EP0273992A1 - Rasierapparat für Nassrasur - Google Patents

Rasierapparat für Nassrasur Download PDF

Info

Publication number
EP0273992A1
EP0273992A1 EP87100035A EP87100035A EP0273992A1 EP 0273992 A1 EP0273992 A1 EP 0273992A1 EP 87100035 A EP87100035 A EP 87100035A EP 87100035 A EP87100035 A EP 87100035A EP 0273992 A1 EP0273992 A1 EP 0273992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
razor
blade carrier
razor blades
axis
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273992B1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES90110073T priority Critical patent/ES2048359T3/es
Priority to EP90110073A priority patent/EP0389007B1/de
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Priority to EP87100035A priority patent/EP0273992B1/de
Priority to DE90110073T priority patent/DE3788359D1/de
Priority to DE8787100035T priority patent/DE3766606D1/de
Priority to ES87100035T priority patent/ES2018480B3/es
Priority to AT87100035T priority patent/ATE58859T1/de
Priority to JP62330393A priority patent/JPS63192482A/ja
Priority to BR8707177A priority patent/BR8707177A/pt
Priority to US07/139,816 priority patent/US4916814A/en
Publication of EP0273992A1 publication Critical patent/EP0273992A1/de
Priority to AT90110073T priority patent/ATE97847T1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273992B1 publication Critical patent/EP0273992B1/de
Priority to HK124194A priority patent/HK124194A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4006Blades or blade units with discontinuous cutting edges, e.g. wire-wrapped, notches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type

Definitions

  • the invention relates to a razor for wet shaving with a single or double razor having a razor head which is arranged at the front end of a handle, wherein a plurality of razor blades are arranged on a common blade carrier rotatable about an axis evenly over its circumference, the cutting edges of the razor blades run parallel to this axis and the blade carrier with the razor blades can be rotated into the shaving position and locked there by means of a rotary knob located in the axis and arranged on the blade carrier.
  • Such a shaver with a so-called turret is known from DE-OS 19 49 400. It consists of a shaving head, which is arranged at the front end of a handle. In this shaving head, a blade support is rotatably mounted between the end walls of the housing and is distributed over its circumference with razor blades, the cutting edges of which run parallel to the axis of rotation of the blade support.
  • the raiser blades can be either single razor blades or double razor blades.
  • one of the axes of the blade carrier is extended outwards through the housing of the razor head and provided with a rotary knob at the free end.
  • a catch which consists of a spring which is arranged on the housing of the razor head and which engages in corresponding recesses corresponding to the positions of the razor blades in the blade carrier.
  • a disadvantage of this known razor is that the rotary knob is very difficult to operate, since it lies very close to the outer end wall of the housing of the razor head, so that the user's fingers cannot properly grasp the rotary knob. Only the fingertips can actuate the rotary knob and thus rotate the blade carrier, which is particularly difficult due to the relatively small diameter of the rotary knob.
  • the latching of the blade carrier requires a relatively large amount of force in order to turn the blade carrier into a different position, so that the operation of the rotary knob is additionally made more difficult.
  • a further disadvantage of the known razor is that the blade carrier can be rotated in both the one and in the other direction of rotation, so that the user does not know whether he is rotating in the correct direction of rotation when changing the razor blade.
  • a further disadvantage is that the user, even if he rotates in the correct direction of rotation, does not know when he has used up all the razor blades and is again at the beginning of the cycle.
  • Another disadvantage of the known razor is that it is very difficult to replace a used blade holder with a new one that has not yet been used.
  • the front side walls of the housing must be removed from the known razor head, so that the blade carrier comes to rest and can be replaced with a new one. This is very difficult, particularly in view of the small dimensions of the shaving head and thus the side walls, and can only be carried out with a great deal of skill.
  • when replacing the blade carrier it must be handled so that there is a high risk of injury.
  • the blade carrier is not protected when the razor is not in use, so that the cutting edges of the razor blades are free at all times, which is also the cause of the accident drive very much increased. For example, unintentional touching the razor head can result in very serious cuts.
  • the object of the invention is to improve the handling of the known turret shaving apparatus and to simplify its construction.
  • the object is achieved according to the invention in that the rotary knob can be pulled out.
  • the rotary knob is preferably arranged at the free end of an actuating rod, which is displaceably mounted in a through-hole in the blade carrier and the other end of the actuating rod is provided within the blade carrier with a stop which is secured against rotation in the blade carrier. In this way, the knob can be pulled out very easily and is also able to transmit the entire torque to the blade carrier for the turning process.
  • the blade carrier can only be rotated in a single direction of rotation.
  • the first razor blade can be marked so that the user knows when the marking reappears that all razor blades have been used up and that he has to replace the blade carrier with a new one.
  • a marking can be a color marking, for example.
  • a stop preventing further rotation after reaching the last razor blade that is still to be used can be provided instead after full rotation. In this way, the user is automatically signaled that he has just used up the last razor blade, since turning is no longer possible.
  • the shaving head has an axis of rotation fastened only at one end and cantilevering freely at the other end, onto which the blade carrier can be attached.
  • the axis of rotation has a spring projecting over the circumferential surface, that the spring engages in a circumferential recess in the interior of the blade carrier and that the circumferential recess has an essentially polygonal inner cross section in accordance with the arrangement of the razor blades on the blade carrier.
  • the blade carrier is first created in a very simple manner, which fixes the razor blades perfectly in their shaving position.
  • the engagement of the spring in the circumferential recess in the interior of the blade carrier ensures that the latter is axially fixed on the axis of rotation. Nevertheless, after overcoming the spring resistance, the blade carrier can be removed from the axis of rotation in a very simple manner and a new, unused blade carrier can be attached.
  • the shaving head or the blade carrier can be pivoted around the axis of rotation of the shaving head in areas around a fixed zero position. In this way an oscillating head effect is achieved which improves the shaving properties and the handling of the shaving apparatus.
  • a cover cap that can be plugged onto this in the longitudinal direction of the blade carrier is proposed in a preferred development. This serves to protect the razor blades from unintentional contact, for example.
  • the cover cap preferably has a latching lug that can be snapped into the corresponding blade holder by finger pressure.
  • This has the advantage that the cover cap on the one hand serves to cover the blade carrier and thus the razor blades, and that on the other hand, by means of the cover cap, a blade carrier with used razor blades can be removed from the razor head in a simple manner without the blade carrier having to be touched directly, which is too Cuts can result.
  • To replace the blade carrier only the cover cap needs to be pushed onto it and the latching lug of the cover cap is snapped into the corresponding recess in the blade carrier by finger pressure. In this state it is Blade holder fixed within the cover cap and can be removed from the shaving head by means of this.
  • the blade carrier is wrapped with wire together with the razor blades.
  • the wire wrapping ensures very good protection against injuries if the cutting edge is touched unintentionally or if misfortune happens to the user during shaving, which would otherwise lead to a cut injury without the wire wrapping. Despite this wire wrapping, the shaving properties of the razor blades remain virtually unaffected.
  • the wire also improves the attachment of the parts of the shaving head, which increases the accuracy of the assembled parts and results in a more uniform shaving quality.
  • the wire is preferably a metal wire and consists of copper, silver or stainless steel.
  • the wire can also be a plastic fiber and is in particular a polyamide, polyethylene, polystyrene, vinylidene-vinyl chloride copolymer, acrynitrile copolymer, rubber-elastic polyurethane or polyterephthalic acid ester.
  • the wire can be provided with a coating which reduces friction and serves as a lubricant.
  • This coating can in particular consist of a water-soluble polymer, in particular polyethylene oxide, polyvinylpyrrolidone, methyl cellulose or poly vinyl methylene ether exist.
  • the coating can also consist of a water-absorbing but not water-soluble material, for example polyvinyl alcohol fibers or PUR-polyvinyl interpolymer.
  • the adhesion and the cohesion of this water-soluble polymer must be adjusted so that water and pressure must come together for the detachment.
  • the water is used to release the water-soluble polymer, while the pressure ensures the necessary abrasion and thus realizes the lubrication.
  • the wire preferably has a diameter of less than 0.1 mm.
  • recesses are provided in the blade carrier or in the razor blades, in which the wire runs. Lateral displacement is prevented by guiding the wire in the recesses.
  • the wire can also be glued to the razor blade body.
  • this wire wrap is generally proposed for razor blades with the invention.
  • This wire wrap is therefore not only limited to the so-called turret razors, but can generally be used for any type of razor, i.e. also for the so-called disposable razors, where the razor blade is firmly embedded in the blade body, and also for the so-called reuse razors, in which the used ones Razor blades against new unused ones are exchanged. All of these shavers have the same benefits as just described.
  • the blade carrier is equipped with narrow razor blades.
  • Such narrow blades have a width of more than 2 mm and are a prerequisite for a turret size which allows four shavable units to be accommodated without the dimensions of the razor head making it difficult to shave even hard-to-reach places.
  • the quality of the razor blades must be such that their shaving performance is ensured.
  • the razor blades are made of a stainless material, especially stainless steel.
  • the razor blades can also be hardened.
  • the cutting edges of the razor blades are preferably also provided with a coating of noble metal, in particular chromium, and / or plastic, in particular PTFE.
  • the invention proposes a dispenser for blade carriers for a razor of the type described above, which has compartments in which a blade carrier is arranged in each case, and which is characterized according to the invention in that the blade carriers in the compartments are only in a single position by means of the Shaving head are removable. To this ensures that the correct position is set when a blade carrier that is still unused is removed from the dispenser without the blade carrier having to be rotated into the correct starting position. It is also possible to slide the blade carrier in use into the temporary protective position in the corresponding compartment in the dispenser without the risk that another position is set when the blade carrier is removed from its compartment.
  • the compartments are sleeve-shaped with an end-side compartment opening from which the blade carriers can be pulled out along their axis, and that at least one protruding web that prevents the razor head from being pushed open in this position is formed around the compartment opening is.
  • the integrally formed web prevents the shaving head of the shaving apparatus from being pushed open in this specific position and the blade holder from being able to be removed from the compartment. Only one side of the compartment opening is provided without a web, so that this side allows the razor head to be pushed on.
  • the shaving head is angled with respect to the handle of the shaving apparatus in order to pull out the blade carriers from the compartments of the dispenser.
  • angling the shaving head can also be ensured by a suitable geometric arrangement of the compartments that the shaving head can only be pushed open in a very specific position and that the shaver abuts adjacent compartments at other positions and thus prevents being pushed onto the blade carrier.
  • one side wall of the compartments is each formed from a spring tongue. This ensures that the blades allow units to be removed from the compartments in a simple manner.
  • the turret shaver shown in Fig. 1 consists of a handle 1 and a shaving head 2, which is arranged at the front end of the handle 1.
  • an axis of rotation 4 is mounted extending transversely to the longitudinal extent of the handle 1, this axis of rotation 4 projecting freely, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the handle 1, the continuation 3 and the axis of rotation 4 can be formed in one piece and consist, for example, of plastic or metal.
  • a spring 5 is arranged in the axis of rotation 4 and projects beyond the circumferential surface of the axis of rotation 4 through a slot. This can also be seen in FIG. 2. This spring 5 can be pressed transversely to the longitudinal extent of the axis of rotation 4 into its interior.
  • a blade carrier 6 (in the drawing from the right) is attached to the axis of rotation 4.
  • This blade carrier 6 has an essentially square cross section, a razor blade 7 in the form of a double razor blade being welded firmly onto each side surface.
  • the cutting edges 8 of the razor blades 7 run parallel to the central axis of rotation 4.
  • An axis A is defined by the axis of rotation 4, about which the blade carrier 6 can be rotated with the razor blades 7, which is indicated by the arrow D.
  • the blade carrier is provided with a circumferential recess 9 on the inside provided with a square cross section (FIG. 3), as can be seen in FIG. 2.
  • This circumferential saving 9 abuts the end face of the spring 5 of the axis of rotation 4, so that the blade support 6 is thereby fixed in the axial direction.
  • a rotating device 10 is provided. This consists of a rotary knob 11 outside the blade carrier 6. This rotary knob 11 lies in the axis A or in the extension of the axis of rotation 4.
  • the rotary knob 11 is provided with an actuating rod 12 which is penetrated through a bore 13 on the end face of the blade carrier 6 protrudes axially.
  • the end of the actuating rod 12 located inside the blade carrier 6 is provided with a stop 14 which has a non-round cross-sectional shape and is square in the exemplary embodiment shown.
  • the inner contour of the blade carrier 6 is adapted to this cross-sectional shape of the stop 14, so that the stop 14 is arranged in the blade carrier 6 such that it cannot rotate.
  • the rotary knob 11 In the rest position, the rotary knob 11 is in the inserted position (solid line in Fig. 2). If the blade carrier 6 is to be rotated into the next position, the rotary knob 11 is pulled out, which is indicated by the arrow P. is, the drawn position is shown in dashed lines. Due to the non-rotatable arrangement of the stop 14 in the blade carrier 6, the blade carrier 6 can be rotated into the next position of the razor blade 7 by turning the rotary knob 11. When the turning process has ended, the rotary button 11 is pushed in again (from right to left in the drawing).
  • Fig. 1 it is indicated that the blade carrier 6 is spirally wrapped by a wire 15, which preferably has a diameter less than 0.1 mm. This wire wrapping serves as protection against injury, the shaving properties of the razor blades 7 being fully retained.
  • this wire wrap is not limited to the blade carrier 6 in such turret shavers.
  • the wire wrap is equally applicable to any type of razor blades 7.
  • a single razor blade 7 is shown purely by way of example, which is provided with such a wire wrap.
  • the razor blade 7 (or the blade carrier 6) can be provided with recesses, not shown, in which the wire 15 runs and thus protects it from displacement.
  • the wire 15 can also be glued, welded or soldered to the razor blade 7.
  • Such a razor blade 7 can then either be embedded in a razor blade unit, as is the case with the so-called disposable razors.
  • the razor blade 7 can instead be replaced as a single piece in a corresponding razor head.
  • a cover cap 16 shown in FIG. 5 can be pushed onto the blade carrier 6 of the shaving head 2 as protection.
  • This cover cap 16 has a cross-sectional shape corresponding to the blade carrier 6 and is tubular, where one end is open and the other end is closed.
  • the cover cap 16 has a latching lug 17 which can be pressed down by finger pressure and can snap into a recess 18 in the blade carrier 6. In this way, by pulling off the cover cap 16, a blade carrier 6 with used razor blades 7 can be simultaneously removed from the axis of rotation 4 without the blade carrier 6 needing to be touched.
  • the blade carrier 6 is arranged with its razor blades 7 in the cover cap 16.
  • new and unused blade carriers 6 can still be stored in corresponding cover caps 16 and thus pushed onto the axis of rotation 4 of the shaving head 2.
  • the cover cap 16 can then be removed from the blade carrier 6, the blade carrier 6 being fixed in its position on the axis of rotation 4.
  • This dispenser 19 consists of sleeve-shaped compartments 20, which only have a compartment opening 21 on one end face, which have a square shape.
  • One side wall of the compartments 20 is designed as a spring tongue 23.
  • the compartments 20 of the dispenser 19 are joined together with their longitudinal edges and thus result in a zigzag-shaped outer contour.
  • the two outer compartments around the compartment opening 21 are provided with webs 24, only the side wall 22 with the spring tongue 23 being left out.
  • the back of the compartment 20 is provided with a stiffening part 25, which increases the stability of the dispenser 19.
  • Such a dispenser 19 can be placed on the shaving head 2 of the shaving apparatus only in a very specific position what is achieved by two measures.
  • the shaving head 2 if the shaving head 2 is put on in the wrong position, the neighboring compartments 22 are in the way. This is the case, for example, in FIG. 8 when the shaving head 2 is to be plugged on by 90 ° counterclockwise, so that the handle 1 of the shaving apparatus then hits the front side of the right compartment 20 of the dispenser 19.
  • the shaving head 2 is rotated 90 ° clockwise. On the other hand, this is achieved by means of the integrally formed webs 24.
  • the distance between the axis of rotation 4 of the shaving head 2 and the continuation 3 on the handle 1 is too small for the shaving head 2 to be plugged onto the blade carrier 6.
  • the front end of the handle 1 or the continuation 3 of the handle 1 would strike the web 24 or the stiffening part 25 and prevent it from being pushed open.
  • the compartments 20 of the dispenser 19 are arranged edge to edge with a zigzag-shaped outer contour. Instead of this, other arrangements of the compartments 20 are also possible. It must only always be ensured that the shaving head 2 can only be plugged onto the blade carrier 6 from one side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Revolverkopf-Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen 7 aufweisenden Rasierkopf 2, der am vorderen Ende eines Handgriffs 1 angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen 7 an einem gemeinsamen, um eine Achse A drehbaren Klingenträger 6 gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten 8 der Rasierklingen 7 parallel zu dieser Achse A verlaufen und wobei der Klingenträger 6 mit den Rasierklingen 7 mittels eines in der Achse A liegenden und am Klingenträger 6 angeordneten Drehknopfes 11 jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist. Um die Handhabung des Rasierapparates zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß der Drehknopf 11 herausziehbar ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Klingenträger 6 auf das freie Ende einer Drehachse 4 aufsteckbar ist, wobei der Klingenträger 6 zusätzlich mit einer Abdeckkappe 16 sowie mit einer Drahtumwicklung versehen sein kann. Diese Drahtumwicklung ist gleichermaßen für sämtliche herkömmlichen Rasierklingen anwendbar und nicht auf solche it Klingenträgern bei Revolverkopf-Rasierapparaten beschränkt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelrasierklingen aufweisenden Rasierkopf, der am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen an einem gemeinsamen, um eine Achse dreh­baren Klingenträger gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten der Rasierklingen parallel zu dieser Achse verlaufen und wobei der Klingenträger mit den Ra­sierklingen mittels eines in der Achse liegenden und am Klingen­träger angeordneten Drehknopfes jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist.
  • Ein derartiger Rasierapparat mit einem sogenannten Revolverkopf ist aus der DE-OS 19 49 400 bekannt. Er besteht aus einem Ra­sierkopf, der am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet ist. In diesem Rasierkopf ist zwischen endseitigen Gehäusewänden drehbar ein Klingenträger gelagert, der über dessen Umfang ver­teilt mit Rasierklingen bestückt ist, deren Schneidkanten pa­rallel zur Drehachse des Klingenträgers verlaufen. Die Raiser­klingen können dabei entweder Einfachrasierklingen oder Doppel­rasierklingen sein. Um den Klingenträger mit den Rasierklingen um seine Drehachse drehen zu können, ist eine der Achsen des Klingenträgers durch das Gehäuse des Rasierkopfes hindurch nach außen verlängert und am freien Ende mit einem Drehknopf ver­sehen. Wenn eine Rasierklinge verbraucht ist, wird der Klingen­träger mittels des Drehknopfes soweit gedreht, bis eine noch un­verbrauchte Rasierklinge sich in der Rasierposition befindet. Um den Klingenträger im Rasierkopf zu fizieren, ist eine Verrastung vorgesehen, die aus einer am Gehäuse des Rasierkopfes angeordne­ten Feder besteht, die in entsprechende Ausnehmungen ent­sprechend den Positionen der Rasierklingen im Klingenträger ein­rastet.
  • Bei diesem bekannten Rasierapparat ist von Nachteil, daß der Drehknopf nur sehr schwer betätigbar ist, da er sehr dicht an der äußeren Stirnwand des Gehäuses des Rasierkopfes liegt, so daß die Finger des Benutzers den Drehknopf nicht richtig fassen können. Lediglich die Fingerkuppen können den Drehknopf betäti­gen und damit den Klingenträger drehen, was insbesondere auf­grund des relativ geringen Durchmessers des Drehknopfes sehr schwierig ist. Darüber hinaus ist durch die Verrastung des Klin­genträgers ein relativ großer Kraftaufwand notwending, um den Klingenträger in eine andere Position zu drehen, so daß dadurch die Betätigung des Drehknopfes zusätzlich erschwert wird. Wei­terhin ist bei dem bekannten Rasierapparat von Nachteil, daß der Klingenträger sowohl in die eine als auch in die andere Dreh­richtung gedreht werden kann, so daß der Benutzer nicht weiß, ob er beim Wechseln der Rasierklinge auch in der richtigen Dreh­richtung dreht. Dreht er in der falschen Drehrichtung, so erhält er statt einer unverbrauchten eine bereits verbrauchte Rasier­klinge. Dabei ist weiterhin von Nachteil, daß der Benutzer, auch wenn er in der richtigen Drehrichtung dreht, nicht weiß, wann er sämtliche Rasierklingen verbraucht hat und er sich wieder am An­fang des Umlaufs befindet.
  • Ein weiterer Nachteil liegt beim bekannten Rasierapparat darin, daß das Auswechseln eines verbrauchten Klingenträgers gegen einen neuen mit noch unverbrauchten Rasierklingen sehr schwierig ist. Zu diesem Zweck müssen beim bekannten Rasierkopf die stirn­seitigen Seitenwände des Gehäuses von diesem abmontiert werden, so daß der Klingenträger frei zu liegen kommt und gegen einen neuen ausgetauscht werden kann. Dies ist insbesondere im Hin­blick auf die geringen Abmessungen des Rasierkopfes und damit der Seitenwandungen sehr schwierig und nur mit viel Geschick durchführbar. Zudem muß beim Austausch des Klingenträgers dieser angefaßt werden, so daß eine hohe Verletzungsgefahr besteht. Darüber hinaus ist der Klingenträger bei Nichtgebrauch des Ra­sierapparates nicht geschützt, so daß die Schneidkanten der Ra­sierklingen jederzeit frei lingen, was ebenfalls die Unfallge­ fahr sehr stark erhöht. So kann beispielsweise ein unbeab­sichtigtes Berühren des Rasierkopfes zu sehr schweren Schnitt­verletzungen führen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Revolverkopf-Rasierapparat in seiner Handhabung zu verbessern und konstruktiv zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Drehknopf herausziehbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß nach dem Herausziehen des Drehknopfes dieser sehr einfach betätit werden kann, da ihn die Finger des Benutzers sehr gut umgreifen können, ohne daß lediglich die Fin­gerkuppen zur Verfügung stehen. Bei Nichtgebrauch des Dreh­knopfes ist dieser in seiner hineingesteckten Position, so daß er insbesondere den Rasiervorgang nicht stört.
  • Vorzugsweise ist der Drehknopf am freien Ende einer Betätigungs­stange angeordnet, die in einer in der Achse liegenden Durchboh­rung im Klingenträger verschiebbar gelagert ist und wobei das andere Ende der Betätigungsstange innerhalb des Klingenträgers mit einem im Klingenträger verdrehsicheren Anschlag versehen ist. Auf diese Weise läßt sich der Drehknopf sehr einfach herauzsiehen und ist darüber hinaus in der Lage, das gesamte Drehmoment auf den Klingenträger für den Drehvorgang zu übertra­gen.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Klingenträ­ger nur in einer einzigen Drehrichtung drehbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß eine be­reits verbrauchte Rasierklinge durch falsche Drehung wieder in die Rasierposition gelangt. Durch die Drehmöglichkeit nur in einer Richtung werden die unerbrauchten Klingenträger nachein­ander in die Rasierposition gedreht. Dabei kann die erste Ra­sierklinge markiert sein, so daß der Benutzer nach erneutem Auftreten der Markierung weiß, daß sämtliche Rasierklingen ver­braucht sind und er den Klingenträger gegen einen neuen aus­tauschen muß. Eine deratige Markierung kann beispielsweise eine Farbmarkierung sein.
  • Um dem wiederholten Durchlauf der Rasierklingen vorzubeugen, kann auch stattdessen ein eine weitere Drehung verhindernder An­schlag nach Erreichen der letzten noch zu verbrauchenden Rasier­klinge nach vollem Umlauf vorgesehen sein. Auf diese Weise wird dem Benutzer automatisch signalisiert, daß er soeben die letzte Rasierklinge verbraucht hat, da ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Rasier­kopf eine nur an einem Ende befestigte und am anderen Ende frei auskragende Drehachse aufweist, auf die der Klingenträger auf­steckbar ist.
  • Auf diese Weise ist ein sehr einfacher Austausch eines ver­brauchten Klingenträgers gegen einen unverbrauchten möglich. Der verbrauchte Klingenträger braucht lediglich von der Drehachse abgezogen und der neue unverbrauchte Klingenträger aufgesteckt werden. Dies läßt sich innerhalb kürzester Zeit durchführen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Drehachse eine über die Umfangsfläche überstehende Feder auf­weist, daß die Feder in eine Umfangsaussparung im Innern des Klingenträgers eingreift und daß die Umfangsaussparung ent­sprechend der Anordnung der Rasierklingen am Klingenträger einen im wesentlichen polygonalen Innenquerschnitt aufweist. Durch das Zusammenwirken der Feder mit dem polygonalon Innenquerschnitt des Klingenträgers wird zunächst auf sehr einfache Weise eine Verrastung geschaffen, die einwandfrei die Rasierklingen in ihrer Rasierposition fixiert. Darüber hinaus wird durch das Ein­greifen der Feder in die Umfangsaussparung im Innern des Klin­genträgers gewährleistet, daß dieser auf der Drehachse axial fixiert ist. Dennoch kann nach Überwinden des Federwiderstandes der Klingenträger auf sehr einfache Weise von der Drehachse ab­gezogen und ein neuer unverbrauchter Klingenträger aufgesteckt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Rasierkopf oder der Klingenträger um die Drehachse des Rasier­kopfes in Bereichen um eine fixierte Nullage schwenkbar ist. Auf diese Weise wird ein Schwingkopfeffekt erzielt, der die Rasier­eigenschaften sowie die Handhabung des Rasierapparates verbes­sert.
  • Weiterhin wird in einer bevorzugten Weiterbildung eine in Längs­richtung des Klingenträgers auf diese aufsteckbare Abdeckkappe vorgeschlagen. Diese dient als Schutz der Rasierklingen bei­spielsweise vor einer unbeabsichtigten Berührung.
  • Vorzugsweise weist die Abdeckkappe eine durch Fingerdruck in eine entsprechende Aussparung in den Klingenträger einrastbare Rastnase auf. Dies hat den Vorteil, daß die Abdeckkappe einer­seits für eine Abdeckung des Klingenträgers und damit der Ra­sierklingen dient und daß andererseits mittels der Abdeckkappe ein Klingenträger mit verbrauchten Rasierklingen auf einfache Weise vom Rasierkopf entfernt werden kann, ohne daß der Klingen­träger direkt angefaßt werden muß, was zu Schnittverletzungen führen kann. Zum Austausch des Klingenträgers braucht lediglich die Abdeckkappe auf diesen aufgesteckt und durch Fingerdruck die Rastnase der Abdeckkappe in die entsprechende Aussparung im Klingenträger eingerastet werden. In diesem Zustand ist der Klingenträger innerhalb der Abdeckkappe fixiert und kann mittels dieser vom Rasierkopf abgezogen werden. In entsprechender Weise können noch neue und unverbrauchte Klingenträger in Abdeckkappen aufbewahrt werden. In diesem Fall braucht dann lediglich die Ab­deckkappe mit dem Klingenträger auf die Drehachse aufgesteckt und anschließend nach Entrastung der Rastnase die Abdeckkappe abgezogen werden, so daß der neue Klingenträger bereits in seiner endgültigen Position im Rasierkopf ist.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Klingen­träger zusammen mit den Rasierklingen mit Draht umwickelt ist.
  • Die Drahtumwicklung gewährleistet einen sehr guten Schutz vor Verletzungen, wenn die Schneidkante unbeabsichtigt berührt wird oder wenn während der Rasur dem Benutzer ein Mißgeschick pas­siert, was ohne die Drahtumwicklung ansonsten zu einer Schnitt­verletzung führen würde. Trotz dieser Drahtumwicklung bleiben die Rasiereigenschaften der Rasierklingen so gut wie unbeein­trächtigt. Auch wird durch den Draht die Befestigung der Teile des Rasierkopfes verbessert, was die Genauigkeit der montierten Teile erhöht und eine gleichmäßigere Rasierqualität ergibt.
  • Vorzugsweise ist der Draht ein Metalldraht und dabei aus Kupfer, Silber oder rostfreiem Stahl bestehen. Statt des Metalldrahtes kann der Draht auch eine Kunststoffaser sein und ist insbeson­dere ein Polyamid, Polyethylen, Polystyrol, Vinyliden-Vinly­chlorid-Copolymer, Acrynitril-Co-Polymerisat, gummielastisches Polyurethan oder Polyterephtalsäureester.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Draht mit einer die Reibung vermindernden und als Schmiermittel dienenden Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann insbesondere aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere Poly­ethylen-Oxid, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose oder Poly­ vinylmethylenether bestehen. Statt des wasserlöslichen Polymers kann die Beschichtung auch aus einem wasseraufnehmenden, jedoch nicht wasserlöslichen Material bestehen, beispielsweise aus Polyvinylalkoholfasern oder PUR-Polyvinyl-Interpolymer. Durch die Verwendung eines derartigen Schmiermittels zur Reibungsver­minderung der Drähte wird erreicht, daß diese während der Rasur ohne Widerstand über die Haut des Benutzers gleiten und somit den Rasiervorgang nicht beeinträchtigen. Bei der Verwendung eines wasserlöslichen Polymers als Schmiermittel ist die Adhä­sion und die Kohäsion dieses wasserlöslichen Polymers so einzu­stellen, daß zur Ablösung Wasser und Druck zusammenkommen müssen. Das Wasser dient der Freisetzung des wasserlöslichen Polymers, während der Druck den nötigen Abrieb gewährleistet und damit die Schmierung realisiert.
  • Vorzugsweise weist der Draht einen Durchmesser kleiner als 0,1 mm auf.
  • Um den Draht sicher in seiner Position zu halten, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindugn vorgeschlagen, daß im Klin­genträger bzw. in den Rasierklingen Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen der Draht verläuft. Durch die Führung des Drahtes in den Ausnehmungen wird ein seitliches Verschieben verhindert. Darüber hinaus kann der Draht auch am Rasierklingenkörper festgeklebt werden.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung die Anwendung dieser Drahtum­wicklung allgemein bei Rasierklingen vorgeschlagen. Diese Draht­umwicklung ist somit nicht nur auf die sogenannten Revolverkopf-­Rasierapparate beschränkt, sondern allgemein für jede Art von Rasierapparat einsetzbar, also auch für die sogenannten Einweg­rasierapparate, wo die Rasierklinge fest im Klingenkörper einge­bettet ist, und auch für die sogenannten Wiederverwendungsra­sierapparate, bei denen die verbrauchten Rasierklingen gegen neue unverbrauchte ausgetauscht weerden. Bei sämtlichen diesen Rasierapparaten gelten gleichermaßen die Vorteile, wie sie so­eben beschrieben worden sind.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Klingenträ­ger mit schmalen Rasierklingen ausgestattet ist. Derartige schmale Klingen haben eine Breite über 2 mm und sind Voraus­setzung für eine Revolverkopfgröße, die das Unterbringen von vier rasierfähigen Einheiten zuläßt, ohne daß Abmessungen des Rasierkopfes das Rasieren auch schwer zugänglicher Stellen erschwert.
  • Da die nicht benutzten Rasierklingen während der Benutzung der gerade im Gebrauch befindlichen Rasierklinge dennoch dem Wasser und den Rasierhilfsmitteln ausgesetzt sind, muß die Qualität der Rasierklingen so beschaffen sein, daß ihre Rasierleistungen sichergestellt bleiben. Dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, daß die Rasierklingen aus einem rostfreien Werkstoff insbesondere aus rostfreiem Stahl herge­stellt sind. Zusätzlich können die Rasierklingen auch noch ge­härtet sein. Vorzugsweise sind dabei die Schneiden der Rasier­klingen noch mit einer Beschichtung aus Edelmetall, insbesondere Chrom, und/oder Kunststoff, insbesondere PTFE, versehen. Schließlich wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, daß die Metallfreiflächen der Rasierklingen zur Verminderung der Adhä­sion für Rasierhilfsmittel und Bartrückstände oberflächenbehan­delt sind.
  • Schließlich wird mit der Erfindung ein Spender für Klingenträger für einen Rasierapparat der zuvor beschriebenen Art vorgeschla­gen, der Fächer aufweist, in denen jeweils ein Klingenträger an­geordnet ist, und der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klingenträger in den Fächern nur in einer einzigen Position mittels des Rasierkopfes entnehmbar sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei Entnahme eines noch unbe­nutzten Klingenträgers aus dem Spender die richtige Position eingestellt ist, ohne daß der Klingenträger erst in die richtige Ausgangsposition gedreht werden muß. Auch ist es möglich, den im Gebrauch befindlichen Klingenträger in die zeitweilige Schutzpo­sition in das entsprechende Fach im Spender hineinzuschieben, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei der Wiederentnahme des Klingenträgers aus seinem Fach eine andere Position eingestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Spenders wird vorge­schlagen, daß die Fächer hülsenförmig mit einer stirnseitigen Fächeröffnung ausgebildet sind, aus denen die Klingenträger längs deren Achse herausziehbar sind, und daß um die Fächeröff­nung herum wenigstens ein abstehender und das Aufschieben des Rasierkopfes in dieser Position verhindernder Steg angeformt ist. Durch den angeformten Steg wird verhindert, daß der Rasier­kopf des Rasierapparates in dieser bestimmten Position aufge­schoben und der Klingenträger so dem Fach entnommen werden kann. Lediglich eine Seite der Fächeröffnung ist ohne Steg versehen, so daß diese Seite ein Aufschieben des Rasierkopfes zuläßt.
  • Statt dessen oder aber auch zusätzlich ist es möglich, daß der Rasierkopf zum Herausziehen der Klingenträger aus den Fächern des Spenders bezüglich zum Handgriff des Rasierapparates abge­winkelt ist. Durch die Abwinkelung des Rasierkopfes kann durch eine geeignete geometrische Anordnung der Fächer ebenfalls ge­währleistet sein, daß sich der Rasierkopf nur in einer ganz be­stimmten Stellung aufschieben läßt und daß bei anderen Stel­lungen der Rasierapparat bei benachbarten Fächern anstößt und so ein Aufschieben auf den Klingenträger verhindert.
  • Schließlich wird im Hinblick auf den Spender vorgeschlagen, daß eine Seitenwand der Fächer jeweils aus Federzunge ausgebildet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Klingen­ einheiten auf einfache Weise den Fächern entnehmen lassen.
  • Soeben sind verschiedene technische Lösungen beschrieben worden, die die Handhabung der sogenannten Revolverkopf-Rasierapparate verbessern. Die technischen Lösungen sind dabei jeweils für sich alleine anwendbar. Sie können aber auch in beliebiger Kombina­tion miteinander verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebil­deten Revolverkopf-Rasierapparates schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Rasierapparates;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch den Rasierkopf;
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 im Bereich der Verrastung des Klingenträgers;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 im Bereich der Dreheinrichtung für den Klingenträger;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ab­deckkappe für den Klingenträger;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ra­sierklinge mit einer Drahtumwicklung;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Spen­ders zur Entnahme von Klingenträgern mit­tels des Rasierapparates;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Spender aus Fig. 7 nach Aufschieben des Rasierkopfes des Ra­sierapparates.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Revolverkopf-Rasierapparat besteht aus einem Handgriff 1 sowie aus einem Rasierkopf 2, der am vor­deren Ende des Handgriffs 1 angeordnet ist.
  • An einer L-förmigen Fortsetzung 3 des Handgriffs 1 ist eine Drehachse 4 quer zur Längserstreckung des Handgriffs 1 verlau­fend angebracht, wobei diese Drehachse 4 frei auskragt, wie ins­besondere in Fig. 2 zu erkennen ist. Dabei können der Handgriff 1, die Fortsetzung 3 sowie die Drehachse 4 einstückig ausgebil­det sein und beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. In der Drehachse 4 ist eine Feder 5 angeordnet, die über die Um­fangsfläche der Drehachse 4 durch einen Schlitz hindurch hinaus­ragt. Dies ist ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen. Dieser Feder 5 ist quer zur Längserstreckung der Drehachse 4 in deren Inneres hineindrückbar.
  • Auf die Drehachse 4 ist ein Klingenträger 6 (in der Zeichnung von rechts) aufgesteckt. Dieser Klingenträger 6 weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, wobei an jeder Sei­tenfläche eine Rasierklinge 7 in Form einer Doppelrasierklinge fest eingeschweißt ist. Die Schneidkanten 8 der Rasierklingen 7 verlaufen parallel zur mittleren Drehachse 4.
  • Durch die Drehachse 4 wird eine Achse A definiert, um die der Klingenträger 6 mit den Rasierklingen 7 drehbar ist, was durch den Drehpfeil D angedeutet ist.
  • Zur Festlegung des Klingenträgers 6 auf der Drehachse 4 sowohl in axialer Richtung der Drehachse 4 als auch in der Drehposition ist der Klingenträger im Innern mit einer Umfangsaussparung 9 mit quadratischem Querschnitt (Fig. 3) versehen, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Diese Umfangssparung 9 stößt stirnseitig an der Feder 5 der Drehachse 4 an, so daß dadurch eine Festlegung des Klingenträgers 6 in axialer Richtung gegeben ist. Durch Überwin­den der Federkraft der Feder 5 kann diese jedoch nach innen in die Drehachse 4 hinein gedrückt werden, so daß der Klingenträger 6 von der Drehachse 4 abgezogen werden kann. Entsprechend kann ein neuer Klingenträger 6 nach Aufschieben auf die Drehachse 4 in seiner Lage festgelegt werden.
  • Durch die quadratische Querschnittsform der Umfangsaussparung 9 kommt die Feder 5 immer in den Ecken zu liegen, so daß darüber hinaus auch eine Winkeleinstellung des Klingenträgers 6 auf der Drehachse 4 realisiert ist. Diese Verrastung definiert die Ra­sierposition des Klingenträgers 6 und damit der Rasierklingen 7.
  • Um den Klingenträger 6 auf der Drehachse 4 drehen zu können, ist eine Dreheinrichtung 10 vorgesehen. Diese besteht aus einem Drehknopf 11 außerhalb des Klingenträgers 6. Dabei liegt dieser Drehknopf 11 in der Achse A bzw. in der Verlängerung der Dreh­achse 4. Der Drehknopf 11 ist mit einer Betätigungsstange 12 versehen, die durch eine Durchbohrung 13 an der Stirnseite des Klingenträgers 6 axial verschiebbar hineinragt. Das im Innern des Klingenträgers 6 liegende Ende der Betätigungsstange 12 ist mit einem Anschlag 14 versehen, der eine nichtrunde Quer­schnittsform aufweist und im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ist. Die Innenkontur des Klingenträgers 6 ist dieser Querschnittsform des Anschlags 14 angepaßt, so daß der Anschlag 14 verdrehsicher im Klingenträger 6 angeordnet ist.
  • In der Ruhestellung befindet sich der Drehknopf 11 in der hineingesteckten Stellung (durchgezogene Linie in Fig. 2). Soll der Klingenträger 6 in die nächste Position gedreht werden, wird der Drehknopf 11 herausgezogen, was durch den Pfeil P angedeutet ist, wobei die herausgezogene Stellung gestrichelt dargestellt ist. Durch die verdrehsichere Anordnung des Anschlags 14 im Klingenträger 6 kann durch Drehen des Drehknopfes 11 der Klin­genträger 6 in die nächste Position der Rasierklinge 7 gedreht werden. Nach Beendigung des Drehvorganges wird der Drehknopf 11 wieder (in der Zeichnung von rechts nach links) hineingedrückt.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, daß der Klingenträger 6 spiralförmig von einem Draht 15 umwickelt ist, der vorzugsweise einen Durch­messer kleiner als 0,1 mm hat. Diese Drahtumwicklung dient als Verletzungsschutz, wobei die Rasiereigenschaften der Rasierklin­gen 7 voll erhalten bleiben.
  • Die Verwendung dieser Drahtumwicklung ist nicht auf die Klingen­träger 6 bei derartigen Revolverkopf-Rasierapparaten beschränkt. Die Drahtumwicklung ist gleichermaßen bei jeder Art von Rasier­klingen 7 anwendbar. In Fig. 6 ist rein beispielhaft eine ein­zelne Rasierklinge 7 dargestellt, die mit einer derartigen Drahtumwicklung versehen ist. Zur Fixierung des Drahtes 15 kann dabei die Rasierklinge 7 (oder der Klingenträger 6) mit nicht dargestellten Ausnehmungen versehen sein, in denen der Draht 15 verläuft und somit diesen vor Verschieben schützt. Zusätzlich kann der Draht 15 auch noch an der Rasierklinge 7 festgeklebt, angeschweißt oder angelötet werden. Eine derartige Rasierklinge 7 kann dann entweder bei einer Rasierklingeneinheit eingebettet werden, wie dies bei den sogenannten Einwegrasierapparaten der Fall ist. Die Rasierklinge 7 kann statt dessen jedoch auch als Einzelstück in einem entsprechenden Rasierkopf austauschbar sein.
  • Auf den Klingenträger 6 des Rasierkopfes 2 kann eine in Fig. 5 dargestellte Abdeckkappe 16 als Schutz aufgeschoben werden. Diese Abdeckkappe 16 besitzt eine dem Klingenträger 6 ent­sprechende Querschnittsform und ist rohrförmig ausgebildet, wo­ bei das eine Ende offen und das andere Ende verschlossen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Abdeckkappe 16 eine Rastnase 17, die durch Fingerdruck nach unten gedrückt und in eine Aussparung 18 im Klingenträger 6 einrasten kann. Auf diese Weise kann durch Abziehen der Abdeckkappe 16 ein Klingen­träger 6 mit verbrauchten Rasierklingen 7 gleichzeitig von der Drehachse 4 abgezogen werden, ohne daß der Klingenträger 6 ange­faßt zu werden braucht. Der Klingenträger 6 ist mit seinen Rasierklingen 7 fest in der Abdeckkappe 16 angeordnet. Umgekehrt können noch neue und unverbrauchte Klingenträger 6 in entspre­chenden Abdeckkappen 16 aufbewahrt und so auf die Drehachse 4 des Rasierkopfes 2 aufgeschoben werden. Durch Nichtbetätigung der Rastnase 17 kann dann die Abdeckkappe 16 von dem Klingenträ­ger 6 abgezogen werden, wobei der Klingenträger 6 in seiner Lage auf der Drehachse 4 festgelegt ist.
  • In Fig. 7 ist ein Spender 19 zur Aufnahme einzelner Klingenträ­ger 6 dargestellt. Dieser Spender 19 besteht aus hülsenförmigen Fächern 20, die lediglich an einer Stirnseite eine Fächeröffnung 21 aufweisen, die eine quadratische Form aufweisen. Die eine Seitenwand der Fächer 20 ist dabei als Federzunge 23 ausgebil­det.
  • Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar ist, sind die Fächer 20 des Spenders 19 mit ihren Längskanten aneinander­gefügt und ergeben so eine zickzackförmige Außenkontur. Wie in Fig. 8 insbesondere zu erkennen ist, sind die beiden äußeren Fächer um die Fächeröffnung 21 herum mit Stegen 24 versehen, wo­bei nur die Seitenwand 22 mit der Federzunge 23 ausgespart ist. Insbesondere die Rückseite des Fächer 20 ist mit einem Verstei­fungsteil 25 versehen, das die Stabilität des Spenders 19 er­höht.
  • Einen derartigen Spender 19 kann der Rasierkopf 2 des Rasier­apparates nur in einer ganz bestimmten Position aufgesetzt wer­ den, was durch zwei Maßnahmen bewirkt wird. Zum einen sind, wenn der Rasierkopf 2 in der falschen Position aufgesteckt wird, die benachbarten Fächer 22 im Wege. Dies ist beispielsweise in Fig. 8 dann der Fall, wenn der Rasierkopf 2 um 90° entgegen dem Uhr­zeigersinn aufgesteckt werden soll, so daß dann der Handgriff 1 des Rasierapparates auf die Stirnseite des rechten Faches 20 des Spenders 19 auftrifft. Gleiches gilt auch, wenn der Rasierkopf 2 um 90° in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Zum anderen wird dies durch die angeformten Stege 24 erreicht. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der Drehachse 4 des Rasierkopfes 2 und der Fortsetzung 3 am Handriff 1 zu gering, daß der Rasierkopf 2 auf den Klingenträger 6 aufgesteckt werden könnte. In diesem Fall würde das vordere Ende des Handgriffs 1 bzw. die Fortsetzung 3 des Handriffs 1 auf den Steg 24 bzw. auf das Versteifungsteil 25 auftreffen und ein Aufschieben verhindern.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fächer 20 des Spenders 19 Kante an Kante mit einer zickzackförmigen Außenkon­tur angeordnet. Statt dessen sind auch andere Anordnungen der Fächer 20 möglich. Es muß nur immer gewährleistet sein, daß der Rasierkopf 2 nur von einer Seite her auf die Klingenträger 6 aufgesteckt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Handgriff
    • 2 Rasierkopf
    • 3 Fortsetzung
    • 4 Drehachse
    • 5 Feder
    • 6 Klingenträger
    • 7 Rasierklinge
    • 8 Schneidkante
    • 9 Umfangsaussparung
    • 10 Dreheinrichtung
    • 11 Drehknopf
    • 12 Betätigungsstange
    • 13 Durchbohrung
    • 14 Anschlag
    • 15 Draht
    • 16 Abdeckkappe
    • 17 Rastnase
    • 18 Aussparung
    • 19 Spender
    • 20 Fach
    • 21 Fächeröffnung
    • 22 Seitenwand
    • 23 Federzunge
    • 24 Steg
    • 25 Versteifungsteil
    • A Achse
    • D Drehung
    • P Pfeil

Claims (25)

1. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelra­sierklingen (7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Ra­sierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) dreh­baren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang ange­ordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehknopf (11) herausziehbar ist.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (11) am freien Ende einer Betätigungsstange (12) angeordnet ist, daß die Betätigungsstange (12) in einer in der Achse (A) liegenden Durchbohrung (13) im Klingenträger (6) verschiebbar gelagert ist und daß das andere Ende der Be­ tätigungsstange (12) innerhalb des Klingenträgers (6) mit einem im Klingenträger (6) verdrehsicheren Anschlag (14) ver­sehen ist.
3. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelra­sierklingen (7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Ra­sierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) dreh­baren Klingenträger (9) gleichmäßig über dessen Umfang ange­ordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) nur in einer einzigen Drehrichtung drehbar ist.
4. Rasierapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine weitere Drehung verhindernder Anschlag nach Er­reichen der letzten noch zu verbrauchenden Rasierklinge (7) nach vollem Umlauf vorgesehen ist.
5. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelra­sierklingen (7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Ra­sierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) dreh­baren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang ange­ordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordneten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasierkopf (2) eine nur an einem Ende befestigte und am anderen Ende frei auskragende Drehachse (4) aufweist, auf die der Klingenträger (6) aufsteckbar ist.
6. Rasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) eine über die Umfangsfläche überstehende Feder (5) aufweist, daß die Feder (5) in eine Umfangsausspa­rung (9) im Innern des Klingenträgers (6) eingreift und daß die Umfangsaussparung (9) entsprechend der Anordnung der Ra­sierklingen (7) am Klingenträger (6) einen im wesentlichen polygonalen Innenquerschnitt aufweist.
7. Rasierapparat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierkopf (2) oder der Klingenträger (6) um die Drehachse (4) des Rasierkopfes (2) in Bereichen um eine fixierte Nullage schwenkbar ist.
8. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeich­net durch eine in Längsrichtung des Klingenträgers (6) auf diesen aufsteckbare Abdeckkappe (16).
9. Rasierapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (16) eine durch Fingerdruck in eine ent­sprechende Aussparung (18) in dem Klingenträger (6) einrast­bare Rastnase (17) aufweist.
10. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppelra­sierklingen (7) aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorderen Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Ra­sierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) dreh­baren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang ange­ordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklingen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordne­ten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist, insbesondere nach einem der An­sprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) zusammen mit den Rasierklingen (7) mit Draht (15) umwickelt ist.
11. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (15) ein Metalldaht insbesondere aus Kupfer, Sil­ber oder rostfreiem Stahl ist.
12. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (15) eine Kunststoffaser insbesondere aus einem Polyamid, Polyethylen, Polystyrol, Vinyliden-Vinylchlorid-­Copolymer, Acrynitril-Co-Polymerisat, gummielastischen Poly­urethan oder Polyterephtalsäureester ist.
13. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Draht (15) mit einer die Reibund ver­mindernden und als Schmiermittel dienenden Beschichtung ins­besondere aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere Polyethylen-Oxid, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose oder Polyvinylmethylenether, oder insbesondere aus einem wasser­aufnehmenden, jedoch nicht wasserlöslichen Material, insbe­sondere Polyvinylalkoholfasern oder PUR-Polyvinyl-Interpoly­mer, versehen ist.
14. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Draht (15) einen Durchmesser kleiner als 0,1 mm aufweist.
15. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Klingenträger (6) bzw. in den Rasier­klingen (7) Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen der Draht verläuft.
16. Anwendung der Drahtumwicklung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 allgemein bei Rasierklingen.
17. Rasierapparat für Nassrasur mit einem Einfach- oder Doppel­rasierklingen (7)aufweisenden Rasierkopf (2), der am vorde­ren Ende eines Handgriffs (1) angeordnet ist, wobei mehrere Rasierklingen (7) an einem gemeinsamen, um eine Achse (A) drehbaren Klingenträger (6) gleichmäßig über dessen Umfang angeordnet sind, wobei die Schneidkanten (8) der Rasierklin­gen (7) parallel zu dieser Achse (A) verlaufen und wobei der Klingenträger (6) mit den Rasierklingen (7) mittels eines in der Achse (A) liegenden und am Klingenträger (6) angeordne­ten Drehknopfes (11) jeweils in die Rasierposition drehbar und dort verrastbar ist, insbesondere nach einem der An­sprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klingenträger (6) mit schmalen Rasierklingen (7) ausgestattet ist.
18. Rasierapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklingen (7) aus einem korrosionsfreien Werkstoff insbesondere aus rostfreiem Stahl hergestellt sind
19. Rasierapparat nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Rasierklingen (7) gehärtet sind.
20. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Rasierklingen (7) mit einer Beschichtung aus Edelmetall, insbesondere Chrom, und/oder Kunststoff, insbesondere PTFE, versehen sind.
21. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfreiflächen der Rasierklingen (7) zur Verminderung der Adhäsion für Rasierhilfsmittel und Bartrückstände oberflächenbehandelt sind.
22. Spender (19) für Klingenträger (6) für einen Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 7, mit Fächern (20), in denen jeweils ein Klingenträger (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klingenträger (6) in den Fächern (20) nur in einer einzigen Position mittels des Rasierkopfes (2) entnehmbar sind.
23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (20) hülsenförmig mit einer stirnseitigen Fächeröff­nung (21) ausgebildet sind, aus denen die Klingenträger (6) längs deren Achse (A) herausziehbar sind, und daß um die Fächeröffnung (21) herum wenigstens ein abstehender und das Aufschieben des Rasierkopfes (2) in dieser Position verhin­dernder Steg (24) angeformt ist.
24. Spender nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierkopf (2) zum Herausziehen der Klingenträger (6) aus den Fächern (20) des Spenders (19) bezüglich zum Handgriff (1) des Rasierapparates abgewinkelt ist.
25. Spender nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Seitenwand (22) der Fächer (20) jeweils als Federzunge (23) ausgebildet ist.
EP87100035A 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat für Nassrasur Expired - Lifetime EP0273992B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90110073A EP0389007B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Nassrasierapparat
EP87100035A EP0273992B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat für Nassrasur
DE90110073T DE3788359D1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Nassrasierapparat.
DE8787100035T DE3766606D1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat fuer nassrasur.
ES87100035T ES2018480B3 (es) 1987-01-03 1987-01-03 Maquina de afeitar para afeitado humedo
AT87100035T ATE58859T1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat fuer nassrasur.
ES90110073T ES2048359T3 (es) 1987-01-03 1987-01-03 Maquina de afeitar en mojado.
JP62330393A JPS63192482A (ja) 1987-01-03 1987-12-28 湿式かみそり装置
BR8707177A BR8707177A (pt) 1987-01-03 1987-12-30 Aparelho de barbear para a feitura de barba a umido e distribuidor para suporte de laminas para um aparelho de barbear
US07/139,816 US4916814A (en) 1987-01-03 1987-12-30 Wet-shave razor
AT90110073T ATE97847T1 (de) 1987-01-03 1990-05-28 Nassrasierapparat.
HK124194A HK124194A (en) 1987-01-03 1994-11-10 Wet shaver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87100035A EP0273992B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat für Nassrasur

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110073.5 Division-Into 1990-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273992A1 true EP0273992A1 (de) 1988-07-13
EP0273992B1 EP0273992B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=8196665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100035A Expired - Lifetime EP0273992B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Rasierapparat für Nassrasur
EP90110073A Expired - Lifetime EP0389007B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Nassrasierapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110073A Expired - Lifetime EP0389007B1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Nassrasierapparat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4916814A (de)
EP (2) EP0273992B1 (de)
JP (1) JPS63192482A (de)
AT (2) ATE58859T1 (de)
BR (1) BR8707177A (de)
DE (2) DE3766606D1 (de)
ES (2) ES2048359T3 (de)
HK (1) HK124194A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914817A (en) * 1988-07-01 1990-04-10 The Gillette Company Razor head with riblets
DE202013103038U1 (de) 2013-07-09 2013-07-17 Johann Kralewski Rasierapparat für eine Nassrasur
US20190118399A1 (en) * 2012-10-18 2019-04-25 Jianlun Tong Changeable Efficient Protective tool
US11389979B2 (en) * 2013-05-08 2022-07-19 Lee Innovations, LLC Cutting apparatus for hair or fiber and a cutting device using same

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA32406C2 (uk) * 1990-09-28 2000-12-15 Дзе Джіллетт Компані Пристрій для гоління волосся вологим методом, складовий засіб, що сприяє голінню, та спосіб його виготовлення
DK0556531T3 (da) * 1992-02-14 1995-09-04 Wilkinson Sword Gmbh Barbermaskinehoved, navnlig barberbladsenhed til en vådbarbermaskine
GB2265327B (en) * 1992-03-06 1996-01-03 Wilkinson Sword Gmbh Razor head of a wet razor
GB2265328B (en) * 1992-03-13 1995-05-10 Wilkinson Sword Gmbh Razor head of a wet razor
GB2265565B (en) * 1992-03-28 1995-03-22 Wilkinson Sword Gmbh Razor head of a wet razor
US5409133A (en) * 1994-02-17 1995-04-25 Allway Tools, Inc. Razor blade dispenser
US5456009A (en) * 1994-08-23 1995-10-10 Warner-Lambert Company Multi-blade razor head with improved performance
US5630275A (en) * 1994-08-23 1997-05-20 Warner-Lambert Company Multi-blade razor head with improved performance
AU1359297A (en) * 1996-01-24 1997-08-20 Warner-Lambert Company Razor with reversible blade unit
US6112412A (en) * 1999-04-21 2000-09-05 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge having improved wash-through
US6772523B1 (en) 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US6182366B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
US6138361A (en) * 1999-04-21 2000-10-31 Warner-Lambert Company Pivotable razor assembly and cartridge
FR2829716A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 Josephine Ventimiglia Rasoir de poche avec tete changeable et pivotante a quatre surfaces rasantes
US20040187314A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-30 Johnson Darian A. Utility knife blade having an uneven cutting edge
US20060218793A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Wheel Technology Ltd. Electric razor with helical filament winding
DE102005044176A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
ITTO20060315A1 (it) * 2006-04-28 2007-10-29 Marco Rigat Rasoio di sicurezza multilama
CN101472715B (zh) * 2006-06-19 2012-01-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 毛发修剪设备
US20080216329A1 (en) * 2007-01-31 2008-09-11 Leventhal James M Ergonomic razor and blade assembly and device for storing and dispensing blade assemblies
US20110219625A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-15 Close Cut Co Limited Shaver head
WO2011091226A2 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Preston Hage, Llc Safety razor
US8887401B2 (en) * 2012-06-18 2014-11-18 Anthony J. Oxford Rotating blade assembly
USD829992S1 (en) 2017-01-30 2018-10-02 Preston Hage, Llc Cartridge head for a safety razor
USD830632S1 (en) 2017-01-30 2018-10-09 Preston Hage, Llc Safety razor
US10814508B1 (en) * 2017-07-26 2020-10-27 Bredan, Inc. Razor
USD829993S1 (en) 2017-08-15 2018-10-02 Preston Hage, Llc Handle for a safety razor
USD850723S1 (en) 2018-01-09 2019-06-04 Preston Hage, Llc Safety razor chassis

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202023A (de) * 1938-05-11 1938-12-31 Sidler Siegfried Rasierapparat.
US2636263A (en) * 1947-03-29 1953-04-28 Joseph C Fennelly Safety razor with rotary magazine and blade therefor
DE1204106B (de) * 1963-06-10 1965-10-28 Eversharp Inc Rasierklinge
US3430341A (en) * 1966-09-08 1969-03-04 William M Choate Disposable multi-bladed safety razor
DE1909989A1 (de) * 1968-02-28 1970-01-22 Philip Morris Inc Schneidklinge mit damit verbundenem Klingenschutz
DE1949400A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-20 Matsura Hirotsugu Sicherheitsrasierapparat
US3722091A (en) * 1971-01-11 1973-03-27 Raymond Lee Organization Inc Disposable safety rotary razor
US4034892A (en) * 1974-08-14 1977-07-12 Philip Morris Incorporated Dispenser for razor blade cartridges
US4090638A (en) * 1975-05-29 1978-05-23 The Gillette Company Shaving unit dispenser
US4094066A (en) * 1977-03-08 1978-06-13 Daniel Jr Donald S Surgical razor blade with integral guard
EP0025117A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-18 Tondeo-Werk GmbH Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten
GB2066107A (en) * 1979-12-31 1981-07-08 Warner Lambert Co Razor blades with water soluble shaving aid
FR2496536A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Szigeti Elemer Tete de rasage et rasoirs correspondants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352813A (en) * 1943-12-08 1944-07-04 Gillette Safety Razor Co Magazine safety razor
US2565062A (en) * 1949-11-14 1951-08-21 Hyman A Blanchard Razor
US3412464A (en) * 1967-01-16 1968-11-26 Karl M. Keck Razor having a rotative blade holder
US3420341A (en) * 1967-10-16 1969-01-07 Jonathan N Keehn Variable shock absorber
BE757256A (fr) * 1969-10-09 1971-03-16 Philip Morris Inc Rasoir a lames multiples.
US4443939A (en) * 1982-04-30 1984-04-24 Warner-Lambert Company Flexible razor blade cartridge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202023A (de) * 1938-05-11 1938-12-31 Sidler Siegfried Rasierapparat.
US2636263A (en) * 1947-03-29 1953-04-28 Joseph C Fennelly Safety razor with rotary magazine and blade therefor
DE1204106B (de) * 1963-06-10 1965-10-28 Eversharp Inc Rasierklinge
US3430341A (en) * 1966-09-08 1969-03-04 William M Choate Disposable multi-bladed safety razor
DE1909989A1 (de) * 1968-02-28 1970-01-22 Philip Morris Inc Schneidklinge mit damit verbundenem Klingenschutz
DE1949400A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-20 Matsura Hirotsugu Sicherheitsrasierapparat
US3722091A (en) * 1971-01-11 1973-03-27 Raymond Lee Organization Inc Disposable safety rotary razor
US4034892A (en) * 1974-08-14 1977-07-12 Philip Morris Incorporated Dispenser for razor blade cartridges
US4090638A (en) * 1975-05-29 1978-05-23 The Gillette Company Shaving unit dispenser
US4094066A (en) * 1977-03-08 1978-06-13 Daniel Jr Donald S Surgical razor blade with integral guard
EP0025117A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-18 Tondeo-Werk GmbH Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten
GB2066107A (en) * 1979-12-31 1981-07-08 Warner Lambert Co Razor blades with water soluble shaving aid
FR2496536A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Szigeti Elemer Tete de rasage et rasoirs correspondants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914817A (en) * 1988-07-01 1990-04-10 The Gillette Company Razor head with riblets
US20190118399A1 (en) * 2012-10-18 2019-04-25 Jianlun Tong Changeable Efficient Protective tool
US11305444B2 (en) * 2012-10-18 2022-04-19 Jianlun Tong Changeable efficient protective tool
US11389979B2 (en) * 2013-05-08 2022-07-19 Lee Innovations, LLC Cutting apparatus for hair or fiber and a cutting device using same
US11679522B2 (en) 2013-05-08 2023-06-20 Lee Innovations, LLC Cutting apparatus for hair or fiber and a cutting device using same
DE202013103038U1 (de) 2013-07-09 2013-07-17 Johann Kralewski Rasierapparat für eine Nassrasur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389007A1 (de) 1990-09-26
BR8707177A (pt) 1988-08-16
JPS63192482A (ja) 1988-08-09
HK124194A (en) 1994-11-18
US4916814A (en) 1990-04-17
DE3788359D1 (de) 1994-01-13
ES2018480B3 (es) 1991-04-16
ES2048359T3 (es) 1994-03-16
EP0273992B1 (de) 1990-12-05
ATE58859T1 (de) 1990-12-15
ATE97847T1 (de) 1993-12-15
EP0389007B1 (de) 1993-12-01
DE3766606D1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273992B1 (de) Rasierapparat für Nassrasur
DE2811398C2 (de) Schere
DE2623268C2 (de) Schneidgerät
DE4200018C1 (de)
EP0605397B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
EP0920368B1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE2506925A1 (de) Schwenkbares messer
EP2103558A2 (de) Klebeband-Handabroller in Kompaktform
EP0615820A1 (de) Nassrasierapparat
DE2601152A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE60111023T2 (de) Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement
DE29709181U1 (de) Halter für Folienrollen für Mal- und Tapezierarbeiten
DE8700107U1 (de) Rasierapparat für Nassrasur
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
EP3988483B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bandförmigen materialbahnen, insbesondere von binden
DE10237218B4 (de) Rasier- und Haarschneidegerät mit auswechselbar einsetzbarem Klingenhalter
DE3335120A1 (de) Rasierapparat insbesondere als wegwerfeinheit
DE3710981C2 (de) Handhebel
DE3043367C2 (de) Längenmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901205

Ref country code: NL

Effective date: 19901205

REF Corresponds to:

Ref document number: 58859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90110073.5 EINGEREICHT AM 03/01/87.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910104

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910204

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H.

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100035.2

Effective date: 19911008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060104