EP0279919B1 - Unterdach - Google Patents

Unterdach Download PDF

Info

Publication number
EP0279919B1
EP0279919B1 EP87117504A EP87117504A EP0279919B1 EP 0279919 B1 EP0279919 B1 EP 0279919B1 EP 87117504 A EP87117504 A EP 87117504A EP 87117504 A EP87117504 A EP 87117504A EP 0279919 B1 EP0279919 B1 EP 0279919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave
roof
roofing
thermal insulation
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279919A1 (de
Inventor
Manfred Helfrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117504T priority Critical patent/ATE57734T1/de
Publication of EP0279919A1 publication Critical patent/EP0279919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279919B1 publication Critical patent/EP0279919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Definitions

  • the invention relates to a sub-roof for roofs covered with roofing tiles according to the preamble of claim 1.
  • a sub-roof is known from a heat-insulating covering, in which approximately the thickness of the roof batten thermal insulation boards are laid in film trays between roof battens.
  • the angled, overlapping edge strips of the film shell have a waffle-like design, on the one hand to prevent the roof covering slabs from resting hard on the roof battens and to counteract the risk of breakage in the event of hail and on the other hand to provide ventilation.
  • the insulation panels also provide sound insulation due to the materials used for the insulation panels.
  • the quality of the soundproofing falls far short of expectations and that cracking noises also occur, which are obviously triggered by the thermal movement of the elements of the sub-roof.
  • the areas where the sub-roof rests on the roof battens have proven to be areas that are particularly responsible for sound transmission and in which the cracking noises are triggered. The main sound transmission obviously takes place in these support areas on the roof battens.
  • the invention has for its object to provide a sub-roof of the type mentioned in such a way that the highest possible sound insulation in the overlap area above the roof battens with simultaneous ventilation of the underside support areas of the roofing panels can be achieved and crackling noises are suppressed.
  • This wave structure of the covering strips supported on the roof battens or the edge strips of the film shell which cross over the roof battens obviously create sufficiently large cavities which act like cavity resonators and cause a phase rotation for the sound waves, so that by superimposing sound waves of opposite phases at least one Sound cancellation is achieved.
  • the cavities promote the evaporation of moisture, which can arise from condensation.
  • the wavelength of the waves assigned to the top sides of the roof batten is greater than the wavelength of the waves assigned to the end faces of the roof batten, cavities of different sizes result which have different effects on the phase rotation and thus have a favorable effect on sound cancellation.
  • the formation of cavities of different sizes is also favored by the fact that in practice the wave crests do not lie evenly in line and that adjacent trough areas are spatially connected to one another, which further favors the creation of resonance cavities of different volumes and also serves to better remove condensate.
  • the wave structure makes the edge strips of the film shell, which is inherently very rigid, more flexible, which also proves to be advantageous for suppressing the transmission of structure-borne noise.
  • the surface area between the eaves-side edge and hanging groove for the roofing panels is also provided with a wave structure, the wave crests and valleys perpendicular to the longitudinal direction of the roof battens run.
  • This wave structure mainly serves to suppress cracking noises due to the inevitable movement of heat.
  • the edge between the contact surface for the top edges of the roof covering panels and the hanging groove is designed to be continuous and slightly raised. This shape ensures a continuous support of the top edge of the roof covering panels, this edge being sufficiently narrow to compensate for thermal movement between the roof covering panel and the thermal insulation panel in the area of inherent elasticity. This has the same effect as the line contact of the wave crests, because due to the small contact surface and the comparatively low contact pressure, no friction inhibition during thermal movement can build up, which is compensated for by sudden movement.
  • wave structures in the form of sinusoidal waves or triangular and / or pulse-shaped waves have hardly any different effects.
  • the wave structure is also possible to design the wave structure as a rectangular wave, in particular in the area of the contact surface of the head-side edges of the roof covering plates between the hanging groove and the eaves-side end edge of the thermal insulation boards.
  • These rectangular waves or pulsed waves if the elevations are narrower than the depressions, provide evenly distributed support strips for the roofing tiles, which ensure that the unsupported areas do not become too large.
  • the interlocking wave structure of the thermal insulation panel and the foil trough is adapted to one another in such a way that different waveforms interlock loosely at the same wavelength.
  • the wave structure has at least a part of wave crests that are narrower than the wave troughs.
  • knobs and webs can also be provided. Incisions in the webs and the wave structure have an advantageous influence on both the resonance behavior and the evaporation of moisture.
  • a horizontal butt joint between two thermal insulation boards 10 is shown in a sectional perspective view above a roof batten 12 arranged on a rafter 11.
  • the eaves-side thermal insulation panel 10 engages over the roof batten 12 with a support strip 14 on the ridge side 12.
  • a cover strip 16 of the ridge-side thermal insulation panel 10 engages over the support strip 14, a step-shaped cutout 17 adjoining the cover strip 16 on the underside of the thermal insulation panel likewise engaging over the roof batten on the ridge side .
  • a hanging groove 20 for roof covering panels is provided on the top side, which is provided with a corrugated structure 21 on its eaves-side wall.
  • This wave structure is triangular in the illustration with wave crests and wave troughs running vertically over the side wall.
  • a contact surface for the top edges of the roofing panels which is also provided with a corrugated structure 22.
  • this corrugated structure is also triangular, but with a longer wavelength than the corrugated structure 21.
  • the individual corrugated lines run from the hanging groove 20 to the edge of the thermal insulation board on the eaves side.
  • a narrow support edge 23 is formed, on which the roof covering plate rests over the entire width at the head end.
  • the support is essentially to be evaluated as a linear support, which is sufficiently flexible to prevent sudden friction and thus cracking noises when the heat is moved between the two parts.
  • the wave structure 22 can also be designed in such a way that the individual wave trains do not run parallel to one another, but wedge-shaped toward one another, in that the wavelength continuously decreases from the hanging groove to the edge of the thermal insulation board on the eaves side. It is provided that the wave trains run obliquely from both sides towards the center of the element.
  • this configuration of the support area for the head-side edge of the roof covering panels also has the effect of ventilation on the underside for the roof covering panel
  • the purpose of this configuration is to create cavities which are in volume by the roof covering panel resting on the support edge and the wave crests be determined and are open to the eaves-side end of the thermal insulation panel. These cavities have a sound-absorbing and sound-suppressing effect and counteract crackling noises.
  • the wave trains lie essentially linearly on the roof batten with the wave crest, whereby due to the spatial structure of the roof batten, the cavities formed between the individual wave trains are irregularly connected to one another and this can result in acoustic resonance spaces that have different phase behavior, which obviously results from phase overlap Sound cancellation leads.
  • This provision of the corrugated structure in the support area on the roof batten also has the advantage that the known cracking noises can be avoided during a thermal movement.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention is shown in FIG. 2, which differs only in the design of the wave structure and the laying of the thermal insulation boards 10 in film shells 60.
  • the corrugated structure 121 on the eaves-side wall of the hanging groove 20 has a sinusoidal shape and merges into a corrugated structure 122 in the area of the support surface for the head-side edge of the roofing plate, which is also sinusoidal.
  • the individual wave trains of this wave structure 122 run transversely to the thermal insulation board, i.e. in the direction of the hook-in groove 10.
  • On the underside of the support strip 14, a sinusoidal wave structure 130 is also formed, which merges into a corresponding sinusoidal wave structure 132 on the underside of the overlap strip 16.
  • the wave structure on the side walls of the cutout receiving the batten 12 is triangular.
  • the film shells 60 are constructed in a conventional manner, but a corrugated structure that corresponds to the corrugated structure on the thermal insulation panel is also embossed in the edges assigned to the side walls of the cutout for the roof batten. However, as will be described later in FIG. 9, a different waveform can be used.
  • the ridge-side edge strip 61 which extends over the roof batten 12 and the eave-side edge strip 62 of the film shell 60 are also shaped in a wave shape and the shape of the wave structure 130 and 132 on the underside of the thermal insulation boards is adapted in the cutout for the roof batten.
  • the measures described with reference to FIG. 9 can also be used here, which also have an advantageous effect because of the different shrinkage values between the material used for the film tray 60 and the material used for the thermal insulation panel 10.
  • edge strip 261 and 262 on the ridge side and eaves side on the film trough 60 is particularly clearly shown in FIG. 3, which shows an embodiment in which thermal insulation boards 110 are used which only engage between the roof battens and do not cover them.
  • These edge strips 261 and 262 have a sinusoidal wave structure 122, the wave trains running in the longitudinal direction of the roof batten 12.
  • the wave structure 221 on the eaves-side edge of the film shell 60 consists of adjoining half waves, the wave trains running perpendicular to the direction of the roof battens.
  • a step-shaped cutout 220 is made, which receives the lugs of the suspended roof covering panels.
  • the edge strips 261 and 262 lie on the one hand along the upper edge of the wave trains on the roof batten 12 and on the other hand with the wave structure 122 on the underside of the roof covering plate. This creates the desired cavities, which is desirable for sound suppression and ventilation.
  • the wave structures of the edge strips 261 and 262 are designed differently, so that they mesh with one another and form additional cavities, as in the embodiment explained in FIG.
  • FIG. 4 and FIG. 6 show triangular wave structures 22 for the bearing surface of the roof covering panels, whereas FIG. 5 shows a sinusoidal wave structure 122.
  • FIG. 4 and FIG. 6 show triangular wave structures 22 for the bearing surface of the roof covering panels, whereas FIG. 5 shows a sinusoidal wave structure 122.
  • the triangular wave structure merges over the support edge 23 into a wave-shaped structure 121, the wave crests of the wave structure 22 ending approximately in the plane of the surface of the support edge 23, so that the respective one covered by the overlying roof covering plate for the acoustic effect of the effective space after the contact edge is as complete as possible.
  • the sine-like wave structure 122 merges into the sine-like wave structure 121.
  • the wavelength of the wave structure of the edge strip and the side wall of the hook-in groove are shown with the same wavelength, it is expedient, as already mentioned, to provide a different wavelength for the two wave structures.
  • FIG. 7 and 8 show a special configuration of the corrugated structure in the region of the hanging groove and the support surface for the roof covering panels, a rectangular corrugated structure 322 being used.
  • the roof surfaces of the wave crests can be made slightly spherical in order to reduce the contact surface with the roof covering plate.
  • the rectangular wave trains have an increasing amplitude from the eaves-side edge to the hook-in groove 320 of the thermal insulation board 310, which decreases considerably shortly before the hook-in groove 320, so that an edge-like elevation is created which serves as a closure for the wave troughs.
  • the wave crests are continued as a flat elevation around the support edge into the side wall of the hook-in groove 320, as can be seen in FIG. 8.
  • the rectangular wave trains are shown with a constant wavelength, it is also provided to design the wave structure in such a way that it has a wavelength decreasing from the hanging groove 321 to the eaves-side end of the thermal insulation panel.
  • This creates oblique wave trains it being provided that a wave train running perpendicular to the hanging groove runs in the central region of the element and the other wave trains are formed obliquely against this central region from both sides.
  • the wave troughs are open towards the eaves-side end, so that the cavities formed after the roof covering tiles have been placed on them can act like resonance cavities, which offer different phase conditions for the sound waves, particularly in the case of the oblique wave trains, so that sound suppression is possible through phase superimposition.
  • the inlet slot on the eaves side of the thermal insulation panel is approximately 1 mm high and, according to the corrugated structure, between 6 and 15 mm wide.
  • the amplitude of the square wave can increase from a size of 1 mm in the area of the inlet slot to the contact edge 323 to 5 to 8 mm, and then decrease to 1 mm in the area of the contact edge. With this amplitude, the wave train also runs into the suspension groove 320.
  • FIG. 7 also shows the step-shaped cutout 317, in which a roof batten, not shown, engages.
  • a roof batten not shown
  • both the wave structure assigned to the support strip and the wave structure assigned to the side wall of the cutout are designed as a rectangular wave, but the front and rear flanks are not very steep. This results in a trapezoidal course.
  • the thermal insulation board 310 can also be laid in film trays.
  • An embodiment as described with reference to FIG. 9 is particularly advantageous.
  • Fig. 9 a portion of the side wall of the cutout is provided, in which the roof panel is inserted and which is designated in Fig. 7 with 317.
  • the side wall has a trapezoidal wave structure 318, whereas an impulse-shaped wave structure 319 is assigned to the side wall of the film shell which is assigned to this wall surface, the individual pulses representing sinusoidal increases, the pulse width of which is substantially narrower than half the wavelength of the trapezoidal wave structure 318.
  • the measures of the invention result in a substantially improved sound insulation in the area around the roof batten which is critical for sound transmission, with the side effect being better ventilation of the top edges of the roof covering panels and the roof batten.
  • FIGS. 10 to 14 show further configurations of the surface between the edge on the eaves side and the hook-in groove 20, in addition to wave structures 422 according to FIGS. 10 and 13 also knobs 420 according to FIG. 14 and webs 421 or lattice web 423 according to FIGS. 11 and 12 are shown.
  • the wave structures 422 are provided with incisions 425, which can also be made in the webs and lattice webs, although this is not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Unterdach
  • Die Erfindung betrifft ein Unterdach für mit Dacheindeckugsplatten eingedeckte Dächer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE-OS 32 32 048 ist ein Unterdach aus einem wärmedämmenden Belag bekannt, bei welchem etwa der Dicke der Dachlatte entsprechende Wärmedämmplatten in Folienschalen zwischen Dachlatten verlegt sind. Die abgewinkelten, über die Dachlatten greifenden Randstreifen der Folienschale haben eine waffelartige Ausprägung, um einerseits ein hartes Aufliegen der Dacheindeckungsplatten auf den Dachlatten zu verhindern und einer Bruchgefahr bei Hagelschlag entgegenzuwirken und andererseits eine Belüftung zu bewirken.
  • Bei mit Wärmedämmplatten aufgebauten Unterdächern bewirken die Dämmplatten aufgrund der verwendeten Materialien für die Dämmplatten auch eine Schalldämmung. Es wurde jedoch immer wieder festgestellt, daß die Qualität der Schalldämmung weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, und daß außerdem Knackgeräusche auftreten, welche offensichtlich von der Wärmebewegung der Elemente des Unterdaches ausgelöst werden. Als Bereiche, welche für die Schallübertragung besonders verantwortlich sind und in welchen auch die Knackgeräusche ausgelöst werden, haben sich die Bereiche der Auflage des Unterdaches auf den Dachlatten erwiesen. In diesen Auflagebereichen auf den Dachlatten findet offensichtlich die Hauptschallübertragung statt.
  • Versuche mit schallschluckenden Schaumstoffauflagen auf den Dachlatten haben zu einer Verbesserung der Schalldämmung und zur Unterdrückung der Knackgeräusche beigetragen. Ein solcher Schaumstoffüberzug auf den Dachlatten ist jedoch sehr aufwendig und teuer und für den praktischen Einsatz nicht rentabel. Auch da waffelartige Ausprägen der auf den Dachlatten aufliegenden Randstreifen der Folienschalen, wie sie beim Stand der Technik für einen anderen Zweck bekannt sind, wurden erprobt, wobei man jedoch festgestellt hat, daß sich eine Schalldämmung im gewünschten Ausmaß nicht erreichen läßt. Es wird angenommen, daß die waffelartige Ausprägung aufgrund ihrer verhältnis mäßig kleinen Struktur zuviel Auflageflächen auf den Dachlatten hat und damit im Überlappungsbereich eindringende Schallschwingungen, wie Körperschall, unmittelbar auf die Dachlatten überträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterdach der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine möglichst hohe Schalldämmung im Überlappungsbereich über den Dachlatten bei gleichzeitiger Belüftung der unterseitigen Auflagebereiche der Dacheindeckungsplatten erreichbar ist und Knackgeräusche unterdrückt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Wellenstruktur der sich auf den Dachlatten abstützenden Deckungsstreifen bzw. der über die Dachlatten greifenden Randstreifen der Folienschale werden offensichtlich genügend große Hohlräume geschaffen, die wie Hohlraumresonatoren wirken und eine Phasendrehung für die Schallwellen bewirken, so daß durch Überlagerung von Schallwellen gegensätzlicher Phase zumindest teilweise eine Schallauslöschung erreicht wird. Gleichzeitig begünstigen die Hohlräume die Verdunstung der Feuchtigkeit, die durch Kondensation entstehen kann.
  • Da nach einer weiteren Ausgestaltung die Wellenlänge der den Oberseiten der Dachlatte zugeordneten Wellen größer als die Wellenlänge der den Stirnseiten der Dachlatte zugeordneten Wellen ist, ergeben sich unterschiedlich große Hohlräume, die sich auf die Phasendrehung unterschiedlich und damit günstig auf die Schallauslöschung auswirken. Die Entstehung unterschiedlich großer Hohlräume wird auch dadurch begünstigt, daß in der Praxis die Wellenberge nicht gleichmäßig linienförmig aufliegen und damit benachbarte Wellentalbereiche räumlich miteinander in Verbindung stehen, was die Schaffung von Resonanzhohlräumen unterschiedlicher Volumina weiter begünstigt und auch der besseren Beseitigung von Kondensat dient.
  • Durch die Wellenstruktur werden die Randstreifen der an sich sehr formsteifen Folienschale flexibter, was sich ebenfalls für die Unterdrückung der Übertragung von Körperschall als vorteilhaft erweist. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei der Verwendung dicker, sich mit Überdeckungs streifen auf den Dachlatten abstützenden Wärmedämmplatten der Oberflächenbereich zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut für die Dacheindeckungsplatten ebenfalls mit einer Wellenstruktur versehen ist, wobei die Wellenberge und -täler senkrecht zur Längsrichtung der Dachlatte verlaufen. Diese Wellenstruktur dient hauptsächlich der Unterdrückung von Knackgeräuschen aufgrund unvermeidlicher Wärmebewegung.
  • Um jedoch eine sichere Auflage des kopfseitigen Randes der Dacheindeckungsplatte auf dem Wärmedämmelement zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Kante zwischen der Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten und der Einhängenut eben durchlaufend und gerinfügig erhöht ausgebildet ist. Durch diese Formgebung wird eine durchgehende Auflage des kopfseitigen Randes der Dacheindeckungsplatten gewährleistet, wobei dieser Rand genügend schmal ist, um eine Wärmebewegung zwischen der Dacheindeckungsplatte und der Wärmedämmplatte im Eigenelastizitätsbereich auszugleichen. Dies wirkt sich in der gleichen Weise wie die Linienauflage der Wellenberge aus, da sich wegen der geringen Auflagefläche und dem verhältnismäßig geringen Auflagedruck keine Reibhemmung bei der Wärmebewegung aufbauen kann, die sich durch plötzliche Bewegung ausgleicht.
  • Für die vorteilhafte Unterdrückung von Schallübertragung und von Knackgeräuschen wirken sich Wellenstrukturen in Form sinusähnlicher Wellen oder dreieckförmiger und/oder impulsförmiger Wellen kaum unterschiedlich aus.
  • Aus diesem Grund ist es auch möglich, die Wellenstruktur als Rechteckwelle auszubilden und zwar insbesondere im Bereich der Auflagefläche der kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten zwischen der Einhängenut und der traufseitigen Stirnkante der Wärmedämmplatten. Diese rechteckförmigen Wellen oder impulsförmigen Wellen, wenn die Erhebungen schmaler als die Vertiefungen sind, bieten gleichmäßig verteilte Auflagestreifen für die Dacheindeckungsplatten, welche sicherstellen, daß die nicht unterstützten Bereiche nicht zu groß werden.
  • Zur Unterstützung der Unterdrückung von Knackgeräuschen ist auch vorgesehen, daß die ineinandergreifende Wellenstruktur von Wärmedämmplatte und Folienwanne derart aneinander angepaßt ist, daß bei gleicher Wellenlänge unterschiedliche Wellenformen lose ineinandergreifen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Wellenstruktur zumindest einen Teil Wellenberge hat, die schmaler als die Wellentäler sind.
  • Im Oberflächenbereich zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut können auch Noppen und Stege vorgesehen sein. Durch Einschnitte in den Stegen und der Wellenstruktur wird sowohl das Resonanzverhalten als auch die Verdunstung von Feuchtigkeit vorteilhaft beeinflußt.
  • Die Erfindung ergibt sich auch aus der nachfolgenden Darstellung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines vertikal verlaufenden Stoßes zweier benachbarter Wärmedämmplatten über einer Dachlatte in leicht auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit in den Folienschalen eingelegten Wärmedämmplatten;
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wärmedämmplatten nur im Bereich zwischen Dachlatten in Folienbahnen verlegt sind;
    • Fig. 4, 5 und 6 verschiedene Wellenstrukturen für den Bereich der Aufnahmefläche der kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten und die Einhängenut;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer impulsförmigen Wellenstruktur im Bereich des Auflagestreifens der Wärmedämmplatte auf der Dachlatte und einer rechteckförmigen Wellenstruktur im Bereich der Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten;
    • Fig. 8 eine der in Fig. 7 dargestellten Wellenstruktur in einer anderen Ansicht;
    • Fig. 9 einen Schnitt durch einen Wandbereich des Uberdeckungsstreifens und den entsprechenden Abschnitt der angrenzenden Folienwanne mit unterschiedlicher Wellenstruktur;
    • Fig. 10 bis 14 weitere Ausführungsformen für die Gestaltung des Oberflächenbereiches zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut.
  • In Fig. 1 ist eine horizontale Stoßfuge zwischen zwei Wärmedämmplatten 10 in einer geschnittenen perspektivischen Darstellung über einer auf einen Sparren 11 angeordneten Dachlatte 12 dargestellt. Die traufseitige Wärmedämmplatte 10 greift mit einem Auflagestreifen 14 firstseitig über die Dachlatte 12. Über den Auflagestreifen 14 greift ein Überdeckungsstreifen 16 der firstseitigen Wärmedämmplatte 10, wobei ein stufenförmiger, an den Überdeckungsstreifen 16 anschließender Ausschnitt 17 auf der Unterseite der Wärmedämmplatte ebenfalls firstseitig über die Dachlatte greift.
  • Auf der firstseitigen Wärmedämmplatte ist oberseitig eine Einhängenut 20 für nicht dargestellte Dacheindeckungsplatten angebracht, die an ihrer traufseitigen Seitenwand mit einer Wellenstruktur 21 versehen ist. Diese Wellenstruktur ist in der Darstellung dreieckförmig mit senkrecht über die Seitenwand verlaufenden Wellenbergen und Wellentälern versehen.
  • Zwischen der Einhängenut 20 und dem traufseitigen Ende der Wärmedämmplatte 10 verläuft eine Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten, welche ebenfalls mit einer Wellenstruktur 22 versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Wellenstruktur ebenfalls dreieckförmig, jedoch mit einer größeren Wellenlänge als die Wellenstruktur 21. Die einzelnen Wellenzüge verlaufen dabei von der Einhängenut 20 zum traufseitigen Rand der Wärmedämmplatte. Im Übergangsbereich zwischen der Wellenstruktur 21 und der Wellenstruktur 22 ist eine schmale Auflagekante 23 ausgebildet, auf welcher die Dacheindeckungsplatte am kopfseitigen Ende über die ganze Breite aufliegt. Die Auflage ist im wesentlichen als linienförmige Auflage zu werten, welche ausreichend nachgiebig ist, um bei einer Wärmebewegung zwischen den beiden Teilen eine sich plötzlich lösende Hemmreibung und damit Knackgeräusche zu vermeiden.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, kann die Wellenstruktur 22 auch derart ausgebildet sein, daß die einzelnen Wellenzüge nicht parallel zueinander, sondern keilförmig aufeinande zuverlaufen, indem die Wellenlänge kontinuierlich von der Einhängenut zum traufseitigen Rand der Wärmedämmplatte abnimmt. Dabei ist vorgesehen, daß die Wellenzüge zur Elementmitte hin von beiden Seiten schräg verlaufen.
  • Unabhängig davon, daß diese Ausgestaltung des Auflagebereiches für den kopfseitigen Rand der Dacheindeckungsplatten auch die Wirkung einer unterseitigen Belüftung für die Dacheindeckungsplatte hat, ist jedoch der Zweck dieser Ausgestaltung die Schaffung von Hohlräumen, welche durch die auf der Auflagekante und den Wellenbergen aufliegende Dacheindeckungsplatte in ihrem Volumen bestimmt werden und zum traufseitigen Ende der Wärmedämmplatte hin offen sind. Diese Hohlräume wirken schallabsorbierend und schallunterdrückend und wirken Knackgeräuschen entgegen.
  • Da die Dachlatten 12 auf den Sparren mit verhältnismäßig großen Toleranzen befestigt werden, ergeben sich auch beim Verlegen des Unterdaches zwischen den einzelnen Wärmedämmplatten unterschiedlich große horizontale Verlegestöße 25. Es hat sich gezeigt, daß diese Verlegestöße zur Dachlatte hin für die Schalldämmung von Nachteil sind, wobei für diese Erscheinung keine eindeutige physikalische Erklärung gegeben werden kann. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß sich in diesem Bereich eine Körperschallübertragung zur Dachlatte hin einstellt, welche die Verschlechterung der Schalldämmung gegenüber dem massiven Element der Wärmedämmplatte begründet.
  • Diese Vermutung findet auch eine Stütze in der Tatsache, daß das Anbringen einer Wellenstruktur 30 an der Unterseite des Auflagestreifens 14 und einer entsprechenden Wellenstruktur 32 and der Unterseite des Überdeckungsstreifens 16 sowie eine entsprechende Wellenstruktur 33 an den Seitenwänden des die Dachlatte 12 aufnehmenden Ausschnittes die Schalldämmung verbessert. Dabei ist vorgesehen, daß die Wellenzüge der Wellenstrukturen 30 und 32 in Längsrichtung der Dachlatte verlaufen, wogegen die Wellenzüge 33 an den Seitenwänden des die Dachlatte aufnehmenden Ausschnittes senkrecht zur Dachlatte verlaufen. Die Wellenzüge liegen an der Dachlatte im wesentlichen mit dem Wellenberg linienförmig an, wobei wegen der Raumstruktur der Dachlatte die zwischen den einzelnen Wellenzüge entstehenden Hohlräume unregelmäßig miteinander in Verbindung stehen und dadurch akustische Resonanzraume entstehen können, die unterschiedliches Phasenverhalten haben, was offensichtlich durch Phasenüberlagerung zu einer Schallauslöschung führt. Dieses Vorsehen der Wellenstruktur im Auflagebereich auf der Dachlatte hat außerdem den Vorteil, daß bei einer Wärmebewegung die bekannten Knackgeräusche vermieden werden können.
  • Ein weiterer vorteilhafter Nebeneffekt ergibt sich auch dadurch, daß sich die Wellenstruktur für eine allseitige Belüftung der Dachlatte und der Unterseite der Dacheindeckungsplatten günstig erweist.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich nur durch die Ausbildung der Wellenstruktur und das Verlegen der Wärmedämmplatten 10 in Folienschalen 60 unterscheidet. Die Wellenstruktur 121 an der traufseitigen Wand der Einhängenut 20 hat einen sinusähnlichen Verlauf und geht im Bereich der Auflagefläche für den kopfseitigen Rand der Dacheindeckungsplatte in eine Wellenstruktur 122 über, die ebenfalls sinusähnlich ist. Die einzelnen Wellenzüge dieser Wellenstruktur 122 verlaufen quer zur Wärmedämmplatte, d.h. in der Richtung der Einhängenut 10. Auf der Unterseite des Auflagestreifens 14 ist ebenfalls eine sinusähnliche Wellenstruktur 130 ausgebildet, die in eine entsprechende sinusförmige Wellenstruktur 132 auf der Unterseite des Überdeckungsstreifens 16 übergeht. Die Wellenstruktur an den Seitenwänden des die Dachlatte 12 aufnehmenden Ausschnittes ist dreieckförmig.
  • Die Folienschalen 60 sind in herkömmlicher Weise aufgebaut, jedoch ist auch in die den Seitenwänden des Ausschnittes für die Dachlatte zugeordneten Ränder eine Wellenstruktur eingeprägt, die der Wellenstruktur an der Wärmedämmplatte entspricht. Dabei kann jedoch, wie später noch anhand in Fig. 9 beschrieben wird, eine unterschiedliche Wellenform Verwendung finden.
  • Der über die Dachlatte 12 greifende firstseitige Randstreifen 61 sowie der traufseitige Randstreifen 62 der Folienschale 60 sind ebenfalls wellenförmig geprägt und in ihrem Verlauf der Wellenstruktur 130 und 132 an der Unterseite der Wärmedämmplatten im Ausschnitt für die Dachlatte angepaßt. Auch dabei können die anhand der Fig. 9 beschriebenen Maßnahmen Verwendung finden, welche sich auch wegen der unterschiedlichen Schrumpfwerte zwischen dem für die Folienwanne 60 und dem für die Wärmedämmplatte 10 verwendeten Material vorteilhaft auswirken.
  • Die Ausgestaltung des firstseitig und traufseitig an der Folienwanne 60 angebrachten Randstreifens 261 und 262 geht besonders deutlich auch aus Fig. 3 hervor, welche eine Ausführungsform zeigt, bei der Wärmedämmplatten 110 Verwendung finden, die nur zwischen die Dachlatten eingreifen und diese nicht überdecken. Diese Randstreifen 261 und 262 haben eine sinusähnliche Wellenstruktur 122, wobei die Wellenzüge in Längsrichtung der Dachlatte 12 verlaufen. Die Wellenstruktur 221 am traufseitigen Rand der Folienschale 60 besteht aus aneinander anschließenden Halbwellen, wobei die Wellenzüge senkrecht zur Dachlattenrichtung verlaufen.
  • An der Traufseite der Wärmedämmplatte 110 ist ein stufenförmiger Ausschnitt 220 angebracht, der die Nasen der eingehängten Dacheindeckungsplatten aufnimmt. Die Randstreifen 261 und 262 liegen einerseits längs der Oberkante der Wellenzüge auf der Dachlatte 12 auf und andererseits mit der Wellenstruktur 122 an der Unterseite der Dacheindeckungsplatte an. Dadurch entstehen die gewünschten Hohlräume, welche zur Schallunterdrückung und Belüftung wünschenswert ist. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Wellenstrukturen der Randstreifen 261 und 262 unterschiedlich gestaltet sind, so daß sie ebenso wie bei der in Fig. 9 erläuterten Ausführung ineinandergreifen un zusätzliche Hohlräume bilden.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 sind verschiedene Ausführungsformen des Übergangsbereiches der Wellenstrukturen von der Einhängenut zur Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten dargestellt. Dabei sind in den Fig. 4 und 5 an die Ränder der Folienwanne anschließende Randstreifen und in Fig. 6 ein Ausschnitt einer Ausführungsform dargestellt, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 Verwendung finden kann. Fig. 4 und Fig. 6 zeigen für die Auflagefläche der Dacheindeckungsplatten dreieckförmige Wellenstrukturen 22, wogegen Fig. 5 eine sinusähnliche Wellenstruktur 122 zeigt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 geht die dreieckförmige Wellenstruktur über die Auflagekante 23 in eine wellenförmige Struktur 121 über, wobei die Wellenberge der Wellenstruktur 22 etwa in der Ebene der Oberfläche der Auflagekante 23 enden, so daß der von der aufliegenden Dacheindeckungsplatte umschlossene jeweilige, für die akustische Wirkung wirksame Raum nach der Auflagekante hin möglichst abgeschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 geht die sinusähnliche Wellenstruktur 122 in die sinusähnliche Wellenstruktur 121 über. Obwohl in den Fig. 4 und 5 die Wellenlänge der Wellenstruktur des Randstreifens und der Seitenwand der Einhängenut mit gleicher Wellenlänge dargestellt sind, ist es zweckmäßig, wie bereits erwähnt, eine unterschiedliche Wellenlänge für die beiden Wellenstrukturen vorzusehen.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine besondere Ausgestaltung der Wellenstruktur im Bereich der Einhängenut und der Auflagefläche für die Dacheindeckungsplatten dargestellt, wobei eine rechteckförmige Wellenstruktur 322 Verwendung findet. Der Darstellung nicht entnehmbar können die Dachflächen der Wellenberge gerinfügig ballig ausgeführt sein, um die Kontaktfläche mit der aufgelegten Dacheindeckungsplatte zu verringern. Die rechteckförmigen Wellenzüge haben eine von der traufseitigen Kante zur Einhängenut 320 der Wärmedämmplatte 310 ansteigende Amplitude, die sich kurz vor der Einhängenut 320 ganz wesentlich verringert, so daß eine kantenartige Erhebung entsteht, die als Abschluß für die Wellentäler dient. Die Wellenberge werden als flache Erhebung um die Auflagekante herum in die Seitenwand der Einhängenut 320 weitergeführt, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Dadurch ergibt sich in der traufseitigen Seitenwand der Einhängenut eine rechteckförmige Wellenstruktur 321 mit geringer Amplitude. Bei dieser Ausgestaltung der Wellenstruktur entstehen zwischen den einzelnen Wellenbergen akustisch wirksame Hohlräume, die zur Einhängenut hin einen Öffnungsbereich mit geringem Querschnitt haben.
  • Obwohl in den Darstellungen gemäß Fig. 7 und 8 die rechteckförmigen Wellenzüge mit gleichbleibender Wellenlänge dargestellt sind, ist es auch vorgesehen, die Wellenstruktur derart auszugestalten, daß sie eine von der Einhängenut 321 aus zum traufseitigen Ende der Wärmedämmplatte abnehmende Wellenlänge hat. Dadurch entstehen schräg verlaufende Wellenzüge, wobei vorgesehen ist, daß ein senkrecht zur Einhängenut verlaufender Wellenzug im Mittelbereich des Elementes verläuft und von beiden Seiten die übrigen Wellenzüge schräg gegen diesen Mittelbereich ausgebildet sind. Die Wellentäler sind zum traufseitigen Ende hin offen, so daß die nach dem Auflegen der Dacheindeckungsplatten gebildeten Hohlräume wie Resonanzhohlräume wirken können, die insbesondere bei den schräg verlaufenden Wellenzügen für die Schallwellen unterschiedliche Phasenbedingungen anbieten, so daß durch Phasenüberlagerung eine Schallunterdrückung möglich ist.
  • Für eine praktische Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Einlaßschlitz auf der Traufseite der Wärmedämmplatte etwa 1 mm hoch und gemäß der Wellenstruktur zwischen 6 und 15 mm breit ist. Die Amplitude der Rechteckwelle kann von einer Größe von 1 mm im Bereich des Einlaßschlitzes bis zur Auflagekante 323 auf 5 bis 8 mm ansteigen, um dann im Bereich der Auflagekante auf 1 mm zurückzugehen. Mit dieser Amplitude verläuft der Wellenzug auch in die Einhängenut 320.
  • In Fig. 7 ist auch der stufenförmige Ausschnitt 317 erkennbar, in den eine nicht dargestellte Dachlatte eingreift. In diesem Ausschnitt ist sowohl die dem Auflagestreifen zugeordnete Wellenstruktur als auch die der Seitenwandung des Ausschnittes zugeordnete Wellenstruktur als Rechteckwelle ausgebildet, wobei jedoch die Vorder- und Rückflanke nicht sehr steil ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein trapezförmiger Verlauf. Obwohl in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellt, kann die Wärmedämmplatte 310 auch in Folienschalen verlegt sein. Dabei ist eine Ausgestaltung von besonderem Vorteil, wie sie anhand der Fig. 9 beschrieben wird. In Fig. 9 ist ein Abschnitt der Seitenwand des Ausschnittes vorgesehen, in welchem die Dachplatte eingelegt wird un der in Fig. 7 mit 317 bezeichnet ist. Wie bereits erwähnt, hat die Seitenwandung eine trapezförmige Wellenstruktur 318, wogegen für die dieser Wandfläche zugeordnete Seitenwand der Folienschale eine inpulsförmige Wellenstruktur 319 zugeordnet ist, wobei die einzelnen Impulse sinuswellenartige Erhöhungen darstellen, deren Impulsbreite wesentlich schmäler als die halbe Wellenlänge der trapezförmigen Wellenstruktur 318 ist. Dadurch entstehen zwischen der Wärmedämmplatte und der Folienschale HohJräume 340, die nicht nur eine schalldämmende Wirkung haben, sondern auch besonders vorteilhaft zur Unterdrückung von Knackgeräuschen bei Wärmebewegungen hilfreich sind. Durch die Maßnahmen der Erfindung ergibt sich eine wesentlich verbesserte Schalldämmung, in dem für die Schallübertragung kritischen Bereich um die Dachlatte, wobei sich als Nebeneffekt eine bessere Belüftung der kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten sowie der Dachlatten einstellt.
  • In den Fig. 10 bis 14 sind weitere Ausgestaltungen der Oberfläche zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut 20 gezeigt, wobei außer Wellenstrukturen 422 gemäß Fig. 10 und 13 auch Noppen 420 gemäß Fig. 14 und Stege 421 bzw. Gittersteg 423 gemäß Fig. 11 und 12 gezeigt sind. Die Wellenstrukturen 422 sind mit Einschnitten 425 versehen, welche auch in den Stegen und Gitterstegen angebracht sein können, obwohl dies nicht gezeigt ist.

Claims (12)

1. Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, bestehend aus zwischen Dachlatten eingreifenden Wärmedämmplatten, die auf vorgeformeten, zwischen die iDachlatten eingreifenden formstabilen Folienschalen verlegt sind, deren parallel zu den Dachlatten verlaufende abgewinkelte Randstreifen auf diesen aufliegen und eine Auflage für übergreifende first- und traufseitige Überdeckungsstreifen bei der Verwendung von dicken Wärmedämmplatten oder eine Auflage für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten bei der Verwendung dünner Wärmedämmplatten bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich auf und/oder an der Dachlatte (12) abstützenden Überdeckungs- und Auflagestreifen (16, 14) bzw. Stirnflächen (17) zweier benachbarter Wärmedämmplatten (10) und/oder die über die Dachlatte (12) greifenden Randstreifen (61, 62) der Folienschale (60) wellenförmig ausgebildet sind, und daß die der Oberseite der Dachlatte (12) zugeordneten Wellenzüge in Längsrichtung zur Dachlat-
te und die den Stirnseiten der Dachlatte (12) zugeordneten Wellenzüge in Querrichtung zur Dachlatte (12) verlaufen.
2. Unterdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenlänge der der Oberseite der Dachlatte zugeordneten Wellenstruktur (30) größer als die Wellenlänge der den Stirnseiten der Dachlatte zugeordneten Wellenstruktur (32) ist.
3. Unterdach nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur der traufseitige Randstreifen (62) der Folienschale (60) mit einer Wellenstruktur versehen ist.
4. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei dicken, sich mit Überdeckungs- und Auflagestreifen (16, 14) auf den Dachlatten 812) abstützenden Wärmedämmplatten (10) der Oberflächenbereich zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut (20) für die Dacheindeckungsplatten ebenfalls mit einer unterbrochenen Struktur (22) versehen ist.
5. Unterdach nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Auflagekante (23) zwischen der Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten und der Einhängenut (20) eben durchlaufend und geringfügig erhöht ausgebildet ist.
6. Unterdach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur aus einer sinusähnlichen Welle, einer dreieckförmigen und/oder impulsförmigen Welle besteht.
7. Unterdach nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenberge im Bereich der Auflagefläche für die kopfseitigen Ränder der Dacheindeckungsplatten in die Einhängenut (20) verlaufend ausgebildet sind,
daß die Amplitude der Wellenstruktur im Bereich der Auflagefläche in Richtung von der traufseitigen Kante zur Einhängenut (320) zunehmend größer wird,
und daß die Amplitude zumindest im Übergangsbereich zur Einhängenut unter Ausbildudng einer Einhängekante (323) auf einen Minimalwert von etwa 1 mm oder größer verringert wird.
8. Unterdach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ineinandergreifende Wellenstruktur (318, 319) von Wärmedämmplatte und Folienwanne derartig aneinander angepaßt ist, daß sie bei gleicher Wellenlänge und unterschiedlichen Wellenformen lose ineinandergreifen und dazwischen Freiräume verbleiben.
9. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberflächenbereich zwischen traufseitigem Rand und Einhängenut (20) mit Noppen (420), Stegen bzw. Gitterstegen (421, 423) versehen ist.
10. Unterdach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenstrukturen (22) für die Stege (421) mit Einschnitten (425) versehen sind.
11. Unterdach nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenstrukturen sowie die Stege bzw. Gitterstege senkrecht und/oder waagrecht und/oder schräg zur Dachlatte verlaufen.
EP87117504A 1987-02-02 1987-11-26 Unterdach Expired - Lifetime EP0279919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117504T ATE57734T1 (de) 1987-02-02 1987-11-26 Unterdach.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703013 1987-02-02
DE19873703013 DE3703013A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Unterdach mit verbesserter schalldaemmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279919A1 EP0279919A1 (de) 1988-08-31
EP0279919B1 true EP0279919B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6320032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117504A Expired - Lifetime EP0279919B1 (de) 1987-02-02 1987-11-26 Unterdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279919B1 (de)
AT (1) ATE57734T1 (de)
DE (2) DE3703013A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2189656B1 (es) * 2001-07-23 2004-10-16 Ind. Transformadoras Del Cemento Eternit, S.A. Modulo de tejado.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842778C2 (de) * 1978-09-30 1982-12-23 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
FR2508518A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Hue Bernard Module isolant thermique support de tuiles a largeur variable
DE3232048C2 (de) * 1982-08-28 1985-07-25 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Unterdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703013A1 (de) 1988-08-11
DE3703013C2 (de) 1991-02-07
EP0279919A1 (de) 1988-08-31
ATE57734T1 (de) 1990-11-15
DE3765774D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
EP0585663A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
DE29825211U1 (de) Wandkassette
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP0279919B1 (de) Unterdach
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP0260421B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2618836C3 (de) Schallschutzwand
DE3535560C2 (de)
EP0271049B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE3641970C2 (de)
DE2305613C3 (de) Unterdach
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
DE3203199A1 (de) Aufbau eines flachdachrandes
DE2259608C2 (de) Dacheindeckung
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
CH635157A5 (en) Sawtooth roof
DE2857406C2 (de) Mehrschichtige Dämmplatte, insbesondere für Fußböden
DE3232048A1 (de) Unterdach
DE4030710A1 (de) Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 57734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051126