DE102005006011B3 - Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit - Google Patents

Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005006011B3
DE102005006011B3 DE200510006011 DE102005006011A DE102005006011B3 DE 102005006011 B3 DE102005006011 B3 DE 102005006011B3 DE 200510006011 DE200510006011 DE 200510006011 DE 102005006011 A DE102005006011 A DE 102005006011A DE 102005006011 B3 DE102005006011 B3 DE 102005006011B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sanitary fitting
unit
fitting according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510006011
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dopslaff
Hartmut Dopslaff
Ralf Dr. Söcknick
Klaus Neidhardt
Klaus Hess
Alexander Dr. Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE200510006011 priority Critical patent/DE102005006011B3/de
Priority to EP06722473.3A priority patent/EP1851388B1/de
Priority to PCT/DE2006/000221 priority patent/WO2006084448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006011B3 publication Critical patent/DE102005006011B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Eine Sanitärarmatur (1) mit einem Grundkörper (2), der einen Wasserzulauf und eine Ventileinheit umfasst, sowie mit einem am Grundkörper fest angeschlossenen Wasserauslauf, welcher an seinem dem Grundkörper abgewandten Ende einen Auslaufkopf (6) aufweist, durch den im Betrieb bei geöffneter Ventileinheit das in den Wasserzulauf des Grundkörpers eintretende Wasser aus der Sanitärarmatur wieder abläuft, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf ein Verbindungsglied (8) umfasst, welches an seinem einen Ende über ein Einlaufteil (5), durch das das bei geöffneter Ventileinheit durch den Wasserzulauf strömende Wasser in den Wasserauslauf eintritt, fest mit dem Grundkörper verbunden ist und welches an seinem anderen Ende den Auslaufkopf trägt und dass zwischen dem Einlaufteil und dem Auslaufkopf eine auswechselbare Einheit (4) lösbar mit dem Verbindungsglied verbunden ist, die wasserdicht am Einlaufteil einerseits und am Auslaufkopf andererseits anliegt und durch die das aus dem Einlaufteil austretende Wasser vollständig in den Auslaufkopf geleitet wird. Damit können durch einfachen Austausch eines Teils des Wasserauslaufs Mittel zur Wasserbehandlung eingebaut und/oder gewechselt werden und gleichzeitig die Form der Sanitärarmatur ohne Demontage und Montage eines kompletten Wasserauslaufs beliebig gestaltet und verändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Grundkörper, der einen Wasserzulauf und eine Ventileinheit umfasst, sowie mit einem am Grundkörper fest angeschlossenen Wasserauslauf, welcher an seinem dem Grundkörper abgewandten Ende einen Auslaufkopf aufweist, durch den im Betrieb bei geöffneter Ventileinheit das in den Wasserzulauf des Grundkörpers eintretende Wasser aus der Sanitärarmatur wieder abläuft, wobei der Wasserauslauf ein Verbindungsglied umfasst, welches an seinem einen Ende über ein Einlaufteil, durch das das bei geöffneter Ventileinheit durch den Wasserzulauf strömenden Wasser in den Wasserauslauf eintritt, fest mit dem Grund Körper verbunden ist, und welches an seinem anderen Ende den Auslaufkopf trägt, und wobei zwischen dem Einlaufteil und dem Auslaufkopf eine auswechselbare Einheit lösbar mit dem Verbindungsglied verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus DE 39 07 892 A1 . Bei der bekannten Sanitärarmatur ist das Auslaufrohr in das Gehäuse einschraubbar und mit einer auswechselbaren Dekorhülse umgeben, die axial auf dem Auslaufrohr gegen das Gehäuse gestrammt ist. Hierdurch kann jedoch lediglich die äußere optische Erscheinung der Sanitärarmatur verändert werden.
  • In DE 44 45 321 A1 ist eine Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf beschrieben. Dabei kann der komplette Wasserauslauf mit Auslaufkopf funktionsbedingt oder aber aus geschmacklichen Gründen gewechselt werden. Zur Änderung des äußeren Erscheinungsbildes ist es jedoch in der Regel nicht notwendig, den kompletten Auslauf mit Auslaufkopf zu wechseln, was mit unnötig hohen Kosten verbunden ist. Zum alleinigen Austausch des Wasserauslaufes müsste dieser vom Grundkörper und vom Auslaufkopf einzeln getrennt werden, was montagetechnisch umständlich ist.
  • DE 199 13 234 C2 beschreibt eine sanitäre Wasser-Auslaufarmatur, deren Design über außen an die Auslaufarmatur anzubringende, schalenförmige Elemente mit Clipsverbindungen verändert werden kann. Nachteilig ist hier, dass nur begrenzte Veränderungen möglich sind, weil die Auslaufarmatur fest vorgegeben ist.
  • EP 0 872 600 A1 berücksichtigt, dass ein Teil des Auslaufes mit einer Wasserbehandlungseinheit versehen ist. Hier ist die komplette Behandlungskartusche innerhalb des Grundkörpers bzw. innerhalb des Auslaufes angeordnet, was einen Kartuschenwechsel erschwert und keine Möglichkeit zulässt, das äußere Erscheinungsbild der Armatur zu verändern.
  • DE 295 02 861 U1 schließlich beschreibt einen in einen Auslauf einer Sanitärarmatur einbaubaren Wasserfilter. Hier kann zwar die Behandlungseinheit gewechselt werden und über die Gehäuseform des Wasserfilters auch das Gesamtdesign der Armatur verändert werden, jedoch muss für den Wechsel des Gehäuses dieses am Wassereinlass für zu filtrierendes Wasser und am Auslass für filtriertes Wasser einzeln gelöst und anschließend wieder dichtend verbunden werden, was umständlich ist. Darüber hinaus sind bei dieser Erfindung die Möglichkeiten, das Design über einen Wechsel des Filtergehäuses formschön zu verändern, begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber, oben genannte Nachteile zu vermeiden und eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art vorzustellen, bei der durch einfachen Austausch eines Teils des Wasserauslaufes Mittel zur Wasserbehandlung eingebaut und/oder gewechselt werden können und gleichzeitig die Form der Sanitärarmatur ohne Demontage und Montage eines kompletten Wasserauslaufs beliebig gestaltet und verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die auswechselbare Einheit wasserdicht am Einlaufteil einerseits und am Auslaufkopf andererseits anliegt, und durch die das aus dem Einlaufteil austretende Wasser vollständig in den Auslaufkopf geleitet wird.
  • Durch die mechanische Verbindung des Einlaufteils des Wasserauslaufs mit dem Auslaufkopf über ein nicht durchgängig Wasser führendes Verbindungsglied ist es möglich, eine von außen leicht zugängliche, Wasser führende Wechseleinheit kostengünstig ohne großen Montageaufwand auszutauschen, ohne dass dabei die Sanitärarmatur als Ganzes an mehreren Stellen demontiert werden muss. Ein Austausch kann notwendig werden, wenn beispielsweise zur Behandlung von Wasser enthaltene Filtermaterialien wie Aktivkohle erschöpft sind oder wenn die Art der Behandlung der jeweiligen Wassersituation angepasst werden muss. Durch den Austausch eines Teils des Wasserauslaufes ist es außerdem möglich, das Design der Sanitärarmatur in einem weiten Bereich zu variieren und damit dem jeweils aktuellen Geschmack anzupassen ohne dafür die teuren Sanitärarmaturen komplett wechseln zu müssen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsglied in Form einer Halbschale ausgestaltet. Dadurch ist es möglich, wasserempfindliche Funktionselemente wie beispielsweise eine Steuerelektronik oder Sensoren unterzubringen.
  • Bei einer Variante besteht das Verbindungsglied aus einem Metall- oder Kunststoffträger und ist vorzugsweise als starrer Körper ausgeführt. Metall- oder Kunststoffträger sind einfach und kostengünstig in ihrer Herstellung. Darüber hinaus sind besonders Kunststoffteile in vielen Formenvarianten herstellbar und ermöglichen zahlreiche Designvarianten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die austauschbare Einheit über eine Steckverbindung wasserdicht mit dem stationären Teil der Sanitärarmatur verbunden. Steckverbindungen sind besonders einfach in ihrer Anwendung und ermöglichen auch dem Nicht-Fachmann einen schnellen und einfachen Austausch der Wechseleinheit.
  • Bei einer weiteren Variante ist die auswechselbare Einheit über einen Bajonettanschluss mit der Sanitärarmatur verbunden. Auch hier ist ein einfacher und schneller Wechsel möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die auswechselbare Einheit formschlüssig mit dem stationären Teil der Sanitärarmatur verbunden. Dadurch ist eine kompakte und formschöne Bauweise realisierbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die auswechselbare Einheit Mittel zur Wasserbehandlung. Dadurch kann auf eine zusätzliche Wasseraufbereitungsanlage verzichtet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Wasserbehandlungseinheit ein Filterelement, beispielsweise aus Aktivkohle, Keramik, Sand und/oder Cellulose. Damit ist eine zusätzliche Reinigung des Wassers, aber auch die Eliminierung unenrwünschter Geruchsstoffe wie beispielsweise Chlor möglich.
  • Bei einer weiteren Variante enthält die austauschbare Wasserbehandlungseinheit ein Ionenaustauschermaterial. Dadurch können unerwünschte Ionen gezielt entfernt werden. Durch Austausch von Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium-Ionen kann hartes Wasser enthärtet werden.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass die Wasserbehandlungseinheit eine Desinfektions- und/oder Keimschutzeinrichtung enthält. Dies kann zum Beispiel eine UV-Lampe, gesilberte Aktivkohle oder aber eine chemische Desinfektion sein. Sinnvoll ist auch der Einsatz einer Membran zur Mikro-, Ultra- oder Nanofiltration.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält die austauschbare Einheit eine Schüttung aus Edelsteinen und/oder Halbedelsteinen oder Kombinationen verschiedener Edelsteine und/oder Halbedelsteine. Aus der Steinheilkunde ist bekannt, dass Edelsteine die Eigenschaften des Wassers positiv beeinflussen können.
  • Es ist auch möglich, mehrere der genannten Wasserbehandlungsmöglichkeiten in Kombination zu integrieren.
  • Bei einer weiteren Variante zeigt es sich als vorteilhaft, das Gehäuse der auswechselbaren Einheit zumindest partiell aus einem transparenten Werkstoff wie bruchfestem Glas, Trogamid oder Plexiglas zu gestalten. Dadurch ist der Zustand der Mittel zur Wasserbehandlung sichtbar, so dass die Wasserbehandlungseinheit rechtzeitig gewechselt werden kann. Außerdem führt der transparente Werkstoff zu einer optischen Aufwertung der Gesamtarmatur, besonders, wenn sich in der Wechseleinheit eine Schüttung aus Edelsteinen befindet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Lichtquelle im Verbindungsglied integriert. Dadurch können ästhetisch ansprechende Leuchteffekte erreicht werden.
  • Schließlich zeigt es sich als vorteilhaft, wenn verschiedene austauschbare Einheiten unterschiedliche geometrische Formen haben können. So kann ein Sortiment von auswechselbaren Einheiten vorgesehen sein, die unterschiedliche Farben und/oder geometrische Formen aufweisen, aber in derselben Weise an den Wasserauslauf angeschlossen werden können. Damit ist es möglich, durch Austausch eines kleinen Teils der Sanitärarmatur deren Erscheinungsbild neu zu gestalten. Teure, funktionsfähige Sanitärarmaturen müssen nicht komplett getauscht werden, wenn das Design dem Zeitgeist angepasst werden soll.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur beim Wechsel der Tauscheinheit;
  • 2 und 3: weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Armatur.
  • Die Sanitärarmatur 1; 1'; 1'' umfasst einen Grundkörper 2; 2' mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ventileinheit und einem Stellhebel 3; 3'; 3'' zur Einstellung der Temperatur und der Durchflussmenge von zu zapfendem Wasser, eine auswechselbare Einheit 4; 4'; 4'', ein Einlaufteil 5; 5'; 5'' zu dieser Austauscheinheit 4; 4'; 4'' sowie einen Auslaufkopf 6; 6'; 6'', in dem zusätzlich ein Perlator 7; 7'' integriert sein kann. Das Einlaufteil 5; 5'; 5'' ist Teil eines nicht durchgehend Wasser führenden, starren Verbindungsgliedes 8; 8'; 8'', welches für die auswechselbare Einheit 4; 4'; 4'' als Halterung dient und das Einlaufteil 5; 5'; 5'' mit dem Auslaufkopf 6; 6'; 6'' mechanisch verbindet.
  • Das Wasser strömt über das Einlaufteil 5; 5'; 5'' in die auswechselbare Einheit 4; 4'; 4'' und von dort in den Auslaufkopf 6; 6'; 6''. Die Einheit 4; 4'; 4'' kann als Behandlungseinheit mit Aktivkohle, Ionenaustauschermaterial oder Edelsteinen gefüllt sein.
  • Zum Auswechseln kann die Einheit 4; 4'; 4'' mittels Steckverbindungen 9; 9'; 9'' einfach und schnell gelöst bzw. montiert werden. Zur Erleichterung des Austauschs wird beispielsweise der Auslaufkopf 6; 6'; 6'' über ein Gelenk 10 weggeklappt. Die Einheit 4; 4'; 4'' wird formschlüssig mit dem stationären Teil der Sanitärarmatur 1; 1'; 1'' verbunden.
  • 1; 1'; 1''
    Sanitärarmatur
    2; 2'
    Grundkörper mit Ventileinheit
    3; 3'; 3''
    Stellhebel
    4; 4'; 4''
    auswechselbare Einheit
    5; 5'; 5''
    Einlaufteil
    6; 6'; 6''
    Auslaufkopf
    7; 7''
    Perlator
    8; 8'; 8''
    Verbindungsglied
    9; 9'; 9''
    Steckverbindungen
    10
    Gelenk

Claims (17)

  1. Sanitärarmatur (1; 1'; 1'') mit einem Grundkörper (2; 2'), der einen Wasserzulauf und eine Ventileinheit umfasst, sowie mit einem am Grundkörper (2; 2') fest angeschlossenen Wasserauslauf, welcher an seinem dem Grundkörper (2; 2') abgewandten Ende einen Auslaufkopf (6; 6'; 6'') aufweist, durch den im Betrieb bei geöffneter Ventileinheit das in den Wasserzulauf des Grundkörpers (2; 2') eintretende Wasser aus der Sanitärarmatur (1; 1'; 1'') wieder abläuft, wobei der Wasserauslauf ein Verbindungsglied (8; 8'; 8'') umfasst, welches an seinem einen Ende über ein Einlaufteil (5; 5'; 5''), durch das das bei geöffneter Ventileinheit durch den Wasserzulauf strömende Wasser in den Wasserauslauf eintritt, fest mit dem Grundkörper (2; 2') verbunden ist, und welches an seinem anderen Ende den Auslaufkopf (6; 6'; 6'') trägt, und wobei zwischen dem Einlaufteil (5; 5'; 5'') und dem Auslaufkopf (6; 6'; 6'') eine auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') lösbar mit dem Verbindungsglied (8; 8'; 8'') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') wasserdicht am Einlaufteil (5; 5'; 5'') einerseits und am Auslaufkopf (6; 6'; 6'') andererseits anliegt, und durch die das aus dem Einlaufteil (5; 5'; 5'') austretende Wasser vollständig in den Auslaufkopf (6; 6'; 6'') geleitet wird.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (8; 8'; 8'') in Form einer Halbschale ausgestaltet ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (8; 8'; 8'') ein einstückiger, vorzugsweise starrer Metall- oder Kunststoffkörper ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') über eine oder mehrere Steckverbindungen (9; 9'; 9'') wasserdicht mit dem Wasserauslauf verbunden ist.
  5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') formschlüssig mit dem Wasserauslauf verbunden ist.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') über einen Bajonettanschluss mit dem Wasserauslauf verbunden ist.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') Mittel zur Wasserbehandlung enthält.
  8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') eine Filtereinheit enthält.
  9. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit ein Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle, enthält.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit ein Keramik-, Sand- und/oder Cellulosefilter umfasst.
  11. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') Ionenaustauschermaterial enthält.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') eine Desinfektions- und/oder Keimschutzeinrichtung umfasst.
  13. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimschutzeinrichtung eine Membran zur Mikro-, Ultra- oder Nanofiltration enthält.
  14. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') zumindest teilweise transparent ist.
  15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die auswechselbare Einheit (4; 4'; 4'') Edelsteine und/oder Halbedelsteine oder Kombinationen verschiedener Edelsteine und/oder Halbedelsteine enthält.
  16. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsglied (8; 8'; 8'') eine Lichtquelle integriert ist.
  17. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sortiment von auswechselbaren Einheiten (4; 4'; 4'') vorgesehen ist, die unterschiedliche Farben und/oder geometrische Formen aufweisen, aber in derselben Weise an den Wasserauslauf angeschlossen werden können.
DE200510006011 2005-02-10 2005-02-10 Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit Expired - Fee Related DE102005006011B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006011 DE102005006011B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
EP06722473.3A EP1851388B1 (de) 2005-02-10 2006-02-08 Sanitärarmatur mit auswechselbarer einheit
PCT/DE2006/000221 WO2006084448A1 (de) 2005-02-10 2006-02-08 Sanitärarmatur mit auswechselbarer einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006011 DE102005006011B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006011B3 true DE102005006011B3 (de) 2006-10-05

Family

ID=36593693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006011 Expired - Fee Related DE102005006011B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1851388B1 (de)
DE (1) DE102005006011B3 (de)
WO (1) WO2006084448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040495A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE102009060871A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Sprincnik, Mario, 61231 Wasserauslaufvorrichtung für Sanitärstandardarmatur
DE102015221504A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Mischbatterie zum Mischen von zwei Wasserströmen unterschiedlicher Temperatur
DE102018106954A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Ideal Standard International Nv Sanitärarmatur mit austauschbarem Desinfektionselement
DE102018120980A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Grohe Ag Wasserarmatur mit Kunststoffkörper
EP3665126A4 (de) * 2017-09-12 2021-05-12 A.O. Smith Corporation Wasserhahn mit desinfizierenden merkmalen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012388B4 (de) * 2008-03-04 2010-01-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US9745206B2 (en) 2010-09-08 2017-08-29 Pall Corporation Outlet for shower or faucet head
GB2499837B (en) 2012-03-01 2018-02-21 Phoenix Product Development Ltd Toilet Systems
DE102012216428B4 (de) * 2012-09-14 2017-09-28 Hansgrohe Se Sanitäre Waschtisch- oder Spültisch-Auslaufarmatur
DE102017214571B4 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Hansgrohe Se Sanitärarmatur mit Wasserführungskanal

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633059A5 (en) * 1978-02-28 1982-11-15 Giuseppe Galbiati Pipe for taps provided with a filter
DE3625005A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ideal Standard Sanitaere einlaufarmatur fuer wannen, waschtische oder dergl.
DE3907892A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres wasserauslaufventil
DE29502861U1 (de) * 1995-02-21 1995-07-06 Juenemann Bernward Wasserfilter mit Filterpatrone, mit Erweiterungskammern zum Anschluß an Wasserhähne, Handbrausen, Duschen, Mischbatterien oder Wasserleitungen, passend für alle DIN-Norm-Gewinde und Adapter für Nicht-DIN-Norm Größen
DE4445321A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Scheffer Kludi Armaturen Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
EP0872600A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Walker, David MacAlistair Vorrichtung zur Behandlung und Abgabe von Wasser
DE10032445A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Sanitärer Wandauslauf
DE10114358A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE19913234C2 (de) * 1999-03-23 2002-11-21 Christophery Gmbh Fest montierbare sanitäre Wasser-Auslaufarmatur für Waschtische, Badewannen, Bidets oder dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263557B (it) * 1993-06-30 1996-08-27 Alessio Orlandi Corpo composito per rubinetti
US6220298B1 (en) * 1999-03-23 2001-04-24 Mu Lin Wu Faucet having a filter member received therein

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633059A5 (en) * 1978-02-28 1982-11-15 Giuseppe Galbiati Pipe for taps provided with a filter
DE3625005A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ideal Standard Sanitaere einlaufarmatur fuer wannen, waschtische oder dergl.
DE3907892A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres wasserauslaufventil
DE4445321A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Scheffer Kludi Armaturen Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
DE29502861U1 (de) * 1995-02-21 1995-07-06 Juenemann Bernward Wasserfilter mit Filterpatrone, mit Erweiterungskammern zum Anschluß an Wasserhähne, Handbrausen, Duschen, Mischbatterien oder Wasserleitungen, passend für alle DIN-Norm-Gewinde und Adapter für Nicht-DIN-Norm Größen
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
EP0872600A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Walker, David MacAlistair Vorrichtung zur Behandlung und Abgabe von Wasser
DE19913234C2 (de) * 1999-03-23 2002-11-21 Christophery Gmbh Fest montierbare sanitäre Wasser-Auslaufarmatur für Waschtische, Badewannen, Bidets oder dgl.
DE10032445A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Sanitärer Wandauslauf
DE10114358A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040495A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE102009060871A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Sprincnik, Mario, 61231 Wasserauslaufvorrichtung für Sanitärstandardarmatur
DE102015221504A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Mischbatterie zum Mischen von zwei Wasserströmen unterschiedlicher Temperatur
EP3665126A4 (de) * 2017-09-12 2021-05-12 A.O. Smith Corporation Wasserhahn mit desinfizierenden merkmalen
US11535529B2 (en) 2017-09-12 2022-12-27 A. O. Smith Corporation Water faucet incorporating disinfecting features
DE102018106954A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Ideal Standard International Nv Sanitärarmatur mit austauschbarem Desinfektionselement
DE102018120980A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Grohe Ag Wasserarmatur mit Kunststoffkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851388A1 (de) 2007-11-07
WO2006084448A1 (de) 2006-08-17
EP1851388B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006011B3 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
EP0270879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von wässrigen Medien, insbesondere Trinkwasser
DE4317343C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE10335343A1 (de) Keramisches Filterelement zur Reinigung von Wasser
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102007008913B4 (de) Warmwassergerät
DE202008007610U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE202005002129U1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
DE102005011763A1 (de) Anschlussstück für eine Wasserbehandlungseinheit
EP2017390B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
EP1607529A2 (de) Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
DE19803071C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
EP1009718A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE3032996A1 (de) Vorrichtung zur biologischen wasseraufbereitung
DE2015551A1 (de) Wasserstrahlregler
KR101188314B1 (ko) 자동 관믹서
DE202011004594U1 (de) Trinkwasserfilter
DE202005002426U1 (de) Sanitärarmatur mit Ablage
EP1092682B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und UV-Desinfektion von Wasser
DE3039695A1 (de) Vorrichtung zur biologischen wasseraufbereitung
DE202004009638U1 (de) Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn
DE19606979C2 (de) Wasserstation
DE102009033083B4 (de) Filtervorrichtung und Heizvorrichtung für ein Aquarium
DE202008010023U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines beleuchteten Wasserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee