EP0291712A1 - Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0291712A1
EP0291712A1 EP88106303A EP88106303A EP0291712A1 EP 0291712 A1 EP0291712 A1 EP 0291712A1 EP 88106303 A EP88106303 A EP 88106303A EP 88106303 A EP88106303 A EP 88106303A EP 0291712 A1 EP0291712 A1 EP 0291712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
cross
yarn length
automatically
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291712B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Ing. Rüge
Ludwig Neuhaus
Gregor Kathke
Ferdinand-Josef Hermanns
Gregor Gebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0291712A1 publication Critical patent/EP0291712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291712B1 publication Critical patent/EP0291712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/12Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting packages on an automatic winder.
  • the invention has for its object to make a distinction between cross-wound bobbins of lower and higher quality at the winding units of the automatic winder.
  • this object is achieved in that the target ratio of yarn length to cross-bobbin diameter is specified, that the actual ratio of yarn length to cross-bobbin diameter is measured automatically, that the measured values are compared automatically with the target values and that those packages are used as quality Cross-wound bobbins are automatically discarded, the actual ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter lies in a predeterminable range of the setpoints.
  • the coil density which is otherwise difficult or impossible to ascertain, is the criterion of quality here.
  • the angle of rotation or the number of revolutions of a friction drum which is in frictional contact with the cross-wound bobbin or drives the cross-wound bobbin is automatically measured and the measurement result is equated with the yarn length or automatically converted into another, for example metric, yarn length measure and for determining the actual value -Ration of yarn length to cross bobbin diameter is used.
  • the yarn length determined in this way can deviate from the true yarn length by one measurement tolerance.
  • the true yarn length is to be deduced from the measured yarn length, it is advantageous to convert the measurement result, for example, to a metric yarn length measure.
  • a process computer is used anyway, so that an appropriate computer program can easily be set up.
  • the rotational speeds of the cheese and a friction drum which is in frictional contact with the cheese or drives the cheese are automatically measured and related to one another.
  • the ratio of the speed of the cross-wound bobbin to the rotational speed of the friction drum is used to calculate the cross-wound bobbin diameter or is automatically converted into another, for example metric, dimension of the cross-wound bobbin diameter and used to determine the actual ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter.
  • cross-bobbin diameter here in a metric measure is basically only of interest if the cross-bobbin diameter is to be displayed automatically or to be printed out by a connected printer using a process computer.
  • the measured values used for this purpose are corrected values for slip between the friction drum and package and / or conicity of the package and / or maximum diameter of the package and / or type and surface condition of the friction drum and / or type of thread and / or crosshair angle automatically corrected.
  • corrections are particularly important when the real yarn length and the true package diameter are to be determined, displayed or printed out. Correction values are also useful for refining the quality determination.
  • the actual ratio of yarn length to cross-bobbin diameter is continuously determined during the bobbin travel and compared with target values.
  • target values already during the build-up of the spool you can see which quality standard the spool tends to. If necessary, intervention can already be made in the winding mode, the winding unit switched off, for example, and a message signal initiated.
  • the winding tension of the yarn is automatically controlled to influence the current actual ratio of yarn length to cross-bobbin diameter. This effectively counteracts the creation of low-quality packages.
  • a signal is automatically set at that winding point of the automatic winder at which the measured actual ratio of yarn length increases Cross-bobbin diameter is outside the range of the setpoints.
  • the signal is set as soon as the winding process has ended.
  • the signal can also be set during the winding cycle and the winding process can be interrupted.
  • Automatic winding machines often have a special automatic system, which ensures that the package is replaced by an empty bobbin tube.
  • an automatic exchange of the cross-wound bobbin against an empty bobbin tube is prevented at the bobbin points at which the measured actual ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter lies outside the range of the target values. Whether this is the case can be determined either during the winding cycle or at the end of the winding process.
  • Each package of poor quality then remains in the winding unit, is not automatically cleared and may have to be removed from the winding unit by hand.
  • the number of yarn breaks and / or the number of cleaner cuts is automatically counted as additional criteria for the package quality and that, moreover, only those packages which have the number of Yarn breaks and / or the number of cleaner cuts during the winding cycle does not exceed a predetermined maximum number.
  • an electronic informator that is, by a device that has a Microprocessor or process computer with interface contains, an overview of the number of quality cross-wound bobbins produced at the individual winding units of the automatic winder is displayed and / or printed out.
  • the quality of the winding unit itself has a decisive influence on the quality of the packages that are produced in this winding unit. Poor quality winding units must be serviced, repaired or replaced in good time.
  • Different standards can be applied when dividing the packages into quality levels. For example, it can be about quality levels taking into account all quality criteria. However, quality levels can also be used, in which only a part of the relevant quality criteria or only certain specific quality criteria are used as a measure of quality.
  • the discarded quality cross-wound bobbins are identified or labeled according to their quality characteristics. This means that packages of different quality can no longer be easily confused with one another later.
  • a friction roller 3 is connected by a shaft 4 to a motor 5, which forms the drive device of the friction roller 3.
  • the motor 5 is connected to an electronic process computer 9 by a control line 8.
  • the motor 5 is supplied with operating voltage from a voltage source 10 via multi-core lines 11, 12 and a contactor 13 as long as the contactor 13 is switched on.
  • the contactor 13 is here also part of a shutdown device of the winding unit 1.
  • the contactor 13 is connected to the process computer 9 by a control line 14.
  • the friction roller 3 has a speed sensor 2, which is connected by a line 39 to a tachometer n1, which in turn is connected to the process computer 9.
  • a pivoted spool frame 15, 16 carries the sleeve 17 of a package 18 in the form of a cheese with a wild winding.
  • the package 18 is driven circumferentially by the friction roller 3 during the winding process. It lies on the friction roller 3 with a certain contact force.
  • a thread or yarn 19 is fed to the package 18 in an alternating manner.
  • the traversing is provided by sweeping thread grooves 20 in the friction roller 3.
  • the sweeping thread grooves 20 guide the thread 19 in such a way that it constantly changes from left to right and back during the winding process.
  • the spool frame 15, 16 can be opened and closed to remove a finished package 18 and to insert a new spool sleeve.
  • the coil frame 15, 16 with an electromagnetic Connected lifting device 21, which serves as a further storage device of the winding unit 1.
  • the lifting device 21 is connected to the process computer 9 by a control line 22.
  • Rotatable sleeve support elements 23, 24 are mounted in the coil frame 15, 16.
  • the sleeve support elements 23, 24 are tapered towards the coil sleeve 17 in order to be able to accommodate sleeves of different diameters.
  • a pulse generator 27 is connected to the other rotatable sleeve support element 24, which itself transmits a pulse via a pulse line 29 to a revolution counter Z2 of the process computer 9 per revolution of the sleeve support element 24 and thus also per revolution of the bobbin tube 17 and the package 18.
  • a pulse generator 28 is also arranged on the shaft 4 of the friction roller 3, which transmits a pulse to a revolution counter Z1 of the process computer 9 per revolution of the shaft 4 and thus also per revolution of the friction roller 3 via a pulse line 30.
  • the winding unit 1 also has a control device 31 for ejecting a finished package 18 onto a conveyor belt 7 running in the direction of arrow 6.
  • the control device 31 is connected to the process computer 9 by a control line 32.
  • the control device 31 has a pivotable arm 33, at the end of which a roller 34 is mounted.
  • the process computer 9 has a divider D and a comparator K.
  • the process computer 9 is provided with setpoint adjusters 35, 36 and a setpoint generator 37.
  • setpoint adjuster 35 the set yarn length is set on the setpoint adjuster 36, the set cross winder diameter.
  • the nominal ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter is set on the nominal value transmitter 37.
  • Correction values 46 and 47 can be used to set correction values for slip between the friction drum and the cheese and for the taper of the cheese.
  • Correction values for the yarn type and for the cross hair angle can be set on further correction adjusters 50 and 51. Further correction values are not taken into account in this exemplary embodiment.
  • the correction value for the yarn type automatically takes into account the type of fiber, the fiber mixture, the yarn count and all other yarn parameters that later influence the ratio of yarn length to bobbin diameter.
  • Another counter Z3 of the electronic process computer 9 is connected to a yarn cleaner 40 via a pulse line 38.
  • the counter Z3 counts the number of cleaner cuts, equivalent to the number of yarn breaks during the winding cycle.
  • the number of interruptions in the thread depends on the quality of the thread and the winding unit, on the size of the package or package and on the size of the supply packages or bobbins to be rewound.
  • a setpoint of the number of cleaner cuts can be specified, the control device 31 being blocked when it is exceeded, ie the cheese 18 remains in the winding station and cannot be discharged onto the conveyor belt 7.
  • the winding unit must each time a spinning cop runs out turned off and restarted after the thread connection and after presenting a new cop. Even if thread errors occur that lead to a cleaner cut, the winding unit must be switched off, the thread connection restored and the winding unit started again.
  • the bobbin tube 17 lies on the friction roller 3.
  • the lifting device 21 is out of operation.
  • the contactor 13 is turned on.
  • Counter Z1, Z2, Z3, comparator K, divider D, tachometer n1, n2 are in operation.
  • the counter Z2 counts the revolutions of the sleeve support element 24.
  • Counter Z1 counts the revolutions of the friction roller 3.
  • the revolving signals originate from the pulse generators 27 and 28.
  • the tachometers n1 and n2 continuously measure the speeds of the friction roller 3 and the package 18.
  • the number of revolutions of the friction roller 3 recorded by the counter Z1 is a measure of the length of yarn running onto the package 18.
  • the divider D forms the ratio n2: n1 of the rotational speeds of the cheese and the friction roller. The result is a measure of the package diameter.
  • the divider D forms the ratio of the yarn length to the package diameter and passes it on to the comparator K.
  • the actual ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter is continuously compared in comparator K with the desired ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter specified by setpoint generator 37.
  • the comparator K causes the process computer 9 to control the yarn tension via the control line 43, the electromagnetic drive 45 and the To regulate the thread tensioner 42 so that the actual ratio of the yarn length to the package diameter corresponds within tolerance limits to the target ratio. If this does not succeed, the process computer 9 switches off the motor 5 via the control line 14 and the contactor 13 and lifts the bobbin frame 15, 16 via the control line 22 and the lifting device 21 in order to lift the cross-wound bobbin 18 from the friction roller 3. The discharge of the cheese 18 onto the conveyor belt 7 remains blocked in this case.
  • the diagram on the setpoint generator 37 shows the set course of the cross-wound bobbin diameter as a function of the yarn length in a solid curve.
  • the yarn length is entered as the abscissa, the cross-bobbin diameter as the ordinate.
  • the target course can also follow the curve shown in dashed or dash-dotted lines, for example.
  • the comparator K does not react to the setpoint generator 37, but rather to the setpoint adjusters 35 and 36.
  • the winding process is ended when, depending on the selection, either the set yarn length set on the setpoint adjuster 35 or the set cross winder diameter set on the setpoint setter 36 is reached.
  • the comparator K compares the actual ratio of yarn length to cross-wound bobbin diameter with the target ratio, which results or is calculated from the settings of the target value adjusters 35 and 36. Is the actual ratio within tolerance limits with the target ratio coincides, the winding unit 1 is stopped in the manner explained below and the control device 31 is also actuated in order to discharge the fully wound cross-wound bobbin 18 onto the conveyor belt 7 as a quality cross-wound bobbin.
  • the counting result of the counter Z3 can serve as a further criterion for the quality of the cheese.
  • a maximum number of tolerable cleaner cuts can be specified on the counter Z3, for example 30 cleaner cuts. If the package 18 reaches more than 30 cleaner cuts during the winding cycle, it is still being finished wound, but does not reach the conveyor belt 7, regardless of whether the actual ratio of yarn length to package diameter corresponds to the target ratio or not.
  • a control signal 44 sends a signal to a signaling device 41 in order to alert a machine attendant to the event.
  • the winding unit 1 can be switched off by a switch-off pulse supplied by the yarn cleaner 10 via the control line 48 to the electronic computer 9. This happens in the event of a thread error that triggers a cleaning cut, in the event that the payout spool is idling and in the event that the thread is not present other reasons.
  • An interruption in the yarn can be automatically remedied, for example, by a splicing or knotting machine, not shown here.
  • a start pulse then goes to the computer 9 via a further control line 49, which then triggers and controls a start process described above.
  • the measured values used for this purpose are corrected by the correction factors set on the correction adjusters 46, 47, 50 and 51.
  • the specification of such correction factors can be omitted if the setpoints set on the setpoint adjusters 35 and 36 already take such correction factors into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Kreuzspulen minderer und höherer Qualität bereits an den Spulstellen durch Ermittlung der Spulendichte. Dazu wird ein Soll-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser vorgegeben. Das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser wird automatisch gemessen und dieser Meßwert mit dem Soll-Verhältnis automatisch verglichen. Die Kreuzspulen, deren Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser in einem vorgebbaren Bereich der Sollwerte liegen, werden automatisch als Qualitäts-Kreuzspulen ausgesondert. Die Qualitätsüberwachung erfolgt über einen Prozeßrechner (9) an einem Spulautomaten, in dem aufgrund der an einer Spulstelle (1) ermittelten Drehzahlen der Friktionswalze (3), auf der die Auflaufspule (18) liegt, und der Drehzahlen der Spulenhülse (17), den von dem Hülsentragelement (24) und der Auflaufspule (18) erzeugten Impulse sowie der Anzahl der Reinigerschritte des Garnreinigers (40) ein Vergleich mit einem vorgegebenen Qualitätsmerkmal durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bereits an den Spulstellen des Spulautomaten eine Unterscheidung zwischen Kreuzspulen minderer und höherer Qualität herbeizuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Soll-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser vorgegeben wird, daß das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser automatisch gemessen wird, daß die Meßwerte mit den Sollwerten automatisch verglichen werden und daß diejenigen Kreuzspulen als Qualitäts-Kreuzspulen automatisch ausgesondert werden, deren Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser in einem vorgebbaren Bereich der Sollwerte liegt.
  • Die anders nur schwer oder gar nicht erfaßbare Spulendichte ist hier das Kriterium der Qualität.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Drehwinkel beziehungsweise die Anzahl der Umdrehungen einer sich mit der Kreuzspule in Friktionskontakt befindenden beziehungsweise die Kreuzspule antreibenden Friktionstrommel automatisch gemessen und das Meßergebnis mit der Garnlänge gleichgesetzt beziehungsweise automatisch in ein anderes, zum Beispiel metrisches Garnlängenmaß umgerechnet und zur Bestimmung des Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser herangezogen wird.
  • Aus praktischen Erwägungen heraus genügt es schon, die Umdrehungen der Friktionstrommel oder Friktionswalze automatisch zu messen beziehungsweise zu zählen und das Meß- beziehungsweise Zählergebnis mit der Garnlänge gleichzusetzen. Ebenfalls aus praktischen Erwägungen heraus braucht keine besondere Meßwalze mit der Kreuzspule in Friktionskontakt gebracht zu werden, wenn die Kreuzspule bereits durch eine Friktionswalze oder Friktionstrommel angetrieben wird.
  • Die auf diese Weise ermittelte Garnlänge kann um eine Meßtoleranz von der wahren Garnlänge abweichen. Insbesondere dann, wenn von der gemessenen Garnlänge auf die wahre Garnlänge geschlossen werden soll, ist es vorteilhaft, das Meßergebnis beispielsweise in ein metrisches Garnlängenmaß umzurechnen. In der Praxis wird ohnehin ein Prozeßrechner zum Einsatz gebracht, so daß leicht ein entsprechendes Rechenprogramm aufgestellt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Drehzahlen der Kreuzspule und einer sich mit der Kreuzspule in Friktionskontakt befindenden beziehungsweise die Kreuzspule antreibenden Friktionstrommel automatisch gemessen und miteinander ins Verhältnis gesetzt. Das Verhältnis der Drehzahl der Kreuzspule zur Drehzahl der Friktionstrommel wird zur Berechnung des Kreuzspulendurchmessers herangezogen beziehungsweise automatisch in ein anderes, zum Beispiel metrisches Maß des Kreuzspulendurchmessers umgerechnet und zur Bestimmung des Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser herangezogen.
  • Den Kreuzspulendurchmesser hier in einem metrischen Maß auszudrücken, ist im Grunde genommen nur dann von Interesse, wenn der Kreuzspulendurchmesser automatisch angezeigt beziehungsweise mit Hilfe eines Prozeßrechners durch einen angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden soll.
  • Am einfachsten wird das Qualitätskriterium "Spulendichte" zum Ende des Spulvorgangs ermittelt. Die qualitativ guten Kreuzspulen werden daraufhin ausgesondert von den übrigbleibenden wenigen Kreuzspulen minderer Qualität.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden beim Ermitteln der Garnlänge und/oder des Kreuzspulendurchmessers die hierzu verwendeten Meßwerte durch Korrekturwerte für Schlupf zwischen Friktionstrommel und Kreuzspule und/oder Konizität der Kreuzspule und/oder Maximaldurchmesser der Kreuzspule und/oder Typ und Oberflächenbeschaffenheit der Friktionstrommel und/oder Garntyp und/oder Fadenkreuzungswinkel automatisch korrigiert.
  • Diese Korrekturen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn die wahre Garnlänge und der wahre Kreuzspulendurchmesser ermittelt, angezeigt oder ausgedruckt werden sollen. Aber auch zur Verfeinerung der Qualitätsermittlung sind Korrekturwerte nützlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser während der Spulreise fortlaufend ermittelt und mit Sollwerten verglichen. Schon während des Spulenaufbaus wird dabei erkennbar, zu welchem Qualitätsstandard die Spule tendiert. Notfalls kann schon jetzt in den Wickelbetrieb eingegriffen werden, die Spulstelle beispielsweise abgestellt und ein Meldesignal veranlaßt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Wickelspannung des Garns automatisch zur Beeinflussung des augenblicklichen Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser gesteuert. Der Entstehung von Kreuzspulen minderer Qualität wird dadurch wirksam entgegengearbeitet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird an derjenigen Spulstelle des Spulautomaten automatisch ein Signal gesetzt, an der das gemessene Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser außerhalb des Bereichs der Sollwerte liegt.
  • Bei einfacherer Ausbildung wird das Signal gesetzt, sobald der Wickelvorgang beendet ist. Bei verfeinerter Ausbildung, wenn das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser während der Spulreise fortlaufend ermittelt und aufgezeichnet wird, kann das Signal auch schon während der Spulreise gesetzt und der Spulvorgang unterbrochen werden.
  • Spulautomaten besitzen oft eine besondere Automatik, die das Auswechseln der Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse besorgt. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein automatisches Auswechseln der Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse an den Spulstellen unterbunden wird, an denen das gemessene Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser außerhalb des Bereichs der Sollwerte liegt. Ob dies der Fall ist, kann entweder schon während der Spulreise oder zum Ende des Wickelvorgangs festgestellt werden. Jede Kreuzspule minderer Qualität bleibt dann in der Spulstelle, wird nicht automatisch abgeräumt und muß gegebenenfalls von Hand aus der Spulstelle entfernt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzlich als weitere Kriterien für die Spulenqualität die Anzahl der Garnbrüche und/oder die Anzahl der Reinigerschnitte automatisch gezählt wird und daß im übrigen auch nur diejenigen Kreuzspulen als Qualitäts-Kreuzspulen automatisch ausgesondert werden, bei denen die Anzahl der Garnbrüche und/oder die Anzahl der Reinigerschnitte während der Spulreise eine vorgegebene Höchstzahl nicht übersteigt.
  • Vorteilhaft wird am Ende einer Arbeitsschicht durch einen elektronischen Informator, also durch ein Gerät, das einen Mikroprozessor beziehungsweise Prozeßrechner mit Interface beinhaltet, eine Übersicht über die Anzahl der an den einzelnen Spulstellen des Spulautomaten hergestellten Qualitäts-Kreuzspulen angezeigt und/oder ausgedruckt. Neben dem automatischen Aussondern der guten Kreuzspulen gewinnt man auf diese Art und Weise eine Übersicht über die Effektivität der einzelnen Spulstellen und über deren Qualität. Die Qualität der Spulstelle selbst hat einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität der in dieser Spulstelle erzeugten Kreuzspulen. Spulstellen minderer Qualität müssen rechtzeitig gewartet beziehungsweise repariert oder ausgetauscht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von jeder Sollwert-Kategorie eine Mehrzahl von Sollwerten vorgegeben wird und daß die Qualitäts-Kreuzspulen in einer dementsprechend großen Anzahl von Qualitätsstufen geordnet ausgesondert werden.
  • Bei der Einteilung der Kreuzspulen in Qualitätsstufen können verschiedene Maßstäbe angelegt werden. Es kann sich beispielsweise um Qualitätsstufen unter Berücksichtigung sämtlicher Qualitätskriterien handeln. Es kann sich aber auch um Qualitätsstufen handeln, bei denen jeweils nur ein Teil der relevanten Qualitätiskriterien oder nur einzelne bestimmte Qualitätskriterien als Maßstab für die Qualität zur Anwendung kommen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die ausgesonderten Qualitäts-Kreuzspulen nach ihren Qualitätsmerkmalen gekennzeichnet beziehungsweise etikettiert werden. Dadurch können Kreuzspulen unterschiedlicher Qualität später nicht mehr so ohne weiteres miteinander verwechselt werden.
  • Anhand des zeichnerisch schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Die Spulstelle eines hier nicht in allen Einzelheiten dargestellten Spulautomaten ist mit 1 bezeichnet. Eine Friktionswalze 3 ist durch eine Welle 4 mit einem Motor 5 verbunden, der die Antriebsvorrichtung der Friktionswalze 3 bildet. Durch eine Steuerleitung 8 ist der Motor 5 mit einem elektronischen Prozeßrechner 9 verbunden. Von einer Spannungsquelle 10 aus wird der Motor 5 über mehradrige Leitungen 11, 12 und ein Schaltschütz 13 mit Betriebsspannung versorgt, solange das Schaltschütz 13 eingeschaltet ist. Das Schaltschütz 13 ist hier zugleich Teil einer Abstellvorrichtung der Spulstelle 1. Durch eine Steuerleitung 14 ist das Schaltschütz 13 mit dem Prozeßrechner 9 verbunden. Die Friktionswalze 3 besitzt einen Drehzahlaufnehmer 2, der durch eine Leitung 39 mit einem Drehzahlmesser n1 verbunden ist, der seinerseits Verbindung mit dem Prozeßrechner 9 hat. Ein schwenkbar gelagerter Spulenrahmen 15, 16 trägt die Hülse 17 einer Auflaufspule 18 in Gestalt einer Kreuzspule mit wilder Wicklung. Die Auflaufspule 18 wird während des Spulvorgangs am Umfang durch die Friktionswalze 3 angetrieben. Sie liegt mit einer gewissen Anlegekraft auf der Friktionswalze 3 auf. Der Auflaufspule 18 wird ein Faden beziehungsweise Garn 19 changierend zugeführt. Das Changieren besorgen Kehrgewinderillen 20 in der Friktionswalze 3. Die Kehrgewinderillen 20 leiten den Faden 19 so, daß er während des Spulvorgangs ständig von links nach rechts und zurück changiert.
  • Der Spulenrahmen 15, 16 kann zum Entfernen einer fertigen Auflaufspule 18 und zum Einsetzen einer neuen Spulenhülse geöffnet und geschlossen werden. Außerdem ist der Spulenrahmen 15, 16 mit einer elektromagnetischen Hebevorrichtung 21 verbunden, die als weitere Abstellvorrichtung der Spulstelle 1 dient. Die Hebevorrichtung 21 ist durch eine Steuerleitung 22 mit dem Prozeßrechner 9 verbunden.
  • In dem Spulenrahmen 15, 16 sind rotierbare Hülsentragelemente 23, 24 gelagert. Die Hülsentragelemente 23, 24 sind zur Spulenhülse 17 hin kegelig ausgebildet, um Hülsen unterschiedlichen Durchmessers aufnehmen zu können. An dem rotierbaren Hülsentragelement 23 befindet sich ein Drehzahlaufnehmer 25, der durch eine Leitung 26 mit einem Drehzahlmesser n2 verbunden ist, der seinerseits an den Prozeßrechner 9 angeschlossen ist. An das andere rotierbare Hülsentragelement 24 ist ein Impulsgeber 27 angeschlossen, der je Umdrehung des Hülsentragelements 24 und damit auch je Umdrehung der Spulenhülse 17 und der Auflaufspule 18 selbst einen Impuls über eine Impulsleitung 29 an einen Umdrehungszähler Z2 des Prozeßrechners 9 weiterleitet.
  • An der Welle 4 der Friktionswalze 3 ist ebenfalls ein Impulsgeber 28 angeordnet, der je Umdrehung der Welle 4 und damit auch je Umdrehung der Friktionswalze 3 über eine Impulsleitung 30 einen Impuls an einen Umdrehungszähler Z1 des Prozeßrechners 9 weiterleitet.
  • Die Spulstelle 1 besitzt außerdem eine Steuervorrichtung 31 zum Auswerfen einer fertiggestellten Auflaufspule 18 auf ein in Richtung des Pfeils 6 laufendes Transportband 7. Durch eine Steuerleitung 32 ist die Steuervorrichtung 31 mit dem Prozeßrechner 9 verbunden. Die Steuervorrichtung 31 besitzt einen schwenkbaren Arm 33, an dessen Ende eine Rolle 34 gelagert ist.
  • Der Prozeßrechner 9 besitzt einen Dividierer D und einen Vergleicher K.
  • Außerdem ist der Prozeßrechner 9 mit Sollwerteinstellern 35, 36 und einem Sollwertgeber 37 versehen. Am Sollwerteinsteller 35 wird die Soll-Garnlänge am Sollwerteinsteller 36 der Soll-Kreuzspulendurchmesser eingestellt. Am Sollwertgeber 37 wird das Sollverhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser eingestellt. An Korrektureinstellern 46 und 47 können Korrekturwerte für Schlupf zwischen Friktionstrommel und Kreuzspule und für die Konizität der Kreuzspule eingestellt werden. An weiteren Korrektureinstellern 50 und 51 können Korrekturwerte für den Garntyp und für den Fadenkreuzungswinkel eingestellt werden. Weitere Korrekturwerte werden bei diesem Ausführungsbeispiel nicht berücksichtigt. Der Korrekturwert für den Garntyp berücksichtigt automatisch die Faserart, die Fasermischung, die Garnfeinheit und sämtliche anderen, später auf das Verhältnis von Garnlänge zu Spulendurchmesser Einfluß ausübenden Garnparameter.
  • Ein weiterer Zähler Z3 des elektronischen Prozeßrechners 9 ist über eine Impulsleitung 38 an einen Garnreiniger 40 angeschlossen. Der Zähler Z3 zählt die Anzahl der Reinigerschnitte, gleichbedeutend mit der Anzahl der Garnunterbrechungen während der Spulreise. Die Anzahl der Garnunterbrechungen ist von der Qualität des Garns und der Spulstelle, von der Größe der Kreuzspule beziehungsweise Auflaufspule und von der Größe der umzuspulenden Ablaufspulen beziehungsweise Kopse abhängig. Am Zähler Z3 selbst kann ein Sollwert der Anzahl der Reinigerschnitte vorgegeben werden, bei dessen Überschreiten die Steuervorrichtung 31 blockiert wird, die Kreuzspule 18 also in der Spulstelle verbleibt und nicht auf das Transportband 7 ausgetragen werden kann.
  • Die Spulstelle muß bei jedem Auslaufen eines Spinnkopses abgestellt und nach dem Herstellen der Fadenverbindung und nach Vorlage eines neuen Kopses wieder angefahren werden. Auch beim Auftreten von Fadenfehlern, die zu einem Reinigerschnitt führen, muß die Spulstelle abgestellt, die Fadenverbindung wiederhergestellt und die Spulstelle wieder neu angefahren werden.
  • Beim Start liegt die Spulenhülse 17 auf der Friktionswalze 3 auf.
  • In der Startphase ist die Hebevorrichtung 21 außer Betrieb. Das Schaltschütz 13 ist eingeschaltet. Zähler Z1, Z2, Z3, Vergleicher K, Dividierer D, Drehzahlmesser n1, n2 sind in Betrieb. Der Zähler Z2 zählt die Umläufe des Hülsentragelements 24. Zähler Z1 zählt die Umläufe der Friktionswalze 3. Die Umlaufsignale entstammen den Impulsgebern 27 und 28.
  • Die Drehzahlmesser n1 und n2 messen laufend die Drehzahlen der Friktionswalze 3 und der Kreuzspule 18. Die durch den Zähler Z1 aufgenommene Anzahl der Umdrehungen der Friktionswalze 3 ist ein Maß für die auf die Kreuzspule 18 augelaufene Garnlänge. Der Dividierer D bildet das Verhältnis n2 : n1 der Drehzahlen der Kreuzspule und der Friktionswalze. Das Ergebnis ist ein Maß für den Kreuzspulendurchmesser. Zugleich bildet der Dividierer D das Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser und gibt es an den Vergleicher K weiter. Das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser wird im Vergleicher K bei einer ersten Betriebsvariante fortlaufend mit dem durch den Sollwertgeber 37 vorgegebenen Soll-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser verglichen. Sobald das Ist-Verhältnis nach oben oder unten vom Soll-Verhältnis abzuweichen tendiert, veranlaßt der Vergleicher K den Prozeßrechner 9, durch Steuern der Garnspannung über die Steuerleitung 43, den Elektromagnetantrieb 45 und den Fadenspanner 42 so zu regulieren, daß das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser innerhalb Toleranzgrenzen mit dem Soll-Verhältnis übereinstimmt. Gelingt dies nicht, schaltet der Prozeßrechner 9 über die Steuerleitung 14 und das Schaltschütz 13 den Motor 5 aus und hebt über die Steuerleitung 22 und die Hebevorrichtung 21 den Spulenrahmen 15, 16 an, um die Kreuzspule 18 von der Friktionswalze 3 abzuheben. Das Austragen der Kreuzspule 18 auf das Transportband 7 bleibt aber in diesem Fall gesperrt.
  • Das Schaubild auf dem Sollwertgeber 37 zeigt in einem ausgezogenen Kurvenzug den Soll-Verlauf des Kreuzspulendurchmessers in Abhängigkeit von der Garnlänge. Die Garnlänge ist als Abszisse, der Kreuzspulendurchmesser als Ordinate eingetragen. Der Soll-Verlauf kann beispielsweise auch dem gestrichelt oder strich-punktiert dargestellten Kurvenzug folgen.
  • Es ergibt sich daraus, daß das Soll-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser während der Spulreise im allgemeinen nicht konstant ist.
  • Bei einer zweiten Betriebsvariante reagiert der Vergleicher K nicht auf den Sollwertgeber 37, sondern auf die Sollwerteinsteller 35 und 36.
  • Der Spulvorgang wird beendet, wenn je nach Wahl entweder die am Sollwerteinsteller 35 eingestellte Soll-Garnlänge oder der am Sollwertsteller 36 eingestellte Soll-Kreuzspulendurchmesser erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt vergleicht der Vergleicher K das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser mit dem Soll-Verhältnis, das sich aus den Einstellungen der Sollwerteinsteller 35 und 36 ergibt beziehungsweise errechnet. Stimmt das Ist-Verhältnis innerhalb Toleranzgrenzen mit dem Soll-Verhältnis überein, wird die Spulstelle 1 auf die weiter unten erläuterte Art und Weise stillgesetzt und dabei auch die Steuervorrichtung 31 betätigt, um die fertiggewickelte Kreuzspule 18 auf das Transportband 7 als Qualitäts-Kreuzspule auszutragen.
  • Stimmt das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser nicht innerhalb Toleranzgrenzen mit dem Soll-Verhältnis überein, so bleibt die Steuervorrichtung 31 blockiert. Die Kreuzspule 18 entspricht nicht den Qualitätsvorstellungen. Sie muß von Hand gewechselt werden.
  • Als weiteres Kriterium für die Qualität der Kreuzspule kann das Zählergebnis des Zählers Z3 dienen. Am Zähler Z3 kann eine maximale Anzahl tolerierbarer Reinigerschnitte vorgegeben werden, beispielsweise 30 Reinigerschnitte. Erreicht die Kreuzspule 18 mehr als 30 Reinigerschnitte während der Spulreise, wird sie zwar noch fertiggewickelt, gelangt aber nicht auf das Transportband 7, unabhängig davon, ob das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser mit dem Soll-Verhältnis übereinstimmt oder nicht.
  • Jedesmal dann, wenn eine Kreuzspule 18 nicht automatisch als Qualitäts-Kreuzspule abgeräumt wird, geht über eine Steuerleitung 44 ein Meldesignal an eine Meldeeinrichtung 41, um einen Maschinenwärter auf das Ereignis aufmerksam zu machen.
  • Das Abstellen der Spulstelle 1 kann durch einen vom Garnreiniger 10 über die Steuerleitung 48 dem elektronischen Rechner 9 zugeleiteten Abstellimpuls eingeleitet werden. Das geschieht im Fall eines Fadenfehlers, der einen Reinigungsschnitt auslöst, im Fall des Leerlaufens der Ablaufspule und im Fall des Ausbleibens des Fadens aus anderen Gründen.
  • Eine Garnunterbrechung kann beispielsweise durch einen hier nicht dargestellten Spleiß- oder Knotautomaten selbsttätig behoben werden. Danach geht über eine weitere Steuerleitung 49 ein Startimpuls an den Rechner 9, der daraufhin einen weiter oben beschriebenen Startvorgang auslöst und steuert.
  • Beim Ermitteln der Garnlänge und des Kreuzspulendurchmessers werden die hierzu verwendeten Meßwerte durch die an den Korrektureinstellern 46, 47, 50 und 51 eingestellten Korrekturfaktoren korrigiert. Die Vorgabe derartiger Korrekturfaktoren kann entfallen, wenn bereits die an den Sollwerteinstellern 35 und 36 eingestellten Sollwerte derartige Korrekturfaktoren berücksichtigen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser vorgegeben wird, daß das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser automatisch gemessen wird, daß die Meßwerte mit den Sollwerten automatisch verglichen werden und daß diejenigen Kreuzspulen als Qualitäts-Kreuzspulen automatisch ausgesondert werden, deren Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser in einem vorgebbaren Bereich der Sollwerte liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel beziehungsweise die Anzahl der Umdrehungen einer sich mit der Kreuzspule in Friktionskontakt befindenden beziehungsweise die Kreuzspule antreibenden Friktionstrommel automatisch gemessen wird und das Meßergebnis mit der Garnlänge gleichgesetzt beziehungsweise automatisch in ein anderes, zum Beispiel metrisches Garnlängenmaß umgerechnet und zur Bestimmung des Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Kreuzspule und einer sich mit der Kreuzspule in Friktionskontakt befindenden beziehungsweise die Kreuzspule antreibenden Friktionstrommel automatisch gemessen und miteinander ins Verhältnis gesetzt werden und daß das Verhältnis der Drehzahl der Kreuzspule zur Drehzahl der Friktionstrommel zur Berechnung des Kreuzspulendurchmessers herangezogen beziehungsweise automatisch in ein anderes, zum Beispiel metrisches Maß des Kreuzspulendurchmessers umgerechnet und zur Bestimmung des Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser herangezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ermitteln der Garnlänge und/oder des Kreuzspulendurchmessers die hierzu verwendeten Meßwerte durch Korrekturwerte für Schlupf zwischen Friktionstrommel und Kreuzspule und/oder Konizität der Kreuzspule und/oder Maximaldurchmesser der Kreuzspule und/oder Typ und Oberflächenbeschaffenheit der Friktionstrommel und/oder Garntyp und/oder Fadenkreuzungswinkel automatisch korrigiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser während der Spulreise fortlaufend ermittelt und mit Sollwerten verglichen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelspannung des Garns automatisch zur Beeinflussung des augenblicklichen Ist-Verhältnisses von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Spulstelle des Spulautomaten automatisch ein Signal gesetzt wird, an der das gemessene Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser außerhalb des Bereiches der Sollwerte liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisches Auswechseln der Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse an den Spulstellen unterbunden wird, an denen das gemessene Ist-Verhältnis von Garnlänge zu Kreuzspulendurchmesser außerhalb des Bereichs der Sollwerte liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich als weitere Kriterien für die Spulenqualität die Anzahl der Garnbrüche und/oder die Anzahl der Reinigerschnitte automatisch gezählt wird und daß im übrigen auch nur diejenigen Kreuzspulen als Qualitäts-Kreuzspulen automatisch ausgesondert werden, bei denen die Anzahl der Garnbrüche und/oder die Anzahl der Reinigerschnitte während der Spulreise eine vorgegebene Höchstzahl nicht übersteigt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende einer Arbeitsschicht durch einen elektronischen Informator eine Übersicht über die Anzahl der an den einzelnen Spulstellen des Spulautomaten hergestellten Qualitäts-Kreuzspulen angezeigt und/oder ausgedruckt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Sollwert-Kategorie eine Mehrzahl von Sollwerten vorgegeben wird und daß die Qualitäts-Kreuzspulen in einer dementsprechend großen Anzahl von Qualitätsstufen geordnet ausgesondert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgesonderten Qualitäts-Kreuzspulen nach ihren Qualitätsmerkmalen gekennzeichnet beziehungsweise etikettiert werden.
EP88106303A 1987-05-16 1988-04-20 Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten Expired - Lifetime EP0291712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716473 DE3716473A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
DE3716473 1987-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291712A1 true EP0291712A1 (de) 1988-11-23
EP0291712B1 EP0291712B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6327722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106303A Expired - Lifetime EP0291712B1 (de) 1987-05-16 1988-04-20 Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4828191A (de)
EP (1) EP0291712B1 (de)
DE (2) DE3716473A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335080A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
EP0618166A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 VAL LESINA S.p.A. Verfahren zur On-Line Prozesssteuerung einer Garnspule
EP0816277A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
EP0816276A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
EP0847951A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Abnahmesystem für eine Texturiermaschine
EP0875481A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatisches System für Texturierungsverfahren
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
EP3109194A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
CZ306486B6 (cs) * 2015-12-18 2017-02-08 Technická univerzita v Liberci Způsob a zařízení k navíjení příze na cívku na textilních strojích vyrábějících přízi
CN109573723A (zh) * 2018-11-21 2019-04-05 刘洪强 一种建筑电线收集装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156347A (en) * 1988-03-30 1992-10-20 Gay Ii Francis V Automatic continuous fiber winder
DE3906474A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
US5018390A (en) * 1989-07-06 1991-05-28 Barmag Ag Method and apparatus for monitoring the tension and quality of an advancing yarn
CA1330839C (en) * 1989-08-30 1994-07-19 Douglas Edward Turek Method of predicting yarn package size
DE4123119A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zur ueberpruefung der arbeitsweise einer spulstelle einer automatischen spulmaschine und zugehoerige spulstelle
US5765770A (en) * 1992-07-08 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese
EP0600827B1 (de) * 1992-12-03 1995-05-10 Casati Carlo Ag Verfahren zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen und eine Spulmaschine zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen
DE4339217A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE19519542B4 (de) * 1994-06-29 2004-05-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
IT1282532B1 (it) * 1994-07-06 1998-03-23 Savio Macchine Tessili Srl Metodo per la regolazione automatica della tensione del filo in una unita' di roccatura
DE19548256A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers konischer Kreuzspulen
DE19625512A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchmessers einer Kreuzspule
US5836532A (en) * 1996-12-05 1998-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company System and method for on-line missing/gained filament detection
DE10020665A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2004527021A (ja) * 2000-09-29 2004-09-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 繊維のスプールを梱包化するためのルールベース方法
JP2014040325A (ja) * 2012-07-27 2014-03-06 Murata Mach Ltd 駆動状態検出装置、巻取ユニット、巻取機、紡績ユニット及び紡績機
DE102013016644A1 (de) * 2013-10-05 2015-04-09 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN105088432B (zh) * 2015-09-11 2017-04-26 南通双弘纺织有限公司 一种毛纱收线装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535078B1 (de) * 1962-11-30 1970-06-25 Mettler Soehne Maschf Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen konstanter Fadenlaenge und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3030504A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnspulen mit vorgegebener garnlaenge auf rotorspinnmaschinen
DE3403232A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Georg Sahm GmbH & Co KG, 3440 Eschwege Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen gleicher lauflaenge oder gleichen durchmessers aus spulmaschinen fuer das aufspulen kontinuierlich zugelieferten spulgutes
US4555068A (en) * 1983-03-10 1985-11-26 W. Schlafhorst & Co. Method for calling a bobbin-changing device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026472B1 (de) * 1979-09-29 1984-04-11 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spulentransporteinheit für volle Spulen
US4373266A (en) * 1980-11-05 1983-02-15 Loepfe Brothers Limited Equipment for continuously measuring the length of an endless material being wound up into a circular package
DE3111112C2 (de) * 1981-03-20 1989-06-29 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung
JPS5879574A (ja) * 1981-11-02 1983-05-13 村田機械株式会社 ワインダ−の不良パツケ−ジ選別装置
JPS5871053U (ja) * 1981-11-04 1983-05-14 帝人株式会社 巻取制御装置
WO1983001610A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Davies, Richard, Edward Improvements in or relating to winding apparatus
CH663402A5 (de) * 1981-12-04 1987-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
JPS5986562A (ja) * 1982-06-21 1984-05-18 Aichi Boseki Kk 糸結び監視装置の作動を監視する方法と装置
GB8407465D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Length control in winding of threads
DE3438962A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten Faden-spulmaschine
DE3666029D1 (en) * 1985-03-28 1989-11-09 Teijin Seiki Co Ltd Monitor of abnormality in a yarn winding apparatus
EP0202624B1 (de) * 1985-05-17 1990-08-08 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Garnwickelmaschine mit Spindelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535078B1 (de) * 1962-11-30 1970-06-25 Mettler Soehne Maschf Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen konstanter Fadenlaenge und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3030504A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnspulen mit vorgegebener garnlaenge auf rotorspinnmaschinen
US4555068A (en) * 1983-03-10 1985-11-26 W. Schlafhorst & Co. Method for calling a bobbin-changing device
DE3403232A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Georg Sahm GmbH & Co KG, 3440 Eschwege Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen gleicher lauflaenge oder gleichen durchmessers aus spulmaschinen fuer das aufspulen kontinuierlich zugelieferten spulgutes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335080A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
EP0335080A3 (en) * 1988-03-26 1990-01-24 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for determining the size of cross-wound packages and for utilising the results
EP0618166A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 VAL LESINA S.p.A. Verfahren zur On-Line Prozesssteuerung einer Garnspule
US5399815A (en) * 1993-03-31 1995-03-21 Val Lesina S.P.A. Method for on-line process control of yarn package
EP0816277A3 (de) * 1996-06-26 1998-08-26 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
EP0816276A3 (de) * 1996-06-26 1998-08-26 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
EP0816277A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
EP0816276A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
EP0847951A3 (de) * 1996-12-13 1999-03-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Abnahmesystem für eine Texturiermaschine
EP0847951A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Abnahmesystem für eine Texturiermaschine
EP0875481A3 (de) * 1997-05-02 1999-08-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatisches System für Texturierungsverfahren
EP0875481A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatisches System für Texturierungsverfahren
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
EP3109194A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
CN106276400A (zh) * 2015-06-25 2017-01-04 索若德国两合股份有限公司 优化交叉卷绕络筒机的工位上生产的交叉卷绕筒子的厚度的方法和装置
CZ306486B6 (cs) * 2015-12-18 2017-02-08 Technická univerzita v Liberci Způsob a zařízení k navíjení příze na cívku na textilních strojích vyrábějících přízi
CN109573723A (zh) * 2018-11-21 2019-04-05 刘洪强 一种建筑电线收集装置
CN109573723B (zh) * 2018-11-21 2020-07-24 浙江年代建设工程有限公司 一种建筑电线收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716473A1 (de) 1988-11-24
EP0291712B1 (de) 1991-03-27
US4828191A (en) 1989-05-09
DE3862154D1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291712B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP1807335B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3109194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
DE4030100C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP1928774B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3805656C2 (de)
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
DE4339217A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE3213631A1 (de) Steuereinrichtung fuer das abnehmen einer spule aus einem spulautomaten
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE102004013776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
EP1975290B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
DE3714320A1 (de) Spulautomat
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE10321774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102020132294A1 (de) Verfahren zur Zustandserfassung einer Spulenbremse sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102018113886A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Beeinflussung des Bewicklungszustandes von Ringspinnkopsen
EP3984934A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine und spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900627

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420