DE8804973U1 - Rolladen für einen Trockenrasierapparat - Google Patents

Rolladen für einen Trockenrasierapparat

Info

Publication number
DE8804973U1
DE8804973U1 DE8804973U DE8804973U DE8804973U1 DE 8804973 U1 DE8804973 U1 DE 8804973U1 DE 8804973 U DE8804973 U DE 8804973U DE 8804973 U DE8804973 U DE 8804973U DE 8804973 U1 DE8804973 U1 DE 8804973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
crossbars
carrier
support
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8804973U1 publication Critical patent/DE8804973U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/12Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the oscillating- cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

: i iii it it it ·· ·
it · I ·t t «&igr; 4t
N»V* Philips'Gloeilampenfabriekeh
i 1988 Ku/dü
Rolladen für einen Trockenrasierapparat
10
15
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rolladen für einen Trockenrasierapparat, der an einem Trockenrasierapparat längsverschiebbar angeordnet, zum wahlweisen Abdecken oder Freigeben einer Siebscherfolie des Trockenrasierapparates dient und der aus einem elastischen Träger und mit Abstand zueinander liegenden Querstegen besteht und in am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist. Ein derartiger, aus der DE-AS 11 22 410 bekannter Rolladen besteht aus einer Folie, die mit Querstegen versehen ist, die mit Abstand zueinander liegen und sich über den zentralen Bereich der Folie erstrecken, wobei sie die seitlichen Randbereiche der Folie freilassen.* mit welchen der Rolladen in am ■Trockenrasierapparat vorgesehenen Nuten beidseitig seitlich geführt ist.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Rolladen der eingangs angeführten Gattung so auszugestalten, daß er als Ganzes einen stabilen Aufbau aufweist, wobei er, bei guter Stabilität in Querrichtung, gut flexibel in Längsrichtung ist, um sich dem Verlauf einer gegebenenfalls
s t »♦» » &igr; is ic t i"
« I it ti « H «
PHO 87-501
auch relativ stark gekrümmten Siebscherfolie anpassen zu können* Erf indungoigemäß wird dies dadurch erreicht, daß die in sich steif ausgebildeten Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, nacheinander vom elastischen Träger zumindest teilweise ummantelt sind* AUf diese Weise sind die in sich steif ausgebildeten Querstege fest und sicher mit dem Träger verbünden, wobei sie dem Rolläden eine gute Stabilität in Querrichtung verleihen. Die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen C ' 10 verlaufenden Abschnitte des elastischen Trägers sorgen dabei für die Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung.
Als sehr vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an U-förmig aneinander anschließenden Seiten vom Träger nacheinander mäanderförmig umfaßt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren ausgebildet sind. Mit einer darartigen teilweisen Ummantelung der Querstege durch den
Träger wird bei einer sicheren Verbindung der Querstege , mit dem Träger auch eine gute Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung erhalten.
In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querstege nindestens über ihre ganze Höhe vom Träger mäanderförmig umfaßt sind. Auf diese weise wird die Verbindung der Querstege mit dem Trager besonders sicher.
30
&bull; · · · · < ttl
PHO 87-501
Weitere hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, weiin der Träger an der Seite der von der U-förmigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Quer~ stege mindestens eine in Längsrichtung des Rolladens verlaufende, durchgehende Leiste aufweist. Auf diese Weise werden die Qüerstege vom Träger teilweise beidseitig ümyriLicn, WOuUiOn &thgr;&idiagr;&iacgr;&idiagr;&thgr; weitKiB VoxfuooSeiTuxig Q.ÖC Verbindung der Querstege mit dem Träger erhalten wird.
In diesem Zusammenhang hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, Wenn die Leiste in an den freiliegenden Seiten der Querstege vorgesehenen nutförmigen Ausnehmungen verläuft. Auf diese Weise wird eine Verankerung der Querstege mit der durch den Träger gebildeten Leiste erhalten, welche noch eine weitere Verbesserung der Verrbindung der Querstege mit dem Träger ergibt.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger vollständig ummantelt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren ausgebildeet sind. Auf diese Weise sind die Querstege unlösbar mit dem Träger verbunden, wobei wieder die zwischen den Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers die Flexibilität des Rolladens in Längsrichtung gewährleisten.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom
> < IHiI « » «a ti
I» 4· ftf t » « 4
PHO 87-5Oi
Träger vollständig ummantelt sind und der Träger als Streifen mit ebenen Wandflachen ausgebildet ist. Bei ebenfalls unlösbar mit dem Träger verbundenen Querstegen jveist hier der Träger ebene Wandflächen auf. Was für die Verschiebbarkeit und gegebenenfalls äußere Gestaltung des Rolladens vorteilhaft ist.
