EP0290668A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstückes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadenträgers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstückes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadenträgers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290668A2 EP0290668A2 EP87115149A EP87115149A EP0290668A2 EP 0290668 A2 EP0290668 A2 EP 0290668A2 EP 87115149 A EP87115149 A EP 87115149A EP 87115149 A EP87115149 A EP 87115149A EP 0290668 A2 EP0290668 A2 EP 0290668A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- chamber
- magazine
- carrier
- weft thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/26—Travelling-wave-shed looms
- D03D47/261—Preparation of weft
Definitions
- the invention relates to a method for storing a weft piece of predetermined length in a weft magazine of a weft carrier, in which the weft is pneumatically introduced into the weft magazine in a sharply bundled air jet and during this introduction of the weft thread a relative movement between the air jet and the weft carrier transverse to the air jet and is generated at least over the length of the weft magazine.
- the invention relates to a device for carrying out this method with an injected with compressed air injector, to which the weft can be fed from a delivery device, with at least one weft magazine having a weft magazine, which is on a path of movement with the open side of its weft magazine near the air outlet nozzle of the Injector past this, as well as with drive means for generating a relative movement between the weft carrier and the injector during the insertion of the weft into the weft magazine.
- the weft thread carrier moves past the air outlet nozzle of the injector, the weft thread is distributed evenly in separate turns onto these chambers.
- the chambers cannot be designed to be as narrow as desired and to be arranged as close together as desired, with the result that a certain, comparatively large overall length of the weft thread carrier cannot be undershot. This is undesirable because the number of weft thread carriers rotating in succession in a multi-system loom can be greater, the shorter the individual weft thread carrier. This means that when using shorter weft thread carriers with the same rotational speed, the weft thread carriers have a correspondingly higher weft insertion rate the weaving machine can be achieved.
- the individual chambers of the known weft thread carrier which are arranged one behind the other, are open at their base in order to allow the air blown in by the injector to flow undisturbed on the side opposite the injector nozzle.
- the bottom of the chambers must be relatively smaller with training Openings must be perforated.
- these small openings tend to clog due to fluff formation after shorter or longer operating periods; they must therefore be cleaned regularly, which means that the weaving machine is out of operation.
- the object of the invention is to provide a way of storing a weft piece of a predetermined length in a weft magazine of a weft carrier, which allows to find enough with a very short weft magazine and thus with a correspondingly short weft carrier to accommodate a large weft length, whereby undesirable fluff accumulations in the weft magazine are avoided.
- the method mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the air jet in the weft magazine is guided in an essentially U-shaped path through two chambers lying side by side, extending in the longitudinal direction of the weft thread carrier and communicating with one another in the depth of the weft thread carrier, and the weft thread in the chamber through which the air jet flows first is separated from the air jet and retained in a substantially zigzag or meandering arrangement over the length of the chamber and the air is allowed to flow out through the second chamber after the deflection of the air jet by 180 ° .
- the air jet is guided at least in the first chamber through an area with elastic hairs or bristles which are oriented essentially transversely to its direction of flow, are close to one another and anchored at one end.
- a device set up to carry out this method with the features mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the weft thread carrier has at least one weft magazine chamber with its longitudinal dimension extending in the longitudinal direction of the weft thread carrier and having a substantially U-shaped cross-sectional shape, which is formed by a longitudinal transverse wall in two adjacent elongated chambers is divided, which are connected by a gap-like opening in the bottom of the magazine chamber that the injector with its nozzle is aligned with a first of the two chambers and that at least in the first chamber there is a hairy or bristled region with elastic hairs or bristles which are directed transversely to the partition wall and are anchored at one end and closely spaced.
- the weft magazine chamber which is U-shaped in cross section, does not have any constrictions or the like lying in the flow path of the air, but rather the air blown in by the injector can escape through the second chamber over the entire length of the magazine, the problem of clogging of air passage channels is also a problem Accumulation of unavoidable down is eliminated from the outset.
- the air jet introducing the weft into the first chamber blows through both chambers and thus brings about a constant cleaning of fluff, which cannot disturb the weaving process because the insertion of the weft into the weft magazine chamber takes place with the weft carrier located outside the shed.
- the weft thread carrier can be assigned adjacent fluff filter means, which are effective during the insertion of the weft thread into the weft magazine chamber, at the exit of the second chamber.
- the new method and the new device allow a considerably longer weft thread length to be accommodated in a weft magazine chamber which is considerably shorter than in known embodiments. It has been shown that the from Nozzle of the injector in the weft emerging in the air jet, like a flag in the wind, fluttering. During the relative movement between the weft thread carrier and the injector, in which the weft magazine chamber is moved close to the injector nozzle, the weft thread is therefore continuously introduced into the first chamber in accordance with the relative speed, but the thread becomes significantly less than the air jet speed Speed automatically inserted in zigzag or meandering shape in the first chamber.
- the hair or bristle density and the length of the hair or bristle being adapted to the respective weft structure and material (worsted carded yarn; thread thickness, thread stiffness etc.).
- the hair or bristles expediently generally extend essentially over the entire width of the first chamber. They can preferably be anchored to the partition. If the partition is then releasably inserted into the weft carrier, partition walls with different hairs or bristles or with different heights can optionally be inserted into the weft carrier in order to enable adaptation to different properties of the weft threads to be used.
- the second chamber also contains a correspondingly hairy or bristled area that intercepts excess weft threads that protrude into the second chamber.
- the hair or bristles of this area of the second chamber can preferably be formed ending at a distance in front of the opposite chamber wall; the hair or bristles in the two chambers can also have a different density, the density in the second chamber generally being less.
- the two chambers separated from one another by the dividing wall can have the same depth, so that the slot-like inlet and outlet openings for the air jet, which extend over the magazine length, are arranged on the same side of the weft thread carrier facing the injector.
