EP0290070A1 - Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens - Google Patents

Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens Download PDF

Info

Publication number
EP0290070A1
EP0290070A1 EP88200754A EP88200754A EP0290070A1 EP 0290070 A1 EP0290070 A1 EP 0290070A1 EP 88200754 A EP88200754 A EP 88200754A EP 88200754 A EP88200754 A EP 88200754A EP 0290070 A1 EP0290070 A1 EP 0290070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
carrier
transverse webs
shaped
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88200754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290070B1 (de
Inventor
Peter Gosch
Albert Klemen
Arno Wolfger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of EP0290070A1 publication Critical patent/EP0290070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290070B1 publication Critical patent/EP0290070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/12Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the oscillating- cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for a dry shaver, which is arranged on a dry shaver so as to be longitudinally displaceable, for selectively covering or releasing a sieve shear film of the dry shaver and which consists of an elastic support and spaced-apart transverse webs and can be guided laterally on both sides in groove-shaped guides provided on the dry shaver .
  • a roller shutter known from DE-AS 11 22 410 consists of a film which is provided with transverse webs which are spaced apart and extend over the central region of the film, leaving the lateral edge regions of the film free, with which the Roller shutters are guided laterally on both sides in the grooves provided on the dry shaver.
  • the invention has set itself the task of designing a roller shutter of the type mentioned in such a way that it has a stable structure as a whole, it being, with good stability in the transverse direction, well flexible in the longitudinal direction, in order to follow the course of a relatively strong, if necessary to be able to adapt curved screen shear foil.
  • this is achieved in that the transverse webs, which are rigid in themselves, are at least partially encased in succession by the elastic support, as seen in the longitudinal direction of the roller shutter.
  • the transverse webs, which are rigid in themselves are firmly and securely connected to the carrier, and they give the roller shutter good stability in the transverse direction.
  • the sections of the elastic carrier running between the transverse webs spaced apart from one another ensure the flexibility of the roller shutter in the longitudinal direction.
  • crossbars as seen in the longitudinal direction of the roller shutter, are meandered one after the other on the U-shaped adjoining sides of the support, the sections of the support running between the spaced crossbars being articulated weak points of the type of film hinges are formed. With such a partial sheathing of the crossbars by the carrier, good flexibility of the roller shutter in the longitudinal direction is also obtained with a secure connection of the crossbars to the carrier.
  • cross bars are meandered by the carrier at least over their entire height. In this way, the connection of the crossbars to the carrier is particularly secure.
  • the carrier has at least one continuous strip running in the longitudinal direction of the roller shutter on the side of the transverse webs exposed by the carrier from the U-shaped surround.
  • the crosspieces are partially encompassed on both sides by the carrier, whereby a further improvement in the connection of the crosspieces to the carrier is obtained.
  • the strip runs in groove-shaped recesses provided on the exposed sides of the crossbars. In this way, anchoring of the crosspieces with the bar formed by the support is obtained, which results in a further improvement in the connection of the crosspieces with the support.
  • transverse webs as seen in the longitudinal direction of the roller shutter, are completely encased by the carrier, the sections of the carrier running between the mutually spaced transverse webs being designed as articulated weak points in the manner of film hinges.
  • the crossbars are non-detachably connected to the support, the sections of the support running between the crossbars again ensuring the flexibility of the roller shutter in the longitudinal direction.
  • the crossbars as seen in the longitudinal direction of the roller shutter, are completely encased by the carrier and the carrier is designed as a strip with flat wall surfaces.
  • the carrier In the case of transverse webs which are also non-detachably connected to the carrier, the carrier here has flat wall surfaces, which makes it displaceable and counter also external design of the roller shutter is advantageous.
  • the transverse webs extend over the entire width of the roller shutter and are provided at their ends with rigid lateral lugs with which the roller shutter can be guided laterally on both sides in the groove-shaped guides provided on the dry shaving apparatus.
  • the roller shutter can be guided particularly well, since the lugs reaching into the guides, like the transverse webs, are inherently stiff and non-compliant, and the fact that these lugs, like the transverse webs, are at a distance from one another ensures that the roller shutters even curved guides, as is the case in the area of the shear foil, can be followed perfectly.
  • the lugs are L-shaped and project from the crossbars transverse to the roller shutter.
  • the side guides for the roller shutters are offset from the course of the roller shutter itself, so that the side parts of the dry shaving apparatus in the area of the screen shaving film, in which the guides for the roller shutters are provided, do not have to protrude beyond the screen shaving film, so that the shaving is included the dry shaver is not hindered.
  • transverse webs which extend over the entire width of the roller shutter
  • the ends of the transverse webs are at least partially encased on the side by the carrier. In this way, the security of the connection of the crossbars to the carrier is also increased.
  • the last transverse web located at one end of the roller shutter, seen in the longitudinal direction of the roller shutter is designed as a widened grip part for moving the roller shutter. In this way, the handling of the roller shutter is easy and safe.
  • the carrier encasing the crosspiece designed as a grip part engages in grooves provided laterally on this crosspiece and extending transversely to the crosspiece. In this way, a particularly secure connection of the cross piece designed as a grip part to the carrier is obtained, in particular is able to absorb special forces occurring in the direction of displacement.
  • the invention further relates to methods for producing roller shutters designed according to the invention.
  • the aim of the invention is to provide particularly simple methods that can also be used well in series production.
  • the cross bars and the carrier are produced in a two-step injection molding process, the cross bars being formed in the first process stage and the carrier being formed in the second process step.
  • the knob-shaped projection molded onto the transverse webs in the first method stage is supported on the knob-shaped tool approach provided for the second method stage.
  • the knob-shaped approaches on the crosspieces do not protrude completely through the openings formed in the carrier, but only partially protrude into these openings, which may be desirable for design reasons, for example, but again the connection of the crosspieces with the carrier is consolidated, particularly in the direction of displacement of the roller shutter.
  • FIG. 1 shows a dry shaving apparatus with a roller shutter pushed over the screen shaving foil.
  • Figure 2 shows the dry shaver of Figure 1 in side view.
  • 3 shows the dry shaving apparatus according to FIG. 1 with the screen shaving foil released by the roller shutter.
  • 4 shows a top view of a first exemplary embodiment of a roller shutter manufactured according to a method according to the invention, which consists of an elastic support and connected to it, at a distance from one another horizontal crosspieces, the carrier comprising the crosspieces in a meandering shape over their entire height and the sections of the carrier running between the crosspieces forming articulated weak points.
  • FIG. 5 shows the roller shutter according to Figure 4 in section along the line VV in Figure 4.
  • Figure 6 shows the roller shutter according to Figure 4 in section along the line VI-VI in Figure 4.
  • FIG. 7 shows a tool used in a first process stage for producing a roller shutter according to FIG. 4.
  • FIG. 8 shows a tool used in a second process stage for producing a roller shutter according to FIG. 4.
  • FIG. 9 shows a top view of a roller shutter constructed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 4, which is produced by a further method according to the invention.
  • Fig. 10 shows the roller shutter according to Fig. 9 in section along the line XX in Fig. 9.
  • Fig. 11 shows the roller shutter according to Fig. 9 in section along the line XI-XI in Fig. 9.
  • FIG. 10 shows the roller shutter according to Fig. 9 in section along the line XXX in Fig. 9.
  • FIG. 12 shows a tool used in a first process stage for producing a roller shutter according to FIG. 9.
  • Fig. 13 shows a tool used in a second process stage manufacturing a roller shutter according to Fig. 9.
  • Fig. 14 shows in the representation of Fig. 11 a section of a roller shutter as it is obtained when the roller shutter according to Fig. 4 and used for the production of a roller shutter according to Fig. 9 used together.
  • FIG. 15 shows a top view of a roller shutter designed similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 4, in which the cross bars are meandered by the carrier only over part of their height.
  • Fig. 16 shows the roller shutter according to Fig. 15 in section along the line XVI-XVI in Fig. 15
  • Fig. 17 shows the roller shutter according to Fig.
  • FIG. 18 shows a roller shutter in the representation of FIG. 16, in which the crossbars are meandered by the carrier over their entire height.
  • FIG. 19 shows a roller shutter in the representation of FIG. 16, in which the transverse webs are completely encased by the carrier and the sections of the carrier running between the transverse webs form articulated weak points that lie at the height of the transverse webs.
  • FIG. 20 shows in the representation of FIG. 16 a roller shutter designed analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 18, in which the ge formed by the carrier articulated weak points lie halfway up the transverse webs.
  • FIG. 21 shows a roller shutter in the representation of FIG. 16, in which the transverse webs are completely encased by a support designed as a strip.
  • FIGS. 1 and 2 show a dry shaving apparatus which has a basic apparatus 1 and a shaving head frame 2 placed thereon.
  • the shaving head frame 2 is detachably held on the base apparatus in a manner not shown here, for example with at least one spring catch.
  • Such a shaving head frame is used to hold a curved screen shaving foil which is completely covered by a roller shutter 3 in FIGS. 1 and 2 in order to protect the screen shaving foil when the dry shaving apparatus is not in use.
  • a roller shutter 3 is arranged so as to be longitudinally displaceable on the dry shaving apparatus, wherein it is guided laterally on both sides in groove-shaped guides 4 and 5 provided on the dry shaving apparatus and indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 2.
  • the roller shutter 3 can be pushed from the basic apparatus 1 over the shaving head frame 2 and the screen shaving foil, for which purpose the guides 4 and 5 for the roller shutter from the basic apparatus 1 continue in the side walls 6 and 7 of the shaving head frame 2, where they then start the curvature of the sieve shear foil is adjusted and curved.
  • the roller shutter is pushed back from its position shown in FIGS. 1 and 2 onto the basic apparatus 1 until it releases the screen shaving foil for shaving, as shown in FIG. 3, in the present case being pushed back so far is that the shaving head frame 2 is released so that it can be removed from the basic apparatus 2, for example for cleaning purposes or to replace the screen shaving foil 9 held on the longitudinal webs 8 of the shaving head frame 2.
  • roller shutter has the requirements that it has good stability in the transverse direction so that it can protect the screen shear film, but is also flexible in the longitudinal direction in order to be able to adapt to the course of a screen sheave which is also relatively strongly curved.
  • the roller shutter consists of an elastic support and with spaced transverse webs that are connected to the carrier.
  • FIGS. 4, 5 and 6 An exemplary embodiment of such a roller shutter 3 is shown in detail in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the transverse webs 10, which are spaced apart from one another and extend over the entire width of the roller shutter, are rigid in themselves, which is due to their cross-sectional shape and choice of material, so that the roller shutter has good stability in the transverse direction.
  • These crosspieces 10 are connected to a carrier 11 which is made relatively thin and consists of an elastic material so that the roller shutter is flexible in the longitudinal direction.
  • the connection of the crosspieces 10 to the support 11 is done in such a way that the crosspieces, as seen in the longitudinal direction of the roller shutter, are encircled in a meandering manner on the sides which adjoin one another by the support.
  • the transverse webs 10 are meandered over their entire height by the support 11, as shown in FIG.
  • a secure connection of the crosspieces to the carrier is obtained by enclosing the crosspieces over their entire height by the carrier as mentioned above.
  • the roller shutter as a whole forms on the side of the section 12 of the carrier 11 running between the crosspieces 10 together with the crosspieces 10 a continuous flat wall surface which is well suited as a bearing surface for the roller shutters on the dry shaving apparatus.
  • the transverse webs 10 are provided with lateral rigid projections 13 and 14, which in the present case are L-shaped and project from the transverse webs transversely to the roller shutter, in the direction away from the support 11.
  • These approaches 13 and 14 are used with their free ends for guiding the roller shutter in the groove-shaped guides 4 and 5 provided on the dry shaving apparatus. Because these approaches 13 and 14 as well as the transverse webs 10 are stiff, very good and safe guidance for the Get shutters. Since the approaches 13 and 14 as well as the crossbars 10 at a distance lie opposite one another, the roller shutter can also follow relatively strong curvatures of the guides 4 and 5, as can be the case in the area of the shear foil.
  • the position of the sections 12 forming the articulated weak points is selected at the level of the transverse webs 10, as a result of which articulated axes are formed for the rigid parts of the roller shutter, which allow the roller shutter to be positioned in a correct manner, the lateral ones Guides 4 and 5 to follow, since its rigid parts can pivot freely towards each other as needed.
  • the L-shaped design of the lugs 13 and 14 also ensures that the lateral guides 4 and 5 are offset from the course of the roller shutter, with the result that the side walls 6 and 7 of the cutter frame 2, in which the guides 4th and 5 run in the area of the screen shear film, do not have to protrude beyond the screen shear film, as can also be seen in FIG. 3.
  • the offset of the guides 4 and 5 with respect to the course of the roller shutter corresponds to the length of the legs of the L-shaped projections 13 and 14 projecting from the transverse webs 10. In this way there is no obstruction of shaving by side walls projecting beyond the level of the screen shear foil 9 6 and 7 of the shaving head frame 2.
  • the last transverse web, seen in the longitudinal direction of the roller shutter, at one end of the roller shutter, which is furthest away from the screen shaving foil when the roller shutter is located on the dry shaving apparatus, is designed as a widened handle part 15. Furthermore, this as a handle part 15 removable Dete transverse web laterally transverse to it, provided with undercuts grooves 16, in which it encases the carrier 11 engages. In this way, a particularly secure connection of the handle part to the carrier is obtained, which is able to absorb forces acting in particular in the direction of displacement, such as arise when handling the roller shutter.
  • the support has on the side of the cross exposed by the U-shaped enclosure through the support webs 10 three spaced-apart, continuous strips 17, 18 and 19 running in the longitudinal direction of the roller shutter, as can be seen in FIG.
  • these strips run in groove-shaped recesses 20, 21 and 22 provided on the exposed sides of the crosspieces 10, which results in a secure anchoring of the crosspieces 10 with the strips 17, 18 and 19 of the carrier 11.
  • the strips 17, 18 and 19 of the support 11 thus, in cooperation with the crossbars 10, by partially gripping the support on both sides, result in a strut of the roller shutter which strengthens the connection of the crossbars to the support and increases the stability of the entire roller shutter .
  • the two ends of the transverse webs 10 are partially encased laterally from the support 11 by tab-shaped sections 23 and 24 thereof. This measure also serves to strengthen the connection of the crosspieces 10 to the carrier 11.
  • a two-stage injection molding process has proven to be simple and advantageous, in which the transverse webs 10 are formed in the first process stage and the carrier 11 is formed in the second process stage.
  • the first process stage for example, two spaced-apart, knob-shaped projections 25 and 26 are injection molded onto each crossbar, which can also be seen on the finished roller shutter, as can be seen from FIGS. 4 and 6.
  • a tool used for such a first method stage is shown schematically in FIG. 7. It consists of a first tool half 27 with a support surface 28 for a second tool half 29, in which recesses 30 are provided to form the individual transverse webs 10, into which injection channels 31 open.
  • knob-shaped projections 25 and 26 are provided in the depressions 30 at the relevant points, one of which is visible in the representation of FIG.
  • the second tool half 29 removed, the cross bars 10 remaining on the first tool half 27.
  • a further tool half 33 is placed on the first tool half 27, in which a continuous recess 34 is provided which corresponds to the course of the carrier 11.
  • the nub-shaped projections 25 and 26 which are injection molded onto the crosspieces 10 in the first process stage, of which the one labeled 25 is visible in the representation of FIG. 8, are supported on the wall 35 of the further tool half 33 which runs at a distance from the crosspieces 10 from.
  • the crossbars 10 are positioned and held in the tool for the second process stage by this support.
  • the carrier 11 is then injected through injection channels 36 provided on the first mold half 27.
  • the individual crosspieces 10 are positioned in the tool for the second process stage over the knob-shaped projections 25 and 26 provided on them so that they cannot deflect or twist, the cross-members 10 are overmolded with the carrier 11 properly and securely, with a secure and stable connection of the crosspieces 10 to the carrier 11 also being obtained.
  • the knob-shaped projections 25 and 26 molded onto the transverse webs 10 project through openings formed in the carrier 11.
  • knob-shaped lugs 25 and 26 engage in their recesses on the wall 35 of the further tool half 33 in the recesses provided there, as is the case here and can be seen from FIG. 8, then the knob-shaped lugs 25 and 26 protrude from the Carrier 11 created openings, as can be seen in Fig.6. In this way, an even better positioning of the crosspieces 10 in the tool for the second process stage is achieved and the connection of the crosspieces 10 to the carrier 11 is additionally strengthened, in particular in the direction of displacement of the roller shutter.
  • the roller shutter shown in Figures 9, 10 and 11 is constructed essentially the same as the roller shutter shown in Figures 4, 5 and 6, but is produced by another two-stage injection molding process, but in the the crossbars 10 are formed again in the first process stage and the carrier 11 is formed in the second process stage. In the present case, however, the crossbars 10 are produced in the first process stage without pimpled approaches.
  • a tool suitable for such a first method stage is shown schematically in FIG. It again consists of a first tool half 27 with a support surface 28 for a second tool half 29, in which 10 recesses 30 are provided to form the individual transverse webs, into which injection channels 31 open.
  • the second tool half 29 is removed, the crossbars 10 remaining on the first tool half 27.
  • another tool half 33 is placed on the first tool half 27, in which a continuous recess 34 is provided which corresponds to the course of the carrier 11.
  • knob-shaped tool attachments 37 are supported on the crossbars 10, as a result of which they are positioned and held in the tool used for the second process stage, so that they cannot deflect or twist.
  • the carrier 11 is then injected through injection channels 36 provided on the first tool half 27. Characterized in that the individual transverse webs 10 are positioned in the tool for the second process stage via the knob-shaped tool attachments 37 provided on the further tool half 33, the cross-webs 10 are overmolded with the carrier 11 again properly and safely, and also a safe and stable connection of the crossbars 10 to the carrier 11 is obtained.
  • the support 11 has openings at the points where knob-shaped tool attachments 37 were located when the support was formed, which openings are designated 38 and 39 in FIGS. 9 and 11.
  • the roller shutter shown in FIGS. 15, 16 and 17 is constructed similarly to the roller shutter according to the exemplary embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6.
  • the transverse webs 10 from the carrier 11 are not above theirs here entire height, but only meandering in succession over part of their height.
  • the sections 12 of the carrier 11, which form the articulated weak points, are here approximately at half the height of the transverse webs 10, as a result of which they partially protrude from the carrier 11.
  • those from the carrier 11 protruding sections of the crosspieces 10 for positioning the crosspieces 10 can be used in a tool for producing the carrier 11, since the tool must have recesses at these points, in which the crosspieces 10 then come to rest.
  • the projections 13 and 14 provided at the ends of the transverse webs 10, which serve to guide the roller shutter on both sides in the groove-shaped guides 4 and 5 provided on the dry shaving apparatus, are simply as of the Ends of the crossbars 10 projecting cylindrical pins are formed.
  • the crosspieces 10 are meandered one after the other over their entire height by the support 11, the sections 12 of the support 11 forming the articulated weak points then coming to lie in the region outside the crosspieces 10. In this way, if desired, the hinge axes for the rigid parts of the roller shutter can be moved to the area outside of the crossbars 10.
  • FIG. 19 shows a roller shutter, which is constructed similarly to the roller shutter according to the exemplary embodiment according to FIG. 17, but the cross bars 10 are completely encased by the carrier 11. In this way, the transverse webs 10 are inseparably connected to the support 11, which gives such a roller shutter particular stability, but nevertheless guarantees its flexibility in the longitudinal direction.
  • the transverse webs 10 are completely encased by the carrier 11, but the sections 12 of the carrier 11, which form the articulated weak points, lie approximately at half the height of the transverse webs 10.
  • the roller shutter it can be arranged on the dry shaving apparatus, for example, regardless of which of its wall surfaces faces the dry shaving apparatus.
  • FIG. 21 shows a roller shutter in which the crosspieces 10 are again completely encased by the carrier 11, the carrier 11, however, being designed as a strip with flat wall surfaces.
  • a roller shutter can then be used if the side guides on the dry shaver have a relatively weak curvature, corresponding to a relatively slightly curved sieve shaving foil.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Rolladen (3) für einen Trockenrasierapparat, der zum wahlweisen Abdecken oder Freigeben einer Siebscherfolie des Trockenrasierapparates dient und der aus einem elasti­schen Träger (11) und mit Abstand zueinander liegenden Quer­stegen (10) besteht, sind die in sich steif ausgebildeten Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, nacheinan­der vom elastischen Träger zumindest teilweise ummantelt (Fig.1 und Fig.5). Zur Herstellung eines solchen Rolladens werden zweistufige Spritzgußverfahren angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen für einen Trocken­rasierapparat, der an einem Trockenrasierapparat längsver­schiebbar angeordnet, zum wahlweisen Abdecken oder Freigeben einer Siebscherfolie des Trockenrasierapparates dient und der aus einem elastischen Träger und mit Abstand zueinander lie­genden Querstegen besteht und in am Trockenrasierapparat vor­gesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist. Ein derartiger aus der DE-AS 11 22 410 bekannter Rolla­den besteht aus einer Folie, die mit Querstegen versehen ist, die mit Abstand zueinander liegen und sich über den zentralen Bereich der Folie erstrecken, wobei sie die seitlichen Rand­bereiche der Folie freilassen, mit welchen der Rolladen in am Trockenrasierapparat vorgesehenen Nuten beidseitig seitlich geführt ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Roll­laden der eingangs angeführten Gattung so auszugestalten, daß er als Ganzes einen stabilen Aufbau aufweist, wobei er, bei guter Stabilität in Querrichtung, gut flexibel in Längsrich­tung ist, um sich dem Verlauf einer gegebenenfalls auch rela­tiv stark gekrümmten Siebscherfolie anpassen zu können. Er­findungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die in sich steif ausgebildeten Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, nacheinander vom elastischen Träger zumindest teil­weise ummantelt sind. Auf diese Weise sind die in sich steif ausgebildeten Querstege fest und sicher mit dem Träger ver­bunden, wobei sie dem Rolladen eine gute Stabilität in Quer­richtung verleihen. Die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des elastischen Trägers sorgen dabei für die Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Querste­ge, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an U-förmig an­einander anschließenden Seiten vom Träger nacheinander mäan­derförmig umfaßt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zu­einander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Film­ scharnieren ausgebildet sind. Mit einer derartigen teilweisen Ummantelung der Querstege durch den Träger wird bei einer si­cheren Verbindung der Querstege mit dem Träger auch eine gute Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung erhalten.
  • In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querstege mindestens über ihre ganze Höhe vom Träger mäanderförmig umfaßt sind. Auf diese Weise wird die Verbindung der Querstege mit dem Träger besonders sicher.
  • Weiters hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, wenn der Träger an der Seite der von der U-förmigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Querstege mindestens eine in Längsrichtung des Rolladens verlaufende, durchgehende Leiste aufweist. Auf diese Weise werden die Querstege vom Träger teilweise beidseitig umgriffen, wodurch eine weitere Verbesserung der Verbindung der Querstege mit dem Träger er­halten wird.
  • In diesem Zusammenhang hat sich auch als vorteilhaft er­wiesen, wenn die Leiste in an den freiliegenden Seiten der Querstege vorgesehenen nutförmigen Ausnehmungen verläuft. Auf diese Weise wird eine Verankerung der Querstege mit der durch den Träger gebildeten Leiste erhalten, welche noch eine wei­tere Verbesserung der Verbindung der Querstege mit dem Träger ergibt.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Quer­stege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger vollständig ummantelt sind, wobei die zwischen den mit Ab­stand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Film­scharnieren ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Quer­stege unlösbar mit dem Träger verbunden, wobei wieder die zwischen den Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers die Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung gewährlei­sten.
  • Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger vollständig ummantelt sind und der Träger als Streifen mit ebenen Wandflächen ausgebildet ist. Bei ebenfalls unlösbar mit dem Träger verbundenen Querstegen, weist hier der Träger ebene Wandflächen auf, was für die Verschiebbarkeit und gege­ benenfalls äußere Gestaltung des Rolladens vorteilhaft ist.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Querstege sich über die ganze Breite des Rolladens erstrecken und an ihren Enden mit seitlichen steifen Ansätzen versehen sind, mit welchen der Rolladen in den am Trockenrasierapparat vor­gesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist. Auf diese Weise ist der Rolladen besonders gut führbar, da die in die Führungen reichenden Ansätze ebenso wie die Querstege in sich steif und nicht nachgiebig sind, wobei da­durch, daß diese Ansätze ebenso wie die Querstege mit Abstand zueinander liegen, erreicht ist, daß der Rolladen auch sich krümmenden Führungen, wie dies im Bereich der Siebscherfolie der Fall ist, einwandfrei folgen kann.
  • In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ansätze L-förmig ausgebildet sind und quer zum Rolladen von den Querstegen auskragen. Auf diese Weise liegen die seitlichen Führungen für den Rolladen versetzt zum Verlauf des Rolladens an sich, wodurch die Seitenteile des Trockenrasierapparates im Bereich der Siebscherfolie, in wel­chen die Führungen für den Rolladen vorgesehen sind, nicht über die Siebscherfolie vorstehen müssen, so daß das Rasieren mit dem Trokkenrasierapparat nicht behindert wird.
  • Bei sich über die ganze Breite des Rolladens erstreckenden Querstegen hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Enden der Querstege vom Träger seitlich zumindest teilweise ummantelt sind. Auf diese Weise wird ebenfalls die Sicherheit der Verbindung der Querstege mit dem Träger erhöht.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an einem Ende des Roll­ladens liegende letzte Quersteg als verbreiterter Griffteil zum Verschieben des Rolladens ausgebildet ist. Auf diese wei­se gestaltet sich die Handhabung des Rollladens einfach und sicher.
  • In diesem Zusammenhang hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der den als Griffteil ausgebildeten Quersteg ummantelnde Träger in an diesem Quersteg seitlich vorgesehene, quer zum Quersteg verlaufende Nuten eingreift. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Verbindung des als Griffteil ausgebildeten Quersteges mit dem Träger erhalten, die insbe­ sondere in der Verschiebungsrichtung auftretende Kräfte auf­zunehmen in der Lage ist.
  • In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die am als Griffteil ausgebildeten Quersteg seitlich vorgesehenen Nuten mit Hinterschneidungen versehen sind. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Verbindung zwi­schen dem als Griffteil ausgebildeten Quersteg und dem Träger noch weiter erhöht.
  • Weiters betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen erfindungsgemäß ausgebildeter Rolladen. Die Erfindung hat sich hiebei zum Ziel gesetzt, besonders einfache Verfahren anzugeben, die sich auch in der Serienfertigung gut anwenden lassen. Erfindungsgemäß ist hiezu vorgesehen, daß die Quer­stege und der Träger in einem zweistuiigen Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei in der ersten Verfahrensstufe die Querstege gebildet werden und in der zweiten Verfahrensstufe der Träger gebildet wird. Durch die Anwendung eines zweistu­figen Spritzgußverfahrens, wie es an sich bekannt ist, wird dabei der Vorteil erhalten, daß die in der ersten Verfahrens­stufe gebildeten Querstege in einem Werkzeugteil der ersten Verfahrensstufe verbleiben können, der auch für die zweite Verfahrensstufe verwendet wird. Somit müssen die in einem Werkzeug hergestellten Querstege nicht einzeln in ein anderes Werkzeug eingesetzt werden, in dem dann der Träger gebildet wird, was verfahrenstechnisch wesentlich komplizierter wäre.
  • Bei einem derartigen zweistufigen Spritzgußverfahren hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn in der ersten Verfahrensstufe mindestens ein noppenförmiger Ansatz an den Querstegen angespritzt wird, der sich in der zweiten Ver­fahrensstufe am für diese Verfahrensstufe dienenden Werkzeug an der mit Abstand zu den Querstegen verlaufenden Wand des­selben abstützt und den Quersteg während dieser zweiten Ver­fahrensstufe positioniert. Auf diese Weise ist einem Verwin­den oder Ausweichen der Querstege während der Durchführung der zweiten Verfahrensstufe vorgebeugt. Bei einem nach einem solchen Verfahren hergestellten Rolladen ragen die an den Querstegen angespritzten noppenförmigen Ansätze durch im Trä­ger gebildete Öffnungen hindurch, wodurch insbesondere in der Verschiebungsrichtung des Rolladens die Verbindung der Quer­stege mit dem Träger zusätzlich gefestigt wird.
  • Bei einem wie im vorstehenden angeführten zweistufigen Spritzgußverfahren hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn am für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug, an der mit Abstand zu den Querstegen verlaufenden Wand desselben im Bereich jedes Quersteges mindestens ein noppenförmiger Werkzeugansatz vorgesehen ist, der sich während dieser zwei­ten Verfahrensstufe am Quersteg abstützt und diesen Positio­niert. Hiedurch wird ebenfalls einem Verwinden oder Auswei­chen der Querstege während der Durchführung der zweiten Ver­fahrensstufe vorgebeugt. An den Abstützungsstellen für die Querstege entstehen dabei am fertigen Rolladen Öffnungen im Träger.
  • Weiters hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, wenn beide Verfahren gemeinsam angewandt werden, wobei sich in der zweiten Verfahrensstufe der in der ersten Verfahrensstufe an den Querstegen angespritzte noppenförmige Ansatz am für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug vorgesehenen noppenförmigen Werkzeugansatz abstützt. Auf die­se Weise ist erreicht, daß die noppenförmigen Ansätze an den Querstegen nicht vollständig durch die im Träger gebildeten Öffnungen hindurchragen, sondern nur teilweise in diese Öffnungen hineinragen, was beispielsweise aus Gestaltungs­gründen wünschenswert sein kann, wobei aber wieder die Ver­bindung der Querstege mit dem Träger zusätzlich gefestigt wird, dies insbesondere in der Verschiebungsrichtung des Rolladens.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, in welchen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig.1 zeigt einen Trockenrasierapparat mit einem über die Siebscherfolie geschobenen Rolladen. Fig.2 zeigt den Trockenrasierapparat nach Fig.1 in Seitenansicht. Fig.3 zeigt den Trockenrasierapparat nach Fig.1 mit vom Rolladen freige­gebener Siebscherfolie. Fig.4 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines nach einem erfindungsgemäßen Ver­fahren hergestellten Rolladens, der aus einem elastischen Träger und mit diesem verbundenen, mit Abstand zueinander liegenden Querstegen besteht, wobei der Träger die Querstege über ihre ganze Höhe mäanderförmig umfaßt und die zwischen den Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers gelenkige Schwachstellen bilden. Fig.5 zeigt den Rolladen nach Fig.4 im Schnitt nach der Linie V-V in Fig.4. Fig.6 zeigt den Rolladen nach Fig.4 im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig.4. Fig.7 zeigt ein in einer ersten Verfahrensstufe verwendetes Werk­zeug zur Herstellung eines Rolladens nach Fig.4. Fig.8 zeigt ein in einer zweiten Verfahrensstufe verwendetes Werkzeug zur Herstellung eines Rolladens nach Fig.4. Fig.9 zeigt in Drauf­sicht einen gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 aufgebauten Rolladen, der nach einem weiteren erfindungsgemä­ßen Verfahren hergestellt ist. Fig.10 zeigt den Rolladen nach Fig.9 im Schnitt nach der Linie X-X in Fig.9. Fig.11 zeigt den Rolladen nach Fig.9 im Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig.9. Fig.12 zeigt ein in einer ersten Verfahrensstufe ver­wendetes Werkzeug Zur Herstellung eines Rollladens nach Fig.9. Fig.13 zeigt ein in einer zweiten Verfahrensstufe ver­wendetes Werkzeug zer Herstellung eines Rolladens nach Fig 9. Fig.14 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.11 einen Ausschnitt eines Rolladens wie er erhalten wird, wenn die zur Herstellung eines Rolladens nach Fig.4 und zur Herstellung eines Rolladens nach Fig.9 verwendeten Verfahren gemeinsam angewendet werden. Fig.15 zeigt in Draufsicht einen ähnlich zum Ausführungßbeispiel nach Fig.4 ausgebildeten Rolladen, bei dem die Querstege nur über einen Teil ihrer Höhe vom Trä­ger mäanderförmig umfaßt sind. Fig.16 zeigt den Rolladen nach Fig 15 im Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig 15 Fig.17 zeigt den Rolladen nach Fig.15 im Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig.15. Fig.18 zeigt in der Darstellungs­weise von Fig.16 einen Rolladen, bei dem die Querstege über ihre ganze Höhe hinaus vom Träger mäanderförmig umfaßt sind. Fig.19 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.16 einen Rolla­den, bei dem die Querstege vom Träger vollständig ummantelt sind und die zwischen den Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers gelenkige Schwachstellen bilden, die auf der Höhe der Querstege liegen. Fig.20 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.16 einen analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig.18 ausgebildeten Rolladen, bei dem die vom Träger gebildeten ge­ lenkigen Schwachstellen auf halber Höhe der Querstege liegen Fig.21 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.16 einen Rolla­den, bei dem die Querstege von einem als Streifen ausgebilde­ten Träger vollständig ummantelt sind.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Trockenrasierapparat, der einen Grundapparat 1 und einen auf diesen aufgesetzten Scher­kopfrahmen 2 aufweist. Der Scherkopfrahmen 2 ist dabei auf hier nicht näher dargestellte Weise, beispielsweise mit min­destens einem federnden Rastriegel, lösbar am Grundapparat gehalten. Ein solcher Scherkopfrahmen dient zur Halterung einer gewölbt verlaufenden Siebscherfolie, die in den Figuren 1 und 2 vollständig durch einen Rolladen 3 abgedeckt ist, um die Siebscherfolie bei Nichtgebrauch des Trockenrasierappara­tes zu schützen. Ein solcher Rolladen 3 ist am Trockenrasier­apparat längsverschiebbar angeordneten wobei er in am Trocken­rasierapparat vorgesehenen nutförmigen, in den Figuren 1 und 2 durch strichlierte Linien angedeuteten Führungen 4 und 5 beidseitig seitlich geführt ist. Wie ersichtlich, ist der Rolladen 3 vom Grundapparat 1 her über den Scherkopfrahmen 2 und die Siebscherfolie schiebbar, wozu sich die Führungen 4 und 5 für den Rolladen vom Grundapparat 1 her in den Seiten­wänden 6 und 7 des Scherkopfrahmens 2 fortsetzen, wo sie dann, an die Wölbung der Siebscherfolie angepaßt, gekrümmt verlaufen. Soll der Trockenrasierapparat zum Rasieren verwen­det werden, so wird der Rolladen aus seiner in den Figuren 1 und 2 gezeigten Lage auf den Grundapparat 1 zurückgeschoben, bis er die Siebscherfolie zum Rasieren freigibt, wie dies Fig.3 zeigt, wobei er im vorliegenden Fall soweit zurückge­schoben ist, daß auch der Scherkopfrahmen 2 freigegeben ist, damit dieser beispielsweise für Reinigungszwecke oder zum Austausch der an den Längsstegen 8 des Scherkopfrahmens 2 ge­haltenen Siebscherfolie 9 vom Grundapparat 2 abgenommen wer­den kann. An einen solchen Rollladen werden die Anforderungen gestellt, daß er einerseits in Querrichtung eine gute Stabi­lität aufweist, damit er die Siebscherfolie sicher schützen kann, aber andererseits in Längsrichtung gut flexibel ist, um sich dem Verlauf einer auch relativ stark gewölbten Sieb­scherfolie anpassen zu können. Um solche Anforderungen zu er­füllen, besteht der Rolladen aus einem elastischen Träger und mit Abstand zueinander liegenden Querstegen, die mit dem Trä­ger verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rolladens 3 zeigen im Detail die Figuren 4, 5 und 6. Die mit Abstand zueinander liegenden, sich über die ganze Breite des Rolladens erstrek­kenden Querstege 10 sind in sich steif ausgebildet, was durch ihre Querschnittsform und Materialwahl geschieht, damit der Rolladen in Querrichtung eine gute Stabilität aufweist. Diese Querstege 10 sind mit einem Träger 11 verbunden, der relativ dünn ausgebiidet ist und aus einem elastischen Material be­steht, damit der Rolladen in Längsrichtung flexibel ist. Die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 geschieht dabei in der Weise, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rolla­dens gesehen, an U-förmig aneinander anschließenden Seiten vom Träger nacheinandez mäanderförmig umfaßt sind. Im vorlie­genden Fall werden die Querstege 10 über ihre ganze Höhe vom Träger 11 mäanderförmig umfaßt, wie Fig.5 zeigt. Die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen 10 verlaufen­den Abschnitte 12 des Trägers 11 bilden dabei gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren, wodurch eine besonders gute Flexiblität des Rolladens in Längsrichtung er­reicht wird. Durch eine wie im vorstehenden erwähnte Umfas­sung der Querstege über ihre ganze Höhe durch den Träger wird eine sichere Verbindung der Querstege mit dem Träger erhal­ten. Außerdem bildet der Rolladen als Ganzes an der Seite der zwischen den Querstegen 10 verlaufenden Abschnitt 12 des Trä­gers 11 zusammen mit den Querstegen 10 eine durchgehende ebene Wandfläche, die sich gut als Auflagefläche für den Rolladen am Trockenrasierapparat eignet.
  • An ihren Enden sind die Querstege 10 mit seitlichen stei­fen Ansätzen 13 und 14 versehen, die im vorliegenden Fall L-förmig ausgebildet sind und quer zum Rolladen, in Richtung vom Träger 11 weg, von den Querstegen auskragen. Diese An­sätze 13 und 14 dienen mit ihren freien Enden zur Führung des Rolladens in den am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutför­migen Führungen 4 und 5. Dadurch, daß diese Ansätze 13 und 14 ebenso wie die Querstege 10 steif sind, wird eine sehr gute und sichere Führung für den Rolladen erhalten. Da die An­sätze 13 und 14 ebenso wie die Querstege 10 mit Abstand zu­ einander liegen, kann der Rolladen auch relativ starken Krüm­mungen der Führungen 4 und 5, wie dies im Bereich der Sieb­scherfolie der Fall sein kann, folgen. Dies wird noch dadurch unterstützt daß die Lage der die gelenkigen Schwachstellen bildenden Abschnitte 12 auf der Höhe der Querstege 10 gewählt ist, wodurch Gelenkachsen für die steifen Teile des Rolladens gebildet sind, die es von ihrer Lage her dem Rolladen erlau­ben, in einwandfreier Weise den seitlichen Führungen 4 und 5 zu folgen, da sich seine steifen Teile je nach Bedarf einan­der gegenüber ungehindert verschwenken können. Durch die L-förmige Ausbildung der Ansätze 13 und 14 wird weiters er­reicht, daß die seitlichen Führungen 4 und 5 gegenüber dem Verlauf des Rolladens versetzt verlaufen, was zur Folge hat, daß die Seitenwände 6 und 7 des Scherfkopfrahmens 2, in wel­chen die Führungen 4 und 5 im Bereich der Siebscherfolie ver­laufen, nicht über die Siebscherfolie vorstehen müssen, wie dies auch Fig.3 erkennen läßt. Der Versatz der Führungen 4 und 5 gegenüber dem Verlauf des Rolladens entspricht dabei der Länge der von den Querstegen 10 auskragenden Schenkel der L-förmigen Ansätze 13 und 14. Auf diese Weise erfolgt keine Behinderung des Rasierens, durch über das Niveau der Sieb­scherfolie 9 vorstehende Seitenwände 6 und 7 des Scherkopf­rahmens 2.
  • Um den Rolladen gut von Hand aus verschieben zu können, ist der in Längsrichtung des Rollladens gesehen, an einem Ende des Rolladens liegende, letzte Quersteg, der bei sich am Trockenrasierapparat befindendem Rolladen am weitesten weg von der Siebscherfolie liegt, als verbreiterter Griffteil 15 ausgebildet. Weiters weist dieser als Griffteil 15 ausgebil dete Quersteg seitlich quer zu ihm verlaufende, mit Hinter­schneidungen versehene Nuten 16 auf, in welche der ihn umman­telnde Träger 11 eingreift. Auf diese Weise wird eine beson­ders sichere Verbindung des Griffteiles mit dem Träger erhal­ten, die insbesondere in der Verschiebungsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen in der Lage ist, wie sie bei der Handha­bung des Rolladens entstehen.
  • Um die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 noch stabiler zu gestalten, weist der Träger an der Seite der von der U-förmigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Quer­ stege 10 drei mit Abstand zueinander liegende und in Längs­richtung des Rolladens verlaufende, durchgehende Leiste 17, 18 und 19 auf, wie Fig.6 erkennen läßt. Diese Leisten verlau­fen im vorliegenden Fall in an den freiliegenden Seiten der Querstege 10 vorgesehenen nutförmigen Ausnehmung 20, 21 und 22, wodurch sich eine sichere Verankerung der Querstege 10 mit den Leisten 17, 18 und 19 des Trägers 11 ergibt. Die Leisten 17, 18 und 19 des Trägers 11 ergeben somit im Zusam­menwirken mit den Querstegen 10, durch das teilweise beidsei­tige Umgreifen derselben durch den Träger, eine Verstrebung des Rolladens, welche die Verbindung der Querstege mit dem Träger festigt und die Stabilität des gesamten Rolladens er­höht.
  • Weiters ist noch darauf hinzuweisen, daß beim vorliegen den Ausführungsbeispiel, wie aus Fig.6 ersichtlich ist, die bei­den Enden der Querstege 10 vom Träger 11 her, durch lappen­förmige Abschnitte 23 und 24 desselben, seitlich teilweise ummantelt sind. Auch diese Maßnahme dient zur Festigung der Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11.
  • Für die Herstellung eines wie im vorstehenden beschriebe­nen Rolladens 3 hat sich als einfach und vorteilhaft ein zweistufiges Spritzgußverfahren erwiesen, bei dem in der ersten Verfahrensstufe die Querstege 10 gebildet werden und in der zweiten Verfahrensstufe der Träger 11 gebildet wird. Hiebei werden im vorliegenden Fall in der ersten Verfahrens­stufe an jedem Quersteg beispielsweise zwei mit Abstand zu­einander liegende, noppenförmige Ansätze 25 und 26 ange­spritzt, die auch am fertigen Rolladen zu erkennen sind, wie aus den Figuren 4 und 6 zu ersehen ist. Ein für eine solche erste Verfahrensstufe verwendetes Werkzeug zeigt schematisch Fig.7 Es besteht aus einer ersten Werkzeughälfte 27 mit einer Auflagefläche 28 für eine zweite Werkzeughälfte 29, in der zur Bildung der einzelnen Querstege 10 Vertiefungen 30 vorgesehen sind, in welche Einspritzkanäle 31 münden. Zur Bildung der noppenförmigen Ansätze 25 und 26 an den Querste­gen 10 sind in den Vertiefungen 30 an den betreffenden Stel­len zwei weitere Vertiefungen vorgesehen, von welchen in der Darstellungsweise von Fig.7 eine sichtbar und mit 32 bezeich­net ist. Nachdem die Querstege 10 gespritzt sind, wird die zweite Werkzeughälfte 29 abgenommen, wobei die Querstege 10 auf der ersten Werkzeughälfte 27 verbleiben. Hierauf Wird, wie dies in Fig.8 schematisch dargesteiit ist, auf die erste Werkzeughälfte 27 eine weitere Werkzeughälfte 33 auigesetzt, in der eine durchgehende Vertiefung 34 vorgesehen ist, die dem Verlauf des Trägers 11 entspricht. Die in der ersten Ver­fahrensstufe an den Querstegen 10 angespritzten noppenförmi­gen Ansätze 25 und 26, von welchen in der Darstellungsweise von Fig.8 der mit 25 bezeichnete sichtbar ist, stützen sich dabei an der mit Abstand zu den Querstegen 10 verlaufenden Wand 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 ab. Durch diese Ab­stützung werden die Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert und festgehalten. Hierauf wird durch an der ersten Werkzeughälfte 27 vorgesehene Einspritz­kanäle 36 der Träger 11 gespritzt. Dadurch, daß bei diesem Vorgang die einzelnen Querstege 10 über die an ihnen vorge­sehenen noppenförmigen Ansätze 25 und 26 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert sind, so daß sie nicht ausweichen oder sich verwinden können, erfolgt das Umspritzen der Querstege 10 mit dem Träger 11 einwandfrei und sicher, wobei auch eine sichere und stabile Verbindung der Querstegen 10 mit dem Träger 11 erhalten wird. Bei einem nach einem sol­chen Verfahren hergestellten Rolladen, ragen die an den Quer­stegen 10 angespritzten noppenförmigen Ansätze 25 und 26 durch im Träger 11 entstandene Öffnungen hindurch. Wenn die noppenförmigen Ansätze 25 und 26 sich bei ihrer Abstützung an der Wand 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 in dort vorgesehe­ne Ausnehmungen eingreifen, wie dies hier der Fall und aus Fig.8 ersichtlich ist, so ragen dann die noppenförmigen An­sätze 25 und 26 aus den im Träger 11 entstandenen Öffnungen heraus, wie dies Fig.6 erkennen läßt. Auf diese Weise wird eine noch bessere Positionierung der Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe erreicht und die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 zusätzlich gefestigt, dies insbesondere in der Verschiebungsrichtung des Rolladens.
  • Der in den Figuren 9, 10 und 11 dargestellte Rolladen ist im wesentlichen gleich aufgebaut, wie der in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellte Rolladen, ist aber nach einem anderen zweistufigen Spritzgußverfahren hergestellt, bei dem aber wieder in der ersten Verfahrensstufe die Querstege 10 gebil­det werden und in der zweiten Verfahrensstufe der Träger 11 gebildet wird.Im vorliegenden Fall werden jedoch in der ersten Verfahrensstufe die Querstege 10 ohne noppenförmige Ansätze hergestellt. Ein für eine solche erste Verfahrens­stufe geeignetes Werkzeug ist schematisch in Fig.12 darge­stellt. Es besteht wieder aus einer ersten Werkzeughälfte 27 mit einer Auflagefläche 28 für eine zweite Werkzeughälfte 29, in der zur Bildung der einzelnen Querstege 10 Vertiefungen 30 vorgesehen sind, in welche Einspritzkanäle 31 münden. Nachdem die Querstege 10 in diesem Werkzeug gespritzt sind wird die zweite Werkzeughälfte 29 abgenommen, wobei die Querstege 10 auf der ersten Werkzeughälfte 27 verbleiben. Hierauf wird, wie dies in Fig.13 schematisch dargestellt ist, auf die erste Werkzeughälfte 27 wieder eine weitere Werkzeughälfte 33 auf­gesetzt, in der eine durchgehende Vertiefung 34 vorgesehen ist, die dem Verlauf des Trägers 11 entspricht. An der Wand 35 dieser Vertiefung 34 sind nun im Bereich jedes Quersteges 10 beispielsweise zwei mit Abstand zueinander liegende nop­penförmige Werkzeugansätze vorgesehen, von welchen in der Darstellungsweise von Fig.13 im Bereich jedes Quersteges 10 einer sichtbar und mit 37 bezeichnet ist. Diese noppenförmi­gen Werkzeugansätze 37 stützen sich an den Querstegen 10 ab, wodurch sie diese im für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug positionieren und festhalten, so daß sie nicht aus­weichen oder sich verwinden können. Hierauf wird durch an der ersten Werkzeughälfte 27 vorgesehenen Einspritzkanäle 36 der Träger 11 gespritzt. Dadurch, daß bei diesem Vorgang die einzelnen Querstege 10 über die an der weiteren Werkzeughälf­te 33 vorgesehenen noppenförmigen Werkzeugansätze 37 im Werk­zeug für die zweite Verfahrensstufe Positioniert sind, er­folgt das Umspritzen der Querstege 10 mit dem Träger 11 wie­der einwandfrei und sicher, wobei auch eine sichere und sta­bile Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 erhalten wird. Bei einem nach einem solchen Verfahren hergestellten Rolladen weist der Träger 11 an den Stellen, wo sich bei der Bildung des Trägers noppenförmige Werkzeugansätze 37 befunden haben, Öffnungen auf, die in den Figuren 9 und 11 mit 38 und 39 bezeichnet sind.
  • Für den Fall, daß es beispielsweise aus Gestaltungsgründen einerseits nicht wünschenswert ist, daß wie bei dem zur Her­stellung des Rolladens nach den Figuren 4, 5 und 6 verwende­ten Verfahren die an den Querstegen 10 angespritzten noppen­förmigen Ansätze 25 und 26 durch die im Träger 11 entstande­nen Öffnungen hindurchragen, andererseits trotzdem aber eine Festigung der Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 durch in Öffnungen des Trägers 11 hineinragende noppenförmige Ansätze 25 und 26 erwünscht ist, kann ein solches Verfahren auch gemeinsam mit dem zur Herstellung des Rolladens nach den Figuren 9, 10 und 11 verwendeten Verfahren angewandt werden. Hiebei werden in der ersten Verfahrensstufe wieder an den Querstegen 10 noppenförmige Ansätze 25 und 26 angespritzt, die sich aber im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe an noppenförmigen Werkzeugansätzen 37 abstützen, die an der Wand 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 vorgesehen sind. Auf diese Weise werden wieder die einzelnen Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert und festgehalten, so daß das Umspritzen der Querstege mit dem Träger einwand­frei und sicher erfolgt. Durch die in einem solchen Fall nur teilweise in die im Träger 11 entstandenen Öffnungen 38 und 39 hineinragenden noppenförmigen Ansätze 25 und 26 an den Querstegen 10 wird aber wieder die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 zusätzlich gefestigt. In Fig.14 ist in der Darstellungsweise von Fig.11 ein Ausschnitt eines auf diese Weise hergestellten Rolladens dargestellt, bei dem, wie ersichtlich, ein am Quersteg 10 angespritzter noppenförmiger Ansatz 25 nur teilweise in die sich im Träger 11 ergebende Öffnung 38 hineinragt.
  • Der in den Figuren 15, 16 und 17 dargestellte Rolladen ist ähnlich aufgebaut, wie der Rolladen gemäß dem Ausführungsbei­spiel nach den Figuren 4, 5 und 6. Wie aus Fig.16 ersichtlich ist, werden hier jedoch die Querstege 10 vom Träger 11 nicht über ihre ganze Höhe, sondern nur über einen Teil ihrer Höhe nacheinander mäanderförmig umfaßt. Die Abschnitte 12 des Trä­gers 11, welche die gelenkigen Schwachstellen bilden, liegen hier somit etwa auf halber Höhe der Querstege 10, wodurch diese aus dem Träger 11 teilweise herausragen. Bei der Her­stellung eines solchen Rolladens können die aus dem Träger 11 herausragenden Abschnitte der Querstege 10 zum Positionieren der Querstege 10 in einem Werkzeug zur Herstellung des Trä­gers 11 verwendet werden, da das Werkzeug an diesen Stellen Ausnehmungen aufweisen muß, in welchen dann die Querstege 10 zu liegen kommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie dies aus Fig.17 ersichtlich ist, die an den Enden der Quer­stege 10 vorgesehenen Ansätze 13 und 14, die zur beidseitigen seitlichen Führung des Rolladens in den am Trockenrasierappa­rat vorgesehenen nutförmigen Führungen 4 und 5 dienen, ein­fach als von den Enden der Querstege 10 vorspringende zylind­rische Stifte ausgebildet.
  • Bei dem in Fig.18 gezeigten Rolladen sind die Querstege 10 über ihre ganze Höhe hinaus vom Träger 11 nacheinander mäan­derförmig umfaßt, wobei dann die die gelenkigen Schwach­stellen bildenden Abschnitte 12 des Trägers 11 im Bereich außerhalb der Querstege 10 zu liegen kommen. Auf diese Weise können, falls erwünscht, die Gelenkachsen für die steifen Teile des Rolladens in den Bereich außerhalb der Querstege 10 verlegt werden.
  • Fig.19 zeigt einen Rolladen, der ähnlich aufgebaut ist, wie der Rolladen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.17, wobei jedoch die Querstege 10 vom Träger 11 vollständig um­mantelt sind. Auf diese Weise sind die Querstege 10 unlösbar mit dem Träger 11 verbunden, was einem solchen Rolladen be­sondere Stabilität verleiht, trotzdem aber seine Flexibilität in Längsrichtung gewährliestet.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.20 sind ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.19 die Querstege 10 voll­ständig vom Träger 11 ummantelt, wobei aber die Abschnitte 12 des Trägers 11, welche die gelenkigen Schwachstellen bilden, etwa auf halber Höhe der Querstege 10 liegen. Bei einer sol­chen Ausführungsform des Rolladens, kann dieser beispielswei­se ohne Rücksicht darauf, welche seiner Wandflächen dem Trockenrasierapparat zugewandt wird, am Trockenrasierapparat angeordnet werden.
  • Schließlich zeigt Fig.21 einen Rolladen, bei dem die Quer­stege 10 wieder vom Träger 11 vollständig ummantelt sind, wo­bei der Träger 11 jedoch als Streifen mit ebenen Wandflächen ausgebildet ist. Ein solcher Rolladen ist dann anwendbar, wenn die seitlichen Führungen am Trockenrasierapparat, ent­sprechend einer relativ schwach gewölbten Siebscherfolie, eine nur relativ schwache Krümmung aufweisen.
  • Zwischen diesen verschiedenen Ausführungsformen für einen Rolladen kann je nach den Anforderungen, die an ihn gestellt werden, ausgewählt werden. Selbstverständlich gibt es noch eine Reihe weiterer Abwandlungen der im vorstehenden be­schriebenen Ausführungsbeispiele für die Ausbildung eines vorteilhaft bei Trockenrasierapparaten zum wahlweisen Ab­decken oder Freigeben einer Siebscherfolie anwendbaren Roll­ladens, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß die Querschnittsform der Querstege beliebig variiert werden kann. So kann die Querschnittsform für die Querstege auch trapez­förmig, dreieckförmig oder kreisförmige gewählt werden.

Claims (18)

1. Rolladen für einen Trockenrasierapparat, der an einem Trockenrasierapparat längsverschiebbar angeordnet, zum wahl­weisen Abdecken oder Freigeben einer Siebscherfolie des Trockenrasierapparates dient und der aus einem elastischen Träger und mit Abstand zueinander liegenden Querstegen be­steht und in am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die in sich steif ausgebildeten Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, nacheinander vom elasti­schen Träger zumindest teilweise ummantelt sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rollandes gesehen,an U-förmig aneinander anschließenden Seiten vom Träger nach­einander mäanderförmig umfaßt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Ab­schnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren ausgebildet sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege mindestens über ihre ganze Höhe vom Träger mäanderförmig umfaßt sind.
4. Rolladen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Träger an der Seite der von der U-förmigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Querstege mindestens eine in Längsrichtung des Rolladens verlaufende, durchgehen­de Leiste aufweist.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste in an den freiliegenden Seiten der Querstege vor­gesehenen nutförmigen Ausnehmungen verläuft.
6. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger vollständig ummantelt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Ab­schnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren ausgebildet sind.
7. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger Vollständig ummantelt sind und daß der Träger als Streifen mit ebenen Wandflächen ausgebildet ist.
8. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Querstege sich über die ganze Breite des Rolladens erstrecken und an ihren Enden mit seit­lichen, steifen Ansätzen versehen sind, mit welchen der Roll­laden in den am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist.
9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze L-förmige ausgebildet sind und quer zum Rolladen von den Querstegen auskragen.
10. Rolladen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Enden der Querstege vom Träger seitlich zumin­dest teilweise ummantelt sind.
11. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an einem Ende des Rolladens liegende letzte Quersteg als verbreiterter Griffteil zum Verschieben des Rolladens ausgebildet ist.
12. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den als Griffteil ausgebildeten Quersteg ummantelnde Trä­ger in an diesem Quersteg seitlich vorgesehene, quer zum Quersteg verlaufende, Nuten eingreift.
13. Rolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am als Griffteil ausgebildeten Querstege seitlich vorge­sehenen Nuten mit Hinterschneidungen versehen sind.
14. Verfahren zum Herstellen eines Rolladens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege und der Träger in einem zweistufigen Spritzgußver­fahren hergestellt werden, wobei in der ersten Verfahrens­stufe die Querstege gebildet werden und in der zweiten Ver­fahrensstufe der Träger gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Verfahrensstufe mindestens ein noppenförmiger Ansatz an den Querstegen angespritzt wird, der sich in der zweiten Verfahrensstufe am für diese Verfahrensstufe dienen­den Werkzeug an der mit Abstand zu den Querstegen verlaufen­den Wand desselben abstützt und den Quersteg während dieser zweiten Verfahrensstufe positioniert.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug an der mit Abstand zu den Querstegen verlaufenden Wand desselben im Bereich jedes Quersteges mindestens ein noppenförmiger Werk­zeugansatz vorgesehen ist, der sich während dieser zweiten Verfahrensstufe am Quersteg abstützt und diesen positioniert.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß beide Verfahren gemeinsam angewandt werden, wobei sich in der zweiten Verfahrensstufe der in der ersten Verfahrensstufe an den Querstegen angespritzte noppenförmige Ansatz am für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug vorgesehenen noppenförmigen Werkzeugansatz abstützt.
18. Rolladen, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem der Verfahren der Ansprüche 14 bis 17 hergestellt ist.
EP88200754A 1987-04-24 1988-04-20 Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens Expired - Lifetime EP0290070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1025/87 1987-04-24
AT0102587A AT386980B (de) 1987-04-24 1987-04-24 Rolladen fuer einen trockenrasierapparat und verfahren zum herstellen eines rolladens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290070A1 true EP0290070A1 (de) 1988-11-09
EP0290070B1 EP0290070B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=3505078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200754A Expired - Lifetime EP0290070B1 (de) 1987-04-24 1988-04-20 Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4901436A (de)
EP (1) EP0290070B1 (de)
JP (1) JP2557946B2 (de)
KR (1) KR880012318A (de)
CN (1) CN1012047B (de)
AT (1) AT386980B (de)
AU (1) AU613284B2 (de)
DE (2) DE8804973U1 (de)
ES (1) ES2024007B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393242B (de) * 1989-10-13 1991-09-10 Philips Nv Trockenrasierapparat
DE8913557U1 (de) * 1989-11-16 1989-12-28 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
US7475954B1 (en) * 2005-10-12 2009-01-13 May & Scofield Llc Tambour closure
DE102009057783A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Jalousie zum Verschließen von Öffnungen in Kfz-Innenräumen, Rollbox mit einer Jalousie, Mittelkonsole mit einer Rollobox sowie Verfahren zur Herstellung einer Jalousie
CN101941210A (zh) * 2010-09-16 2011-01-12 宁波希佳电器有限公司 一种新型剃须刀
DE102011088375B4 (de) * 2011-12-13 2017-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellung eines gewölbten Kunststoff-Rollos für ein Ablagefach
DE102017110662A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Rollo und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876245A (en) * 1959-01-09 1961-08-30 Walter Rowland Hart Dry shaving appliances
US3143796A (en) * 1963-02-08 1964-08-11 Ronson Corp Electric head construction with movable slide cover
EP0078934B1 (de) * 1981-11-06 1986-05-14 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690216A (en) * 1946-05-16 1954-09-28 Gen Motors Corp Cover
DE1122410B (de) * 1960-09-05 1962-01-18 Ernst Moeckl Kappe fuer Scherkoepfe von elektrischen Rasierapparaten
US3645597A (en) * 1970-01-23 1972-02-29 Toshihiko Sakow Table with self-contained cover
DE3239393A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Purma Industrieanlagen GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von einstueckigen formteilen aus zwei oder mehreren elastomeren unterschiedlicher eigenschaften und shore-haerten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876245A (en) * 1959-01-09 1961-08-30 Walter Rowland Hart Dry shaving appliances
US3143796A (en) * 1963-02-08 1964-08-11 Ronson Corp Electric head construction with movable slide cover
EP0078934B1 (de) * 1981-11-06 1986-05-14 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2557946B2 (ja) 1996-11-27
AT386980B (de) 1988-11-10
EP0290070B1 (de) 1991-07-03
DE3863478D1 (de) 1991-08-08
CN1012047B (zh) 1991-03-20
CN88102984A (zh) 1988-11-02
AU1511788A (en) 1988-10-27
KR880012318A (ko) 1988-11-26
ES2024007B3 (es) 1992-02-16
JPS63286181A (ja) 1988-11-22
AU613284B2 (en) 1991-07-25
ATA102587A (de) 1988-04-15
DE8804973U1 (de) 1988-08-18
US4901436A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096310B1 (de) Farbauftragskamm
EP0125618A1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE3533464C2 (de)
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE60308956T3 (de) Applikatoraufsatz und Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts, welches einen solchen Aufsatz umfasst
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
EP0743659B1 (de) Spülenkörper, insbesondere für Kleinrelais sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2148895A1 (de) Kontaktstreifen und Giessform zur Montage von Halbleiterbauelementen
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2938956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von distanzstuecken aus kunststoff
DE3511290A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung
AT525860B1 (de) Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE3325473A1 (de) Zahnkranzmodell
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE2932341C2 (de) Vorhangschleuse
DE3430937A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2420721C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für ein Trennband an einer Kartoffelerntemaschine
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen
DE3109003A1 (de) Bienenwabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910703

Ref country code: BE

Effective date: 19910703

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88200754.5

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 8

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420