DE6600550U - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut

Info

Publication number
DE6600550U
DE6600550U DE6600550U DE6600550U DE6600550U DE 6600550 U DE6600550 U DE 6600550U DE 6600550 U DE6600550 U DE 6600550U DE 6600550 U DE6600550 U DE 6600550U DE 6600550 U DE6600550 U DE 6600550U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disc
rotating
face
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6600550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE6600550U publication Critical patent/DE6600550U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/10Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VO N KRESSLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
10. Oktober 1968 Ke/"bz
Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Padengut
Sie Neuerung "betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf fadengut, insbesondere durch Aufsprühen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft für die ver« gahlodgagton Karaaka^ "heifmielaweise 2USl überziehen Von faden- oder Pasereträngen, Bahnen und ähnliches Material mit einer oder mehreren verschiedenen Appreturen oder für einen bestimmten Zweck vorgesehenen Stoffgemischen vor der endgültigen Verwendung des Fadengute oder auch zum Aufbringen von Kunst stoff über zügen auf nicht faeerige Materialien.
Speziell ist die !feuerung auf eine Vorriohtung zua Aufbringen von Weichmachern und/oder anderen flüssigen Ausrüstungen auf endloses Fadengut oder Stapelfasern entweder in Form einer zusammenhängenden Bahn oäer in Form von losen mehrfädigen Strängen, beispielsweise Zigarettenfilter strängen, gerichtet. Die Neuerung betrifft insbesondere rotierende Zentrifugalsprühvorrichtungen, die neben de"* Laufbahn des zu behandelnden Guts (Fadengut oder sonstiges &ut) angeordnet sind, sowie VoxEiGhtüa— gen zur Zuführung des flüssigen Zusatzstoffes zur rotierenden Sprühvorrichtung.
New York 10036 (V » St» A*) jl
Besondere wichtig ist die Heuerung beim Auftragen von ilüosigkeitera, inütteeondere Weiohmaohern» auf endlose Ohemiefaoerbahnen, aus denen dann Zigarsttenfilter von erhöhter festigkeit ',aid Gleichmäßigkeit hergestellt ι 5 werden können.
dung mit den Abbildungen beschrieben.
i ist als teilwöiBö BöheSatisoheJc= ! Sohnitt (von der Seite geeehen) durch eine Vorrichtung, ■jQ die eine Soheius sum Äusprlihes. von flüssigkeiten auf-
S weiot·
i
iig. 2 iot eine Vorderaneicht länge der linie 2-2 von Tigt 1t wobei gewisse Eöile der Deutlichkeit halber weggelassen sind·
Tig. Jn zeigt ale Seitenansicht teilweise im Sohnitt eine abgeänderte Sprühsoheibe, die in der in Pigg. 1 und 2 dargestellten Torrichtung verwendet werden kann·
Tig« A- zeigt sohematisoh eine Sprühsoheibe, die zur Behandlung eines Bandes aus fadenmaterial« das an einer Seite der Scheibe vorbei bewegt wird, verwendet werden kann·
5 und 6 sind ähnliche schematische OarStellungen eines Sprühsoheibenpaares zum Aufsprühen einer flüssigkeit auf fadengut, das an einer Seite der Scheiben oder zwischen den Scheiben durchgeführt wird·
iig. 7 zeigt ir. 6-facher Vergrößerung einen Querschnitt \ durch das bei einer bevorzugten Ausführungsform verwendete poröse Material für die Stirnfläche der Zer- j stäubungs s cheibe· ;
Die Vorrichtung eignet sich besonders gut für den Auftrag von Ausrüstungen und Behandlungsmitteln auf synthetieohe ¥äden, die duroh Spinndüsen mit einer Vielzahl von Spinnöffnungen gesponnen werden, deren Konatruktion ßllgemln bekannt ist. Das Padengut kann vorzugsweise aus organischen Cellulosederivaten bestehen, beispielsweise Eötorn von Cellulose mit organischen Säuren, wie Celluloee&oetat, Oellulosepropionat, ceiiuloeebutyrat, Celluloaebenzoat, Celluloseaootatformiat, Colluloooaoetatpropionat oder Celluloseaoetatbutyrat,
und öellulQseätke*»? wie Xthyloellulosa- Die Ister können gereift und aoetoalöelioh sein, wie übliches Cellu-Xoeeaattat; oder si· können im wesentlichen vollständig verestert sein, d. h, weniger als 0,29 freie Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit enthalten. Ein Beispiel hierfür ist Cellulosetriacetat. Die Padon können natürlich auoh aus anderen Thermopla-
sind die Suptrpolyaaide, wie Nylon, Superpolyester, wie 2Q Polyäthylenterephthalat, Polyglykolsäure und leren Copolymere, Aorylnitrilpolymere und -copolymere, Polymere und Copolymere von Olefinen und Vinylestern, wie Äthylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylaoetat.
Eine» der Gebiete, auf denen die neue Vorrichtung insbesondere angewendet werden kann, ist die Herstellung von Zigarettanfiltern aus synthetischen Endlosfäden der
ι ob<*n genannten Art· Bei der Herstellung solcher Materi
alien werden die Fäden anschließend an ihre Bildung ^a
' 30 Garnen oder Kabeln vereinigt, d. h. zu Strängen, die aus '' einer verhältnismäßig großen Zahl, beispielsweise 10
i| bis zu mehreren Millionen Ei&äelfääea. bestehen. Die ur-
einer besonderen Behandlung u. a. alt einem nfciohmaoher 35 unterworfen werden, us sicherzustellen, daß die end·=
660055
gültigen PlIter die göwünsohte Peotlgkeli haben. Um diese Behandlung zu erleichtern, let es Ul)XiOh, nach dem öffnen des Stranges den Weishsasha* mit Hilfe von SprlihdÜBon oder WalssenauftragmaQohlxiön auf die Fäden aufzubringen, vfoboi «tor Weiohmaoherauftrag auf sämtlA-ohe Fäden und mögllohst gleichmäßig auf dem gesamten Strang erfolgen muß.
Handelsübliche Zigarettenfilter werden üblicherweise wie folgt hergestellt» Ein Strang aus gekräuselten End-
IQ losfäden wird ausgebreitet» Benachbarte Fäden werden durch Aufdrehen oder Spannen und Entspannen in Längsrichtung gegeneinander verzogen, wodurch der Gleichlauf der Kräuselungen des zusammenhängenden Fadengebildes beseitigt wird. Auf den geöffneten Fadenstrang wird ein Weichmacher in einer solchen Menge aufgebracht, daß ein Zigarettenfilterstrang mit dem gewünschten Zusammenhalt und der gewünschten Festigkeit gegen seitliches Z-ussje= mendrücken erhalten wird. Anschließ and wird die Bahn in
und verklebt
* Form ein.es Zigarettenfilterstranges verdichtet, umhüllt
Für den kontinuierlichen Auftrag von Flüssigkeiten auf Fadenbahnen sind zahl reiche Vorrichtungen bekannt. Jede dieser Vorrichtungen ist in irgendeiner Hinsicht ni6i.J völlig zujg*friedensteilend, gemessen an den strengen ITormen, die bei der Herstellung von Zigarettenfiltern gelten. Der Idealfall ist gegeben, wenn die Gesamtmenge des Weichmachers auf ein Minimum verringert ist, um sei- n-en Einfluß auf die organoleptischen Eigenschaften des Tabakrauchs zu verringern, während der Zusammenhalt und der Widerstand gegen seitliches Zusammendrücken annehmbar gehalten werden* Ein "besonderes Problem ist die
"v ATTTiT τι π a-prm sr VÖÜ S G LL W HllEUSgeS V0S Fixte? Sü. FiltSjf, GXS
den ungleichmäSigen Auftrag des Weichmachers widerspiegeln» Ss ist erwünscht, daß sowohl die Gesamtmenge
055
des Weichmachers als auch die Weichmachermenge pro Bindung von Einzelfilter zu Einzelfilter im wesentlichen konstant "bleibt und der Weichmacher über dem gesamten Querschnitt praktisch gleichmäßig verteilt ist. I
Um diese Ziele zu erreichen, wurden "bisher üblicherweise beispielsweise Spritzpistolen, die feine Tröpfchen einer Größe von 5 bis 30 ^u, vorzugsweise unter 20 /α,
beispielsweise 0,5 bis 10/u ausstoßen, (usÄ-Patent 3 026 226), Zentrifugalsprühvorrichtungen, die Weichmaohertröpfchen mit hoher Geschwindigkeit abschleudere (Taelgisches Patent 636 174) oder Walzenauftragmaschinen, die einen Weichmacher film aujTbringen (USA-Patent 3 255 506), mit unterschiedlichem und häufig "begrenztem Erfolg verwendet.
.je Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannten Probleme erfolgreich gelöst werden können duroh geeignete Wahl der Geschwindigkeit und der Teil ohengröße der Weiehmaohertröpfohen, die von der SprUhauftragvorrichtung a"bgege"ben werden, die vorzugeweiso/mt einer
2Q rotierenden Scheine versehen ist, die eine durohlöohorte, siebartige Stirnfläche von begrenzter Porosität hat, von der die Weichmaohertröpföhen abgeschleudert werden.
Es hat sich gezeigt, daß nunmehr angebundene Zigarettenfilter leicht hergestellt wei'don können, dio im Vor-
menge hergestellten Filter von vsrglsiohbarss üafaagt Druokabfall und Gewicht verringerte ZuBammendrüokbarkeit und größere Gleichmäßigkeit der Wert· für die Zusammendrückbarkeit haben. Beispiel SV/ein« wurde eine 2Q Eeihe von Versuchen (die nachstehend ale Beispiele besohrieben sind) durchgeführt, wobei einerseits eine früher vorgeschlagene Vorrichtung mit einer übliohen Zenx) eine Zentrifugalsprühvorrichtung; ist und vorzugsweise
ft ·
trifugalverteilerseheibe mit έ5 Bohrungen von je 0f8 mm Durchmesser um den Umfang und andererseits die erfin— dungsgemäße Spritzauftragscheibe eingesetzt wurden·
: Hierbei wurde mit der Scheibe gemäß der Neuerung im Durchschnitt eine 95&Lge Verbesserung der Zusamaendrttekbarkeit gegenüber der bekannten Vorrichtung sowie eine 12#Lge Verminderung der Schwankung; der Zu«ammendrückbarkeit erreicht·
\ Diese "bedeutenden Verbesserungen werden dadurch er-' 10 zielt, daß flüssige Weichmaohertröpfohen einer Größe - zwischen etwa 5 und 120/U, vorzugsweise 20 und 60/u,
mit einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 9 m/Sek., vorzugsweise wenigstens 15 oder sogar 21 m/Sek., in einen Weg geschleudert werden, der «ine in einer ba- I^ naohbarten Zone zu behandelnde Bahn kreuzt, wodurch die !Tröpfchen die verfügbaren Teile der Bahn gleichmäßig überziehen» Im allgemeinen besteht die Bahn aus einem Strang synthetischer Endlosfäden, der in einem solohen Maße geöffnet ist, daß wenigstens ein Teil der Weiohmachertröpfchen wenigstens teilweise den Strang durchdringen, und sich auf diese Weise glelohmäßig im gesamten ladenstrang verteilen kanne Am vorteilhaftesten kreuzt ein geöffnetes Fadenband eine wenigstens ungefähr horizontale Ebene oberhalb der rotierenden Scheibe, wodurch die Tröpfchen durch die Bahn gesohleudert werden ; und wieder darauf zurückfalleno
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die rotierend© Soheibe mit einer porösen Stirnfläche versehen,, duroh die das flüssige Behandlungsmittel nicht direkt oder un-3q gehindert treten kann« Die Öffnungen, die beispielsweise duroh ein dioht gefloohtenes, im allgemeinen mehrlagiges Drahtnetzt gebildet werden, sind extrem klein oder bilden einan gewundenen Durchlaß; wodurch ;
verhindert wirdtf daß die llüssigkeitströpfchen direkt j j aus dem Innern der Soheibs in einer radialen Baihn abge- ! öchleudert werdene Hie flüssigkeit sickert vielmehr zur
Außenseite der rotierenden Scheibe, und die gebildeten Einzeltröpfohen werden unter a . Einfluß der durch die Drehung erzeugten Raßialkrsft* weitgehend tagential von der Scheite hinweggeschleudert. Die Gleichmäßigkeit der Tröpfohengröße und d:L© Verteilung der Tröpfchen auf die Bahn ist offenbar teilweise eine Punktion der Art der
-a.j)«u VJi j—— _ .-—A J —_ i-u__i_ ι _— λ _ —·_ ,- — — m—u o_i
Im allgemeinen wird die aus porösem Metall bestehende Stimfläshe der Scheibe durch Sintern eines mehrlagigen geflochtenen Drahtnetzes zu einer einheitlichen Struktur der in Eigo 7 im Querschnitt (in 6-faoher Tergrößerung) gezeigten Art gebildet, jedoch können beliebige andere einfache poröse Materialien, beispielsweise ein einlagiges feines Drahtnetz einer Msschenweite von bei-
! spieilsweise 33/U9 verwendet werden. Die gesinterten Ma- |
ι terialien, die beispielsweise in der' TJSA- Patentschrift I j>0 2 925 650 beschrieben sind, werden wegen ihrer ausgezeichneten mechanischen festigkeit, die den Beanspru- : ohungen des Dauerbetriebs widersteht, sowie wegen ihres hohen Pließvermögensi bevorzugte
überraschenderweise wird duroh eine wesentliche Erhöhung der Zahl der öffnungen in der Standardscheibe nicht die gleiche Wirkung erzielt. Die Erhöhung der Anzahl dei1
öffnungen mit einem DurohmeiBeer von 0,8 m auf das 5-bio 6-faohe in einer Standardsoheibe der Vorrichtung, die in der belgisohen Patentschrift 636 174 besehrieben let, ergibt nicht die Verbesserung der festigkeit, die nunmehr erslelt wird· Demgemäß wird der poröse Stirnfläohentell der rotierenden Scheibe unter entsprechender Berücksichtigung sowohl der Zahl als auoh der Größe
005
*ΐ» S* re »■ ·
-S-
Vorzugsweise hat das mit Öfinujagen versehene Material wenigstens 31 "bis 1550 oder sieür Poren pro em mit einem, mittleren Durchmesser zwischen 5 und etwa 120/u» im vor- : teilhaftesten ist eine poröse Stirnfläche mit wenigstens 78 Poren/cm , die einen mittleren Durchmesser von 20 "bis 60 /\i haften. G-eeign *s Materialien dieser Art sind unter der Bezeichnung "Poroloy-Blech" (Hersteller Bendix Company) und als gesintertes gewehtes Drahtnetz "Eigimesh" (Hersteller Aircraft Porous Media Inc) 1.m Handel erhältliciu Aufgezeichnete Ergebnisse wurden beispielsweise mit einem vierlagigen Bigimesh-Drahtnetz 12 χ 64 (12 und 64 Drähte pro Zoll, Dicke 0,58 "bzw, 0,4 mm) von etwa 1,5 mm Dicke mit einer mittleren Porenweite von 35/U erzielt, Bin zweilagiges Drahtnetz mit einer -j5 Maschenweite von 37 /U bzwo 149/U ist ebenfalls wirksam» j
Gemäß einer "bevorzugten Ausführungsform wird ein Strang ί von etwa 2000 "bis 75 000 Fäden von etwa 1,6 "bis 16 den· pro Paden (mit "beliebigem geeignetem Querschnitt und vorzugsweise etwa 390 'Dis 790 Kräuselungen/m) mit einem Gesamttiter zwischen etwa 30 000 und 120 000, der zu
einem Band von etwa 25 "bis 38 οία Breite geöffnet worden ist, wobei gleichzeitig der Gleichlauf de*.' Kräuselungen beseitigt wurde, durch die in Pigg. 1 und 2 dargestellte Verrichtung in einer im allgemeinen waagerechten Ebene, die etwa 10 cm vom Umfang der Sehandlungsscheibe entfernt ist, mit oiner Geschwindigkeit von etwa 60 bis 150/m/Min. hindurchgeflhrt. Die Scheibe, die zum Teil aus dss vorstehest bssohristesssii visrlsgigeii gesinterten Drahtnets 12 χ 64 besteht, wird mit etwa 2000 bis 4000 tJpM gedrehte Gleichzeitig wird der Scheibe genügend
Weichmacher zugeführt, um wenigstens einen äüxnen EiIm am Innenumfang der Sohoibe aufrechtzuerhalten· Der Weiohmaoher, im allgemeinen !Priaoe-Sin (Viskosität 28 oP tei 170O), wird duroh die poröse Obarfläohe gepreßt und
6600
j— ..._u
von der Soheibo durch die duroh die Drehung erzeugten Zentrifugalkräfte In gleichmäßigen Tröpfchen mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 "bis 24 m/Sek. tangential naoh außen gesohloudert. Die Weiohmaohertröpfohen treffen direkt auf die Päden auf oder durchdringen die Bahn **»4 falls» *is4^? <mf die so zmriioka wobei daß gesamte Eadengebilde gleiohmäßig mit feinen irspfojaen überzogen wird, die im allgemeinen eine Größe von weniger ale j 75/U hatten, wobei der größere Teil eine Größe awl so hen
•jO etwa 25 uud 50/U hat· Der Auftrag ist so gleichmäßig, j daß die mittlere Sehwanku»^ der Werte für die Zusammen- · drUokbarkeit für einen gegebenen Strang im allgemeinen ■ um wenigstens 5 $ auf eine Ausbreitung von nicht mehr ■■ als 15 "bis 20, vorzugsweise weniger als 10 Punkte verrlngert wird. Die gemäß der Erfindung hergestellten filter haben bei einem nominellen Zusatz von 6 bis 7?ί Triacetln Zusammendrüokbarkeitswerte von nicht mehr als 45, wobei die Durchschnittswerte vorzugsweise unter 30 liegen. Entsprechende Verbesserungen können auch mit anderen Bind er systemen erzielt werden.
Die in Pig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 11 aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl auf. Das Gehäuse 11 besteht aus senkrechten Seitenwänden 12 und 13, senkrechten Vorder- und Eiickwänden 14 und 15» einem Boden und einer oberen Wand. Der Gehäuseboden besteht aus zwei Abschnitten. 16a und 16b, die von den Unterkanten der Seitenwände 12 und 13 mit verhältnismäßig geringer Abwärtsneigung aufeinander zulaufen und in einem vorher bestimmten Abstand voneinander im wesentlichen in der Kitte des &©häU3Sß 11 enden* wodurch eine längliche rechteckige öffnung 17 gebildet wird, die sich quer über den ganzen Boden des Gehäuses erstreckt. Unter der Öffnung 17 ist ein Schacht 18 angeordnet, der durch ?
zwei senkrechte trapezförmige Seitenplatten 18a und 18b,
660055
•I · · I • · I
• ■ · at*
• · · · („I'
- 10 -
die sich von den gegenüberliegenden Kanten der Absohnitt© 16a und 16b ^es Gehäusebodens naoh unten erstrecken, duroh zwei geneigte Bndplatten 18o und 18d, die an den naoh unten konvergierenden Kanten der Platten 18a und 18b befestigt sind und duroh ein© waagerechte !Bodenplatte i8e, die an den üircör&äävön αϋχ ten 18a bis 18d befestigt ist, gebildet wird. Di© D©oke des Gtehäuses 11 ist geschlossen und besteht aus zwei ; Abschnitten 19a und 19b. die sich mit verhältnismäßig starker Steigung von den Oberkanten der Seitenwände 12 und 13 gegeneinander erstrecken»
Im Schacht 18 des Gehäuses 11 ist eine Jflüssigkeits-Zerstäubungsscheibe 20 drehbar in einer Ebene angeordnet, die im wesentlichen parallel zu den Seitenplatten 18a und 4Sb und in «sr#s. MittA vsrlsUiit» Dis ünViaH Ήα cö hat im wesentlichen die 3Form eines sohmalen, becherartigen Behälters mit Ausguß, mit einer ungeloohten Hinteren Platte 21, einer ringförmigen Wand 22, die senk-' reoht zu der Ebene der hinteren Platte 21 ausgerichtet ; 20 1st, und einer vorderen Platte 23 mit einer öffnung 24
in der lütte· Diese Teile werden abgestützt und getrennt durch Bietanzstäbe 25, die an den vorderen und hi Titeren : Platten beispielsweise duroh Sohrauben 26 befestigt sind· Wenigstens ©in Teil d@r ringförmigen Wand 22 besteht aus einem mit öffnungen versehenen Siebbleoh 70, das zahlreiche f sehr kleine Poren oder gewundene Durchgänge 71 aufweist, die mit der Außenseite der Soheibe in Verbindung stehen·
An de? Außenseite der lückFsnd 21 der Scheibe 20 ist eins 3Q asisle äae-kse oder Halse/befestigt 9 4ie sieh dreJaöar ait geringem Spiel durch eine öffnung 28 in der Seitenplatte 18a ä«s Sehaohtes erstreckt« Das Außenende der Buchse ist beispielsweise mit einer Stellschraube 29 oder dergleichen auf der Ausgangswelle 30 eines Elektromotors
a a a A κ
- 11 -
befestigtι der an eine Bodenplatte 32 geschraubt ist, die starr, beispielsweise durch Schweißen, mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, und ßwar bei 32' mit der Platte 18a und bei 32" mit den unseren Enden von zwei Winkeln j 55» die wiederum starr an ihren oberen Enden mit dem
Bodenabsohnitt 16a des Gehäuses verbunden sind* H&tür«-
; lioh kann die Buohse 27 über jede geeignete Kraftüberj tragung (nicht dargestellt), TDeispi eisweise Zaaäräae5?() \ Kettenräder mit Ketten oder ß-u*te, mit dem Motor 31 v«r-IQ bunden sein, besonders wenn dieser auf einer gesonderten tragkonstruktion montiert 1st«, Die gesamte Vorrichtung 10 kann mit Hilfe eines auf Hollen montierten Slsohes tragbar gemacht werden, der das Gehäuse 11 und den Mq.. tor 31 sowie andere noch zu beschreibende Seile trägt.
■J5 Die andere Seitenplatte 18b des Schachtes 18 weist
zweokmäßig zwei öffnungen auf. In eine dieser Öffnungen ist ein schauglas oder lönstsr 34 eingesetzt, αΰ5?βο das der Betrieb der Scheibe 20 beobachtet werden kann· Durch < die andere Öffnung ist koaxial mit dem Verteiler ein ' 20 kurzes Rohrstüok 35 mit Außengewinde geführt, auf das von jeder Seite der Platte 18b zwei Sperrmuttern 36 und 37 geschraubt sind. Im Innern des Schachtes 18 ist alt dem Rohr 35 ein Düsenrohr 33 verbunden, dessen Austrittsteil 38a im rechten Wickel zur Achse des Rohres 35 abgebogen ist. Es ist erkennbar, daß der Abstand
«wischen dem Rohr 35 und der Dtisenkonstruktion 38 einerseits und der Seheibe 20 mit Hilfe der Muttern 36 und 37, dip die Düsenkonstruktion in ihrer Lage halten, verändert werden kann. Außerhalb des Schachtes 18 ist das Rohr ;>5 Bit einer ELüssigkeitszuführungsleitung 39 verbunden, die ihrerseits an die Druckseite einer Dosierpumpe 40 beliebigen iEyps, beispielsweise einer Zahnradpumpe, angtβohlo8βan i£to Die Saugseite äer Pumpe ist mit einer leitung 41 verbunden, die zum Boden eines flüssigkeitsaufgabebehälters 42 führt, an dessen Oberseite das Austrittsende einer Ablaufleitung 43 angsschlwssen ist,
· t/_J_
- 12 -
deren Eintritt sende mit dem Schacht 18 üfcer einen Eohrver"binder 44 verbunden ist, der ein kurzes Stiiok nach οΐιβη durch die Bodenplatte 18e des Sohaohtes ragt· Der in den Sehaoht "bis Ätwa 3 mm o"berhaTb der Platte 16e hineinragende 3?eil des Rohrver "bindere 44 "bildet eine Falle, die verhindert, daß Fremdstoffe oder andere feste ATlI&stel'ungan und TeruBfoiB-i σιιηααη Λτη dsn Bshsltsr 42 °"S— langen* Mit dem Behälter 42 ist ein Vorratsbehälter 45 Torbunden, aus dem die Flüssigkeit in den Behälter 42 durch sine Leitung 46 fließt, in die ein Ventil 47 eingesetzt ist, dessen Stellung durch einen Schwimmer 48 gesteuert wird, der den flüssigkeitsstand im Aufgalaebehälter 42 abtastete
Wie "bereits erwähnt, ist die in I1Ig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung "besonders für die Aufbringung eines Weichsäuhefs aiii ein sich "bewegendes Band aus Fadenmaterial, wie einen Zigarettenf ilterstrang, geeignetu Als Durchgang für das zu "behandelnde Gut sind in den Seitenwänden 12 und 13 des Gehäuses 11 zwei parallele, aufeinander ausgerichtete, vorzugsweise rechteckige öffnungen 49 und 50 vorgesehen· Ein StaTa 51 vom rundem Querschnitt ist mit Hilfe eines radialen Schlitzes 51a an dem Teil der Wand 12 "befestigt, der die Öffnung 49 unten "begrenzt, und an dieser Wand durch eine oder mehrere Schrauben 51"b "befestigt. B"benso ist ein Stals 52 von rundem Querschnitt mit Hilfe eines radialen Schlitzes 52a an dem unter der Öffnung 50 liegenden Teil der Wand 13 "befestigt. An dem den oberen Hand der Öffnung 49 "bildenden Teil der Wand 12 ist mit Hilfe eines Schlitze» 53a und der Sehrauben
2Q 53"b ein Stab 53 von rundem Querschnitt "befestigte Auf die "beiden Enden dieses Sta'Des ist ge ein quer verlaufender Rundstab 54 gesöhweiSt· Ia üex gleichem Weise isrfc ein Stab 55 mit einem Schlitz 55a mit Hilfe der Schrauben 55"b an dem über der öffnung 50 liegenden Teil der Wand
50
13 "befestigt, und an diesen Stab sind an einer Seite |
neben den "beiden Enden zwei quer verlaufende Rundstäbe |
56 geschweißt. Die Anordnung ist so, daß die Abstände I
zwischen den Stäben 54 und zwischen den Stäuben 56 etwas f
kleiner sind als die Länge der Öffnungen 49 und 5Oo Die j
verschiedenen Stäbe 51 bis 56 "bilden also abgerundete |
Kanten für die Seiten der Öffnungen 49 und 50, wodurch f
ein Hängenbleiben des durch die öffnungen geführten f
Eadenguts verhindert wird. Da die Öffnung 49 den Ein- j
tritt zu Kammer 11 darstellt, liegen die Stäbe 54 j
außerhalb des Gehäuses, während die Stäbe 56 an der j
Austrittsöffnung 50 innerhalb des Gehäuses angeordnet , sind*
Wie in Fig. 1 und 2 deutlich dargestellt, sind inner- | halb des Gehäuses 11 zwei Leitblechpaare 57-58 und 59-60 im wesentlichen aus flachen Blechen angeordnet. Die ELeohe 57 und 58 sind oben an den Deckenabschnitt 19a des Gehäuses 11 und die ELeohe 59 und 60 an den DeckeDiabsöhnitt 19b geschweißt. Die Bleche sind an ihren unteren Enden naoh oben gebogen, so daß sie !Droge oder Kanäle 57a, 58a, 59a und 60a bilden. Die Tröge jedes Paaires verlaufen jeweils in entgegengesetzter Richtung sohräg naoh unten, beispielweise die Tröge 57a und 60a zur Vorderwand 14 des Gehäuses und die Tröge 58a und 59a 2iur Rückwand 15 das Gehäuses.
Aus Fig. 2 ist sr&etmb»?, «a» die Torderwand 14 des Se= häuses 11 eine verhältnismäßig große öffnung 61 aufweist, die normalerweise duroh eine TUr 62 geschlossen ist und als Zugang zum Innern des Gehäuses, beieplelsweise für Reparaturen und sur Wartung» geöffnet werden kann« Gegenüber der öffnung 61 ist an der BUokwaad 15 des Gehäuses eine Öffnung 63 vorgesehen, die duroh eine durchsichtige Scheibe aus Glas oder Kunststoff 64 vor-
660055
schlossen ist, so daß man Einblick in das Innere des Gehäuses hat, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist·
Bei Verwendung der Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Weichmachers auf einen Zigarettenfilterstrang besteht die llüssigkeit im Auf gasbehälter 42 und im Vorratsbehälter 45 aus einem geeigneten Weichmacher, beispielsweise aus Iriacetin, Dibutylphthalat oder MethvlphtJialyläthylglycolat. Da der Weichmaoher gleiohmäßig über die gesamte Oberfläche des Eadenkabels sowie durch seine geeamte Dicke hindurch aufgebracht werden muß, wird der Strang gewöhnlich durch eine (nicht dargestellte) Breitstreokdüse oäar durch zwei (nicht dargestellte) Riffel-Falzen zum öffnen des Stranges geleitet, bevor er in das Gehäuse 11 eingeführt wird. Nach dem Auflockern wird der Strang mit einer bestimmten Geschwindigkeit von beispielsweise 50 bis 150 m/Mino in der duroh den Pfeil A angedeuteten Richtung duroh die Öffnung 49 und 50 gesogen. Gleichzeitig läßt man die Scheibe 20 duroh den Motor 31 mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 1000 und 10 000 UpM rotieren, wobei der flüssige Weichmacher fluroh die Pumpe 40 in einer Menge von etwa 10 bis 300 g/Min, duroh die Leitung 39, das Rohr 35 und die Düse in den inneren Teil der Scheibe zwischen der förderplat^ te 23 und der Rückplatte 21 eing&führt wird«, Duroh die Umdrehung der Soheibe wird somit der Weichmacher duroh die Zöntrifugalkraft in iorrn einer "Wand" von Flüssigkeit strupf ohen, die im wesentlichen in Ebenen angeordnet ist) die senkrecht zur Drehachse der Soheibe und damit zur Laufrichtung des Stranges verlaufen, aus den Öffnungen 71 herausgepreßt und naoh außen gesohleudert. XHe Menge des Weichmaohers, die Geschwindigkeit der linearen Bewegung des Fadenbandes und die Drehgeschwindigkeit der Sohöibe werden vorher so aufeinander abgestimmt.
*· CS 9 * C
iaß einige der Weichmachertröpfchen, die aus dem j 18 nach außen geschleudert werden, auf die Unterseite des Bandes treffen, während andere tröpfchen den geöffneten Strang durchdringen. Als Folge hiervon werden ( 5 nioht nur die an der Unterseite _nd im Innern des Stranges befindlichen Fäden, se ädern auch die obersten Fäden mit dem Weichmacher überzogen, da einige der Tröpfchen, die soviel Energie haben, um vollständig durch den Strang zu dringen und an dessen Oberseite wieder auszutreten, anschließend wieder auf die Oberseite des Stranges zurückfallen· Auf diese Weise wird der Weicamaoher gleichmäßig auf sämtliche Fäden im Strang aufgebracht.
Der vorstehend beschriebene Vorgang ist in Figo 4 sehe« j 15 matiscti veranschaulicht,, wobei das Band bzw» der Strang
■jjl '< mit dem Buchstaben M1, die Tropfen des flüssigen Weiohmaohers mit dem Buohstaben P und die Zerstäubungs-
\ · scheibe mit dem Buchstaben D bezeichnet siad. 1
Es ist natürlioh auch möglich, Scheiben zu verwenden, die etwas anders konstruiert sind als die in Fig· 1 und
2 dargestellte Scheibe 20 ο Die in Fig· 3 dargestellte < Scheibe 20a ähnelt der Scheibe 20 insofern, als sie im
wesentlichen becherförmig und am Umfang, d. h« an der Stirnfläche 22·, radiale öffnungen 71' aufweist» Die Vorderseite der Scheibe 20a ist jedoch durch eine Platte
βζ. dj^ö abnflhfflhny on liam a^nwu^v'ka aar>^nln^a+av\ p^awgAk CC
■beispielsweise mit den Schrauben 66a befestigt ist, im wesentlichen geschlossen und weist eine zentrale Eintritt Bö ff nung 67 auf. Me Scheibe 20 a wird vornehmlich »Φ in Verbindung mit einer Düse 68 (in Fig. 3 striohpunk*- tiert dargestellt) verwendet, die Innerhalb des Schachte» 18 so angeordnet ist, daß ein Strom des flüssigen Weiohmaohers waagereoht duroh die Öffnung 67 in das Innere der Soheibe 20a gerlohtet ist. Beim Drehen der
0055
• « α
Scheibe wird die Flüssigkeit, die auf die hintere Platte der Scheibe trifft, durch die Zentrifugalkraft radial aus der Scheibe heraus und gegen die Öffnungen 71' und aus diesen herausgeschleudert, worauf die Flüssig-» keitströpfchen ts lg-mtial aus der Scheibe ausgestoßen werden*
Die Beugung wurde bisher im Zusammenhang mit einer ein-
ΐ Seinen. Söh.si'oB "beSoh^ieliSa, jeusöh ÄUÜELöSi TEtUxIi-Sa.
auch mehrere solcher Scheiben verwendet werden. Dies ist schematisch in Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht zwei Scheiben D, die nebeneinander angeordnet und um parallele waagerechte Achsen drehbar sind und Flüssigkeitstropfen P auf die oben beschriebene Weise auf ein Band aus Faden- oder Fasernmaterial M sprühen, das über sie hinweggeführt wird. Fig, 6 zeigt zwei in ähnlicher Weise nebeneinander angeordnete Scheiben D, die die Flüssigkeit auf ein Band aus Fadenmaterial sprühen, das zwischen ihnen durchgeführt wird»
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn das zu besprühende Band M vprhäXtni-?- i.iäßig dioht, vorher verdichtet worden oder in einem solohen Maße unporös oder undurchlässig ist, daß die nuy von einer rotierenden Scheibe herausgeschleuderten !Dropfen nicht auf die in Fig. 4 und 5 dargestellte Welse duroh daß Material dringen können. Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung ist also sehr vorteilhaft zaun Aufsprühen flüssiger Materialisn, wie beispielsweise Kunststoffen v auf Formteile wid Seile, Drähte, Platten oder Bahnen, die außen mit diesem Material überzogen werden sollen. Die Verteiler müssen natürlich nicht gegenläufig rotieren, wie in Fig, 5 und 6 dargestellt, sondern können si oh auch in der gleichen Eiohtung drehen. Ferner müssen die Achsen άβϊ Scheiben nioht in der
660055
t f
I · * t I
- 17 -
glelohen waagerechten Ebene angeordnet sein, wie in i*ig. 5 una 6 dargestellt, sondern sie können in einer senkrechten Ebene oder in einer im Winkel zur Senkrechten vorlaufenden Ebene liegen*» Auoh muß das Gut, auf das die Elüoslgkeit aufzutragen ist, sioh nicht genau waagerecht "bewegen, sondern kann auoh einen senkrechten oder geneigten Weg nehmen. Bei Verwendung von zwei oder mehr rotierenden Sohalben sind deren Ebenen vorzugsweise etwas gegeneinander versetzt * um nloht nur aiohereustellanj daß die Sohelben sloh nicht gegenseitig mit der IlÜBsigkelt besprühen, sondern daß die einzelnen "Tropfenschleier" sioh nioht gegenseitig störsn, wie os der Pail sein würde, wenn die Tropfes aus einem Verteiler auf in gegengesetster Richtung herausgeschleudertθ Tropfen aus einer anderen Soheibo treffen. Bei Jeder Anordnung mit
Scheibe vorzugsweise mit ihrem eigenen ELÜQsigkeitsauf·- gabesystem und mit einer eigenen EUbβ versehen«
Die hier angegebenen Werte der nZu8aaua*ndrüokbark«ittt wurden mit einem Präzisionsmikrometer der Pirma Testing Machines, Incorporated, Model 551» gemessen, Der obere , Amboß liegt an seiner höchsten Stelle 10,69 mm über dem unteren AmboßoDas Zigarettenfilter wird in die Mitte des unteren Ambosses ao eingelegt, daß die Faht einen Abstand von 90° von der Berührungsstelle hate Der ober* Amboß wird ausgelöst und frei auf das Euter fallengelassene Die Anzeige auf der Mikrometerskala wird anhand einer4mpiriseh abgeleiteten Tabelle, die von dfia. Umfang des Filters abhängt, in einen Zusammendrückbarkeitswert umgerechnete Ein niedrigerer Wert für die prozentuale Suaaüäjisnuriickbarkeit zeigt ein festeres !liter as.· Me prozentuale Zusammendrückbarkeit ist das Verhältnis der maximalen Eindrückung zum Durchmesser des filters. Der Durchschnitt der hier genannten Zusammendrückbarkeits-
β/0 ό\ f\ Ψ* Ψ" O U U ο ο
- 18 -
werte In Prozent ("Zueammendrüokbarkeit·1) 1st das Mittel von 10 Bestimmungen an getrennton Zigarettenfilter Proben von 60 bie 120 m*n Länge. Die angegebenen Werte werden einen Sag naoh der Vesar"beitung ermittelt, um gleichmäßiges Aushärten siöherzuotellen·
Beispiel 1
In der in der folgenden Tabelle zusammengestellten Eeiihe von Vergleichsversuchen wurde ein 28 om "breites Band •Ines Zigarettenfllterstranges, der etwa 13*300 Endlosfäden aus Celluloseacetat mit Y-förmigem Querschnitt enthielt und etwa 550 Ki äuselungen/om und einen Gesamttiter von 44.000 (3,3 den/Einzelfaden) hatte, mit einer linearen Geschwindigkeit von 81 m/Minute durch eine Befeuchtungskammer geführt, die im wesentlichen die in ligg. 1 und 2 dargestellte Form hatte.
In jedem Sail hatte die zylindrische Auftragssoheibe •inen Außendur ο hmes se r von 120,7 mm und eine Breite von •twa 2,5 cm. Die Seiten des Zylinders waren mit zahlreichen kleinen öffnungen versehen» Bei der Yergleichsver-Buohsreihe A wurde eine Scheibe verwendet, um deren Umfang 16 radiale Öffnungen von ^e 0,8 mm Durohmesser verteilt waren. Die Yersuohsreihe B wurde mit einer Scheibe gemäS der Neuerung verwendet, bei der die Seiten des Zy= lindere aus einem porösen gesinterten Drahtnetz ("Rigimesh«, vierlagig 12 χ 64 Maschen pro Zoll, Hersteller Aircraft Porous Media, Inc.; etw» 116 Poren/cm2 von etwa 35/U mittlerem Durchmesser, bestimmt durch di tt"best
die 1ia£tstgS
giroj
"bestand
Die Scheiben wurden mit einer Geschwindigkeit von 3600 UpM gedreht, iüriacetin wurde in einer solchen Menge in
die Schalte gepumpt, daß etwa 7 i> Weichmacher gleichmäßig auf den Strang aufgetragen werden konnten.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt, wobei Filter von vergleichbarem Gewioht für Vergleichs-
Tabelle 1 2 I 3 ,7 4 8 5 7 6 7
A B A ,5 B 4 A 2 B 6
Vereuoh ITr. 24, 24, 24 ,4 24, 3 24, 6 24, 2
Reihe (Typ
der Scheibe)
72, 72, 7 80 80, 77, 77,
Umfang, mm 6, 6, 9 6 6, 5, 6,
Gewioht pro
100 Filter
1
Weichmacher,ft
,8
,7
Λ
■JO
barkait, $ 40,5 37,0 27,3 25,4 32,5 28,6 Bereich der Zu-
eamwsndrüok- 46,7- 41,5- 32,1- 29,3- 32,7- 32,8-barkeit, & 36,7 34,4 24,4 21,9 29,9 24,4
Die vorstehenden Werte zeigen, daß durch die poröse Metallstirnfläche der neuen Scheibe eine 12,1 #ige Ver- [ 20 "besserung der Schwankung der prozentualen Zusammendrüok-"barkeit und im Durchschnitt eine 9,28jtige Verbesserung d*r prozentualen Zusammendrüokbarkeitswerte selbst erzielt wurden« Beim Vergleich von Filtern von gleichem
ί Gewioht zeigten die gemäß der Neuerung verwendeten im
Durchschnitt prozentuale Verbesserungen der Zusammendrückbarkeit von 8,6, 6,9 bzw. 12 ft. Alle Zusammendrückbarköitswerte für die mit der Scheibe mit gesinterter Metall stirnfläche hergestellten Piiter lagen unter
41,5 ua-u der Barohsohsittswert bsi nur 30,33.
/δ ;» Ρ- sl ^ K A
OD U U 00 Ii
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Vergleichsversuch wurde wiederholt, wo "bei .jedoch die Zahl der Öffnungen von 0,8 mm Weite in der Standardscheibe (16) auf das 5-fache und 6-faohe (80 "bzw. 96) erhöht wurde und die nominell aufgetragene öjriacetinmenge 6 ψ "betrug. Sie Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II genannt.
Tabelle II
Versuoh Scheibe
Umfang, mm 24,8 Weichmacher, $> 6,0
Zusammendrüokbarkeit,# 34
Bereich d» Zu-
sammendrüok-
tiarkeit, # 26,0-38,9
80 öffnungen 96 Öffnungen je 0,8 mm je 0,8 mm
24,8
6,7
34
26,0-43,7
Gesintertes Netz, 12x64 Maschen/Zoll,. Porendurohm, 35/α
24,8 6,9
30,8
27,6-34,0
Die Werte der Zueammendrückbarkeit in $ für die scheiben mit der vervielfachten Zahl von öffnungen zeigten somit keine wesentliche Änderung gegenüber der Standard-Scheibe selbst, während die Scheibe mit dem ge» sinterten. Metall an der Stirnfläche wiederum eine niedrige Zusammendrückbarkeit von 30,8 $ sowie einen geringeren Schwankungsbereich im Vergleich zu dem Bereich von 12,9 bzwo 17,7 bei den Versuchen 7 und 8 zeigteβ
00550
Beispiel 3 j;
Eine Papierbahn aus normalem weißen Schrankpapier wurde |
in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung behandelt ^ mit dem Unter schied, daß als !flüssigkeit ein getönter
Weichmacher verwendet wurde, der entsprechend der Auf- j
tragsmethode auf der Bahn erschien, wenn auch gleich- f
mäßig durch die Saugfähigkeit des Papiers, den Durchgang |
durch eine G-ruppe von Zugrollen, die der Behandlungskam- |
mer nachgeschaltet waren* und die Eei"bung "beim Auf- |
wickeln "beeinflußt. [
Das Papier, das mit der Standardscheibe mit 16 öffnungen |
von 0,8 mm "behandelt wurde, zeigte zahlreiche Unregel- | mäßigkeiten des Ulis sigkeit sauftr ages "bei erhe"blioher
Schwankung der Tröpfchengröße. Beispielsweise erschien
eine erhebliche Zahl von Tropfen einer Größe TdIb zu 3»2
■J5 mm· Eine ähnliche Auftrags scheite, die 96 Löcher von
0,8 mm in sechs Keinen hatte, zeigte eine gewisse Ver- I
Besserung im Verhältnis von kleineren zu größerem Tropf- j
ohen, wurde jedoch ebenfalls als unbefriedigend enge- !
sehen. ·!
Ih. Gegensatz hierzu wurde mit der in Beispiel 1 "besohrie
"benen Scheibe mit der Stirnfläche aus gesintertem Metall
deutlich erkennbar regelmäßigere Tröpfchen, mit kleinen
Abmessungen erzielt»
Beispiel 4
Weitere Versuche wurden auf die in Beispiel 1 "besehriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch die poröse Stirnfläche der rotierenden Scheibe aus einem einlagigen
Drahtnetz von 37/u Maschenweite und einem zweilagigen
Drahtnetz von AOO Maschen-100 Maschen/Zoll (14-9/u) bestand. In jedem Pail wurde gleichmäßiger Auftrag von
- 22 feineji Weiehmaehertröpfchen auf die Bahn erzielte
Die !Teuerung wurde vorstehend zwar im wesentlichen im Zusaniaenhang mit dem Aufsprühen von Weichmacher auf Sadengut, wie Zigarettenfilterstränge, beschrieben, jedoch ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß sie auch für den Auftrag der verschiedensten Behandlungs-
und Gleitmitteln aowie Antistatikmitteln auf solche Materialien verwendbar ist· Derartige Gleitmittel sind "beispielsweise leichtes Mineralöl, Olivenöl oder Diäthylenglycol. Zu den Antistatikmitteln, die in dieser Weise aufgetragen werden können, gehören "beispielsweise G-emisiQhe von Diäthylenglycol, Wasser und Magnesiumchlorid in "bestimmten Anteilen, Oleate und Stearate von !Triethanolamin. Andere Zusatzstoffe, die den Gresohmaok, das Aiiassehen und verwandte Eigeneohaften von Zigarettenfiltern "beeinflussen sollen, können ebenfalls mit Hilfe der Tcrriohtung aufgetragen werden* Hi or "bei können die Behanillningsflüssigkeiten natürlich gefär"bt oder farblos sein«, Me Verwendung von !Farben kann selbstverständlich von besonderer Bedeutung beim Beschichten von undurchlässigen Unterlagen, wie Drähten oder flaohe Platten, sein«

Claims (1)

  1. - 23 S chut ζ ansprüehe
    Vorrichtung zum Auftragen von flüssigkeiten auf Eadengut, gekennzeichnet im wesentlichen durch, minde-Btens eine 'vorzugsweise inrc lalb eines Gehäuses (11) angeordnete, als Zylin ier mit; Vorder- und Btickplatte (23j 21) ausgebildete, unter dem Einfluß an sich bekannter Mittel rotierende Scheibe (2D) mit siebartiger Stirnfläche (70) von begrenzter Porosi-
    SU.UVVJ. üUü
    Innere der Scheibe.
    10
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dicht geflochtenes, insbesondere mehrlagiges Drahtnetz als siebartige Stirnfläche.
    15
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennaeiohnet durch ein Drahtnetz mit einer Maschenweite von 38/u.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekarmaieiohnet durch ein gesintertes mehrlagiges Drahtnetsu
    20
    5) Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet duroh eine siebartige Stirnfläche .der rotierenden Scheibe mit mindestens 30 Poren/om mit einem mittleren Purohmesser im Bereich zwisohen etwa 5 und 120/u, insbesondere mit mindestens 78 Poren/om mit einem mittleren Durohmesser im Bereich zwisohen £0 und 60/u.
    6) Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Anordnung der rotierenden Soheibs (20) In einem Im Boden (16a, 16b) des Gehäuses (11) angeordneten» in Riohtung des Gehäuses offenen,, duroh Platten (18a bis 18e) begrenzten Schacht (18)·
    7) Vorrichtung nach. Anspruch 1 Ms 6, gekennzeichnet durch ein senkrecht zur Elüp^gkeitszuführungsieitung (35) abgezogenes, im Innern der Scheibe (20^ endendes Büsenrohr (38)·
    8) Yorrichtung na h Anspruch 1 "bis 7, gekennzeichnet durch im Gehäuse \11) zusätzlich angeordnete, tro^ förmig ausgebildete Leifblechpaare (57 "bie 60).
    * - 9) 7srrichtung nach iüspruc«. 1 als- S, geke^asgiöhse^
    durch mehrere, gegebenenfalls gegenläufig rotierende und vorzugsweise gegeneinander versetzte Scheiben (20).
    10) Torrichtung nach Anspruch 1 "bis 9, gekennzeichnet durch Mittel (51 "bis 56) zur Mihrung des Padengutes in einer Laufbahn quer aur Drehrichtung der Scheine (20).
DE6600550U 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut Expired DE6600550U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21689462A 1962-08-14 1962-08-14
US60337266A 1966-12-20 1966-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600550U true DE6600550U (de) 1969-01-16

Family

ID=26911427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460218A Expired DE1460218C3 (de) 1962-08-14 1963-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
DE6600550U Expired DE6600550U (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut
DE19671610929 Pending DE1610929A1 (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Fadengut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460218A Expired DE1460218C3 (de) 1962-08-14 1963-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610929 Pending DE1610929A1 (de) 1962-08-14 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Fadengut

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5123536B1 (de)
AT (1) AT298390B (de)
BE (2) BE708210A (de)
BR (1) BR6795697D0 (de)
CH (1) CH419065A (de)
DE (3) DE1460218C3 (de)
FI (1) FI49992C (de)
FR (1) FR94718E (de)
GB (2) GB1030686A (de)
NL (3) NL140754B (de)
YU (1) YU32077B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814681A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum auftragen von weichmacher auf eine bewegte gewebebahn
CS208843B1 (en) * 1978-08-24 1981-10-30 Radko Drazil Apparatus for spraying of flatfigures especially of textile belts by fluids particles at thin layer formation
AU5293879A (en) * 1978-12-04 1982-05-13 Celanese Corporation Applying liquid to filamentary material
US4268550A (en) * 1979-07-02 1981-05-19 Monsanto Company Metered finish
DE3068425D1 (en) * 1979-07-05 1984-08-09 Norton Co Ltd Sir James Farmer Application of liquids to textiles
IT1131581B (it) * 1979-07-17 1986-06-25 Molins Ltd Dispositivo per il trattamento di un materiale per filtri,particolarmente per l'industria del tabacco
DE4306005C2 (de) * 1993-02-26 1997-02-06 Menzel Maschf Karl Siebtrommel-Waschmaschine
US6016798A (en) * 1995-04-18 2000-01-25 Advanced Molecular Technologies Llc Method of heating a liquid and a device therefor
EP0826416A4 (de) * 1995-04-18 1998-06-10 Nikolai Ivanovich Selivanov Methode zur aufbereitung von flüssigen kohlenwasserstoffen und apparat zur ausführung dieser methode
DE102006011587B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006011588B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-10 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006011599B4 (de) * 2006-03-10 2007-12-20 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008013540A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Microjet Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE102012224089A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Hauni Maschinenbau Ag Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460218A1 (de) 1968-12-19
DE1460218C3 (de) 1975-11-20
NL296607A (de) 1900-01-01
YU32077B (en) 1974-04-30
BE636174A (de) 1900-01-01
GB1186170A (en) 1970-04-02
GB1030686A (en) 1966-05-25
FR94718E (fr) 1969-10-24
JPS5123536B1 (de) 1976-07-17
YU247767A (en) 1973-12-31
NL6717345A (de) 1968-06-21
DE1610929A1 (de) 1970-11-19
JPS5316016B1 (de) 1978-05-29
DE1460218B2 (de) 1975-04-10
AT298390B (de) 1972-04-15
FI49992C (fi) 1975-11-10
BE708210A (de) 1968-05-02
BR6795697D0 (pt) 1973-04-12
NL140754B (nl) 1974-01-15
CH419065A (fr) 1966-08-31
FI49992B (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600550U (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf fadengut
DE1660190A1 (de) Ungewebtes,stabiles Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1272794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE2811004B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klümpchen verfilzter Glasfaserfäden
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1692901B2 (de) Tabakrauchfilter in Form eines strangförmigen Bündels spritzgesponnener synthetischer Fäden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1294614B (de) Dekorationsstueck mit einem von glaenzendem Material dicht umwickelten Kern
DE511674C (de) Spritzverfahren zur Herstellung waermeisolierender Waende oder Schichten
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1785495A1 (de) Garn und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3602997A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterelementen fuer zigaretten
DE1958978A1 (de) Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19800725C2 (de) Faserverbund in Strangform und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
DE10296554T5 (de) Bahnen mit hohen superabsorbierenden Materialanteilen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2232417B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1904858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl.aus ineinandergreifenden Teilchen
DE2448437C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Matte oder eines Vlieses aus Fasermaterial
DE1571503A1 (de) Faserkoerper