- the second chamber it can also be advantageous for the second chamber to have a smaller depth than the first chamber, so that the air outlet opening extends over the partition wall extends parallel side wall of the weft thread carrier. Apart from the material savings for the weft thread carrier thereby achieved, this may result in more favorable blow-out conditions for the air during the pneumatic introduction of the weft thread into the first chamber.
- the hair or bristle mentioned in the first and optionally in the second chamber can be attached in any known suitable manner. It has proven to be particularly economical if the hair or bristles are produced by flocking the partition and / or the respective chamber wall.
- the injector prefferably be arranged with its end immersed in the first chamber, so that a disturbance of the air jet emerging from the nozzle is reliably avoided.
- a thread brake is arranged on the weft thread carrier, then on the weft thread magazine, which has two brake surfaces that hold the thread between them and are pressed against one another with a predetermined elastic pretension, at least of which one is arranged on a transversely mounted part. If, as mentioned, the end of the injector is now immersed in the first chamber, the arrangement can be such that the injector is designed directly as an actuating element for the thread brake or is connected to such an actuating element.
- the actuating element can be essentially wedge-shaped and can be aligned with its wedge-shaped cutting edge on the joint between the braking surfaces widening on the inlet side.
- This configuration ensures that after the storage of the weft thread in the weft magazine chamber in the manner described, the weft thread is inserted in the immediate vicinity of its exit point from the nozzle of the injector between the braking surfaces of the thread brake which are separated from one another by the actuating element.
- the opening of the thread brake and the insertion of the weft thread between the braking surfaces are thus automatically synchronized exactly with the relative movement between the weft thread carrier and the injector.
- the braking surfaces of the opened thread brake are blown off by the air jet which transports the weft thread and emerges from the nozzle of the injector and is thus kept constantly clean of fluff.
- braking surfaces can also be coated with a wear-resistant material, which is particularly important when processing plastic threads.
- retention means for the weft thread can be arranged in the area of at least the outwardly facing edge of the braking surfaces. These retaining means can advantageously have projections in the area of the two braking surfaces that overlap the joint between the two braking surfaces.
- the invention ensures that a long piece of weft thread is safely stored within a short magazine area of a weft thread carrier, accumulations and consequent jamming of the stored weft thread being excluded, so that all preconditions for reliable weaving of the weft thread are met.
- the invention can be used for all weaving machines with a continuous weft carrier movement.
- weft carrier 1 Of the device for inserting and storing a weft piece of a predetermined length in a weft magazine, only the weft carrier 1 and a stationary injector 2 are shown in FIG. 1, while a driven orbiter (traveler) moving the weft carrier along a predetermined path is indicated at 3.
- the elongated weft thread carrier 1 which preferably consists essentially of plastic material, has a narrow weft magazine chamber 4 with an essentially U-shaped cross-sectional shape that extends with its longitudinal dimension in the longitudinal direction of the weft thread carrier 1.
- the weft magazine chamber 4 is delimited on both sides by two smooth, parallel inner walls 5, which are connected to one another by a smooth bottom wall 6 which is approximately semicircular in cross section (FIG. 4).
- a flat partition 8 is inserted in a sealed manner, which runs with its lower edge at a distance from the bottom wall 6 and thereby a gap-like opening 10 basically the weft magazine chamber 4, which extends over the length of the weft magazine chamber 4 and connects two adjacent chambers 11, 12, into which the weft magazine chamber 4 is divided by the partition 8.
- the partition 8 is flush with its upper edge on the side facing the injector 2 with the upper edge of the side wall 5 of the first chamber 11, while the side wall 5 of the second chamber 12 has a smaller height, such that the second chamber 12 is less deep than that first chamber 11 has. This results in a relatively wide opening 14 of the second chamber 12 which also extends into the associated side wall 13 of the weft thread carrier 1 and which serves as an air outlet opening, as will be explained in detail.
- first chamber 11 there is a hairy or bristled region 15 with elastic hairs or bristles 16 directed transversely to the partition 8, anchored at one end to the partition 8 and closely spaced.
- the hair or bristles 16 extend essentially over the entire width of the first chamber 11. The distance of their ends from the smooth chamber wall 5 opposite the partition 8, as well as the thickness and density of the hair or bristles 16, depend on the circumstances of each storing weft material and are chosen appropriately.
- a similar hairy or bristled area 17 is also provided in the second chamber 12, the hair or bristles 18 anchored at one end to the partition 8 end at a greater distance from the opposite smooth chamber wall 5 than when the hair or bristles in the first chamber 11 the case is; is also the hair or Bristle 17 generally less dense than the hair or bristles in the area 15 of the first chamber 11. Both areas 15, 17 extend over the entire length of the weft magazine chamber 4 and adjoin the lower edge of the partition 8.
- a thread brake for the weft thread On the back of the weft thread carrier 1 there is a thread brake for the weft thread, which has a housing 20 connected to the rear end face of the weft thread carrier 1.
- a longitudinal housing wall 21 aligned with the partition 8 carries a fixed braking surface with which a second braking surface cooperates, which is formed on a transverse brake flap 22 (FIG. 2).
- the brake flap 22 is pivotally mounted at 23 about an axis running in the longitudinal direction of the weft thread carrier 1; it is resiliently pressed with its braking surface against the housing wall 21 by a compression spring 24 supported at one end against a wall of the housing 20.
- the upper end part 25 of the brake flap 22 is approximately T-shaped in cross-section, the leg 26 facing the weft magazine chamber 4 enclosing an acute angle with the adjacent housing side wall 21 (FIG. 3), the apex of which is present between the two braking surfaces Fuge lies.
- the T-shaped end part 25 protrudes in the region of its angling into an open-ended opening 27 of the housing wall 21, as can be seen in FIG.
- the braking surfaces themselves can roughened, hard-tempered or wear-resistant coated.
- an actuating element 28 for the thread brake 19 Arranged on the stationary injector 2, starting from the end containing the air outlet nozzle, is an actuating element 28 for the thread brake 19 which is essentially wedge-shaped in cross section and which, with its wedge cutting edge 29, approaches the thread brake 19 in the manner shown in FIG. 1.3 is aligned and serves to open the thread brake 19 for inserting the weft thread.
- the weft thread carrier 1 is guided by the circulator 3 in the direction of an arrow 30 (FIG. 1) past the stationary injector 2 which is pressurized with compressed air and which is arranged such that its nozzle-side end into the first chamber 11 is immediately adjacent to the hairy or bristled area 15 protrudes.
- An inlet slot 310 of the weft thread carrier 1 arranged in the continuation of the first chamber 11 permits this undisturbed entry of the injector 2 into the first chamber 11.
- the injector 2 is continuously supplied with a weft 31 from a delivery device, not shown, which from the air stream emerging from the nozzle of the injector 2 closely bundled into the first chamber 11 of the circulator 3 with constant Speed weft carrier 1 is introduced.
- the weft thread 31 emerging from the injector nozzle executes a fluttering movement, which has the consequence that the weft thread 31 in the zigzag or meandering arrangement indicated at 32 in FIG. 2 over the length of the first chamber 1 in its hair or bristles at 15 is entered.
- the weft thread is held in this arrangement by the elastic hair or bristles 16, while the air jet, deflected through the bottom wall 6 of the weft thread magazine chamber 4 by 180 °, enters the second chamber 12 through the gap-like connecting opening 10 and then from this along the Blows off partition 8 into the open. Since the outlet opening of the second channel 12 extends into the side wall 13, the exiting air will also flow away to the side. Any excess weft threads that occur are retained in the hairy or bristled region 17 of the second chamber 12, so that they cannot exit through the opening 14.
- the wedge cutting edge 29 of the actuating element 28 on the inlet side of the thread brake 19 enters the wedge-shaped gap between the housing wall 21 and the Leg 26 of the T-shaped end portion 25 a. So that the brake flap 22 is pivoted to the side, while at the same time the weft 31 between the further course of movement now braking surfaces are placed at a distance from each other. At the same time, the braking surfaces are blown off by the air jet emerging from the nozzle opening of the injector 2.
- the brake flap 22 snaps under the action of the compression spring 24 with its end part 25 against the housing wall 21, so that the two braking surfaces brake the weft thread 31 elastically between them, while the T-shaped end part 25 in cooperation with the opening 27 an unintentional release of the weft 31 from the thread brake 19 excludes.
- a fluff filter to be shielded from the outside can be arranged in the vicinity of the opening 14 of the second chamber 4, which is shown in FIG 33 is indicated schematically in dashed lines and which, for example, consists of gauze or another suitable air-permeable material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Sowing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern eines Schußfadenstückes vorbestimmter Länge in einem Schußfadenmagazin eines Schußfadenträgers, bei dem der Schußfaden in einem scharf gebündelten Luftstrahl pneumatisch in das Schußfadenmagazin eingebracht und während dieses Einbringens des Schußfadens eine Relativbewegung zwischen dem Luftstrahl und dem Schußfadenträger quer zu dem Luftstrahl und zumindest über die Länge des Schußfadenmagazins erzeugt wird.
- Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem mit Druckluft beaufschlagten Injektor, dem der Schußfaden von einer Liefervorrichtung zuführbar ist, mit wenigstens einem ein Schußfadenmagazin aufweisenden Schußfadenträger, der auf einem Bewegungsweg mit der offenen Seite seines Schußfadenmagazins nahe der Luftaustrittsdüse des Injektors an diesem vorbeiführbar ist, sowie mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Schußfadenträger und dem Injektor während des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin.
- Beispielsweise aus der US-PS 3626 990 ist es bekannt, in das Schußfadenmagazin eines kontinuierlich umlaufenden Schußfadenträgers einer mehrsystemigen Webmaschine mittels eines mit Druckluft beaufschlagten Injektors ein abgemessenes Schußfadenstück kontinuierlich einzubringen. Um zu vermeiden, daß der Schußfaden in dem Schußfadenmagazin in Form mehr oder minder ungeordneter Anhäufungen von Fadenwindungen und -schleifen abgelegt wird, die sich beim Abziehen des Fadens während des Schußfadeneintrags in das Webfach erfahrungsgemäß gegenseitig verhaken und damit einen ordnungsgemäßen Schußfadeneintrag unmöglich machen, ist das Schußfadenmagazin durch quer zu der Längsmittelebene des Schußfadenträgers ausgerichtete Querwände in eine Vielzahl längs des Schußfadenträgers hintereinander angeordneter Kammern unterteilt. Beim Vorbeifahren des Schußfadenträgers an der Luftaustrittsdüse des Injektors wird der Schußfaden gleichmäßig in getrennten Windungen auf diese Kammern verteilt. Aus aerodynamischen Gründen können die Kammern aber nicht beliebig eng ausgebildet und beliebig dicht nebeneinanderliegend angeordnet werden, mit der Folge, daß eine bestimmte, verhältnismäßig große Gesamtlänge des Schußfadenträgers nicht unterschritten werden kann. Dies ist deshalb unerwünscht, weil die Zahl der bei einer mehrsystemigen Webmaschine hintereinander umlaufenden Schußfadenträger umso größer sein kann, je kürzer der einzelne Schußfadenträger ist. Dies bedeutet, daß bei Verwendung kürzerer Schußfadenträger bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit der Schußfadenträger eine entsprechend höhere Schußeintragsleistung der Webmaschine erzielt werden kann.
- Die hintereinander angeordneten Einzelkammern des bekannten Schußfadenträgers sind an ihrem Boden geöffnet, um ein ungestörtes Abströmen der von dem Injektor eingeblasenen Luft auf der der Injektordüse gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen. Da aber andererseits sichergestellt sein muß, daß gelegentlich in einzelnen Kammern auftretende überlange Schußfadenschleifen durch die Öffnung am Boden der Kammern austreten und an der Unterseite des Schußfadenträgers vorstehend sich auf der Schußfadenträgerbahn verfangen oder sonstwie den Webvorgang beeinträchtigen, muß der Boden der Kammern unter Ausbildung verhältnismäßig kleiner Öffnungen perforiert sein. Diese kleinen Öffnungen neigen aber, abhängig von dem verwendeten Garnmaterial, nach kürzeren oder längeren Betriebszeiträumen zum Verstopfen durch Flaumbildung; sie müssen daher regelmäßig gereinigt werden, was einen Betriebsstillstand der Webmaschine bedeutet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zum Speichern eines Schußfadenstückes vorbestimmter Länge in einem Schußfadenmagazin eines Schußfadenträgers zu weisen, der es gestattet, mit einem sehr kurzen Schußfadenmagazin und damit mit einem entsprechend kurzen Schußfadenträger das Auslangen zu finden, um eine große Schußfadenlänge unterzubringen, wobei unerwünschte Flaumansammlungen in dem Schußfadenmagazin vermieden sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl in dem Schußfadenmagazin auf einem im wesentlichen U-förmigen Weg durch zwei breitseitig nebeneinanderliegende, sich in Schußfadenträgerlängsrichtung erstreckende und in der Tiefe des Schußfadenträgers miteinander in Verbindung stehende Kammern geführt wird und dabei der Schußfaden in der von dem Luftstrahl zuerst durchströmten Kammer von dem Luftstrahl getrennt und in im wesentlichen zickzack- oder mäanderförmiger Anordnung über die Länge der Kammer verteilt zurückgehalten wird und die Luft nach der Umlenkung des Luftstrahls um 180° durch die zweite Kammer ausströmen lassen wird.
- Mit Vorteil wird dabei der Luftstrahl zumindest in der ersten Kammer durch einen Bereich mit im wesentlichen quer zu seiner Strömungsrichtung ausgerichteten, eng nebeneinanderstehenden und einenends verankerten elastische Haaren oder Borsten hindurchgeführt.
- Eine zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfadenträger zumindest eine sich mit ihrer Längsabmessung in der Längsrichtung des Schußfadenträgers erstreckende Schußfaden-Magazinkammer von im wesentlichen U-formiger Querschnittsgestalt aufweist, die durch eine längsgerichtete Querwand in zwei nebeneinanderliegende längliche Kammern unterteilt ist, welche durch eine spaltartige Öffnung im Grunde der Magazinkammer miteinander in Verbindung stehen, daß der Injektor mit seiner Düse auf eine erste der beiden Kammern ausgerichtet ist und daß zumindest in der ersten Kammer ein behaarter oder beborsteter Bereich mit quer zu der Trennwand gerichteten, einenends verankerten sowie eng beieinanderstehenden elastischen Haaren oder Borsten vorhanden ist.
- Da die im Querschnitt U-förmige Schußfaden-Magazinkammer keine in dem Strömungsweg der Luft liegende Verengungen oder dergl. aufweist, sondern die von dem Injektor eingeblasene Luft durch die zweite Kammer über die gesamte Magazinlänge austreten kann, ist auch das Problem einer Verstopfung von Luftdurchlaßkanälen durch Ansammlung von unvermeidbarem Flaum von vornherein beseitigt. Der den Schußfaden in die erste Kammer einbringende Luftstrahl durchbläst beide Kammern und bewirkt damit eine ständige Reinigung von Flaum, die den Webvorgang deshalb nicht stören kann, weil das Einbringen des Schußfadens in die Schußfaden-Magazinkammer bei außerhalb des Webfachs befindlichem Schußfadenträger erfolgt. Um zu verhindern, daß die ausgeblasenen Flaumteilchen in die Atmosphäre gelangen, können dem Schußfadenträger dem Ausgang der zweiten Kammer benachbarte Flaumfiltermittel zugeordnet sein, die während des Einbringens des Schußfadens in die Schußfaden-Magazinkammer wirksam sind.
- Das neue Verfahren und die neue Vorrichtung gestatten es, in einer im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen wesentlich kürzeren Schußfaden-Magazinkammer eine beträchtlich größere Schußfadenlänge unterzubringen. Dabei hat sich gezeigt, daß der aus der Düse des Injektors in dem Luftstrahl austretende Schußfaden,ähnlich einer im Wind stehenden Fahne, eine Flatterbewegung ausführt. Bei der Relativbewegung zwischen dem Schußfadenträger und dem Injektor, bei der die Schußfaden-Magazinkammer dicht an der Injektordüse vorbeibewegt wird, erfolgt deshalb zwar ein kontinuierlicher Eintrag des Schußfadens in die erste Kammer entsprechend der Relativgeschwindigkeit, doch wird der Faden mit einer gegenüber der Luftstrahlgeschwindigkeit wesentlich geringeren Geschwindigkeit selbsttätig zickzack- oder mäanderförmig in die erste Kammer eingelegt. Er wird zwischen der Behaarung oder Beborstung und der dieser gegenüberliegenden glatten Kammerwand gehalten, wobei die Behaarungs- oder Beborstungsdichte und die Haar- oder Borstenlänge dem jeweiligen Schußfadenaufbau und -material (Kammgarn-Streichgarn; Fadenstärke, Fadensteifigkeit etc.) angepaßt sind.
- Die Haare oder Borsten erstrecken sich zweckmäßigerweise in der Regel im wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Kammer. Sie können vorzugsweise an der Trennwand verankert sein. Ist die Trennwand dann lösbar in den Schußfadenträger eingesetzt, so können Trennwände mit unterschiedlicher Behaarung oder Beborstung oder auch unterschiedlicher Höhe in den Schußfadenträger wahlweise eingefügt werden, um damit eine Anpassung an unterschiedliche Eigenschaften der zur Verwendung kommenden Schußfäden zu ermöglichen.
- Beispielsweise bei einem plötzlichen Notstillstand der Webmaschine können erfahrungsgemäß Unregelmäßigkeiten beim Einbringen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin auftreten, mit der Folge, daß es kurzzeitig zur Lieferung von Schußfadenübermengen kommt. Wegen der im Querschnitt U-förmigen Ausbildung der Schußfaden-Magazinkammer ist eine solche gelegentlich auftretende Überlänge aber deshalb völlig unschädlich, weil sie einfach in der zweiten Kammer abgespeichert wird, ohne aus dem Schußfadenträger auszutreten und damit in das Webfach eingeschleppt werden zu können. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn auch die zweite Kammer einen entsprechend behaarten oder beborsteten Bereich enthält, der solche in die zweite Kammer hineinragenden Schußfadenüberlängen abfängt. Die Haare oder Borsten dieses Bereiches der zweiten Kammer können vorzugsweise in einem Abstand vor der gegenüberliegenden Kammerwand endend ausgebildet sein; auch kann die Behaarung oder Beborstung in den beiden Kammern eine unterschiedliche Dichte aufweisen, wobei die Dichte in der zweiten Kammer in der Regel geringer gewählt werden kann.
- Die durch die Trennwand voneinander getrennten beiden Kammern können die gleiche Tiefe aufweisen, womit die sich über die Magazinlänge erstreckende schlitzartige Eintritts- und Austrittsöffnung für den Luftstrahl auf der gleichen, dem Injektor zugewandten Seite des Schußfadenträgers angeordnet sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß die zweite Kammer eine geringere Tiefe als die erste Kammer aufweist, so daß die Luftaustrittsöffnung sich über die zu der Trennwand parallele Seitenwand des Schußfadenträgers erstreckt. Abgesehen von der dadurch erzielten Materialersparnis für den Schußfadenträger,ergeben sich dadurch unter Umständen günstigere Ausblasverhältnisse für die Luft während des pneumatischen Einbringens des Schußfadens in die erste Kammer.
- Die erwähnte Behaarung oder Beborstung in der ersten und gegebenenfalls in der zweiten Kammer kann an sich in jeder bekannten geeigneten Weise angebracht werden. Als besonders wirtschaftlich hat es sich erwiesen, wenn die Behaarung oder Beborstung durch Beflockung der Trennwand und/oder der jeweiligen Kammerwand hergestellt ist.
- Schließlich ist es zweckmäßig, daß der Injektor mit seinem Ende in die erste Kammer eintauchend angeordnet ist, so daß eine Störung des aus der Düse austretenden Luftstrahls sicher vermieden ist.
- Für einen ordnungsgemäßen Eintrag des Schußfadens in das Webfach ist es in der Regel zweckmäßig, daß an dem Schußfadenträger, anschließend an das Schußfadenmagazin, eine Fadenbremse angeordnet ist, die zwei den Faden zwischen sich aufnehmende, mit vorbestimmter elastischer Vorspannung gegeneinandergedrückte Bremsflächen aufweist, von denen wenigstens eine an einem querbeweglich gelagerten Teil angeordnet ist. Wenn nun, wie erwähnt, der Injektor mit seinem Ende in die erste Kammer eintauchend angeordnet ist, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Anordnung derart getroffen sein, daß der Injektor unmittelbar als Betätigungselement für die Fadenbremse ausgebildet oder mit einem solchen Betätigungselement verbunden ist. Dazu kann das Betätigungselement im wesentlichen keilförmig ausgebildet und mit seiner Keilschneide auf die Fuge zwischen den sich auf der Einlaufseite erweiternden Bremsflächen ausgerichtet sein. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß nach Beendigung des Abspeicherns des Schußfadens in der Schußfaden-Magazinkammer in der beschriebenen Weise der Schußfaden in unmittelbarer Nähe seiner Austrittsstelle aus der Düse des Injektors zwischen die durch das Betätigungselement voneinander getrennten Bremsflächen der Fadenbremse eingelegt wird. Das Öffnen der Fadenbremse und das Einlegen des Schußfadens zwischen die Bremsflächen sind somit selbsttätig mit der Relativbewegung zwischen dem Schußfadenträger und dem Injektor exakt synchronisiert. Außerdem werden die Bremsflächen der geöffneten Fadenbremse von dem den Schußfaden transportierenden, aus der Düse des Injektors austretenden Luftstrahls abgeblasen und damit dauernd von Flaum reingehalten.
- Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn eine Bremsfläche starr mit dem Schußfadenträger verbunden ist, d.h. daß lediglich die andere Bremsfläche an dem Schußfadenträger beweglich gelagert sein muß. Auch können die Bremsflächen mit einem verschleißfesten Material beschichtet sein, was insbesondere bei der Verarbeitung von Kunststoffäden von Bedeutung ist. Um zu vermeiden, daß der Schußfaden beim Eintrag in das Webfach aus der Fadenbremse freikommt, können im Bereiche wenigstens der nach außen weisenden Berandung der Bremsflächen Rückhaltemittel für den Schußfaden angeordnet sein. Diese Rückhaltemittel können mit Vorteil die Fuge zwischen den beiden Bremsflächen übergreifende Vorsprünge im Bereiche der beiden Bremsflächen aufweisen.
- Wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, gewährleistet die Erfindung ein sicheres Speichern eines langen Schußfadenstückes innerhalb eines kurzen Magazinbereiches eines Schußfadenträgers, wobei Anhäufungen und davon herrührendes Verhaken des gespeicherten Schußfadens ausgeschlossen sind, so daß alle Voraussetzungen für ein betriebssicheres Verweben des Schußfadens gegeben sind. Die Erfindung kann für alle Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenträgerbewegung Verwendung finden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, in perspektivischer, teilweise schematischer Darstellung,
- Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht,
- Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2, in einer Draufsicht,
- Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig.2, in einer Seitenansicht, und
- Fig. 5 die Trennwand des Schußfadenträgers der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht.
- Von der Vorrichtung zum Einbringen und Speichern eines Schußfadenstückes vorbestimmter Länge in einem Schußfadenmagazin sind in Fig. 1 lediglich der Schußfadenträger 1 und ein ortsfester Injektor 2 dargestellt, während ein den Schußfadenträger längs eines vorbestimmten Weges bewegender angetriebener Umläufer (traveller) bei 3 angedeutet ist. An dem Umläufer 3 ist der nach Art eines Schiffchens ausgebildete Schußfadenträger 1 magnetisch gefesselt, wie dies im einzelnen aus der DE-PS 1785 147 bekannt ist.
- Der vorzugsweise im wesentlichen aus Kunststoffmaterial bestehende längliche Schußfadenträger 1 weist eine sich mit ihrer Längsabmessung in der Längsrichtung des Schußfadenträgers 1 erstreckende schmale Schußfaden-Magazinkammer 4 von im wesentlichen U-förmiger Querschnittsgestalt auf. Die Schußfaden-Magazinkammer 4 ist beidseitig durch zwei glatte, parallele Innenwände 5 begrenzt, die durch eine im Querschnitt etwa halbkreisförmig gekrümmte glatte Bodenwand 6 miteinander verbunden sind (Fig. 4). In zwei Nuten 7 beidseitig der sich über den größten Teil der Länge des Schußfadenträgers 1 erstreckenden Schußfaden-Magazinkammer 4 ist eine flache Trennwand 8 abgedichtet eingesteckt, die mit ihrer unteren Randkante in einigem Abstand von der Bodenwand 6 verläuft und dadurch eine spaltartige Öffnung 10 im Grunde der Schußfaden-Magazinkammer 4 begrenzt, die sich über die Länge der Schußfaden-Magazinkammer 4 erstreckt und zwei nebeneinanderliegende Kammern 11,12 miteinander verbindet, in die die Schußfaden-Magazinkammer 4 durch die Trennwand 8 unterteilt ist. Die Trennwand 8 ist mit ihrer oberen Berandung auf der dem Injektor 2 zugewandten Seite mit der oberen Berandung der Seitenwand 5 der ersten Kammer 11 bündig, während die Seitenwand 5 der zweiten Kammer 12 eine kleinere Höhe aufweist, derart, daß die zweite Kammer 12 eine geringere Tiefe als die erste Kammer 11 hat. Dadurch ist eine sich auch in die zugeordnete seitliche Wand 13 des Schußfadenträgers 1 hinein erstreckende, nach außen führende, verhältnismäßig breite Öffnung 14 der zweiten Kammer 12 gegeben, die als Luftauslaßöffnung dient, wie dies im einzelnen erläutert werden wird.
- In der ersten Kammer 11 ist ein behaarter oder beborsteter Bereich 15 mit quer zu der Trennwand 8 gerichteten, einenends an der Trennwand 8 verankerten sowie eng beieinanderstehenden elastischen Haaren oder Borsten 16 vorhanden. Die Haare oder Borsten 16 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Kammer 11. Der Abstand ihrer Enden von der der Trennwand 8 gegenüberliegenden glatten Kammerwand 5, wie auch die Stärke und Dichte der Haare oder Borsten 16 hängen von den Gegebenheiten des jeweils zu speichernden Schußfadenmaterials ab und werden zweckentsprechend gewählt.
- Ein ähnlicher behaarter oder beborsteter Bereich 17 ist auch in der zweiten Kammer 12 vorgesehen, dessen einenends an der Trennwand 8 verankerte Haare oder Borsten 18 in einem größeren Abstand von der gegenüberliegenden glatten Kammerwand 5 enden als dies bei der Behaarung oder Beborstung in der ersten Kammer 11 der Fall ist; auch ist die Behaarung oder Beborstung 17 in der Regel weniger dicht als die Behaarung oder Beborstung in dem Bereich 15 der ersten Kammer 11. Beide Bereiche 15, 17 erstrecken sich über die gesamte Länge der Schußfaden-Magazinkammer 4 und schließen sich an die untere Randkante der Trennwand 8 an.
- An der Rückseite des Schußfadenträgers 1 ist eine Fadenbremse für den Schußfaden angeordnet, die ein mit der hinteren Stirnseite des Schußfadenträgers 1 verbundenes Gehäuse 20 aufweist. Eine längsverlaufende, mit der Trennwand 8 fluchtende Gehäusewand 21 trägt eine feststehende Bremsfläche, mit der eine zweite Bremsfläche zusammenwirkt, die an einer querbeweglichen Bremsklappe 22 (Fig. 2) ausgebildet ist. Die Bremsklappe 22 ist bei 23 um eine in der Längsrichtung des Schußfadenträgers 1 verlaufende Achse schwenkbar gelagert; sie ist durch eine einenends gegen eine Wand des Gehäuses 20 abgestützte Druckfeder 24 mit ihrer Bremsfläche gegen die Gehäusewand 21 elastisch angedrückt. Das obere Endteil 25 der Bremsklappe 22 ist im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet, wobei der der Schußfaden-Magazinkammer 4 zugewandte Schenkel 26 mit der benachbarten Gehäuseseitenwand 21 einen spitzen Winkel einschließt (Fig.3), dessen Scheitel in der zwischen den beiden Bremsflächen vorhandenen Fuge liegt. Außerdem ragt das T-förmige Endteil 25 im Bereiche seiner Abwinkelung in eine aus Fig. 1 zu ersehende randoffene Öffnung 27 der Gehäusewand 21, wodurch an der nach außen weisenden Berandung der Bremsflächen Rückhaltemittel für den Schußfaden ausgebildet sind. Die Bremsflächen selbst können aufgerauht, hartvergütet oder verschleißfest beschichtet sein.
- An dem ortsfesten Injektor 2 ist, ausgehend von dem die Luftaustrittsdüse enthaltenden Ende, ein im Querschnitt im wesentlichen keilförmiges Betätigungselement 28 für die Fadenbremse 19 angeordnet, das mit seiner Keilschneide 29 in der aus den Fig. 1,3 ersichtlichen Weise auf die Fadenbremse 19 zu ausgerichtet ist und dazu dient, die Fadenbremse 19 zum Einlegen des Schußfadens zu öffnen.
- Das Einbringen und Speichern des Schußfadens in der Schußfaden-Magazinkammer 4 des Schußfadenträgers 1 geschieht in folgender Weise:
- Der Schußfadenträger 1 wird von dem Umläufer 3 in Richtung eines Pfeiles 30 (Fig. 1) an dem mit Druckluft beaufschlagten ortsfesten Injektor 2 vorbeigeführt, der derart angeordnet ist, daß er mit seinem düsenseitigen Ende in die erste Kammer 11 bis unmittelbar an den behaarten oder beborsteten Bereich 15 heranreichend ragt. Ein in der Fortsetzung der ersten Kammer 11 angeordneter Einlaufschlitz 310 des Schußfadenträgers 1 erlaubt dieses ungestörte Einfahren des Injektors 2 in die erste Kammer 11.
- Dem Injektor 2 wird von einer nicht weiter dargestellten Liefervorrichtung laufend Schußfaden 31 zugeliefert, der von dem aus der Düse des Injektors 2 eng gebündelt austretenden Luftstrom in die erste Kammer 11 des von dem Umläufer 3 mit konstanter Geschwindigkeit vorbeibewegten Schußfadenträgers 1 eingebracht wird. Der aus der Injektordüse austretende Schußfaden 31 führt dabei eine Flatterbewegung aus, die zur Folge hat, daß der Schußfaden 31 in der in Fig. 2 bei 32 angedeuteten zickzack- oder mäanderförmigen Anordnung über die Länge der ersten Kammer 1 in deren Behaarung oder Beborstung bei 15 eingetragen wird. Der Schußfaden wird in dieser Anordnung von den elastischen Haaren oder Borsten 16 gehalten, während der Luftstrahl,durch die Bodenwand 6 der Schußfaden-Magazinkammer 4 um 180° umgelenkt, durch die spaltartige Verbindungsöffnung 10 in die zweite Kammer 12 eintritt und aus dieser sodann längs der Trennwand 8 ins Freie abbläst. Da die Auslaßöffnung des zweiten Kanals 12 sich in die Seitenwand 13 hinein erstreckt, wird die austretende Luft auch etwas zur Seite zu gerichtet abströmen. Etwaige auftretende Schußfadenüberlängen werden in dem behaarten oder beborsteten Bereich 17 der zweiten Kammer 12 zurückgehalten, so daß sie nicht durch die Öffnung 14 austreten können.
- Im weiteren Verlauf der Vorbeibewegung des Schußfadenträgers 1 an dem ortsfesten Injektor 2 tritt nach dem Abspeichern des Schußfadens 31 in der beschriebenen Weise in der Kammer 11 die Keilschneide 29 des Betätigungselementes 28 auf der Einlaufseite der Fadenbremse 19 in den keilförmigen Spalt zwischen der Gehäusewand 21 und dem Schenkel 26 des T-förmigen Endteils 25 ein. Damit wird die Bremsklappe 22 zur Seite geschwenkt, während gleichzeitig im weiteren Verlauf der Bewegung der Schußfaden 31 zwischen die nunmehr im Abstand voneinander stehenden Bremsflächen eingelegt wird. Gleichzeitig werden die Bremsflächen von dem aus der Düsenöffnung des Injektors 2 austretenden Luftstrahl abgeblasen.
- Sowie der Schußfadenträger 1 über das Betätigungselement 28 hinweggefahren ist, schnappt die Bremsklappe 22 unter der Wirkung der Druckfeder 24 mit ihrem Endteil 25 gegen die Gehäusewand 21, womit die beiden Bremsflächen den Schußfaden 31 elastisch zwischen sich einklemmend bremsen, während das T-förmige Endteil 25 im Zusammenwirken mit der Öffnung 27 ein unbeabsichtigtes Freikommen des Schußfadens 31 aus der Fadenbremse 19 ausschließt.
- Um zu verhindern, daß die von dem Luftstrahl aus der zweiten Kammer 12 laufend ausgeblasenen Flaumteilchen in die Atmosphäre gelangen, kann in der Nähe der Öffnung 14 der zweiten Kammer 4 ein diese nach außen zu abschirmendes Flaumfilter ortsfest angeordnet sein, das in Fig. 4 bei 33 schematisch gestrichelt angedeutet ist und das bspw. aus Gaze oder einem anderen geeigneten luftdurchlässigen Material besteht.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715742A DE3715742C1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstueckes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadentraegers |
DE3715742 | 1987-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290668A2 true EP0290668A2 (de) | 1988-11-17 |
EP0290668A3 EP0290668A3 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6327314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115149A Withdrawn EP0290668A3 (de) | 1987-05-12 | 1987-10-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstückes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadenträgers |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4817680A (de) |
EP (1) | EP0290668A3 (de) |
JP (1) | JPS63282340A (de) |
KR (1) | KR880014157A (de) |
CN (1) | CN1012186B (de) |
BR (1) | BR8800827A (de) |
DE (1) | DE3715742C1 (de) |
IN (1) | IN167786B (de) |
SU (1) | SU1556545A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112609299B (zh) * | 2020-12-10 | 2022-08-19 | 青岛村田机械制造有限公司 | 一种在操作时避免储纬器处断纬或漏纬的纺织储纬装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT269763B (de) * | 1964-12-07 | 1969-04-10 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Einrichtung zum Beschicken von Webschützen mit je einem abgelängten Schußfadenstück |
DE1785416A1 (de) * | 1968-09-20 | 1972-05-04 | Adolf Linka | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor |
DE1947559B2 (de) * | 1968-09-20 | 1976-02-05 | Maschinenfabrik Rüti AG, Rüti, Zürich (Schweiz) | Wellenwebmaschine |
DE2800639A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-08-02 | Sipra Patent Beteiligung | Wellenfach-webmaschine |
GB1577064A (en) * | 1977-05-25 | 1980-10-15 | Bonas Machine Co | Loom shuttle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066958B (de) * | 1959-10-08 | Durkoppwerke Aktiengesellschaft, Bielefeld | Flachwebmaschine | |
CH414489A (de) * | 1963-03-19 | 1966-05-31 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Verfahren zum Beschicken der Schützen von Webmaschinen mit Faden, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE1785147C3 (de) * | 1968-08-16 | 1974-04-18 | Adolf 7451 Hechingensickingen Linka | Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen |
DE1963208C3 (de) * | 1969-12-17 | 1974-07-04 | Adolf 7451 Hechingensickingen Linka | Wellenwebmaschine |
US4207926A (en) * | 1979-03-12 | 1980-06-17 | Crompton & Knowles Corporation | Loom projectile |
DE3016182C2 (de) * | 1980-04-26 | 1983-01-05 | Adolf Dipl.-Ing. 7450 Hechingen Linka | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine |
DE3346030A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-20 | Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf | Webmaschine |
-
1987
- 1987-05-12 DE DE3715742A patent/DE3715742C1/de not_active Expired
- 1987-09-10 IN IN727/CAL/87A patent/IN167786B/en unknown
- 1987-10-16 EP EP87115149A patent/EP0290668A3/de not_active Withdrawn
- 1987-12-24 JP JP62325603A patent/JPS63282340A/ja active Pending
-
1988
- 1988-01-20 US US07/146,263 patent/US4817680A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-21 CN CN88100312A patent/CN1012186B/zh not_active Expired
- 1988-02-26 BR BR8800827A patent/BR8800827A/pt unknown
- 1988-03-10 SU SU884355332A patent/SU1556545A3/ru active
- 1988-03-18 KR KR1019880002858A patent/KR880014157A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT269763B (de) * | 1964-12-07 | 1969-04-10 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Einrichtung zum Beschicken von Webschützen mit je einem abgelängten Schußfadenstück |
DE1785416A1 (de) * | 1968-09-20 | 1972-05-04 | Adolf Linka | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor |
DE1947559B2 (de) * | 1968-09-20 | 1976-02-05 | Maschinenfabrik Rüti AG, Rüti, Zürich (Schweiz) | Wellenwebmaschine |
GB1577064A (en) * | 1977-05-25 | 1980-10-15 | Bonas Machine Co | Loom shuttle |
DE2800639A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-08-02 | Sipra Patent Beteiligung | Wellenfach-webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4817680A (en) | 1989-04-04 |
CN1012186B (zh) | 1991-03-27 |
EP0290668A3 (de) | 1990-05-23 |
JPS63282340A (ja) | 1988-11-18 |
BR8800827A (pt) | 1988-11-29 |
IN167786B (de) | 1990-12-22 |
CN88100312A (zh) | 1988-11-30 |
KR880014157A (ko) | 1988-12-23 |
DE3715742C1 (de) | 1988-06-01 |
SU1556545A3 (ru) | 1990-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
DE2848058C2 (de) | Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen | |
DE1560701C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes | |
DE2065279A1 (de) | Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk | |
DE1510316A1 (de) | Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen | |
DE3146939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen | |
DE1535012B2 (de) | Spinnturbine | |
CH640012A5 (de) | Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3104094C2 (de) | ||
DE3804684C2 (de) | ||
EP0290668A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstückes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadenträgers | |
DE3421638C2 (de) | Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag | |
DE2235270A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines faserflors | |
DE2947488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial | |
DE2263904A1 (de) | Kardenbekleidung | |
DE3205938A1 (de) | Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern | |
DE1760957A1 (de) | Verfahren zum Verwirbeln der Einzelfaeden multifiler Garne | |
DE3626723C2 (de) | ||
DE2937192A1 (de) | Fuellvorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in ein fach eines strahl-webstuhles | |
DE69202424T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vliestrennung am Ausgang einer geradlinigen Kämmaschine für Langfaser. | |
DE2232417B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses | |
DE1241736B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes | |
DE2913645A1 (de) | Duese zum verflechten von multifilamentfaeden | |
DE3226129A1 (de) | Faden zum reinigen der zaehne, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: D03D 47/26 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901002 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910626 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LANTHALER, FRANZ Inventor name: LINKA, ADOLF, DIPL.-ING. |