Ms sehr vorteilhaft hat sich erwiüsen, wenn die Querstege
sich über die ganze Breite des Rolladens erstrecken und an § ( )
* 1° ihren Enden mit seitlichen steifen Ansätzen versehen sind,
* mit welchen der Rolladen in den am Trockenrasierapparat
vorgesehenen ilutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist. Auf diese Weise ist der Rolladen besonders gut führbar, da die in die Führungen reichenden Ansätze ebenso wie die Querstege in sich steif und nicht nachgiebig sind, wobei dadurch, daß diese Ansätze ebenso wie die Querstege mit Abstand zueinander liegen, erreicht ist, daß der Rolladen auch sich krümmenden Führungen, wie dies im Bereich der Siebscherfolie der Fall ist, einwandfrei folgen kann.
- \ In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ansätze L-förmig ausgebildet sind und quer zum Rolladen von den Querstegen auskragen. Auf diese Weise liegen dxe seitlichen Führungen für den Rolladen versetzt zum Verlauf des Rolladens an sich, wodurch die Seitenteile des Trockenrasierapparates im Bereich der Siebscherfolie, in welchen die Führungen für den Rolladen vorgesehen sind, nicht über die Siebscherfolie vorstehen müssen, so daß das Rasieren mit dem Trockenrasierappar^t nicht behinderet wird.
PHO 87-501
Bei sich über die ganze Breite des Rolladens erstreckenden Querstegen hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Enden der Querstege vom Träger seitlich zumindest teilweise ummantelt sind. Auf diese Weise wird ebenfalls die Sicherheit der Verbindung der Querstege mit dem Träger erhöht.
lieiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an einem Ende des Rolladens liegende letzte Quersteg als verbreiterter Griffteil zum Verschieben des Rolladens ausgebildet ist. Auf diese Weise gestaltet sich die Handhabung des Rolladens einfach und sicher.
In diesem Zusammenhang hat sich auch als vorteilhaft I
erwiesen, wenn der den als Griffteil ausgebildeten Quer- |
steg ummantelnde Träger in an diesem Quersteg seitlich §
vorgesehene, quer zum Quersteg verlaufende Nuten | eingreift. Auf diese Weise wird eine besonders sichere
Verbindung des als Griffteil ausgebildeten Quersteges mit «
dem Träger erhalten, der insbesondere in der Verschie- ij bungsrichtung auftretende Kräfte aufzunehmen in der Lage ist.
In diesem Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die am als Griffteil ausgebildeten Quersteg seitlich vorgesehenen Nuten mit Hinterschneidungen versehen sind. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Verbindung zwischen dem als Griffteil ausgebildeten Quefsteg und dem Träger noch weiter erhöht.
I Il t «II I t
»&bull;&bull;If · ·
·■·■·■
PHO 87-501
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, in welchen einige Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
5
Fig* 1 zeigt einen Trockenrasierapparat mit einem über die Siebscherfolie geschobenen Rolladen.
Fig. 2 zeigt den Trockenrasierapparat nach Fig. 1 in s Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt den Trockenrasierapparat nach Fig. 1 mit vom Rolladen freigegebener Siebscherfolie.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rolladens, der aus einem elastischen Träger und mit diesem verbundenen, mit Abstand zueinander liegenden Quer-Stegen besteht, wobei der Träger die Querstege über ihre ganze Höhe mäanderförmig umfaßt und die zwischen den Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers gelenkige Schwachstellen bilden.
Fig. 5 zeigt den Rolladen nach Fig. 4 im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 6 zeigt den Rolladen nach Fig. 4 im Schnitt nach der C Linie VI-VI in Fig. 4.
Fig. 7 zeigt ein Werkzeug zur Herstellung eines Rolladens nach Fig. 4.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Werkzeug zur Herstellung eines Rolladens nach Fig. 4.
Fig. 9 zeigt in Draufsicht einen gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 aufgebauten Rolladen« Fig. 10 zeigt den Rolladen nach Fig. 9 im Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
t * * # 1 4 4 » t *
PHO 87-501
Fig. 11 zeigt den Rolladen nach Fig. 9 im Schnitt nach dei &bull; Linie XI-XI in Fig. 9.
Fig. 12 und 13 zeigen weitere Werkzeuge zur Herstellung eines Rolladens nach Fig. 9.
Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt eines Rolladens.
Fig. 15 zeigt in Draufsicht einen ähnlich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ausgebildeten Rolladen, bei dem die QuerStege nur über einen Teil ihrer Höhe vom Träger mäanderförmig umfaßt sind.
Fig. 16 zeigt den Roiladen nach Fig. 15 im Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
Fig. 17 zeigt den Rolladen nach Fig. 215 im Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 15.
Fig. 18 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 16 einen Rolladen, bei cem die Querstege über ihre ganz Höhe hinaus vom Träger mäanderförmig umfaßt sind.
Fig. 19 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 16 einen Rolladen, bei dem die Querstege vom Träger vollständig ummantelt sind und die zwischen den Querstegen verLiUfenden Abschnitte des Trägers gelenkige Schwachstellen bilden, die auf der Höhe der Querstege liegen. Fig. 20 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 16 einen analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 ausgebildeten Rolladen, bei dem die vom Träger gebildeten ge-
&bull; *
»■ Ii ■ Ii ·
lenkigen Schwachstellen auf halber Höhe der Querstege liegen. Fig.21 zeigt in der Darstellungsweise von Fig.16 einen Rolladen, bei dem die Querstege von einem als Streifen ausgebildeten Träger vollständig ummantelt sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Trockenrasierapparat, der einen Grundapparat 1 und einen auf diesen aufgesetzten Scherkopf rahmen 2 aufweist. Der Scherkopfrahmen 2 ist dabei auf hier nicht näher dargestellte Weise, beispielsweise mit mindestens einem federnden Rastriegel, lösbar am Grundapparat 1ü gehalten. Ein solcher Scherkopfrannen dient zur Halterung einer gewölbt verlaufenden Siebscherfolis, die ir ilen Figuren
1 und 2 vollständig durch einen Rolladen 3 abgedeckt ist, um die Siebscherfolie bei Nichtgebrauch des Trockenrasierapparates zu schützen. Ein solcher Rolladen^ 3 ist am Trockenrasi'erapparat längsverschiebbar angeordnet, wobei er in am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen, in den Figuren 1 und
2 durch strichlierte Linien angedeuteten Führungen 4 und 5 beidseitig seitlich geführt ist. Wie ersichtlich, ist der Rolladen 3 vom Grundapparat 1 her über den Scherkopfrahmen 2 und die Siebscherfolie schiebbar, wozu sich die Führungen 4 und 5 für den Rolladen vom Grundapparat 1 her in den Seitenwänden 6 und 7 des Scherkopfrahmens 2 fortsetzen, «ro sie dann, an die Wölbung der Siebscherfolie angepaßt, gekrümmt verlaufen. Soll der Trockenrasierapparat zum Rasieren verwendet werden, so wird der Rolladen aus seiner in den Figuren 1 und 2 gezeigten Lage auf den Grundapparat 1 zurückgeschoben, bis er die Siebscherfolie zum Rasieren freigibt, wie dies Fig.3 zeigt, wobei er im vorliegenden Fall soweit zurückgeschoben ist, daß auch der Scherkopfrahmen 2 freigegeben ist, damit dieser beispielsweise für Reinigungszwecke oder zum Austausch der an den Längsstegpn 8 des Scherkopfrahmens 2 gehaltenen Siebschsrfolie 9 vom Grundappdrat 2 abgenommen werden kann. Ar. einen solchen Rollladen werden die Anforderungen gestellt, daß er einerseits in Querrichtung eine gute Stabilität aufweist, damit er die Siebscherfolie sicher schützen kann, aber andererseits in Längsrichtung gut flexibel ist:, um »ich dem Verlauf einer auch relativ stark gewölbten Siebscherfolie anpassen zu können. Um solche Anforderungen zu erfüllen, besteht der Rolladen aus einem elastischen träger und
M ti («tit· M · ·
&bull; &igr; &igr; > &igr; · ·&eegr; 11 ·■ &iacgr;
PHO S7501 &iacgr; &igr; ·&diams;; M i i* f &iacgr; &iacgr;; ; f
« I 1 · I < 1 I I < > j:
mit Abstand zueinander liegenden Güerstegen, die mit dem Träger verbunden sind.
Ein Aüsführungsbeispiel eines solchen Rolladens 3 zeigen im Detail die Figuren 4, 5 und 6. Die mit Abstand zueinander
, 5 liegenden, sich über die ganze Breite des Rolladens erstrekkenden Querstege 10 sind in sich steif ausgebildet, was durch ihre Querschnittsform und Materialwahl geschieht, damit der Rolladen in Querrichtung eine gute Stabilität aufweist. Diese Querstege 10 sind mit einem Träger 11 verbunden, der relativ dünn ausgebildet ist und aus einem elastischen Material bssteht, damit der Rolladen in Längsrichtung flexibel ist. Die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 geschieht dabei in der Weise, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an U-förmig aneinander .anschließenden Seite*n vom Träger nacheinander mäanderförmig umfaßt sind. Im vorliegenden Fall werden die Querstege 10 über ihre ganze Höhe vom Träger 11 mäanderförmig umfaßt, wie Fig.5 zeigt. Die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen 10 verlaufenden Abschnitte 12 des Trägers 11 bilden dabei gelenkige Schwachstellen in der Art von Filascharnieran, wodurch eine besonders gute Flexiblität des Rolladens in LängJ5richtung erreicht wird. Durch eine wie im vorstehenden erwähnte Umfassung der Querstege über ihre ganze Höhe durch den Träger wird eine sichere Verbindung der Querstege mit dem Träger erhalten. Außerdem bildet der Rolladen als Ganzes an dler Seite der &zgr; zwischen den Querstegen 10 verlaufenden Abschnitt 12 des Trägers 11 zusammen mit den Querstegen 10 eine durchgehende ebene Wandfläche, die sich gut als Auflagefläche für den Rolladen am Trockenrasierapparat eignet.
An ihren Enden sind die Querstege 10 mit seitlichen steifen Ansätzen 13 und 14 versehen, die im Vorliegenden Fall L-förmig ausgebildet sind und quer zum Rolladen, in Richtung vom Träger 11 weg, von den Querstegen auskragen. Diese Ansätze 13 und 14 dienen mit ihren freien Enden zur Führung des Rolladens in den am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen 4 und 5. Dadurch, daß diese Ansätze 13 und 14 ebenso wie die Querstege 10 steif sind, wird eine sehr gute und sichere Führung für den Rolladen erhalten. Da die Ansätze 13 und 14 ebenso wie die Querstege 10 mit Abstand zu-
PHO 875Ö1 \.: .'/ * \.:1© * \.:\,:
einander liegen, kann der Rolladen alien Relativ starken Krümmungen der Führungen 4 Und 5, wie dies im Bereich der Siebscherföiie der Fall seih kann/ folgen. Dies wird noch dadurch unterstützti daß die Lage der die gelenkigen Schwachstellen S bildenden Abschnitte 12 auf der Höhe der Querstege 10 gewählt ist, wodurch Gelenkachsen für die steifen Teile des Rolladens gebildet sind, die es von ihrer Lage her dem Rolladen erlauben, in einwandfreier Weise den seitlichen Führungen 4 und 5 zu folgen, da sich seine steifen Teile je nach Bedarf einan-
1Ö der gegenüber ungehindert vsrsshwsnksn können. Durch die L-förmige Ausbildung der Ansätze 13 und 14 wird weiters erreicht, daß die seitlichen Führungen 4 und 5 gegenüber dem () Verlauf des Rolladens versetzt verlaufen, was zur Folge hat, daß die Seitenwände 6 und 7 des Scherfkopfrahmens 2, in w£lchen die Führungen 4 und 5 im Bereich der Siebscherfolie ver^ laufen, nicht über die Siebscherfolie vorstehen müssen, wie dies auch Fig.3 erkennen läßt. Der Versatz der Führungen 4 und 5 gegenüber dem Verlauf des Rolladens entspricht dabei der Länge der von den Querstegen 10 auskragenden Schenkel der L-förmigen Ansätze 13 und 14. Auf diese Weise erfolgt keine Behinderung des Rasierens, durch über das Niveau der Siebscherfolie 9 vorstehende Seitenwände 6 und 7 des Scherkopfrahmens 2.
Um den Rolladen gut von Hand aus verschieben zu können, ist der in Längsrichtung des Rollladens gesehen, an einem ( Ende des Rolladens liegende, letzte Quersteg, der bei sich am Trockenrasierapparat befindendem Rolladen am weitesten weg von der Siebseherfolie liegt, als verbreiterter Griffteil 15 ausgebildet. Weiters weist dieser als Griffteil 15 ausgebildete Quersteg seitlich quer zu ihm verlaufende, mit Hinterschneidungen versehene Nuten 16 auf, in welche der ihn ummantelnde Träger 11 eingreift. Auf diese Weise wird sine besonders sichere Verbindung des Griffteiles mit dem Träger erhalten, die insbesondere in der Verschiebungsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen in der Lage ist, wie sie bei der Handhabung des Rolladens entstehen.
Um die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 noch stabiler zu gestalten, weist der Träger an dar Seite der von der U-förmigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Quer-
87501 &iacgr;
stege 10 drei mit Abstand zueinander liegende und in Längs- * richtung des Rolladens verlaufende, durchgehende Leiste 17 * 18 und 19 auf t wie Fig,6 erkennen laßt. Diese Leisten verlau fet im vorliegenden Fall in an den freiliegenden Seiten der
L5 Querstege 10 vorgesehenen nutförmigen Ausnehmung 20, 21 und 22, wodurch sich eine sichere Verankerung der Querstege 10 mit den Leisten 17, 18 und 19 des Trägers 11 ergibt. Die Leisten 17, 18 und 19 des Trägers 11 ergeben somit im Zusämaenwirken mit den Querstegen 10, durch das teilweise beidsei tige Umgreifen derselben durch den Träger, eine Verstrebung des Rolladens, welche die Verbindung der Querstage mit dem Träger festigt und die Stabilität des gesamten Rolladens er-
Weiters ist noch darauf hinzuweisen, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie aus Fig.6 ersichtlich ist, die beiden Enden der Querstege 10 vom Träger 11 her, durch lappenfÖrmige Abschnitte 23 und 24 desselben, seitlich teilweise ummantelt sind. Auch diese Maßnahme dient zur Festigung der Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11.
Für die Herstellung eines wie im vorstehenden beschriebenen Rolladens 3 hat sich als einfach und vorteilhaft ein zweistufiges Spritzgußverfahren erwiesen, bei dem in der ersten Verfahrensstufe die Querstegs 10 gebildet werden und in der zweiten Verfahrensstufe der Träger 11 gebildet wird.
Hiebei werden im vorliegenden Fall in der ersten Verfahrens-/ , stufe an jedem Quersteg beispielsweise zwei mit Abstand zueinander liegende, noppenförmige Ansätze 25 und 26 angespritzt, die auch am fertigen Rolladen zu erkennen sind, wie aus den Figuren 4 und 6 zu ersehen ist. Ein für eine solche erste Verfahrensstufe verwendetes Werkzeug zeigt schematisch Fig.7. Es besteht aus einer ersten WerkzeUghäifte 27 mit einer Auflagefläche 28 für eine zweite Werkzeughälfte 29, in der zur Bildung der einzelnen Querstege 10 Vertiefungen 30 ,vorgesehen sind, in welche Einspritzkanäle 31 münden. Zur Bildung der noppenförmigen Ansätze 25 und 26 an den Querstegen 10 sind in den Vertiefungen 30 an den betreffenden Stellen zwei weitere Vertiefungen vorgesehen, von welchen in der Darstellungsweise von Fig.7 eine sichtbar und mit 32 bezeichnet ist. Nachdem die £uerstege 10 gespritzt sind, wird die
PHO 87501
zweite Werkzeughälfte 29 abgenommen, Wobei die Querstege 10 ' auf der ersten Werkzdughälite 27 verbleiben. Hierauf wird, wie dies in Fig.8 schanktisch dargestellt ist, au£ die erste Werkzeughälfte 27 eine Weitere Werkzeughälfte 33 aufgesetzt, in der eine durchgehende Vertiefung 34 Vorgesehen ist, die dem Verlauf des Trägers 11 entspricht. Die in der ersten Verfahrensstufe an den Querstegen 10 angespritzten noppenförmig-2n Ansätze 25 und 26. von welchen in der Darstellungsweise j von Fig.&thgr; der mit 25 bezeichnete sichtbar ist, stützen sich
dabei an der mit Abstand zu den Querstegen 10 verlaufenden Wäsxd 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 ab. Durch diese Abstützung werden die Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert und festgehalten. Hierauf wird
&bull;1 &igr; ) '·
durch an der ersten Werkzeughälfte 27.. vorgesehene Einsprittkanäle 36 der Träger 11 gespritzt. Dadurch, daß bei diesem Vorgang die einzelnen Querstege 10 über die an ihnen vorgesehenen nopptinförmigen Ansätze 25 und 26 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert sind, so daß sie nicht ausweichen oder sich verwinden können, erfolgt das Umspritzen der Querstege 10 mit dem Träger 11 einwandfrei und sicher, wobei auch eine sichere und stabile Verbindung der Querstegen 10 mit dem Träger 11 erhalten wird. Bei einem nach einem solchen Verfahren hergestellten Rolladen, ragen die an den Querstegen 10 angespritzten noppenförmigen Ansätze 25 und 26 durch im Träger 11 entstandene öffnungen hindurch. Wenn -Jiie noppenförmigen Ansätze 25 und 26 sich bei ihrer Abstützung»ah der Wand 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 in dort vorgesehene Ausnehmungen eingreifen, wie dies hier der Fall und aus Fig.8 ersichtlich i^t, so ragen dann die noppenförmigen Ansätze 25 und 26 aus den im Träger 11 entstandenen öffnungen heraus, wie dies Fig.6 erkennen läßt. Auf diese Weise wird eine noch bessere Positionierung der Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe erreicht und die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 zusätzlich gefestigt, dia;?
insbesondere in der Verschiebungsrichtung des Rolladfeii-.
Der in den Figuren 9, 10 und 11 dargestellte Rolladen ist im wesentlichen gleich aufgebaut, wie der in den Figuren 4, und 6 dargestellte Rolladen, ist aber nach einem anderen zweistufigen Spritzgußverfahren hergestellt, bei dem aber
pi-&iacgr;&ogr; 87501 ·..· ;.· ·..' : &eegr;.**.,'
wieder in der ersten Verfahrensstuf<e die Querstege 10 gebildet werden und in der zweiten Verfahrensstufe der Träger 11 gebildet wird.Im vorliegenden Fall werden jedoch in der ersten Verfahrensstufe die Querstege 10 ohne noppenförmige Ansätze hergestellt. Ein für eine solche erste Verfahrensstufe geeignetes Werkzeug ist schematisch in Fig.12 dargestellt. Es besteht wieder aus einer ersten Werkzeughälfte 27 mit einer Auflagefläche 28 für eine zweite Werkzeughälfte 29, " in der zur Bildung der einzelnen Querstege 10 Vertiefungen vorgesehen sind, in welche Einspritzkanäle 31 stünden. Nachdem die Querstege 10 in diesem Werkzeug gespritzt sind, wird die | zweite Werkzeughälfte 29 abgenommen, wobei die Querstege 10 f auf der ersten Werkzeughälfte 27 verbleiben. Hierauf wird, | wie dies in Fig. 13 schematisch dargestellt ist, auf die eSrste | Werkzeughälfte 27 wieder eine weitere Werkzeughälfte 33 auf- I gesetzt, in der eine durchgehende Vertiefung 34 vorgesehen ! ist, die dem Verlauf des Trägers 11 entspricht. An der Wand 35 dieser Vertiefung 34 sind nun im Bereich jedes Quersteges 10 beispielsweise zwei mit Abstand zueinander liegende noppenförmige Werkzeugansätze vorgesehen, von welchen in der Darstellungsweise von Fig.13 in Bereich jedes Quersteges 10 einer sichtbar und mit 37 bezeichnet ist. Diese noppenförmigen Werkzeugansätze 37 stützen sich an den Querstegen 10 ab, wodurch sie diese im für die zweite Verfahrensstufe dienenden Werkzeug positionieren und festhalten, so daß sie nicht ausweichen oder sich verwinden können. Hierauf wird durch an der ersten Werkzeughälfte 27 vorgesehenen Einspritzkanäle 36 der Träger 11 gespritzt. Dadurch, daß bei diesem Vorgang die einzelnen Querstege 10 über die an der weiteren Werkzeughälfte 33 vorgesehenen noppenförmigen Werkzeugansätze 37 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert sind, erfolgt das Umspritzen der Querstege 10 toil: dem Träger 11 wieder einwandfrei und sicher, wobei auch eine sichere und stabile Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 erhalten wird. Bei einem nach einen solchen Verfahren hergestellten Rolladen Weist der Träger 11 an den Stellen/ wo sich'bei der Bildung des Trägers noppenförmige Werkzeugansatze 37 befunden haben, Öffnungen auf, die in den Figuren 9 und 11 mit 38 und 39 bezeichnet sind=
PHO 87501 V ..' *..' 14 \* V
Für den Fall, daß es beispielsweise aus Gestaltungsgründen einerseits nicht wünschenswert ist, daß wie bei dem zur Herstellung des Rolladens nach den Figuren 4, 5 und 6 verwendeten Verfahren die an den Querstegen 10 angespritzten noppen- > 5 förmigen Ansätze 25 und 26 durch die im Träger 11 entstandenen Öffnungen hindurchragen, andererseits trotzdem aber eine Festigung der Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 durch in öffnungen des Trägers 11 hineinragende noppenförmige Ansätze 25 und 26 erwünscht ist, kann ein solches Verfahren auch gemeinsam mit dem zur Herstellung des Rolladens nach den Figuren 9, 10 und 11 verwendeten Verfahren angewandt werden. Hiebei werden in der ersten Verfahrensstufe wieder an den Querstegen 10 noppenförmige Ansätze 25 und 26 angespritzt, die sich aber im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe an noppenförmigen Werkzeugansatzen 37 abstützen, die an der Wand 35 der weiteren Werkzeughälfte 33 vorgesehen sind. Auf diese Weise werden wieder die einzelnen Querstege 10 im Werkzeug für die zweite Verfahrensstufe positioniert und festgehalten, so daß das Umspritzen der Querstege mit dem Träger einwandfrei und sicher erfolgt. Durch die in einem solchen Fall nur teilweise in die im Träger 11 entstandenen Öffnungen 38 und 39 hineinragenden noppenförmigen Ansätze 25 und 26 an den Querstegen 10 wird aber wieder die Verbindung der Querstege 10 mit dem Träger 11 zusätzlich gefestigt. In Fig.14 ist in der Darstellungsweise von Fig.11 ein Ausschnitt eines auf diese Weise hergestellten Rolladens dargestellt, bei dem, wie ersichtlich, ein am Quersteg 10 angespritzter noppenförmiger Ansatz 25 nur teilweise in die sich im Träger 11 eraebende öffnung 38 hineinragt.
Der in den Figuren 15, 16 und 17 dargestellte Rolladen ist ähnlich aufgebaut, wie der Rolladen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4, 5 und 6. Wie aus Fig.16 ersichtlich ist, werden hier jedoch die Querstege 10 vom Träger 11 nicht über ihre ganze Höhe, sondern nur über einen Teil ihrer Höhe nacheinander mäanderförmig umfaßt. Die Abschnitte 12 des Trägers 11, welche die gelenkigen Schwachstellen bilden, liegen hier somit etwa auf halber Höhe der Querstege 10, wodurch diese aus dem Träger 11 teilweise herausragen. Bei der Herstellung eines solchen Rolladens können d±e aus des Träger
I Il I Il MIjIIlJ
&bull; III Il I '
!&bull;!■III · ·
I ! I Il Il Ml · *
PHO 87501
herausragenden Abschnitte der Querstege 10 zum Positionieren der Querstege 1O in einem Werkzeug zur Herstellung des Trägers 11 verwendet werden, da das Werkzeug an diesen Stellen Ausnehmungen aufweisen muß, in welchen dann die Quersteg,} 10 zu liegen kommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie dies aus Fig.17 ersichtlich ist, die an den Enden der Querstege 10 vorgesehenen Ansätze 13 und 14, die zur beidseitigen seitlichen Führung des Rolladens in den am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen 4 und 5 dienen, einfach als von den Enden der Querstege 10 vorspringende zylindrische Stifte ausgebildet.
Bei dem in Fig.18 gezeigten Rolladen sind die Querstege 10 über ihre ganze Höhe hinaus vom Träger 11 nacheinander mäan- ^ derförmig umfaßt, wobei dann die die gelenkigen Schwach- *
stellen bildenden Abschnitte 12 des Trägers 11 im Bereich außerhalb der Querstege 10 zu liegen kommen. Auf diese Weise können, falls erwünscht, die Gelenkachsen für die steifen Te:. Ie des Rolladens in den Bereich außerhalb der Querstege 10 verlegt v>erdeii.
Fig. 19 zeig-, einen Rolladen, der ähnlich aufgebaut ist, wie der Rolladen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.17. wobei jedoch die Querstege 10 von Träger 11 vollständig ummantelt sind. Auf diese Weise sind die Querstege 10 unlösbar mit dem Träger 11 verbunden, was einem solchen Rolladen besondere Stabilität verleiht, trotzdem aber seine Flexibilität , in Längsrichtung gewährleistet.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.20 sind ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.19 die Querstege 10 vollständig vom Träger 11 ummantelt, wobei aber die Abschnitte 12 des Trägers 11, welche die gelenkigen Schwachstellen bilden, etwa auf halber Höhe der Querstege 10 liegen. Bei einer solchen Ausfuhrungsform des Rolladens, kann dieser beispielsweise ohne Rücksicht darauf, welche seiner Wandflächen dem Trockenrasierapparat zugewandt wird, am Trockenrasierapparat angeordnet werden.
Schließlich zeigt Fig.21 einen Rolladen« bei dem die Querstege 10 wieder vom Träger 11 vollständig ummantelt sind, wobei der Träger 11 jedoch als Streifen mit ebenen Wandflachen ausgebildet ist. Ein solcher Rolladen ist dann anwendbar/
&agr;&idigr; 11 Il I ■ ■ Mil'"''
ii'ii 11 «&igr;<· r* «·
PHO 87501 \ .,' ■.,' &idigr; 16 *■> ··
wenn die seitlichen Führungen am Trockenrasierapparat, enfc- i " sprechend einer relativ schwach gewölbten Siebscherfolie, eine nur relativ schwache Krümmung aufweisen.
Zwischen diesen verschiedenen Ausführungsformen für einen 5 Rolladen kann je nach den Anforderungen, die an ihn gestellt werden, ausgewählt werden. Selbstverständlich gibt es noch
eine Reihe weiterer Abwandlungen der im vorstehenden be-I schriebenen Ausführungsbeispiele für die Ausbildung eines
I vorteilhaft bei Trockenrasierapparaten zum wah!weisen Ab-
''- 10 decken oder Freigeben einer Siebscherfolie anwendbaren Roll-
I ladens, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung &ngr;&ldquor;blassen
'; wird. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß die
·.; -v Querschnittsform der Querstege beliebig variiert werden kann. $-■ So kann die Querschnittsform für die Querstege auch trapez-
^ 15 förmig, dreieckförmig oder kreisförmig gewählt werden.

Claims (13)

&bull; ff 1 PHO 87501 &bull; ■&bull;«rf *e . -16- Schutzansprüche
1. Rolladen für einen Trockenrasierapparat, der an einem Trockenrasierapparat längsverschiebbar angeordnet, zum wahlweisen Abdecken oder Freigeben einer Siebscherfolie des Trockenrasierapparates dient und der aus einem elastischen Träger und mit Abstand zueinander liegenden Querstegen besteht und in am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen beidseitig seitlich führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich steif ausgebildeten Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, nacheinander vom elastisehen Träger zumindest teilweise ummantelt sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,0 die Querstege, in Längsrichtung des Roilandes gesehen,an , U-förmig aneinander anschließenden Seiten vom Träger nacheinander aäanderförmig umfaßt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von FiImscharnieren ausgebildet sind.
3. Rolladen &eegr; eh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege mindestens über ihre ganze Höhe vom Träger aäanderförmig umfaßt sind.
4. Rolladen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an der Seite der von der U-förnigen Umfassung durch den Träger freiliegenden Querstege mindestens eine in Längsrichtung des Rolladens verlaufende, durchgehen de Leiste aufweist.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste in an den freiliegenden Seiten der Querstege vorgesehenen nutförmigen Ausnehmungen verläuft.
&euro;. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, vom Träger vollständig ummantelt sind, wobei die zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Querstegen verlaufenden Abschnitte des Trägers als gelenkige Schwachstellen in der Art von Filmscharnieren ausgebildet sind.
7. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Qtierstege, in Längsrichtung des Rolladens gesehen« vom Träger vollständig ummantelt sind Und daß der Träger als Streifen mit ebenen Wandflächen ausgebildet ist.
&iacgr; IJ1 Hamadrq, Sen d>4 Juni 19.88 Ku/du
N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken
neue Seite 17 (Ansprüche 8-13)
8. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege sich über die ganze Breite des Rolladens erstrecken und an ihren Enden mit seitlichen, steifen Ansätzen versehen sind, mit welchen der Rolladen in den am Trockenrasierapparat vorgesehenen nutförmigen Führungen beid-'. seitig seitlich führbar ist.
9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
( / Ansätze L-förmig ausgebildet sind und quer zum Rolladen von den QuerStegen auskragen.
10. Rolladen nach Anspruch &dgr; oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querstege vom Träger seitlich zumindest teilweise ummantelt sind.
11. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, in Längsrichtung des Rolladens gesehen, an einem Ende des Rolladens liegende letzte Quersteg als verbreiterter Griffteil zum Verschieben des Rolladens ausgebildet ist.
-> 12. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den als Griffteil ausgebildeten Quersteg ummantelnde Träger in an diesem Quersteg seitlich vorgesehene, quer zum Quersteg verlaufende Nuten eingreift.
13. Rolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am als Griffteil ausgebildeten Querstege seitlich vorgesehenen Nuten mit Hinterschneidungen versehen sind.
&bull; 41 Ii &iacgr; Ii (IMlIlI «4*411 Il 4 I
&bull; 44 4IfIiI I 4
DE8804973U 1987-04-24 1988-04-15 Rolladen für einen Trockenrasierapparat Expired DE8804973U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102587A AT386980B (de) 1987-04-24 1987-04-24 Rolladen fuer einen trockenrasierapparat und verfahren zum herstellen eines rolladens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804973U1 true DE8804973U1 (de) 1988-08-18

Family

ID=3505078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804973U Expired DE8804973U1 (de) 1987-04-24 1988-04-15 Rolladen für einen Trockenrasierapparat
DE8888200754T Expired - Lifetime DE3863478D1 (de) 1987-04-24 1988-04-20 Rolladen fuer einen trockenrasierapparat und verfahren zum herstellen eines rolladens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200754T Expired - Lifetime DE3863478D1 (de) 1987-04-24 1988-04-20 Rolladen fuer einen trockenrasierapparat und verfahren zum herstellen eines rolladens.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4901436A (de)
EP (1) EP0290070B1 (de)
JP (1) JP2557946B2 (de)
KR (1) KR880012318A (de)
CN (1) CN1012047B (de)
AT (1) AT386980B (de)
AU (1) AU613284B2 (de)
DE (2) DE8804973U1 (de)
ES (1) ES2024007B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393242B (de) * 1989-10-13 1991-09-10 Philips Nv Trockenrasierapparat
DE8913557U1 (de) * 1989-11-16 1989-12-28 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Rolladenpanzer für Kastenmöbel
US7475954B1 (en) * 2005-10-12 2009-01-13 May & Scofield Llc Tambour closure
DE102009057783A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Jalousie zum Verschließen von Öffnungen in Kfz-Innenräumen, Rollbox mit einer Jalousie, Mittelkonsole mit einer Rollobox sowie Verfahren zur Herstellung einer Jalousie
CN101941210A (zh) * 2010-09-16 2011-01-12 宁波希佳电器有限公司 一种新型剃须刀
DE102011088375B4 (de) * 2011-12-13 2017-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellung eines gewölbten Kunststoff-Rollos für ein Ablagefach
DE102017110662A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Rollo und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690216A (en) * 1946-05-16 1954-09-28 Gen Motors Corp Cover
GB876245A (en) * 1959-01-09 1961-08-30 Walter Rowland Hart Dry shaving appliances
DE1122410B (de) * 1960-09-05 1962-01-18 Ernst Moeckl Kappe fuer Scherkoepfe von elektrischen Rasierapparaten
US3143796A (en) * 1963-02-08 1964-08-11 Ronson Corp Electric head construction with movable slide cover
US3645597A (en) * 1970-01-23 1972-02-29 Toshihiko Sakow Table with self-contained cover
DE3144084C2 (de) * 1981-11-06 1988-08-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE3239393A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Purma Industrieanlagen GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von einstueckigen formteilen aus zwei oder mehreren elastomeren unterschiedlicher eigenschaften und shore-haerten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290070A1 (de) 1988-11-09
CN88102984A (zh) 1988-11-02
JP2557946B2 (ja) 1996-11-27
JPS63286181A (ja) 1988-11-22
US4901436A (en) 1990-02-20
EP0290070B1 (de) 1991-07-03
AT386980B (de) 1988-11-10
DE3863478D1 (de) 1991-08-08
CN1012047B (zh) 1991-03-20
AU1511788A (en) 1988-10-27
AU613284B2 (en) 1991-07-25
KR880012318A (ko) 1988-11-26
ATA102587A (de) 1988-04-15
ES2024007B3 (es) 1992-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000041284A1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE3221410A1 (de) Farbauftragskamm
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE3533464C2 (de)
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE8804973U1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat
DE3733486A1 (de) Rasierschneidkopf
DE2851549B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE2037871B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3230312C2 (de)
DE2805683C2 (de) Rollmarkise
DE2938956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von distanzstuecken aus kunststoff
DE2932341C2 (de) Vorhangschleuse
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE3426578C2 (de) Topf-Untersetzer
DE3420252A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3511290A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung
AT9U1 (de) Profilband
DE3206921C2 (de) Bilderrahmen
WO1999054643A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE2939419A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE3230505A1 (de) Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes
DE2048701A1 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Speku Ium