EP0290840A2 - Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit - Google Patents

Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0290840A2
EP0290840A2 EP88106483A EP88106483A EP0290840A2 EP 0290840 A2 EP0290840 A2 EP 0290840A2 EP 88106483 A EP88106483 A EP 88106483A EP 88106483 A EP88106483 A EP 88106483A EP 0290840 A2 EP0290840 A2 EP 0290840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
grinding
ball mill
mill according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290840A3 (en
EP0290840B1 (de
Inventor
Gerhard Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proxes Technology GmbH
Original Assignee
Fryma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Maschinenbau GmbH filed Critical Fryma Maschinenbau GmbH
Priority to AT88106483T priority Critical patent/ATE90886T1/de
Publication of EP0290840A2 publication Critical patent/EP0290840A2/de
Publication of EP0290840A3 publication Critical patent/EP0290840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290840B1 publication Critical patent/EP0290840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow

Definitions

  • Ball mills of this type are known in various designs.
  • the term "balls” should not be understood exclusively to mean the preferred, precisely spherical grinding media, but basically all grinding media of a similar configuration which are suitable for comminuting the solid particles of the material to be ground by rolling them against one another and on the boundary surfaces of the grinding chamber.
  • finely ground balls made of hard wear-resistant steel, hard metal, glass or ceramic are used, but grinding media made of other materials are also used.
  • grains of sand were used, which could often only be made sufficiently passable during the pre-grinding process.
  • CH-PS 639 567 already discloses a split ball mill set up for continuous operation which engages a cross-sectionally wedge-shaped displacement body of the rotor, which surrounds the mill axis at a radial distance, in an equally shaped grinding chamber of the stator.
  • the regrind rotates around the entire displacement body attached to a rotor disk in a long acceleration phase around the wedge nose and is guided inwards by half the radius of rotation to the outlet.
  • the grinding media which basically rotate in the same direction as the material to be ground, are separated out before the outlet by a separating device and conveyed back through a ball return duct, which is passed obliquely outwards through the rotor disk, under centrifugal force into the inlet area of the material to be ground, from where they return to their closed orbit.
  • the invention is based on the gap ball mill defined at the outset and pursues the task of developing this mill, primarily for disrupting microorganisms, in the simplest possible way so that it can be used for a variety of tasks without the risk and disadvantages of ball build-up and is easy to use can be serviced, that is, it can manage with short downtimes.
  • the design of individual, partly identical, partly individually or in groups interchangeable components within a grinding unit also has the advantage that almost any number of individual grinding units can be easily joined together, which only requires different, possibly again composed of unit elements mill housing with drive shafts .
  • one or more grinding units can be operated in a larger housing, each with its own closed grinding media circulation.
  • the individual grinding stages can therefore be fed with grinding media of different sizes, for example in such a way that in the first grinding unit larger grinding media are used, in the subsequent grinding units in each case with gradually thinner grinding media.
  • This enables an increase in the intensity and uniformity of the shredding processes at least on average increased energy density and thus higher output with reduced mill volume.
  • the design is also still relatively simple, since it is primarily about rotational shapes on stator disks and rotor disks, which can be accomplished inexpensively by conventional manufacturing methods.
  • the flow paths can be made relatively long in the smallest space and therefore the exposure time can be made relatively long.
  • the rotor disks in particular can be given a relatively large cross section with a corresponding thickness, which increases the breaking strength even in the case of material which is sensitive to bending and sensitive, such as ceramic.
  • the split ball mill according to the invention is particularly suitable for disrupting microorganisms or microbes, the evaluation of which is of particular importance for biotechnology.
  • microbes consist of a capsule-like cell with a cell fluid that has a species-specific active ingredient that should be obtained as completely as possible.
  • Wet grinding in agitator ball mills has already been proposed for mechanical extraction. The one scored there However, yield is still limited. The percentage of recovery is largely determined by the pressure applied during the grinding process. Due to the rubber-like elasticity of the cell wall, the cell remains intact if the pressure is too low and is deformed elastically. If the pressure is too high, the cell wall, cell fluid and active substance are often processed so strongly that the separation to be carried out later is made more difficult.
  • the pressure to be applied can be largely predetermined and possibly adjusted in order to achieve optimal digestion and extraction ratios.
  • the split ball mill shown in FIGS. 1 and 2 consists essentially of a mill housing (1), which receives three grinding units (2) from a multi-part stator (3) and a likewise multi-part rotor (4), which the mill axis (5th ) rotates and is driven by a particularly controllable electric motor (6).
  • This motor (6) is flanged to the stationary mill housing (1).
  • the motor pin (7) engages in a rotationally fixed manner with a wedge (8) in the bore (9) in the rotor shaft (10) made at the left end in FIG. 1.
  • the other end sits with a journal bearing (11) in an outer cover (12), which closes the pot-like mill housing (1) and receives the product outlet (13).
  • Each of the three grinding units (2) comprises a stator unit (16) with a first stator disc (17) and a second stator disc (18). These each form a grinding chamber unit (19) between them, in which a rotor disk (20) designed as a friction disk rotates.
  • the individual rotor disks (20) of the multi-stage rotor (4) sit with their hubs (21), separated by spacer bushings (23), one behind the other on the rotor shaft (10) between their shoulder (24) and that screwed towards the journal bearing (11) Mother (25).
  • the spacer bushes (23) can in principle have the same length, but are preferably kept in stock in slightly different lengths in order to be able to precisely determine the position of the rotor disks (20).
  • the first stator disks (17) have a central, conical part (171) with an inclination of 60 ° to the mill axis (5).
  • An S-shaped part (171) follows on the inside and an approximately cylindrical partial flange (173) on the outside.
  • every second stator disk (18) has an inner, approximately flat part (181) with an outer conical part (182), the surface line of which in turn encloses an angle of 60 ° with the mill axis (5). They each end inside and outside in radial surfaces and are sealed there against each other and against the mill housing (1) by sealing rings (33, 34) and support rings (35), the latter in particular ensuring a flexible and damping support effect.
  • Each rotor disc (20) widens from its hub (21) initially by means of an approximately flat intermediate part (22) to form an outer conical ring (28), which is largely in the center of the grinding chamber unit (19) between conical parts (171, 182) of the two stator discs (17, 18) comes to rest, whereby a grinding gap (36) of approximately the same width is formed around the entire rotor disc (20), which forms a gap loop (37) which is closed towards the outside around the cone ring (28).
  • the gap loop (37) is connected via approximately radially extending connecting gaps (38, 39) with connecting gaps (40, 41) and thereby with the radial end faces (42) of the stators of the individual grinding units (2) formed by the stator disks (17, 18) Connection.
  • the grinding media (48) are preferably made of ceramic. However, they can also consist of specifically particularly heavy rock. In this way it can be achieved that the grinding media, as shown in the middle grinding unit in FIGS. 1 and 1a, rotate on a spatial ring path closed by at least two ball return channels (47), that is to say they remain in the respective grinding unit.
  • the separation process can also be influenced by changing an angle, such as the inclination of the intermediate gap (49) of the inner edge surface of the cone ring (28).
  • the grinding media (48) can also be filled separately into each grinding unit through a filling tube (51), which is placed in a holding bush (52) in the mill housing (1) and directly in a bore (53) of the ring flange (173) covering the loop (37) ) sits.
  • the filling tube (51) is normally closed by a stopper (54) which is held by a screwed-on union nut (55).
  • a probe or a measuring device (56) for example for pressure, temperature, viscosity or the like, of the material to be ground can also be inserted or attached.
  • Spacer rings (61) can be inserted between adjacent stators (17, 18) in order to be able to influence the axial distances between the stators, but also between the stator and rotor disks.
  • devices for continuous adjustment by means of pressure screws or the like can also be used.
  • the screws (62) on the outer cover (12) can also be used for such adjustment processes.
  • cooling spaces (64, 65) are provided on the outside, and annular cooling spaces (64) are also provided between adjacent grinding units (2). These are individually connected to jacket cooling chambers (85), which are each formed between the jacket of the mill housing (1) and the ring flange (172) of the associated first stator disk (17).
  • the spacer rings (61) there are approximately radial openings for connecting the jacket cooling spaces (85) to the coolant circuit.
  • a coolant another heat transfer medium can also be used, for example for heating or for optional cooling and / or heating. All cold rooms are e.g. Connected to a cold and / or heat source via two manifolds (66) offset at 180 ° to the mill axis (5) in order to be able to adjust the operating temperature during the grinding process as required.
  • Stator disks (17, 18) and rotor disks (20) are made of sintered ceramic material with high temperature resistance speed and abrasion resistance. The compressive strength of these materials is sufficient for the stresses that occur. However, in order to compensate for the tensile stress caused in particular by centrifugal forces, on the one hand the rotor disks can be designed as prestressed construction elements in a manner known per se. On the other hand, the pressure of the cooling liquid is dimensioned much higher than is the case with comparable cooling systems. As a result, the stators are pressed radially inward out of the jacket cooling spaces (85) in order to at least compensate for the expansion deformations resulting from centrifugal forces and the like. The stator disks can also be mechanically preloaded.
  • the grinding rooms or grinding gaps and other surfaces that come into contact with the material to be ground, as well as the rooms containing the cooling or tempering agents should be largely sterilized. This occurs primarily after the preceding cleaning processes in that steam is passed through these rooms at a pressure which is approximately 1 bar higher than the usual grinding pressure, the temperature being constantly increased to a maximum value of approximately 140.degree. This maximum value is maintained for a certain time, which depends on various operating factors and is expediently determined by tests.
  • regrind is fed continuously to the inlet and flows through the serpentine annular gap from one grinding unit to the next until it comes from the second friction gap (58) to the material outlet (14), which leads to the motor through a mechanical seal (68) is completed.
  • the grinding media which may be provided in different sizes, are filled while the mill is at a standstill, they usually have a diameter of 0.3 to 3 mm and are classified, for example in the right grinding unit with a diameter of 3 mm, in the middle with 1.5 mm and in the left with 0.8 mm.
  • the balls which have initially accumulated at the bottom of the gap loop (37), are distributed to the remaining part of the ring-shaped gap loop and cyclically thrown outwards and concentrated by the centrifugal forces in the area of the grinding loop.
  • a single return channel (47) there are expediently provided a plurality - six according to FIG. 2 - distributed uniformly around the circumference, depending on the rotational speed of the balls with regard to the processed material.
  • the grinding media are always pressed against the outer conical ring (28) on the inner surface (46), which is an extension of the ball return channel, whereby a kind of high-performance grinding is effected, while when returning from the gap loop (37) to the intermediate gap (49) reduce the plant forces and, with a lower specific grinding capacity, the grinding process is evened out and completed.
  • Three grinding cycles, which are largely independent of one another and also different, are run through until the ground material reaches the outlet (14). It is therefore possible to create extremely fine and particularly uniform dispersions in a relatively short time.
  • the end faces here, as a whole, in particular the outer part of the rotor disk (20) are designed in a zigzag cross section. They can also have a wave-like shape. If possible, however, the mutually assigned surfaces, for example the end surfaces (76) and (77) leading to the outer edge (75), should run at least approximately parallel to one another and, if appropriate, also have constant distances.
  • the outer cone ring (28) according to FIG. 1 thereby becomes a Z flange (80) with the cross-sectional shape of a rune.
  • the split loop (37 ') of the two arms of the grinding gap (36') surrounding the Z flange is designed accordingly.
  • ball return channels (47 ') attached to the lower end of the Z-flange.
  • the grinding balls are also first introduced in the direction of flow and at the outlet from the ball return duct (47 ') deflected sharply outwards so that they remain concentrated in their gap loop (37') during operation, ie in the two outer parts of the grinding gap arms.
  • the ball return channels (47 ') as the parts and arrangements not mentioned are formed in the same manner as in Figs. 1 and 2, so that on the remaining parts of the second embodiment need not be discussed.
  • the grinding gap loop (37) of the conical surfaces provided with straight surface lines can be formed by concave and / or convexly curved conical barrel surfaces or the like, so that the loop has an approximately egg-shaped or elliptical cross-section.
  • the angles of the surface line to the mill axis can be chosen to be the same or different, and the rotor disks can form a rotational connection with the rotor shaft over the entire circumference, for example that they form a polygonal cross section, in particular triangular and with rounded corners or with side surfaces curved transversely to the rotor axis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

In einem Mühlengehäuse (1) mit Deckel (12) sitzen axial hintereinander drei Mahleinheiten (2), jeweils mit einer Rotorscheibe (20) zwischen zwei Statorscheiben (17, 18). Die Rotorscheiben (20) sind innen auf der Rotorwelle (10) festgelegt, die Statorscheiben (17, 18) außen am Gehäusemantel. Zwischen den Statorscheiben sind um die Rotorscheiben herum einzelne Mahlspalte (36) gebildet, die sich im Längsschnitt serpentinenartig aneinanderfügen, wobei die Außenteile der Mahlspalte einzelne Spaltschleifen (37) bilden, deren innere Enden durch Kugelrückführkanäle (47) kurz geschlossen sind. Die Mahlkörper (48) werden im Betrieb durch Fliehkräfte nach aussen geschleudert und in den Spaltschleifen konzentriert, können also von Stufe zu Stufe getrennt gehalten werden und unterschiedliche Größe haben. Die einzelnen Mahlstufen lassen sich als Ganzes auswechseln, ebenso getrennt die rotationssymmetrischen Rotor- und Statorscheiben. Sie können verschiedenartige Querschnitte mit Einfach- oder Mehrfach-Umlenkung haben. Der Bearbeitungsdruck für das durch die Serpentinen-Mahlspalte hindurchgeführte Mahlgut läßt sich allein durch die Drehzahl exakt bemessen, so daß Mikroorganismen gewonnen werden, ohne daß Zellflüssigkeit ausläuft oder in den Werkstoff verarbeitet wird.

Description

  • Kugelmühlen dieser Art sind in verschiedener Ausführung be­kannt. Mit dem Begriff "Kugeln" sollen nicht ausschließlich die bevorzugten exakt sphärisch gestalteten Mahlkörper ver­standen werden, sondern grundsätzlich alle Mahlkörper ähnli­cher Konfiguration, die geeignet sind, durch Abwälzen anein­ander und an den Begrenzungsflächen des Mahlraumes eine Zer­kleinerung der Festkörperteilchen des Mahlgutes zu bewirken.
  • In der Regel werden feingeschliffene Kugeln aus hartem ver­schleißfesten Stahl, Hartmetall, Glas oder Keramik einge­setzt, es kommen aber auch Mahlkörper aus anderen Werkstof­fen zum Einsatz. Früher hat man Sandkörner verwendet, die sich oft erst beim Vormahlvorgang hinreichend abwälzbar ge­stalten ließen.
  • Durch die CH-PS 639 567 ist bereits eine für kontinuier­lichen Betrieb eingerichtete Spalt-Kugelmühle bekannt, bei der ein die Mühlenachse mit radialem Abstand umgebender im Querschnitt keilförmiger Verdrängungskörper des Rotors in einen ebenso geformten Mahlraum des Stators eingreift. Das Mahlgut umläuft dabei den ganzen an einer Rotorscheibe ange­brachten Verdrängungskörper in einer langdauernden Beschleu­nigungsphase um die Keilnase herum und wird um den halben Umlaufradius zum Auslaß nach innen geführt.
  • Die grundsätzlich gleichsinnig mit dem Mahlgut umlaufenden Mahlkörper werden jedoch vor dem Auslaß durch eine Trennvor­richtung ausgesondert und durch einen schräg nach außen durch die Rotorscheibe hindurchgeführten Kugelrückführkanal unter Fliehkraftwirkung in den Einlaßbereich des Mahlgutes zurückgefördert, von wo sie erneut auf ihre geschlossene Umlaufbahn gelangen.
  • Auf diese Weise wird große Energiedichte auf kleiner Fläche bzw. auf kleinem Raum konzentriert, was hohe Mahlleistung bei kleinen Mühlenabmessungen und geringem Herstellungsauf­wand ermöglicht. Dabei erfordert jedoch die Ausbildung der Trennvorrichtung und der Kugelrückführeinrichtung besondere Sorgfalt, um die Gefahr eines Kugelstaus zu vermeiden. Dies zumal dort die zusammenwirkenden Teile wie Rotor und Stator einstückig ausgeführt sind und nur als Ganzes ausgewechselt bzw. zur Reparatur gegeben werden können.
  • Es gibt zwar andere bekannte Ausführungen, insbesondere bei Ringspaltmühlen, wobei mahlaktive Teile auswechselbar vorge­sehen sind, wie etwa nach der DE-PS 35 26 724, aber dies führt vor allem bei schnelllaufenden Mühlen zu besonderen Problemen beim Wechselvorgang und bei der Halterung der aus­wechselbaren Mühlenelemente. Auf diese Weise können zwar auch mehrstufige und ggf. unterschiedliche Mahlvorgänge hin­tereinandergeschaltet werden, und es sind Rotor- und Stator­scheiben mit axialen Durchbrechungen vorgesehen. Bei großem Gutdurchsatz müssen aber sämtliche umzuwälzende Mahlkörper von einer einzigen Trennvorrichtung angehalten werden. Die große Anzahl der Mahlkörper kann dadurch leicht kompaktiert werden und die Mühle blockieren.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs definierten Spalt-­Kugelmühle und verfolgt die Aufgabe, diese Mühle, vornehm­lich zum Aufschließen von Mikroorganismen, auf möglichst einfache Weise so weiterzubilden, daß sie ohne die Gefahr und Nachteile einer Kugelstaubildung für vielseitige Aufgaben eingesetzt werden kann und sich leicht instand­halten läßt, also mit geringen Stillstandszeiten auskommt.
  • Eine Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere zum Aufschließen von Mikroorganismen und Dis­pergieren von Feststoffen in Flüssigkeit weist erfindungs­gemäß die nachstehenden Merkmale auf:
    • a) in einem Mühlengehäuse sind Statorscheiben leicht aus­wechselbar mit ihrem Außenrand festgelegt und
    • b) einander wenigstens paarweise so zugeordnet und ange­paßt, daß sie zwischen sich eine von der Mühlenachse etwa radial erstreckte Statoreinheit mit einer rota­tionssymmetrischen Mahlraumeinheit bilden.
    • c) Zentrisch durch die Statoreinheit ist eine an einen Drehantrieb angeschlossene Mühlenwelle erstreckt und wenigstens mittelbar an einem Ende im Mühlengehäuse gelagert.
    • d) Die Mühlenwelle trägt mindestens eine leicht auswech­selbare Rotorscheibe, die mit zwei Statorscheiben in der Mahlraumeinheit einen rotationssymetrischen Mahl­spalt bildet und
    • e) sich von der Mühlenachse aus allseits etwa radial er­streckt und im Axialschnitt eine nach außen hin ge­schlossene Spaltschleife bildet,
    • f) die durch vorzugsweise wenigstens zwei Kugelrück­führkanäle, die sich als Zentrifugal-Leitelemente von der Mühlenachse weg nach radial/außen erstrecken, kurzgeschlossen ist.
  • Hier sind zunächst alle für den Mahlvorgang wesentlichen Teile, insbesondere die Statorscheiben und die Rotorschei­ben, als Ganzes leicht auswechselbar vorgesehen. Dies min­dert nicht nur die Verlustzeiten bei Ausbesserungen, sondern ermöglicht auch den gezielten Einsatz besonderer Werkstoffe nach den örtlich auftretenden Beanspruchungen, was sich trotz der Verwendung teurer Werkstoffe an einzelnen Stellen, evtl. in Form dünner Oberflächenschichten, als preisgünstig erweist. Vor allem aber wird ein Kugelumlaufbereich in den mittleren Teil der Mahleinheit verlegt und damit die Mahl­körper mit Abstand vom Auslaß der Einheit gehalten. Dort wird sicherheitshalber auch wieder eine Art Trenneinrichtung in Form eines Reibspaltes oder dergleichen vorgesehen, aber es ist vermieden, daß sich die Masse der Mahlkörper vor einer solchen Trenneinrichtung ansammeln und damit sich in der Mühle kompaktieren kann.
  • Die Gestaltung aus einzelnen, teils identischen, teils ein­zeln oder in Gruppen auswechselbaren Bauelementen innerhalb einer Mahleinheit hat ferner den Vorteil, daß sich ohne wei­teres eine nahezu beliebige Anzahl einzelner Mahleinheiten aneinanderfügen lassen, was lediglich unterschiedliche, ggf. wieder aus Einheitselementen zusammengesetzte Mühlengehäuse mit Antriebswellen erfordert. Im Prinzip kann man auch in einem größeren Gehäuse nach Bedarf eine oder mehrere Mahl­einheiten betreiben, die jeweils ihren eigenen geschlossenen Mahlkörperumlauf besitzen. Die einzelnen Mahlstufen lassen sich daher mit unterschiedlich großen Mahlkörpern beschik­ken, etwa dergestalt, daß in der ersten Mahleinheit mit größeren Mahlkörpern,in den nächstfolgenden Mahleinheiten jeweils mit stufenweise dünneren Mahlkörpern gearbeitet wird. Dies wiederum ermöglicht eine Steigerung der Inten­sität und Gleichmäßigkeit der Zerkleinerungsvorgänge, eine wenigstens im Mittel gesteigerte Energiedichte und dadurch bei verringertem Mühlenvolumen höhere Leistung.
  • Das aber läßt sich ohne weiteres erreichen, wenn man nur dafür sorgt, daß durch Gestaltung der unterschiedlichen Strömungswege von Mahlkörpern und Mahlgut an der Trennstelle entsprechend differenzierte und unterschiedlich gerichtete Kräfte zur Einwirkung kommen, wobei die Aussonderung der Mahlkörper vornehmlich durch entsprechend erhöhte Flieh­kräfte bewirkt wird und der Ablenkwinkel so groß ist, daß das Mahlgut, Trägheit und Druckgefälle folgend, auf der vorgegebenen Bahn weiterströmt. Besser ist es noch, die Mahlkörper der einzelnen Mahleinheiten durch mechanische Trenneinrichtungen wie Reibspalte zu separieren.
  • Die Ausgestaltung ist zudem noch verhältnismäßig einfach, da es vornehmlich um Rotationsformen an Statorscheiben und Rotorscheiben geht, was durch herkömmliche Fertigungsmetho­den preisgünstig bewerkstelligt werden kann. Dabei lassen sich die Strömungswege auf kleinstem Raum verhältnismäßig lang und daher die Einwirkungszeit verhältnismäßig groß gestalten.
  • Zudem können vor allem die Rotorscheiben verhältnismäßig großen Querschnitt mit entsprechender Dicke erhalten, was auch bei biege- und zugempfindlichem Werkstoff wie Keramik die Bruchfestigkeit steigert.
  • Die erfindungsgemäße Spalt-Kugelmühle eignet sich vorzüglich zum Aufschließen von Mikroorganismen bzw. Mikroben, deren Auswertung besondere Bedeutung für die Biotechnik zukommt. Solche Mikroben bestehen aus einer kapselartigen Zelle mit einer Zellflüssigkeit, die einen arteigenen Wirkstoff auf­weist, der möglichst vollständig gewonnen werden sollte. Zur mechanischen Gewinnung ist bereits die Naßvermahlung in Rührwerkskugelmühlen vorgeschlagen worden. Die dort erzielte Ausbeute ist jedoch noch begrenzt. Dabei ist der Gewinnungs­anteil maßgeblich bestimmt durch den beim Mahlvorgang ange­wendeten Druck. Wegen der gummiartigen Elastizität der Zell­wand bleibt die Zelle bei zu geringem Druck unter elasti­scher Verformung intakt. Bei zu hohem Druck werden Zell­wand, Zellflüssigkeit und Wirkstoff oft so stark ineinan­der verarbeitet, so daß die später durchzuführende Tren­nung erschwert wird. Bei der erfindungsgemäßen Spalt-Kugel­mühle läßt sich jedoch der aufzuwendende Druck weitgehend vorausbestimmen und ggf. einstellen, um optimale Aufschluß- und Gewinnungsverhältnisse zu erzielen.
  • Gerade für die Biotechnik ist aber auch die Möglichkeit ei­ner intensiven Sterilisierung der mit dem Mahlgut in Berüh­rung kommenden Flächen von erheblicher Bedeutung. Beim Er­findungsgegenstand wird sehr weitgehend mit großen glatten Flächen gearbeitet, die keine scharfkantigen Teile, Winkel­ecken, Nuten oder dergleichen aufweisen, welche die Bildung von Verunreinigungsnestern zulassen. Diese Flächen lassen sich daher leicht und gründlich sterilisieren.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten und sollen jetzt anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert werden.
  • Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spalt-Kugelmühle,
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Rotorscheibe von links in Fig. 1 gesehen,
    • Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt mit geänderter Mahlspaltform,
    • Fig. 4 den zugehörigen Längsschnitt durch eine Rotor­scheibe und
    • Fig. 5 eine weitgehend der Fig. 2 entsprechende Stirnansicht einer solchen Rotorscheibe.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spalt-Kugelmühle besteht im wesentlichen aus einem Mühlengehäuse (1), das drei Mahleinheiten (2) aus einem mehrteiligen Stator (3) und einem ebenfalls mehrteiligen Rotor (4) aufnimmt, der die Mühlenachse (5) umläuft und von einem insbesondere regelbaren Elektromotor (6) angetrieben wird.
  • Dieser Motor (6) ist am ortsfest angebrachten Mühlengehäuse (1) angeflanscht. Der Motorzapfen (7) greift dabei drehfest mit Keil (8) in die am linken Ende in Fig. 1 angebrachte Bohrung (9) der Rotorwelle (10). Deren anderes Ende sitzt mit einem Zapfenlager (11) in einem Außendeckel (12), der das topfartige Mühlengehäuse (1) abschließt und den Gut­auslaß (13) aufnimmt.
  • Jeder der drei Mahleinheiten (2) umfaßt eine Statoreinheit (16) mit einer ersten Statorscheibe (17) und einer zweiten Statorscheibe (18). Diese bilden jeweils zwischen sich eine Mahlraumeinheit (19), in der eine als Reibscheibe ausgebil­dete Rotorscheibe (20) umläuft.
  • Die einzelnen Rotorscheiben (20) des Mehrstufen-Rotors (4) sitzen mit ihren Naben (21), durch Abstandsbuchsen (23) ge­trennt, hinbtereinander auf der Rotorwelle (10) zwischen deren Schulter (24) und der zum Zapfenlager (11) hin aufge­schraubten Mutter (25). Die Abstandsbuchsen (23) können grundsätzlich gleiche Länge haben, werden aber vorzugsweise in leicht abweichenden Längen vorrätig gehalten, um die Lage der Rotorscheiben (20) exakt festlegen zu können.
  • Zur Drehmomentübertragung dienen einzelne, auf die Länge der Naben (21) abgestimmte zylindrische Polygonprofil-Mitnahme­bolzen (26), die in einer durchgehenden längslaufenden, an­nähernd halbzylindrischen Nut (27) der Rotorwelle (10) sit­zen. Die ersten Statorscheiben (17) haben einen mittleren, kegelförmigen Teil (171) mit einer Neigung von 60° zur Müh­lenachse (5). Innen schließt sich ein S-förmiger Teil (171) an und außen ein angenähert zylindrischer Teilflansch (173). Jede zweite Statorscheibe (18) hat dagegen einen inneren, etwa ebenen Teil (181) mit einem äußeren kegelförmigen Teil (182), dessen Mantellinie mit der Mühlenachse (5) wiederum einen Winkel von 60° einschließt. Sie enden jeweils innen und außen in Radialflächen und sind dort gegeneinander und gegenüber dem Mühlengehäuse (1) durch Dichtungsringe (33,34) und Auflageringe (35) abgedichtet, wobei vor allem die letzteren für eine nachgiebige und dämpfende Stützwirkung sorgen.
  • Jede Rotorscheibe (20) erweitert sich von ihrer Nabe (21) aus zunächst mittels eines etwa ebenen Zwischenteiles (22) zu einem äußeren Kegelring (28), der weitgehend in der Mitte der Mahlraumeinheit (19) zwischen kegelförmigen Teilen (171,182) der beiden Statorscheiben (17,18) zu liegen kommt, wodurch rings um die ganze Rotorscheibe (20) ein etwa gleich breiter Mahlspalt (36) geformt wird, der eine nach radial­außen geschlossene Spaltschleife (37) um den Kegelring (28) bildet. Die Spaltschleife (37) steht über etwa radial ver­laufende Verbindungsspalte (38,39) mit Anschlußspalten (40,41) und dadurch mit den radialen Endflächen (42) der durch die Statorscheiben (17,18) gebildeten Statoren der einzelnen Mahleinheiten (2) in Verbindung.
  • Dicht an der Innenfläche (46) des Kegelringes (28) sind die oberen Enden der Verbindungsspalte (38,39), jeweils durch wenigstens zwei Kugelrückführkanäle (47) verbunden, die ebenfalls um etwa 60° zur Rotorachse (5) geneigt sein können bzw. nach Fig.2 spiralförmig verlaufen. Dadurch werden auf schwere Partikel, insbesondere auf die Mahlkörper (48), größere Fliehkräfte ausgeübt als auf die unter Pumpendruck weitergeförderten Festkörperteilchen des Mahlgutes. Um diesen Effekt zu vergrößern, werden die Mahlkörper (48) vorzugsweise aus Keramik gefertigt. Sie können aber auch aus spezifisch besonders schwerem Gestein bestehen. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Mahlkörper, wie dies in der mittleren Mahleinheit in den Figuren 1 und 1a gezeigt ist, auf einer durch wenigstens zwei Kugelrückführkanäle (47) geschlossenen räumlichen Ringbahn rotieren, also in der jeweiligen Mahleinheit verbleiben.
  • Der Trennvorgang kann ferner dadurch beeinflußt werden, daß man einen Winkel verändert, etwa die Neigung des Zwischen­spaltes (49) der inneren Randfläche des Kegelringes (28).
  • Die Mahlkörper (48) können auch in jede Mahleinheit geson­dert durch ein Füllrohr (51) eingefüllt werden, das in einer Haltebuchse (52) im Mühlengehäuse (1) und unmittelbar in einer Bohrung (53) des die Schleife (37) überdeckenden Ringflansches (173) sitzt. Normalerweise ist das Füllrohr (51) durch einen Stopfen (54) verschlossen, der durch eine aufgeschraubte Überwurfmutter (55) gehalten wird. Anstelle des Stopfens (54) kann auch ein Meßtaster oder ein Meßgerät (56), etwa für Druck, Temperatur, Viskosität oder dgl. des Mahlgutes ein- bzw. aufgesetzt werden.
  • Der Guteinlaß (13) ist ebenso wie der Gutauslaß (14) gegen­über dem benachbarten Mahlspalt durch einen Reibspaltring (57) abgeschlossen, der zwischen dem Gehäusesteg (59) bzw. dem Außendeckel (12) und der dort jeweils vorhandenen Ab­standsbuchse (23) eingefügt ist. Die dadurch gebildeten, sich nach außen erweiternden Reibspalte (58) dienen zur Sicherung gegen den Verlust von Mahlkörpern, die aus irgendeinem Grund, z.B. beim Anfahren, ihre Umlaufbahn in der Spaltschleife (37) verlassen haben. Bei einem zwischen­zeitigen Stillstand der Mühle sammeln sich solche Mahlkörper unten in der Spaltschleife (37) und werden beim Anlauf wieder nach außen geschleudert und dadurch in der Mahl­schleife verteilt.
  • Zwischen benachbarten Statoren (17,18) können Distanzringe (61) eingeschaltet werden, um die axialen Abstände zwischen den Statoren, aber auch zwischen Stator- und Rotorscheiben beeinflussen zu können. Abweichend von der dargestellten Ausführung mit Distanzringen und dgl. können auch Vorrich­tungen zum kontinuierlichen Verstellen mittels Druck­schrauben oder dgl. zum Einsatz kommen. Beispielsweiselassen sich auch die Schrauben (62) am Außendeckel (12) für solche Einstellvorgänge heranziehen.
  • An den Längsenden der Mühle sind außen Kühlräume (64,65) vorgesehen, zwischen benachbarten Mahleinheiten (2) eben­falls ringförmige Kühlräume (64). Diese stehen einzeln mit Mantel-Kühlräumen (85) in Verbindung, die jeweils zwischen dem Mantel des Mühlengehäuses (1) und dem Ringflansch (172) der zugehörigen ersten Statorscheibe (17) eingeformt sind.
  • In den Distanzringen (61) sind dabei etwa radiale Durch­brechungen zum Anschluß der Mantel-Kühlräume (85) an den Kühlmittelkreislauf angebracht. Anstelle eines Kühlmittels kann auch ein anderes Wärmeträgermedium, etwa zum Aufheizen oder zum wahlweisen Kühlen und/oder Heizen verwendet werden. Alle Kühlräume sind dabei z.B. über zwei unter 180° zur Mühlenachse (5) versetzte Rohrverzweiger (66) an eine Kälte- und/oder Wärmequelle angeschlossen, um die Betriebstempera­tur beim Mahlvorgang nach Bedarf einstellen zu können.
  • Statorscheiben (17,18) und Rotorscheiben (20) bestehen aus gesintertem Keramikwerkstoff mit großer Temperaturbeständig­ keit und Abriebfestigkeit. Die Druckfestigkeit dieser Werk­stoffe ist für die auftretenden Beanspruchungen hinreichend. Um jedoch die insbesondere auch durch Fliehkräfte verursach­te Zugbeanspruchung zu kompensieren, können einerseits die Rotorscheiben in an sich bekannter Weise als vorgespannte Konstruktionselemente ausgeführt werden. Andererseits ist der Druck der Kühlflüssigkeit wesentlich höher bemessen, als dies bei vergleichbaren Kühlanlagen der Fall ist. Dadurch werden die Statoren aus den Mantel-Kühlräumen (85) heraus radial nach innen zusammengepreßt, um wenigstens die aus Fliehkräften und dgl. herrührenden Ausdehnungs-Verformungen zu kompensieren. Auch die Statorscheiben können in mecha­nischer Weise vorgespannt werden.
  • Um kleine Durchmesser zu erhalten, empfiehlt sich die Ver­wendung von zwei oder mehr, ggf. bis zu fünf oder mehr Mahl­einheiten. Dadurch ist eine relativ große Zahl identischer Einzelelemente erforderlich, die eine Herstellung in größer­er Serie und damit eine Verbilligung auch bei komplizierter Technik ermöglicht.
  • Vor Betriebsaufnahme sollten bei Bearbeitung von kontamina­tionsempfindlichem Gut, etwa für die Lebensmittel- und Phar­maindustrie bzw. die Biotechnik, die Mahlräume bzw. Mahl­spalte und andere mit dem Mahlgut in Berührung kommende Flächen ebenso wie die Kühl- bzw. Temperiermittel führenden Räume weitgehend sterilisiert werden. Dies geschieht nach den vorangehenden Reinigungsvorgängen vornehmlich dadurch, daß Dampf mit einem Druck, der etwa 1 bar größer ist als der übliche Mahldruck, durch diese Räume hindurchgeleitet wird, wobei man die Temperatur ständig bis auf einen Maximalwert von etwa 140° C steigert. Dieser Höchstwert wird für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten, die von verschiedenen Betriebsfaktoren abhängig ist und zweckmäßigerweise durch Versuche festgelegt wird.
  • Nach Anlaufen des Motors (6) wird Mahlgut kontinuierlich dem Einlaß zugeführt und strömt durch den serpentinenartigen Ringspalt von einer Mahleinheit zur nächsten, bis es aus dem zweiten Reibspalt (58) zum Gutauslaß (14) gelangt, der durch eine Gleitringdichtung (68) zum Motor hin abgeschlossen ist.
  • Die ggf. in verschiedenen Größen vorgesehenen Mahlkörper werden noch im Stillstand der Mühle eingefüllt, sie haben in der Regel einen Durchmesser von 0,3 bis 3 mm und werden klassifiziert zugegeben, etwa in die rechte Mahleinheit mit einem Durchmesser von 3 mm, in die mittlere mit 1,5 mm und in die linke mit 0,8 mm. Beim Anlauf werden die Kugeln, die sich zunächst am Boden der Spaltschleife (37) angesammelt haben, auf den restlichen Teil der ringförmigen Spalt­schleife verteilt und zyklisch nach außen geschleudert und durch die Fliehkräfte im Bereich der Mahlschleife konzen­triert. Statt eines einzigen Rückführkanals (47) sind zweck­mäßigerweise deren mehrere - nach Fig.2 sechs - gleichmäßig am Umfang verteilt vorgesehen, je nachdem, welche Umlauf­geschwindigkeit der Kugeln im Hinblick auf das verarbeitete Gut angestrebt wird.
  • Beim Umlauf werden die Mahlkörper stets an der sich in Ver­längerung des Kugelrückführkanals anschließenden Innenfläche (46) gegen den äußeren Kegelring (28) gepreßt, wobei eine Art Hochleistungsmahlgang bewirkt wird, während beim Rück­lauf aus der Spaltschleife (37) zum Zwischenspalt (49) hin sich die Anlagekräfte mindern und bei geringerer spezifisch­er Mahlleistung der Mahlvorgang vergleichmäßigt und vervoll­ständigt wird. Es werden also drei voneinander weitgehend unabhängige und auch unterschiedliche Mahlzyklen durchlau­fen, bis das Mahlgut zum Auslaß (14) gelangt. Es lassen sich daher hochfeine und besonders gleichmäßige Dispersionen in verhältnismäßig kurzer Zeit erstellen.
  • Bei der abgewandelten Ausführung gemäß den Fig. 3 bis 5 sind gleiche Bauteile mit den selben Bezugszeichen versehen, wo­bei abgewandelte Ausführungen durch einen hochgestellten Strich gekennzeichnet sind.
  • Der Unterschied dieser zweiten Ausführung gegenüber der erstbeschriebenen besteht im Prinzip darin, daß im Quer­schnitt eines jeden Mahlspaltes (36′), insbesondere der Spaltschleife (37′) in beiden Strömungszweigen eine zusätz­liche Ringsicke bzw. Umlenkung angebracht ist, wobei an den Stirnseiten (71) und (72) zum Beispiel des Rotors sich je­weils ringförmige Erhebungen (73) und Vertiefungen (74) abwechseln. Die Stirnflächen sind hier wie insgesamt vor allem der Außenteil der Rotorscheibe (20) im Querschnitt zickzackförmig gestaltet. Sie können auch wellenartige Gestalt haben. Nach Möglichkeit sollten jedoch die einander zugeordneten Flächen, beispielsweise die zum Außenrand (75) hinführenden Endflächen (76) und (77) wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen und gegebenenfalls auch gleichbleibende Abstände haben. Dies gilt auch für die an den Statorscheiben (17′) und (18′) vorgesehenen Stirnflächen (78) und (79). Der äußere Kegelring (28) nach Fig. 1 wird dadurch zu einem Z-Flansch (80) mit der Querschnittsform einer Rune. Entsprechend gestaltet ist die den Z-Flansch umschließende Spaltschleife (37′) der beiden Arme des Mahlspaltes (36′).
  • Diese beiden Mahlspaltarme sind durch am unteren Ende des Z-Flansches angebrachte Kugelrückführkanäle (47′) verbunden. Die Mahlkugeln werden auch hierbei zunächst in Strömungs­richtung eingeführt und am Austritt aus dem Kugelrückführ­kanal (47′) scharf nach außen umgelenkt, sodaß sie während des Betriebes jeweils in ihrer Spaltschleife (37′), d.h. in den beiden äußeren Teilen der Mahlspaltarme konzentriert bleiben. Hierbei sind die Kugelrückführkanäle (47′) so wie die nicht erwähnten Teile und Anordnungen in der gleichen Weise ausgebildet wie in den Fig. 1 und 2, sodaß auf die restlichen Teile der zweiten Ausführungsform nicht einge­gangen werden muß.
  • Die dargestellten Ausführungsformen können in mancherlei Weise abgewandelt werden, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird. So kann die Mahlspaltschleife (37) etwa der mit geraden Mantellinien versehenen Kegelflächen durch konkav und/oder konvex gewölbte Kegeltonnenflächen oder dgl. gebildet werden, so daß die Schleife etwa eiförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt erhält. Die Winkel der Mantel­linie zur Mühlenachse können gleich oder unterschiedlich gewählt sein, und die Rotorscheiben können am ganzen Umfang einen Drehschluß mit der Rotorwelle bilden, etwa daß sie einen polygonalen Querschnitt, insbesondere dreieckförmig und mit abgerundeten Ecken bzw. mit quer zur Rotorachse gewölbten Seitenflächen bilden.

Claims (24)

1. Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschließen von Mikroorganismen und Dis­pergieren von Feststoffen in Flüssigkeit, mit folgenden Merkmalen:
a) In einem Mühlengehäuse (1) sind Statorscheiben (17,18) leicht auswechselbar mit ihrem Außenrand festgelegt und
b) einander wenigstens paarweise so zugeordnet und ange­paßt, daß sie zwischen sich eine von der Mühlenachse (5) etwa radial erstreckte Statoreinheit (16) mit einer rotationssymmetrischen Mahlraumeinheit (19) bilden.
c) Zentrisch durch die Mahlraumeinheit (19) ist eine an einen Drehantrieb angeschlossene Rotorwelle (10) er­streckt und wenigstens mittelbar an einem Ende im Mühlengehäuse (1) gelagert .
d) Die Rotorwelle (10) trägt mindestens eine leicht aus­wechselbare Rotorscheibe, die mit zwei Statorscheiben (17,18) in der Mahlraumeinheit (19) einen Mahlspalt (36) bildet und
e) sich von der Mühlenachse (5) aus allseits etwa radial erstreckt und im Axialschnitt eine nach außen hin ge­schlossene Spaltschleife (37) bildet,
f) die durch vorzugsweise wenigstens zwei Kugelrückführ­kanäle (47), die sich als Zentrifugal-Leitelemente von der Mühlenachse (5) weg nach radial/außen erstrecken, kurzgeschlossen sind.
2. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mahleinheiten (2) aus jeweils einer Statorein­heit (16) und einer Rotorscheibe (20) längs der Mühlenachse (5) aneinandergefügt sind und zwischen Guteinlaß (13) und Gutauslaß (14) im Querschnitt einen als Mehrstufen-Serpen­tine geformten zusammenhängenden Mahlspalt (36) bildet.
3. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Statorscheiben (17,18) mit ihrem Außenrand im Mühlengehäuse (1) und die Rotorscheiben (20) mit ihrem Innenrand auf der Rotorwelle (10) axial verspannt sind.
4. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch auf der Rotorwelle (10) zwischen den Rotorscheiben (20) ein­gefügte Abstandsbuchsen (26) zum Einstellen der Mahlspalt­weite (36).
5. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Statorscheiben (17,18) auf wenigstens einer Seite jeweils von einem von Wärmetauscher­medium durchströmten Kühlraum (64,65) begrenzt sind.
6. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein ringförmiger Mantel-Kühlraum (85) auch zwischen der radialen Außenfläche des Stators (3) und der Innenfläche des Mühlengehäuses (1) gebildet ist.
7. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Statorscheibe (17), insbesondere einstück­ig, mit einem äußeren Ringflansch (173) versehen ist, der den ringförmigen Mantel-Kühlraum (85) innen begrenzt und mittels wenigstens zweier Ringdichtungen (34) gegenüber einer als Deckel für die Mahlraumeinheit (19) wirkenden zweiten Statorscheibe (18) abgedichtet ist.
8. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Druck wenigstens in dem ringförmigen Man­tel-Kühlraum (85) um mindestens 1 bar größer ist als im Mahlspalt (36), insbesondere 2 bis 3 bar beträgt.
9. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß jeder Mahlspalt einer Mahleinheit (2) dicht um die Mühlenwelle (10) zwei entgegengesetzt ge­richtete und jeweils in einer vornehmlich radialen Endfläche (45) endende Anschlußspalte (40,41) für nach radial außen führende Verbindungsspalte (38,39) aufweist, die zu der mit Kugelrückführkanal (47) versehenen Mahlspaltschleife (37) geführt sind.
10. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Mahlspaltschleifen (37) überwiegend zur Mühlenachse (5) geneigt angeordnet und durch wenigstens an­nähernd parallele, vorzugsweise stumpfwinklige Kegelspalte gebildet sind.
11. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlspaltschleifen (37) wellen- oder zickzackförmig durch konzentrische und einander entsprechende ringförmige Vertiefungen und Erhebungen in den Oberflächen der Stator­scheiben (17′,18′) und Rotorscheiben (20′) eingeformt sind.
12. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrückführkanäle (47) so in die Spaltschleife eingefügt sind, daß die Mahlkörper (48) wenigstens annähernd tangential in die nach außen gerichtete Gutströmung eintreten, am Kanal-Eingang jedoch aus der nach innen gerichteten Gutströmung scharf nach radial außen zurückgeschleudert werden.
13. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kugelrückführkanal (47) jeweils in der Verlängerung einer Mantelfläche eines inneren Spaltab­schnittes angeordnet, vorzugsweise nach Art eines Schleuder­pumpenkanals spiralenförmig gekrümmt ist.
14. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß der Kugelrückführkanal (47) mit der Mühlenachse (5) jeweis einen Winkel von 50° bis 67°, insbesondere 60° bis 62° bildet und an der Umlenkstelle des kurzen inneren Schleifenteils (Zwischenspalt (49)) in den zugehörigen etwa radialen Verbindungsspalt (38,39) übergeht.
15. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß zum Rückhalten der Mahlkörper (48) an Guteinlaß (13) und Gutauslaß (14) abschließend einen Reibspalt (58) bildende Reibspaltringe (57) angeordnet sind.
16. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß Rückhalteeinrichtungen für Mahlkörper (48), insbesondere Reibspaltringe (57), auch zwischen benachbarten Mahleinheiten (2) im Mahlspalt (36) vorgesehen sind.
17. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 4 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbuchsen (23) gegeneinander und gegenüber der Rotorwelle (10) abgedichtet sind.
18. Spalt-Kugelmühle nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mahlraumeinheit (2) ein durch den Mantel-Kühlraum (85) abgedichtet hindurchge­führter Kugeleinfüllkanal zugeordnet ist.
19. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß der Kugeleinfüllkanal ein Füllrohr (51) aufweist, das auswechselbar in einer gegenüber dem Mühlengehäuse (1) und dem Ringflansch (172) abgedichteten Einsatzbuchse (52) sitzt.
20. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Füllrohr (51) durch einen Stopfen (54) verschließbar ist und statt diesem wahlweise einen Meßtaster (60) für Betriebswerte wie zum Beispiel Druck, Temperatur oder dgl. aufnimmt.
21. Spalt-Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­durch gekennzeichnet, daß wenigstens die als Reibscheibe dienende Rotorscheibe (20), insbesondere auch die Stator­scheiben (17,18), aus Sinterwerkstoff besteht bzw. bestehen.
22. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­net, daß wenigstens die Rotorscheibe (20) aus Keramikwerk­stoff mit abriebfestem Kornmaterial besteht.
23. Spalt-Kugelmühle nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rotorscheiben (20) mit einer unrunden kantenfreien Durchbrechung auf der ebenso unrunden Rotor­welle (10) sitzen.
24. Spaltkugelmühle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­net, daß der Eingriffsquerschnitt zwischen Rotorscheiben (20) und Rotorwelle (10) auf der Grundform eines Vielecks, insbesondere eines Dreiecks aufgebaut ist.
EP88106483A 1987-05-15 1988-04-22 Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0290840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106483T ATE90886T1 (de) 1987-05-15 1988-04-22 Spalt-kugelmuehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, insbesondere aufschliessen von mikroorganismen und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716295 1987-05-15
DE19873716295 DE3716295A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Spalt-kugelmuehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, insbesondere aufschliessen von mikroorganismen und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290840A2 true EP0290840A2 (de) 1988-11-17
EP0290840A3 EP0290840A3 (en) 1990-01-10
EP0290840B1 EP0290840B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6327628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106483A Expired - Lifetime EP0290840B1 (de) 1987-05-15 1988-04-22 Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824033A (de)
EP (1) EP0290840B1 (de)
JP (1) JP2652194B2 (de)
AT (1) ATE90886T1 (de)
DE (2) DE3716295A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918092A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Buehler Ag Geb Ruehrwerksmuehle
DE3943765C3 (de) * 1988-06-09 2003-07-17 Buehler Ag Rührwerksmühle
RU2504436C1 (ru) * 2012-06-27 2014-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Многокамерная мельница
WO2020207609A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Arcolor Ag Mahlverfahren und mahlvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029252A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Fryma Masch Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen feinzerkleinern und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit
ES2030619A6 (es) * 1990-10-31 1992-11-01 Oliver & Battle Sa Separador de cuerpos moledores en molinos para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
ES2031788A6 (es) * 1991-06-27 1992-12-16 Oliver & Battle Sa Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 9002767 por separador de cuerpos moledores, en molinos para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
DE4402609C2 (de) * 1994-01-28 1997-05-07 Hosokawa Alpine Ag Rührwerkskugelmühle
KR100500480B1 (ko) * 1997-07-30 2005-11-14 어네스트 센데스 고체의 건식 연삭 방법 및 장치
DE29819508U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-14 Vma Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung
GB9901828D0 (en) * 1999-01-27 1999-03-17 Withdeal Limited Milling machine
US8133527B2 (en) 2006-06-16 2012-03-13 Kraft Foods Global Brands Llc Production of stabilized whole grain wheat flour and products thereof
US20170056889A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayram Suha Aksoy Gravity aided grinding mill apparatus and method
CN105362230B (zh) * 2015-11-27 2018-08-24 中牧南京动物药业有限公司 基于固体分散体技术制备盐酸沙拉沙星可溶性粉的工艺方法
US20170252751A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Enagon Wave Technology, Llc Pressure Interference Wave Mill
EP3311922B1 (de) 2016-10-18 2018-12-05 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
JP6679684B2 (ja) * 2018-09-26 2020-04-15 杉山重工株式会社 粉体液体分散装置
DE102018009752A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Hugo Nienhaus Leicht handhabbare Veredelung einer Pflanzenkohle in einer Zerkleinerungsvorrichtung mit hoher Nachhaltigkelt der Verwertung in Futtermitteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042254A (en) * 1932-01-18 1936-05-26 Godinez Manuel Pulverizer
US3511447A (en) * 1966-04-13 1970-05-12 Jean Marie Annic Brizon Crusher
DE1913147A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle
CH639567A5 (de) * 1978-03-18 1983-11-30 Fryma Masch Ag Spalt-kugelmuehle.
DE3245825A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Ruehrwerksmuehle
DE3526724A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Kaspar Engels Perlsandmuehle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR792310A (fr) * 1935-07-10 1935-12-28 Perfectionnements aux broyeurs et pulvérisateurs
GB1024053A (en) * 1962-11-01 1966-03-30 British Titan Products Treatment of particulate solids
DE1183344B (de) * 1962-02-20 1964-12-10 Glasurit Werke Winkelmann Ruehrwerkmuehle zum Zerkleinern und Dispergieren von Pigmenten
CH525028A (de) * 1970-06-09 1972-07-15 Bachofen Willy A Fa Vorrichtung zum Feindispergieren von Suspensionen
JPS5946663B2 (ja) * 1982-03-08 1984-11-14 大日本塗料株式会社 練合分散機
JPS5924143U (ja) * 1982-08-02 1984-02-15 土師 陽子 ボ−ルミル
DE3242436A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Muehle fuer fliessfaehiges mahlgut
SU1255203A1 (ru) * 1984-07-27 1986-09-07 Институт Биохимии И Физиологии Микроорганизмов Ан Ссср Установка дл баллистической дезинтеграции микроорганизмов ФУГ-3

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042254A (en) * 1932-01-18 1936-05-26 Godinez Manuel Pulverizer
US3511447A (en) * 1966-04-13 1970-05-12 Jean Marie Annic Brizon Crusher
DE1913147A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle
CH639567A5 (de) * 1978-03-18 1983-11-30 Fryma Masch Ag Spalt-kugelmuehle.
DE3245825A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Ruehrwerksmuehle
DE3526724A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Kaspar Engels Perlsandmuehle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918092A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Buehler Ag Geb Ruehrwerksmuehle
DE3918092C2 (de) * 1988-06-09 1999-08-12 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3943765C3 (de) * 1988-06-09 2003-07-17 Buehler Ag Rührwerksmühle
RU2504436C1 (ru) * 2012-06-27 2014-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Многокамерная мельница
WO2020207609A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Arcolor Ag Mahlverfahren und mahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716295A1 (de) 1988-11-24
JP2652194B2 (ja) 1997-09-10
DE3881955D1 (de) 1993-07-29
JPS63302962A (ja) 1988-12-09
US4824033A (en) 1989-04-25
EP0290840A3 (en) 1990-01-10
EP0290840B1 (de) 1993-06-23
ATE90886T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290840B1 (de) Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE10084327C2 (de) Doppelscheibenrefiner für Papierrohstoff
CH639567A5 (de) Spalt-kugelmuehle.
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4401384A1 (de) Rührwerksmühle
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE4433039A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen
EP3311921A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE1200656B (de) Behaeltermuehle
DE2931276C2 (de)
EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
NZ227020A (en) Screw mill for comminuting and pressing
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
DE3135507A1 (de) Verfahren und apparat zum raffinieren von faserstoff in einem raffineur der scheibenbauart
EP0818249B1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE10241924B3 (de) Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle
EP0358790B1 (de) Mahlvorrichtung
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE2552268C3 (de)
EP3642412A1 (de) Faserbehandlungsanordnung
DE3815156C2 (de)
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
WO2009144249A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT393519B (de) Zerkleinerungs- bzw. mahlelement fuer trommelrefiner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930623

Ref country code: NL

Effective date: 19930623

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930623

REF Corresponds to:

Ref document number: 90886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990422

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: FRYMA-MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST