EP0290731A2 - Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0290731A2
EP0290731A2 EP88103427A EP88103427A EP0290731A2 EP 0290731 A2 EP0290731 A2 EP 0290731A2 EP 88103427 A EP88103427 A EP 88103427A EP 88103427 A EP88103427 A EP 88103427A EP 0290731 A2 EP0290731 A2 EP 0290731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
storage
tape
belt
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290731A3 (en
EP0290731B1 (de
Inventor
Ernst Haueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT88103427T priority Critical patent/ATE92204T1/de
Publication of EP0290731A2 publication Critical patent/EP0290731A2/de
Publication of EP0290731A3 publication Critical patent/EP0290731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290731B1 publication Critical patent/EP0290731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/68Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are torn or severed from strips or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/80Transmissions, i.e. for changing speed
    • B65H2403/82Variable speed drive units
    • B65H2403/821Variable speed drive units friction
    • B65H2403/8211Variable speed drive units friction frontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a storage device according to the preamble of patent claim 1.
  • the drive arrangement has a drive device (not described in more detail) with a speed-controllable motor, which is intended to drive the storage reel in the winding or unwinding direction and at the same time the tape reels in the unwinding or winding direction so that the respective in Unwinding direction rotating coil or coils a braking force inhibiting their rotation acts to keep the tapes uniformly tensioned.
  • the object is achieved to create a storage device for sheet-shaped, flexible objects, in particular banknotes, in which the belt speed and the belt tension are independent of the respective operating state, ie independently of the oppositely changing Diameters of the storage roll and the tape roll or tapes.
  • the drive arrangement does not primarily act on the spools, but rather on the tape or tapes, a constant peripheral speed of the reel can be achieved simply and reliably, although the diameter of the reel (s) rotating in the winding direction increases and the diameter of the reel rotating simultaneously in the unwinding direction decreases.
  • the number, the thickness and the mutual distance of the objects stored in the respective operating state also have no influence on the belt tension.
  • the driven rollers on the circumference of the winding act on the belt or belts.
  • the rollers can be stationary support rollers for the coils of the coils, which are displaceable perpendicular to their axis.
  • Another embodiment has a pair of rollers which can be driven to pull the tape or tapes from the tape reel in one direction and to pull the tape or tapes from the storage reel in the opposite direction, and a gear arrangement which controls the rotation of the reel or rolls rotating in the unwinding direction transmits the other winding (s) in their winding direction in such a way that their circumferential speeds at least approximately match to maintain the tape tension.
  • the above-mentioned object can also be achieved in that one of the wheels of the gear arrangement is driven.
  • the drive arrangement of the storage device according to the invention can be designed such that the peripheral speed of the roll or rolls rotating in the winding direction is slightly greater than that of the roll or rolls rotating simultaneously in the unwinding direction, expediently taking up the tensioning force of the belt or tapes torsionally flexible coupling and a torque transmission with slip limiting the belt tension is to be provided, in particular if the elasticity of stretch of the belt or belts is very small.
  • the bank notes 1 (or other sheet-like, flexible objects) are wound onto a storage reel 3 while resting on a tape 2.
  • the tape 2 is unwound from a tape reel 5 on a tape reel 6 and a storage reel 7 is formed on the storage reel 3.
  • the tape 2 runs around a roll 9 of a pair of rolls 9, 10, between the rolls of which the banknotes 1 are fed to the tape 2.
  • the storage reel 3 has a larger diameter than the reel 6.
  • the tape 2 For issuing or returning previously stored banknotes 1, the tape 2, together with the stored banknotes 1a, is drawn off from the storage reel 7 and wound onto the tape reel 6 after the banknotes have detached from the tape 2 when leaving the pair of rolls 9, 10.
  • Fig. 1 shows the state in which the tape 2 has not yet been used for storage and the tape reel 5 is wound on the tape reel 6 forming almost its entire length.
  • Fig. 2 shows the state in which the tape 2 is wound almost over its entire length forming the storage coil 7 on the storage reel 3. As can be seen, the diameters of the coils 5 and 7 change considerably during operation.
  • the storage reel 3 or its storage reel 7 is supported on a stationary support roller 12, the tape reel 6 or its reel 5 is supported on a support roller 13 which is also stationary. To do this with the changing diameters of the winding 5 and 7 to enable the coils 3 and 5 to be displaceable perpendicular to their axes 15 and 16. It is thereby achieved that the axis 15 of the storage reel 3, as the diameter of the storage reel 7 increases, moves farther away from the support roller 12 on which the band 2 with the banknotes runs onto and runs off the storage reel 7, and this enables a short path of the tape 2, on which the banknotes lie, between the pair of rollers 9, 10 and the point at which the tape runs next to the support roller 12 on the reel or from it.
  • each banknote must be held in this way between the rollers 9 and 10 on the belt 2 and / or must be held somewhat protruding into the storage roll 7 in order to reliably convey the banknote in this way. If the storage coil axis 15 were mounted in a stationary manner, as usual, this path would have to be longer in view of the largest diameter of the storage coil 7, and the path would change its position depending on the diameter of the storage coil 7, which would not be possible or at least would be considerably more complicated. to arrange a stripper 18 which ensures the detachment of the banknotes when unwinding the tape 2 from the storage roll 7.
  • the tape reel 6 or the tape reel 7 is also supported on the stationary supporting roller 13, one of the respective outer diameter of the achieved two reels 3 and 5 independent tape length on the way from one reel to another. This is essential for a constant belt tension.
  • the tape 2 is S-shaped. This ensures that the coils 3 and 6 and also their support rollers 12 and 13 always rotate in the same direction. This simplifies the design of the gear arrangement described below.
  • the basic design of the other embodiment of the storage device differs from that described in connection with FIGS. 1 and 2 in that a second tape is arranged around the roll 10 of the pair of rollers is guided and the two tapes are either wound together one above the other on a reel or each on a reel. Because the banknotes are kept on the way from the pair of rolls to the storage reel and vice versa between the two bands, its length plays a smaller role.
  • the support of the storage reel or the storage reel and the support of the tape reel or reels or reel on support rollers is also advantageous in this embodiment, because it achieves a length of the tape between the reels that is independent of the diameter of the reel, and also the further gear arrangement described below with the transmission ratio dependent on the diameter of the winding is easier to carry out. Even if, as also described further below, rollers acting on the belt or bands on the outside of the winding are used, their drive is easier if these rollers are fixedly mounted support rollers which are displaceably guided windings.
  • the band 2 consists of two steel bands of e.g. 0.05 mm thick and 6 mm wide, with which, given the dimensions of the device, a very long belt length and high storage density and great abrasion resistance are achieved on the rollers 9, 10 and support rollers 12 and 13 and on the wiper 18. Both steel strips 1 run together, are wound up and unwound together and act together, as described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the rollers 9 and 10, the coils 3 and 6 and the support rollers 12 and 13 each consist of two parts. These parts of the roller 10 sit on a common shaft 22, this applies correspondingly to the roller 9.
  • the parts of the storage coil 3 are rotatably connected to one another by a rod 23, are rotatably mounted together on a hollow shaft 24 and are connected to this by a torsion spring 25 in a torsionally elastic manner .
  • the hollow shaft 24 is rotatably mounted on the axis 15.
  • the reel parts of the reel 6 are each connected to one of the two sun gears of a differential 28 (differential gear), the planet gear carrier of which is seated on a hollow shaft 29 which is rotatably mounted on the axis 16 of the reel 6.
  • rollers 9 and 10 of the pair of rollers are connected to one another by a gear pair (not shown) and by a reversible drive motor 40 in one Direction for storing banknotes and in the opposite direction for the output of previously stored banknotes. 3 and 4, the directions of rotation of the individual parts and the running direction of the tape are indicated by solid arrows when storing banknotes, by dashed arrows when dispensing previously stored banknotes.
  • the hollow shaft 24 of the storage coil 3 which can be displaced along the displacement line 20, there is a face wheel 42 on which an impeller 43 runs, which is seated on a shaft 44 which is mounted in a fixed manner in the direction of the line 20 and is arranged such that it is on a circle of the Face wheel 42 1auf whose diameter corresponds to the diameter of the storage roll 7 on the storage reel 3.
  • the plane of the impeller 43 is perpendicular to the direction of displacement 20 of the coil 3 at or near the line on which the support roller 12 touches the winding 7. It is thereby achieved that the peripheral speed of the impeller 43 corresponds to the peripheral speed of the storage roll 7 and thus the belt speed.
  • the impeller shafts 44 and 48 are connected to one another by two belt drives 51 to 54 and 57 to 60.
  • One pulley 51 of the first belt drive is fixed on the shaft 44, the other 52 is placed on the shaft 48 by means of a one-way clutch 53, which only rotates the shaft 48 in the direction that the on Direction of winding of the coil 6 corresponds to the disk 52 transmits.
  • the pulley 51 has a somewhat smaller diameter than the pulley 52.
  • the belt 54 is expediently a toothed belt.
  • the pulley 57 is firmly seated on the shaft 48, the other pulley 58 is placed on the shaft 44 by means of a one-way clutch 59, which transmits only the rotation of the shaft 44, which corresponds to the winding direction of the spool 3, through the belt 60 to the pulley 57.
  • the diameter of the disk 57 is slightly smaller than the diameter of the disk 58.
  • the roller pair 9, 10 is driven by the motor 40 in the direction shown by the solid arrows.
  • the tape 2 is pulled off the tape roll 5.
  • the gear arrangement which consists of the two friction gear 42, 43 and 46, 47 and the two belt drives 51 to 54 and 57 to 60, transmits the rotation of the tape reel 6 to the storage reel 3, around the unwound tape 2 together with between the rollers 9 and 10 fed banknotes onto the storage reel 3 or the storage reel 7.
  • the peripheral speed of the storage reel 3 rotating in the winding direction or the storage reel 7 is somewhat greater than the peripheral speed of the tape reel 5 rotating in the unwinding direction, as a result of which the tape 2 is held taut.
  • the difference between the winding and the unwinding speed is absorbed by the torsion spring 25, in the event of excessive belt tension, the limit of the frictional adhesion of one or both impellers 43 and 47 on the face wheels 42 and 46 is exceeded, so that there is a slip which Band tension limited.
  • This static friction is determined by compression springs 62 and 63, one of which between one of the gears 37 and the hollow shaft 24 and the other engages between one of the gears 38 and the hollow shaft 29 to press the face gear 42 against the impeller 43 and the face gear 46 against the impeller 47.
  • a sliding ring is arranged between the gearwheels 37 and 38 and the spring 62 and 63, respectively.
  • the impeller 47 is driven by the face plate 46 at a peripheral speed corresponding to the peripheral speed of the tape reel 5 in the direction associated with the unwinding rotation of the tape reel 5. With the corresponding rotation of the shaft 48, the one-way clutch 53 engages, so that the belt pulley 52 transmits the rotation of the shaft 48 through the belt 54 to the belt pulley 51 which is firmly seated on the shaft 44. Because of the different diameters of the disks 52 and 51, the speed of the shaft 44 and thus the peripheral speed of the impeller 43 is somewhat greater than that of the impeller 47, and the peripheral speed of the storage reel 7 (in its winding direction) is somewhat greater than that of the tape reel 5, so that the tape 2 is kept taut.
  • the pulley 57 fixed on the shaft 48 drives the pulley 58 via the belt 60, which, because of the different diameters of the pulleys 57 and 58 and 51 and 52, rotates slower than the pulley 51 or shaft 44. With the corresponding speed difference in the respective one Direction of rotation, the one-way clutch 59 runs idle, and the second belt drive 57 to 60 has no effect.
  • the pair of rollers 9, 10 is driven by the motor 40 in the direction of the arrows shown in broken lines. Doing so the tape 2, which forms the storage roll 7 and forms the storage roll 7 on the storage reel 3, is pulled off the storage roll 7, releasing previously stored bank notes upon leaving the pair of rolls 9, 10.
  • the removal of the tape 2 from the storage reel 7 causes a rotation of the storage reel 3, which is transmitted to the tape reel 6 by the gear arrangement in order to wind the removed tape onto the tape reel 6 or the tape reel 5.
  • the peripheral speed of the spool 6 driven by the gear arrangement is somewhat greater than that of the driving spool 3 in order to keep the belt tensioned, as mentioned.
  • the friction gear units work analogously, as described for the storage process.
  • the one-way clutch 59 engages, and the pulley 58 of the second belt drive drives the pulley 57 fixed on the shaft 48, the speed of which is somewhat greater than that of the pulley 58.
  • the pulley 51 of the first belt drive which is firmly seated on the shaft 44, drives the pulley 52 via the belt 54, its speed being lower than that of the pulley 51 and thus also smaller than that of the pulley 57 and the shaft 48.
  • the one-way clutch 53 runs idle and the transmission of the belt drive 51-54 is ineffective.
  • FIGS. 5 and 6 differs from that described with reference to FIGS. 3 and 4 in that the banknotes are wound between two bands 2 and 68 on the storage reel 3, forming the storage reel 66. Accordingly, in addition to Tape reel 6 with the tape reel 5, a second tape reel 67 is provided, on which the second tape 68 is wound into a second tape reel 69.
  • the second reel 67 is designed in accordance with the reel 6 and equipped with a differential 72.
  • the second reel 67 is assigned a friction wheel gear corresponding to the friction wheel gear 46, 47 with a face gear 74 and an impeller 75.
  • the shaft 77 of the impeller 75 is connected to the shaft 48 of the impeller 47 by a belt drive 78 with a speed ratio of 1: 1.
  • the pair of rollers 9, 10 and the wheels 43, 47 or 43, 47 and 75 inevitably rotate at almost the same peripheral speed
  • the pair of rollers 9, 10 can also be used instead Shaft 44 or 48 or 77 are driven. Accordingly, a reversible motor for driving one of these shafts could also be provided instead of the motor 40.
  • the support rollers 12 and 13 or 12, 13 and 81 rotate at almost the same circumferential speed corresponding to the running speed of the belt 2 or the belts 2 and 68, the support rollers can also be driven with the same circumferential speed, with the same roller diameter and with the same speed are, especially since they are stationary, which simplifies their drive.
  • the drive arrangement is particularly simple. However, when the tapes are divided into two narrow sub-tapes, their friction on the support rollers is low, and if the support roll of the storage roll is made so long that it rests on the entire roll, its friction on the roll is greater than its friction on the sub-tapes. This is inconvenient for winding up and unwinding the storage roll.
  • a drive of the support rollers is mainly considered when the tape or tapes are not subdivided and their width corresponds to the length of the storage reel and thus also the tape reel or reels.
  • the friction gear 42, 43 and 46, 47 or 74, 75 is not required
  • the support roller 12, 13 or 81 is to be arranged directly on the shaft 44 or 48 or 77 and that for the belt drives 51 to 54 , 57 to 60 and 78 said applies if the support rollers 12 and 13 and possibly 81 have the same diameter, wherein instead of the motor 40 a reversible motor for driving one of the shafts 44, 48 and 77 is to be provided, and the belt drives cause that the winding speed both when storing banknotes and when dispensing previously stored banknotes is somewhat higher than the unwinding speed in order to keep the tape or tapes taut.
  • FIG. 7 and 8 show a conveyor track with a conveyor path 84 for banknotes to be stored, to be fed to the roller pair 9, 10 and a conveyor path 85 for previously stored banknotes to be released and released from the belt 2 when leaving the roller pair 9, 10.
  • This conveyor track consists of guide walls 87, 88, 89 with pairs of conveyor rollers, only two of which are shown and designated 91, 92, and is equipped with a switch with switch heart pieces 94.
  • the guide wall 87 forms the conveyor path 84 with the guide wall 88 and the roller pairs 91 and the conveyor path 85 with the guide wall 89 and the conveyor roller pair 92.
  • the guide walls 88 and 89 have parts that converge to the line of contact of the roller pair 9, 10.
  • the switch frogs 94 are movable in two positions by an electromagnet 96 with a lever linkage 97, 98. In the position shown in the solid line, the frogs 94 with the curved part of the guide wall 89 delimit a connection path leading from the roller pair to the conveyor path 85, in the position shown in broken lines they limit with the curved part of the guide wall 88 a connection path to the roller pair 9 connected to the conveyor path 84, 10.
  • the conveyor roller pairs 91 and 92 are driven at a peripheral speed corresponding to the running speed of the belt, when the conveyor track leads to the roller pair 9, 10, at its peripheral speed. This makes perfect cooperation in a simple manner, i.e. a correspondence of the storage speed or output speed of the storage device with the conveying speed of its conveying path is ensured.
  • the friction gear wheels and the rollers acting on the belt can be provided with a friction lining in all types.

Abstract

Zu speichernde Objekte (1) werden zwischen zwei Rollen (9, 10) einem von einem Bandwickel (5) einer Bandspule (6) abgezogenen Band (2) zugeführt und mit diesem (2) einen Speicherwickel (7) bildend auf eine Speicherspule (3) gewickelt. Zur Ausgabe vorher gespeicherter Objekte (1a) wird das Band (2) mit diesen (1a) vom Speicherwickel (7) abgezogen, die Objekte trennen sich beim Verlassen des Rollenpaares (9, 10) vom Band (2), das auf den Bandwickel (5) wieder aufgewickelt wird. Die Spulen (3, 6) sind verschiebbar gelagert, ihre Wickel (5, 7) sind je auf eine ortsfest gelagerte Stützrolle (12, 13) abgestützt. Zum Antrieb der Einrichtung können die Stützrollen (12, 13) mit übereinstimmenden Umfangsgeschwindigkeiten oder es kann jeweils eine Stützrolle (12, 13) durch Abziehen des Bandes (2) von dem sie tragenden Wickel (5, 7) gedreht und ihre Drehung an die andere Stützrolle übertragen oder es kann jeweils eine der Spulen (3, 6) durch Abziehen des Bandes (2) von ihrem Wickel (5, 7) gedreht und ihre Drehung durch ein stufenloses Getriebe (42, 43, 46, 47, 51-54, 57-60) so auf die andere Spule übertragen werden, dass die Umfangsgeschwindigekeiten beider Wickel übereinstimmen. Auf diese Weise wird eine von den jeweiligen Durchmessern der Wickel unabhängige Band-, Speicher- und Rückgabegeschwindigkeit bei konstanter Bandgeschwindigkeit erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der GB-A-2 071 059 ist eine zum Speichern von Bank­noten bestimmte Einrichtung dieser Gattung bekannt, bei der die Banknoten je nach Ausführungsart an einem von einer Bandspule abgewickelten Band oder zwischen zwei von einer gemeinsamen Bandspule oder je einer Bandspule abgewickelten Bändern auf die Speicherspule gewickelt wird. Bei der Ausführungsart mit zwei Bändern und zwei Bandspulen hat die Antriebsanordnung eine nicht näher beschriebene Antriebsvorrichtung mit einem drehzahlre­gelbaren Motor, welche die Speicherspule in Auf- bzw. Abwickelrichtung und gleichzeitig die Bandspulen in Ab- bzw. Aufwickelrichtung so antreiben soll, dass auf die jeweils in Abwickelrichtung drehende Spule bzw. Spulen eine ihre Drehung hemmende Bremskraft wirkt, um die Bänder übereinstimmend gleichmässig gespannt zu halten. Wie dies durch Drehzahlsteuerung des Motors oder mit­ tels der ohne nähere Angaben lediglich erwähnten An­triebsvorrichtung erreicht werden soll, ist diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen, zumal sowohl die Laufbewegung als auch die Spannung jedes Bandes nicht nur von den Drehzahlen der Band- und Speicherspule, sondern von der Umfangsgeschwindigkeit der Wickel ab­hängt, die durch die Drehzahl und den jeweiligen Aus­sendurchmesser der Wickel bestimmt ist, der beim Auf­wickeln zunimmt und beim Abwickeln abnimmt, wobei der Aussendurchmesser des Speicherwickels auch noch je nach der Dicke der Banknoten und dem Abstand, in dem diese aufeinander folgend aufgewickelt sind, verschieden ist.
  • Bei einer ebenfalls eine Speicherspule und zwei Band­spulen aufweisenden Speichereinrichtung ähnlicher Gat­tung (US-A-2 981 492), bei der zum Speichern der Objek­te nur die Speicherspule von einem Motor und zur Ausga­be vorher gespeicherter Objekte nur die Bandspulen von Hand angetrieben werden, erfolgt der Antrieb der Band­spulen zur Erzielung gleicher Spannungen der Bänder über ein Ausgleichsgetriebe (Differentialgetriebe). Da­bei ist beim Speichern die Drehzahl der Speicherspule konstant, so dass die Bandspannung mit der Zunahme des Durchmessers des Speicherwickels grösser und gleichzei­tig das Bremsmoment, welches das dabei leerlaufende Ausgleichsgetriebe auf die Bandwickel ausübt, kleiner wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Durch die Er­findung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, wird die Aufgabe gelöst, eine Speichereinrichtung für blattförmige, biegsame Objekte, insbesondere Bank­noten, zu schaffen, bei der die Bandgeschwindigkeit und die Bandspannung unabhängig vom jeweiligen Betriebszu­stand, d.h. unabhängig von den sich entgegengesetzt ändernden Durchmessern des Speicherwickels und des oder der Bandwickel ist.
  • Indem die Antriebsordnung primär nicht auf die Spulen, sondern auf das oder die Bänder wirkt, ist eine kon­stante Umfangsgeschwindigkeit der Wickel einfach und zuverlässig erreichbar, obwohl der Durchmesser des oder der in Aufwickelrichtung drehenden Wickel zunimmt und der Durchmesser der gleichzeitig in Abwickelrichtung drehenden Wickel abnimmt. Dabei hat auch die Anzahl, die Dicke und der gegenseitige Abstand der im jeweili­gen Betriebszustand gespeicherten Objekte keinen Ein­fluss auf die Bandspannung.
  • Bei einer Ausführungsart greifen die angetriebenen Rol­1en am Umfang der Wickel an dem oder den Bändern an. Dabei können die Rollen zur Vereinfachung ihrer Antrie­be ortsfest angeordnete Stützrollen für die Wickel der senkrecht zur ihrer Achse verschiebbar gelagerten Spu­len sein.
  • Eine andere Ausführungsart hat ein zum Abziehen des oder der Bänder von der oder den Bandspulen in einer Richtung und zum Abziehen des oder der Bänder vom Spei­cherwickel in der entgegengesetzten Richtung antreibba­res Rollenpaar und eine Getriebeanordnung, welche die Drehung des oder der jeweils in Abwickelrichtung dre­henden Wickel an den oder die anderen Wickel in deren Aufwickelrichtung so überträgt, dass ihre Umfangsge­schwindigkeiten zur Aufrechterhaltung der Bandspannung wenigstens annähernd übereinstimmen.
  • Bei Verwendung dieser Getriebeanordhung kann die oben genannte Aufgabe auch dadurch gelöst werden, dass eines der Laufräder der Getriebeanordnung angetrieben wird. Zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Bandspannung kann die Antriebsanordnung der erfindungsgemässen Spei­chereinrichtung so ausgeführt sein, dass die Umfangsge­schwindigkeit des oder der jeweils in Aufwickelrichtung drehenden Wickel geringfügig grösser als die des oder der gleichzeitig in Abwickelrichtung drehenden Wickel ist, wobei zweckmässig eine die Spannkraft des oder der Bänder aufnehmende drehelastische Kupplung und eine die Bandspannung begrenzende Drehmomentübertragung mit Schlupf vorzusehen ist, insbesondere wenn die Dehnungs­elastizität des oder der Bänder sehr klein ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegen­den, lediglich Ausführungswege darstellenden, schemati­schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 das Prinzipschema einer Speichereinrichtung mit einem Band beim Vorgang des Speicherns,
    • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei der Ausgabe der vorher gespeicherten Objekte,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Speichereinrichtung mit einem Band,
    • Fig. 4 eine schräge Draufsicht in Blickrichtung IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht einer Spei­chereinrichtung mit zwei Bändern,
    • Fig. 6 eine Draufsicht in Blickrichtung VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Vorrichtung zum Zuführen zu speichernder Objekte und zum Wegführen vorher gespeicherter Objekte an der Einrichtung nach Fig. 1 bis 4 oder 5 und 6, im Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 8,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die Banknoten 1 (oder anderen blattförmigen, biegsamen Objekte) werden nach Fig. 1 an einem Band 2 anliegend auf eine Speicherspule 3 gewickelt. Dabei wird das Band 2 von einem Bandwickel 5 auf einer Bandspule 6 abge­wickelt und ein Speicherwickel 7 auf der Speicherspule 3 gebildet. Das Band 2 läuft um eine Rolle 9 eines Rol­lenpaares 9, 10, zwischen dessen Rollen die Banknoten 1 dem Band 2 zugeführt werden. Um das Aufwickeln der Banknoten zu erleichtern, hat die Speicherspule 3 einen grösseren Durchmesser als die Bandspule 6.
  • Zur Ausgabe oder Rückgabe vorher gespeicherter Bankno­ten 1 wird nach Fig. 2 das Band 2 zusammen mit gespei­cherten Banknoten 1a vom Speicherwickel 7 abgezogen und auf die Bandspule 6 gewickelt, nachdem die Banknoten sich beim Verlassen des Rollenpaares 9, 10 vom Band 2 gelöst haben.
  • Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem das Band 2 noch nicht zum Speichern benutzt und an fast seiner ganzen Länge den Bandwickel 5 bildend auf die Bandspule 6 gewickelt ist. Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem das Band 2 fast an seiner ganzen Länge den Speicherwickel 7 bildend auf die Speicherspule 3 gewickelt ist. Wie ersichtlich, än­dern sich die Durchmesser der Wickel 5 und 7 während des Betriebes erheblich.
  • Die Speicherspule 3 bzw. deren Speicherwickel 7 ist auf eine ortsfest gelagerte Stützrolle 12, die Bandspule 6 bzw. deren Bandwickel 5 ist auf eine ebenfalls ortsfest gelagerte Stützrolle 13 abgestützt. Um dies bei den sich im Betrieb ändernden Durchmessern der Wickel 5 und 7 zu ermöglichen, sind die Spulen 3 und 5 senkrecht zu ihren Achsen 15 und 16 verschiebbar gelagert. Dadurch wird erreicht, dass die Achse 15 der Speicherspule 3 sich bei zunehmendem Durchmesser des Speicherwickels 7 weiter von der Stützrolle 12, an der das Band 2 mit den Banknoten auf den Speicherwickel 7 läuft und von diesem abläuft, entfernt, und das ermöglicht einen kurzen Weg des Bandes 2, an dem die Banknoten anliegen, zwischen dem Rollenpaar 9, 10 und der Stelle, an der das Band neben der Stützrolle 12 auf den Wickel läuft oder von diesem abläuft. Das ist wichtig, weil jede Banknote auf diesem Wege zwischen den Rollen 9 und 10 am Band 2 ge­halten und/oder etwas in den Speicherwickel 7 hineinra­gend gehalten werden muss, um die Banknote auf diesem Wege zuverlässig zu fördern. Wäre die Speicherspulen­achse 15 wie üblich ortsfest gelagert, so müsste dieser Weg mit Rücksicht auf den grössten Durchmesser des Speicherwickels 7 länger bemessen werden, und der Weg würde seine Lage abhängig vom Durchmesser des Speicher­wickels 7 ändern, wobei es nicht möglich oder wenig­stens wesentlich umständlicher wäre, einen Abstreifer 18 anzuordnen, der das Ablösen der Banknoten beim Ab­wickeln des Bandes 2 vom Speicherwickel 7 gewährlei­stet. Die Zunahme des Abstandes der Achse 15 der Spei­cherspule vom Rollenpaar 9, 10 bei zunehmendem Durch­messer des Speicherwickels 7 ist noch dadurch vergrös­sert, dass die Verschiebungslinie 20 dieser Achse mit dem Weg, den das Band zwischen dem Rollenpaar 9, 10 und dem Speicherwickel 7 zurücklegt stumpf ist. Dadurch verändert auch die Stelle, an der das Band auf den Wickel 7 oder von diesem abläuft, weniger ihre Lage.
  • Dadurch, dass auch die Bandspule 6 bzw. der Bandwickel 7 auf der ortsfest gelagerten Stützrolle 13 abgestützt ist, wird eine vom jeweiligen Aussendurchmesser der beiden Wickel 3 und 5 unabhängige Bandlänge auf dem We­ge von einem Wickel zum anderen erzielt. Das ist für eine konstante Bandspannung wesentlich. Am Uebergang zwischen dem Bandwickel 5 und der Stützrolle 13 ver­läuft das Band 2 s-förmig. Dadurch wird erreicht, dass die Spulen 3 und 6 sowie auch deren Stützrollen 12 und 13 sich stets in derselben Richtung drehen. Das verein­facht die Ausführung der weiter unten beschriebenen Ge­triebeanordnung.
  • Die andere Ausführungsart der Speichereinrichtung, bei der die Banknoten zwischen zwei Bändern auf die Spei­cherspule bzw. den Speicherwickel gewickelt werden, un­terscheidet sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau von dem im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 Beschriebenen da­durch, dass ein zweites Band um die Rolle 10 des Rol­lenpaares geführt ist und die beiden Bänder entweder gemeinsam übereinander auf eine Bandspule oder je auf eine Bandspule gewickelt sind. Weil die Banknoten dabei auf dem Wege vom Rollenpaar zum Speicherwickel und um­gekehrt zwischen den beiden Bändern gehalten sind, spielt dessen Länge eine geringere Rolle. Trotzdem ist die Abstützung der Speicherspule bzw. des Speicher­wickels und die Abstützung der Bandspule oder Spulen bzw. Wickel auf Stützrollen auch bei dieser Ausfüh-­rungsart vorteilhaft, weil dadurch eine vom Durchmesser der Wickel unabhängige Länge des Bandes zwischen den Wickeln erreicht wird und ausserdem die weiter unten beschriebene Getriebeanordnung mit vom Durchmesser der Wickel abhängigen Uebersetzungsverhältnis einfacher ausführbar ist. Auch wenn, wie ebenfalls weiter unten beschrieben, an dem oder den Bändern an der Aussenseite der Wickel angreifende Rollen verwendet werden, ist de­ren Antrieb einfacher, wenn diese Rollen ortsfest gela­gerte Stützrollen verschiebbar geführter Wickel sind.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsart besteht das Band 2 aus zwei Stahlbändern von z.B. 0,05 mm Dicke und 6 mm Breite, womit bei gegebenen Abmessun­gen der Einrichtung eine sehr grosse Bandlänge und hohe Speicherdichte und eine grosse Abriebfestigkeit an den Rollen 9, 10 und Stützrollen 12 und 13 sowie am Ab­streifer 18 erreicht wird. Beide Stahlbänder 1aufen ge­meinsam, werden gemeinsam auf- und abgewickelt und wir­ken gemeinsam, wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Entsprechend bestehen auch die Rollen 9 und 10, die Spulen 3 und 6 und die Stützrollen 12 und 13 je aus zwei Teilen. Diese Teile der Rolle 10 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 22, dies gilt entsprechend für die Rolle 9. Die Teile der Speicherspule 3 sind durch eine Stange 23 drehfest miteinander verbunden, gemeinsam drehbar auf einer Hohlwelle 24 gelagert und durch eine Torsionsfeder 25 drehelastisch mit dieser verbunden. Die Hohlwelle 24 ist auf der Achse 15 drehbar gelagert. Die Spulenteile der Bandspule 6 sind je mit einem der beiden Sonnenräder eines Ausgleichsgetriebes 28 (Dif­ferentialgetriebe) verbunden, dessen Planetenrad-Träger auf einer Hohlwelle 29 sitzt, die auf der Achse 16 der Bandspule 6 drehbar gelagert ist.
  • Um die Spulen 3 und 6, wie anhand der Fig. 1 und 2 er­läutert, verschiebbar zu lagern, sind die Enden ihrer Achsen 15 bzw. 16 in einer Führung 31 bzw. 32 ver­schiebbar, die mit einer in der Führungsrichtung lau­fenden Zahnstange 34 bzw. 35 ausgerüstet ist, mit der ein auf dem Achsende sitzendes Zahnrad 37 bzw. 38 kämmt, das eine Parallelführung sicherstellt.
  • Die Rollen 9 und 10 des Rollenpaares sind durch ein (nicht dargestelltes) Zahnradpaar miteinander verbunden und von einem reversierbaren Antriebsmotor 40 in einer Richtung zum Speichern von Banknoten und in der entge­gengesetzten Richtung zur Ausgabe vorher gespeicherter Banknoten angetrieben. In Fig. 3 und 4 sind die Dreh­richtungen der einzelnen Teile und die Laufrichtung des Bandes beim Speichern von Banknoten durch ausgezogene Pfeile, bei der Ausgabe vorher gespeicherter Banknoten durch gestrichelte Pfeile angegeben.
  • Auf der längs der Verschiebungslinie 20 verschiebbaren Hohlwelle 24 der Speicherspule 3 sitzt ein Planrad 42, auf dem ein Laufrad 43 läuft, das auf einer in Richtung der Linie 20 verlaufenden, ortsfest gelagerten Welle 44 sitzt und so angeordnet ist, dass es auf einem Kreis des Planrades 42 1äuft, dessen Durchmesser dem Durch­messer des Speicherwickels 7 auf der Speicherspule 3 entspricht. Dazu ist die Ebene des Laufrades 43 senk­recht zur Verschiebungsrichtung 20 der Spule 3 an oder nahe der Linie, an der die Stützrolle 12 den Wickel 7 berührt. Dadurch wird erreicht, dass die Umfangsge­schwindigkeit des Laufrades 43 der Umfangsgeschwindig­keit des Speicherwickels 7 und damit der Bandgeschwin­digkeit entspricht. Entsprechend sitzt auf der zur Bandspule 6 gehörenden Hohlwelle 29 ein Planrad 46, auf dem ein Laufrad 47, das auf einer ortsfestgelagerten Welle 48 sitzt, mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Bandwickels 5 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit läuft. Die beiden Laufräder haben denselben Durchmes­ser.
  • Die Laufradwellen 44 und 48 sind durch zwei Riementrie­be 51 bis 54 und 57 bis 60 miteinander verbunden. Eine Riemenscheibe 51 des ersten Riementriebes sitzt fest auf der Welle 44, die andere 52 ist auf die Welle 48 mittels einer Freilaufkupplung 53 gesetzt, welche nur eine Drehung der Welle 48 in der Richtung, die der Auf­ wickelrichtung der Spule 6 entspricht, an die Scheibe 52 überträgt. Die Scheibe 51 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Scheibe 52. Der Riemen 54 ist zweckmässig ein Zahnriemen. Die Riemenscheibe 57 sitzt fest auf der Welle 48, die andere Riemenscheibe 58 ist auf die Welle 44 mittels einer Freilaufkupplung 59 ge­setzt, welche nur die Drehung der Welle 44 die der Auf­wickelrichtung der Spule 3 entspricht, durch den Riemen 60 an die Scheibe 57 überträgt. Der Durchmesser der Scheibe 57 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Scheibe 58.
  • Zum Speichern von Banknoten wird das Rollenpaar 9, 10 in der durch die ausgezogenen Pfeile dargestellten Richtung vom Motor 40 angetrieben. Dabei wird das Band 2 vom Bandwickel 5 abgezogen. Die Getriebeanordnung, die aus den beiden Reibradgetrieben 42, 43 und 46, 47 und den beiden Riementrieben 51 bis 54 und 57 bis 60 besteht, überträgt die Drehung der Bandspule 6 an die Speicherspule 3, um das abgewickelte Band 2 zusammen mit zwischen den Rollen 9 und 10 zugeführten Banknoten auf die Speicherspule 3 bzw. den Speicherwickel 7 auf­zuwickeln. Dabei ist - wie im folgenden näher erläutert - die Umfangsgeschwindigkeit der in Aufwickelrichtung drehenden Speicherspule 3 bzw. des Speicherwickels 7 etwas grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des in Ab­wickelrichtung drehenden Bandwickels 5, wodurch das Band 2 gespannt gehalten wird. Die Differenz zwischen der Aufwickel- und der Abwickelgeschwindigkeit wird von der Torsionsfeder 25 aufgenommen, bei einer übermässi­gen Bandspannung wird die Grenze der Reibungshaftung eines oder beider Laufräder 43 und 47 an den Planrädern 42 und 46 überschritten, so dass es zu einem Schlupf kommt, der die Bandspannung begrenzt. Diese Haftreibung wird durch Druckfedern 62 und 63 bestimmt, deren eine zwischen einem der Zahnräder 37 und der Hohlwelle 24 und deren andere zwischen einem der Zahnräder 38 und der Hohlwelle 29 angreift, um das Planrad 42 an das Laufrad 43 bzw. das Planrad 46 an das Laufrad 47 zu drücken. Dabei ist zwischen dem Zahnrad 37 bzw. 38 und der Feder 62 bzw. 63 ein nicht dargestellter Gleitring angeordnet.
  • Das Laufrad 47 wird von der Planscheibe 46 mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Bandwickels 5 entspre­chenden Umfangsgeschwindigkeit in der Richtung ange­trieben, die der Abwickeldrehung des Bandwickels 5 zu­geordnet ist. Bei der entsprechenden Drehung der Welle 48 kommt die Freilaufkupplung 53 zum Eingriff, so dass die Riemenscheibe 52 die Drehung der Welle 48 durch den Riemen 54 an die fest auf der Welle 44 sitzende Riemen­scheibe 51 überträgt. Dabei ist wegen der unterschied­lichen Durchmesser der Scheiben 52 und 51 die Drehzahl der Welle 44 und damit die Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades 43 etwas grösser als die des Laufrades 47, und die Umfangsgeschwindigkeit des Speicherwickels 7 (in dessen Aufwickelrichtung) etwas grösser als die des Bandwickels 5, so dass das Band 2 gespannt gehalten wird. Die auf der Welle 48 feste Riemenscheibe 57 treibt über den Riemen 60 die Riemenscheibe 58 an, die wegen der unterschiedlichen Durchmesser der Riemen­scheiben 57 und 58 sowie 51 und 52 langsamer dreht als die Riemenscheibe 51 bzw. Welle 44. Bei dem entspre­chenden Drehzahlunterschied in der betreffenden Dreh­richtung läuft die Freilaufkupplung 59 leer, und der zweite Riementrieb 57 bis 60 ist wirkungslos.
  • Zur Ausgabe vorher gespeicherter Banknoten wird das Rollenpaar 9, 10 von dem Motor 40 in Richtung der ge­strichelt dargestellten Pfeile angetrieben. Dabei wird das zusammen mit Banknoten 1a den Speicherwickel 7 bil­dend auf die Speicherspule 3 gewickelte Band 2 vom Speicherwickel 7 abgezogen, wobei es beim Verlassen des Rollenpaares 9, 10 vorher gespeicherte Banknoten frei­gibt. Das Abziehen des Bandes 2 vom Speicherwickel 7 bewirkt eine Drehung der Speicherspule 3, die durch die Getriebeanordnung an die Bandspule 6 übertragen wird, um das abgezogene Band auf die Bandspule 6 bzw. den Bandwickel 5 zu wickeln. Auch in diesem Falle ist die Umfangsgeschwindigkeit der durch die Gebriebeanordnung angetriebenen Spule 6 etwas grösser als die der antrei­benden Spule 3, um das Band, wie erwähnt, gespannt zu halten. Dabei arbeiten die Reibradgetriebe, abgesehen von der anderen Drehrichtung, sinngemäss, wie für den Speichervorgang beschrieben. Bei der durch den gestri­chelten Pfeil dargestellten Drehrichtung der Welle 44 greift die Freilaufkupplung 59 ein, und die Riemen­scheibe 58 des zweiten Riementriebes treibt die fest auf der Welle 48 sitzende Riemenscheibe 57 an, wobei deren Drehzahl etwas grösser als die der Riemenscheibe 58 ist. Die fest auf der Welle 44 sitzende Riemenschei­be 51 des ersten Riementriebes treibt über den Riemen 54 die Riemenscheibe 52 an, wobei deren Drehzahl klei­ner als die der Riemenscheibe 51 und somit auch kleiner als die der Riemenscheibe 57 und der Welle 48 ist. Bei der Differenz der Drehzahlen der Welle 48 und der Rie­menscheibe 53 und der betreffenden Drehrichtung läuft die Freilaufkupplung 53 leer und das Getriebe der Rie­mentrieb 51-54 ist wirkungslos.
  • Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unter­scheidet sich von der anhand der Fig. 3 und 4 beschrie­benen dadurch, dass die Banknoten zwischen zwei Bändern 2 und 68 auf die Speicherspule 3, den Speicherwickel 66 bildend, gewickelt werden. Demgemäss ist zusätzlich zur Bandspule 6 mit dem Bandwickel 5 eine zweite Bandspule 67 vorgesehen, auf den das zweite Band 68 zu einem zweiten Bandwickel 69 aufgewickelt ist. Die zweite Bandspule 67 ist entsprechend der Bandspule 6 ausge­führt und mit einem Ausgleichsgetriebe 72 ausgerüstet. Der zweiten Bandspule 67 ist ein dem Reibradgetriebe 46, 47 entsprechendes Reibradgetriebe mit einem Planrad 74 und einem Laufrad 75 zugeordnet. Die Welle 77 des Laufrades 75 ist durch einen Riementrieb 78 mit einem Drehzahlverhältnis 1:1 mit der Welle 48 des Laufrades 47 verbunden. Bei dieser Ausführungsart mit zwei Bän­dern 2 und 68 könnten Unterschiede der Spannungen der beiden Bänder mittels eines Ausgleichsgetriebes ausge­glichen werden, wie aus der Speichereinrichtung nach der oben erwähnten US-A-2 981 492 bekannt. Zu diesem Zwecke wäre ein drittes Ausgleichsgetriebe (nicht dar­gestellt) vorzusehen, dessen eines Sonnenrad mit der Hohlwelle 29 der einen Bandspule 6, dessen anderes Son­nenrad mit der entsprechenden Hohlwelle 80 der zweiten Bandspule 67 und dessen Planetenradträger mit den Rie­menscheiben 52 (mit Freilaufkupplung 53) und 57 zu ver­binden wäre. Die drehelastische Kupplung (Torsionsfeder 25) kann bei der Ausführungsart mit einem Band (Fig. 3 und 4) statt an der Speicherspule 3 auch an der Band­spule 6 vorgesehen und bei der Ausführungsart mit zwei Bändern (Fig. 5 und 6) kann entsprechend jede der bei­den Bandspulen 6 und 67 mit einer drehelastischen Kup­plung ausgerüstet werden.
  • Da bei den anhand der Figuren 3 und 4 bzw. 5 und 6 be­schriebenen Ausführungsarten das Rollenpaar 9, 10 und die Laufräder 43, 47 bzw. 43, 47 und 75 zwangsläufig mit fast gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren, kann statt des Rollenpaares 9, 10 auch die Welle 44 oder 48 oder 77 angetrieben werden. Demgemäss könnte statt des Motors 40 auch ein reversierbarer Motor zum Antrieb einer dieser Wellen vorgesehen werden.
  • Da auch die Stützrollen 12 und 13 bzw. 12, 13 und 81 mit fast derselben, der Laufgeschwindigkeit des Bandes 2 bzw. der Bänder 2 und 68 entsprechenden Umfangsge­schwindigkeit rotieren, können auch die Stützrollen mit übereinstimmender Umfangsgeschwindigkeit, bei gleichem Rollendurchmesser mit übereinstimmender Drehzahl, ange­trieben werden, zumal sie ortsfest gelagert sind, was ihren Antrieb vereinfacht. Bei dieser Antriebsart ist die Antriebsanordnung besonders einfach. Allerdings ist bei Unterteilung des oder der Bänder in zwei schmale Teilbänder deren Reibung an den Stützrollen gering, und wenn die Stützrolle des Speicherwickels so lang ausge­führt ist, dass sie am ganzen Wickel anliegt, ist ihre Reibung am Wickel grösser als ihre Reibung an den Teil­bändern. Das ist für das Auf- und Abwickeln des Spei­cherwickels ungünstig. Deshalb kommt ein Antrieb der Stützrollen hauptsächlich dann in Frage, wenn das oder die Bänder nicht unterteilt und seine oder ihre Breite der Länge der Speicherspule und damit auch der Bandspu­le oder -spulen entspricht. In diesem Falle bedarf es der Reibradgetriebe 42, 43 und 46, 47 bzw. 74, 75 nicht, die Stützrolle 12, 13 bzw. 81 ist direkt auf der Welle 44 bzw. 48 bzw. 77 anzuordnen und das für die Riementriebe 51 bis 54, 57 bis 60 und 78 Gesagte gilt, wenn die Stützrollen 12 und 13 sowie gegebenenfalls 81 gleiche Durchmesser haben, wobei anstelle des Motors 40 ein reversierbarer Motor zum Antrieb einer der Wellen 44, 48 bzw. 77 vorzusehen ist, und die Riementriebe be­wirken, dass die Aufwickelgeschwindigkeit sowohl beim Speichern von Bankoten als auch bei der Ausgabe vorher gespeicherter Banknoten etwas grösser als die Abwickel­geschwindigkeit ist, um das oder die Bänder gespannt zu halten.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine Förderbahn mit einem Förderweg 84 für zu speichernde, dem Rollenpaar 9, 10 zuzuführen­de Banknoten und einem Förderweg 85 für vorher gespei­cherte, abzugebende, beim Verlassen des Rollenpaares 9, 10 vom Band 2 gelöste Banknoten. Diese Förderbahn be­steht aus Leitwänden 87, 88, 89 mit Förderrollenpaaren, von denen nur zwei dargestellt und mit 91, 92 bezeich­net sind, und ist mit einer Weiche mit Weichenherz­stücken 94 ausgerüstet. Die Leitwand 87 bildet mit der Leitwand 88 und den Rollenpaaren 91 den Förderweg 84 und mit der Leitwand 89 und dem Förderrollenpaar 92 den Förderweg 85. Die Leitwände 88 und 89 haben gekrümmt zur Berührungslinie des Rollenpaares 9, 10 konvergie­rend verlaufende Teile. Die Weichenherzstücke 94 sind von einem Elektromagneten 96 mit einem Hebelgestänge 97, 98 in zwei Stellungen bewegbar. In der ausgezogen dargestellten Stellung begrenzen die Herzstücke 94 mit dem gekrümmten Teil der Leitwand 89 einen vom Rollen­paar zum Förderweg 85 führenden Verbindungsweg, in der strichpunktiert dargestellen Stellung begrenzen sie mit dem gekrümmten Teil der Leitwand 88 einen an den För­derweg 84 anschliessenden Verbindungsweg zum Rollenpaar 9, 10. Die Förderrollenpaare 91 und 92 werden mit einer der Laufgeschwindigkeit des Bandes entsprechenden Um­fangsgeschwindigkeit, wenn die Förderbahn zum Rollen­paar 9, 10 führt, mit dessen Umfangsgeschwindigkeit an­getrieben. Dadurch ist auf einfache Weise eine einwand­freie Zusammenarbeit, d.h. eine Uebereinstimmung der Speichergeschwindigkeit bzw. Ausgabegeschwindigkeit der Speichereinrichtung mit der Fördergeschwindigkeit deren Förderbahn sichergestellt. Die Reibradgetrieberäder und die am Band angreifenden Rollen können bei allen Aus­führungsarten mit einem Reibbelag versehen sein.

Claims (14)

1. Speichereinrichtung für blattförmige, biegsame Objekte, insbesondere Banknoten, bei der die zu spei­chernden Objekte (1) an einem Band (2) oder zwischen zwei Bändern (2, 68) auf eine Speicherspule (3) zur Bildung eines Speicherwickels (7; 66) gewickelt und vorher gespeicherte Objekte (1a) zur Ausgabe zusammen mit dem Band (2) oder den Bändern (2, 68) vom Speicher­wickel (7; 66) abgewickelt werden; wobei zum Speichern der Objekte (1) das Band (2) von einer oder die Bänder (2, 68) von einem gemeinsamen oder je von einem Band­wickel (5; 5,69) einer Bandspule (6; 6,67) abgewickelt werden; und eine Antriebsanordnung zum gleichzeitigen Drehen der Speicherspule (3) mit dem Speicherwickel (7; 66) und der Bandspule (6) oder -spulen (6, 67) mit den Bandwickeln (5; 5,69) vorgesehen ist, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Bandspule (6) oder -spulen (6, 67) und die Speicherspule (3) mit wenigstens annähernd übereinstimmenden Umfangsgeschwindigkeiten der von ihnen getragenen Wickel (5, 7; 5, 69, 66) antreibbar sind.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass an dem Band (2) oder Bändern (2, 68) an­greifende Rollen (9, 10; 12, 13) von der Antriebsanord­nung (40, 42-44, 46-48, 51-54, 57-60; 51-54, 57-60) mit wenigstens annähernd gleichen Umfangsgeschwindigkeiten reversierbar antreibbar sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Spulen (3, 6, 67) senkrecht zu ihrer Achse verschiebbar geführt und ihr Wickel (5, 7, 66) an einer ortsfest gelagerten Stützrolle (12, 13, 81) abgestützt ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Achse (15, 16) der verschiebbar ge­führten Spule oder Spulen (3, 6, 67) an jedem Ende fest mit einem Zahnrad (37, 38) verbunden ist, das mit einer Zahnstange (34, 35) kämmt, die längs einer die Achse verschiebbar führenden Führung (31, 32) verläuft.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Band an der Mantel­fläche der Wickel angreifenden Rollen oder Stützrollen von der Antriebsanordnung reversierbar derart antreib­bar sind, dass bei gleichen Rollendurchmessern die Drehzahl der Rolle oder Rollen, die an oder je an einem Wickel in dessen Aufwickelrichtung angreifen, die Dreh­zahl der Rolle oder Rollen, die gleichzeitig an oder je an einem Wickel in dessen Abwickelrichtung angreifen, zum Spannen des oder der Bänder geringfügig überschrei­tet, wobei vorzugsweise eine drehelastische Kupplung und eine zum Schlupf geeignete Drehmomentübertragung vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-5, ge­kennzeichnet durch zwei Rollen oder Stützrollen, von denen bei einer Antriebsrichtung die erste an einem Wickel in dessen Aufwickelrichtung und die zweite an einem anderen Wickel in dessen Abwickelrichtung, und bei der entgegengesetzten Antriebsrichtung die erste an dem einen Wickel in dessen Abwickelrichtung und die zweite an dem anderen Wickel in dessen Aufwickelrich­tung angreift; und zwei je mit einer Freilaufkupplung ausgerüstete Getriebe, z.B. Riementriebe, deren erstes die den einen Wickel in Aufwickelrichtung drehende Dre­hung der ersten Rolle an die zweite Rolle zum Drehen des anderen Wickels in Abwickelrichtung und deren zwei­tes die den anderen Wickel in dessen Aufwickelrichtung drehende Drehung der zweiten Rolle an die erste Rolle zum Drehen des einen Wickels in Abwickelrichtung über­trägt; wobei mit gleichen Rollendurchmessern die Ab­triebsdrehzahl dieser Getriebe die Antriebsdrehzahl zum Spannen der Bänder geringfügig überschreitet, und eine der Rollen oder ein am Band oder den Bändern angreifen­des Rollenpaar reversierbar antreibbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4, ge­kennzeichnet durch eine Getriebeanordnung mit zwei Ge­trieben, deren erstes (46, 47, 51-54) die beim Abziehen des oder der Bänder (2) von dem oder den Bandwickeln (5) die an dessen oder deren Bandspule (6) in Abwickel­richtung auftretende Drehung an die Speicherspule (3) in deren Aufwickelrichtung überträgt, und deren zweites (42, 43, 57-60) die beim Abziehen des oder der Bänder (1) von der Speicherspule (3) in deren Abwickelrichtung auftretende Drehung an die Bandspule oder -spulen (6) in deren Aufwickelrichtung überträgt, wobei das auf die Umfangsgeschwindigkeiten der Wickel (5 und 7) bezogene Uebersetzungsverhältnis des ersten und des zweiten Ge­triebes zweckmässig derart ist, dass die Abtriebsdre­hung die Antriebsdrehung zum Spannen des oder der Bän­der (2) geringfügig überschreitet, und im Uebertra­gungsweg der Getriebe eine drehelastische Kupplung (25) und eine durch Schlupf begrenzte Kraftübertragung vor­gesehen sind.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Bandspule (6) mit einem Planrad (46) eines ersten Reibradgetriebes (46, 47) und die Spei­cherspule (3) mit einem Planrad (43) eines zweiten Reibradgetriebes (43, 44) verbunden ist; dass auf jedem der Planräder (42, 46) ein Laufrad (43, 47) an oder dicht neben der Linie läuft, an welcher der Band- bzw. Speicherwickel (5 bzw. 7) an einer Stützrolle (12 bzw. 13) abgestützt ist; dass dem ersten Reibradgetriebe (46, 47) ein Getriebe (51-54) nachgeschaltet ist, das die einer Drehung der Bandspule (6) in Abwickelrichtung entsprechende Drehung des Laufrades (47) an das Laufrad (43) des zweiten Reibradgetriebes (43, 44) überträgt, um die Speicherspule (6) auf Aufwickelrichtung zu dre­hen; dass dem zweiten Reibradgetriebe (42, 43) ein Ge­triebe (57-60) nachgeschaltet ist, das die einer Dre­hung der Speicherspule (3) in Aufwickelrichtung ent­sprechende Drehung des Laufrades (43) an das Laufrad (47) des ersten Reibradgetriebes überträgt, um die Bandspule (6) in Aufwickelrichtung zu drehen; wobei die Abtriebsdrehzahl jedes der nachgeschalteten Getriebe (51-53, 57-60) dessen Antriebsdrehzahl zum Spannen des Bandes (1) geringfügig überschreitet.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Welle (44, 48) eines der Laufräder (43, 47) reversierbar antreibbar oder wahlweise eine Laufradwelle in einer oder die andere in der entgegen­gesetzten Richtung antreibbar ist.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, gekenn­zeichnet durch ein Rollenpaar (9, 10), das in einer Richtung zum Abziehen des oder der Bädner (1; 1, 68) von dem oder den Bandwickeln (5; 5, 69) und in der ent­gegengesetzten Richtung zum Abziehen des oder der Bän­der (1; 1, 68) vom Speicherwickel (7; 66) antreibbar ist.
11. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Band (1) zwischen dem Rollenpaar (9, 10) und dem Speicherwickel (7) einen stumpfen Winkel mit der Verschiebungslinie (20) der Speicherspule (3) einschliesst bzw. einschliessen.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Patentansprü­che 1-11, gekennzeichnet durch wenigstens einen Nieder­halter und Abstreifer (18) zum Niederhalten der zum Speicherwickel (7) laufenden und Abstreifen der von diesem abzuwickelnden Objekte.
13. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine Förderbahn mit einem Förder­weg (84) zum Zuführen und einem Förderweg (85) zum Weg­führen der Objekte (1) zu bzw. von einem Rollenpaar (9, 10), an dem das Band (1) oder jedes Band (1, 68) umge­lenkt wird, und eine Weiche mit gekrümmt zum Rollenpaar konvergierenden Leitwänden (88, 89) und einem Herzstück (94), das in einer ersten Stellung mit einer (88) der Leitwände den Zufuhrweg und in einer zweiten Stellung mit der anderen Leitwand (89) den Wegführweg begrenzt.
14. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1-13, dadurch gekennezeichnet, dass wenigstens ein Band in (1) zwei parallel in einem Abstand voneinander gemeinsm laufende Bänder unterteilt ist, die Bandspule (6) oder -spulen entsprechend in koaxiale Spulenteile unterteilt und durch ein Ausgleichsgetriebe (28) mit einer beide antreibenden Welle (29) verbunden sind.
EP88103427A 1987-05-11 1988-03-05 Speichereinrichtung Expired - Lifetime EP0290731B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103427T ATE92204T1 (de) 1987-05-11 1988-03-05 Speichereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1778/87 1987-05-11
CH1778/87A CH673996A5 (de) 1987-05-11 1987-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290731A2 true EP0290731A2 (de) 1988-11-17
EP0290731A3 EP0290731A3 (en) 1989-10-25
EP0290731B1 EP0290731B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4218393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103427A Expired - Lifetime EP0290731B1 (de) 1987-05-11 1988-03-05 Speichereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4871125A (de)
EP (1) EP0290731B1 (de)
JP (1) JP2614488B2 (de)
AT (1) ATE92204T1 (de)
CH (1) CH673996A5 (de)
DE (1) DE3882581D1 (de)
ES (1) ES2043702T3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628258A (en) * 1993-09-23 1997-05-13 Ascom Autelca Ag. Cash vault with a vault control unit to be operated selectively by two tellers
WO1998005007A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Rollenspeicheranordnung
WO1998036384A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Wickelspeicher
WO1998036385A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Transporteinrichtung für einzelblätter
EP0953533A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ascom Autelca Ag Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
WO2000020314A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Ferag Ag Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte
WO2000052649A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Cashcode Company Inc. Combination bill accepting and bill dispensing device
US6186339B1 (en) 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
EP1243537A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Mars Incorporated Speichereinrichtung für Banknoten
DE10160585A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von Blattgut
US7014188B2 (en) 2001-12-20 2006-03-21 Mars Incorporated Banknote store
US7654485B2 (en) 2005-10-06 2010-02-02 Mei, Inc. Banknote store
WO2011012216A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Rollenspeicher
CN102066222B (zh) * 2008-06-24 2014-02-12 冲电气工业株式会社 介质收纳与送出设备
US9972778B2 (en) 2012-05-02 2018-05-15 Crossbar, Inc. Guided path for forming a conductive filament in RRAM
US10096653B2 (en) 2012-08-14 2018-10-09 Crossbar, Inc. Monolithically integrated resistive memory using integrated-circuit foundry compatible processes
DE102017113731A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Herma Gmbh Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Bands
US10224370B2 (en) 2010-08-23 2019-03-05 Crossbar, Inc. Device switching using layered device structure
US10290801B2 (en) 2014-02-07 2019-05-14 Crossbar, Inc. Scalable silicon based resistive memory device
US10910561B1 (en) 2012-04-13 2021-02-02 Crossbar, Inc. Reduced diffusion in metal electrode for two-terminal memory

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE83213T1 (de) * 1989-02-22 1992-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von mehrblaettrigen, gefalteten druckereierzeugnissen, wie zeitungen, zeitschriften und teilen hievon.
SE9001334D0 (sv) * 1990-04-12 1990-04-12 Ulf Lindstrand Kabeltrumma
EP0652176B1 (de) * 1993-11-08 1997-01-08 Ferag AG Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE19522998C2 (de) * 1995-06-24 1997-05-22 Reis Standardwerk Einrichtung zum Handhaben von Banknoten oder dergleichen blattförmigen biegsamen Objekten
GB9718799D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document transport apparatus
GB9800431D0 (en) 1997-11-05 1998-03-04 Ncr Int Inc Document routing mechanism
ES2281958T3 (es) * 1998-01-07 2007-10-01 Mei, Inc. Mecanismo para apilar y acumular elementos laminares flexibles.
US6367691B1 (en) * 1998-11-23 2002-04-09 Diebold, Incorporated Automated transaction machine with mechanism for separating notes
DE19858350A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Siemens Nixdorf Banking Syst Rutschkupplung insbesondere zum Antrieb eines Wickelspeichers und mit dieser ausgestatteter Wickelspeicher
SE522033C2 (sv) * 2000-12-22 2004-01-07 Axlon Int Ab Maskin och metod för utmatning av sedlar där efterfrågat belopp kan tas från en kombination av olika magasin
US6557849B2 (en) 2001-06-21 2003-05-06 Da La Rue International Sheet handling apparatus
EP1321409B1 (de) * 2001-12-20 2007-03-28 MEI, Inc. Banknotenspeicher
GB2387167A (en) * 2002-03-06 2003-10-08 Rue De Int Ltd Roll storage module
DE10210687A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
JP5233247B2 (ja) * 2007-10-31 2013-07-10 沖電気工業株式会社 媒体収納繰出装置
JP4888442B2 (ja) * 2008-06-11 2012-02-29 沖電気工業株式会社 紙葉類収納排出装置
JP5382299B2 (ja) * 2008-09-24 2014-01-08 株式会社Isowa フォルダグルア
DE102009052379A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102010016807A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
ES2418444B1 (es) * 2011-03-15 2014-06-11 Boxiana Corporation Aparato reciclador de billetes con apertura superior adaptable a cajeros y autoservicio
US10065823B2 (en) * 2011-04-27 2018-09-04 Ncr Corporation Rotary storage
JP5870814B2 (ja) * 2012-03-29 2016-03-01 大日本印刷株式会社 複数の原反からウェブを同時給送可能なウェブ搬送装置
TWI602157B (zh) 2016-08-08 2017-10-11 鴻發國際科技股份有限公司 輸送路徑切換模組及紙頁處理設備
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system
WO2020017332A1 (ja) * 2018-07-17 2020-01-23 グローリー株式会社 紙葉類収納装置、及び、紙葉類処理装置
JP2020071823A (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 グローリー株式会社 紙葉類収納装置、及び、紙葉類処理装置
JP2021144441A (ja) * 2020-03-11 2021-09-24 グローリー株式会社 紙葉類収納装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000025A1 (en) * 1980-06-26 1982-01-07 Ncr Co Record member dispenser
GB2134493A (en) * 1980-02-22 1984-08-15 Docutel Corp Currency note storing and despensing system
GB2145069A (en) * 1982-12-01 1985-03-20 Atalla Corp Currency-dispensing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529472B2 (de) * 1972-08-30 1980-08-04
JPS5177194U (de) * 1974-12-14 1976-06-17
US4337864A (en) * 1980-02-22 1982-07-06 Docutel Corporation Currency note dispensing system
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH652105A5 (de) * 1981-07-15 1985-10-31 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von druckbogen.
DE3248523A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum speichern von blattgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134493A (en) * 1980-02-22 1984-08-15 Docutel Corp Currency note storing and despensing system
WO1982000025A1 (en) * 1980-06-26 1982-01-07 Ncr Co Record member dispenser
GB2145069A (en) * 1982-12-01 1985-03-20 Atalla Corp Currency-dispensing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 14, Nr. 9, Februar 1972, Seiten 2666-2667, New York, US; F.J. FARMER et al.: "Cassette tape drive" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 15, Nr. 12, Mai 1973, Seite 3609, New York, US; J.M. SPENCE: "Security cash register" *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628258A (en) * 1993-09-23 1997-05-13 Ascom Autelca Ag. Cash vault with a vault control unit to be operated selectively by two tellers
WO1998005007A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Rollenspeicheranordnung
US6164585A (en) * 1996-07-24 2000-12-26 Siemens Nixdorf Informationsystem Aktiengesellschaft Roll storage apparatus
WO1998036384A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Wickelspeicher
WO1998036385A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Transporteinrichtung für einzelblätter
US6234475B1 (en) 1997-02-17 2001-05-22 Siemens Nixdorf Informationssyteme Aktiengesellschaft Conveying device for individual sheets
EP0953533A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ascom Autelca Ag Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
AU754143B2 (en) * 1998-10-05 2002-11-07 Ferag Ag Winding device for flexible, flat material, especially printed products
WO2000020314A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Ferag Ag Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte
WO2000052649A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Cashcode Company Inc. Combination bill accepting and bill dispensing device
US6186339B1 (en) 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
EP1108666A3 (de) * 1999-12-17 2003-04-23 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE19961075A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
EP1243537A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Mars Incorporated Speichereinrichtung für Banknoten
DE10160585A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von Blattgut
US7014188B2 (en) 2001-12-20 2006-03-21 Mars Incorporated Banknote store
US7654485B2 (en) 2005-10-06 2010-02-02 Mei, Inc. Banknote store
CN102066222B (zh) * 2008-06-24 2014-02-12 冲电气工业株式会社 介质收纳与送出设备
US9016611B2 (en) 2008-06-24 2015-04-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Medium storing and advancing apparatus
US8297547B2 (en) 2009-07-27 2012-10-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Roller storage system
WO2011012216A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Rollenspeicher
US10224370B2 (en) 2010-08-23 2019-03-05 Crossbar, Inc. Device switching using layered device structure
US10910561B1 (en) 2012-04-13 2021-02-02 Crossbar, Inc. Reduced diffusion in metal electrode for two-terminal memory
US9972778B2 (en) 2012-05-02 2018-05-15 Crossbar, Inc. Guided path for forming a conductive filament in RRAM
US10096653B2 (en) 2012-08-14 2018-10-09 Crossbar, Inc. Monolithically integrated resistive memory using integrated-circuit foundry compatible processes
US10290801B2 (en) 2014-02-07 2019-05-14 Crossbar, Inc. Scalable silicon based resistive memory device
DE102017113731A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Herma Gmbh Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Bands
US10968064B2 (en) 2017-06-21 2021-04-06 Herma Gmbh Winding device for winding up a ribbon or web

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63295349A (ja) 1988-12-01
CH673996A5 (de) 1990-04-30
ATE92204T1 (de) 1993-08-15
JP2614488B2 (ja) 1997-05-28
DE3882581D1 (de) 1993-09-02
EP0290731A3 (en) 1989-10-25
ES2043702T3 (es) 1994-01-01
US4871125A (en) 1989-10-03
EP0290731B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731B1 (de) Speichereinrichtung
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE112016006731T5 (de) Automatische zuschneidevorrichtung
DE1956807B2 (de) Vorrichtung zum transport eines informationstraegerbandes
EP0534959B1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
DE1499004A1 (de) Umspulmaschine
DE60219129T2 (de) Banknotenspeicher
DE3315496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
EP0652176B1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE2729646C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von parallel angelieferten Bändern, insbesondere fotografischen Papierbändern
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
EP0363917B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Papier-, Textil- oder Kunststoffbahnen
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE1499043B1 (de) Spannvorrichtung fuer duennen Streifen
DE1921053C3 (de) Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung
DE520210C (de) Umroll- und Schneidemaschine
EP0960401B1 (de) Wickelspeicher
DE496249C (de) Bandwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASCOM AUTELCA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92204

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103427.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20011010 *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOUS LE NOM DE DE LA RUE CASH SYSTEMS):DE LA RUE HOUSE, JAYS CLOSE VIABLES BASINGSTOKE HAMPSHIRE RG22 4BS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020313

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOU

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030305

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305