DE1204106B - Rasierklinge - Google Patents
RasierklingeInfo
- Publication number
- DE1204106B DE1204106B DEE27182A DEE0027182A DE1204106B DE 1204106 B DE1204106 B DE 1204106B DE E27182 A DEE27182 A DE E27182A DE E0027182 A DEE0027182 A DE E0027182A DE 1204106 B DE1204106 B DE 1204106B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chrome
- polytetrafluoroethylene
- coating
- razor blade
- razor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/14—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
- B05D3/141—Plasma treatment
- B05D3/142—Pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
- B05D5/086—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/54—Razor-blades
- B26B21/58—Razor-blades characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/54—Razor-blades
- B26B21/58—Razor-blades characterised by the material
- B26B21/60—Razor-blades characterised by the material by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/60—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5806—Thermal treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2258/00—Small objects (e.g. screws)
- B05D2258/02—The objects being coated one after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/60—Adding a layer before coating
- B05D2350/65—Adding a layer before coating metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/932—Abrasive or cutting feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 26b
Deutsche Kl.: 69-21/02
Nummer: 1204106
Aktenzeichen: E 271821 c/69
Anmeldetag: 6. Juni 1964
Auslegetag: 28. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft eine Rasierklinge mit sehr guten Rasiereigenschaften, die ungewöhnlich lange
benutzt werden kann, bevor sie unbrauchbar wird. Sie hat Rasierklingen zum Gegenstand, welche diese
Eigenschaften aufweisen und betrifft auch ein Verfahren, mit dessen Hilfe diese Klingen besonderer
Qualität leicht, wirtschaftlich und mit gleichbleibender Güte hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Rasierklingen bestehen üblicherweise aus einem Metallgrundstück einer
Eisenlegierung wie etwa aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder einer anderen Chrom enthaltenden Legierung
und sind mindestens mit einer Schneide versehen, die — wie weiter unten beschrieben —
vorgeformt und -behandelt wird.
Um die Rasiereigenschaften von Rasierklingen zu verbessern, ist schon früher vorgeschlagen worden,
auf die Klinge mindestens im Bereich ihrer Schneide bzw. ihrer Schneiden einen dünnen, festhaftenden
Überzug oder Film eines Gleitmittels oder eines Bindemittels aufzubringen, damit die Reibung zwischen
dem Schneidinstrument und der Gesichtshaut bzw. dem Bart des sich Rasierenden herabgesetzt
wird und sich auf diese Weise eine bessere und angenehmere Rasur erreichen läßt. So ist früher
z. B. ein festes Polymerisat von Tetrafluoräthylen, das unter der Bezeichnung »Teflon« (eingetragenes
Warenzeichen) handelsüblich ist, als für diesen Zweck zu verwendendes Gleit- oder Bindemittel
vorgeschlagen worden.
Nach diesen Vorschlägen wird das feste Fluorkohlenstoff-Polymerisat
auf die zuvor geschliffene und gehonte Klinge, und zwar mindestens auf ihre Schneide, in Form einer Suspension oder einer
Dispersion in einem flüchtigen, flüssigen Medium, z. B. in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel,
aufgetragen, indem die Schneiden der Klinge in die Suspension getaucht oder indem diese Suspension
auf die Klinge aufgestrichen oder aufgesprüht wird. Die so auf die Klinge aufgebrachte
Schicht wird anschließend durch Verdampfen des flüssigen Mediums getrocknet, worauf die Klinge auf
eine höhere Temperatur erhitzt wird, damit die festen Fluorkohlenstoff teilchen zusammensintern'oder
-schmelzen und einen dünnen, festhaftenden Überzug bilden. So ist z. B. empfohlen worden, das Einbrennen
des Fluorkohlenstoffüberzuges bei Temperaturen im Bereich zwischen ungefähr 93 und ungefähr
400° C in einer oxydierenden oder neutralen Atmosphäre vorzunehmen.
Wie in einem früheren Verbesserungsvorschlag zum Ausdruck kommt, wurde gefunden, daß weit
Rasierklinge
Anmelder:
Eversharp Inc., Milford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Als Erfinder benannt:
Marie Satmary Kiss, Fairfield, Conn.;
Richard Christian Hess, Stratford, Conn.
(V. St. A.)
Marie Satmary Kiss, Fairfield, Conn.;
Richard Christian Hess, Stratford, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 10. Juni 1963 (286 490) - -
bessere und viel gleichmäßiger günstige Ergebnisse dann erzielt werden, wenn das Einbrennen oder
Sintern des getrockneten Fluorkohlenstoffüberzuges in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt
wird, d. h. in einer Atmosphäre, die überwiegend aus Wasserstoff besteht oder sich im wesentlichen
aus Wasserstoff und Stickstoff und vorzugsweise aus den thermischen Dissoziationsprodukten von Ammoniak
zusammensetzt. Nach der diesen Vorschlägen entsprechenden Arbeitsweise konnten sowohl mit
Kohlenstoffstahl als auch mit rostfreiem Stahl als Metallgrundstück ausgezeichnete Ergebnisse erzielt
werden, d. h., es wurden Rasierklingen der eingangs genannten besonderen Qualität erhalten.
Bei der Prüfung und dem allgemeinen Gebrauch von Rasierklingen, die in dieser Weise hergestellt
worden waren, wurde jedoch beobachtet, daß die überragenden Rasiereigenschaften oft nicht bei den
ersten wenigen Strichen einer neuen Rasierklinge erzielt werden konnten. Das Maximum der Vorzüge
der besonderen Qualität der Klingen wird für gewöhnlich erst dann erreicht, wenn die erste mit einer
Klinge durchgeführte Rasur zu einem Viertel oder zur Hälfte ausgeführt ist. Bei späteren Rasuren tritt
dagegen der volle Vorteil, den diese Klingen bieten können, sofort auf. Der Grund für diese »Formierungsperiode«
ist noch nicht voll erkannt.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, diese eben erwähnte »Formierungsperiode« zu vermeiden
und eine Rasierklinge vorzusehen, die vom ersten Strich der ersten mit dieser Klinge durch-
509 719/53
3 4
geführten Rasur an und bei allen weiteren Rasuren aber auch die verschiedenartigsten Modifikationen
ihre überragenden Rasiereigenschaften, welche die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung, wie sie
Rasur sehr viel angenehmer machen, sofort voll vom Fachmann leicht zu erkennen sind und wie sie
wirksam werden läßt. auch von den Ansprüchen erfaßt werden, möglich.
Diesem Ziel dient gemäß der Erfindung eine 5 Wie schon oben erwähnt, kann das Grundmetall
Rasierklinge, die aus einer Eisenlegierung als Grund- der Rasierklingen aus Kohlenstoffstahl mit einem
metall hergestellt ist und die gekennzeichnet ist durch Kohlenstoffgehalt von z. B. 1,25%, aus nichtrostenmindest
eine Schneide mit einem Überzug aus Chrom, dem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 1,0 %
der seinerseits eine bekannte festhaftende Schicht aus und einem Chromgehalt von 14 "Vo, oder aus ver-Polytetrafiuoräthylen
trägt. Diese Klinge wird da- io schiedenen anderen Eisen-Chrom-Legierungen bedurch
hergestellt, daß auf mindestens eine zuvor stehen. Vor dem Auftragen des Chromüberzuges
geformte und geschliffene Schneide einer Rasier- werden die Klingen nach den üblichen Verfahren
klinge, die aus einem der oben beschriebenen Grund- der technischen Praxis unter Einhaltung der normetalle
bestehen kann, eine dünne Chromschicht malerweise angewandten Schneidewinkel und Facet-(dessen
Dicke von der Größe eines Bruchteils eines 15 tenbreiten geschliffen.
Mikrons ist) aufgebracht wird, worauf die plattierte Die geschärften Klingen werden dann vorzugsweise
Schneide gehont und anschließend mit einem ver- zunächst durch Absprühen mit Trichloräthylen gehältnismäßig
dünnen und festhaftenden Überzug von reinigt und dann in eine Vakuumkammer eingelegt,
Polytetrafluoräthylen versehen wird. Vor dem Auf- in welcher anschließend der Druck auf ungefähr
bringen der Chromschicht ist zweckmäßig die 20 0,01 bis 0,1 mm Quecksilbersäule herabgesetzt wird
Schneide gehont worden. Lediglich einen Chrom- und in welcher die Klingen durch eine Glimmüberzug
aufzubringen ist schon für einen anderen entladung weiterbehandelt und -gereinigt werden.
Zweck, nämlich zur Erzielung eines Korrosions- Diese Glimmentladung wird am besten mit einer
Zweck, nämlich zur Erzielung eines Korrosions- Diese Glimmentladung wird am besten mit einer
Schutzes, bekannt. Stromstärke von 150 bis 200 mA vorgenommen,
Zur Durchführung der Chromplattierung der 25 wobei zwischen den Klingen und einer Elektrode,
Schneide kann jedes bekannte Verfahren angewandt die in einer Entfernung von ungefähr 30 cm voneinwerden,
das einen glatten und gleichmäßigen Chrom- ander angeordnet sind, eine Spannung von 1000 bis
überzug ergibt. Der Chromüberzug kann entweder 1500 Volt angelegt wird, wenn auf 0,1 mm Quecknur
auf die Schneiden oder aber auf die ganze silbersäule evakuiert ist; bei einem Druck von
Klinge aufgebracht werden. Besonders zufrieden- 30 0,01 mm sind Spannungen bis zu 3000 Volt erforderstellende
Ergebnisse konnten durch Anwendung des lieh. Diese Glimmentladung wird einige Minuten
Chromüberzuges auf der ganzen Klinge erzielt wer- lang, vorzugsweise ungefähr 3 Minuten, durchgeführt
den, der nacheinander auf die beiden Seiten der und dann abgestellt. Anschließend wird der Druck
Klinge durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht in der Vakuumkammer, in welcher sich die Klingen
wurde. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen 35 befinden, auf ungefähr 10~4mm Quecksilbersäule
Rasierklinge ist jedoch auch die Anwendung der reduziert; dann wird eine Chrompille von ungefähr
anderen bekannten Verfahren zum Aufbringen eines 250 mg, die sich in einem Wolframschiffchen beChromüberzuges,
z.B. nach einem elektrochemischen findet, das ungefähr 30 cm unter den Klingen ange-Hartverchromungsverfahren,
möglich. ordnet ist, elektrisch auf die Verdampfungstempera-
Schon zu Beginn der Versuche wurde erkannt, daß 40 tür des Chroms erhitzt, was z. B. durch direkten
die intensive Reinigung der Klinge vor dem Auf- Stromdurchgang durch das Wolframschiffchen gebringen
des Chromüberzuges außerordentlich wichtig schehen kann; bei einer Spannung von 40 Volt ist
ist; es müssen alle Verunreinigungen durch Öl und eine Stromstärke von ungefähr 10 Amp. erforderlich,
andere Fremdstoffe einschließlich der adsorbierenden Nach dieser Arbeitsweise erhalten die Rasierklingen
Filme entfernt werden. Wenn das weiter unten aus- 45 jedoch nur auf einer Seite einen Chromüberzug,
führlicher beschriebene Vakuum-Aufdampfverfahren Diese Klingen müssen daher nach der Bedampfung
zum Aufbringen des Chroms angewandt wird, so ist gewendet und auf der anderen Seite in gleicher Weise
eine Reinigung der Oberflächen der Klingen durch behandelt werden.
eine Glimmentladung besonders wirksam. Im An- Auf diese Weise erhält die Schneide einer Rasierschluß
an die Chromplattierung wird die Klinge in 50 klinge auf beiden Seiten einen festhaftenden, extrem
angemessener Weise leicht auf einem Leder abge- dünnen Überzug von Chrom, dessen Dicke so gering
zogen, um ihre ursprüngliche Schärfe wieder herzu- ist, daß dadurch die Winkel und Facetten der zuvor
stellen, ohne daß dabei aber der Chromüberzug geschliffenen Schneiden praktisch nicht verändert
verletzt werden darf, wodurch das Unterlagemetall werden. Zum Schluß müssen die Klingen in der
freigelegt würde. 55 Regel jedoch abgezogen werden. Zu diesem Zweck
Nach dem Nachschärfen wird die Klinge wiederum werden die Klingen am besten mit leichtem Druck
sehr sorgfältig gereinigt, etwa durch Absprühen mit an einem Leder abgezogen; damit die Schneiden die
Trichloräthylen, an Luft getrocknet, mit der Poly- gewünschte Schärfe erhalten, reichen für gewöhnlich
tetrafluoräthylendispersion beschichtet, wieder an zehn bis zwanzig Striche von ungefähr 7,5 cm Länge
Luft getrocknet und dann zur Bildung eines fest- 60 für jede Seite aus.
haftenden Überzugs aus Polytetrafluoräthylen — vor- Die noch einmal gehonten Klingen werden dann
zugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre — wie — etwa durch Absprühen mit Trichloräthylen —
weiter oben beschrieben, auf eine höhere Temperatur erneut sorgfältig gereinigt und an der Luft getrocknet,
erhitzt. Dann wird auf die Schneiden der Klingen eine
In den nachfolgenden typischen Beispielen wird 65 Dispersion von Polytetrafluoräthylen, z. B. »Teflon«,
das gegenwärtig bevorzugte Verfahren zur Herstel- aufgetragen, wofür man am besten eine wäßrige
lung der erfindungsgemäßen Rasierklingen von über- Dispersion verwendet, worauf man den Überzug
ragender Qualität ausführlicher beschrieben. Es sind trocknet und, wie oben beschrieben, einbrennt.
Das Einbrennen wird am besten in der Weise vorgenommen, daß man die beschichteten Rasierklingen
auf einem Gestell in eine verschlossene Retorte, in welcher sich eine Atmosphäre von zersetztem
Ammoniak befindet, einstellt und die Temperatur der Retorte und ihres Inhalts für die Dauer
von ungefähr 10 Minuten auf ungefähr 382° C bringt. Anschließend wird die Retorte aus dem Ofen genommen
und an Luft abkühlen gelassen, bis sie eine Temperatur von ungefähr 150° C erreicht hat, bevor
man ein oxydierend wirkendes Gas mit den Klingen in Berührung kommen läßt. Vorteilhafterweise werden
die Klingen rasch von der maximalen Einbrenntemperatur heruntergekühlt, indem die Retorte mit
Wasser besprüht wird; so kann die Retorte z. B. mit Wasser zunächst auf eine Temperatur von ungefähr
327° C gebracht werden, worauf man sie weiter an Luft abkühlen läßt.
Besondere Sorgfalt ist erforderlich, um eine gute und gleichmäßige Haftung der Polytetrafluoräthylenschicht
auf der Chromplattierung sicherzustellen und um auf der Chromplattierung einen gleichmäßigen
Überzug aus der wäßrigen Polytetrafluoräthylendispersion zu erzielen. Im Hinblick auf diese Erfordernisse
ist die Erzeugung des Polytetrafluoräthylen-Überzuges auf Chrom schwieriger als die Erzeugung
dieses Überzuges direkt auf Kohlenstoffstahl oder auf einem rostfreien Stahl.
Es wurde gefunden, daß die Gleichmäßigkeit der Polytetrafluoräthylendeckschicht und die Haftung
dieses Überzuges auf der Chromunterlage dadurch sehr wirksam gefördert werden können, daß die
Polytetrafluoräthylendispersion, die auf die Klingen aufgetragen wird, mit einem Zusatz eines geeigneten
Netzmittels versehen wird, und zwar in einer Menge, die höher ist, als sie normalerweise zur Stabilisierung
derartiger Dispersionen angewandt wird. Für diesen Zweck wurde mit besonderem Vorteil ein Netzmittel
verwendet, das unter der Bezeichnung »Triton X-100« im Handel ist und das im wesentlichen aus einem
nichtionogenen Octylphenoxyäthanol, gelegentlich auch als Polyäthylenglykol-mono-p-octylphenol-äther
bezeichnet, besteht.
Dieses Netzmittel wird häufig in wäßrigen PoIytetrafluoräthylendispersionen,
z. B. »Teflon«, verwendet, allerdings nur in solchen Mengen, wie sie zur Stabilisierung der Dispersion erforderlich sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Rasierklingen ist es jedoch sehr zu empfehlen, eine größere
Menge dieses Netzmittels zu verwenden, als normalerweise in den handelsüblichen »Teflon«-Dispersionen
enthalten ist.
An Stelle von »Triton X-100« können selbstverständlich auch andere nichtionogene Netzmittel
verwendet werden, die bei der angewandten Einbrenntemperatur — das sind etwa Temperaturen
über ungefähr 316° C — sich praktisch vollständig verflüchtigen.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Rasierklingen zu verwendende Menge an Netzmittel
kann je nach der speziellen Art dieses Mittels, nach dem Verfahren, nach welchem die Deckschicht auf
die Rasierklingen aufgetragen wurde, und nach anderen speziellen Arbeitsbedingungen sehr erheblich
schwanken. Es ist daher nicht möglich, einen Mengenanteil oder einen Bereich, in dem dieser
Mengenanteil liegen soll, anzugeben, der unter allen Arbeitsbedingungen die günstigsten Ergebnisse liefert.
Die angewandte Menge sollte jedenfalls — wie schon oben erwähnt — beträchtlich höher sein als diejenige,
die nur für die Stabilisierung der Dispersion erforderlich ist. Hält man sich an dieses Kriterium,
so läßt sich der optimale Überschuß über die zur Stabilisierung notwendige Menge durch einfache
Versuche leicht ermitteln.
Ausgezeichnete Ergebnisse konnten bei Verwendung einer wäßrigen Dispersion als Beschichtungsmischung
erhalten werden, die durch Verdünnen von 1 Teil einer wäßrigen Polytetrafluoräthylendispersion,
die von den Imperial Chemical Industries unter der Handelsbezeichnung »Fluon GP-1« auf den Markt
gebracht wird, mit 9 Gewichtsteilen einer O,25°/oigen
Lösung des Netzmittels »Triton X-100« in destilliertem Wasser hergestellt worden war.
Nach den üblichen, unter Verwendung einer speziellen Rasiertafel durchgeführten Testverfahren
erwiesen sich die in der hier beschriebenen Weise durch Anwendung eines dünnen Chromüberzuges
auf eine Unterlage von rostfreiem Stahl und Aufbringen einer Polytetrafluoräthylenschicht auf das
Chrom hergestellten Rasierklingen als denjenigen überlegen, die durch Anwendung des gleichen PoIytetrafluoräthylenüberzugs
auf eine unvorbehandelte Schneide von rostfreiem Stahl hergestellt worden war. In ähnlicher Weise zeigte es sich, daß auch die
Klingen, die unter Verwendung einer Unterlage aus Kohlenstoffstahl durch Aufbringen eines Chromüberzuges
und Beschichten der Schneiden mit Polytetrafluoräthylen entsprechend der vorliegenden Beschreibung
hergestellt worden waren, denjenigen überlegen sind, bei welchen der Polytetrafluoräthylenüberzug
unmittelbar auf die Unterlage aus Kohlenstoffstahl aufgebracht worden war.
Claims (12)
1. Rasierklinge, die aus einer Eisenlegierung als Grundmetall hergestellt ist, gekennzeichnet
durch mindest eine Schneide mit einem Überzug aus Chrom, der seinerseits eine bekannte
festhaftende Schicht aus Polytetrafluoräthylen trägt.
2. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall Kohlenstoffstahl
ist.
3. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall eine Eisen-Chrom-Legierung
ist.
4. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall nichtrostender
Stahl ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß auf mindestens eine zuvor geformte und geschliffene Schneide einer
Klinge aus einer Eisenlegierung eine dünne Chromschicht aufgebracht wird, daß diese plattierte
Schneide gehont und anschließend mit einem verhältnismäßig dünnen und festhaftenden
Überzug aus Polytetrafluoräthylen versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide vor dem Aufbringen
der Chromschicht gehont wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluoräthylenüberzug
als wäßrige Dispersion aufgetragen und daß die so erhaltene Deckschicht getrocknet und
durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 93 und ungefähr 400° C in
einer reduzierenden Atmosphäre gesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromüberzug durch Aufdampfen
des Metalls im Vakuum erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge unmittelbar
vor dem Bedampfen mit Chrom einer elektrischen Glimmentladung ausgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladung bei einem
Druck von 0,01 bis 0,1mm Quecksilbersäule und bei einer Spannung von 1000 bis 3000 Volt
zwischen einer Elektrode und den Rasierklingen, die in einem Abstand von ungefähr 30 cm voneinander
angeordnet sind, vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion
ein nichtionogenes Netzmittel im Überschuß enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionogene Netzmittel
ein Polyäthylenglykol-mono-p-octylphenol-äther
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 261380.
Schweizerische Patentschrift Nr. 261380.
509 719/53 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US286490A US3345202A (en) | 1963-06-10 | 1963-06-10 | Method of making razor blades |
US680287A US3402468A (en) | 1963-06-10 | 1967-09-29 | Polytetrafluoroethylene coated razor blade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1204106B true DE1204106B (de) | 1965-10-28 |
Family
ID=26963860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE27182A Pending DE1204106B (de) | 1963-06-10 | 1964-06-06 | Rasierklinge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3402468A (de) |
BE (1) | BE649057A (de) |
DE (1) | DE1204106B (de) |
DK (1) | DK116046B (de) |
FR (1) | FR1398384A (de) |
GB (1) | GB1071813A (de) |
NL (1) | NL6406581A (de) |
NO (1) | NO115868B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273992A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-13 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparat für Nassrasur |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518110A (en) * | 1964-07-23 | 1970-06-30 | Gillette Co | Razor blade and method of making same |
US3635811A (en) * | 1967-11-06 | 1972-01-18 | Warner Lambert Co | Method of applying a coating |
NL133264C (de) * | 1968-02-01 | |||
AU485283B2 (en) * | 1971-05-18 | 1974-10-03 | Warner-Lambert Company | Method of making a razorblade |
US3757734A (en) * | 1972-01-17 | 1973-09-11 | Gillette Co | Apparatus for processing razor blades |
GB1420941A (en) * | 1972-04-08 | 1976-01-14 | Wilkinson Sword Ltd | Razor blades |
FR2338775A1 (fr) * | 1976-01-20 | 1977-08-19 | Warner Lambert Co | Instrument coupant en alliage amorphe |
US4314559A (en) * | 1979-12-12 | 1982-02-09 | Corning Glass Works | Nonstick conductive coating |
DE19507045C2 (de) * | 1995-03-01 | 1998-10-15 | Glyco Metall Werke | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste |
EP3648970A4 (de) * | 2017-08-08 | 2021-03-31 | Lintec Of America, Inc. | Änderung der dichte einer nanofaserfolie unter verwendung einer eingefassten oberfläche |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH261380A (de) * | 1943-05-15 | 1949-05-15 | Gillette Industries Ltd | Verfahren zum Schützen von Schneiden gegen Korrosion. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1383176A (en) * | 1919-10-23 | 1921-06-28 | Udylite Process Company | Edged tool |
US1770157A (en) * | 1927-06-23 | 1930-07-08 | James C Patten | Cutting implement |
NL123398C (de) * | 1959-12-31 | |||
US3224094A (en) * | 1962-10-04 | 1965-12-21 | Philip Morris Inc | Polyethylene coated blades and process for their production |
US3258319A (en) * | 1962-11-23 | 1966-06-28 | Du Pont | Lubricant coated formable metal article |
US3245577A (en) * | 1962-12-12 | 1966-04-12 | American Can Co | Resin-coated tin plate container |
-
1964
- 1964-06-06 DE DEE27182A patent/DE1204106B/de active Pending
- 1964-06-09 DK DK288664AA patent/DK116046B/da unknown
- 1964-06-09 NO NO153588A patent/NO115868B/no unknown
- 1964-06-10 NL NL6406581A patent/NL6406581A/xx unknown
- 1964-06-10 BE BE649057D patent/BE649057A/xx unknown
- 1964-06-10 FR FR977775A patent/FR1398384A/fr not_active Expired
- 1964-06-10 GB GB24078/64A patent/GB1071813A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-09-29 US US680287A patent/US3402468A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH261380A (de) * | 1943-05-15 | 1949-05-15 | Gillette Industries Ltd | Verfahren zum Schützen von Schneiden gegen Korrosion. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273992A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-13 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparat für Nassrasur |
US4916814A (en) * | 1987-01-03 | 1990-04-17 | Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Wet-shave razor |
EP0389007B1 (de) * | 1987-01-03 | 1993-12-01 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Nassrasierapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO115868B (de) | 1968-12-16 |
DK116046B (da) | 1969-12-01 |
FR1398384A (fr) | 1965-05-07 |
US3402468A (en) | 1968-09-24 |
GB1071813A (en) | 1967-06-14 |
BE649057A (de) | 1964-10-01 |
NL6406581A (de) | 1964-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327460T2 (de) | Verfahren zur behandlung der schneidkanten von rasierklingen | |
DE1147141B (de) | Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1204106B (de) | Rasierklinge | |
DE1957903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf Körpern aus Stahl | |
DE616812C (de) | ||
DE1553761B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen der schneiden von geschaerften geraeten wie rasierklingen mit einem reibungsminde | |
DE1553701A1 (de) | Rasierklinge | |
DE69003456T2 (de) | Vorrichtung zur Anodisierung von Kolben aus Aluminiumlegierungen, die in Verbrennungsmotoren verwendet werden. | |
DE1458275A1 (de) | Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband | |
DE2753936C2 (de) | ||
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE2416218C3 (de) | Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche | |
DE1521090A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rasierklingenschneiden | |
DE1521601A1 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium | |
DE3102585A1 (de) | Verfahren zur bildung eines elektrolytischen chromniederschlags mittels einer dreiwertiges chrom enthaltenden badfluessigkeit | |
DE2431797A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bandstahl | |
DE2037454A1 (de) | Metallgegenstand, wie Rasierklinge, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE2540999C3 (de) | Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung | |
DE1546906C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Rasierklingen | |
DE1025527B (de) | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht | |
DE2637066C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Werkstück aus Stahl | |
DE3225083A1 (de) | Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche | |
DE909975C (de) | Kupferoxydulgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546906A1 (de) | Veredelte Rasierklingen | |
DE1926308C (de) | Rasierklinge |