EP0096310B1 - Farbauftragskamm - Google Patents
Farbauftragskamm Download PDFInfo
- Publication number
- EP0096310B1 EP0096310B1 EP83105254A EP83105254A EP0096310B1 EP 0096310 B1 EP0096310 B1 EP 0096310B1 EP 83105254 A EP83105254 A EP 83105254A EP 83105254 A EP83105254 A EP 83105254A EP 0096310 B1 EP0096310 B1 EP 0096310B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- comb
- color
- teeth
- tooth
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 abstract description 34
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D24/00—Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
- A45D24/22—Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
- A45D19/0066—Coloring or bleaching
Definitions
- the invention relates to a paint application comb with a plurality of teeth arranged on a comb back and gaps between them.
- Such a paint application comb is used for coloring individual fine strands of hair.
- the previously known paint application comb is designed like a normal comb with coarse teeth.
- To color the strands of hair the inner ends of the gaps between the teeth are filled with colored material and then the comb is pulled through the hair. The color mass is applied to the strands of hair sliding between the teeth.
- the tooth gaps are relatively close together and they also capture a relatively large number of strands of hair, there is a more extensive application of coloring material and, consequently, too many hairs are later colored and not in the form of individual strands.
- the narrow gaps between the teeth can absorb only a relatively small amount of color, so that with longer hair the color is not sufficient to color strands of hair along their entire length.
- the gaps also have to be filled with paint every time the comb is pulled through. Since it is not possible to properly color individual strands of hair with the previous paint application comb, the known comb has a slit at the end of its stem, which, like the gap, is formed between the teeth of the comb. Therefore, only a relatively small amount of ink can be introduced into the gap, which leads to the disadvantages mentioned above. With the slit provided at the end of the stem, it is better possible to dye individual strands, but the dyeing is very lengthy, since only one strand is colored at a time. In addition, there is a risk that when applying the dye to a strand, the dye will be smeared on the previously treated strands.
- the invention is therefore based on the object of providing a paint application comb of the type mentioned at the outset, which enables quick and precise coloring of individual, precisely delimited strands of hair.
- each tooth in its widened part in near the back of the comb has a color chamber which is open to a side surface of the comb and that in each tooth there is a narrow slot extending from the tooth tip to the color chamber to the back of the comb.
- the teeth widen in a triangular shape towards the tooth back so that they can accommodate relatively large ink chambers in the vicinity of the tooth back. A relatively large amount of ink can then be poured into these ink chambers, so that it has to be refilled less frequently. In particular, it is always ensured that the color composition contained in the color chambers is sufficient for the complete coloring of entire strands of hair. Furthermore, the triangular teeth arranged at a greater distance ensure that triangular gaps are formed between the teeth. which are relatively wide in the area of the teeth. A relatively large amount of hair is covered by these gaps, but is not colored.
- the paint application comb 1 has a comb back 2 and an adjoining comb style 3. On one side of the back of the comb 2, four or five teeth 4 are arranged at larger distances a from one another, in a top view, as shown in FIG. 1, essentially triangular.
- Each of these four teeth 4 tapers in the shape of an arrow towards its tip 4a, 4b, or widens towards the back of the tooth 2.
- Triangular gaps 5 are provided between the teeth in plan view (FIG. 1), which taper towards the comb back 2.
- the distance a from the center of the tooth to the center of the tooth is approximately 14-16 mm, preferably 15 mm.
- Each tooth 4 has in its widened part near the back of the comb 2 a color chamber 6.
- a slot 7 extending from the tooth tip 4a, 4b into the ink chamber 6 perpendicular to the comb back 2.
- the slots 7 expediently have constant widths b of approximately 2 mm in plan view.
- the width B of the gaps 5 in the region of the tooth tips 4a, 4b should be approximately 6 times as large as the width b of the slots 7.
- the ink chambers 6 taper in cross section from one upper side surface of the comb 1 to the other lower side surface 1b thereof.
- the ink chambers 6 extend into the vicinity of the lower side surface 1b and run out into the slots 7 there.
- the slots 7 have parallel side surfaces 7a, 7b.
- the slots 7 and also the gaps 5 extend approximately equally far to the comb back 2.
- the slots 7 in the teeth 4 serve to guide the strands of hair to be colored. So that these are better grasped by the slots 7, it is expedient if each tooth 4 on one side of the slot 7 is somewhat longer than on the other side, so that the tooth tip 4a protrudes somewhat over the tooth tip 4b.
- the color chambers 6 with color mass z. B. bleaching mass are filled. It is important that the ink mass actually only gets into the ink chambers 6 and not onto the upper side surface 1a of the comb or into the gaps 5, since otherwise parts of the hair that are not to be colored would come into contact with the color material and would be colored.
- a template 8 which can be placed on the upper side surface 1a of the comb 1 and which has cutouts 9 which essentially correspond to the outline of the ink chambers 6.
- each ink chamber is expediently surrounded by an edge 10 projecting over the upper side surface 1aa and the cutouts 9 of the template 8 are adapted to the outlines of these edges 10.
- the boundary surfaces 9a, 9b of the recesses 9, as shown in FIG. 6 on an enlarged scale, are of a step-like manner are formed so that the template 8 with a part 9a of the stepped boundary surface comprises the side surface 10a of the projecting edge 10 and with the other part 9b of its boundary surface covers the top 10b of the projecting edge 10.
- the template 8 nestles as well as possible on the upper side surface 1a of the comb 1, it is expedient if the template 8 is adapted to the upper side surface 1a of the comb 1. Furthermore, the template 8 with a part 8a should also extend in the area of the comb style 3. This part 8a is adapted to the comb stem 3. Taking the template 8 on the upper side surface 1a and the comb stem 3, it remains thanks to p as- solution by itself lie there, especially since they by engaging in the recesses 9 of edges 10 relative to the comb 1 or its Ink chambers 6 is centered.
- the part 8a of the template 8 covering the area of the style 3 has the advantage that when the handle 3 is grasped, the comb 1 and the template 8 can be held simultaneously with one hand, so that the other hand is free to apply the ink.
- the configuration of the stem end 3a, 3b and the slot 11 and the ink chamber 12 corresponds to the configuration of the slots 7 and the ink chambers 6 of the teeth 4.
- the comb 1 can have further teeth 13 on its comb back 2, which extend in the opposite direction to the teeth 4 provided with ink chambers 6 and which, like the teeth of a conventional, normal comb, i. H. with substantially parallel gaps 14 are formed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Farbauftragskamm mit mehreren an einem Kammrücken angeordneten Zähnen und dazwischenliegenden Lücken.
- Einen derartigen Farbauftragskamm verwendet man zum Einfärben einzelner feiner Haarsträhnen. Der bisher bekannte Farbauftragskamm ist wie ein normaler Kamm mit groben Zähnen ausgebildet. Zum Einfärben der Haarsträhnen werden die inneren Enden der Lücken zwischen den Zähnen mit Farbmasse gefüllt und dann der Kamm durch das Haar hindurchgezogen. Hierbei wird die Farbmasse auf die zwischen den Zähnen hindurchgleitenden Haarsträhnen aufgetragen. Da jedoch die Zahnlücken verhältnismäßig dicht beieinanderliegen und von ihnen auch verhältnismäßig viele Haarsträhnen erfaßt werden, ergibt sich ein mehr großflächiger Auftrag von Farbmasse und demzufolge sind dann später auch zu viele Haare flächig eingefärbt und nicht in Form einzelner Strähnen. Außerdem können die schmalen Lücken zwischen den Zähnen nur verhältnismäßig wenig Farbmasse aufnehmen, so daß bei längeren Haaren die Farbmasse nicht ausreicht, um Haarsträhnen auf ihrer ganzen Länge einzufärben. Auch müssen die Lücken nach jedem Hindurchziehen des Kammes wieder mit Farbmasse gefüllt werden. Da mit dem bisherigen Farbauftragskamm ein Einfärben einzelner Haarsträhnen nicht richtig zu erreichen ist, weist der bekannte Kamm am Ende seines Stieles einen Schlitz auf, der wie die Lükke zwischen den Zähnen des Kammes ausgebildet ist. Es kann deshalb auch nur verhältnismäßig wenig Farbmasse in die Lücke eingebracht werden, was zu den obenerwähnten Nachteilen führt. Mit dem am Stielende vorgesehenen Schlitz ist es zwar besser möglich einzelne Strähnen einzufärben, jedoch ist das Einfärben sehr langwierig, da immer nur eine Strähne eingefärbt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Auftragen der Farbmasse auf eine Strähne die Farbmasse auf den vorher behandelten Strähnen verschmiert wird.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Farbauftragskamm der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ein rasches und exakteres Einfärben einzelner, genau abgegrenzter Haarsträhnen ermöglicht.
- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß sich die in größerem Abstand angeordneten in Draufsicht im wesentlichen dreieckförmigen Zähne zu ihren Spitzen hin pfeilförmig verjüngen und die in Draufsicht im wesentlichen dreieckförmigen Lücken sich zum Kammrücken hin dementsprechend verjüngen und daß jeder Zahn in seinem verbreiterten Teil in der Nähe des Kammrückens eine Farbkammer aufweist, die zu einer Seitenfläche des Kammes hin offen ist und daß in jedem Zahn ein sich von der Zahnspitze bis in diu Farbkammer sonkrcecht zum Kammrücken erstreckender schmaler Schlitz vorgesehen ist.
- Bei dem neuen Farbauftragskamm verbreitern sich die Zähne zum Zahnrücken hin dreieckförmig, so daß sie in der Nähe des Zahnrückens verhältnismäßig große Farbkammern aufnehmen können. In diese Farbkammern kann dann auch verhältnismäßig viel Farbmasse eingefüllt werden, so daß diese weniger häufig nachgefüllt werden muß. Insbesondere ist immer sichergestellt, daß die in den Farbkammern enthaltene Farbmasse zum vollständigen Einfärben ganzer Haarsträhnen ausreicht. Weiterhin wird durch die dreieckförmigen in größerem Abstand angeordneten Zähne erreicht, daß zwischen den Zähnen dreieckförmige Lücken gebildet werden. die im Bereich der Zähne verhältnismäßig breit sind. Von diesen Lücken werden verhältnismäßig viel Haare erfaßt, die jedoch nicht eingefärbt werden. Lediglich einzelne Haarsträhnen werden von den in jedem Zahn vorgesehenen Schlitzen erfaßt, gelangen dann bei Weiterbewegung des Kammes in den Bereich der Farbkammern, aus denen dann die Farbmasse auf die Strähnen aufgetragen wird. Es wird also immer nur Farbmasse auf einzelne, von den übrigen Haaren klar abgegrenzte Strähnen aufgetragen, während auf den überwiegenden Teil der vom Kamm erfaßten Haare kein Auftrag von Farbmasse erfolgt. Da weiterhin der Kamm mehrere Zähne mit Farbkammern und Schlitzen aufweist, werden beim Hindurchziehen des Kammes durch das Haar gleichzeitig mehrere Strähnen mit Farbmasse versehen. Mittels des neuen Farbauftragkammes ist damit ein rasches Einfärben von dünnen und klar abgegrenzten Haarsträhnen möglich. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Draufsicht auf den Kamm,
- Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig.1,
- Fig. 3 einen Teillängsschnitt nach der Linie III-111 der Fig. 1,
- Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch einen einzelnen Zahn nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Schablone zum Einbringen der Farbmasse in die Farbkammern des Kammes,
- Fig. 6 einen Teillängsschnitt nach der Linie Vl-VI der Fig. 5,
- Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
- Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 5.
- Der Farbauftragskamm 1 weist einen Kammrücken 2 und einen daran anschließenden Kammstil 3 auf. Auf der einen Seite des Kammrückens 2 sind vier oder fünf in größeren Abständen a voneinander ungeordnote, in Draufsicht, wie es Fig. 1 zeigt, im wesentlichen dreieckförmige Zähne 4 angeordnet.
- Jeder dieser vier Zähne 4 verjüngt sich zu seiner Spitze 4a, 4b hin pfeilförmig, bzw. er verbreitert sich zum Zahnrücken 2 hin. Zwischen den Zähnen sind in Draufsicht (Fig. 1) dreieckförmige Lücken 5 vorgesehen, die sich zum Kammrücken 2 hin verjüngen. Der Abstand a von Zahnmitte zu Zahnmitte beträgt dabei etwa 14-16 mm, vorzugsweise 15 mm.
- Jeder Zahn 4 weist in seinem verbreiterten Teil in der Nähe des Kammrückens 2 eine Farbkammer 6 auf. In jedem der Zähne 4 ist ferner ein sich von der Zahnspitze 4a, 4b bis in die Farbkammer 6 senkrecht zum Kammrücken 2 erstrekkender Schlitz 7 vorgesehen.
- Zweckmäßig weisen die Schlitze 7 in Draufsicht gleichbleibende Breiten b von etwa 2 mm auf. Die Breite B der Lücken 5 im Bereich der Zahnspitzen 4a, 4b sollte etwa 6mal so groß sein, wie die Breite b der Schlitze 7.
- Um das Fassungsvermögen der Farbkammern 6 möglichst groß zu machen, sollten sich diese, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, von der Nähe des Kammrückens 2 bis in die Nähe der Zahnspitzen 4a, 4b erstrecken.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn sich die Farbkammern 6, wie es aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, von der einen oberen Seitenfläche des Kammes 1 zur anderen unteren Seitenfläche 1b desselben hin im Querschnitt verjüngen. Die Farbkammern 6 erstrecken sich dabei bis in die Nähe der unteren Seitenfläche 1b und laufen dort in die Schlitze 7 aus. Die Schlitze 7 weisen parallele Seitenflächen 7a, 7b auf.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn sich die Schlitze 7 und auch die Lücken 5 in etwa gleichweit bis zum Kammrücken 2 erstrecken.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Querschnitt der Zähne 4 zum Zahnrücken 2 hin zunimmt.
- Die Schlitze 7 in den Zähnen 4 dienen zur Führung der einzufärbenden Haarsträhnen. Damit diese besser von den Schlitzen 7 erfaßt werden, ist es zweckmäßig, wenn jeder Zahn 4 an der einen Seite des Schlitzes 7 etwas länger ist als an der anderen Seite, so daß die Zahnspitze 4a etwas über die Zahnspitze 4b vorsteht.
- Vor der Benutzung des Farbauftragkammes 1 zum Einfärben von Haarsträhnen müssen die Farbkammern 6 mit Farbmasse z. B. Blondiermasse, gefüllt werden. Hierbei ist es wichtig, daß die Farbmasse tatsächlich nur in die Farbkammern 6 und nicht auf die obere Seitenfläche 1a des Kammes oder auch in die Lücken 5 gelangt, da sonst auch nicht einzufärbende Haarpartien mit Farbmasse in Berührung kämen und eingefärbt werden würden. Zum Füllen der Farbkammern 6 mit Farbmasse ist deshalb zweckmäßig, eine auf die obere Seitenfläche 1a des Kammes 1 auflegbare Schablone 8 vorgesehen, die Aussparungen 9 aufweist, welche im wesentlichen dem Umriß der Farbkammern 6 entsprechen.
- Um eine gute Abdichtung zwischen der Schablone und der oberen Seitenfläche 1b des Kammes zu erreichen, ist jede Farbkammer zweckmäßig von einem über die obere Seitenfläche 1a a vorstehenden Rand 10 umgeben und die Aussparungen 9 der Schablone 8 sind den Umrissen dieser Ränder 10 angepaßt.
- Um auch zu verhindern, daß Farbmasse zwischen die Begrenzungsflächen der Aussparungen 9 und die äußeren Seitenflächen der Ränder 10 eindringt, ist es zweckmäßig, wenn die Begrenzungsflächen 9a, 9b der Aussparungen 9, wie es in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, stufenförmig derart ausgebildet sind, daß die Schablone 8 mit einem Teil 9a der stufenförmigen Begrenzungsfläche die Seitenfläche 10a des vorstehenden Randes 10 umfaßt und mit dem anderen Teil 9b ihrer Begrenzungsfläche die Oberseite 10b des vorstehenden Randes 10 überdeckt.
- Damit sich die Schablone 8 möglichst gut an die obere Seitenfläche 1a des Kammes 1 anschmiegt, ist es zweckmäßig, wenn die Schablone 8 der oberen Seitenfläche 1a des Kammes 1 angepaßt ist. Ferner sollte sich die Schablone 8 mit einem Teil 8a auch in dem Bereich des Kammstiles 3 erstrecken. Auch dieses Teil 8a ist dem Kammstiel 3 angepaßt. Legt man die Schablone 8 auf die obere Seitenfläche 1a bzw. den Kammstiel 3 auf, so bleibt sie dank der Anpas- sung von selbst dort liegen, zumal sie durch die in die Aussparungen 9 eingreifenden Ränder 10 gegenüber dem Kamm 1 bzw. dessen Farbkammern 6 zentriert wird. Der den Bereich des Stiles 3 überdeckende Teil 8a der Schablone 8 hat den Vorteil, daß man beim Umfassen des Stieles 3 mit einer Hand gleichzeitig den Kamm 1 und die Schablone 8 halten kann, so daß man die andere Hand zum Auftragen der Farbmasse frei hat.
- Ferner ist zweckmäßig am Ende des Kammstieles 3 ein sich in Längsrichtung des Stieles 3 erstreckender Schlitz 11, mit einer am inneren Ende des Schlitzes angeordneten Farbkammer 12 vorgesehen. Die Ausgestaltung des Stielendes 3a, 3b sowie des Schlitzes 11 und der Farbkammer 12 entspricht dabei der Ausgestaltung der Schlitze 7 und der Farbkammern 6 der Zähne 4. Bezüglich näherer Einzelheiten wird deshalb auf obige Beschreibung verwiesen.
- Schließlich kann der Kamm 1 an seinem Kammrücken 2 noch weitere Zähne 13 aufweisen, die sich in entgegengesetzter Richtung zu den mit Farbkammern 6 versehenen Zähnen 4 erstrecken und die, wie die Zähne eines üblichen, normalen Kammes, d. h. mit im wesentlichen parallelen Lücken 14, ausgebildet sind.
- Die Wirkungsweise des neuen Farbauftragkammes 1 ist folgende:
- Das Kammteil mit den Zähnen 13 kann zum Ordnen und Auskämmen der Haare wie ein normaler Kamm verwendet werden. Vor dem Einfärben einzelner Haarsträhnen, müssen die Farbkammern 6 mit Farbmasse gefüllt werden. Zu diesem Zweck wird die Schablone 8 auf die obere Seitenfläche 1a aufgelegt, wobei ihre Aussparungen 9 die Ränder 10 der Farbkammern dicht umschließen. Mit einer Hand kann man den Stiel 3 und über das Teil 8a auch die Schablone 8 festhalten. Mit der anderen Hand wird Farbmasse auf die Schablone 8 aufgetragen und dringt dabei in die Farbkammern 6 und z. T. auch in die Schlitze 7 ein. Da jedoch die Schlitze 7 verhältnismäßig schmal sind, verhindern sie, daß die Farbmasse 7 an der Unterseite 1b des Kammes wieder austritt. Nach dem Füllen der Farbkammern 6 wird die Schablone abgenommen und der Kamm durch das geordnete Haar gezogen. Hierbei teilen die Zähne 4 des Kammes das Haar in unterschiedlich breite Strähnen. Die größere Anzahl der Haare tritt in Form von breiten Strähnen in die Lücken 5 ein. Schmale Haarsträhnen werden hingegen durch die Zahnspitzen 4a, 4b in die Schlitze 7 eingezogen. Diese schmalen Haarsträhnen nehmen aus den Farbkammern 6 Farbmasse auf. Da sich die Farbkammern 6 zur Unterseite 1 b der Zähne 4 hin verjüngen, wird die Farbmasse in die dünneren Haarsträhnen einmassiert und überschüssige Farbmasse wieder abgestreift. Die breiteren, in die Lücken 5 eingezogenen Haarsträhnen, kommen mit der Farbmasse nicht in Berührung und bleiben infolgedessen ungefärbt. Beim Hindurchziehen des Farbauftragkammes 1 durch das Haar können in einem Arbeitsgang je nach Anzahl der Zähne 4 oder auch ggf. mehr schmale und genau abgegrenzte Haarsträhnen mit Farbmasse versehen werden.
- Will man nur einzelne Haarsträhnen einfärben, so verwendet man das Ende des Kammstieles 3. In die Farbkammer 12 wird Farbmasse eingebracht und dann das Stielende durch das Haar gezogen. Hierbei gelangt ebenfalls nur eine schmale Strähne in den Schlitz 11 und auf diese Strähne wird Farbmasse in der oben beschriebenen Weise aufgetragen.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83105254T ATE15437T1 (de) | 1982-06-05 | 1983-05-27 | Farbauftragskamm. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3221410A DE3221410C2 (de) | 1982-06-05 | 1982-06-05 | Farbauftragskamm |
DE3221410 | 1982-06-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0096310A1 EP0096310A1 (de) | 1983-12-21 |
EP0096310B1 true EP0096310B1 (de) | 1985-09-11 |
EP0096310B2 EP0096310B2 (de) | 1988-09-07 |
Family
ID=6165511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83105254A Expired EP0096310B2 (de) | 1982-06-05 | 1983-05-27 | Farbauftragskamm |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566472A (de) |
EP (1) | EP0096310B2 (de) |
AT (1) | ATE15437T1 (de) |
DE (1) | DE3221410C2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513814A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-30 | Wolfgang 5000 Köln Schmitz | Geraet zum partiellen einfaerben von haaren |
US4815484A (en) * | 1988-03-31 | 1989-03-28 | Stevenson James A | Styling comb for use in hair treatments |
US5059050A (en) * | 1988-05-10 | 1991-10-22 | Guglielmo Michael E | Dispenser for hair treatment solutions |
US4993438A (en) * | 1989-03-31 | 1991-02-19 | Hunt Marjorie A | Hair weaving comb and method for use |
JPH0755163B2 (ja) * | 1990-01-18 | 1995-06-14 | ウエツトマスター株式会社 | 吸水乾燥ヘアブラシ |
US5146936A (en) * | 1990-07-26 | 1992-09-15 | Charlene Products, Inc. | Hair coloring apparatus and method |
US5152305A (en) * | 1991-09-13 | 1992-10-06 | Hair Master | Applicator device |
US5704376A (en) * | 1996-11-12 | 1998-01-06 | Ogunro; E. Olayinka | Strand-separating apparatus |
GB9623461D0 (en) * | 1996-11-12 | 1997-01-08 | Bennett Steven | Hair styling comb |
US5947130A (en) * | 1997-05-12 | 1999-09-07 | Infinite Concepts, Llc | Highlighting comb |
US5937865A (en) * | 1999-03-31 | 1999-08-17 | Dhaliwal; Namneet K. | Hair coloring applicator |
JP4090182B2 (ja) * | 2000-04-14 | 2008-05-28 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料塗布用具 |
US6408857B1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-06-25 | Color Access, Inc. | Combination cosmetic applicator brush and comb |
USD490564S1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-05-25 | The Procter & Gamble Company | Applicator |
US7044138B2 (en) * | 2003-01-14 | 2006-05-16 | Kari Brown | Multi-purpose hair highlighting comb and method of use |
US20050121049A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-09 | Conair Corporation | Hair brush with a removable ceramic hair pick |
ATE439057T1 (de) | 2005-06-22 | 2009-08-15 | Procter & Gamble | Auftragsvorrichtung zur haarbehandlung |
AU2006338592A1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | The Procter & Gamble Company | Hair treatment applicator |
US20090000635A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Robert Harrison | Tool for applying hair dressing substances |
US8967156B1 (en) * | 2009-09-11 | 2015-03-03 | Marysia Skidmore | Apparatus and method for selective hair coloring |
US20110155159A1 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-30 | Kelly Rae Haggett | Colorthru comb |
US9427060B2 (en) * | 2010-06-25 | 2016-08-30 | Kampalook Ltd. | Device, kit and method for coloring hair |
DE102014215694B4 (de) * | 2014-08-07 | 2017-04-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Applikationskamm und zugehöriges Verfahren zur Haarbehandlung |
USD817547S1 (en) * | 2016-03-29 | 2018-05-08 | Larada Sciences, Inc. | Combined dispenser and applicator |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1314158A (en) * | 1919-08-26 | I-ountaest-comb | ||
US1686936A (en) * | 1927-08-18 | 1928-10-09 | William C Simpson | Fountain comb |
US1707665A (en) * | 1928-05-29 | 1929-04-02 | Charles S Murphy | Comb for coloring or dyeing the hair |
US2513865A (en) * | 1948-04-27 | 1950-07-04 | Hazza John | Comb for applying flea exterminating powder |
AT169215B (de) * | 1949-05-18 | 1951-10-25 | Maria Zipperle | Gerät zum Färben und Bleichen der Haare |
DE828902C (de) * | 1949-10-18 | 1952-01-21 | Eugen Vogel | Haarkamm mit Auftrageeinrichtung fuer Fluessigkeiten |
US2554866A (en) * | 1950-02-10 | 1951-05-29 | Edward H Mccain | Fountain comb |
DE857852C (de) * | 1950-09-15 | 1952-12-01 | Eugen Noll | Haarfaerbekamm |
US2609822A (en) * | 1951-03-21 | 1952-09-09 | Thelma C Mccormack | Hair curling device |
IT1014002B (it) * | 1975-04-18 | 1977-04-20 | Guzzolin F | Dispositivo a pettine per ot tenere delle meches nei capel li umani |
BE853080A (fr) * | 1977-03-31 | 1977-07-18 | Guzzolin Fiorello | Procede et appareil de traitement des cheveux |
DE3029691C2 (de) * | 1980-08-06 | 1982-09-30 | Wolfgang 5000 Köln Schmitz | Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren |
-
1982
- 1982-06-05 DE DE3221410A patent/DE3221410C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-27 AT AT83105254T patent/ATE15437T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 EP EP83105254A patent/EP0096310B2/de not_active Expired
- 1983-06-01 US US06/499,929 patent/US4566472A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4566472A (en) | 1986-01-28 |
EP0096310B2 (de) | 1988-09-07 |
ATE15437T1 (de) | 1985-09-15 |
DE3221410A1 (de) | 1983-12-08 |
EP0096310A1 (de) | 1983-12-21 |
DE3221410C2 (de) | 1988-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096310B1 (de) | Farbauftragskamm | |
DE69804718T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar | |
DE3740320C2 (de) | ||
EP1179986B1 (de) | Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen | |
DE3124186C2 (de) | ||
DE4024157A1 (de) | Haarbehandlungsvorrichtung | |
DE8013579U1 (de) | Haarbuerste mit haarschneideeinrichtung | |
EP1938708A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von kosmetischen Produkten oder dergleichen auf Haaren | |
DE2349546A1 (de) | Toenungs- oder faerbekamm | |
DE2329708C3 (de) | Klinge für ein Haarschneidegerät | |
DE2836120A1 (de) | Haarschneidemaschine | |
DE69803034T2 (de) | Behältnis zum Aufbewahren eines Präparats, insbesondere zur Haarbehandlung, unter Berücksichtigung von dessen Aufbringen auf ein Objekt | |
DE3733486A1 (de) | Rasierschneidkopf | |
WO1986001085A1 (en) | Stick-type device for applying cosmetic materials | |
DE10218502A1 (de) | Haarfärbe-Auftragebürste | |
DE10102800B4 (de) | Gerät zum Auftragen von Farbe auf einzelne Haarsträhnen | |
EP0290070A1 (de) | Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens | |
DE7600300U1 (de) | Faerbekamm zur erzeugung von farbstraehnen in menschlichen haaren | |
DE8216470U1 (de) | Farbauftragskamm | |
DE512304C (de) | Rasiergeraet mit feststehender, federnder Klinge | |
EP2982265B1 (de) | Applikationskamm und zugehöriges verfahren zur haarbehandlung | |
DE3221408A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von farbmasse auf einzelne haarstraehnen | |
DE2713354A1 (de) | Bodenbelagselement | |
DE8311042U1 (de) | vorrichtung zum einfaerben von haarstraehnen | |
DE2547236C3 (de) | Zeichenpinsel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840412 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 15437 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860526 Year of fee payment: 4 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WELLA AG Effective date: 19860610 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WELLA AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870531 Year of fee payment: 5 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19880907 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880907 Ref country code: NL Effective date: 19880907 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890531 Ref country code: CH Effective date: 19890531 Ref country code: BE Effective date: 19890531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: DL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83105254.3 Effective date: 19881206 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970521 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980512 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |