EP0282438B1 - Kugelsetzvorrichtung - Google Patents
Kugelsetzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0282438B1 EP0282438B1 EP88730045A EP88730045A EP0282438B1 EP 0282438 B1 EP0282438 B1 EP 0282438B1 EP 88730045 A EP88730045 A EP 88730045A EP 88730045 A EP88730045 A EP 88730045A EP 0282438 B1 EP0282438 B1 EP 0282438B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- setting
- ball shot
- setting device
- anvil
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C9/00—Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
- F41C9/08—Muzzle-loading smallarms; Smallarms with flintlock mechanisms; Accessories therefor
- F41C9/085—Accessories for loading muzzle loading guns, e.g. magazines or tools for loading
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/82—Reloading or unloading of magazines
- F41A9/83—Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
Definitions
- the invention relates to a ball setting device of the type specified in the preamble of claim 1.
- a ball setting device of the type specified in the preamble of claim 1.
- Such a device is used by sport shooters with muzzle-loaders for use with black powder.
- the ramrod belonging to the weapon has to be gripped and guided through the free barrel length to the set ball in order to push it down to the load. Since only tightly fitting balls result in good hits, a relatively large amount of force is required and bruises and injuries sometimes do not fail. The latter is the most difficult and time consuming process when loading.
- the invention has for its object to provide a ball setting device of the type mentioned, which simplifies, facilitates and shortens the difficult, skillful and forceful process of setting tightly guided paving balls.
- a hardwood part on the setting anvil has a centrally arranged, flat and round hollow cavity on its upper surface.
- Different storey calibres with correspondingly dimensioned setting pieces can be exchangeably fastened to the driving stick on the driving stick.
- a setting stick that has been extended to match the entire barrel length can be replaced and is matched to the caliber of the projectile, can be attached to the driving stick as a ramrod.
- the bottom of a set is designed to be unscrewable and can be equipped with cleaning brushes, mop holders or ball pullers.
- An adapter sleeve provided with two internal threads at the end of the driving stick can be connected to the end of a ramrod which is part of the weapon and can also be longer.
- the ball set 1 shown in Figure 1 consists of round steel with a total length of approximately 360 mm and a diameter of approximately 7 mm. A part of it forms a lead screw with a length of approx. 220 mm. On the lead screw 2, an axially pierced cylindrical striking piece 3 is slidably provided. It is formed by a round steel piece of approx. 50 mm in length and approx. 30 mm in diameter with a mass of approx. 250 grams. The striker 3 can easily slide up and down on the lead screw.
- the path of the striking piece 3 is limited by two thickenings which have stop faces and form a setting anvil 4 and a driving anvil 5.
- the driving anvil has a length of approx. 10 mm and a diameter of approx. 14 mm and is firmly connected to the lead screw
- the setting anvil has a length of 25 mm and a diameter of 12 mm and is screwed on.
- the striking piece 3 is easy to move with the thumb and index finger in order to push it firmly against both the setting anvil and the driving anvil so that its mass acts as a hammer.
- the basic shape of the striking piece is cylindrical. For better handling, it is tapered towards the center and has transverse grooves that increase grip.
- the drilling diameter is expanded somewhat, so that small material deformations when striking cannot impair the free sliding of the striking piece on the lead screw.
- the lead screw is extended beyond the driving anvil 5 by a section of approximately 125 mm forming a driving stick 7.
- An external thread M6 is cut on both ends of the round steel rod. At the free end of the lead screw, it is used to hold a cylindrical piece of round steel (approx. 25 mm long, diameter approx. 12 mm with blind hole and internal thread M6) which forms the anvil 4. This piece of round steel is embedded in a hardwood handle 8 fastened thereon.
- the hardwood handle of the set anvil has a flat cavity 9 in the center on its upper side. It serves as a centering aid when the ball is first hit.
- This handle made of hardwood or plastic is non-positively screwed to the lead screw by means of a variant (not shown in the drawing) as a self-tapping threaded bushing in such a way that a covering of the bushing opening or washer interposed on the underside of the grip piece acts as a setting anvil.
- Surface for the striking piece is formed. In its position, this corresponds to the annular end face of the anvil 4 that is advanced when struck.
- a washer 10 of approximately 24 mm in diameter adheres to the lower surface of the driving anvil 5 towards the driving stick 7 and serves to limit the driving process. It has a glued-on leather plate to protect the barrel muzzle.
- the other end of the rod is provided at the end 11 of the driving stick 7 for receiving a ball setting piece 12 made of brass with a thread M6, which has a corresponding hollow rounding 13 at the end of the joint for adaptation to the ball to be set.
- the interchangeable setting pieces can have diameters of 7.5 mm, 10 mm or 14 mm to cover the corresponding spherical calibers.
- the replaceable setting pieces can have lengths of approx. 25 mm to approx. 125 mm.
- the setting piece 12 is interchangeable with a setting stick 14, as shown in Figure 2. It has a length of 135 mm and is provided with a replaceable base 15 at its end.
- the replaceable, preferably made of brass setting piece is in particular provided with a cap, for example made of plastic or hardwood.
- the setting stick 14 is in particular provided in such a length that with screwed-on floor or setting piece all common muzzle-loading pistols can be loaded without the ramrod provided.
- FIG. 3 An adapter 16 for a ramrod is shown in FIG. 3. It is cylindrical and has two internal threads. One of the internal threads matches the (external) thread at the end 11 of the driving stick 7 in FIG. 1.
- FIGS. 4a and 4b show accessories (brush 17 or ball puller 18) which, with a corresponding thread instead of the base 15, can optionally be inserted into the end of the setting stick 14 (FIG. 2) for convenient use.
- the ball setter 1 is gripped with thumb and forefinger on the striker 3 and held so that, due to gravity, the anvil 4 slides down and lies lightly on the ball to be loaded.
- the ball that still protrudes centers the anvil by protruding somewhat into the central hollow curve of the outer part of the hardwood handle.
- the striking piece is held just below the driving anvil 5 and the device is held in an approximately vertical position (FIG. 5a). A small blow with the striker down will effortlessly drive the ball into the trains ( Figure 5b).
- the ball is now approx. 120 mm deep in the barrel. It is now pressed in and can be easily brought to the load in a traditional manner by driving with the ramrod ( Figure 5d).
- Another advantage according to the invention results from the ball drawing process. Again and again it happens that no powder has been loaded beforehand or other circumstances require the bullet loaded down to the bottom of the barrel and the plaster to be pulled out of the barrel. For this purpose, from time immemorial, a ball set was screwed onto the ramrod, pushed onto the ball and turned, so that the corkscrew spirals and screw thread firmly grasp the same. Pulling out the ramrod with the wedged ball, which protrudes only briefly from the muzzle, generally proves to be cumbersome and difficult. According to the invention, an adapter sleeve provided with nut threads is screwed and fastened to the end of the drive stick of the device.
- the second thread of the sleeve grips the screw thread of the ram end. If the striking piece of the device according to the invention is hit upwards against the setting anvil, the ball is moved upwards and, once released, can be pulled out by pulling on the wooden handle of the device.
- the ball setting device enables handling which is suitable in any way even for precision firearms, the precision barrels being spared as much as possible in order to achieve exactly the same prerequisites for all successive firing shots, so that the inevitable "scatter" is kept to a minimum.
- Markings or limiting sleeves which are attached to the propelling or setting stick in a suitable manner, help to prevent the device from penetrating too deeply into the barrel.
- the propelling and / or setting stick are preferably provided with a sheathing, which likewise consists of plastic or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugelsetzvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Eine derartige Vorrichtung wird von Sportschützen mit Vorderladern zur Verwendung mit Schwarzpulver benutzt.
- Es ist bekannt, die auf dem Pflaster auf der Laufmündung liegende Rundkugel oder das Ovigalgeschoß mit einem Schlag mit einem Ladehammer in die Züge eines Vorderladers einzutreiben. Danach muß mittels eines Kugelsetzstabes von ein bis drei Zentimeter Länge, der an diesem Hammer selbst oder einer Holzkugel befestigt ist, mit kräftigem Schlag der inneren Handfläche auf Hammerstück oder Holzkugel das Geschoß wenigstens ein bis zwei Zentimeter tief in den Lauf getrieben werden. Anschließend wird mit dem unterkalibrierten Hammerstiel oder dem außerdem an der Holzkugel befindlichen verlängerten Setzstab das Geschoß durch weitere Schläge mit der inneren Handfläche oder erneut dem Holzhammer, wenigstens ca. 10 Zentimeter weiter in den Lauf getrieben. Schließlich muß noch der zur Waffe gehörende Ladestock ergriffen und durch die freie Lauflänge bis zur gesetzten Kugel geführt werden, um diese bis auf die Ladung hinabzustoßen. Da nur stramm sitzende Kugeln gute Trefferbilder ergeben, ist hierbei ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich und Prellungen und Verletzungen bleiben mitunter nicht aus. Der letztgenannte ist der schwierigste und zeitraubenste Vorgang beim Laden.
- Bekannt ist weiterhin eine in der US-A-4 050 175 beschriebene Vorrichtung zum Laden von Vorderladern, bei der ein Aufnahmetubus vorgesehen ist, der mit Pulver, Pflaster und Kugel gefüllt und anschließend auf die Mündung des Gewehrlaufes aufgesetzt und mit einem Setzstab in die Mündung entleert wird. Das kraft- und zeitraubende Hinabstoßen der stramm geführten Kugel und des Pflasters mittels eines Ladestockes ist zur endgültigen Positionierung jedoch auch bei Anwendung dieser Vorrichtung erforderlich. Darüberhinaus besteht ein hoher Zeitbedarf zum Wiederauffüllen des Aufnahmetubus, was sich insbesondere bei Meisterschaften, wo innerhalb einer vorgegebenen Zeit mehrere Schüsse abgefeuert werden müssen, nachteilig auswirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelsetzvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche den schwierigen, Geschicklichkeit und Kraftaufwand erfordernden Vorgang des Setzens stramm geführter Pflasterkugeln vereinfacht, erleichtert und zeitlich verkürzt.
- Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Die in der jeweils gewählten Schlagrichtung erforderlichen Impulse für das Eintreiben von Geschossen in Vorderladerläufe zwecks Setz- u. Ladevorganges oder Kugelziehvorganges werden durch das Schlagstück der Vorrichtung in günstiger Weise bewirkt.
- Besonders vorteilhaft ist dabei, daß durch Schwenken des mit dem Schlagstück senkrecht gehaltenen Gerätes der jeweils benötigte Schlagamboß vor die Wirkungsstelle gerät und damit ohne weitere Handhabung zur Verfügung steht. Ein Hartholzteil am Setzamboß weist auf seiner oberen Fläche eine zentrisch angeordnete, flache und runde Hohlausraumung auf. Am Treibstock sind unterschiedlichen Geschoßkalibern im Durchmesser entsprechend bemessene Setzstücke am Treibstock auswechselbar befestigbar. Vornehmlich bei Vorderladerpistolen kann statt der kurzen Setzstücke ein der ganzen Lauflänge entsprechend verlängerter Setzstock, auswechselbar und den Geschoßkalibern im Durchmesser angeglichen, am Treibstock als Ladestock befestigt werden. Der Boden eines Setzstockes ist abschraubbar gestaltet und mit Reinigungsbürsten, Wischlappenhaltern oder Kugelziehern bestückbar. Eine mit zwei Innengewinden versehene Adapterhülse am ende des Treibstockes ist mit dem Ende eines zur Waffe gehörenden, auch längeren Ladestockes verbindbar. Durch Erweiterung des Bohrdurchmessers an beiden Enden des Schlagstückes können kleine Materialverformungen beim Schlagen das freie Gleiten des Schlagstückes auf der Leitspindel nicht beeinträchtigen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
- Figur 2 einen Setzstock als Zubehör,
- Figur 3 eine Adapterhülse,
- Figuren 4a und b weiteres Zubehör sowie
- Figuren 5a bis d verschiedene Handhabungen bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Der in Figur 1 dargestellte Kugelsetzer 1 besteht aus Rundstahl von insgesamt ca. 360 mm Länge und einem Durchmesser von ca. 7 mm. Ein Teil davon bildet eine Leitspindel mit einer Länge von ca. 220 mm. Auf der Leitspindel 2 ist ein axial entsprechend durchbohrtes zylindrisches Schlagstück 3 verschiebbar vorgesehen. Es wird durch ein Rundstahlstück von ca. 50 mm Länge und ca. 30 mm Durchmesser bei einer Masse von ca. 250 Gramm gebildet. Das Schlagstück 3 kann auf der Leitspindel leicht auf- und abgleiten.
- Begrenzt wird der Weg des Schlagstücks 3 durch zwei Verdickungen, welche Anschlagflächen aufweisen und einen Setzamboß 4 und einen Treibamboß 5 bilden. Der Treibamboß weist eine Länge von ca. 10 mm Länge und einen Durchmesser von ca. 14 mm auf und ist fest mit der Leitspindel verbunden, der Setzamboß eine Länge von 25 mm und Durchmesser von 12 mm auf und ist aufgeschraubt.
- Das Schlagstück 3 ist mit Daumen und Zeigefinger leicht zu bewegen, um es kräftig sowohl an den Setzamboß als auch an den Treibamboß zu stoßen, damit seine Masse als Hammer wirkt. Das Schlagstück ist als Rundmaterial in der Grundform zylinderförmig. Zur besseren Handhabung ist es zur Mitte hin verjüngend ausgebildet und besitzt die Griffigkeit heraufsetzende Querrillen.
- An beiden Enden der Bohrung des Schlagstükkes 3 ist der Bohrdurchmesser etwas erweitert, damit kleine Materialverformungen beim Schlagen das freie Gleiten des Schlagstücks auf der Leitspindel nicht beeinträchtigen können. Die Erweiterungen 6 und 6' grenzen jeweils an die Stirnseiten des Schlagstücks.
- Die Leitspindel ist über den Treibamboß 5 hinaus durch einen einen Treibstock 7 bildenden Abschnitt von ca. 125 mm verlängert.
- Auf beide Enden des Rundstahlstabes ist ein Außengewinde M6 geschnitten. Es dient am freien Ende der Leitspindel zur Aufnahme eines zylindrischen Rundstahlstückes (ca. 25 mm lang, Durchmesser ca. 12 mm mit Sackbohrung und Innengewinde M6) welches den Setzamboß 4 bildet. Dieses Rundstahlstück ist in einen darauf befestigten Hartholzgriff 8 eingelassen.
- Der Hartholzgriff des Setzamboß weist auf seiner Oberseite im Mittelpunkt eine flache Hohlausraumung 9 auf. Sie dient als Zentrierhilfe beim ersten Schlag auf die Kugel.
- Dieses aus Hartholz oder Kunststoff bestehende Griffstück ist mittels einer - in der Zeichnung nicht dargestellten Variante - als selbstschneidende Gewindebuchse mit der Leitspindel in der Weise kraftschlüssig verschraubt, daß durch eine Abdeckung der Buchsenöffnung oder dazwischengesetzter Unterlegscheibe an der Unterseite des Griffstücks eine als Setzamboss wirkende Auftreff-Fläche für das Schlagstück gebildet wird. Diese entspricht in ihrer Position der beim Schlagen vorangeführten ringförmigen Stirnfläche des Setzamboß 4.
- An der unteren Fläche des Treibamboß 5 zum Treibstock 7 hin haftet eine Unterlegscheibe 10 von ca. 24 mm Durchmesser, die als Begrenzung des Treibvorgangs dient. Sie weist ein aufgeklebtes Lederplättchen zur Schonung der Laufmündung auf.
- Das andere Ende des Stabes ist am Ende 11 des Treibstockes 7 zur Aufnahme eines Kugelsetzstükkes 12 aus Messing mit einem Gewinde M6 versehen, welches am Stoßende zur Anpassung an die zu setzende Kugel eine entsprechende Hohlrundung 13 aufweist.
- Je nach Kaliber des Vorderladerlaufes können die auswechselbaren Setzstücke Durchmesser von 7,5 mm, 10 mm oder 14 mm aufweisen, um die entsprechenden Kugelkaliber abzudecken. Im Hinblick auf die verschiedene Verwendung als Setzgerät für einen Setzweg von ca. 120 mm oder als Ladestock bis zum Laufboden bei den üblichen Pistolenläufen, können die auswechselbaren Setzstücke Längen von ca. 25 mm bis ca. 125 mm aufweisen.
- Das Setzstück 12 ist austauschbar gegen einen Setzstock 14, wie er in Figur 2 abgebildet ist. Er weist eine Länge von 135 mm auf und ist an seinem Ende mit einem auswechselbaren Boden 15 versehen. Das auswechselbare, bevorzugt aus Messing gefertigte Setzstück ist insbesondere mit einer, beispielsweise aus Kunststoff oder auch Hartholz bestehenden, Kappe versehen.
- Der Setzstock 14 ist insbesondere in einer solchen Länge vorgesehen, daß mit angeschraubtem Boden bzw. Setzstück alle gebräuchlichen Vorderladerpistolen ohne den dafür vorgesehenen Ladestock geladen werden können.
- Ein Adapter 16 für einen Ladestock ist in Figur 3 wiedergegeben. Er ist zylindrisch ausgebildet und weist zwei Innengewinde auf. Eines der Innengewinde paßt zu dem (Außen-)gewinde am Ende 11 des Treibstocks 7 in Figur 1.
- Ein weiteres Innengewinde ist an einen Ladestock angepaßt, der somit ebenfalls mit dem Ende des Treibstocks befestigt werden kann. Des weiteren sind in Figuren 4a und 4b Zubehörteile (Bürste 17 bzw. Kugelzieher 18) dargestellt, die mit einem entsprechenden Gewinde statt des Bodens 15 in das Ende des Setzstocks 14 (Figur 2) wahlweise zur bequemen Benutzung eingefügt werden können.
- Die zuvor beschriebenen Teile werden benutzt, wie es nachfolgend anhand der Figuren 5a bis d beschrieben werden soll.
- Der Kugelsetzer 1 wird mit Daumen und Zeigefinger am Schlagstück 3 ergriffen und so gehalten, daß infolge der Schwerkraft, der Setzamboß 4 nach unten gleitet und auf der zu ladenden Kugel leicht aufliegt. Hierbei zentriert die noch herausstehende Kugel den Setzamboß, indem sie in die mittige Hohlrundung des äußeren Teils des Hartholzgriffes etwas hereinragt. Gleichzeitig wird das Schlagstück dicht unterhalb des Treibamboß 5 gehalten und etwa senkrechte Stellung des Gerätes eingehalten (Figur 5a). Ein kleiner Schlag mit dem Schlagstück nach unten treibt die Kugel mühelos in die Züge (Figur 5b). Ohne das Schlagstück loslassen zu müssen, hebt man es bis zum Anschlag an den Treibamboß nach oben, hebt somit auch das Gerät etwas an, dreht das Schlagstück und mit demselben auch das Gerät um 180° herum, worauf der nun nach unten zeigende Treibstock 7 infolge der Schwerkraft nach unten rutscht und dabei mit dem Schlagstück auf die Kugel dirigiert wird (Figur 5c). Weil das Schlagstück in dieser Stellung bereits oben, am Setzamboß anliegt, ist der Weg auf der Leitspindel frei für zwei bis drei kurze Schläge mit dem Schlagstück auf den Treibamboß. Der auf die Laufmündung sich zubewegende Treibamboß begrenzt und beendet den Vorgang.
- Die Kugel befindet sich nun ca. 120 mm tief im Lauf. Sie ist nun eingepreßt und auf althergebrachte Weise durch Treiben mit dem Ladestock leicht auf die Ladung zu bringen (Figur 5d).
- Der ganze Vorgang dauert nur einige Sekunden, ist spielerisch zu handhaben, ohne irgendwelche Kraftanstrengung.
- Speziell beim Laden von Pistolen wird statt eines kurzen Setzstückes ein der Lauflänge entsprechendes verlängertes Setzstück, der Setzstock (Figur 2) an den Treibstock geschraubt. Bei 120 mm Kugelsetztiefe sitzt das Begrenzungsstück am Treibamboß dann noch nicht auf der Laufmündung auf. In dieser Stellung kann man das Schlagstück loslassen (der Treib- bzw. Setzstock steckt im Lauf und hält das Gerät) und mit der nun freien Hand den oben stehenden Hartholzgriff herunterdrücken, um die Kugel auf die Ladung zu bringen. Ein gesonderter Ladestock wird somit nicht mehr benötigt.
- Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung ergibt sich beim Vorgang des Kugelziehens. Immer wieder kommt es vor, daß kein Pulver vorher geladen wurde oder andere Umstände es erfordern, das bis auf den Boden des Laufes geladene Geschoß nebst Pflaster aus dem Lauf zu ziehen. Hierzu wird von altersher ein Kugelsetzer auf den Ladestock geschraubt, auf die Kugel gestoßen und gedreht, so daß Korkenzieherspiralen und Schraubgewinde dieselbe fest fassen. Den nur kurz aus der Laufmündung herausstehenden Ladestock mit der verkeilten Kugel herauszuziehen, erweist sich in der Regel als umständlich und schwierig. Gemäß der Erfindung wird eine mit Muttergewinden versehene Adapterhülse am Ende des Treibstockes des Gerätes angeschraubt und befestigt. Das zweite Gewinde der Hülse erfaßt das Schraubengewinde des Ladestockendes. Wird nun das Schlagstück des Gerätes gemäß der Erfindung nach oben, gegen den Setzamboß geschlagen, wird die Kugel nach oben bewegt und kann, erst einmal gelöst, durch Ziehen am Holzhandgriff des Gerätes herausgezogen werden.
- Festzustellen ist schließlich der Vorteil, daß mit ein und demselben Gerät das Setzen, Laden oder Ziehen von Vorderladerwaffengeschoßen, gleich welchen Kalibers oder Lauflänge möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Kugelsetzvorrichtung ermöglicht eine in jeder Weise auch für Präzisionsschußwaffen geeignete Handhabung, wobei die Präzisionsläufe weitgehendst geschont werden, um exakt gleiche Voraussetzungen bei allen aufeinanderfolgenden Schußabgaben zu erreichen, damit die unvermeidbare "Streuung" auf ein Minimum zu begrenzt wird. Hierfür sind zusätzlich zu den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Maßnahmen vorgesehen: an sich handelübliche, den Ladestock umfassende Mündungsschoner aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten stoßabsorbierenden Werkstoff, der auf den Treib- bzw. Setzstock aufsetzbar ist, um jeden Schlagkontakt mit der Mündung selbst zu vermeiden.
- Markierungen oder Begrenzungshülsen, welche am Treib- oder Setzstock in geeigneter Weise angebracht sind, helfen ein zu tiefes Eindringen der Vorrichtung in den Lauf zu verhindern.
- Ein zusätzliche Schonung des Laufs wird erreicht, wenn die dem jeweiligen Laufkaliber angepaßten Messingsetzstücke so lang ausgebildet sind, daß durch ihr Anliegen an der inneren Laufbohrung ein Verkanten der Setzstücke auf der ersten Strecke des Ladeweges (wenige Zentimeter) so begrenzt wird, daß der Treib- bzw. Setzstock den inneren Mündungsrand des Laufes solange nicht berühren kann, bis der ca. 3 Zentimeter lange Mündungsschoner zur Anlage an der Mündung nachrutschen kann oder entsprechend vom Schützen nachgeschoben werden kann.
- Weiterhin sind bevorzugt der Treib- und/oder Setzstock mit einer Ummantelung versehen, welche ebenfalls aus Kunststoff oder dergleichen besteht.
Claims (10)
gekennzeichnet durch
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703660U DE8703660U1 (de) | 1987-03-09 | 1987-03-09 | Kugelsetzvorrichtung |
DE8703660U | 1987-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0282438A1 EP0282438A1 (de) | 1988-09-14 |
EP0282438B1 true EP0282438B1 (de) | 1991-01-16 |
Family
ID=6805713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88730045A Expired - Lifetime EP0282438B1 (de) | 1987-03-09 | 1988-03-02 | Kugelsetzvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4813169A (de) |
EP (1) | EP0282438B1 (de) |
DE (2) | DE8703660U1 (de) |
ES (1) | ES2019137B3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4890406A (en) * | 1989-05-17 | 1990-01-02 | K. W. Thompson Tool Co., Inc. | Ramrod |
GB2244798B (en) * | 1990-05-14 | 1994-06-15 | Michael Francis Elliott | Device for clearing jammed bullets from gun barrels |
US5127179A (en) * | 1991-11-25 | 1992-07-07 | Marsh Theodore J | Muzzle loading firearm loading kit |
US5430966A (en) * | 1994-05-17 | 1995-07-11 | Hippensteel; Thomas O. | Shotgun shell de-jamming device |
US5987799A (en) * | 1998-03-12 | 1999-11-23 | Dedeaux; Tina M. | Primitive weapon muzzle loader/unloader device |
US6336284B1 (en) | 2000-05-01 | 2002-01-08 | Rotell, Iii Anthony J. | Sure shot muzzle loader |
US7481015B2 (en) * | 2006-03-28 | 2009-01-27 | Gerald W. Mays | Ramrod for wiping bore residue, lubricating and loading muzzleloaders |
US20080134558A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Maples Johnny R | Tool for loading a muzzle loading firearm |
US8011128B1 (en) * | 2009-02-19 | 2011-09-06 | Barbara Ann Johnston | Apparatus and method of use for uniform muzzle loading |
US9505039B1 (en) | 2014-08-11 | 2016-11-29 | Gunnar Keith Green | Tool for expanding a bore swab |
USD839376S1 (en) | 2016-07-22 | 2019-01-29 | Vista Outdoor Operations Llc | Dual way magazine loader |
USD845424S1 (en) | 2016-07-22 | 2019-04-09 | Vista Outdoor Operations Llc | Rifle magazine loader |
USD827757S1 (en) | 2016-07-22 | 2018-09-04 | Vista Outdoor Operations Llc | Dual way magazine loader portion |
USD829293S1 (en) | 2016-07-22 | 2018-09-25 | Vista Outdoor Operations Llc | Rifle magazine loader portion |
US10222155B2 (en) * | 2016-09-19 | 2019-03-05 | Vista Outdoor Operations Llc | Dual way magazine loader |
US10215516B2 (en) * | 2016-09-19 | 2019-02-26 | Vista Outdoor Operations Llc | Rifle magazine loader |
US11231244B1 (en) * | 2020-01-15 | 2022-01-25 | John Sturdevant | Semiautomatic slide pin removal tool |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286293A (en) * | 1965-03-09 | 1966-11-22 | Charles F Eckert | Stop means for gun cleaning device |
US3747252A (en) * | 1971-12-08 | 1973-07-24 | Swd Co | Musket ball insertion tool |
US4050175A (en) * | 1976-09-10 | 1977-09-27 | Mulinix Lavern F | Loading devices for muzzle loading rifles |
US4152858A (en) * | 1977-08-16 | 1979-05-08 | Dobbs Harold L | Fast loader for muzzle-loader |
US4327515A (en) * | 1980-06-02 | 1982-05-04 | Walter Kuryn | Starter for muzzle loading firearm |
US4407086A (en) * | 1981-05-21 | 1983-10-04 | Hasselmann William J | Weapon |
US4473965A (en) * | 1981-11-23 | 1984-10-02 | Eric Eriksen | Muzzle loader apparatus |
US4442619A (en) * | 1981-12-21 | 1984-04-17 | Mccarley Roy J | Cartridge extraction tool |
US4434571A (en) * | 1982-08-02 | 1984-03-06 | Eisenhuth Warren V | Device for lubricating muzzle-loading bullets and method for handling and loading the bullets |
US4466209A (en) * | 1983-03-11 | 1984-08-21 | Leon Strickland | Loader for muzzle-loading firearms |
-
1987
- 1987-03-09 DE DE8703660U patent/DE8703660U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-02 EP EP88730045A patent/EP0282438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-02 DE DE8888730045T patent/DE3861521D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-02 ES ES88730045T patent/ES2019137B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-09 US US07/166,241 patent/US4813169A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8703660U1 (de) | 1987-04-23 |
EP0282438A1 (de) | 1988-09-14 |
DE3861521D1 (de) | 1991-02-21 |
ES2019137B3 (es) | 1991-06-01 |
US4813169A (en) | 1989-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282438B1 (de) | Kugelsetzvorrichtung | |
EP0460362A2 (de) | Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen | |
DE1095217B (de) | Bolzenschiessgeraet | |
EP0890815A2 (de) | Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät | |
DE1478822A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE2720186A1 (de) | Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet | |
DE1104910B (de) | Setzgeraet | |
DE1067377B (de) | Bolzensetzgerat | |
DE1478871A1 (de) | Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe | |
DE1174719B (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1205423B (de) | Mehrladegewehr fuer jagdliche Zwecke | |
EP0837298A1 (de) | Kabellose Laserpistole | |
DE102016004181B4 (de) | Gewehr | |
DE1503098A1 (de) | Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende | |
DE3818838A1 (de) | Pistole | |
DE1222449B (de) | Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase | |
DE3126291C2 (de) | Schnellfeuergewehr | |
DE229520C (de) | ||
DE2226598C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Werkzeug | |
DE102024106888A1 (de) | Dartpfeil mit Leuchteinrichtung im Barrel | |
DE1177087B (de) | Geraet zum Eintreiben von Bolzen u. dgl. | |
DE926539C (de) | Geraet zum Einschiessen z. B. von Zapfen, Bolzen, Stiften in Mauerwerk, Beton, Metallflaechen od. dgl. | |
AT203979B (de) | Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür | |
DE847C (de) | Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen | |
DE2439571B2 (de) | Handfeuerwaffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881103 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890803 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3861521 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930315 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 19930315 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950515 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050302 |