DE1460218A1 - Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft

Info

Publication number
DE1460218A1
DE1460218A1 DE19631460218 DE1460218A DE1460218A1 DE 1460218 A1 DE1460218 A1 DE 1460218A1 DE 19631460218 DE19631460218 DE 19631460218 DE 1460218 A DE1460218 A DE 1460218A DE 1460218 A1 DE1460218 A1 DE 1460218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
liquid
strand
plasticizer
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631460218
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460218C3 (de
DE1460218B2 (de
Inventor
Arthur James Bernice
Lloyd Nell Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1460218A1 publication Critical patent/DE1460218A1/de
Publication of DE1460218B2 publication Critical patent/DE1460218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460218C3 publication Critical patent/DE1460218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/10Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vor--t-Lc!,.tung zur von Flüssigkeiten durch Zentrifugal #:raft Die Erfindung bezieht sich auf die Verteilung von Flüssigkeiten' durch die Wirkung der Zentrifugalkraft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeiten durch die Wirkung der Zentrifugalkraft ist mit einem rotierenden Verteiler und Mitteln zur Zuführung der Flüssigkeit zum Verteiler versehen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß im Verteiler Kanäle oder Öffnungen so angeordnet sind, daß die Flüssigkeit vom Umfang des Verteilers austritt, wenn dieser mit einer bestimmten Drehzahl bewegt wird.
  • Der rotierende Verteiler kann die Form einer flachen Schale haben, die an der den äußeren Umfang bildenden Wand mit Bohrungen versehen ist. Die Schale kann mit einem einwärts gerichteten Ansatz versehen sein, um die der Schale zugeführte Flüssigkeit zurückzuhalten. Sie kann sehr schmal-.oder, falls gewünscht, ziemlich breit sein, so daß der Eintritt zur Schale eine Fläche hat, die nur einen geringen Bruchteil der Fläche der Schale beträgt. Der rotierende Verteiler kann auch die Form einer Scheibe haben, die mit Kanälen versehen ist, die von der Mitte zur Peripherie führen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Er;#iljdung- kann für verschiedene Zwecke verwendet 'w'erid#en, z'.B'. zurHerstellung von endlosen Fäden oder Stapelfasern, zum Auftragen von Appreturen oder Behandlungsmitteln auf Faden- oder Faserbänder, -bahnen, Stoffe u.dgl. und zum Uberziehen von nicht-faseri.-; gen Materialien mit Kuns#stoffüberzügen. Besonders wichtig ist jedoch die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Verfahren zum Auftragen von Weichmachern und/oder anderen flüssigen Ausrüstungen auf Fadenmaterialien in Form des zur Herstellung von Zigarettenfiltern verwendeten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden Bandes oder Stranges. Die Erfindung wird nachstehend insbesondere im Zusammenhang hiermit beschrieben.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein teilweise schematischer senkrechter Schnitt (von vorn gesehen) durch eine Vorrichtung, die sich zum Auftragen eines Weichmachers auf den zur Herstellung von Cil Zigarettenfiltern dienenden Strang eignet.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht längs der Linie 2-2 von Fig.1, wobei gewisse Teile zum besseren Verständnis weggelassen sind.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen zur Ve#rteilung des Weichmachers dienenden rotierenden Verteiler, der etwas anders ausgebildet ist als der in Figg. 1 und 2 dargestellte Verteiler.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform -des rotierenden Flüssigkeitsverteilers.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Verteilers längs der Linie 5-5 von Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen rotierenden Verteiler, der zur Behandlung eines Bandes aus Fadenmaterial verwendet wird, das an einer Seite des Verteilers an diesem vorbeigeführt wird.
