EP0279928A1 - Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug - Google Patents

Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0279928A1
EP0279928A1 EP87118051A EP87118051A EP0279928A1 EP 0279928 A1 EP0279928 A1 EP 0279928A1 EP 87118051 A EP87118051 A EP 87118051A EP 87118051 A EP87118051 A EP 87118051A EP 0279928 A1 EP0279928 A1 EP 0279928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
inputs
input
shift registers
memories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279928B1 (de
Inventor
Josef Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87118051T priority Critical patent/ATE57890T1/de
Priority to IN939/MAS/87A priority patent/IN168430B/en
Publication of EP0279928A1 publication Critical patent/EP0279928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279928B1 publication Critical patent/EP0279928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems

Definitions

  • the invention relates to a device for inputting travel commands for an elevator, with storey call memories and storey call buttons, with cabin call stores and cabin call buttons, with a scanning device which scans the cabin and storey call stores for the purpose of determining stored calls, a first and a second signal sequence being generated, which contain the stored calls, and with a control device into which a car call or floor call can be transmitted only when the elevator car is at a standstill, and which direction and stop signals are generated for direct travel to selected floors.
  • CH-PS 622 226 discloses a device for the transmission of control signals in which a car or floor call can only be entered on a floor while the elevator car is stationary and can be transmitted to a control device.
  • the logic of the floor call buttons is interrupted by means of a logic circuit, so that their actuation remains ineffective.
  • the cabin and floor call buttons are connected in series to the power supply, so that the simultaneous entry of several calls is prevented.
  • No memories assigned to the floors are provided for storing the floor and car calls. When a call is entered, it is coded using a diode matrix and transferred to a memory in the control device.
  • the call is compared with the cabin position transmitted in coded form during the journey, and direction of travel and stop signals are generated for the purpose of direct travel to selected floors. Since, because of the series connection of the floor call buttons, only the call that is entered via a floor call button that is closest to the entry point can be transmitted, with this device the calls cannot be served in the order in which they were entered, so that for some people the Passengers waiting on floors can experience relatively long waiting times.
  • the floor calls entered are summarized in chronologically consecutive call groups, which are operated during consecutive operating stages.
  • the floor calls are stored in floor call memories, which are scanned by means of a scanning device, a signal sequence containing the stored floor calls being generated.
  • the scanning device controls a blocking and a releasing device in such a way that the storey calls which form a call group and are entered during a running operating stage are blocked and are released for operation in the subsequent operating stage after the current operating stage has ended.
  • the floor calls of the released call group are processed in the order of the scanning. An operation of the floor calls that corresponds exactly to the chronological order of the call inputs is therefore also not possible with this device.
  • the scanning device has a counter which, for the purpose of scanning the floor call memory, generates addresses assigned to the floors. If a floor call occurs in a second signal sequence generated during scanning, the associated address is entered in shift registers, an input circuit monitoring the assignment of the shift registers only releasing the input when the first shift register memories are empty. After the address stored in the last shift register memories has been transferred to the control device, an erase circuit deletes the last shift register memories and causes further addresses stored in the shift registers to be shifted on.
  • the advantages achieved by the invention are that, with a sufficiently high sampling frequency, at most one call per sampling cycle occurs in the second signal sequence generated by the scanning device, so that the floor calls can be transmitted to the control device in the chronological order of the input via the shift register and the waiting times of all passengers are reduced to a minimum.
  • .1 denotes an elevator shaft in which an elevator car 2 is guided.
  • a conveyor machine 4 controlled by a drive controller 3 drives the elevator car 2 via a conveyor cable 5, fifteen floors E1-E15 being operated according to the elevator system selected as an example, of which only floors E9-E11 are shown.
  • Four bistable magnetic switches 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 are arranged on the elevator car 2 and can be switched by means of switching magnets 7 fastened in the elevator shaft 1.
  • the magnetic switches 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 and the switching magnets 7 form a coding device described in more detail in CH-PS 622 226, by means of which code words corresponding to the cabin positions are formed using the gray code.
  • the magnetic switches 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 are connected on the one hand via a transistor switch 8 to a voltage source (not shown) and on the other hand to a control device 9.
  • the transistor switch 8 is connected on the input side to the control device 9 - via a conductor carrying a first control signal SPDC.
  • SPDC 0
  • SPDC 1
  • SPDC 1, as a result of which the magnetic switches 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 are connected to the ground connection of the voltage source and the car position cannot be transmitted.
  • the car call buttons DC are connected in series and connected to the voltage source (not shown) via a further transistor switch 11.
  • the further transistor switch 11 is connected on the input side via a NOT element 12 to the conductor carrying the first control signal SPDC.
  • the car call buttons DC are connected to ground via the further transistor switch 11, so that no car calls can be entered.
  • the outputs of the car call memory 10 are connected to the data inputs of a first multiplexer 13, the address inputs of which are connected to the parallel outputs of a counter 14 via address conductors A0, A1, A2, A3 and the data output of which are connected to a first input of a first AND element 15 stands.
  • 16 with storey call memories are designated, which can be set by means of storey call buttons DE, which are connected in parallel with the positive connection of the voltage source, not shown.
  • the outputs of the storey call memory 16 are connected to the data inputs of a second multiplexer 17, the address inputs of which are connected to the address conductors A0, A1, A2, A3 and the data output of which is connected to the input of a first gate arrangement 18.
  • the counter 14 and the first and second multiplexers 13, 17 form a scanning device, by means of which the car and storey call memories 10, 16 are scanned using the 4-bit addresses assigned to the floors by the counter 14.
  • a first signal sequence BC-Z containing the stored car calls occurs at the data output of the first multiplexer 13 and a second signal sequence BE-Z containing the stored floor calls occurs at the data output of the second multiplexer 17.
  • the counter 14 is connected to the control device 9.
  • the first gate arrangement 18 is connected on the input side to the address conductors A0, A1, A2, A3 and on the output side to the inputs of a shift register arrangement 19 described in more detail below with reference to FIG. 3, the associated one being assigned when a floor call occurs in the second signal sequence BE-Z Address is supplied to the inputs of the shift register arrangement 19.
  • a second gate arrangement 20 is connected on the input side to outputs of the shift register arrangement 19 and a second AND gate 21 and is connected on the output side to inputs of the control device 9.
  • a first input of the second AND gate 21 is connected to the control device 9 via a conductor carrying a second control signal SPDE.
  • a second input of the second AND gate 21 is connected to the output of a release device 22 described below with reference to FIG. 2. which is a first Release signal GC generates if there is no car call in the first signal sequence BC-Z.
  • a third gate arrangement 23 designates a third gate arrangement, the input side with the first AND gate 15 and the address conductors A0, A1. A2, A3 is connected. On the output side, the third gate arrangement 23 is connected to the outputs of the second gate arrangement 20 and the control device 9.
  • a second input of the first AND gate 15 is connected to the control device 9 via a conductor carrying a second enable signal CE.
  • a third input of the first AND gate 15 is connected to the conductor carrying the first control signal SPDC.
  • the control device 9 is formed by a digital computer which consists of a central processing unit 9.1, a read-only memory 9.2, a read / write memory 9.3, a clock generator 9.4, an interface circuit 9.5 and a bus 9.6.
  • 9.7 denotes a call register
  • 9.8 denotes a position register, which can be registers of the central unit 9.1, for example.
  • the call register 9.7 is intended to receive the address of the cabin or floor call to be processed, while the position register 9.8 is used to store the cabin position converted from the gray code to the binary code by the central unit 9.1, for example.
  • a comparator 9.9 formed by the central unit 9.1 compares the call address with the car position and generates signals determining the direction of travel and the stop of the elevator car 2, which signals are fed to the drive control 3. For the purpose of generating the first and second control signals SPDC and
  • the control device 9 is supplied with information from the drive control 3, which signals, for example, the moving or stationary state of the elevator car 2 and the loaded or unloaded state of the floor of the car.
  • the second AND gate 2 consists of a first AND gate 24 having four inputs, two memories 25, 26 each made up of an AND and OR gate and a second AND gate 27 having two inputs.
  • the first AND gate 24 is connected on the input side to the address conductors A0, A 1 , A2, A3 via inverters (not shown ) and on the output side to the set input S of one memory 25 and the one input of the second AND gate 27.
  • the output Q of the one memory 25 is connected to the other input of the second AND gate 27, the output of which is connected to the set input S of the other memory 26.
  • the inverted first signal sequence BC-Z is fed to the reset inputs R of the memories 25, 26.
  • the output Q of the other memory 26 is connected to the second input of the second AND gate 21 of FIG. 1.
  • the shift register arrangement 19 consists of four shift registers 30 assigned to the address bits, for example fifteen memories 30.1-30.15, an erase circuit 31 and an input circuit 32.
  • the outputs of the memories 30.2-30.15 are via non-gates 33 with the inputs of an AND Member 34 connected, the output of which is connected to the clock inputs T of the associated memories 30.2-30.15 and to the reset inputs R of the previous memories 30.1-30-14.
  • the reset inputs R of the last memories 30.15 are connected to an output of the erase circuit 31.
  • the outputs of the first memories 30.1 are connected via further NOT gates 35 to the input circuit 32, the output of which is connected to the clock inputs T of the first memories 30.1
  • the erase circuit 31 consists of a first and second comparator 36, 37, a four-input NOR gate 38, a four-input first AND gate 39, a two-input second AND gate 40 and an OR gate 41 first and second comparators 36, 37 are connected on the input side to the outputs of the last memories 30.15 of the shift register 30.
  • the first comparator 36 is connected via further inputs to the address conductors A0, A1, A2, A3, whereas the second comparator 37 is connected via further inputs to parallel outputs of the call register 9.7 of the control device 9 (FIG. 1).
  • the NOR gate 38 is connected on the input side to the address conductors A0, A1, A2, A3 and on the output side to the first input of the first AND gate 39, the second input of which is connected to the output of the second comparator 37.
  • the third input of the first AND gate 39 is supplied with information IKB which signals the traveling state of the elevator car 2 and the inverted second control signal SPDE is fed to the fourth input.
  • the output of the first AND gate 39 is connected via the OR gate 41 to the reset inputs R of the last memories 30.15.
  • the inverted second signal sequence is the first input of the second AND gate 40
  • the erase circuit 31 described above operates as follows:
  • the output of the second AND gate 40 also becomes "1", so that the last memories 30.15 are deleted.
  • the output of the AND gate 34 assigned to the last memories 30.15 initially becomes “1”, so that the address pending at the inputs of the last memories 30.15 is stored and the penultimate memories 30.14 are deleted. In this way, a shift operation is initiated, which is completed when the shift registers 30 are full when the address in the first memories 30.1 is deleted.
  • the input circuit 32 consists of a first AND gate 42 having seven inputs, fifteen second AND gates 43.1-43.15 each having three inputs, fifteen flip-flops 44.1-44.15, a fifteen input OR gate 45 and a further flip-flop 46 and a NOT gate 47, the second AND gates 43.1-43.15 and the flip-flops 44.1-44.15 being assigned to the floors.
  • the first AND gate 42 is connected on the input side via the NOT gates 35 to the outputs of the first memories 30.1 and the output Q of the further flip-flop 46.
  • the remaining inputs of the first AND gate 42 are supplied with the second signal sequence BE-Z and information BE-A which signals the call cancellation.
  • the output of the first AND gate 42 is connected to one input each of the second AND gates 43.1-43.15, the second inputs of which inverted output information GESR-1 to GESR-15 of the associated flip-flops 44.1-44.15 and the third inputs of information A -1 to A-15 can be supplied.
  • the information A-1 to A-15 generated by the scanner in a manner not described becomes "1" each time the floor in question is scanned.
  • the outputs of the second AND gates 43.1-43.15 are connected to set inputs S of the associated flip-flops 44.1-44.15 and the inputs of the OR gate 45.
  • the output of the OR gate 45 is connected to the reset input R of the further flip-flop 46, the set input S of which is connected to the clock generator 9.4 of the control device 9 (FIG. 1) and the output Q of which is via the NOT gate 47 to the Clock inputs T of the first memory 30.1 is connected.
  • the input circuit 32 described above operates as follows:
  • BE-A are also "1"
  • a pulse is generated at the output of the second AND gate 43.2, by means of which the further memory 46 is reset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Mit dieser Einrichtung sollen die Stockwerkrufe in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe einer Steuerungseinrichtung (9) übergeben werden, so dass die Wartezeiten der Fahrgäste auf ein Minimum reduziert werden können. Hierbei ist ein Zähler (14) vorgesehen, der zum Zwecke des Abtastens von Stockwerkrufspeichern (16) den Stockwerken zugeordnete Adressen erzeugt. Bei Auftreten eines Stockwerkrufes in einer beim Abtasten erzeugten zweiten Signalfolge (BE-Z) wird die zugehörige Adresse in eine Schieberegisteranordnung (19) eingegeben. Ein Eingabeschaltkreis der Schieberegisteranordnung (19) gibt die Eingabe erst dann frei, wenn die ersten Schieberegisterspeicher leer sind und die einzugebende Adresse noch nicht in den Schieberegistern gespeichert ist. Nach der Übertragung der in den letzten Schieberegisterspeichern gespeicherten Adresse in die Steuerungseinrichtung (9) löscht ein Löschschaltkreis der Schieberegisteranordnung (19) die letzten Schieberegisterspeicher und bewirkt, dass weitere in den Schieberegistern gespeicherte Adressen weitergeschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug, mit Stockwerkrufspeichern und Stockwerkrufknöpfen, mit Kabinenrufspeichern und Kabinenrufknöpfen, mit einer Abtasteinrichtung, die zwecks Feststellung von gespeicherten Rufen die Kabinen-und Stockwerkrufspeicher abtastet, wobei eine erste und zweite Signalfolge erzeugt werden, welche die gespeicherten Rufe enthalten, und mit einer Steuerungseinrichtung, in die nur während des Stillstandes der Aufzugskabine an einem Stockwerk ein Kabinen-oder Stockwerkruf übertragbar ist, und welche Fahrtrichtungs-und Haltesignale für Direktfahrten zu gewählten Stockwerken erzeugt.
  • Mit der CH-PS 622 226 ist eine Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen bekannt geworden, bei der ein Kabinen-oder Stockwerkruf nur während des Stillstandes der Aufzugskabine auf einem Stockwerk eingegeben und in eine Steuerungseinrichtung übertragen werden kann. Hierbei wird bei belasteter Aufzugskabine mittels eines logischen Schaltkreises die Speisung der Stockwerkrufknöpfe unterbrochen, so dass deren Betätigung wirkungslos bleibt. Zur Eingabe und Übertragung eines Stockwerkrufes ist es also erforderlich, dass sich niemand in der Aufzugskabine befindet. Die Kabinen-und Stockwerkrufknöpfe sind in Serieschaltung an der Speisung angeschlossen, so dass die gleichzeitige Eingabe mehrerer Rufe verhindert wird. Für die Speicherung der Stockwerk-und Kabinenrufe sind keine den Stockwerken zugeordnete Speicher vorgesehen. Bei der Eingabe eines Rufes wird dieser mittels einer Diodenmatrix kodiert und in einen Speicher der Steuerungseinrichtung übertragen. Solange ein Ruf gespeichert ist, kann kein weiterer Ruf übertragen werden. In der Steuerungseinrichtung wird der Ruf mit der während der Fahrt in kodierter Form übertragenen Kabinenposition verglichen und dabei Fahrtrichtungs-und Haltsignale zwecks Durchführung von Direktfahrten zu gewählten Stockwerken erzeugt. Da wegen der Serieschaltung der Stockwerkrufknöpfe immer nur derjenige Ruf übertragen werden kann, welcher über einen Stockwerkrufknopf eingegeben wird, der dem Einspeisungspunkt am nächsten liegt, können bei dieser Einrichtung die Rufe nicht in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe bedient werden, so dass für manche auf den Stockwerken wartende Fahrgäste relativ lange Wartezeiten entstehen können.
  • Bei einer mit der CH-PS 624 364 bekannt gewordenen Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge von Stockwerkrufen nach zeitlichen Kriterien, wird vorstehend erwähnter Nachteil teilweise vermieden. Hierbei werden die eingegebenen Stockwerkrufe in zeitlich aufeinanderfolgende Rufgruppen zusammengefasst, welche während zeitlich aufeinanderfolgender Bedienungsetappen bedient werden. Die Stockwerkrufe werden in Stockwerkrufspeichern gespeichert, welche mittels einer Abtasteinrichtung abgetastet werden, wobei eine die gespeicherten Stockwerkrufe enthaltende Signalfolge erzeugt wird. Die Abtasteinrichtung steuert eine Sperr-und eine Freigabeeinrichtung , derart, dass die während einer laufenden Bedienungsetappe eingegebenen, eine Rufgruppe bildenden Stockwerkrufe gesperrt und nach Beendigung der laufenden Bedienungsetappe für die Bedienung in der nachfolgenden Bedienungsetappe freigegeben werden. In der nachfolgenden Bedienungsetappe werden die Stockwerkrufe der freigegebenen Rufgruppe in der Reihenfolge der Abtastung abgearbeitet. Eine der zeitlichen Reihenfolge der Rufeingaben genau entsprechende Bedienung der Stockwerkrufe ist somit auch bei dieser Einrichtung nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, - bei der die Stockwerkrufe in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe der Steuerungseinrichtung übergeben und in dieser Reihenfolge verarbeitet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei weist die Abtasteinrichtung einen Zähler auf, der zum Zwecke des Abtastens der Stockwerkrufspeicher den Stockwerken zugeordnete Adressen erzeugt. Bei Auftreten eines Stockwerkrufes in einer beim Abtasten erzeugten zweiten Signalfolge wird die zugehörige Adresse in Schieberegister eingegeben, wobei ein die Belegung der Schieberegister überwachender Eingabeschaltkreis die Eingabe erst dann frei gibt, wenn die ersten Schieberegisterspeicher leer sind. Nach der Übertragung der in den letzten Schieberegisterspeichern gespeicherten Adresse in die Steuerungseinrichtung löscht ein Löschschaltkreis die letzten Schieberegisterspeicher und bewirkt, dass weitere in den Schieberegistern gespeicherte Adressen weitergeschoben werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass bei genügend hoch gewählter Abtastfrequenz höchstens ein Ruf pro Abtastzyklus in der von der Abtasteinrichtung erzeugten zweiten Signalfolge auftritt, so dass die Stockwerkrufe in der zeitlichen Reihenfolge der Eingabe über die Schieberegister in die Steuerungseinrichtung übertragen werden können und die Wartezeiten aller Fahrgäste sich auf ein Minimum reduzieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzuges mit der erfindungsgemässen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Freigabeeinrichtung der Einrichtung gemäss Fig. 1 und
    • Fig.3 eine Schieberegisteranordnung der Einrichtung gemäss Fig. 1 mit einem Eingabe-und einem Löschschaltkreis.
  • In der Fig. 1 ist mit .1 ein Aufzugsschacht bezeichnet, in dem eine Aufzugskabine 2 geführt ist. Eine von einer Antriebssteuerung 3 gesteuerte Fördermaschine 4 treibt über ein Förderseil 5 die Aufzugskabine 2 an, wobei gemäss der als Beispiel gewählten Aufzugsanlage fünfzehn Stockwerke E1-E15 bedient werden, von denen lediglich die Stockwerke E9-E11 dargestellt sind. Auf der Aufzugskabine 2 sind vier bistabile Magnetschalter 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 angeordnet, welche mittels im Aufzugsschacht 1 befestigter Schaltmagnete 7 geschaltet werden können. Die Magnetschalter 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 und die Schaltmagnete 7 bilden eine in der CH-PS 622 226 näher beschriebene Kodiereinrichtung, mittels welcher unter Anwendung des Graykodes den Kabinenpositionen entsprechende Kodeworte gebildet werden. Die Magnetschalter 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 sind einerseits über einen Transistorschalter 8 mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle und andererseits mit einer Steuerungseinrichtung 9 verbunden. Der Transistorschalter 8 ist eingangsseitig über einen ein erstes Steuersignal SPDC führenden Leiter an der Steuerungseinrichtung 9 - angeschlossen. Bei fahrender Aufzugskabine 2 setzt die Steuerungseinrichtung 9 SPDC = 0, so dass die Magnetschalter 6.0, 6.1. 6.2, 6.3 mit dem positiven Anschluss der Spannungsquelle verbunden werden und die Kabinenposition in die Steuerungseinrichtung 9 übertragen werden kann. Bei stehender Aufzugskabine 2 wird SPDC = 1, wodurch die Magnetschalter 6.0, 6.1, 6.2, 6.3 mit dem Masseanschluss der Spannungsquelle verbunden werden und die Kabinenposition nicht übertragen werden kann.
  • Mit 10 sind den Stockwerken zugeordnete Kabinenrufspeicher bezeichnet, die mittels Kabinenrufknöpfen DC gesetzt werden können. Die Kabinenrufknöpfe DC sind in Serie geschaltet und über einen weiteren Transistorschalter 11 mit der nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden. Der weitere Transistorschalter 11 steht eingangsseitig über ein NICHT-Glied 12 mit dem das erste Steuersignal SPDC führenden Leiter in Verbindung. Bei fahrender Aufzugskabine 2 und SPDC = 0 bzw. SPDC = 1 werden die Kabinenrufknöpfe DC über den weiteren Transistorschalter 11 an Masse geschaltet, so dass keine Kabinenrufe eingegeben werden können. Bei stehender Aufzugskabine 2 und SPDC = 1 bzw. SPDC = 0 hingegen, werden die Kabinenrufknöpfe DC mit dem positiven Anschluss der Spannungsquelle verbunden, so dass Kabinenrufe gespeichert werden können, wobei wegen der Serieschaltung der Kabinenrufknöpfe die gleichzeitige Eingabe mehrerer Rufe verhindert wird. Die Ausgänge der Kabinenrufspeicher 10 sind mit den Dateneingängen eines ersten Multiplexers 13 verbunden, dessen Adresseneingänge über Adressenleiter A0, A1, A2, A3 an den parallelen Ausgängen eines Zählers 14 angeschlossen sind und dessen Datenausgang mit einem ersten Eingang eines ersten UND-Gliedes 15 in Verbindung steht. Mit 16 sind Stockwerkrufspeicher bezeichnet, die mittels Stockwerkrufknöpfen DE gesetzt werden können, welche in Parallelschaltung mit dem positiven Anschluss der nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden sind. Die Ausgänge der Stockwerkrufspeicher 16 sind mit den Dateneingängen eines zweiten Multiplexers 17 verbunden, dessen Adresseneingänge mit den Adressenleitern A0, A1, A2, A3 in Verbindung stehen und dessen Datenausgang am Eingang einer ersten Gatteranordnung 18 angeschlossen ist. Der Zähler 14 und der erste und zweite Multiplexer 13, 17 bilden eine Abtasteinrichtung, mittels welcher unter Anwendung der vom Zähler 14 im Binärkode erzeugten, den Stockwerken zugeordneten 4-bit-Adressen die Kabinen-und Stockwerkrufspeicher 10, 16 abgetastet werden. Hierbei tritt am Datenausgang des ersten Multiplexers 13 eine die gespeicherten Kabinenrufe enthaltende erste Signalfolge BC-Z und am Datenausgang des zweiten Multiplexers 17 eine die gespeicherten Stockwerkrufe enthaltende zweite Signalfolge BE-Z auf. Zum Zwecke der Steuerung des Abtastvorganges ist der Zähler 14 an der Steuerungseinrichtung 9 angeschlossen. Die erste Gatteranordnung 18 ist eingangsseitig mit den Adressenleitern A0, A1, A2, A3 und ausgangsseitig mit den Eingängen einer nachstehend anhand der Fig. 3 näher beschriebenen Schieberegisteranordnung 19 verbunden, wobei bei Auftreten eines Stockwerkrufes in der zweiten Signalfolge BE-Z.-die zugeordnete Adresse den Eingängen der Schieberegisteranordnung 19 zugeführt wird.
  • Eine zweite Gatteranordnung 20 ist eingangsseitig mit Ausgängen der Schieberegisteranordnung 19 und einem zweiten UND-Glied 21 verbunden und ausgangsseitig an Eingängen der Steuerungseinrichtung 9 angeschlossen. Ein erster Eingang des zweiten UND-Gliedes 21 steht über einen ein zweites Steuersignal SPDE führenden Leiter mit der Steuerungseinrichtung 9 in Verbindung. Ein zweiter Eingang des zweiten UND-Gliedes 21 ist mit dem Ausgang einer nachstehend anhand der Fig. 2 näher beschriebenen Freigabeeinrichtung 22 verbunden. welche ein erstes Freigabesignal GC erzeugt, wenn in der ersten Signalfolge BC-Z kein Kabinenruf enthalten ist.
  • Mit 23 ist eine dritte Gatteranordnung bezeichnet, die eingangsseitig mit dem ersten UND-Glied 15 und den Adressenleitern A0, A1. A2, A3 verbunden ist. Ausgangsseitig steht die dritte Gatteranordnung 23 mit den Ausgängen der zweiten Gatteranordnung 20 und der Steuerungseinrichtung 9 in Verbindung. Ein zweiter Eingang des ersten UND-Gliedes 15 ist über einen ein zweites Freigabesignal CE führenden Leiter an der Steuerungseinrichtung 9 angeschlossen. Ein dritter Eingang des ersten UND-Gliedes 15 ist mit dem das erste Steuersignal SPDC führenden Leiter verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 9 wird durch einen Digitalrechner gebildet, der aus einer Zentraleinheit 9.1, einem Festwertspeicher 9.2, einem Schreib-Lesespeicher 9.3, einem Taktgenerator 9.4, einer Interfaceschaltung 9.5 und einem Bus 9.6 besteht. Mit 9.7 ist ein Rufregister und mit 9.8 ein Positionsregister bezeichnet, welche beispielsweise Register der Zentraleinheit 9.1 sein können. Das Rufregister 9.7 ist zur Aufnahme der Adresse des zu verarbeitenden Kabinen-oder Stockwerkrufes bestimmt, während das Positionsregister 9.8 der Speicherung der beispielsweise mittels der Zentraleinheit 9.1 vom Graykode in den Binärkode umgewandelten Kabinenposition dient. Ein von der Zentraleinheit 9.1 gebildeter Komparator 9.9 vergleicht die Rufadresse mit der Kabinenposition und erzeugt die Fahrtrichtung und den Halt der Aufzugskabine 2 bestimmende Signale, die der Antriebssteuerung 3 zugeführt werden. Zum Zwecke der Erzeugung des ersten und zweiten Steuersignales SPDC bzw.
  • SPDE werden der Steuerungseinrichtung 9 von der Antriebssteuerung 3 Informationen zugeführt, welche beispielsweise den fahrenden oder stehenden Zustand der Aufzugskabine 2 und den belasteten oder unbelasteten Zustand des Kabinenbodens signalisieren.
  • Bei der Übertragung einer Adresse in das Rufregister 9.7 arbeitet die Einrichtung wie folgt:
    • Es sei angenommen, dass die Aufzugskabine 2 auf einem Stockwerk steht, wobei wie vorstehend definiert das erste Steuersignal SPDC = 1 ist. Wenn zu gleicher Zeit im Rufregister 9.7 keine Adresse gespeichert ist, so wird das zweite Freigabesignal CE = 1. Bei Auftreten eines Kabinenrufes in der ersten Signalfolge BC-Z wird daher der Ausgang des ersten UND-Gliedes 15 ebenfalls "1 ", so dass die dritte Gatteranordnung 23 durchlässig wird und die betreffende Adresse in das Rufregister 9.7 übertragen werden kann.
  • Es sei weiterhin angenommen, dass die Aufzugskabine 2 auf einem Stockwerk steht und der Kabinenboden nicht belastet ist. In diesem Fall möge das zweite Steuersignal SPDE = 1 sein. Wenn zu gleicher Zeit in der ersten Signalfolge BC-Z kein Kabinenruf mehr vorhanden ist. wird das erste Freigabesignal GC = 1. Damit wird der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 21 ebenfalls "1 und die zweite Gatteranordnung 20 durchlässig, so dass eine an den Ausgängen der Schieberegisteranordnung 19 anstehende Adresse eines Stockwerkrufes in das Rufregister 9.7 übertragen werden kann.
  • Die Freigabeeinrichtung 22 gemäss Fig. 2 besteht aus einem vier Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied 24, zwei aus je einem UND-und ODER-Glied aufgebauten Speichern 25, 26 und einem zwei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Glied 27. Das erste UND-Glied 24 ist eingangsseitig über nicht dargestellte Inverter an den Adressenleitern A0, A1, A2, A3 angeschlossen und ausgangsseitig mit dem Set-Eingang S des einen Speichers 25 und dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 27 verbunden. Der Ausgang Q des einen Speichers 25 ist am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes 27 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Set-Eingang S des anderen Speichers 26 in Verbindung steht. Den Reset-Eingängen R der Speicher 25, 26 wird die invertierte erste Signalfolge BC-Z zugeführt. Der Ausgang Q des anderen Speichers 26 ist mit dem zweiten Eingang des zweiten UND-Gliedes 21 der Fig. 1 verbunden. Die Freigabeeinrichtung 22 arbeitet derart, dass zu Beginn eines Abtastzyklusses dem ersten UND-Glied 24 eine keinem Stockwerk zugeordnete invertierte Anfangsadresse 1111 zugeführt wird. Da zu diesem Zeitpunkt BC-Z = 1 ist, werden die Speicher 25, 26 gesetzt, so dass am Ausgang Q des anderen Speichers 26 das erste Freigabesignal
  • GC = 1 erscheint. Tritt während des Abtastzyklusses in der ersten Signalfolge BC-Z ein Kabinenruf auf, so wird BC-Z = 0. Infolgedessen werden die Speicher 25, 26 zurückgesetzt und das erste Freigabesignal GC wechselt für den Rest des Abtastzyklusses nach "0".
  • Die Schieberegisteranordnung 19 gemäss Fig. 3 besteht aus vier den Adressenbits zugeordneten, beispielsweise fünfzehn Speicher 30.1 - 30.15 umfassende Schieberegister 30, einen Löschschaltkreis 31 und einen Eingabeschaltkreis 32. Die Ausgänge der Speicher 30.2 - 30.15 sind über NICHT-Glieder 33 mit den Eingängen eines UND-Gliedes 34 verbunden, dessen Ausgang jeweils an den Takteingängen T der zugeordneten Speicher 30.2 - 30.15 und an den Reset-Eingängen R der vorhergehenden Speicher 30.1 - 30-14 angeschlossen ist. Die Reset-Eingänge R der letzten Speicher 30.15 sind mit einem Ausgang des Löschschaltkreises 31 verbunden. Die Ausgänge der ersten Speicher 30.1 stehen über weitere NICHT-Glieder 35 mit dem Eingabeschaltkreis 32 in Verbindung, dessen Ausgang an den Takteingängen T der ersten Speicher 30.1 angeschlossen ist
  • Der Löschschaltkreis 31 besteht aus einem ersten und zweiten Komparator 36, 37, einem vier Eingänge aufweisenden NOR-Glied 38, einem vier Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied 39, einem zwei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Glied 40 und einem ODER-Glied 41. Der erste und zweite Komparator 36, 37 sind eingangsseitig mit den Ausgängen der letzten Speicher 30.15 der Schieberegister 30 verbunden. Der erste Komparator 36 ist über weitere Eingänge an den Adressenleitern A0, A1, A2, A3 angeschlossen, wohingegen der zweite Komparator 37 über weitere Eingänge mit parallelen Ausgängen des Rufregisters 9.7 der Steuerungseinrichtung 9 in Verbindung steht (Fig. 1). Das NOR-Glied 38 ist eingangsseitig mit den Adressenleitern A0, A1, A2, A3 und ausgangsseitig mit dem ersten Eingang des ersten UND-Gliedes 39 verbunden, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten Komparators 37 angeschlossen ist. Dem dritten Eingang des ersten UND-Gliedes 39 wird eine den fahrenden Zustand der Aufzugskabine 2 signalisierende Information IKB und dem vierten Eingang das invertierte zweite Steuersignal SPDE zugeführt. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 39 ist über das ODER-Glied 41 mit den Reset-Eingängen R der letzten Speicher 30.15 verbunden. Dem ersten Eingang des zweiten UND-Gliedes 40 wird die invertierte zweite Signalfolge
  • BE-Z zugeführt, während der zweite Eingang am Ausgang des ersten Komparators 36 angeschlossen ist. Der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 40 ist ebenfalls über das ODER-Glied 41 mit den Reset-Eingängen R der letzten Speicher 30.15 - verbunden.
  • Der vorstehend beschriebene Löschschaltkreis 31 arbeitet wie folgt:
  • Bei Übereinstimmung der an den Ausgängen der letzten Speicher 30.15 vorhandenen Adresse mit der im Rufregister 9.7 (Fig. 1) gespeicherten Adresse, wird der Ausgang des zweiten Komparators 37 "1". Mit fahrender Aufzugskabine 2 werden nun auch IKB = 1 und SPDE = 1. Da nach Beendigung des laufenden Abtastzyklusses die Adresse 0000 erscheint, wird der Ausgang des NOR-Gliedes 38 und damit auch der Ausgang des ersten UND-Gliedes 39 "1". so dass die letzten Speicher 30.15 über das ODER-Glied 41 gelöscht werden. Die letzten Speicher 30.15 werden auch dann gelöscht, wenn ein Stockwerkruf inzwischen gelöscht wurde und sich nicht mehr in der zweiten Signalfolge BE-Z befindet. In diesem Fall wird bei Übereinstimmung der dem ersten Komparator 36 zugeführten Adressen dessen Ausgang "1". Da gleichzeitig BE-Z = 1 ist, wird der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 40 ebenfalls "1", so dass die letzten Speicher 30.15 gelöscht werden. Bei der Löschung wird vorerst der Ausgang des den letzten Speichern 30.15 zugeordneten UND-Gliedes 34 "1 ", so dass die an den Eingängen der letzten Speicher 30.15 anstehende Adresse gespeichert wird und die vorletzten Speicher 30.14 gelöscht werden. Auf diese Weise wird eine Schiebeoperation eingeleitet, die bei vollen Schieberegistern 30 mit der Löschung der in den ersten Speichern 30.1 befindlichen Adresse abgeschlossen ist.
  • Der Eingabeschaltkreis 32 besteht aus einem sieben Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied 42, fünfzehn je drei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Gliedern 43.1 - 43.15, fünfzehn Flip-Flops 44.1 - 44.15, einem fünfzehn Eingänge aufweisenden ODER-Glied 45, einem weiteren Flip-Flop 46 und einem NICHT-Glied 47, wobei die zweiten UND-Glieder 43.1 - 43.15 und die Flip-Flops 44.1 - 44.15 den Stockwerken zugeordnet sind. Das erste UND-Glied 42 ist eingangsseitig über die NICHT-Glieder 35 mit den Ausgängen der ersten Speicher 30.1 und dem Ausgang Q des weiteren Flip-Flops 46 verbunden. Den restlichen Eingängen des ersten UND-Gliedes 42 wird die zweite Signalfolge BE-Z und eine die Ruflöschung signalisierende Information BE-A zugeführt. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 42 steht mit je einem Eingang der zweiten UND-Glieder 43.1 - 43.15 in Verbindung, deren zweiten Eingängen invertierte Ausgangsinformationen GESR-1 bis GESR-15 der zugeordneten Flip-Flops 44.1-44.15 und deren dritten Eingängen Informationen A-1 bis A-15 zugeführt werden. Die von der Abtasteinrichtung auf nicht beschriebene Art erzeugten Informationen A-1 bis A-15 werden jedesmal dann "1", wenn das betreffende Stockwerk abgetastet wird. Die Ausgänge der zweiten UND-Glieder 43.1 - 43.15 sind mit Set-Eingängen S der zugeordneten Flip-Flops 44.1 - 44.15 und den Eingängen des ODER-Gliedes 45 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedes 45 ist am Reset-Eingang R des weiteren Flip-Flops 46 angeschlossen, dessen Set-Eingang S mit dem Taktgenerator 9.4 der Steuerungseinrichtung 9 (Fig. 1) und dessen Ausgang Q über das NICHT-Glied 47 mit den Takteingängen T der ersten Speicher 30.1 in Verbindung steht.
  • Der vorstehend beschriebene Eingabeschaltkreis 32 arbeitet wie folgt:
  • Es möge angenommen sein, dass die zweiten bis fünfzehnten Speicher 30.2 - 30.15 der Schieberegister 30 besetzt sind und ein Stockwerkruf für das zweite Stockwerk im zugeordneten Stockwerkrufspeicher 16 gespeichert ist. Beim Abtasten des zweiten Stockwerkes ist daher BE-Z = 1, so dass die betreffende Adresse an den Eingängen der ersten Speicher 30.1 erscheint. Da die ersten Speicher 30.1 leer sind, sind die mit dessen Ausgängen verbundenen Eingänge des ersten UND-Gliedes 42 "1". Gleichzeitig wird mit dem Auftreten des vom Taktgenerator 9.4 (Fig. 1) erzeugten Taktsignales der weitere Speicher 46 gesetzt, wobei eine Information ESR = 1 erzeugt wird. Da BE-Z und
  • BE-A ebenfalls "1 " sind, erscheint am Ausgang des ersten UND-Gliedes 42 eine Information GESR-E = 1, so dass mit A-2 = 1 und GESR-2 = 1 an den Eingängen des zweiten UND-Gliedes 43.2 das dem zweiten Stockwerk zugeordnete Flip-Flop 44.2 gesetzt wird und GESR-2 wieder auf "0" geht. Dadurch wird am Ausgang des zweiten UND-Gliedes 43.2 ein Impuls erzeugt, mittels welchem der weitere Speicher 46 zurückge setzt wird. Hierbei wird ESR = 0, so dass an den Takteingängen T der ersten Speicher 30.1 ein Taktsignal ESR = 1 erscheint und die anstehende Adresse für das zweite Stockwerk gespeichert wird. Infolgedessen wird die Ausgangsinformation GESR-E des ersten UND-Gliedes 42 wieder "0", so dass der weitere Speicher 46 nicht zurückgesetzt und das Taktsignal ESR = 1 nicht mehr erzeugt werden kann.
  • Es sei weiterhin angenommen, dass die Adresse des zweiten Stockwerkes bereits in den Schieberegistern 30 gespeichert ist. Da in diesem Fall das zugeordnete Flip-Flop 44.2 schon gesetzt ist und der Ausgang des zugeordneten zweiten UND-Gliedes 43.2 wegen GESR-2 = 0 ebenfalls "0" ist, kann das weitere Flip-Flop 46 nicht zurückgesetzt und das Taktsignal ESR = 1 nicht erzeugt werden, womit eine zweite Speicherung der Adresse des zweiten Stockwerkes verhindert wird.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug, mit Stockwerkrufspeichern (16) und Stockwerkrufknöpfen (DE), mit Kabinenrufspeichern (10) und Kabinenrufknöpfen (DC), mit einer Abtasteinrichtung (13, 14, 17), die zwecks Feststellung von gespeicherten Rufen die Kabinen-und Stockwerkrufspeicher (10, 16) abtastet, wobei eine erste und zweite Signalfolge (BC-Z, BE-Z) erzeugt werden, welche die gespeicherten Rufe enthalten, und mit einer Steuerungseinrichtung (9), in die nur während des Stillstandes der Aufzugskabine (2) an einem Stockwerk ein Kabinen-oder Stockwerkruf übertragbar ist, und welche Fahrtrichtungs-und Haltesignale für Direktfahrten zu gewählten Stockwerken erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abtasteinrichtung (13, 14, 17) einen Zähler (14) aufweist, der den Stockwerken zugeordnete Adressen erzeugt,
- dass an den parallelen Ausgängen des Zählers
(14) angeschlossene Adressenleiter (A0, Al, A2, A3) und ein die zweite Signalfolge (BE-Z) führender Leiter mit den Eingängen einer ersten Gatteranordnung (18) verbunden sind,
- dass pro Adressenbit ein Schieberegister (30) vorgesehen ist, und die Ausgänge der ersten Gatteranord nung (18) mit den Eingängen der Schieberegister (30) verbunden sind, wobei bei Auftreten eines Stockwerkrufes in der zweiten Signalfolge (BE-Z) die zugeordnete Adresse den Eingängen der Schieberegister (30) zugeführt wird,
- dass eine zweite Gatteranordnung (20) vorgesehen ist, deren Eingänge mit den Ausgängen der Schieberegister (30) und mit einer Freigabeeinrichtung (22) verbunden sind,
- dass die Ausgänge der zweiten Gatteranordnung (20) an der Steuerungseinrichtung (9) angeschlossen sind, wobei erst bei Eintreffen eines das Nichtvorhandensein eines Kabinenrufes signalisierenden Freigabesignales ( GC) der Freigabeeinrichtung (22), eine an den Ausgängen der Schieberegister (30) vorhandene Adresse in die Steuerungseinrichtung (9) übertragen werden kann,
- dass die Schieberegister (30) mit einem Löschschaltkreis (31) verbunden sind, wobei nach Übertragung der an den Ausgängen der Schieberegister (30) vorhandenen Adresse in die Steuerungseinrichtung (9) die letzten Speicher (30.15) der Schieberegister (30) gelöscht und weitere in den Schieberegistern (30) gespeicherte Adressen weitergeschoben werden, und
- dass die Schieberegister (30) mit einem Eingabeschaltkreis (32) verbunden sind, wobei die an den Eingängen der Schieberegister (30) anstehende Adresse in die ersten Speicher (30.1) der Schieberegister (30) eingegeben werden, wenn diese ersten Speicher (30.1) leer sind und die betreffende Adresse noch nicht in den Schieberegistern (30) gespeichert ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet.
- dass die Freigabeeinrichtung (22) aus einem vier Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied (24), zwei aus je einem UND-und ODER-Glied aufgebauten Speichern (25, 26) und einem zwei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Glied (27) besteht,
- dass das erste UND-Glied (24) eingangsseitig über Inverter an den Adressenleitern (A0, A1, A2, A3) angeschlossen und ausgangsseitig mit dem Set-Eingang (S) des einen Speichers (25) und dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (27) verbunden ist,
- dass der Ausgang (Q) des einen Speichers (25) am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes (27) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Set-Eingang (S) des anderen Speichers (26) in Verbindung steht, und
- dass den Reset-Eingängen (R) der Speicher (25, 26) die invertierte erste Signalfolge ( BC-Z) zugeführt wird, wobei bei Auftreten eines Kabinenrufes das am Ausgang Q des anderen Speichers (26) vorhandene Freigabesignal ( GC) verschwindet.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass den zweiten bis letzten Speichern (30.2-30.15) der Schieberegister (30) je ein UND-Glied (34) zugeordnet ist und die Ausgänge der Speicher (30.2-30.15) über NICHT-Glieder (33) mit den Eingängen des jeweils zugeordneten UND-Gliedes (34) verbunden sind,
- dass die Ausgänge der UND-Glieder (34) an den Takteingängen (T) der zugeordneten Speicher (30.2-30.15) und an den Reset-Eingängen (R) der vorhergehenden Speicher (30.1-30.14) angeschlossen sind,
- dass die Reset-Eingänge (R) der letzten Speicher (30.15) mit einem Ausgang des Löschschaltkreises (31) verbunden sind, und
- dass die Ausgänge der ersten Speicher (30.1) über weitere NICHT-Glieder (35) mit dem Eingabeschaltkreis (32) in Verbindung stehen, dessen Ausgang an den Takteingängen (T) der ersten Speicher (30.1) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Löschschaltkreis (31) aus einem ersten und einem zweiten Komparator (36, 37), einem vier Eingänge aufweisenden NOR-Glied (38), einem vier Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied
(39), einem zwei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Glied (40) und einem ODER-Glied (41) besteht,
- dass der erste und zweite Komparator (36, 37) eingangsseitig mit den Ausgängen der letzten Speicher (30.15) der Schieberegister (30) verbunden sind, wobei der erste Komparator (36) über weitere Eingänge an den Adressenleitern (A0, A1, A2, A3) angeschlossen ist und der zweite Komparator (37) über weitere Eingänge mit parallelen Ausgängen eines Rufregisters (9.7) der Steuerungseinrichtung (9) in Verbindung steht,
- dass das NOR-Glied (38) eingangsseitig mit den Adressenleitern (A0, A1, A2, A3) und ausgangsseitig mit dem ersten Eingang des ersten UND-Gliedes (39) verbunden ist, dessen zweiter Eingang am Ausgang des zweiten Komparators (37) angeschlossen ist,
- dass dem dritten Eingang des ersten UND-Gliedes (39) eine den fahrenden Zustand der Aufzugskabine (2) signalisierende Information (IKB) und dem vierten Eingang das invertierte zweite Steuersignal (SPDE) zugeführt wird,
- dass dem ersten Eingang des zweiten UND-Gliedes (40) die invertierte zweite Signalfolge ( BE-Z) zugeführt wird und der zweite Eingang am Ausgang des ersten Komparators (36) angeschlossen ist, und
- dass die Ausgänge des ersten und zweiten UND-Gliedes (39, 40) mit den Eingängen des ODER-Gliedes (41) verbunden sind, dessen Ausgang den Ausgang des Löschschaltkreises (31) bildet.
5. Einrichtung nach Patentansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Eingabeschaltkreis (32) aus einem sieben Eingänge aufweisenden ersten UND-Glied (42), den Stockwerken zugeordneten, je drei Eingänge aufweisenden zweiten UND-Gliedern (43.1-43.15), den Stockwerken zugeordneten Flip-Flops (44.1-44.15), einem der Stockwerkanzahl entsprechende Eingänge aufweisendes ODER-Glied (45), einem weiteren Flip-Flop (46) und einem NICHT-Glied (47) besteht,
- dass das erste UND-Glied (42) eingangsseitig mit den weiteren NICHT-Gliedern (35) und dem Ausgang (Q) des weiteren Flip-Flops (46) verbunden ist und den anderen Eingängen die zweite Signalfolge (BE-Z) und eine die Ruflöschung signalisierende Information BE-A zugeführt wird,
- dass der Ausgang des ersten UND-Gliedes (42) mit je einem Eingang der zweiten UND-Glieder (43.1-43.15) in Verbindung steht, deren zweiten Eingängen invertierte Ausgangsinformationen ( GESR-1 bis GESR-15) der zugeordneten Flip-Flops (44.1-44.15) und deren dritten Eingängen die momentane Abtasterstellung signalisierende Informationen (A-1 bis A-15) zugeführt werden,
- dass die Ausgänge der zweiten UND-Glieder (43.1-43.15) mit Set-Eingängen (S) der zugeordneten Flip-Flops (44.1-44.15) und den Eingängen des ODER-Gliedes (45) verbunden sind, und
- dass der Ausgang des ODER-Gliedes (45) am Reset-Eingang (R) des weiteren Flip-Flops (46) angeschlossen ist, dessen Set-Eingang (S) mit einem Taktgenerator (9.4) der Steuerungseinrichtung (9) und dessen Ausgang (Q) mit dem Eingang des NICHT-Gliedes (47) in Verbindung steht, wobei der Ausgang des NICHT-Gliedes (47) den Ausgang des Eingabeschaltkreises (32) bildet.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein erster Multiplexer (13) vorgesehen ist, dessen Dateneingänge an Ausgängen der Kabinenrufspeicher (10) angeschlossen sind und an dessen Datenausgang die erste Signalfolge (BC-Z) auftritt,
- dass ein zweiter Multiplexer (17) vorgesehen ist, dessen Dateneingänge mit Ausgängen der Stockwerkrufspeicher (16) in Verbindung stehen und an dessen Datenausgang die zweite Signalfolge (BE-Z) auftritt, und
- dass die Adresseneingänge der Multiplexer (13, 17) mit den Adressenleitern (A0, A1, A2, A3) verbunden sind.
EP87118051A 1987-02-23 1987-12-07 Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug Expired - Lifetime EP0279928B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118051T ATE57890T1 (de) 1987-02-23 1987-12-07 Einrichtung zur eingabe von fahrbefehlen fuer einen aufzug.
IN939/MAS/87A IN168430B (de) 1987-02-23 1987-12-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67187 1987-02-23
CH671/87 1987-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279928A1 true EP0279928A1 (de) 1988-08-31
EP0279928B1 EP0279928B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=4192445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118051A Expired - Lifetime EP0279928B1 (de) 1987-02-23 1987-12-07 Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0279928B1 (de)
CN (1) CN1013096B (de)
AT (1) ATE57890T1 (de)
DE (1) DE3765932D1 (de)
ES (1) ES2018813B3 (de)
HU (1) HU197703B (de)
IN (1) IN168430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104805A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung elastischer laminate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980520A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Inventio Ag Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152909A1 (de) * 1971-09-13 1973-04-27 Westinghouse Electric Corp
FR2311366A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Westinghouse Electric Corp Appareil d'entree de signaux
FR2398687A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Inventio Ag Installation pour la transmission de signaux de commande d'ascenseurs
FR2414468A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Inventio Ag Installation pour la selection d'un appel d'etage d'ascenseurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152909A1 (de) * 1971-09-13 1973-04-27 Westinghouse Electric Corp
FR2311366A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Westinghouse Electric Corp Appareil d'entree de signaux
FR2398687A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Inventio Ag Installation pour la transmission de signaux de commande d'ascenseurs
FR2414468A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Inventio Ag Installation pour la selection d'un appel d'etage d'ascenseurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104805A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung elastischer laminate
US11723814B2 (en) 2021-06-15 2023-08-15 Fameccanica.Data S.P.A. Method and apparatus for producing elastic laminates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279928B1 (de) 1990-10-31
DE3765932D1 (de) 1990-12-06
ES2018813B3 (es) 1991-05-16
ATE57890T1 (de) 1990-11-15
HU197703B (en) 1989-05-29
CN88100489A (zh) 1988-10-05
IN168430B (de) 1991-03-30
HUT45943A (en) 1988-09-28
CN1013096B (zh) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP0032213A2 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE2946705C2 (de)
EP0177741A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
DE2832973C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen für Aufzüge
DE1474021C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0279928B1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Fahrbefehlen für einen Aufzug
DE1556332A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Aufzugssystem
DE2931155C2 (de)
DE1240137B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Betriebsvorgaengen in einem eine Vielzahl von Anschlussleitungen umfassenden Vermittlungssystem
DE3149678C2 (de) Anordnung zur Zwischenspeicherung von zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen zu übertragenden Informationen in einem Pufferspeicher
DE2901455C3 (de) Speicherzugriffssteuerung zum wahlfreien Zugriff zu einem umlaufenden Speicher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2900651C2 (de) Einrichtung zur Auswahl eines Stockwerkrufes bei Aufzügen
DE2847740A1 (de) Einrichtung zum ordnen der bedienungsfolge der stockwerkrufe bei aufzuegen
DE2627623C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Galvanisieranlagen
DE2104181A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Sprung vorgangen für eine Programmsteuerung mit Schrittschaltwerk
AT359235B (de) Umschalteinrichtung fuer eine aufzugsgruppe
DE1204432C2 (de) Paritaetsschaltung fuer digitalrechner
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
AT349688B (de) Einrichtung zum ordnen der bedienungsfolge der stockwerkrufe bei aufzuegen
AT351704B (de) Einrichtung zur auswahl eines stockwerkrufes bei aufzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 57890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951207

Ref country code: AT

Effective date: 19951207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207