DE10114358A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE10114358A1
DE10114358A1 DE2001114358 DE10114358A DE10114358A1 DE 10114358 A1 DE10114358 A1 DE 10114358A1 DE 2001114358 DE2001114358 DE 2001114358 DE 10114358 A DE10114358 A DE 10114358A DE 10114358 A1 DE10114358 A1 DE 10114358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
base part
water
backflow preventer
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001114358
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114358B4 (de
Inventor
Guenter Glunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE2001114358 priority Critical patent/DE10114358B4/de
Publication of DE10114358A1 publication Critical patent/DE10114358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114358B4 publication Critical patent/DE10114358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Bei einer aus einem Sockelteil und einem Auslaufteil zusammengesetzten Sanitärarmatur, bei der in dem Sockelteil ein feuchtigkeitsempfindliches Bauteil enthalten ist, ist eine Wasserführung zwischen dem Sockelteil und dem Auslaufteil vorgesehen. Um bei Wartungsarbeiten das Ausfließen von Wasser aus dem Auslaufteil zu verhindern, wird vorgeschlagen, in der Wasserführung einen Rückflussverhinderer anzuordnen. Die Maßnahmen der Erfindung sind besonders bei Mischarmaturen von Vorteil, bei denen in dem Sockelteil elektronische Bauteile enthalten sind.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Sanitärarmatur. Sanitär­ armaturen sind in großer Zahl bekannt. Neben den rein mecha­ nisch arbeitenden Sanitärarmaturen gibt es auch solche Arma­ turen, bei denen elektronische Bauteile für die Funktion der Armatur verwendet werden. Beispielsweise ist die Armatur aus einem Grundkörper und einem mit diesem verbindbaren Auslauf­ körper aufgebaut. In dem Grundkörper kann dann beispielsweise ein Sensor angeordnet sein, der die Anwesenheit bzw. Nähe eines Benutzers abtastet. Dieser Sensor kann eine Ventilein­ richtung innerhalb der Armatur oder außerhalb der Armatur betätigen.
Da Magnetventile und die zugehörige Elektronik ständig klei­ ner werden, gibt es auch Sanitärarmaturen, bei denen die elektronischen Bauteile innerhalb der Armatur untergebracht sind, beispielsweise innerhalb des Grundkörpers. Es ist je­ doch erforderlich, beispielsweise eine Batterie auszutau­ schen. Zu diesem Zweck wird ein Teil der Armatur abgenommen oder abgezogen. Damit werden die zu wartenden Funktionsteile zugänglich. Wenn nun innerhalb des abzunehmenden Teils der Armatur noch Wasser steht, so läuft dies bei den zum Stand der Technik gehörenden Armaturen nach unten heraus. Es besteht die Gefahr, dass elektronische Bauteile feucht werden oder dass Wasser an den Stellen zurückbleibt, wo elektroni­ sche Bauteile ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfach auf­ gebaute Armatur zu schaffen, bei der die Wartung und/oder der Austausch bestimmter Bauteile problemlos möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitär­ armatur mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Wei­ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Wenn bei einer von der Erfindung vorgeschlagenen Sanitärarmatur eine Wartungsarbeit erfolgen soll, nimmt der Monteur ohne weitere zusätzliche Maßnahmen den dem Auslauf zugeordneten Teil der Armatur ab. Das in dem Auslaufteil enthaltene Wasser wird durch den Rückflussverhinderer daran gehindert, aus dem abgenommenen Teil heraus zu laufen. Es besteht nicht mehr die Gefahr, dass die elektronischen oder sonstigen feuchtigkeits-empfindlichen Bauteile beschädigt oder in ihrer Wirkungs-weise gestört werden können. Als Rückflussverhinderer kann ein sehr einfach aufgebautes Bauteil verwendet werden, das in Strömungsrichtung fast keinen Widerstand bietet und andererseits auch die Kosten der Armatur kaum verteuert.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wasserführung zwischen dem Sockelteil und dem Auslaufelement eine mechanische Trennstelle aufweist, an der der Rückfluss­ verhinderer angeordnet wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Trennstelle der Wasserführung an einer Trennstelle zwischen dem Sockelteil und dem Auslaufteil angeordnet ist. Eine sol­ che Trennstelle, die gleichzeitig auch eine Verbindungstelle bildet, eignet sich insbesondere für das Anbringen eines solchen Rückflussverhinderers. Es gibt dann nur geringfügig vorstehende Teile, so dass auch die Gefahr einer Beschädigung nicht besteht. Darüber hinaus kann das Zusammensetzen sehr einfach gestaltet werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rückflussverhin­ derer an dem Auslaufteil befestigt ist, vorzugsweise abnehm­ bar. Durch die Abnehmbarkeit kann dafür gesorgt werden, nach Abnehmen des Auslaufteils dieses auch zu säubern, wozu es erforderlich sein kann, den Rückflussverhinderer abzunehmen. Dies kann dann an einer Stelle geschehen, wo nicht mehr die Gefahr besteht, dass die elektronischen Bauteile beschädigt werden.
Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Rückflussverhinderer in eine Öffnung des Aus­ laufteils eingeschoben werden kann, in der er dann durch Spannung und Verklemmung festgelegt ist. Es sind keine zu­ sätzlichen Maßnahmen zur Festlegung des Rückflussverhin­ derers mehr erforderlich. Insbesondere ist es nicht erfor­ derlich, den Rückflussverhinderer einzuschrauben oder durch zusätzliche Mittel festzulegen.
Beispielsweise kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Rückflussverhinderer als Schlauchstück aus Elastomermaterial ausgebildet ist. Durch die Eigenschaften des Elastomermaterials kann er dann in einer kurzen Bohrung oder Öffnung sich selbst festlegen.
Es kann vorgesehen sein, dass das dem Auslauf zugeordnete Ende des Schlauchstücks zwei sich berührende Wände zur Bil­ dung einer Klappe aufweist. Diese beiden Wände lassen sich bei geringem Druck voneinander aufspreizen, um dadurch in Durchflussrichtung einen möglichst geringen Widerstand zu bieten. Sobald aber der Druck auf der Einlaufseite nachlässt oder verschwindet, legen sich die beiden Wände aneinander an und bilden dadurch einen Rückflussverhinderer.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der beispielsweise nur in eine Öffnung eingesteckte Rückfluss­ verhinderer durch ein dem Sockelteil zugeordnetes Gegenstück der Wasserführung festgelegt werden kann.
Bei dem Gegenstück kann es sich insbesondere um ein Rohrele­ ment handeln.
Der Rückflussverhinderer kann derart aufgebaut sein, dass er die Funktion der Abdichtung der Wasserführung zwischen dem Sockelteil und dem Auslaufteil mit übernimmt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung, den Patentansprüchen, deren Wort­ laut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine sanitäre Misch­ armatur als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch ein zweites sanitäres Mischventil;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch einen Rückflussverhinderer, wie er bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 zur Anwendung kommt.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine Sanitärarmatur nach der Erfindung eine sanitäre Mischarmatur. Die Armatur enthält ein Sockelteil 1, das zum Befestigen in einer Öffnung eines Waschbeckens oder dergleichen ausgebildet ist. Das Sockelteil enthält einen ggf. mit einem Außengewinde versehenen zylin­ drischen Ansatz 2 im Bereich seiner Unterseite, der nach oben hin von einer ringförmigen Schulter 3 umgeben ist. Die ring­ förmige Schulter 3 liegt in einer Ebene. Mit dieser Schulter 3 liegt die Armatur auf der Oberseite des Waschbeckens oder einer sonstigen Fläche auf. Von der Unterseite her wird die Armatur mit Hilfe einer Mutter oder in sonstiger Weise befe­ stigt.
Durch den Ansatz 2 führt mindestens eine Durchführung 4 für Wasser, beispielsweise für Mischwasser einer von einem Thermostaten bestimmten Temperatur. In der Durchführung 4 ist ein Ventil 5 angeordnet, das geöffnet und geschlossen werden kann. Es ist ebenfalls möglich, dass zwei parallele Durch­ führungen 4 durch den Sockelteil 1 hindurchführen, von denen eine für warmes und eine für kaltes Wasser gedacht ist.
An der dem Waschbeckeninneren zugewandten Vorderseite der Armatur ist in dem Sockelteil 1 eine Ausnehmung 6 angeordnet, die zur Aufnahme elektronischer Bauteile dient. Beispiels­ weise kann hier ein Annäherungssensor eingesetzt werden, der durch ein Fenster 7 in einem Gehäuseteil 8 mit der Vorder­ seite der Armatur in Verbindung steht.
Die Durchführung 4 führt stromab des Ventils 5 zu einer wei­ terführenden Wasserführung 9, die sich in axialer Richtung der Armatur weiter erstreckt. Die Wasserführung 9 enthält ein Rohrelement 10, das im Bereich seiner beiden Enden durch einen nicht dargestellten in eine Nut eingreifenden O-Ring abgedichtet wird. Das obere Ende des Rohrelements 10 greift in eine Ausnehmung in einer Querwand 12 des Gehäuseteils 8 ein. Die Ausnehmung weist einen mit einer Durchgangsöffnung versehenen Boden auf. In der Durchgangsöffnung der Querwand 12 und des Gehäuseteils 8 sitzt ein Rückflussverhinderer 13, der von unten her in die Ausnehmung eingesetzt ist. Das Rohrelement 10 ist mit Hilfe eines Sprengrings 14 mit dem Sockelteil 1 verbunden.
In dem Sockelteil ist hinter dem Rohrelement 10 ein Magnet­ ventil 15 zur Betätigung des Ventils 5 angeordnet, das seine Energie von einer Batterie 16 erhält. Die Batterie 16 ist oberhalb des Magnetventils angeordnet.
Die bereits erwähnte Querwand 12 des Gehäuseteils 8 endet in einer weiteren Wand 17, so dass sich in Strömungsrichtung ge­ sehen hinter der Querwand 12 und der Längswand 17 ein abge­ schlossener Raum 18 ergibt. Dieser etwa bogenförmige Raum 18 endet in einer Abschlusswand 19, in der eine Durchgangs­ öffnung 20 angeordnet ist. Von der Außenseite her ist in die Durchgangsöffnung 20 eine Belüftungseinrichtung 21 einge­ schraubt, die damit den Auslauf aus dem Gehäuseteil 8 und damit aus der Sanitärarmatur bildet. Das Gehäuseteil 8, das also den Auslauf 21 enthält, kann auch als Auslaufteil be­ zeichnet werden. Dieses Auslaufteil ist mit seinem zylin­ drischen dem Auslauf 21 abgewandten Ende auf das Sockelteil 1 aufgeschoben. Dabei liegt das durch eine Kante 22 gebildete Ende des Auslaufteils in einer Ebene mit der Schulter 3 des Sockelteils. Die Festlegung kann durch ein Rastelement 23 erfolgen, das mit einer Vertiefung an der Innenseite des Gehäuseteils 8 zusammen wirkt.
Wenn das Ventil 5 geschlossen ist, so steht in der Wasser­ führung stromab des Ventils 5 bis zu dem Auslaufelement 21 das Wasser in den Wasserführungen und in dem Innenraum 18. Wenn nun eine Wartungsarbeit an den elektronischen Bauteilen erfolgen soll, beispielsweise dem Annäherungssensor, dem Magnetventil 15 oder der Batterie 16, so wird das den Auslauf enthaltende Gehäuseteil 8 nach oben abgezogen. Das in dem Innenraum 18 des Gehäuseteils 8 enthaltene Wasser könnte, wenn es das Element 13 nicht gäbe, aus der entsprechenden Öffnung ausfließen und die elektronischen Bauteile benetzen.
Dies könnte zu einer Beschädigung führen. Der Rückfluss­ verhinderer 13 verhindert das ungewollte Ausströmen des Wassers aus diesem Innenraum 18. Nach vollständigem Abziehen des Gehäuseteils 8 kann selbstverständlich dieses Gehäuse­ teil an einer anderen Stelle dadurch entleert werden, durch das Auslaufelement 21 oder dass der Rückflussverhinderer 13 nach unten ausgezogen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in dem Gehäuseteil 28, das dem Auslauf 21 zugeordnet ist, ein geschwungenes Rohrelement 29 angeordnet, das sich durch das Gehäuseteil 28 erstreckt. Es beginnt in einer zylindrischen Ausnehmung des oberen Endes des Sockelteils 1 und führt von dort zunächst geradlinig wie das Rohrelement 10 der vorhergehenden Ausfüh­ rungsform und dann in einem Bogen zu dem Auslaufelement 21. In das dem Auslauf 21 abgewandte Ende des Rohrelements 29 ist der Rückflussverhinderer 13 eingesetzt, der praktisch genauso aufgebaut ist wie der Rückflussverhinderer 13 der Ausführungsformen nach Fig. 1. Die Ausnehmung bildet das Ende der Wasserführung 30, die stromab des Ventils 5 aus­ gebildet ist. Im Übrigen ist diese Ausführungsform der nach Fig. 1 ähnlich.
Wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Auslauf­ element 28 von dem Sockelteil 1 abgenommen, so kann das in dem gebogenen Rohrelement 29 noch vorhandene Wasser nicht nach unten heraus fließen, da der Rückflussverhinderer 13 dies verhindert.
Zu den Einzelheiten des Rückflussverhinderers 13 wird nun auf die Fig. 3 verwiesen, die in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die Anordnung des Rückflussverhinderers 13 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 darstellt. Es ist in der Querwand 12 oder einem ähnlichen Bauelement eine Durchgangs­ öffnung vorhanden, die auf der stromaufwärts gelegenen Seite von einem zylindrischen Ansatz 31 umgeben ist. Dadurch ist rings um die Durchgangsöffnung eine ringförmige Schulter ge­ bildet, auf der ein Flansch 32 am stromaufwärts gerichteten Ende des Rückflussverhinderers 13 zur Anlage gelangen kann. Von dem Flansch 32 an ist der Rückflussverhinderer 13 als ein kurzes zunächst zylindrisches Schlauchstück 33 ausge­ bildet. Dieser zylindrische Teil des Schlauchstücks 33 greift durch die Durchgangsöffnung hindurch. Es kann ein gewisser Hinterschnitt gebildet sein, um ein sicheres Festlegen zu erreichen. An sich reicht aber die Elastizität des Elasto­ mermaterials aus, um den Rückflussverhinderer 13 in der Durchgangsöffnung zu halten.
Wenn das Auslaufteil 8 bzw. 28 auf den Sockelteil 1 aufge­ setzt wird, so gelangt das Ende des Rohrelements 10 in das Innere des Ansatzes 31. Das freie Ende des Rohrelements 10 liegt in zusammengesetztem Zustand dann mit einer gewissen Spannung auf der Außenseite des Flansches 32 an. Dadurch wird der Rückflussverhinderer 13 positiv festgelegt. Er dient gleichzeitig zur Abdichtung der Durchgangsöffnung in der Querwand 12. Eine zusätzliche Abdichtung des Rohrelements 10 kann durch einen in die Nut 11 eingelegten O-Ring bewirkt werden.
Stromab des zylindrischen Teils des Schlauchelements 33 geht der Rückflussverhinderer in etwa ebene konvergierende Wände 34 über, die längs einer Kante 35 aneinander anliegen. Sobald der Druck auf der Innenseite des Rückflussverhinderers an­ steigt, spreizen sich die Wände 34 auf, so dass das Wasser durchströmen kann. Sobald der Druck nachlässt, legen sich die beiden Wände 34 wieder aneinander an. Dadurch wird die Klappe geschlossen.
Der Rückflussverhinderer 13 ist in den dem Auslauf zugeord­ nete in Gehäuse Teil 8 bzw. 28 angeordnet. Er sitzt an einer Stelle, die eine mechanische Trennstelle der Wasserführung und bei der dargestellten Ausführungsformen auch der beiden Gehäuseteile bildet.
Der Rückflussverhinderer 13 ist eine bevorzugte Ausführung. Er ist sehr einfach aufgebaut und kann zusätzliche Dicht­ funktionen übernehmen, siehe die vergrößerte Darstellung der Fig. 3. Er lässt sich bei auseinandergenommenem Gehäuse auch mit geringem Aufwand herausziehen, um ihn entweder auszutauschen oder das Innere des Auslaufteils zu säubern. Es können auch andere Ausführungsformen eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Sanitärarmatur, mit
  • 1. 1.1 einem fest montierbaren Sockelteil (1),
  • 2. 1.2 einem in dem Sockelteil (1) installierten feuchtigkeitsempfindlichen Element (15, 16),
  • 3. 1.3 einem Auslaufteil (8, 28), das
    • 1. 1.3.1 als Gehäuseteil an dem Sockelteil (1) abnehmbar befestigt ist und
    • 2. 1.3.2 einen Wasserauslauf aufweist,
  • 4. 1.4 einer Wasserführung, die
    • 1. 1.4.1 von dem Sockelteil (1) zu dem Wasserauslauf führt, sowie mit
  • 5. 1.5 einem Rückflussverhinderer (13) in der Wasserführung zwischen dem Sockelteil (1) und dem Wasserauslauf.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, bei der die Wasser­ führung eine mechanische Trennstelle aufweist, an der der Rückflussverhinderer (13) angeordnet ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, bei der die Trennstelle der Wasserführung an einer Trennstelle zwischen dem Sockelteil (1) und dem Auslaufteil (8, 28) angeordnet ist.
4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) an dem Auslaufteil (8, 28) befestigt ist.
5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) abnehmbar befestigt ist.
6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) in eine Öffnung des Auslaufteils (8, 28) einschiebbar ist und durch Hemmung festgelegt wird.
7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) als Schlauchstück aus Elastomermaterial ausgebildet ist.
8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) durch ein mit dem Sockelteil (1) zugeordnetes Gegenstück der Wasserführung festlegbar ist.
9. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, bei der das Gegenstück ein Rohrelement (10) ist.
10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rückflussverhinderer (13) die Abdichtung der Wasserführung zwischen dem Sockelteil (1) und dem Auslaufteil (8, 28) übernimmt.
11. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der das dem Auslauf zugeordnete Ende des Schlauch­ elements zwei sich berührende Wände (34) zur Bildung einer Klappe aufweist.
DE2001114358 2001-03-22 2001-03-22 Sanitärarmatur Expired - Lifetime DE10114358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114358 DE10114358B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114358 DE10114358B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114358A1 true DE10114358A1 (de) 2002-09-26
DE10114358B4 DE10114358B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7678768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114358 Expired - Lifetime DE10114358B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114358B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006011B3 (de) * 2005-02-10 2006-10-05 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
DE102022127271A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Grohe Ag Sanitärarmatur zur Abgabe einer Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420332A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur
DE4431127A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Grohe Kg Hans Sanitärventil mit einem Magnetventil
DE20009957U1 (de) * 2000-06-02 2000-08-24 Kirchgeorg Volker Sensorgesteuerte Wand-Wasserauslaufarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420332A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur
DE4431127A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Grohe Kg Hans Sanitärventil mit einem Magnetventil
DE20009957U1 (de) * 2000-06-02 2000-08-24 Kirchgeorg Volker Sensorgesteuerte Wand-Wasserauslaufarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006011B3 (de) * 2005-02-10 2006-10-05 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
DE102022127271A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Grohe Ag Sanitärarmatur zur Abgabe einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114358B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE4029792A1 (de) Anordnung zur befestigung einer handbrause
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
EP0581192A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE102012212306A1 (de) Sanitärarmatur
DE10114358A1 (de) Sanitärarmatur
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE19912677B4 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE10204683B4 (de) Becken
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE9304056U1 (de) Einhebelmischbatterie
CH716848B1 (de) Becken mit Bodenablauf.
DE2434544C2 (de) Armatur zum Mischen mindestens zweier Flüssigkeiten
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE102014119719B4 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation gegen Rückfließen von gebrauchtem oder verunreinigtem Wasser
DE9407644U1 (de) Haltevorrichtung für insbesondere eine Handbrause an einer Auslaufarmatur
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung
DE102019210389A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und/oder Entwässern eines Wasserschlauchs
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R071 Expiry of right