 (de) Wärmetauscher mit einem Wasserkasten
DE10114358A1 (de) Sanitärarmatur
EP0819797A1 (de) Armatur mit Abläufen
DE3908262A1 (de) Sanitaere armatur mit auswechselbarem auslauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951025

REF Corresponds to:

Ref document number: 129538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960901

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114701.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS GROHE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106762

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901