AT203979B - Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür - Google Patents

Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür

Info

Publication number
AT203979B
AT203979B AT433757A AT433757A AT203979B AT 203979 B AT203979 B AT 203979B AT 433757 A AT433757 A AT 433757A AT 433757 A AT433757 A AT 433757A AT 203979 B AT203979 B AT 203979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
pin
jacket
locking piece
casing part
Prior art date
Application number
AT433757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Novotech Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novotech Anstalt filed Critical Novotech Anstalt
Priority to AT433757A priority Critical patent/AT203979B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203979B publication Critical patent/AT203979B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und   Schiesseinrichtungen   hiefür 
Die bekannten Kartuschen für Handfeuerwaffen, Schiesseinrichtungen zum Eintreiben von   Steckbolzen, Schlachtappfarate   u. dgl. insbesondere   Kleinkaliberkartuschen, bestehen in   der Regel aus Messing oder Kupfer. Es sind auch Kartuschen bekannt, die aus einem metallenen Boden und einer Kunststoffhülse bestehen. 



   Bei   bekannten Schiesseinrichtungen,   bei denen die Laufbohrung am rückwärtigen Ende zur Aufnahme der Kartusche erweitert und durch ein bewegliches Verschlussstück verschlossen ist, bereitet es mitunter Schwierigkeiten, nach Lösen eines Schusses die Kartusche aus dem durch die erwähnte Erweiterung gebildeten Kartuschenlager zu entfernen, weil bei nicht ganz einwandfreier, sauberer   Kattuschenlagerbohrung   Verklemmungen eintreten.

   Die des öfteren zum zwangsläufigen Herausziehen der Kartusche vorgesehene zweiteilige Ausführung des Kartuschenlagers, bei der der eine Teil verschiebbar und als Auswerfer ausgebildet ist, hat den Nachteil, dass insbesondere bei Verwendung von Kleinkaliberkartuschen infolge des Explosionsdruckes die Kartuschenhülse im Bereich der Fugen der aneinanderstossenden   Kartuscnenlagerteile   einreissr, wodurch vorerst wegen den durch die Fugen austretenden Explosionsgasen unerwünschte Verschmutzungen eintreten und ausserdem die Kartusche so stark verklemmt wird,   dass   sie bei der Betätigung des Auswerfers zerrissen wird, indem der metallene Kartuschenbodenrand, an welchem der Auswerfer angreift, so starken Kräften, wie sie in solchen Fällen nötig   sind,   nicht standhält.

   Auch der Versuch, durch möglichste Klein, haltung des Auswerfers günstigere Verhältnisse zu schaffen, hat nicht zum Ziel geführt, weil dann auch die Angriffsstelle des Auswerfers am Kartuschenbodenrand einen entsprechend geringeren Umfang hat, so dass fallweise der betreffende   Randteil'bei der Betätigung   des Auswerfers abgeschert wird, da insbesondere bei Kleinkaliberkartuschen, die aus dünnem Material tiefgezogen sind, weder der. Boden noch die Hülse stark genug sind, um solchen Beanspruchungen standzuhalten. Das Entfernen solcher verklemmter Kartuschen muss dann durch fremde Mittel vorgenommen werden, wodurch, abgesehen vom Ar- beits-und Zeitaufwand, des öftern Beschädigungen an der Schiesseinrichtung entstehen. 



   Bei gewissen   Schiesseinrichtungen,   wie sie insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen bekannt sind, befindet sich die Kartusche in einer Trommel aus verschleissfestem Stahl, welche in   einer rückwärtigen Lauferweiterung   eingesetzt ist. Hier wird in der   Riegel nach Losen   eines jeden Schusses diese Trommel entfernt, alsdann die Kartusche mittels eines Stabes von vorne aus der Trommel herausgestossen. Auch hier können bei nicht absolut sauberer   Kartuschenlagerboh-   rung Verklemmungen eintreten. Immerhin ist es möglich, die Trommel auszuwechseln und ohne Zeitverlust weiter zu arbeiten.

   Jedoch hat diese   Ausführung den   Nachteil, dass die   Explosionsgase   durch den Hohlraum zwischen der Trommel und der Lauferweiterung hindurch zum Verschlussstück und in die rückwärtigen Räume der   Schiesseinrichtung. gelangen   können. Dies führt   zu'lästigen   Verschmutzungen und   Gasverlusten.   



  Der durch letztere bedingte Druckabfall in der Laufbohrung hat zur Folge, dass. die gerade bei solchen Schiesseinrichtungen genau auf die jeweiligen   Verhältnisse abgestimmte   Ladung nicht im vorbestimmten Ausmass   ausgenützt   wird, so dass die Steckbolzen nicht mit der vorbestimmten Kraft auf das zu beschiessende Objekt auftreffen. 



   Um die Trommel auch im Falle eines Festklemmens der Kartusche ohne Zeitverlust weiter verwenden zu können, hat man sie auch schon zwei-oder mehrteilig ausgeführt, jedoch werden hiebei höchste Präzisionsforderungen an die Herstellung gestellt und es müssen sehr enge Toleranzen   eingehalten-werden, idie   sich unwirtschaftlich auswirken, wie auch der Gebrauch solcher geteilter Kartuschenlager umständlich ist und immer die Gefahr des Platzens der Kartuschen- 
 EMI1.1 
 besteht, insbesondere bei Verwendung von Kleinkaliberkartuschen. 



   Die vorliegende   Erfindfung überbrückt   diese Unzulänglichkeiten und'betrifft eine Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und eine   Schiesseinrichtung hiefür,   Die Kartusche ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ihr die Kartuschenhülse umgebender, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorteilhaft aus Kunststoff bestehender Mantel in einem von der   Kartuschenmündungsseite   gesehen vor der Mitte liegenden Querschnitt den grössten Durchmesser aufweist, wobei sich der Mantel vom genannten Querschnitt aus nach beiden Seiten mit unterschiedlicher Profilierung verjüngt und die Profilierung des hinter dem genannten Querschnitt befindlichen Mantelteiles ein grösseres Haftvermögen besitzt als die des vorderen Mantelteiles.

     Die Schiesseinrichtung für   Bolzen mit derartigen Kartuschen, wobei der Lauf der   Schiesseinrichtung am   rückwärtigen Ende zur Munitionsaufnahme erweitert und durch ein bewegliches Verschlussstück abgeschlossen ist, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück eine an die dem rückwärtigen Teil des Kartuschenmantels entsprechende Ausnehmung anschliessende zylindrische Bohrung aufweist, in der ein begrenzt axial verschiebbarer Zapfen gelagert ist, der die Verschlussstückausnehmung nach hinten abschliesst und eine Durchbrechung besitzt, in welcher der Zündstift axial verschiebbar gelagert ist. 



   Zweckmässig besteht der die Kartuschenhülse umgebende Mantel aus einem Kunststoff, der die Eigenschaft hat, eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem durch die Lauferweiterung gebildeten Mantelsitz zu gewährleisten. Infolge der Elastizität wird ein solcher Mantel nach der Zündung infolge des Explosionsdruckes etwas elastisch nachgiebig geweitet und legt sich allseitig an die Lauferweiterungswandung an, wirkt aber zugleich auch als dämpfendes Polster zwischen   Kartuschenhülse   und Lauf, so dass harte Schläge auf die Lauferweiterungswandung vermieden werden.

   Insbesondere ergibt sich bei   Schiesseinrich-   tungen zum Eintreiben von Steckbolzen bei derartiger Ausbildung der Schiesseinrichtung und Munition der Vorteil, das Kaliber des die Kartuschenhülse umgebenden Mantels nach Belieben kleiner halten zu können als das Laufkaliber, wobei vorteilhaft Kleinkalibermunition Verwendung finden kann. Jedenfalls ist durch die Ummantelung der Kartusche eine gewisse Freizügigkeit in der Abstufung der Kaliber ermöglicht. 



  Berücksichtigt man die sehr unterschiedliche Bemessung des Laufkalibers bei Schiesseinrichtungen zum Eintreiben von Steckbolzen, das ja nach der Grösse des zu verwendenden Steckbolzens sehr unterschiedlich ausfällt, so ist die bisher bei solchen Einrichtungen weitgehend vorhandene Abhängigkeit des Kartuschenlagerkalibers vom Laufkaliber sehr störend, da weitgehend grosskalibrige Kartuschen Verwendung finden müssen, welche sich erheblich teurer stellen als Kleinkaliberkartuschen. Demgegenüber stellt sich die Ummantelung einer   Kleinkallberkartusche   viel billiger, da weder die Material- noch die Bearbeitungskosten für einen solchen Mantel erheblich sind und ausserdem Serienherstellung ohne weiteres möglich ist.

   Die Munition kann von vornherein mit ummantelter Kartusche in den Handel kommen und es kann nach dem Gebrauch die Kartusche mit dem Mantel weggeworfen werden, da es sich kaum lohnt, die Kartusche aus dem Mantel auszustossen, um den Mantel erneut verwenden zu können, was an und für sich, wie Versuche gezeigt haben, möglich wäre. 



   Das Ausstossen der Kartusche nebst Ummantelung aus dem Verschlussstück bietet nach Offnen des Verschlusses keine Schwierigkeiten und kann zudem mechanisiert und automatisiert werden. 



   Der   Erfimdungsgegenstand   eignet sich ausser für Bolzenschiessapparate auch besonders für   Schlacht-Schiessapparate   und Kleinkaliberwaffen aller Art. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf eine Schiesseinrichtung zum Eintreiben von   Steckbol-   zen. Die Fig. 1 und 2 zeigen je einen Mittellängsschnitt durch die   Schiesseinrichtung   in geladenem Zustande und unterschiedlicher Drehlage des rückwärtigen Handgriffe. Fig. 3 zeigt dieselbe Darstellung wie Fig. 1 bei vom Verschluss abgehobenem Lauf. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der   Linie IV-IV in Fig.   3. Die Fig. 5-8 zeigen je eine besondere Ausführungsform der Munition mit im Mittellängsschnitt dargestelltem Mantel. 



   Wie aus den   Fig. l   und 2 hervorgeht, weist die   Schiesseinrichtung   einen Lauf 1 auf, dessen Bohrung am rückwärtigen Ende zur Munitionsaufnahme eine konische Erweiterung 2 besitzt. 



  Die Munition besteht aus einer ummantelten Kartusche 3, wobei der Mantel in einem vor der Mitte liegenden Querschnitt den. grössten Durchmesser aufweist. Der vor diesem Durchmesser befindliche Mantelteil 4 ist als zur Erweiterung 2 passender Hohlkegelstumpf ausgebildet. Der hinter dem genannten Querschnitt befindliche Mantelteil 5 ist als gegenüber dem Teil 4 schlankerer Hohlkegelstumpf ausgebildet, u. zw. passend zu einer nach vorne offenen, in einem Verschlussstück befindlichen Ausnehmung 6. Das Verschlussstück weist eine das hintere Ende des Laufes 1 umfassende Hülse 7 auf, die mit Mut. tergewinde versehen ist, in welches der am rückwärtigen Ende mit entsprechendem Gewinde versehene Lauf 1 fest eingeschraubt ist, so dass der Mantel   4,   5 mit strammem Presssitz in die Erweiterung 2 und Ausnehmung 6 hineingedrückt ist. 



  Der Mantel besteht zweckmässig aus einem zähelastischen Kunststoff, ider infolge des Presssitzes gutdichtend an den Sitzstelle anliegt. Der Mantelteil 5 ist am   rückwärtigen   Ende auf der Innenseite mit einer Rille versehen. in welche der seitlich vorstehende Bodenrand 8 der Patrone 3 versenkt angeordnet ist. 



   Hinter der Ausnehmung 6 weist das Verschlussstück eine zentrale sich an die Ausnehmung 6 an-   schliessen. de   zylindrische Durchbrechung auf, in welcher ein Zapfen 9 axial begrenzt verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zwecke ist der Zapfen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einem mittleren Bund 10 versehen, der in einer entsprechenden Ringnut   j   der Verschluss-   stückausnehmung   mit axialem Spiel sitzt. Die   rückwärtig. die   Ringnut 11 begrenzende Flanke ist durch einen Gewindering 12 gebildet, der in ein entsprechendes Muttergewinde der Verschlussstückdurchbrechung eingeschraubt ist. Der Zapfen 9 ist mit einer exzentrisch angeordneten axialen Bohrung versehen, in welcher ein Zündstift 13 axial verschiebbar gelagert : ist.

   Der Zapfen 9 liegt bei   dem   dargestellten geladenen Zustand der Einrichtung an der Rückseite des Mantelteiles 5 und des Kartuschenbodens zwangsläufig an, was durch entsprechende Einstellung des Gewinderinges 12 gewährleistet ist, so dass zwischen diesem   und, dem Bund 10   kein Spiel vorhanden ist, sondern das gesamte Spiel sich   auf ! der gegen-     überliegenden Seite. des   Bundes befindet. 



   Das rückwärtige Ende des Verschlussstückes ist von einem axial verschiebbaren, kappenförmigen Handgriff 14 umschlossen, dessen Boden auf der Innenseite mit einem Vorsprung 15 versehen ist. Der Handgriff 14 steht unter dem Einfluss einer in seinem Innern angeordneten Rück-   holfeder J , welche   als Druckfeder ausgebildet 
 EMI3.1 
 weiteres   Zurückschieben   gesichert ist. Die Feder 16 ist zugleich als Torsionsfeder ausgebildet und greift mit ihrem rückwärtigen Endteil 17 in eine Ausnehmung des Bodens des Handgriffes 14, mit dem vorderen Endteil 18 dagegen in eine entsprechende Ausnehmung des   Verschlussstückes. Die   Feder ist auf Torsion derart vorgespannt, dass sie den Handgriff 14 in sich selbst überlassenem Zustand kraftschlüssig in der in Fig. 1 und Fig. 



  3 dargestellten einen Enddrehlage hält, in welcher der Vorsprung 15 an einem rückwärtig am Verschlussstück sitzenden Anschlagstift 19 anliegt. Durch Drehen in Richtung des Pfeiles 21   (Fig. 4)   ist der Handgriff gegenüber dem Ver-   schlussstuck   in eine in Fig.   2.   dargestellte andere Drehlage verstellbar.

   Der Vorsprung 15 ist derart exzentrisch angeordnet, dass bei der zweitgenannten Drehlage der   Zündstift   13, bei der andern Drehlage dagegen die freie Rückseite des Zapfens 9 in seiner axialen Bewegungsbahn liegt, so dass durch Vorschieben des Handgriffes 14 
 EMI3.2 
   schlossenem   Verschluss (Fig. 2), der Zündvorgang und   bei geöffnetem Verschluss (Fig.   3) der Aus-   stossvorgang   durchführbar ist,   indem. nämlich im   letzteren Falle, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, infolge des axialen Vorschiebens ides Handgriffes 14 der Vorsprung 15 ein Vorschieben des Zapfens 9 in die vordere Endlage und damit das   zwangsläufige Ausstossen   des Mantels   4,   5 nebst Kartusche 3 aus seinem. Sitz in der Verschlussstückausnehmung 6 zur Folge hat. 



   Das öffnen des Verschlusses geschieht, wie bei solchen Schiesseinrichtungen bekannt ist, durch Herausschrauben des Laufes   1   aus dem Verschlussstück, wobei sich der Mantelteil 4 von sei- 
 EMI3.3 
 weiterung 2 ohne weiteres löst, da, wie erwähnt, der Kegelwinkel des Teiles 4 grösser ist als derjenige des hinteren Mantelteiles 5, welcher daher 
 EMI3.4 
 grössere Haftvermögen gegenüberhat, als der vordere Mantelteil 4. 



     Nach Ausstossen. der ummantelten   Kartusche wird zum Laden einerseits ein Steckbolzen 22 von rückwärts in die Laufbohrung eingesetzt. 



  Dieser besitzt am rückwärtigen Ende eine dem Laufkaliber entsprechende Führungsfläche 23, welche rückwärtig einen Bodenring 24 mit etwas seitlich vorstehendem Rand aufweist, welcher passend im vorderen Endteil der Erweiterung 2 zur Anlage kommt, wenn der Bolzen von hinten in die Laufbohrung eingeschoben wird. Alsdann wird die Munition in Form der ummantelten Kartusche 3 entweder in die Erweiterung 2 des Laufes, oder aber in die Ausnehmung 6 des Ver-   schlusss1Jückes   eingesetzt und das Verschlussstück aufgeschraubt. Die Rückstellfeder 16 hält den   rückwärtigen Handgriff 14 in, der   in   Fig. l dar-   gestellten Ausgangslage. Zum Lösen des Schusses wird die Laufmündung auf das zu beschiessende Objekt an der vorbestimmten Stelle aufgesetzt.

   Der Bedienende fasst mit der einen Hand'den Lauf   1,   mit der ändern den rückwärtigen Hand-   griff 14   und dreht letzteren in Richtung des 
 EMI3.5 
 dere Endlage, bei welcher der Zündstift in   d'er   Bahn des Vorsprunges 20 liegt, so dass durch Vorwärtsstossen des Handgriffes 14 der Schuss gelöst wird, was das Austreiben des Steckbolzens 
 EMI3.6 
 hinter ihm genügend'angestiegen ist, um die Bremswirkung des Ringes 24 zu überwinden. 
 EMI3.7 
 1-3. Hiebei beträgt der Kegelwinkel   &alpha;@   des hinteren Mantelteiles 5 zirka   10 ,   wogegen der Kegelwinkel ss des vorderen Mantelteiles 4 über   400 :   beträgt. Es ist   zweckmässig, den   Winkel a nicht über 150 und den Winkel ss mindestens 150 zu wählen.

   Ferner ist es zweckmässig, den hinteren Mantelteil 5 länger auszubilden als den vorderen Mantelteil 4. Bei der Ausführungform nach Fig. 



  5 ist der hintere Mantelteil etwas mehr als doppelt so lang wie der vordere Mantelteil. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist dagegen dieses   Längenverhältnis   ungefähr 10 : 1, wobei der Winkel ss ungefähr 90  beträgt und der Winkel :   Cl   ungefähr die gleiche Grösse aufweist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 grundsätzlich nur dadurch, dass der   Mantelvor- :   derteil 4 unmittelbar vor dem grössten Mantelquerschnitt in Form eines kurzen Steilkonusses 25 abgesetzt ist und nach dieser Absetzstelle in einen 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 etwas kleineren Kegelwinkel aufweist als der Winkel ss gemäss Fig. 5, der aber immer noch wesentlich grösser ist als der wieder ungefähr   100   betragende Kegelwinkel des hinteren Mantelteiles 5. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von den vorangehend erläuterten Ausführungsformen grundsätzlich dadurch, dass der vordere Mantelteil eine Abrundung 26 aufweist, wogegen der hintere Mantelteil 5 ungefähr gleich ausgebildet ist wie in den Ausführungsformen nach den Fig. 5 und 6. 



   Bei allen dargestellten Ausführungsformen des Mantels verjüngt sich dieser, vom Querschnitt grössten Durchmessers ausgehend, nach beiden 
 EMI4.1 
 terschiedlichen Haftvermögens beider Profile bei nach dem Laden erfolgendem Zurückschieben des Verschlussstückes, in letzterem haftend, selbstättig aus der rückwärtigen Laufbohrungserweiterung 2 herausgezogen wird, so   dass bei geöffnetem   Verschluss der Mantel mit seinem hinteren Teil 5 in der Ausnehmung 6 des Verschlussstückes sitzt. 



  Infolgedessen lässt sich bei geöffnetem Verschluss nach jedem abgegebenen Schuss durch Betätigung der Ausstossmittel der Mantel samt Kartuschenhülse ohne weiteres entfernen. 



   Es ist auch ohne weiteres in Abweichung von der Darstellung in der Zeichnung möglich, die Mittel zum Vorschieben des Zapfens 9 in Abhängigkeit der Bewegung des Verschlussstückes derart zu steuern, dass das öffnen des Verschlusses zwangsläufig das Vorschieben des Zapfens von der hinteren in die vordere Endlage zur Folge hat. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass ihr die Kartuschenhülse umgebender, vorteilhaft aus Kunststoff bestehender Mantel (4, 5) in einem von der Kartuschenmündungsseite gesehen vor der Mitte liegenden Querschnitt den grössten Durchmesser aufweist, wobei sich der Mantel vom genannten Querschnitt aus nach beiden Seiten mit unterschiedlicher Profilierung verjüngt und die Profilierung des hinter dem genannten Querschnitt befindlichen Mantelteiles   (5)   ein grösseres Haftvermögen besitzt als die des vorderen Mantelteiles.

Claims (1)

  1. 2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter dem Querschnitt mit dem grössten Durchmesser befindliche Mantelteil (5) eine kegelig Zulaufende Oberfläche mit gegenüber dem vorderen Mantelteil (4) kleinerem, zweckmässig 150 nicht übersteigendem Kegelwinkel (a) besitzt und dass gegebenenfalls auch der vordere Mantelteil (4) mindestens an seinem Ende ebenfalls eine konisch zulaufende Oberfläche mit einem Kegelwinkei von mindestens 150 aufweist.
    3. Kartusche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Mantelteil (4) unmittelbar vor dem grössten Querschnitt EMI4.2 4. Schiesseinrichtung für Bolzen mit Kartuschen nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Lauf der Schiesseinrichtung am rückwärtigen Ende zur Munitionsaufnahme erweitert und durch ein bewegliches Verschlussstück abgeschlossen ist, dadurch gekenzeichnet, dass das Verschlussstück (7) eine an die dem rückwärtigen Teil (5) des Kartuschenmantels (4, 5) entsprechende Ausnehmung (6) anschliessende zylindrische Bohrung aufweist, in der ein begrenzt axial verschiebbarer Zapfen (9) gelagert ist, der die Verschluss- stückausnehmung (6)
    nach hinten abschliesst und eine Durchbrechung besitzt, in welcher der Zünd- EMI4.3 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Verschlussstückausnehmung (6) sitzender Kartusche der Zapfen (9) an der Mantelrückseite anliegend zwangsläufig in seiner hinteren Endlage festhaltbar ist, wogegen er bei mindestens teilweise geöffnetem Verschluss zum zwangsläufigen Ausstossen des Mantels (4, 5) samt Kartusche (3) aus dem Verschlussstück (7) in eine vordere Endlage verschiebbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Zapfen (9) ein gegenüber dem Verschlussstück (7) axial verschiebbarer und in zwei Schwenklagen verstellbarer Vorsprung (15) angeordnet ist, der in der einen Schwenklage hinter dem Zündstift (13) liegt und diesen daher beim Vorschieben betätigt, sich in der andern Schwenklage dagegen neben dem Zündstift (13) befindet und beim Vorschie- ben bei geöffnetem Verschluss den Zapfen (9) in die vordere Endlage bewegt.
AT433757A 1957-07-02 1957-07-02 Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür AT203979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433757A AT203979B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433757A AT203979B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203979B true AT203979B (de) 1959-06-25

Family

ID=3562688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433757A AT203979B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203979B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1703427A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE2232866C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
AT203979B (de) Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür
DE1205425B (de) Automatische Pistole
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
DE2318382A1 (de) Uebungsgeraet fuer moerser
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE4128050A1 (de) Manoeverpatrone und manoeverpatronenrohr
DE229520C (de)
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE926539C (de) Geraet zum Einschiessen z. B. von Zapfen, Bolzen, Stiften in Mauerwerk, Beton, Metallflaechen od. dgl.
DE2210869C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
AT39164B (de) Explosivgranate.
DE1921319C (de) Selbstladende Feuerwaffe
CH218108A (de) Einsatzgranate für Geschütze zum Schiessen mit Munition kleineren Kalibers.
AT355524B (de) Patronenkammer fuer ein bolzensetzgeraet