DE2947488A1 - Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterialInfo
- Publication number
- DE2947488A1 DE2947488A1 DE19792947488 DE2947488A DE2947488A1 DE 2947488 A1 DE2947488 A1 DE 2947488A1 DE 19792947488 DE19792947488 DE 19792947488 DE 2947488 A DE2947488 A DE 2947488A DE 2947488 A1 DE2947488 A1 DE 2947488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- thread material
- cologne
- housing
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1047—Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/02—Manufacture of tobacco smoke filters
- A24D3/0204—Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
- A24D3/0212—Applying additives to filter materials
- A24D3/022—Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1039—Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/02—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
- D06B5/10—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
-A-
Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Fadenmaterial
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Fadenmaterialien und anderen Fasermaterialien mit dem Ziel, ihnen erwünschte
oder ausgewählte Eigenschaften zu verleihen, insbesondere die Herstellung von Ausgangsmaterial für Filterstränge,
die bei der Herstellung von Filterzigaretten verwendet werden.
Filter für Zigaretten werden im allgemeinen aus einer Vielzahl von Fäden hergestellt, die im wesentlichen in Längsrichtung
ausgerichtet sind, wobei im wesentlichen alle Fäden durchgehend von einem Ende des Filters zum anderen verlaufen.
Bei der Herstellung eines solchen Filters wird ein Kabel oder Bündel aus bis zu einigen tausend Endlosfäden,
die im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtet und vorzugsweise bereits in geeigneter Weise gekräuselt worden
sind, durch eine oder mehrere Vorrichtungen geführt, die dazu dienen, das Kabel während seiner Fortbewegung zu öffnen
und auszubreiten. Das Ergebnis ist, daß das Kabel mehr oder weniger das Aussehen eines endlosen Bandes oder einer
endlosen Bahn von unterschiedlich vergrößerter Breite annimmt. Die zahlreichen verschiedenen Anordnungen, die vorgeschlagen
wurden, um dieses Ziel zu erreichen, reichen von solchen, die gewöhnlich nur wenig mehr bewirken, als
das Kabel abzuflachen, auszubreiten und/oder zu glätten, bis zu solchen, die außerdem die Fäden nach Bedarf trennen,
um sie besser in Längsrichtung auszurichten und/oder den Gleichlauf der Kräuselungen in benachbarten Fäden zu
beseitigen.
Der geöffnete Strang kann mit einem selektiven Zusatzstoff behandelt werden, um ihm eine gewünschte Eigenschaft oder
eine gewünschte Wirkung zu verleihen. Dieser Zusatzstoff
030025/0583
kann in flüssiger Form vorliegen. Als Beispiele für die Arten von flüssigen Zusatzstoffen sind Weichmacher, beispielsweise
Glycerintriacetat (Triacetin) und Triäthylcitrat, Gleitmittel, z.B. leichtes Mineralöl und Diäthylenglykol,
und Antistatikmittel, beispielsweise Gemische von Magnesiumchlorid in Wasser und Diäthylenglykol, zu nennen.
Das hierbei erhaltene geöffnete, ausgebreitete und mit Flüssigkeit behandelte Kabel kann dann ohne jede weitere
Behandlung im wesentlichen direkt zum Einlauf einer Filtermaschine geführt werden, wo es unter Bildung eines endlosen
Filterstranges mit einer Querschnittsfläche, die im wesentlichen derjenigen der herzustellenden Filterzigaretten entspricht,
verdichtet wird. Üblicherweise werden die gewünschten Filterstäbe erhalten, indem dieser endlose Filterstrang
beim Austritt aus der Strangbildungsvorrichtung in geeigneter Weise zerschnitten wird.
Für den Auftrag eines Materials in flüssiger Form auf das in Bewegung befindliche Kabel gibt es eine Anzahl von
Verfahren. Ein flüssiges Behandlungsmittel, beispielsweise ein Weichmacher oder ein anderes Fadenverklebungsmittel,
wird üblicherweise durch in geeigneter Weise angeordnete und ausgebildete Düsen, Dochte oder Zerstäubungsvorrichtungen,
beispielsweise rotierende Bürsten, wie sie in der U.S. Defensive Publication T 874 005 (19.5.1970) beschrieben
werden, oder rotierende Scheiben, v/ie sie in den US-PSen 3 387 992 und 3 818 863 beschrieben werden, ausgestoßen.
Bei allen diesen bekannten Auftragvorrichtungen wird jedoch überschüssige Flüssigkeit, d.h. Flüssigkeit,
die nicht vom Strang aufgenommen wird, zu einer Aufnahmevorrichtung
oder einem Tank geführt, und bisher gab es keine Vorrichtung, die ungleichmäßige Flüssigkeitsaufnahme
ausgleicht.
Ohne Rücksicht auf das zum Auftrag des flüssigen Materials auf das Kabelband angewendete Verfahren muß die Menge des
030025/0583
-s-
auf das Kabel aufgebrachten flüssigen Materials überwacht
und geregelt werden. Das gebräuchlichste bekannte Verfahren zur Festlegung der auf das Kabelband aufgebrachten Menge
des flüssigen Materials ist die sogenannte Naß/Trocken-Wiegemethode. Bei diesem System wird eine nasse Strangprobe
entnommen und gewogen, worauf der Auftrag von Flüssigkeit unterbrochen wird. Wenn genügend Zeit verstrichen ist, um
sicherzustellen, daß kein Flüssigkeitsauftrag stattgefunden hat, werden trockene Strangproben genommen und ihr Trockengewicht
bestimmt. Diese Überwachungsmethode ist natürlich eine intermittierende Methode und von Natur aus aufwendig
und verlustreich. Ein verbessertes bekanntes System zur Festlegung der aufgebrachten Flüssigkeitsmenge besteht aus
einem Meßsystem auf der Grundlage der Verwendung einer druckluftbetriebenen, ventillosen Verdrängerpumpe. Diese
Pumpe fördert einen Weichmacher zu der Weichmacherauftragstation
in einer Menge, die der Menge entspricht, in der der Weichmacher auf den Strang aufgebracht wird. Ein Druckluftsystem
steuert die Drehzahl der Pumpe und wird durch ein Schwimmerventil in der Auftragstation betätigt. Wenn
die Höhe des Weichmachers in der Station von einem nominellen, vorher festgelegten Niveau sinkt, schließt das Schwimmerventil,
wodurch eine Druckdifferenz über eine Membran erzeugt wird. Die Membran öffnet dann ein Ventil, das die
Luftzufuhr zu einem druckluftbetriebenen Motor steuert, der die Pumpe antreibt. Die Pumpendrehzahl steht in fester Beziehung
zur Lage des Schwimmerventils und ist proportional den Abweichungen in der Höhe des Weichmachers in der
Station. Die Pumpe ist mit einem optischen Meßfühler versehen, der die Drehung der Pumpe erfaßt. Während der
Drehung der Pumpe wird eine Reihe von elektrischen Impulsen erzeugt. Die Frequenz dieser Impulse ist proportional
der Drehgeschwindigkeit der Pumpe und daher der Durchflußmenge des Weichmachers. Da die Pumpe mit zwangsweiser Verdrängung
arbeitet, kann jeder Impuls einer bekannten Weichmachermenge, beispielsweise in mg/Impuls, gleichgesetzt
werden.
030025/0583
Wenn theoretisch die Höhe des Weichmachers konstant gehalten wird, kann angenommen werden, daß die zur Auftragstation
gepumpte Weichmachermenge der Menge gleich ist, die auf den Strang während jedes bestimmten Zeitintervalls
aufgebracht wird. Die Verdrängerpumpe dient dann zur Einstellung der Weichmachermenge, die während eines Zeitraums
in das System strömt. Mit dieser Information allein kann ein Instrument gespeist werden, das die zum Strang fließende
Weichmachermenge, beispielsweise in mg/Minute, anzeigt.
Wie bereits erwähnt, wird bei allen bekannten Flüssigkeitsauftragverfahren
und -vorrichtungen für die Behandlung des Kabels oder Strangs die nicht auf den Strang aufgebrachte
Flüssigkeit zu einer Aufnahmevorrichtung zurückgeführt,
wobei sie gemessen werden muß, um die aufgebrachte Flüssigkeit zu ermitteln. Zu den Nachteilen dieser Überwachungsmethoden gehören die Wahrscheinlichkeit, daß unbehandelte
Zigarettenfilter in die Produktion gelangen, eine Einbuße in der Produktion selbst sowie die Bildung von Ausschuß.
Ferner gibt es bei keinem der bekannten Verfahren und Vorrichtungen eine veränderliche Regelung der auf den Strang
aufgebrachten Flüssigkeitsmenge, d.h. Schwankungen in der Strangbreite verursachen entsprechende Schwankungen der
Flüssigkeitsaufnahme, für die bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen kein Ausgleich geschaffen ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltersträngen, bei dem die Aufbringung
der Flüssigkeit trotz der Schwankungen der Kabelbandbreite konstant ist, verfügbar zu machen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Flüssigkeitsauftragvorrichtung für die Behandlung von Kabeln
und Strängen aus Endlosfäden bei der Herstellung von Zigarettenfiltersträngen, wobei nur eine Flüssigkeitsdurchflußleitung
überwacht werden muß.
030025/0583
Es wurde gefunden, daß die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Verfahren zum geregelten Aufbringen einer Flüssigkeit
auf ein Fadenmaterial gelöst werden können, bei dem die Flüssigkeit in konstanter Menge einer Auftragvorrichtung
zugeführt wird, die so ausgebildet ist, daß sie die Flüssigkeit auf ein laufendes Band des Fadenmaterials aufbringt
und die nicht vom Kabelband aufgenommene Flüssigkeit direkt zur Auftragvorrichtung zurückführt. Vorzugsweise
wird die Flüssigkeit durch eine Verdrängerpumpe in konstanter Menge zugeführt und als Flüssigkeitsauftragvorrichtung
eine rotierende Bürste oder eine rotierende Scheibe verwendet. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse
auf, das mit Mitteln zum Ablassen der nicht vom Fadenmaterial aufgenommenen Flüssigkeit und Rückführung zur Auftragvorrichtung
versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen
ausführlich erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fließschema der gesteuerten Flüssigkeitsauftragvorrichtung
gemäß der Erfindung, die sich für die Verwendung mit einer mit rotierender Bürste arbeitenden
Flüssigkeitsauftragvorrichtung eignet.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine mit rotierender Bürste arbeitende Flüssigkeitsauftragvorrichtung, die sich
für die Zwecke der Erfindung eignet.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Bodenteils der in Fig. 2 dargestellten, mit rotierender Bürste arbeitenden
Flüssigkeitsauftragvorrichtung.
Fig. 4 zeigt ein Fließschema der gesteuerten Flüssigkeitsauftragvorrichtung
gemäß der Erfindung, die sich für die Verwendung mit einer mit rotierender Scheibe arbeitenden
Flüssigkeitsauftragvorrichtung eignet.
030025/0583
_ 9 _ 29A7A88
Fig. 5 ist ein Querschnitt einer für die Zwecke der Erfindung geeigneten, mit rotierender Scheibe arbeitenden
Flüssigkeitsauftragvorrichtung.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenteils der in Fig. 5 dargestellten, mit rotierender Scheibe arbeitenden
Flüssigkeitsauftragvorrichtung.
Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung, die den Einfluß einer Veränderung der Bandbreite des Zigarettenfilterstrangs
veranschaulicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die
Flüssigkeit aus einem Tank 1 mit Hilfe einer Kreiselpumpe 2 einem Pumpenspeisebehälter 3 zugeführt. Im Behälter 3 wird
der Flüssigkeitsstand mit Hilfe eines Überlaufrohres 4, das
überschüssige Flüssigkeit in den Weichmachertank 1 zurückführt, konstant gehalten. Eine Verdrängerpumpe 5 pumpt dann
die Flüssigkeit aus dem Pumpenspeisebehälter 3 zum Flüssigkeitsverteiler 6 der Flüssigkeitsauftragvorrichtung 7.
Der Verteiler 6 gibt die Flüssigkeit auf die Bürste 9 der Flüssigkeitsauftragvorrichtung 7 auf. Natürlich ist es möglieh,
eine einzelne Verdrängerpumpe oder eine beliebige Zahl von Verdrängerpumpen, die vorzugsweise Zahnradpumpen sind,
für die Zwecke der Erfindung zu verwenden. Durch Dosieren des Weichmachers in die Kammer mit einer Zahnradpumpe
liefert die Drehzahl der Pumpe (UpM) die erforderliche Durchflußmengeninformation. Zwischen den Zahnradpumpen 5
und dem Verteiler 6 ist ein Dreiwegehahn 8 angeordnet, damit das flüssige Behandlungsmittel im Falle einer Unterbrechung
der Zuführung des zu behandelnden Materials zur Auftragkammer 7 in den Weichmachertank zurückgeführt werden
kann.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, weist die mit der rotierenden Bürste arbeitende, für die Zwecke der
Erfindung verwendete Auftragvorrichtung ein Gehäuse 21 auf,
das aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff besteht und
030 0 25/0583
mit abnehmbarem Oberteil und abnehmbarem Bodenteil versehen ist. Der Bodenteil des Gehäuses 21 besteht aus den Seitenwänden
22 und 23, der Vorderwand 24 und der Rückwand 25 und einem Boden 26. Der Gehäuseboden 26 erstreckt sich von den
untersten Kanten der Seitenwände 22 und 23 mit verhältnismäßig sanfter Neigung nach unten. In der Nähe der niedrigsten
Stelle des Bodens 26 ist der die Flüssigkeit abgebende Verteiler 30 zwischen einem Ablaß- und Rückführungswehr 26a und der Bürste 31 angeordnet. Der Umfangsteil der
Bürste 31 kommt mit dem Verteiler 30 in wirkliche Berührung. Um die Ablaß- und Reinigungsvorgänge zu erleichtern, ist
ein Ablaßschlitz 32 im Boden 26 des Gehäuses unmittelbar unter der Bürste 31 vorgesehen. Der Deckel 27 des Gehäuses
21 ist geschlossen und besteht aus zwei Abschnitten, die von den höchsten Kanten der Seitenwände mit starker Neigung
nach unten aufeinander zulaufen. Im Betrieb wird ein konstanter Flüssigkeitsstrom kontinuierlich durch den langgestreckten
Schlitz im Verteiler 30 zugeführt. Die Flüssigkeit wird von der Bürste 31 aufgenommen und auf den durch
das Gehäuse 21 laufenden Strang aufgetragen. An jeder Seite der Bürste 31 sind Leitbleche 33 und 34 angeordnet, um
sicherzustellen, daß die von der Bürste 31 hinweggeschleuderte Flüssigkeit in die richtige Richtung gelenkt wird.
Etwaige Flüssigkeit, die durch Vorbeischleudern oder durch Schwankungen in der Strangbreite nicht vom Strang aufgenommen
wird, wird durch die Ausbildung der Kammer 21 zur Bürste 31 zurückgeführt und dann durch die Bürste 31 wieder
auf den durchlaufenden Strang aufgebracht. Die nicht auf das Kabelband aufgebrachte Flüssigkeit wird von der
Decke 27 des Gehäuses 21 aufgefangen und fließt nach unten in die Rinnenabschnitte der Leitbleche 27a. Die Flüssigkeit
fließt dann von den Leitblechen 27a in seitliche Rinnen 29 und von dort in die Ablauf- und Ablaßrinnen 29a. Die Flüssigkeit
fließt weiter an den Seitenwänden 22 und 23 nach unten und sammelt sich in dem vom Absperrdamm 26a gebildeten
Stauraum. Aus diesem Stauraum wird die Flüssigkeit wieder gleichmäßig auf die Bürste 31 verteilt. Der Absperr-
030025/0583
damm 26a dient ferner dazu, das Reinigen der Apparatur zu erleichtern.
Die überwachte Flüssigkeitsauftragvorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich auch für den Einsatz in Verbindung mit
dem Flüssigkeitsauftrag durch eine rotierende Scheibe. Diese Ausführungsform der Auftragvorrichtung ist in Fig. 4 bis
Fig. 6 dargestellt.
Wie das in Fig. 4 dargestellte Fließschema zeigt, wird die Flüssigkeit von einem Behälter 41 mit der Pumpe 42 durch
ein Dreiwege-Magnetventil 43 in die Mitte einer mit rotierender Scheibe versehenen Auftragvorrichtung 44 gepumpt,
die unter dem (nicht dargestellten) Kabelband, das durch die Kammer 45 der Auftragvorrichtung läuft, angeordnet ist.
Die von der Scheibe 44 verteilte und vom Strang nicht aufgenommene Flüssigkeit fließt zum Boden der Kammer 45, die
mit einem Ablaß 46 versehen ist, und von dort zu einem Dreiwege-Magnetventil 47, das den Flüssigkeitsstrom einer
Kreiselpumpe 48 zuführt. Die Pumpe 48 fördert ihrerseits die Flüssigkeit zum Magnetventil 43 zurück, von dem die
Flüssigkeit zur Scheibe 44 zurückgeleitet wird. Der Gleichgewichtszustand wird durch die aus Pumpe und Ventilen bestehende
Anordnung gemäß der Erfindung eingestellt, und die Flüssigkeitsaufnahme durch den Strang wird durch die
Pumpe 42 gesteuert und geregelt. Wenn trockengefahren werden soll, d.h. wenn trockene Filterstäbe ohne aufgebrachte
Flüssigkeit hergestellt werden sollen, wird der Weichmacher vom Behälter 41 durch die Verdrängerpumpe 42
zum Magnetventil 43 gepumpt. Das Magnetventil 43 leitet die Flüssigkeit zum Behälter 41 zurück. Außerdem wird
Flüssigkeit aus dem Behälter 41 mit der Kreiselpumpe 48 durch das Magnetventil 47 gepumpt. Die Flüssigkeit von der
Pumpe 48 wird zum Magnetventil 43 geleitet und fließt von dort zum Behälter 41 zurück, wodurch die Strömung durch
die Kreiselpumpe 48 so aufrechterhalten wird, daß verhindert wird, daß die Pumpe 48 trockenläuft. Natürlich kann
030025/0583
die Kreiselpumpe 4 8 durch andere Pumpentypen, z.B. Flügelpumpen, Drehkolbenpumpen oder andere Pumpen der Verdrängerbauart
(semi-positive displacement pumps) ersetzt werden.
Ein besseres Verständnis des Mechanismus der mit rotierender Scheibe arbeitenden Weichmacherauftragvorrichtung ergibt
sich aus der Betrachtung der Fig. 5 und Fig. 6. Wie Fig. 5 zeigt, besteht das Gehäuse 45 aus einem oberen Gehäuseabschnitt
49 und einem unteren Gehäuseabschnitt 50. Der obere Gehäuseabschnitt 49 ist in geeigneter Weise mit
Leitblechen für Rückführung der nicht vom Strang zurückgehaltenen Flüssigkeit versehen. Im einzelnen wird die nicht
vom Strang zurückgehaltene Flüssigkeit durch Leitbleche 51 zu den (nicht dargestellten) Seitenwänden der Kammer 45
geleitet, die mit flachen und im wesentlichen waagerechten Seitenwänden versehen ist, die mit einem spitz nach oben
zulaufenden Dach bedeckt sind. Die Flüssigkeit fließt vom Leitblech 51 an den Seitenwänden der Kammer 45 nach unten
in den Ablaß 46, der am Boden des unteren Abschnitts 50 der Kammer 4 5 angeordnet ist. Der untere Abschnitt 50 der Kammer
45 ist so ausgebildet, daß sichergestellt ist, daß die Flüssigkeit nach unten in den Ablaßteil 46 fließt.
Der untere Abschnitt 50 der Kammer 4 5 besteht aus zwei Bodenstücken
55a und 55b, die mit verhältnismäßig sanfter Neigung nach unten aufeinander zulaufen und in einem vorbestimmten
Abstand zueinander im wesentlichen in der Mitte des unteren Abschnitts 50 enden, wodurch eine langgestreckte
rechteckige Öffnung 56 gebildet wird, die quer über den gesamten Gehäuseboden verläuft. Unter der Öffnung 56 ist
ein Schacht 57 angeordnet, der durch zwei senkrechte, trapezförmige Seitenplatten 57a und 57b, die von den einander
gegenüberstehenden Rändern der Bodenabschnitte 55a und 55b nach unten ragen, zwei schräg nach unten verlaufende
Stirnplatten 57c und 57d, die an den nach unten konvergierenden Rändern der Platten 57a und 57b befestigt sind, und
einer waagerechten Bodenplatte 57e, die an den tiefsten Rändern der Platten 57a bis 57d befestigt ist, gebildet wird.
030025/0583
29A7A88
Im Schacht 57 des unteren Abschnitts 50 ist eine Flüssigkeitssprühscheibe
44 drehbar in einer Ebene angeordnet, die im wesentlichen parallel zu den Seitenplatten 57a und
57b verläuft und zwischen diesen Seitenplatten zentriert ist. Die Scheibe 44 ist im wesentlichen in der Art eines
schmalen becherartigen Behälters des Typs geformt, wie er in der US-PS 3 387 992 beschrieben wird.
Die Scheibe 4 4 wird vorzugsweise von einem Motor 54 angetrieben, der außerhalb des Schachts 57 angeordnet ist. Natürlich
können anstelle der dargestellten einzelnen Scheibe 44 auch mehrere Scheiben, die entweder nebeneinander oder
hintereinander angeordnet sind, verwendet werden. Die Flüssigkeit wird der Scheibe durch die Öffnung 58 zugeführt,
die vorzugsweise axial mit der Drehachse der Scheibe 44 fluchtet. Wie bereits erwähnt, kann die Gesamtzahl der
Scheiben unterschiedlich sein, jedoch muß sie in jedem Fall genügen, um sicherzustellen, daß ein stationärer Zustand
hinsichtlich der im Kreislauf geführten Flüssigkeit erreicht wird. Mit anderen Worten, wenn das Band schmaler
wird, wodurch sich der Flüssigkeitsrückfluß verstärkt, muß eine genügende Zahl von Scheiben vorhanden sein, um die Bedingungen
des stationären Zustandes schnell wieder herzustellen. Vorzugsweise kann die mit rotierenden Scheiben
oder Bürsten arbeitende Auftragvorrichtung mit Druck- oder Durchflußmengen-Meßschaltern versehen werden, um Überfüllung
des Weichmacherbehälters zu verhindern, wenn der Pumpenantrieb bzw. die Pumpenantriebe ausfallen und dadurch
unbehandelte Filterstäbe gebildet würden. Die Durchflußmenge des Weichmachers kann mit Hilfe eines Drehzahlmessers,
der in Verbindung mit einer Verdrängerpumpe 42 verwendet wird, ermittelt werden. Falls gewünscht, kann die Information
vom Drehzahlmesser durch eine geeignete Umrechnungsvorrichtung, die ihrerseits eine Digitalanzeige der Flüssigkeitsdurchflußmenge
betätigt, verarbeitet werden. Natürlieh können auch geeignete Filter- und Teilchenauffangsysteme
in die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt werden.
030025/0583
Das Prinzip der Erfindung wird aus dem folgenden Beispiel besser verständlich. Die in dem Beispiel genannten Werte
wurden unter Verwendung der mit rotierender Bürste arbeitenden Auftragvorrichtung ermittelt, jedoch werden vergleichbare
Ergebnisse auch bei Verwendung der mit rotierenden Scheiben arbeitenden Auftragvorrichtung gemäß der Erfindung
erhalten.
Beispiel
Ein Zigarettenfilterstrang aus Celluloseacetatfäden mit einem Einzeltiter von 4,45 dtex bei einem Gesamttiter von 43333 dtex wird durch eine Auftragkammer geführt, die im wesentlichen die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Form hat. Das Kabel wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 400 m/Minute verarbeitet. Die Bürste der Auftragvorrichtung wird mit 3400 UpM gedreht. Triacetin als flüssiger Weichmacher wird in einer Menge von 220 g/Minute zur Bürste gepumpt.
Ein Zigarettenfilterstrang aus Celluloseacetatfäden mit einem Einzeltiter von 4,45 dtex bei einem Gesamttiter von 43333 dtex wird durch eine Auftragkammer geführt, die im wesentlichen die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Form hat. Das Kabel wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 400 m/Minute verarbeitet. Die Bürste der Auftragvorrichtung wird mit 3400 UpM gedreht. Triacetin als flüssiger Weichmacher wird in einer Menge von 220 g/Minute zur Bürste gepumpt.
Zum Vergleich wird ein Bürstenauftragsystem 54-FA-1 der
Firma Hauni-Werke Korber & Co. KG, Hamburg, das mit einem Aufnahmebehälter für die nicht vom Kabel aufgenommene Flüssigkeit
versehen ist, mit dem gleichen Kabelband ebenfalls bei einer Drehzahl der Bürste von 3400 UpM betrieben, wobei
der Weichmacher dem Aufnahmebehälter in einer solchen Menge zugeführt wird, daß die anfängliche Weichmacheraufnahme
auf nominell 9% eingestellt wird. Die Bandbreite des Kabelbandes, das in jede Auftragvorrichtung eingeführt wird,
wird durch Veränderung des Luftstroms, der in den vor der Auftragkammer angeordneten Ausbreitkasten angeordnet ist,
verringert. Die ermittelten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
030025/0583
HAUNI | Vorrichtung gemäß der | |
Erfindung | ||
Zeit, | Stabgewicht, | Stabgewicht, |
Min. | g/100 Stäbe | g/100 Stäbe |
O | 73.3 | 81.9 |
1/4 | 73. 5 | 82.2 |
1/2 | 73.7 | 81.9 |
3/4 | 73. 5 | 82.2 |
1.0 | 74 . 0 | 82.0 |
1 1/4 | 73.8 | 82.0 |
1 1/2 | 74 . 0 | 81.9 |
1 3/4 | 73.9 | 82.5 |
* 2 | 73. 8 | 82. 0 |
2 1/4 | 71. 9 | 79.0 |
2 1/2 | 71. 7 | 79. 4 |
2 3/4 | 71. 9 | 79.B |
3 | 71.7 | 80. 8 |
3 1/4 | 72. 0 | 80. 9 |
3 1/2 | 71.9 | 80.9 |
3 3/4 | 80.9 | |
4 | 81.4 |
Nach zwei Minuten wurde die Bandbreite von 25,4 cm auf 17,8 cm verändert.
030025/0583
Wie die Werte in der Tabelle sowie die graphische Darstellung in Fig. 7, in der das Stabgewicht in Abhängigkeit von
der Zeit dargestellt ist, zeigen, fiel bei der bekannten Vorrichtung das Stabgewicht, wenn die Breite des Kabelbandes
verringert wurde. Wenn jedoch die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird, stellen sich die Stabgewichte
schnell auf die vorher eingestellte Gewichtshöhe ein.
030025/0583
Claims (12)
1. Verfahren zum geregelten Aufbringen einer Flüssigkeit
auf ein Fadenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit in konstanter Menge pro Zeiteinheit
einer Auftragvorrichtung zuführt, die sich zum Aufbringen von Flüssigkeit auf ein laufendes Band des Fadenmaterials
eignet, und etwaige Flüssigkeit, die vom Band des Fadenmaterials nicht aufgenommen wird, unmittelbar
in die Auftragvorrichtung zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit in konstanter Menge pro Zeiteinheit
durch einen langgestreckten Schlitz der Auftragvorrichtung zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit einer oder mehreren Verdrängerpumpen
in konstanter Menge pro Zeiteinheit zuführt.
Ü30025/0S83
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fadenmaterial einen geöffneten, ausgebreiteten
Zigarettenfilterstrang und als Flüssigkeit einen Weichmacher verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aus Endlosfäden aus Celluloseacetat bestehenden
Strang verarbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Auftragvorrichtung eine rotierende Bürste verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Auftragvorrichtung eine rotierende Scheibe
verwendet.
8. Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Materials auf ein Fadenmaterial, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (21,
45), das an zwei gegenüberliegenden Stellen mit zwei Öffnungen versehen ist, die zwischen sich einen allgemein
waagerechten Weg für das Fadenmaterial bilden, ein im Gehäuse (21 , 45) unter dem Weg des Fadenmaterials angeordnetes
Bauteil (31, 44) für den Auftrag der Flüssigkeit, wenigstens eine Verdrängerpumpe (5), die die Flüssigkeit in
konstanter Fördermenge dem Flüssigkeitsauftragbauteil (31 , 44) zuführt, Bauteile zur Einstellung der Laufgeschwindigkeit
des Fadenmaterials an dem Flüssigkeitsauftragbauteil (31, 44) vorbei und der Liefermenge des flüssigen Materials
zum Auftragbauteil, wodurch im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit vom Band des Fadenmaterials aufgenommen wird,
und am Gehäuse (41, 45) vorgesehene Mittel (32, 46) zum Ablassen von Flüssigkeit, die nicht vom Fadenmaterial
zurückgehalten wird, und zur Rückführung dieser Flüssigkeit zum Auftragbauteil (31, 44).
030025/0583
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil zum Auftrag der Flüssigkeit eine rotierende
Bürste (31) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil zum Auftrag der Flüssigkeit eine rotierende
Scheibe (44) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) aus senkrechten Seitenwänden (22, 23),
einer senkrechten Förderwand (24) und einer senkrechten Rückwand (25), einem Boden (26) und einer Decke (27) besteht,
wobei der Boden (26) aus zwei Abschnitten besteht, die von den tiefsten Kanten der Seitenwände (22, 23) mit
einer verhältnismäßig sanften Abwärtsneigung aufeinander zulaufen und einen Staudamm (26a) und eine Ausnehmung für
die Befestigung der Bürste (31) bilden, der Boden (26) mit einem Verteiler (30) versehen, und die Decke (27) geschlossen
ist und aus zwei Abschnitten besteht, die mit verhältnismäßig starker Neigung von den höchsten Rändern der Seitenwände
(22, 23) aufeinander zulaufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein Leitblech (27a), das aus einer flachen Platte
besteht, die von der Decke (27) des Gehäuses (21) nach unten ragt und oberhalb des Weges des Fadenmaterials endet
und am niedrigsten Ende hochgebogen ist, wodurch eine Rinne gebildet wird, die mit Gefälle in entgegengesetzten Richtungen
zu den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses (21) verläuft.
(ι 3 (H) 7 b / 0 b 8 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96580778A | 1978-12-04 | 1978-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947488A1 true DE2947488A1 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=25510512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947488 Withdrawn DE2947488A1 (de) | 1978-12-04 | 1979-11-24 | Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5580570A (de) |
AT (1) | ATA753779A (de) |
AU (1) | AU5293879A (de) |
BE (1) | BE880387A (de) |
BR (1) | BR7907816A (de) |
CA (1) | CA1134236A (de) |
DE (1) | DE2947488A1 (de) |
ES (2) | ES486539A1 (de) |
FR (1) | FR2443289A1 (de) |
GB (1) | GB2042375B (de) |
IT (1) | IT1126481B (de) |
PH (1) | PH15036A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045819A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-02-17 | Automation für grafische Technik A.G. | Vorrichtung zur Herstellung von Papiermehrfachsätzen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497276A (en) * | 1981-11-16 | 1985-02-05 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Apparatus and method for applying plasticizers to fibrous filter material |
US4509452A (en) * | 1982-10-29 | 1985-04-09 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Application of liquid additives to cigarette filter tow |
DE10354924B4 (de) * | 2003-11-25 | 2024-01-18 | Körber Technologies Gmbh | Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern |
DE102004021773B4 (de) * | 2004-04-30 | 2007-02-22 | Hauni Maschinenbau Ag | Abstreifelement und Besprüheinrichtung für Filtertow |
DE102005038728B3 (de) * | 2005-08-15 | 2007-03-29 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr eines Zusatzstoffes auf eine Filtermaterialbahn |
CN101898182B (zh) * | 2010-07-13 | 2012-07-04 | 长沙湖大江远系统集成有限公司 | 一种在开松后的纤维丝束带上添加增塑剂的方法和装置 |
ITBO20110272A1 (it) * | 2011-05-16 | 2012-11-17 | Gd Spa | Dipositivo per il trattamento di materiale filtrante per articoli da fumo. |
CN108754932A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-11-06 | 厦门复晟复合材料有限公司 | 一种碳纤维预浸机上胶重量调整方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE636174A (de) * | 1962-08-14 | 1900-01-01 | ||
GB1571281A (en) * | 1976-03-02 | 1980-07-09 | Fell E | Random dyeing of materials |
-
1979
- 1979-11-19 AU AU52938/79A patent/AU5293879A/en not_active Abandoned
- 1979-11-24 DE DE19792947488 patent/DE2947488A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-28 AT AT0753779A patent/ATA753779A/de not_active Application Discontinuation
- 1979-11-29 JP JP15371679A patent/JPS5580570A/ja active Pending
- 1979-11-30 FR FR7929526A patent/FR2443289A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-11-30 BR BR7907816A patent/BR7907816A/pt unknown
- 1979-12-03 ES ES486539A patent/ES486539A1/es not_active Expired
- 1979-12-03 PH PH23351A patent/PH15036A/en unknown
- 1979-12-03 IT IT27793/79A patent/IT1126481B/it active
- 1979-12-03 ES ES486551A patent/ES486551A1/es not_active Expired
- 1979-12-03 BE BE0/198387A patent/BE880387A/fr unknown
- 1979-12-04 GB GB7941762A patent/GB2042375B/en not_active Expired
- 1979-12-04 CA CA341,140A patent/CA1134236A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045819A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-02-17 | Automation für grafische Technik A.G. | Vorrichtung zur Herstellung von Papiermehrfachsätzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PH15036A (en) | 1982-05-20 |
IT7927793A0 (it) | 1979-12-03 |
ES486539A1 (es) | 1980-06-16 |
FR2443289A1 (fr) | 1980-07-04 |
ES486551A1 (es) | 1980-06-16 |
JPS5580570A (en) | 1980-06-17 |
ATA753779A (de) | 1983-02-15 |
GB2042375A (en) | 1980-09-24 |
BR7907816A (pt) | 1980-07-08 |
AU5293879A (en) | 1982-05-13 |
CA1134236A (en) | 1982-10-26 |
BE880387A (fr) | 1980-06-03 |
IT1126481B (it) | 1986-05-21 |
GB2042375B (en) | 1983-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729730C2 (de) | Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln | |
DE2848459A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn | |
EP1389433B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial | |
DE2758358A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht | |
DE2947488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial | |
DE3637724C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zigaretten, die wenigstens zwei Tabakmischungen enthalten | |
DE1460218A1 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft | |
CH660853A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer geregelten menge einer fluessigkeit auf ein sich fortbewegendes band aus fasermaterial. | |
DE2550447A1 (de) | Transportvorrichtung zum transport von zigarettenfilterstaeben von einer zufuehreinrichtung fuer dieselben zu einer zigarettenherstellungseinrichtung | |
DE2246976C3 (de) | Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang | |
DE2538334C3 (de) | Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE3230144C2 (de) | ||
DE3445574A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von zigaretten unter regelung der verteilung von kurzem tabak | |
DE1432622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE2060099A1 (de) | Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak | |
DE7531025U (de) | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine | |
DE2237291A1 (de) | Zigarettenmaschine | |
DE69734137T2 (de) | Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung | |
DE3407068A1 (de) | Zunge zur herstellung von zigarettenstaebchen | |
DE3103056A1 (de) | Anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden | |
DE3026923A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von filtermaterial bei der filterzigarettenherstellung | |
DE877939C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Extraktion von OEl aus oelhaltigen Stoffen | |
DE678405C (de) | Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen | |
DE2654201A1 (de) | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine | |
DE1436922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Pulpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |