DE102010052192A1 - Adressierung von AS-Interface Mehrfachslaves - Google Patents

Adressierung von AS-Interface Mehrfachslaves Download PDF

Info

Publication number
DE102010052192A1
DE102010052192A1 DE102010052192A DE102010052192A DE102010052192A1 DE 102010052192 A1 DE102010052192 A1 DE 102010052192A1 DE 102010052192 A DE102010052192 A DE 102010052192A DE 102010052192 A DE102010052192 A DE 102010052192A DE 102010052192 A1 DE102010052192 A1 DE 102010052192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slaves
addressing
slave
partial
supervisor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010052192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052192B4 (de
Inventor
Bernhard Wiedemann
Jochen Bihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bihl & Wiedemann GmbH
BIHL+WIEDEMANN GmbH
Original Assignee
Bihl & Wiedemann GmbH
BIHL+WIEDEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bihl & Wiedemann GmbH, BIHL+WIEDEMANN GmbH filed Critical Bihl & Wiedemann GmbH
Priority to DE102010052192.2A priority Critical patent/DE102010052192B4/de
Publication of DE102010052192A1 publication Critical patent/DE102010052192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052192B4 publication Critical patent/DE102010052192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2233Each slave can control several other slaves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40254Actuator Sensor Interface ASI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Nach dem Stand der Technik ist die Autoadressierung von AS-Interface Slaves bisher nur für Einzelslaves möglich. Diese Autoadressierung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auf Mehrfachslaves erweitert. Das erfindungsgemäße Verfahren führt eine zusätzliche Komponente in dem Mehrfachslave ein, die während der Adressierung alle Teilslaves abwechselnd bis auf einen inaktiv schaltet, sodass genau dieser eine Slave vom Master aus adressiert werden kann. Das Verfahren wird durch unterschiedliche ID1-Codes der Teilslaves abgesichert. Das Verfahren ist auf AS-Interface Mehrfachslaves anwendbar und zwar sowohl für die Autoadressierung als auch für die Adressierung während der Konfiguration eines AS-Interface Netzes. Damit wird der Service von Netzen im Störungsfall erleichtert. Außerdem werden dadurch separate Adressierbuchsen für die Teilslaves nicht mehr benötigt.

Description

  • Stand der Technik
  • AS-Interface (oder „ASi”) ist ein eingeführtes und genormtes1
  • 1
    IEC 62026-2: Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i), Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i); 2000; oder: Kriesel, W. R., Madelung, O. W. (Hrsg.): AS-Interface Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation; 213 S., 2. deutsche Auflage, Carl Hanser Verlag 1999, ISBN 3-446-21064-4; oder aktualisiert: AS-International Association: Complete Specification Version 3.0 Rev. 3 (2010) und Annex A and B to the Complete AS-Interface Specification; Version 3.0, Revision 3 (2010)
    Bussystem für einfache Sensoren und Aktuatoren („Slaves”), die in computergesteuerten Prozessen oder Anlagen verwendet werden. Die Steuerung der Kommunikation obliegt dabei dem Master des Netzes, der im aktiven Busbetrieb kontinuierlich alle Slaves in der Reihenfolge ihrer Adressen zyklisch aufruft, solange von ihm kein Fehler detektiert wird. Neue Slaves tragen die Adresse „0”. Sie werden vom Master im zyklischen Busbetrieb nicht aufgerufen.
  • Die Slaves können Bestandteil eines Gerätes sein, also eines Sensors oder Aktuators, oder sie bilden separate Einheiten, sogenannte Module, an die konventionelle externe Sensoren oder Aktuatoren ohne eigenen AS-Interface-Anschluss angeschlossen werden. Bei einfachen Slaves wird die Kommunikation meist über einen Slave-IC abgewickelt. Die Funktion eines Slave-ICs kann jedoch in Geräten mit eigener Rechenkapazität auch durch Emulation der Slavefunktion innerhalb des Gerätes übernommen werden.
  • Geräte mit höherem Kommunikationsbedarf können mehrere Slaves in einem Gehäuse enthalten. Ein Beispiel sind Ventilinseln mit mehreren voneinander unabhängigen Ventilen. Ein solches Gerät bildet dann einen „Mehrfachslave”.
  • Jeder Slave, bei Mehrfachslaves jeder Teilslave, verfügt über 4 Codes E/A, ID, ID1 und ID2 mit einer Datenbreite von je 4 bit. Sie beschreiben seine Funktion, sein „Profil”, entsprechend der Spezifikation von AS-Interface (Annex A in Zitat 1). Davon sind 3 Codes, nämlich E/A, ID und ID2, so eng mit der Funktion des jeweiligen Slaves verbunden, dass sie nur vom Hersteller festgelegt werden können und dann unveränderlich sind. Der vierte Code, von der Spezifikation „ID1” genannt, ist nur für wenige Profile festgelegt.
  • Bei AS-Interface tragen in der „standard addressing mode” alle betriebsbereiten Slaves eine Adresse zwischen 1 und 31, in der A/B-Technik, der sogenannten „extended addressing mode”, wird zusätzlich noch unterschieden zwischen „A-Slaves” und „B-Slaves”. Die Adresse wird vom Anwender beim Aufbau eines Netzes durch Adressierung vergeben und dann dauerhaft im Slave dauerhaft gespeichert. Bei Bedarf kann die Adresse vom Anwender verändert werden. Bei Slaves, die für die „extended addressing mode” zugelasen sind, ist ein Bit des ID1-Codes für die Unterscheidung von „A” und „B”-Slaves reserviert und wird vom Anwender bei der Adressierung festgelegt. Die übrigen 3 bit bzw. 4 bit (in der „standard addressing mode”) sind nicht festgelegt und werden meist nicht genutzt.
  • Die vier genannten Codes aller Slaves eines Netzes werden vom Master abgerufen und zusammen mit der Adresse der Slaves im Master in einer „Liste der projektierten Slaves” abgelegt, die dem Master zur kontinuierlichen Kontrolle des richtigen Aufbaus des Netzes dient. Weichen die Daten eines oder mehrerer Slaves von dieser Liste ab, so stoppt der Master den aktiven Busbetrieb.
  • Fabrikneue Slaves tragen zunächst die Adresse „0”. Die Adressierung oder die Umadressierung von Slaves kann auf mehreren Wegen erfolgen:
    • (1) Slaves können über spezielle Adressiergeräte ohne Rücksicht auf das Profil des Slaves adressiert werden. Bei einzelnen Slaves kann das Adressiergerät den Adressierbefehl über das Buskabel übermitteln und dabei gleichzeitig den zu adressierenden Slave mit Spannung versorgen. In einer Variante kann bei aufgebautem Netz die Adressierung über eine besondere Adressierbuchse des Slaves oder einen optischen Zugang erfolgen, wobei dann keine Rückwirkung des Adressierbefehls auf die übrigen Slaves im Netz erfolgt.
    • (2) Solange der zyklische Busbetrieb abgeschaltet ist, kann die Adressierung im Netz über den Master erfolgen. Hierbei werden alle angeschlossenen Slaves über das AS-Interface Netz mit Spannung versorgt. Der zu adressierende Slave muss dann als einziger die Adresse „0” besitzen oder er muss sie zunächst durch Umadressierung erhalten. Die verschiedenen Slaves müssen also nacheinander an das Netz angeschlossen werden.
    • (3) Durch „Autoadressierung”: Wenn ein Slave im aktiven Busbetrieb ausgefallen ist und durch einen neuen Slave mit der Adresse „0” ersetzt wird, kann dieser unter bestimmten Bedingungen vom Master automatisch die Adresse des ausgefallenen Slaves erhalten.
  • Diese Autoadressierung ist eine Besonderheit von AS-Interface. Sie hat das Ziel, eine defekte Applikation wieder schnell und ohne den Eingriff eines besonders geschulten Technikers lauffähig zu machen.
  • Altere Master führen die Autoadressierung eines neuern Slaves mit der Adresse 0 neben anderen Bedingungen nur dann durch, wenn genau ein Slave in der Liste der projektierten Slaves fehlt und wenn der neue Slave die Adresse „0” und dasselbe Profil wie der ersetzte Slave hat. Seit der oben zitierten Ausgabe der Complete Specification kann eine Autoadressierung optional auch dann stattfinden, wenn mehrere Slaves aus der Liste der der konfigurierten Slaves fehlen. Master, in denen diese Option realisiert ist, werden im Folgenden als „Master mit Mehrfachautoadressierung” bezeichnet. Diese Master führen die Autoadressierung allerdings nur dann durch, wenn ein einziger Slave die Adresse „0” führt. Dieser Slave erhält dann diejenige Adresse, die der ersetzte mit den denselben Codes hatte.
  • Damit ist Voraussetzung für diese erweiterte Autoadressierung, dass die Slaves einzeln, also nach einander, in das Netz eingefügt werden. Ein ersetzter Mehrfachslave erfüllt diese Bedingung nicht: Die Teilslaves kommen gleichzeitig an das Netz. Für ersetzte Mehrfachslaves kann also die Autoadressierung auch mit einem Master mit Mehrfachautoadressierung bisher nicht genutzt werden. Dieser Stand der Technik ist unbefriedigend.
  • Ähnliches gilt beim Netzaufbau: Ein Mehrfachslave lässt sich hier nicht vom Master aus adressieren, solange mehrere Teilslaves die Adresse „0” haben. Mehrfachslaves benötigen daher nach dem Stand der Technik immer Adressierbuchsen für die Teilslave. Auch dies ist ein unbefriedigender Zustand.
  • Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gibt einen Weg an, wie Mehrfachslaves, die in einer Applikation ausgetauscht werden müssen, durch Autoadressierung in das AS-Interface Netz aufgenommen werden können. Es eröffnet zugleich einen Weg, neue Mehrfachslaves vom Master aus zu adressieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Tatsache, dass ein Master mit Mehrfachautoadressierung bei der Prüfung, ob jeweils nur ein einziger Slave mit einem bestimmten Profil ausgefallen ist, alle vier Codes E/A, ID, ID1 und ID2 überprüft und dass der ID1Code bisher nur eingeschränkt genutzt wird. Es ist Stand der Technik ein Bit dieses Codes in der „extended addressing mode” zur Unterscheidung von „A”- und „B”-Slaves zu nutzen. Die übrigen Bits des ID1-Codes (4 bit im Fall der „standard addressing mode”; 3 bit im Fall der „extended addressing mode”) stehen im allgemeinen dem Anwender zur Verfügung und können von ihm vorgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren legt als ersten neuen Schritt fest, dass alle Teilslaves sich wenigstens in einem ihrer Profile unterscheiden müssen. Bei Teilslaves, die sich in ihren Codes E/A, ID und ID2 nicht unterscheiden, steht für die Realisierung dieser Forderung der ID1-Code zur Verfügung. Wegen der freien Datenbreite des ID1-Codes von 4 bzw. 3 bit bestehen hierzu pro Slave 16 bzw. 8 Möglichkeiten für die Vergabe des ID1-Codes. Mit diesem Verfahrensschritt unterscheiden sich die Teilslaves so voneinander, dass ein Master mit Mehrfachautoadressierung grundsätzlich in der Lage ist, einen Autoadressierungsbefehl bei Mehrfachslaves auszuführen.
  • Der zweite Schritt ist, dafür zu sorgen, dass die einzelnen Teilslaves jeweils eine andere Adresse, nämlich diejenige des ersetzten Teilslaves erhalten können. Erfindungsgemäß wird dazu in den Mehrfachslave ein Baustein aufgenommen, im folgenden „Supervisor” genannt, der die Teilslaves mit der Adresse „0” nacheinander zur Adressierung durch den Master freigibt, also immer nur einen, während die übrigen Teilslaves mit der Adresse „0” inaktiv geschaltet werden. Sobald der erste Teilslave eine von „0” verschiedene Adresse erhalten hat, gibt der Supervisor den zweiten Teilslave zur Adressierung frei und so weiter bis schließlich alle Teilslaves adressiert sind und das Netz wieder in den aktiven Busbetrieb übergehen kann. Auf diese Weise kann ein Master mit Mehrfachautoadressierung die einzelnen Teilslaves nacheinander adressieren.
  • In einem dritten Schritt sichert das erfindungsgemäße Verfahren die einwandfreie Funktion der Adressierung eines korrekten Ersatzslaves ab: Für Mehrfachslaves eines bestimmten Typs, die unter einander austauschbar sein sollen, werden die einzelnen Teilslaves in gleicher Weise durch ihre Profile identifiziert. Damit wird sichergestellt, dass die Autoadressierung beim Austausch identischer Mehrfachslaves funktioniert.
  • Die genannten drei Schritte entsprechen Anspruch 1.
  • Zur Absicherung gegen spätere Eingriffe, die zu Fehlfunktionen führen konnten, können die 3 bzw. 4 bit des ID1-Codes, die zur Kennzeichnung der Teilslaves verwendet werden, vom Hersteller des Mehrfachslaves unveränderlich gespeichert werden (Anspruch 2).
  • Zur Realisierung der meisten AS-Interface Slaves werden ICs verwendet, die alle Slavefunktionen der Spezifikation realisieren. Diese Slave-ICs haben Ausgänge, die das Vorhandensein einer Adresse „0” signalisieren und haben Eingänge, über die der IC zeitweise inaktiv geschaltet werden kann. Diese Ein- und Ausgänge können direkt vom Supervisor genutzt werden, um darüber das Vorhandensein einer Adresse „0” zu erkennen bzw. um solche Slaves inaktiv zu schalten (Ansprüche 3 und 4).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, in der Konfigurationsphase eines Netzes die Teilslaves einzeln vom Master aus zu adressieren. Dadurch können Adressierbuchsen an den Teilslave entfallen. Die Teilslaves erhalten einzeln vom Master den Adressierbefehl. Bei dieser Art der Adressierung findet kein Vergleich mit der Liste der projektierten Slaves statt, daher kann diese Adressierung auch von einem Master ohne die Option der Mehrfachautoadressierung durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird dazu optisch signalisiert, welcher Teilslave gerade vom Supervisor freigegeben wird. Dazu können optische Anzeigen genutzt werden, die den Status der Teilslaves signalisieren, (Anspruch 5).
  • Erfindungsgemäß wird der Supervisor dann und nur dann aktiv, wenn zwei oder mehr Teilslaves die Adresse „0” haben und mit Spannung versorgt werden. Das hat mehrere Gründe: Im zyklischen Busbetrieb darf der Supervisor keinen Einfluss auf die Slaves nehmen. Werden die Teilslaves mit Hilfe eines Adressiergerätes einzeln adressiert und werden sie dabei einzeln mit Spannung versorgt, so darf der Supervisor auch darauf keinen Einfluss nehmen. Während der Autoadressierung sind alle Teilslaves am Netz und der Supervisor muss in der beschriebenen Weise aktiv sein (Anspruch 6).
  • Auf die Vergabe von typabhängigen ID1-Codes kann unter Umständen verzichtet werden, beispielsweise wenn das erfindungsgemäße Verfahren nur dazu genutzt wird, die Adressierung durch den Master in der Konfigurationsphase zu ermöglichen (Anspruch 7).
  • Vorteile und wirtschaftlicher Wert der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die Besonderheit der Autoadressierung von AS-Interface Slaves, die bisher nur bei Einzelslaves funktionierte, auf Mehrfachslaves erweitert wird. Damit wird im Störungsfall der Service für AS-Interface Netze wesentlich vereinfacht. Das Verfahren gestattet es außerdem, Mehrfachslaves beim Aufbau eines Netzes vom Master aus adressieren und dadurch bei Mehrfachslaves auf die heute üblichen Adressierbuchsen für einzelne Teilslaves verzichten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 62026-2: Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i), Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i); 2000 [0001]
    • Kriesel, W. R., Madelung, O. W. (Hrsg.): AS-Interface Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation; 213 S., 2. deutsche Auflage, Carl Hanser Verlag 1999, ISBN 3-446-21064-4 [0001]
    • AS-International Association: Complete Specification Version 3.0 Rev. 3 (2010) und Annex A and B to the Complete AS-Interface Specification; Version 3.0, Revision 3 (2010) [0001]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves bei AS-Interface, der aus zwei oder mehr selbstständigen Teilslaves oder Slave-Emulationen mit den Codes E/A, ID, ID1 und ID2 besteht, dadurch gekennzeichnet, • dass die Teilslaves des Mehrfachslaves mindestens einen unterschiedlichen Code tragen, • dass der Mehrfachslave durch eine Baugruppe, „Supervisor” genannt, ergänzt wird, die während der Adressierung zuerst einen ersten, dann einen zweiten, dann jeweils einen weiteren Teilslave mit der Adresse „0” zur Adressierung durch den Master freigibt, während der Supervisor die übrigen Teilslaves, die noch die Adresse „0” tragen, in einem inaktiven-Zustand hält, sodass sie nicht adressiert werden, • und dass Mehrfachslaves eines Typs immer die gleiche Kombination von Profilen der Teilslaves aufweisen.
  2. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kennzeichnung der Teilslaves verwendeten Bit des ID1-Codes unveränderlich gespeichert werden.
  3. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves einem der vorangehenden dadurch gekennzeichnet, dass der Supervisor Ausgänge des Slave-ICs verwendet, um zu erkennen, ob ein Teilslave bereits eine von „0” verschiedene Adresse besitzt.
  4. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves nach einem der vorangehenden dadurch gekennzeichnet, dass der Supervisor Eingänge des Slave-ICs verwendet, um einen Teilslave inaktiv zu schalten.
  5. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves nach einem der vorangehenden dadurch gekennzeichnet, dass optisch signalisiert wird, welcher Teilslave jeweils vom Supervisor zur Adresseirung freigegeben wird.
  6. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves nach einem der vorangehenden dadurch gekennzeichnet, dass der Supervisor dann und nur dann aktiv wird, wenn zwei oder mehr der Teilslaves die Adresse „0” haben und mit Spannung versorgt sind.
  7. Verfahren zur Adressierung eines Mehrfachslaves nach einem der vorangehenden dadurch gekennzeichnet, dass auf die Typabhängigkeit der ID1-Codes verzichtet wird.
DE102010052192.2A 2010-11-24 2010-11-24 Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves Active DE102010052192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052192.2A DE102010052192B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052192.2A DE102010052192B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052192A1 true DE102010052192A1 (de) 2012-05-24
DE102010052192B4 DE102010052192B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=46021243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052192.2A Active DE102010052192B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052192B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012974A1 (de) * 2013-08-03 2015-02-19 Andreas Schiff AS-Interface-Netzwerk mit Multislaves
DE102013022002A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Master-Slave-Bussystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038860B4 (de) 2000-08-04 2006-12-07 Ifm Electronic Gmbh Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE20023852U1 (de) 2000-08-04 2006-12-14 Ifm Electronic Gmbh ASI-Slave
DE102006026972B3 (de) 2006-06-01 2007-10-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät und Verfahren zur Adressierung und Umrichter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AS-International Association: Complete Specification Version 3.0 Rev. 3 (2010) und Annex A and B to the Complete AS-Interface Specification; Version 3.0, Revision 3 (2010)
IEC 62026-2: Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i), Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i); 2000
Kriesel, W. R., Madelung, O. W. (Hrsg.): AS-Interface Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation; 213 S., 2. deutsche Auflage, Carl Hanser Verlag 1999, ISBN 3-446-21064-4

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012974A1 (de) * 2013-08-03 2015-02-19 Andreas Schiff AS-Interface-Netzwerk mit Multislaves
DE102013022002A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Master-Slave-Bussystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052192B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203704C2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE102011050827B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Einrichtungen an einem Bus und Vorrichtung
DE102012003242A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Prozesssteuersystems mit redundanten Steuereinrichtungen
EP1979790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
DE102012019993A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Steuereinheit, Steuereinheit und Fahrzeug
EP3001310B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktualisierung von Firmware für Komponenten einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP1840684A1 (de) Automatisierungsgerät sowie-system, enthält Automatisierungskomponenten die per lösbaren Funkmodulen drahtlos kommunizieren können
EP2917795A1 (de) Verfahren zur identifizierung der relativen einbauposition der in einem modularen elektronischen system zur verwendung kommenden module
DE102010063164A1 (de) Verfahren zum Integrieren von mindestens einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
DE102010052192B4 (de) Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves
EP2480940B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von sicherheitsfunktionen
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
EP1912343A2 (de) Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung
DE102009051546A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von Steuergeräten für Fluid-Regelkreise
DE102009005399A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Konfigurieren eines einen Logikbaustein enthaltenden Kommunikationsmoduls
EP2110725B1 (de) System und Verfahren zur Zuordnung eines Gerätenamens
DE102015207900B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Betriebssystem-Updates
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
DE102019002119B4 (de) Ansteuern von Ausführungseinheiten
DE102009055263A1 (de) Verfahren zum Austausch eines an einem Feldbus befindlichen Feldgeräts in einem dezentralen Prozessautomatisierungssystem
DE102008005252A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Anlage
EP2350753B1 (de) Verfahren zum erstellen einer leittechnischen einrichtung für eine industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division