  • Figg. 7 und 8 sind ähnliche schematische Darstellungen eines Verteilerpaares, das zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf ein Fasermaterial dient, das an einer Seite der Verteiler entlang oder zwischen den Verteilern durchgeführt wird. Die Vorrichtun- 10 (Fifr t> -,g. 1 und 2) weist ein Gehäuse 11 aus korrosionsbeständigem Stahl mit senkrechten Seitenwänden 12 und 13, senkrechten Vorder- und Rückwänden 14 und 15, einem Boden und einer oberen'Wand auf. Der Boden des Gehäuses besteht aus zwei Abschnitten 16a und 16b, die von den Unterkanten der Seitenwände 12 und l_3 mit verhältnismäßig geringer Abwärtsneigung aufeinander zulaufen und kurz vor der Mitte des Gehäuses 11 enden, wodurch eine längliche, rechteckige Öffnung 17 gebildet wird, die sich iluer über den ganzen Boden des Gehäuses erstreckt. Unter der Öffnung 17 ist ein Schacht 18 angeordnet, der durch zwei senkrechte, trapezförmige Seitenplatten 18a und 18b, die an.den sich gegenüberstehenden Kanten des Gehäusebodens 16a und 16b befestigt sind, zwei schräg liegende Stirnplatten 18c und 18d, die an den schräg nach unten verlaufenden Kanten der Platten 18a und 18b befesti,-t sind, und eine an den Unter-J kanten der Platten 18a bis 18d befestigte waagerechte Bodenplatte 18d gebildet wird. Die obere 'Nand des Gehäuses 11 besteht aus zwei Absehnitten lna und lgb, die von..den Ober-Icanten der Seitenwände 12 und 13 mit verhältnismäßig starker Steigungaufeinanderl zulaufen. Im Schacht luo ist ein Flüssirrkeitsver#eiler 2C drehbar in einer Ebene anGeordnet, die parallel zu den Seitenplatten 18a und 18b und in deren.Mitte verläuft. Der Verteilerhat die Forin einer flachen Schäle mit einer nicht durchlöcherten Rückwand 21 und einer senkrecht zur Ebene der Rückwand 21 iingeordneten ringförmigen Wand 22. Die ringförmige Wand, 22 ist mit einer Vielzahl von Uf:#ninig-en, 23 und mit einer#i einwärts gerichteten ringförreii"en,Vörde-rf*lansch 24 versehender in seiner Nitte eine -,#fn4ung.
  • 25'al-'fvleist und einen -.rineren Kanal 2J bildet, der mit den inneren Enden der Öff-#'#' nungen 27 verbunden ist. Je nach der Größe des Verteilers und der Art und dem Verwendungszweck der verteilten Flüssigkeit kann die Zahl der Üffnungen. 4 bis 24 oder mehr betragen. Der Durchmesser'der Öffnungen beträgt vorzugsweise 0,11. bis 1,6 mm, jedoch hängt er von den gleichen Faktoren wie die Zahl der Öffnungen ab und wird für den jeweiligen Vernendungszweck auf die Zahl der Öffnungen abgestimmt.
    An der Außenseite der #tüpkwendt21 des Verteilers 20 ist
    e es ig
    eine-axiale Buchse 27 die mit geringem Spiel durch
    eine Öffnung 28 in der Seitenplatte 18a des Schachtes geführt ist. Das Außenende der Buchse 27 ist beispielsweise mit einer Schraube 29 an der Ausgangswelle 30 eines Elektromotors 31 befestigt, der an eine Bodenplatte _32 geschraubt ist, die starr - beispielsweise durch Schweißen - mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, und zwar bei 321 mit der Platte 18a und bei -32" mit den unteren Enden von zwei Winkeln _3_3" die starr, z.B. durch Schweißen.. an ihren oberen Enden mit dem Bodenabschnitt 16a des Gehäuses verbunden sind. Natürlich kann die Buchse 27 über jede geeignete KraftUbertragung, z.B. Zahnräder, Zahnräder und Ketten oder Gurte, mit dem Motor 31 verbunden sein, besonders wenn dieser auf einer gesonderten Tragkonstruktion montiert ist. Die Seitenplatte 18b des Schachtes 18 ist mit zwei Öffnungen versehen. In eine dieser Uffnungen ist ein Schauglas 34 - eingesetzt, durch das der Betrieb des Verteilers 20 beobachtet werden kann. Durch die andere Öffnung ist coaxial mit dem Verteiler ein kurzes Rohrstück 35 mit Außengewinde geführt, auf das von jeder Seite der Platte 18b zwei Haltemuttern 36 und 37 geschraubt sind. Im Innern des Schachtes 18 ist mit dem Rohr 35 ein Düsenrohr _38 verbunden, dessen Austrittsteil im rechten Winkel zur Achse des Rohrs 35 abgebogen ist. Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen dem Rohr 35 und der Düsenkonstruktion 38 einerseits und dem Verteiler 20 Plit Hilfe der Muttern 36 und 37, die die Düsenkonstruktion in ihrer Lage halten, verändert werden kann. Außerhalb des Schachtes 18 ist das Rohr 35 mit einer FlüssigkeitszufUhrungsleitung 39 verbunden, die ihrerseits an die Druckseite einer Dosierpumpe 40 beliebigen Typs, z.B. einer Zahnradpumpe, angeschlossen ist. Die Saugseite der Pumpe ist mit einer.Leitung 41 verbunden, die zum Boden eines Flüssigkeitsaufgabebehälters 42 führt, an dessen Oberseite das Austrittsende einer Ablaufleitung 43 angeschlossen ist, deren Eintrittsende mit dem Schacht 18 über einen Rohrverbinder 44 verbunden ist, der ein kurzes Stück nach oben durch die Bodenplatte 18e des Schachtes ragt. Der in den Schacht.hineinragende Teil des Rohrverbinders 44 (z.B. bis etwa 3 mm oberhalb der Platte 18e) bildet eine Auffangvorrichtung, die verhindert, daß Fremdstoffe oder andere feste Ablagerungen und Verunreinigungen in den Behälter 42 gelangen. Mit dem Behälter 42 ist ein Vorratgbehälter 45 verbunden, aus dem die Flüssigkeit in den Behälter.42 durch eine Leitung 46 fließt, in die das Ventil 47 eingesetzt ist, dessen Stellung durch einen Schwimmer 48 gesteuert wird, der den Flüssigkeitsstand im Aufgabebehälter 42 abtastet. Wie bereits erwähnt, ist die in Figg'. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besonders für die Aufbringung eines Weichmachers auf auf einen sich bewegenden Zigarettenfilterstrang geeignet. Als Durchgang für das zu behandelnde Gut sind in den Seitenwänden 12 und 13 des Gehäuses 11 zwei parallele, gleich große, rechteckige Öffnungen 49 und 50 vorgesehen. Ein Stab 51 von rundem Querschnitt ist mit Hilfe eines radialen Schlitzes 51a am dem Teil der Wand 12 befestigt, der die Öffnung 49 unten begrenzt, und mit dieser Wand durch eine oder mehrere Schrauben 51b verbunden. Ebenso ist ein Stab 52 von rundem Querschnitt mit Hilfe eines radialen Schlitzes 52a an dem unter der Öffnung 50 liegenden Teil der Wand 13 befestigt. An dem den oberen Rand der Öffnung 49 bildenden Teil der Wand 12 ist mit Hilfe eines Schlitzes 53a und der Schrauben 53b ein Stab 53 von rundem Querschnitt befestigt. Auf die beiden Enden dieses Stabes ist je ein quer verlaufender Rundstab 54 geschweißt. In der gleichen Weise ist ein Stab 55 mit einem Schlitz 55a mit Hilfe der Schrauben 55b an dem über der Öffnung 50 liegenden Teil der Wand 13 befestigt, und an diesen Stab sind an einer Seite neben den beiden Enden zwei quer verlaufende Rundstäbe 56 geschweißt. Die Anordnung ist so, daß die Abstände zwischen den Stäben 54 und zwischen den Stäben 56 etwas kleiner sind als die Länge der Öffnungen 49 und 50. Die verschiedenen Stäbe 51 bis 56 bilden also abgerundete Kanten für die Seiten der Öffnungen 49 und 50, wodurch ein Hängenbleiben des durch-die Öffnungen geführten Fasermaterials verhindert wird. Da die Öffnung 49 den Eintritt zur Kammer 11 darstellt, liegen die Stäbe 54 außerhalb des Gehäuses, während die Stäbe 56 an der Austrittsseite innerhalb der Kammer angeordnet sind.
  • Wie in Figg. 1 und 2 dargestellt, sind innerhalb des Gehäuses li zwei Leitblechpaare 57-58 und 59-60 angeordnet, die im wesentlichen aus flachen Blechen bestehen. Die Bleche 57 und 58 -sind oben an den Deckenabschnitt 19a des Gehäuses 11 und die Bleche 59 und 60 an den Deckenabschnitt 19b geschweißt. Die Bleche sind an ihren unteren Enden nach oben gebogen, so daß sie die Tröge oder Kanäle 57a, 58a, 59a und 60a bilden. Die Tröge jedes Paars verlaufen jeweils in entgegengesetzter Richtung schräg nach unten, z.B. die Tröge 57a und 60a zur Vorderwand 14 des Gehäuses und die Tröge 58a und 59a zur Rückwand 15 des.Gehäuses. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß an der Vorderwand 14 des Gehäuses 11 eine verhältnismäßig große Öffnung 61 vorgesehen ist, die normalerweise durch eine Tür 62 geschlossen ist und als Zugang zum Innern des Gehäuses, z.B. für Reparaturen und zur Wartung, geöffnet werden kann. Gegenüber der Öffnung 61 ist an der Rückwand 15 des Gehäuses eine Öffnung 63 vorgesehen, die durch eine durchsichtige Scheibe aus Glas oder Kunststoff 64 verschlossen ist, so daß man Einblick in das Innere des Gehäuses hat, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist. Bei Verwendung der Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Weichmachers auf einen'Zigarettenfilterstrang besteht die Flüssigkeit im Aufgabebehälter 112 und im Vorratsbehälter aus einem geeigneten Weichmacher, wie Triacetin, Dibutylphthalat oder Yiethylphthalyläthylglycoll at, wenn ein Strang aus Celluloseacetat.behandelt wird. Da der Weichmacher gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Strangs sowie durch seine gesamte Dicke hindurch aufgebracht werden muß, wird der Strang gewöhnlich durch eine Lockerungsdüse oder durch zwe'i Riffelwalzen zum Öffnen des Strangs geleitet, bevor er in"das Gehäuse 11 eingeführt wird. Nach dem Auflockern wird der Strang mit einer bestimmten Geschwindigkeit, z.B. mit 50 bis 150 m/Minute, in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung durch die Öffnungen 49 und 5G gezogen. Gleichzeitig lässt man den Verteiler 20 durch den Motor 31 rotieren, z.B. mit einer Drehzahl von 1000 bis 10.000 UpM, wobei der flüssige Weichmacher mit der Pumpe 40 gewöhnlich in einer Menge von 10 bis 300 g/Minute durch die Leitung 39, das Rohr 35 und die Düse 38 in den Innenkanal 26 des Verteilers 20 zwischen Flansch 24 und Rückwand 21 eingeführt wird. Durch die Umdrehung des Verteilers wird der flüssige Weichmacher durch die Zentrifugalkraft in Form einer ffWand" von Flüssigkeitstropfen, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Verteilers und damit zur Laufrichtung des Strangs angeordnet ist, aus den Öffnungen 23 herausgeschleudert. Die dem Verteiler zugeführte Weichmachermenge, die lineare Laufgeschwindigkeit des Strangs und die Drehgeschwindigkeit des Verteilers 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein Teil der lueichmachertropfen, die nach oben aus dem Schacht 18 herausgeschleudert werden, gegen die Unterseite des Bandes oder Stranges prallen, während andere als Folge der vorherigen Auflockerung des Bandes oder Stranges durch das letztere dringen. Somit werden nicht nur die Fäden oder Fasern an der Unterseite und im Innern des Stranges mit Weichmacher bedeckt"sondern auch die oberen Fäden oder Fasern werden überzogen, da ein Teil der Tropfen, die soviel Energie haben, um vollständig durch den Strang zu dringen und an dessen Oberseite wieder auszutreten, anschließend wieder auf die Oberseite des Stranges zurückfallen. Auf diese Weise wird der Weichmacher gleichmäßig auf sämtliche Fäden im Strang aufgebracht. Der vorstehend beschriebene Vorgang ist in Fig. 6 schematisch veranschaulicht. Hierbei sind das Band bzw. der Strang mit dem Buchstaben M" die Tropfen des flüssigen Weichmachers mit dem Buchstaben P und der Verteiler 20 mit dem Buchstaben D bezeichnet. Der Verteiler 20 muß nicht die anhand von Figg. 1 und 2 beschriebene Konstruktion haben, sondern kann in der nachstehend beschriebenen Weise ausgebildet sein. Die hier beschriebene Vorrichtung zum Auftragen des Weichmachers hat eine Reihe erheblicher Vorteile gegenUber den bisher bekannten Systemen und Metli-ioden. Durch die Neigung der Decke des Gehäuses 11 wird sichergestellt, daß alle Weichmachertropfen, die gegen die Decke prallen, an den Abschnitten lga und lgb der Decke zu den Leitble,#hen 57 und 60 und an diesen entlang nach unten und in die'I'i-öt-,e 57a bis 60a fließen, aus denen der Weichmacher auf die Bodenabschnitte 16a und 17a abläuft. Durch die Neigung dieser Abschnitte fließt der Weichmacher zum Schacht 18, von dem er zum Aufgabebehälter 112 über den Rohrverbinder 44 und die Ablaufleitung Ik_3 zurückläuft. Die Möglichkeit, daß sich Weichmacher in der Mitte des Gehäuses an der Decke sammelt und von dort auf den Strang nach unten tropft, ist also vollkommen ausgeschlossen. Gleichzeitig verhindern die Leitbleche, daß der überschüssige Weichmacher an den gesamten Deckenabschnitten lga und lgb entlang zu den Seitenwänden 12 und 13 und von dort zu den Öffnungen 49 und 50 läuft, von denen er unnötigerweise und unkontrolliert auf den durch die Öffnungen laufenden StranG tropfen könnte. Selbst wenn eine gewisse Weichrnachermen,r,)"e die 1.-lände 12 und 13 erreichen sollte, sind die Schlitze 5'.a und 55a in den Stäben 53 und 55 so breit gehalten, daß sie als Auffang dienen und verhindern, daß der Weichmacher auf den Strang gelan-t. CI 1-# Die Prall- und Leitbleche 57 bis 60 dienen ferner zum Niederschlagen überschüssiger Tropfen, die nicht zur Decke gelangen öder auf den Strang zurückfallen, und verhindern hierdurch, daß diese Tropfen durch den Schlitz 50 gerissen werden, was andernfalls durch den Luftstrom, der durch den durch das Gehäuse laufenden Strang erzeugt wird, geschehen könnte. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der gesamte Weichmacher, der nicht auf den Strang aufgetragen wird, zum Behälter 42 zurückgelangt und durch die Dosierpumpe 40 zur weiteren Verwendung zum Verteiler 20 zurückgepumpt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit ein geschlossenes Weichmacheraufgabesystem verwendet, das keine Weichmacherverluste zulässt im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, bei denen der Weichmacher unter Druck aufgesprüht wird und zw angsläufig.gewisse Weichmachermengen aus dem Gehäuse austreten und die Atmosphäre verunreinigen. Da ferner der Strang mit der Umfangsfläche,des Verteilers 20 nicht in Berührung kommt, wird der Strang während des Aufbringens des Weichmachers nicht gebremst, so daß die Bewegung des Strangs durch die Kammer gleichmäßig bleibt. Dies trägt ebenfalls zu höherer Gleichmäßigkeit des Weichmacherauftrages bei. Durch die Abrundung der Kanten der Öffnungen 49 und 50 auf die beschriebene Weise wird eine Schleifwirkung weitestgehend ausgeschaltet, wenn der Strang diese Kanten berühren sollte. Durch Verwendung des Stabes 52 mit kleinerem Durchmesser an der Austrittsöffnung 50 wird diese weiter vergrößert und sichergestellt, daß der weichgemachte Strang nicht mit den Kanten dieser Öffnung in Berührung kommt. Hierdurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß Weichmacher vom Strang abgestreift wird. Die ganze Vorrichtung 10 kann mit Hilfe eines auf Rollen montierten Tisches, der das Gehäuse und den Motor 31 sowie die noch zu beschreibenden Einrichtungen und Instrumente trägt, fahrbar gemacht werden. Es ist natürlich im Rahmen der Erfindung möglich, für die Flüssigkeitsverteilung rotierende Verteiler zu verwenden, deren Konstruktion von derjenigen der in Figg. 1 und'2 dargestellten Verteiler etwas abweicht. So ist der in Fig. 3 dargestellte modifizierte Verteiler 20a dem Verteiler 20 insofern ähnlich, als er im wesentlichen schalenförmig und an der Umfangswand 22t mit Öffnungen 231 versehen ist. Die Vorderseite des Verteilers 20a ist jedoch 'durch eine Platte 65 im wesentlichen geschlossen, Diese Platte ist abnehmbar.an dem einwärts gerichteten Flansch 66 beispielsweise mit den Schrauben 66a befestigt und mit einer zentralen Eintrittsöffnung 67 versehen. Der V erteiler 20a wird vorzugsweise in Verbindung mit einer Düse 68 (in Fig. 3 angedeutet) gebraucht, die im Schacht 18 so angeordnet ist, daß sie einen Strahl des flüssigen Weichmachers waagerecht durch die Öffnung 67 in das Innere des Verteilers 20a richtet. Als Folge der Umdrehung des Verteilers wird die auf die Rückwand des Verteilers treffende Flüssigkeit radial nach außen durch die Öffnungen 231 geschleudert. Ein weiterer modifizierter Verteiler 20b ist in Figg. 4 und 5 dargestellt. Dieser Verteiler besteht aus einem mass iven, nicht durchbohrten Körper 69, in dessen Vorderseite eine Vielzahl von radial verlaufenden Nuten 70 eingewalzt oder auf andere Weise eingearbeitet ist, deren Tiefe von der Mitte des Verteilers 20 b zum Umfang zunimmt. Diese Nuten haben im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, wenn sie radial zum Verteiler 20b betrachtet werden, und die Erhebungen 70a, die die Nuten trennen, haben einen - dreieckigen Querschnitt. Dieser rotierende Verteiler wird ebenso wie gebraucht, der Verteiler 20a in Verbindung mit einer Düse 68 (42 die waagerecht angeordnet ist und den Strahl des flüssigen Weichmachers gegen die Mitte des Verteilers 20b richtet. Durch die Drehung des Verteilers wird die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Fliehkraft durch die Nuten bewegt und von der Oberfläche des Verteilers an den äußeren und tiefsten Enden der Nuten hinweggeschleudert. Der in Fig. 6 dargestellte Verteiler D kann die Konstruktion des Verteilers 20a oder 20 b haben. Die Durchführung der erfindungsgemäßen Methode wurde bisher in Verbindung mit der Verwendung nur eines rotierenden Verteilers beschrieben, jedoch können auch mehrere Verteiler verwendet werden. Dies ist schematisch in Figg. 7 und 8 dargestellt. Fig.'7 zeigt zwei rotierende Verteiler D, die nebeneinander angeordnet sind, um parallele horizontale Achsen rotieren und auf die bereits beschriebene,Weise Flüssigke-itgtropfen auf einen Strang M aus Faden- oder Fasermaterial sprühen, das über sie hinweggeführt wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Verteilerpaar D, bei dem die Flüssigkeit auf einen Strang gesprüht wird, der zwischen den Verteilern durchgeführt wird. Die in Fig. 8 dargestellte Anordnung ist besonders vorteilhaft; wenn das zu besprühende Band M verhältnismäßig dicht ist oder vorher verdichtet worden ist oder in einem solchen Maße unporös oder undurchlässig ist, daß die nur von einem rotierenden Verteiler herausgeschleuderten Tropfen nicht auf die in Figg. 6 und 7 dargestellte Weise durch das Material dringen können. Die in Fig. 8 dargestellte Anordnung ist also sehr vorteilhaft zum Aufsprühen flüssiger Materialien, z.B. von Kunststoffen u.dgl.j auf Formteile, wie Seile, Drähte, Platten, Bahnen u.dgl., die außen mit diesem Material überzogen werden sollen. Die Verteiler müssen natürlich nicht gegenläufig rotieren, wie in Figg. 7 und 8 dargestellt, sondern könnten sich auch in der gleichen Richtung drehen. Ferner müssen die Achsen der Verteiler nicht in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sein, wie in Figg. 7 und 8 dargestellt, sondern sie könnten in einer senkrechten Ebene oder in einer im Winkel zur Senkrechten verlaufenden Ebene liegen, und das Material, auf das die Flüssigkeit aufzutragen ist, muß sich nicht genau waagerecht'bewegen, sondern könnte auch einen senkrechten oder geneigten Weg nehmen. Bei Verwendung von zwei (oder noch mehr) rotierenden Verteilern sind deren Ebenen vorzugsweise etwas gegeneinander versetzt, um nicht nur sicherzustellen, daß die Verteiler sich nicht gegenseitig mit der Flüssigkeit besprühen, sondern daß die einzelnen leTropfenschleier" sich nicht gegenseitig stören (wie es der Fall sein würde, wenn die Tropfen aus einem Verteiler auf in entgegengesetzter Richtung herausgeschleuderte Tropfen aus einem anderen Verteiler treffen). Bei jeder Anordnung mit mehr als einem rotierenden Verteiler ist ratütlich jeder Verteiler vorzugsweise mit seinem eigenen Flüssigkeitsaufgabesystem und mit einer eigenen Düse versehen. Außer zum Auftragen einer Flüssigkeit auf Oberflächen oder Materialien können die rotierenden Verteiler 20, 20a und 20b auch zur Durchführunrr anderer Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können sie zur H'erstellung von Chemiefasern durch Zentrifugenspinnen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird aus der Düse solvatisiertes, geschmolzenes oder festes faserbildendes Material in dosierten r.!ienr,en auf den rotierenden Verteiler gerichtet, wobei Stapelfasern oder endlose Fäden gebildet werden. Der rotierende Verteiler kann ferner zum gleichzeitige-r- Spinnen und Zwirnen vcn Garn verwendet werden. Bei jedem System, in dem ein oder r.,.ehrere rotierende Flüs,-sigkeitsvert611er der beschriebenen Art verwendet werden, ist es möglich, die Vorrichtung fast augenblicklich stillzusetzen und wieder in Betrieb zu nehmen. Dies kann auch bei nicht unterbrochener Drehung der Verteiler geschehen, indem die Flüssigkeitszufuhr zur Düse 38 (oder 68) durch Abstellen oder Ingangsetzen der Put-.ipe 40 unterbrochen oder wieder aufgenommen wird. Bei-einem System dieser Art hört bei einer Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr das Herausschleudern der Flüssigkeitstropfen in Sekundenschnelle auf. Beispiel 1 Ein Zigarettenfilterstrang, der aus 15.600 endlosen Celluloseacetatfäden mit einem Gesamttit.er von 50.000 den bestand, wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 46 m/Minute durch eine Befeuchtungskammer geführt, die im wesentlichen wie.das in Figg. 1.und 2 dargestellte Gehäuse ausgebildet war. Der Verteiler 20 mit der in Figg. 1 und 2 dargestellten Konstruktion jatte einen Durchmesser von 121 mm. Erwar mit 16 radialen Öffnungen eines Durchmessers von 0,8 mm versehen und rotierte mit 2700 UpM. Der flüssige Weichmacher (Triacetin) wurde in einer Menge von 140 g/Minute zum Verteiler 20 gepumpt. Es wurde festgestellt, daß der aus dem Gehäuse 11 austretende Strang an allen Stellen gleichmäßig mit dem Weichmacher bedeckt war, und daß etwa 20,19 des insgesamt dem Verteiler 20 zugeführten Weichmachers auf den Strang aufgebracht waren. Die restlichen 80/1z66 liefen in den Aufgabebehälter zurück. Beispiel 2 Ein Zigarettenfilterstrang mit einem Einzeltiter von 5,0 den und einem Gesamttiter von 52.000 wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 46 m/Minute durch die in Figg. 1 und 2-dargestellte Kammer geführt. Der Verteiler 20 hatte einen, Durchmesser von 121 mm und 24 radiale Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,4 mm. Dem Verteiler 20, der mit 3550 UPM rotierte, wurde Triacetin in der gleichen Menge wie in Beispiel 1 zugeführt. Insgesamt blieben 8% des WeichMachers am Strang haften. Der Auftrag des Weichmachers war völlig gleichmäßig,' und die aus diesem Strang hergestellten Zigarettenfilter waren von ausgezeichneter Qualität. Beis,p #el, 2 - Ein Zigarettenfilterstrang mit einem Einzeltiter von.3,2 den und einem Gesamttiter von 50.000 den wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit einür linearen Geschwindigkeit von 91,5 m/Minute durch die Kammer 11 geführt, Der Verteiler 20 rotierte mit 3550 UpM. Als Weichmacher wurde in diesem Fall blau getöntes Triacetin verwendet, Die aufgetragene Weichmachermenge betrug etwa 75. Der Auftrag wal. sehr gleichmäßig und ermöglichte die Herstellung farbiger Filter aus dem beschichteten Strang. Zwar befasste sich die vorstehende Beschreibung im wesentlichen mit dem Aufsprühen von Weichmacher auf Faden- oder Fasermaterial, jedoch ist die Erfindung auf die Behandlung dieser Materialien mit den verschiedensten anderen Mitteln anwendbar, z.B. mit Gleitmitteln und Antistatikmitteln. Als Gleitmittel kommen beispielsweise leichtes Mineralöl, Olivenöl, Diäthylenglycol u.dgl. infrage. Antistatikmittel, die in dieser Weise aufgebracht werden können, sind beispielsweise Gemische von Diäthylenglycol, Wasser und Magnesiumchlorid in bestimmten Mengenverhältnissen, Oleate und Stearate von Triäthanolamin u.dgl. Ferner können andere Zusatzstoffe, die den Geschmack, das Aussehen und sonstige Eigenschaften von Zigarettenfiltern verändern, mit Hilfe der Vorrichtung 10 aufgebracht werden. Die flüssigen Mittel können farbig oder farblos sein. Die Verwendung von Farbstoffen kann natürlich besonders wichtig in Fällen sein, in denen undurchdringliche Körper, z.B. Drähte oder flache Bahnen, zu überziehen sind.

Claims (1)

11 a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeiten durc I _) h. h die Vlir- kun,- der Zeiitrifu,.lalkl-aft, bestehend aus einem rotierenden Teil und Liittel zur Zufuhr von Flüssigkeit 'zu diesem Teil" dadurch gekennzeichnetg daß in dera rotioi-e.#7iden Teil Kanäle oder Öffjiiin_cc-,ii djrart angeordnet sind, daß die Plii2-sigL-eit vom :-l'eils austritt, wenn dieser mit einer be- ot-Litriten DrehZahl bewegt #:ird.
2.) Vorrich tung nnch Anspruch 1, dadurch "relzeni--,#,-eieluiet, daß Yor..i cher "cliale auzweist, der rotiel,ende *leil die L . - 1, . l# #i die an der den c-*,#ufieren Umfang bildenden ',1'and mit Bohrungen versehen ist. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, d,--ß sie herstellunG von endlosen L.#aterialien ge- ei#.ne-t ist und einen lieaktionsraum, 1,*,it-'k-,el zur Zuführung des Waterials ili diesen und rotierende auf-,-ei-#.t, die i-inei-iiülb des angeord- neil- Si:id. 4.) Vorrichtung nach t"Liis-r)rucii 3, dadurch d--ß der eiiien Deckel und ..'iandur,.:en "iu'Lv..-eist, die derürt sind, daß die durch ro'Llic-i-(-nden Tei- le vt-#I-I-Icilte Flüssigkeit (#-esa#melt und zuri'Ickgeführt ##,;ird. -!lung von kontinuierlichen endlosen Ma- Verfahren zur Behan, teri,-il-ien ...it -',."lüssigkeiten, dadurch #-1-e'L#ennzeiolinet" daß die 2lüssiz-1.-e#it i#iit bestimL.ter Geseliv..rindi.-.-j-eit -zu einem ro- t--'Le #_ nden --'p- il gef thrt wird, der hanäle oCter (if -2nungen in einer solc.'Lieii Anordnung aiif-,-,:c-ist, da£ die Flüssigkeit vor.. aieses Teils --it einer -vorbest-'--..-"tei,1 Gesc*.-v.,irL%'Äig'L-Zeit iid a11 ---ii ')eilandelrdc--.j., ..:lit elnergleich- Gesc;iwiiidigl..eit durch die Ebene der Tro-,Dfenfolie"
6.) Verfahren ngch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zigarettenstrang' durch die Ebene geführt und ein Vieichmaeher für die Strangfäden durch den rotierenden Teil geführt wird. 7.) Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenlizeichnetl daß der Weichniacher iait- eii-ler z#;ischen 10 und 300 9 je ü'iinute :-,eführ-L -und der rotierende Teil mit 1.-000 bis 10.000 UpIt., umlüti-L't.
DE1460218A 1962-08-14 1963-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten Expired DE1460218C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21689462A 1962-08-14 1962-08-14
US60337266A 1966-12-20 1966-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460218A1 true DE1460218A1 (de) 1968-12-19
DE1460218B2 DE1460218B2 (de) 1975-04-10
DE1460218C3 DE1460218C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=26911427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460218A Expired DE1460218C3 (de) 1962-08-14 1963-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
DE19671610929 Pending DE1610929A1 (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Fadengut
DE6600550U Expired DE6600550U (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610929 Pending DE1610929A1 (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Fadengut
DE6600550U Expired DE6600550U (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5123536B1 (de)
AT (1) AT298390B (de)
BE (2) BE708210A (de)
BR (1) BR6795697D0 (de)
CH (1) CH419065A (de)
DE (3) DE1460218C3 (de)
FI (1) FI49992C (de)
FR (1) FR94718E (de)
GB (2) GB1030686A (de)
NL (3) NL140754B (de)
YU (1) YU32077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814681A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum auftragen von weichmacher auf eine bewegte gewebebahn
DE102012224089A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Hauni Maschinenbau Ag Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS208843B1 (en) * 1978-08-24 1981-10-30 Radko Drazil Apparatus for spraying of flatfigures especially of textile belts by fluids particles at thin layer formation
AU5293879A (en) * 1978-12-04 1982-05-13 Celanese Corporation Applying liquid to filamentary material
US4268550A (en) * 1979-07-02 1981-05-19 Monsanto Company Metered finish
ATE8282T1 (de) * 1979-07-05 1984-07-15 Sir James Farmer Norton & Co. Limited Auftragen von fluessigkeiten auf textilgut.
IT1131581B (it) * 1979-07-17 1986-06-25 Molins Ltd Dispositivo per il trattamento di un materiale per filtri,particolarmente per l'industria del tabacco
DE4306005C2 (de) * 1993-02-26 1997-02-06 Menzel Maschf Karl Siebtrommel-Waschmaschine
RU2150055C1 (ru) * 1995-04-18 2000-05-27 Эдвансед Молекулар Текнолоджиз, Л.Л.С. Способ нагревания жидкости и устройство для его осуществления
JP2001503369A (ja) * 1995-04-18 2001-03-13 アドバンスト・モレキュラー・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 炭化水素流体のコンディショニング方法およびその方法を実施するための装置
DE102006011588B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-10 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006011599B4 (de) * 2006-03-10 2007-12-20 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006011587B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008013540A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Microjet Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814681A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum auftragen von weichmacher auf eine bewegte gewebebahn
DE102012224089A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Hauni Maschinenbau Ag Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
YU32077B (en) 1974-04-30
GB1186170A (en) 1970-04-02
FR94718E (fr) 1969-10-24
JPS5316016B1 (de) 1978-05-29
DE1460218C3 (de) 1975-11-20
BE708210A (de) 1968-05-02
BR6795697D0 (pt) 1973-04-12
DE1610929A1 (de) 1970-11-19
FI49992C (fi) 1975-11-10
DE1460218B2 (de) 1975-04-10
NL296607A (de) 1900-01-01
FI49992B (de) 1975-07-31
YU247767A (en) 1973-12-31
GB1030686A (en) 1966-05-25
DE6600550U (de) 1969-01-16
AT298390B (de) 1972-04-15
NL6717345A (de) 1968-06-21
JPS5123536B1 (de) 1976-07-17
CH419065A (fr) 1966-08-31
BE636174A (de) 1900-01-01
NL140754B (nl) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460218A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft
DE69200600T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes.
WO1993019230A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE1289943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
CH404073A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischen linearen Polymers
DE859429C (de) Siebschleuder
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE4105189C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
EP0026843A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE4239577C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE2947488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE10112089B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE2844133A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasermaterial fuer papierbrei
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE911896C (de) Verfahfren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnkuchen aus Viskosekunstseidefaede
DE526642C (de) Einrichtung zum Durchleiten von Gespinstfaeden durch das Fadenfuehrerrohr von Topfspinnmaschinen
DE2710487A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee