EP1980520A1 - Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken - Google Patents

Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken Download PDF

Info

Publication number
EP1980520A1
EP1980520A1 EP07105883A EP07105883A EP1980520A1 EP 1980520 A1 EP1980520 A1 EP 1980520A1 EP 07105883 A EP07105883 A EP 07105883A EP 07105883 A EP07105883 A EP 07105883A EP 1980520 A1 EP1980520 A1 EP 1980520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
units
control unit
unit
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07105883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beniamino Demma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07105883A priority Critical patent/EP1980520A1/de
Priority to ES08736087T priority patent/ES2372555T3/es
Priority to AU2008235429A priority patent/AU2008235429B2/en
Priority to CN2008800115421A priority patent/CN101687607B/zh
Priority to PCT/EP2008/054369 priority patent/WO2008122669A2/de
Priority to BRPI0811054-9A priority patent/BRPI0811054B1/pt
Priority to US12/450,752 priority patent/US8342292B2/en
Priority to EP08736087A priority patent/EP2142460B1/de
Priority to AT08736087T priority patent/ATE521561T1/de
Publication of EP1980520A1 publication Critical patent/EP1980520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting a plurality of operating units of a lift system with a plurality of floors. Each floor is at least one control unit assigned. The invention further relates to such a lift installation.
  • the elevator car during a so-called learning trip to all stop positions, d. H. on all floors, proceed to adjust the holding positions to the height levels of the respective floors.
  • the distributed on the individual floors control units and their communication with the central control unit must be set or configured. In this case, it is necessary to define or arrange the operating units with regard to their position in a specific floor and with respect to their function, so that during later operation of the elevator installation the central control unit recognizes from which floor and from which operating unit a specific signal by actuating the operating unit transmitted by the user.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for setting a plurality of operating units of an elevator installation in such a way that that the configuration of the operating units is possible in a simple way and in a shorter time.
  • a “control unit” in the sense of the present invention is understood to mean the panel provided in the access area of each floor to the elevator installation for the destination call input and / or optical and / or acoustic display units for the use of the elevator installation.
  • Such a control unit usually comprises at least one print.
  • the addresses are stored in a specific order in the address data packet and are sent and / or stored step by step in the memory units in this order.
  • each memory unit comprises a shift register, wherein the shift registers are connected in series and the respective address is stored in the respective shift register.
  • shift registers there is the advantage that the content of such a shift register can be shifted by one or more locations.
  • Such a shift register may be composed of a plurality of circuits (flip-flops). Such a flip-flop is bistable with the two states 0 and 1 and can be used to store one-bit long information.
  • the step-by-step storage preferably takes place as a function of a predetermined clock signal.
  • each operating unit sends a control signal to the control unit.
  • This control signal can inform the central control unit that the respective control unit is functional. In this way, after completion of the setting procedure by the central control unit, it can be determined whether all the operating units are functional. If an operating unit is not functional and has not sent back a control signal, the control unit emits a corresponding signal which indicates that the setting has failed announces. Then, the non-functional control unit can be replaced and the configuration process can be restarted.
  • each operating unit sends an identification signal for designating the operating unit or its properties to the control unit.
  • This identification signal may, for example, comprise a type or group category of the operating unit and identify, for example, a destination call tableau or a display unit. This marking can be stored in the central control unit.
  • each operating unit transmits a position data signal for designating a floor to the control unit.
  • the central control unit recognizes which operating unit is present on which floor.
  • At least two groups of operating units be provided, with a first group comprising a plurality of destination call tableaus and / or destination call terminals and a second group comprising a plurality of display units.
  • the series connection of the operating units respectively, the operating units of a group or the operating units of several groups, preferably all groups, can be connected in series.
  • the invention also relates to an elevator installation for carrying out the method described above.
  • Fig. 1 schematically shows a section of a building 10 with an elevator system 20.
  • the elevator system 20 includes a vertically movable elevator car 30 with a control panel 32 with multiple destination callers and a car door 34.
  • the control panel 32 is in communication with a central control unit 40, which is used to control the elevator system 20 serves.
  • the building 10 has three floors 12, 14, 16. On each of these floors 12, 14, 16 is in each case an access to the elevator installation 20, which can be closed in each case by means of an access door.
  • each floor 12, 14, 16 there are two operating units on each floor 12, 14, 16.
  • the operating units 51, 53 and 55 represent target call panels, via which the user of the elevator installation 20 can request the elevator car 30 and / or deliver a destination call.
  • Each of the operating units 51, 53, 55 comprises a respective storage unit 61, 63, 65 in the form of a shift register 71, 73, 75 (“shift register") and a plurality of destination call buttons.
  • operating units represent display units and each comprise a memory unit 60, 62, 64 also in the form of a respective shift register 70, 72, 74 ("shift register").
  • Each shift register 70 to 75 has 8 series-connected flip-flops with a memory content of 1 bit each. Thus, each shift register 70-75 provides a memory content of 8 bits.
  • the shift registers 70 to 75 can be written and read in parallel.
  • All of the aforementioned operating units 50 to 55 are connected in series via a data line 42, the first operating unit 50 being connected to the central control unit 40. Furthermore, the shift registers 70 to 75 are connected in series.
  • the connection of the individual control units 50 to 55 with each other and the allocation of the individual control units 50 to 55 to the floors 12, 14, 16 can also be the scheme in Fig. 2 remove.
  • configuration data with an address data packet is sent from the control unit 40 to the shift registers (70-75) of the operating units (50-55).
  • the address data packet includes a plurality of addresses for respectively setting an address for each operation unit 50 to 55.
  • the values 255 to 1 represent the addresses (in Fig. 2 labeled "ADDRESS" or "DATA").
  • one of the number of operating units 50 to 55 or the shift registers 70 to 75 corresponding number of values, that is addresses, provided for the address data packet.
  • the storage of the addresses in the shift registers 70 to 75 of the memory units 60 to 65 is carried out stepwise in response to a predetermined clock signal, so that with each clock of the memory contents within a Shift register 70 to 75 shifted by a flip-flop (see Fig. 2 "CLK").
  • CLK flip-flop
  • the first address "255" is initially stored in the shift register 70 of the first operating unit 50 by the address data packet. Subsequently, the address "254" is sent to the first operating unit 50 and the address "255", which is there in the first place in the address data packet, is shifted into the shift register 71 of the second operating unit 51. Subsequently, the address "253" is sent to the first operating unit 50, where the address "254" is shifted from the shift register 70 into the shift register 71. The address 255 located there is accordingly shifted into the shift register 72 of the third operating unit 52. In the same way, these steps are repeated for all addresses from 255 to 1. The addresses are sent stepwise in the order (255, 254 .... 2, 1) to the first operating unit, while the addresses stored in the other shift registers are successively shifted to the following shift register.
  • the operating unit 50 located closest to the control unit 40 has the address "1"
  • the operating unit 51 has the address "2”
  • etc. until finally the operating unit 55 has the address "6".
  • the addresses 7-255 no longer correspond to a register in the present example and are lost.
  • control unit 40 After each shift register 70 to 75 has been sent an address, the control unit 40 sends a signal to each operation unit 50 to 55 to read out the contents of the respective shift registers 70 to 75, and thus to allocate the predetermined address.
  • the control unit 40 can thereby recognize the type of operating unit and how many floors the building has.
  • the control unit 40 can determine whether all operating units 50 to 55 are functional. Namely, if one of the operating units 50 to 55 is not functional, the configuration process can not be completed. However, it is readily possible to immediately determine which of the control units 50 to 55 is not working, so that they can be replaced immediately. Such a check is preferably made possible by the fact that each operating unit 50 to 55 sends a control signal to the control unit 40 in order to inform it of its functional capability.
  • each operating unit 50 to 55 sends an identification signal for designating the operating unit 50 to 55 to the control unit 40.
  • This identification signal may include a hardware identifier.
  • each operating unit 50 to 55 transmits a position data signal for designating the floor on which the operating unit is located to the control unit 40.
  • the control unit 40 recognizes which operating unit 50 to 55 is located at which position or on which floor.
  • the above-described method for setting the operating units 50 to 55 is characterized in particular by the fact that for setting the operating units 50 to 55 no separate setting of each operating unit 50 to 55 by assembly personnel and by driving off of the individual floors 12 to 16 is required.
  • this setting can be made automatically by sending the address data packet successively to the shift registers 70 to 75 of the individual operating units 50 to 55 as a result of the series connection of the operating units 50 to 55 and in each case in a specific order in the address data packet stored addresses are stored in the individual storage units 60 to 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55) einer Aufzugsanlage (20) mit einer Vielzahl von Stockwerken (12, 14, 16). Die Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55) sind in Serie geschaltet, eine erste Bedieneinheit (50) ist mit einer zentralen Steuereinheit (40) verbunden und jeweils wenigstens eine Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) einem Stockwerk (12, 14, 16) zugeteilt ist. Bei dem Verfahren werden Konfigurationsdaten mit einem Adressdatenpaket von der Steuereinheit (40) zu den Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55) gesendet, wobei das Adressdatenpaket eine Vielzahl von Adressen zur jeweiligen Festlegung einer Adresse für jede Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) umfasst. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzugsanlage (20) zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken. Jeweils einem Stockwerk ist wenigstens eine Bedieneinheit zugeteilt. Die Erfindung betrifft ferner eine solche Aufzugsanlage.
  • Im Rahmen der Montage und Installation einer Aufzugsanlage in einem Gebäude wird die Aufzugskabine während einer sogenannten Lernfahrt zu allen Haltepositionen, d. h. in alle Stockwerke, verfahren, um die Haltepositionen auf die Höhenniveaus der jeweiligen Stockwerke einzustellen. Ferner müssen die auf den einzelnen Stockwerken verteilten Bedieneinheiten und deren Kommunikation mit der zentralen Steuereinheit eingestellt beziehungsweise konfiguriert werden. Hierbei ist es erforderlich die Bedieneinheiten hinsichtlich ihrer Position in einem bestimmten Stockwerk und hinsichtlich ihrer Funktion zu definieren beziehungsweise zu ordnen, so dass während des späteren Betriebes der Aufzugsanlage die zentrale Steuereinheit erkennt, aus welchem Stockwerk und von welcher Bedieneinheit ein bestimmtes Signal durch Betätigung der Bedieneinheit durch den Benutzer übermittelt wird.
  • Herkömmlicherweise erfolgt diese Einstellung dadurch, dass ein Monteur Daten eingeben muss, beispielsweise mittels des Aufzugskabinentableaus, und nach Anfahren jedes Stockwerkes in jedem Stockwerk jede Bedieneinheit manuell eingestellt werden muss. Auf diese Weise durchgeführte Konfigurationen erfordern einen hohen Zeit- und Personalaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage so weiterzubilden, dass die Konfiguration der Bedieneinheiten auf einfache Weise und in kürzerer Zeit möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten eine Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken, wobei die Bedieneinheiten in Serie geschaltet sind und eine erste Bedieneinheit mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist, und wobei jeweils wenigstens eine Bedieneinheit einem Stockwerk zugeteilt ist, in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) Senden von Konfigurationsdaten mit einem Adressdatenpaket von der Steuereinheit zu den Bedieneinheiten , wobei das Adressdatenpaket eine Vielzahl von Adressen zur jeweiligen Festlegung einer Adresse für jede Bedieneinheit umfasst,
    2. b) Speichern der Adresse in einer Speichereinheit der Bedieneinheiten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine vergleichsweise einfache, vorzugsweise vollautomatische, und schnell durchführbare Einstellung bzw. Konfiguration der Vielzahl von auf den Stockwerken verteilten Bedieneinheiten ermöglicht. So kann auf ein aufwendiges Einstellverfahren mit Abfahren der einzelnen Stockwerke und manueller Einstellung der Bedieneinheiten verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren muss lediglich gestartet werden und kann dann vollautomatisch ablaufen. Zudem können auf diese Weise etwaige Fehlerquellen aufgrund manueller Einstellungen reduziert werden.
  • Unter einer "Bedieneinheit" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das im Zugangsbereich jedes Stockwerks zur Aufzugsanlage vorgesehene Tableau für die Zielrufeingabe und/oder optische und/oder akustische Anzeigeeinheiten zur Nutzung der Aufzugsanlage verstanden. Eine solche Bedieneinheit umfasst üblicherweise wenigstens einen Print. Vorzugsweise sind jedoch zwei verschiedene Prints in jedem Stockwerk vorhanden, wobei der eine Print ein Zielruftableau und der andere Print eine Anzeigeeinheit bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Adressen in einer bestimmten Reihenfolge in dem Adressdatenpaket hinterlegt sind und in dieser Reihenfolge schrittweise in den Speichereinheiten gesendet und/oder gespeichert werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst jede Speichereinheit ein Schieberegister (shift register), wobei die Schieberegister in Serie geschaltet sind und die jeweilige Adresse in dem jeweiligen Schieberegister gespeichert wird. Bei derartigen Schieberegistern ergibt sich der Vorteil, dass der Inhalt eines solchen Schieberegisters um eine oder mehrere Stellen verschoben werden kann. Ein solches Schieberegister kann aus mehreren Schaltkreisen (Flipflops) zusammengesetzt sein. Ein derartiger Flipflop ist bistabil mit den beiden Zuständen 0 und 1 und kann zur Speicherung einer 1-Bit langen Information verwendet werden.
  • Bevorzugt erfolgt die schrittweise Speicherung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Taktsignal.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass jede Bedieneinheit ein Kontrollsignal an die Steuereinheit sendet. Dieses Kontrollsignal kann der zentralen Steuereinheit mitteilen, dass die jeweilige Bedieneinheit funktionsfähig ist. Auf diese Weise lässt sich nach Abschluss des Einstellverfahrens durch die zentrale Steuereinheit feststellen, ob alle Bedieneinheiten funktionsfähig sind. Sollte eine Bedieneinheit nicht funktionsfähig sein und kein Kontrollsignal zurück gesendet haben, gibt die Steuereinheit ein entsprechendes Signal ab, welches das Fehlschlagen der Einstellung bekannt gibt. Daraufhin kann die nicht funktionstüchtige Bedieneinheit ausgewechselt werden und das Konfigurationsverfahren erneut gestartet werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass jede Bedieneinheit ein Identifikationssignal zur Bezeichnung der Bedieneinheit oder deren Eigenschaften an die Steuereinheit sendet. Dieses Identifikationssignal kann beispielsweise eine Typen- oder Gruppenkategorie der Bedieneinheit umfassen und beispielsweise ein Zielruftableau oder eine Anzeigeeeinheit kennzeichnen. Diese Kennzeichnung kann in der zentralen Steuereinheit hinterlegt werden.
  • Vorteilhafterweise übermittelt jede Bedieneinheit ein Positionsdatensignal zur Bezeichnung eines Stockwerks an die Steuereinheit. Auf diese Weise erkennt die zentrale Steuereinheit, welche Bedieneinheit auf welchem Stockwerk vorhanden ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Gruppen von Bedieneinheiten vorgesehen sind, wobei eine erste Gruppe mehrere Zielruftableaus und/oder Zielrufterminals und eine zweite Gruppe mehrere Anzeigeeinheiten umfasst. Hinsichtlich der Hintereinanderschaltung der Bedieneinheiten können jeweils die Bedieneinheiten einer Gruppe oder die Bedieneinheiten mehrerer Gruppen, vorzugsweise aller Gruppen, in Serie geschaltet werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Aufzugsanlage zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken und auf den Stockwerken verteilten Bedieneinheiten, und
    Fig. 2
    eine schematische Übersicht der bei dem Verfahren durchgeführten Schritte zur Einstellung der Bedieneinheiten der Aufzugsanlage gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Gebäudes 10 mit einer Aufzugsanlage 20. Die Aufzugsanlage 20 umfasst eine vertikal verfahrbare Aufzugskabine 30 mit einem Bedientableau 32 mit mehreren Zielrufschaltern und einer Kabinentür 34. Das Bedientableau 32 steht im Datenaustausch mit einer zentralen Steuereinheit 40, welche zur Steuerung der Aufzugsanlage 20 dient. Das Gebäude 10 weist drei Stockwerke 12, 14, 16 auf. Auf jedem dieser Stockwerke 12, 14, 16 befindet sich jeweils ein Zugang zur Aufzugsanlage 20, der jeweils mittels einer Zugangstür verschließbar ist.
  • Im Bereich jedes Zuganges befinden sich auf jedem Stockwerk 12, 14, 16 jeweils zwei Bedieneinheiten. Im Detail befinden sich auf dem ersten Stockwerk 12 zwei Bedieneinheiten 50, 51, auf dem zweiten Stockwerk 14 zwei Bedieneinheiten 52, 53 und auf dem dritten Stockwerk 16 zwei Bedieneinheiten 54, 55.
    Hierbei stellen die Bedieneinheiten 51, 53 und 55 Zielruftableaus dar, über die der Benutzer der Aufzugsanlage 20 die Aufzugskabine 30 anfordern kann und/oder einen Zielruf abgeben kann. Jede Bedieneiheit 51, 53, 55 umfasst jeweils eine Speichereinheit 61, 63, 65 in Form jeweils eines Schieberegisters 71, 73, 75 ("shift register") und mehrere Zielruftasten.
  • Ferner befindet sich im Bereich jedes Zuganges auf jedem Stockwerk eine zweite Bedieneinheit. Diese in den Figuren 1 und 2 mit den Bezugszeichen 50, 52, 54 bezeichneten Bedieneinheiten stellen Anzeigeeinheiten dar und umfassen jeweils eine Speichereinheit 60, 62, 64 ebenfalls in Form jeweils eines Schieberegisters 70, 72, 74 ("shift register").
  • Jedes Schieberegister 70 bis 75 weist 8 in Reihe geschaltete Flipflops mit einem Speicherinhalt von jeweils 1 Bit auf. Somit stellt jedes Schieberegister 70 bis 75 einen Speicherinhalt von 8 Bit bereit. Die Schiebregister 70 bis 75 lassen sich parallel beschreiben und auslesen.
  • Alle vorgenannten Bedieneinheiten 50 bis 55 sind über eine Datenleitung 42 in Serie hintereinander geschaltet, wobei die erste Bedieneinheit 50 mit der zentralen Steuereinheit 40 verbunden ist. Ferner sind auch die Schieberegister 70 bis 75 in Serie geschaltet. Die Verbindung der einzelnen Bedieneinheiten 50 bis 55 untereinander und die Zuteilung der einzelnen Bedieneinheiten 50 bis 55 zu den Stockwerken 12, 14, 16 lässt sich auch dem Schema in Fig. 2 entnehmen.
  • Auf Grundlage dieses Systems wird im Folgenden ein Verfahren zur Einstellung der Bedieneinheiten 50 bis 55 erläutert.
  • In einem ersten Schritt werden Konfigurationsdaten mit einem Adressdatenpaket von der Steuereinheit 40 zu den Schieberegistern (70-75) der Bedieneinheiten (50-55) gesendet. Das Adressdatenpaket umfasst eine Vielzahl von Adressen zur jeweiligen Festlegung einer Adresse für jede Bedieneinheit 50 bis 55. Beispielsweise stellen die Werte 255 bis 1 (255 > 254 > 253 > ... > 3 > 2 > 1) die Adressen dar (in Fig. 2 mit "ADDRESS" oder "DATA" bezeichnet). Vorzugsweise wird eine der Anzahl der Bedieneinheiten 50 bis 55 beziehungsweise der Schieberegister 70 bis 75 entsprechende Anzahl von Werten, das heisst Adressen, für das Adressdatenpaket bereitgestellt.
  • Die Hinterlegung der Adressen in den Schieberegistern 70 bis 75 der Speichereinheiten 60 bis 65 erfolgt schrittweise in Abhängigkeit eines vorgegebenen Taktsignals, so dass mit jedem Takt der Speicherinhalt innerhalb eines Schieberegisters 70 bis 75 um einen Flipflop weitergeschoben (siehe in Fig. 2 "CLK"). Auf diese Weise können die in einer bestimmten Reihenfolge in dem Adressdatenpaket hinterlegten Adressen gemäß dieser Reihenfolge in zeitlich fest vorgegebenen Zeitintervallen abgearbeitet und in Speichereinheiten 60 bis 65 gesendet und/oder gespeichert werden.
  • So wird von dem Adressdatenpaket zunächst die erste Adresse "255" in dem Schieberegister 70 der ersten Bedieneinheit 50 hinterlegt. Anschließend wird die Adresse "254" an die erste Bedieneinheit 50 gesendet und die dort nun an erster Stelle im Adressdatenpaket stehende Adresse "255" in das Schieberegister 71 der zweiten Bedieneinheit 51 verschoben. Anschließend wird die Adresse "253" zu der ersten Bedieneinheit 50 gesendet und dort die Adresse "254" vom Schieberegister 70 in das Schieberegister 71 verschoben. Die dort stehende Adresse 255 wird entsprechend in das Schieberegister 72 der dritten Bedieneinheit 52 verschoben. In gleicher Weise werden diese Schritte für alle Adresse von 255 bis zu 1 wiederholt. Die Adresse werden schrittweise in der Reihenfolge (255, 254....2, 1) an die erste Bedieneinheit übersendet, während die in den anderen Schieberegistern hinterlegten Adressen schrittweise an das folgende Schieberegister verschoben werden.
  • Am Ende des Verfahrens hat also die am nächsten an der Steuereinheit 40 befindliche Bedieneinheit 50 die Adresse "1", die Bedieneinheit 51 hat die Adresse "2" usw. bis schließlich die Bedieneinheit 55 die Adresse "6" hat. Die Adressen 7-255 entsprechen keinem Register mehr in dem vorliegenden Beispiel und gehen verloren.
  • Nachdem jedem Schieberegister 70 bis 75 eine Adresse übersendet worden ist, sendet die Steuereinheit 40 ein Signal an jede Bedieneinheit 50 bis 55, um den Inhalt der jeweiligen Schieberegister 70 bis 75 auszulesen, zu speichern und so die vorbestimmte Adresse zuzuteilen.
  • Die Steuereinheit 40 kann dadurch den Typ der Bedieneinheit erkennen und wie viele Stockwerke das Gebäude hat.
  • Nachdem jeder Bedieneinheit 50 bis 55 eine individuelle Adresse vergeben worden ist, kann die Steuereinheit 40 feststellen, ob sämtliche Bedieneinheiten 50 bis 55 funktionstüchtig sind. Sollte nämlich eine der Bedieneinheiten 50 bis 55 nicht funktionstüchtig sein, kann das Konfigurationsverfahren nicht vollständig durchgeführt werden. Allerdings ist es ohne weiteres möglich sofort festzustellen, welche der Bedieneinheiten 50 bis 55 nicht funktioniert, so dass diese umgehend ausgetauscht werden kann. Eine derartige Kontrolle wird vorzugsweise dadurch möglich, dass jede Bedieneinheit 50 bis 55 ein Kontrollsignal an die Steuereinheit 40 sendet, um ihre Funktionstauglichkeit mitzuteilen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass jede Bedieneinheit 50 bis 55 ein Identifikationssignal zur Bezeichnung der Bedieneinheit 50 bis 55 an die Steuereinheit 40 sendet. Dieses Identifikationssignal kann eine Hardwarekennung beinhalten. Es kann ferner vorgesehen sein, dass jede Bedieneinheit 50 bis 55 ein Positionsdatensignal zur Bezeichnung des Stockwerks, auf welchem sich die Bedieneinheit befindet, an die Steuereinheit 40 übermittelt. So erkennt die Steuereinheit 40 welche Bedieneinheit 50 bis 55 sich an welcher Position beziehungsweise in welchem Stockwerk befindet.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zur Einstellung der Bedieneinheiten 50 bis 55 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zur Einstellung der Bedieneinheiten 50 bis 55 kein separates Einstellen jeder Bedieneinheit 50 bis 55 durch Montagepersonal und durch Abfahren der einzelnen Stockwerke 12 bis 16 erforderlich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann diese Einstellung automatisch erfolgen, indem das Adressdatenpaket in Folge der Hintereinanderschaltung der Bedieneinheiten 50 bis 55 nacheinander zu den Schieberegistern 70 bis 75 der einzelnen Bedieneinheiten 50 bis 55 gesendet und jeweils die in einer bestimmten Reihenfolge in dem Adressdatenpaket hinterlegten Adressen in den einzelnen Speichereinheiten 60 bis 65 hinterlegt werden. Zugleich lässt es sich im Falle eines etwaigen Fehlschlagens des Konfigurationsverfahrens leicht feststellen, welche der Bedieneinheiten 50 bis 55 möglicherweise defekt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55) einer Aufzugsanlage (20) mit einer Vielzahl von Stockwerken (12, 14, 16), wobei die Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55) in Serie geschaltet sind und eine erste Bedieneinheit (50) mit einer zentralen Steuereinheit (40) verbunden ist, und wobei jeweils wenigstens eine Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) einem Stockwerk (12, 14, 16) zugeteilt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Senden von Konfigurationsdaten mit einem Adressdatenpaket von der Steuereinheit (40) zu den Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55), wobei das Adressdatenpaket eine Vielzahl von Adressen zur jeweiligen Festlegung einer Adresse für jede Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) umfasst,
    b) Speichern der Adresse in Speichereinheiten (60, 61, 62, 63, 64, 65) der Bedieneinheiten (50, 51, 52, 53, 54, 55).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressen in einer bestimmten Reihenfolge in dem Adressdatenpaket hinterlegt sind und in dieser Reihenfolge schrittweise in den Speichereinheiten (60 bis 65) gesendet und/oder gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speichereinheit (60 bis 65) ein Schieberegister (70 bis 75) umfasst, wobei die Schieberegister (70 bis 75) in Serie geschaltet sind und die jeweilige Adresse in dem jeweiligen Schieberegister (70 bis 75) gesendet und/oder gespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schrittweise Sendung und/oder Speicherung in Abhängigkeit von einem vor-bestimmten Taktsignal erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) ein Kontrollsignal an die Steuereinheit (40) sendet.
  6. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) ein Identifikationssignal zur Bezeichnung der Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) oder deren Eigenschaften an die Steuereinheit (40) sendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedieneinheit (50, 51, 52, 53, 54, 55) ein Positionsdatensignal zur Bezeichnung eines Stockwerks (12, 14, 16) an die Steuereinheit (40) sendet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gruppen von Bedieneinheiten vorgesehen sind, wobei eine erste Gruppe mehrere Zielruftableaus (50, 52, 53) und/oder Zielrufterminals umfasst und eine zweite Gruppe mehrere Anzeigeeinheiten (51, 53, 55) umfasst.
  9. Aufzugsanlage (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP07105883A 2007-04-10 2007-04-10 Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken Withdrawn EP1980520A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105883A EP1980520A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken
ES08736087T ES2372555T3 (es) 2007-04-10 2008-04-10 Procedimiento para ajustar numerosas unidades de mando de una instalación de ascensor con numerosas plantas.
AU2008235429A AU2008235429B2 (en) 2007-04-10 2008-04-10 Method for setting up a number of operating units in a lift system having a number of floors
CN2008800115421A CN101687607B (zh) 2007-04-10 2008-04-10 用于调整具有大量楼层的电梯设备的大量操作单元的方法
PCT/EP2008/054369 WO2008122669A2 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken
BRPI0811054-9A BRPI0811054B1 (pt) 2007-04-10 2008-04-10 Processo para a configuração de uma pluralidade de unidades operacionais de uma instalação de elevador com uma pluralidade de andares
US12/450,752 US8342292B2 (en) 2007-04-10 2008-04-10 Address assignment of elevator operating units
EP08736087A EP2142460B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken
AT08736087T ATE521561T1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105883A EP1980520A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1980520A1 true EP1980520A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38603412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105883A Withdrawn EP1980520A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Verfahren zur Einstellung einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Stockwerken
EP08736087A Active EP2142460B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736087A Active EP2142460B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8342292B2 (de)
EP (2) EP1980520A1 (de)
CN (1) CN101687607B (de)
AT (1) ATE521561T1 (de)
AU (1) AU2008235429B2 (de)
ES (1) ES2372555T3 (de)
WO (1) WO2008122669A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202644A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Inventio Ag Aufzuganlage mit über eine lichtdetektionseinheit konfigurierbaren benutzerschnittstellen sowie portables konfiguriergerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010024815A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Otis Elevator Company Automated elevator fixture addressing
FI121957B (fi) 2010-03-12 2011-06-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
ES2687898T3 (es) * 2013-10-23 2018-10-29 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la puesta en servicio de una instalación de ascensor
DE102013019966A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Arca Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heimautomatisierungssystems
AU2014368522B2 (en) 2013-12-20 2017-08-31 Inventio Ag Configuration of operating units of an elevator installation
US9896305B2 (en) * 2015-05-07 2018-02-20 International Business Machines Corporation Personalized elevator dispatch
BR112018003240A2 (pt) * 2015-09-28 2018-09-25 Inventio Ag arranjo de elevador adaptado para a determinação baseada em som de posições de dispositivos elétricos em vários andares
EP3904256A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 KONE Corporation Aufzugsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766978A (en) * 1987-10-16 1988-08-30 Westinghouse Electric Corp. Elevator system adaptive time-based block operation
EP0367388A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Otis Elevator Company Diagnostischer Überwachungsapparat für Aufzüge
US6672429B1 (en) * 2000-03-10 2004-01-06 Thyssen Elevator Capital Corp. Encoding system for communicating with elevator I/O devices
JP2006225068A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828892A (en) * 1973-03-12 1974-08-13 Westinghouse Electric Corp Elevator system
US4193478A (en) * 1977-04-26 1980-03-18 Elevator Industries Elevator control system and method
JPH0755770B2 (ja) * 1986-09-30 1995-06-14 株式会社東芝 エレベ−タシステムの情報伝送制御方法
ES2018813B3 (es) * 1987-02-23 1991-05-16 Inventio Ag Instalacion para la instancia del mando de marcha para ascensores
CN2226051Y (zh) * 1995-05-25 1996-05-01 大连第二建筑工程公司 提升机选层器
CN100333987C (zh) * 2000-03-30 2007-08-29 三菱电机株式会社 电梯的通信控制装置以及通信控制方法
JP4803865B2 (ja) * 2000-05-29 2011-10-26 東芝エレベータ株式会社 群管理エレベータの制御装置
JP4727062B2 (ja) * 2001-05-01 2011-07-20 三菱電機株式会社 エレベーターの通信制御装置
US7552801B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-30 Electronics Micro Systems, Inc. Elevator systems having display systems with pluralities of sequentially connected monitor units
US8177031B2 (en) * 2005-11-16 2012-05-15 Otis Elevator Company Commissioning of elevator hallway fixtures in a destination entry group elevator system
DE102006013578B4 (de) * 2006-03-22 2008-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Steuer- und Datenübertragungsanlage zum Überprüfen des Einbauortes eines sicheren Kommunikationsteilnehmers
WO2010024815A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Otis Elevator Company Automated elevator fixture addressing
US8662255B2 (en) * 2008-09-15 2014-03-04 Otis Elevator Company Method and system for handling passenger requests during an elevator system modernization

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766978A (en) * 1987-10-16 1988-08-30 Westinghouse Electric Corp. Elevator system adaptive time-based block operation
EP0367388A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Otis Elevator Company Diagnostischer Überwachungsapparat für Aufzüge
US6672429B1 (en) * 2000-03-10 2004-01-06 Thyssen Elevator Capital Corp. Encoding system for communicating with elevator I/O devices
JP2006225068A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202644A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Inventio Ag Aufzuganlage mit über eine lichtdetektionseinheit konfigurierbaren benutzerschnittstellen sowie portables konfiguriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122669A2 (de) 2008-10-16
ATE521561T1 (de) 2011-09-15
CN101687607A (zh) 2010-03-31
BRPI0811054A2 (pt) 2015-01-27
AU2008235429B2 (en) 2013-11-21
AU2008235429A1 (en) 2008-10-16
US8342292B2 (en) 2013-01-01
ES2372555T3 (es) 2012-01-23
CN101687607B (zh) 2013-05-01
US20100147630A1 (en) 2010-06-17
EP2142460B1 (de) 2011-08-24
WO2008122669A3 (de) 2009-01-22
EP2142460A2 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142460B1 (de) Verfahren zur einstellung einer vielzahl von bedieneinheiten einer aufzugsanlage mit einer vielzahl von stockwerken
DE10029645A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
DE102017011694B4 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP3659325A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
EP2122926B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs, darauf beruhendes Datenbussystem und Computerprogramm-Produkt
EP3311550B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen softwarekomponenten in einem kraftfahrzeug
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE112013003240B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102004002020A1 (de) Steuerungssoftwarearchitektur zur Realisierung einer dezentralisierten kooperativen Steuerung mehrerer elektronischer Steuerungsvorrichtungen, die über ein Netzwerk verbunden sind
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
DE2708244B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung eines Vermittlungssystems mit einer Gruppe von Kleinrechnern
EP0239827A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines gemeinsamen Speichers eines aus einzelnen Mikroprozessorsystemen bestehenden Mehrprozessorsystems
EP1819551B1 (de) Verfahren zur strukturierten speicherung von fehlereinträgen
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
WO2012019614A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen und erkennen einer aufbaustruktur eines produkts und entsprechendes produkt
EP3882762B1 (de) Verfahren zur installation neuer software und system
DE102010052192A1 (de) Adressierung von AS-Interface Mehrfachslaves
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
DE3248393C2 (de)
DE112019001930T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
AT392383B (de) Steuereinrichtung in nachrichtenvermittlungs- anlagen
DE102022109637A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022000824A1 (de) Verfahren zur werkerlosen Bearbeitung von Fahrzeugen in einer Automobilfertigung
DE102022002106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer technischen Anlage und technische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090416